DE102020121938A1 - Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe - Google Patents

Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102020121938A1
DE102020121938A1 DE102020121938.5A DE102020121938A DE102020121938A1 DE 102020121938 A1 DE102020121938 A1 DE 102020121938A1 DE 102020121938 A DE102020121938 A DE 102020121938A DE 102020121938 A1 DE102020121938 A1 DE 102020121938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial bearing
lubricant
bearing
axial
radial flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121938.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schoenstein
Andreas Kirschner
Wolfgang Fugel
Veit Wackerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020121938.5A priority Critical patent/DE102020121938A1/de
Publication of DE102020121938A1 publication Critical patent/DE102020121938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Axiallagerscheibe, mit einem zylindrischen Axialflansch (8) und einem daran angebundenen Radialflansch (7), an dem um seinen Umfang verteilt mehrere Schmiermitteldurchbrechungen (17) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Radialflansches (7) eine ringförmig umlaufende Vertiefung (16) eingebracht ist, in der die Schmiermitteldurchbrechungen (17) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axiallagerscheibe, mit einem zylindrischen Axialflansch und einem daran angebundenen Radialflansch, an dem um seinen Umfang verteilt mehrere Schmiermitteldurchbrechungen ausgebildet sind.
  • Eine solche Axiallagerscheibe kommt als üblicher Teil eines Axiallagers in vielerlei Anwendungen zum Einsatz, wo zwei relativ zueinander drehbare Teile axial gelagert respektive abgestützt werden müssen. Ein Beispiel ist ein Automatikgetriebe, in dem Getriebewellen oder Getrieberäder entsprechend zu lagern sind. Generell muss, beispielsweise in einem solchen Automatikgetriebe, ein hoher Schmiermittelfluss gewährleistet sein, um die jeweilige Lagerstelle, also die Axiallagerung, für deren Lauf ausreichend zu schmieren respektive zu beölen und beispielsweise hydraulische Elemente betätigen zu können. Mituntere ist es jedoch, nicht zuletzt aufgrund der hohen Leistungsdichte und der zunehmend kompakten, verschachtelten Bauweise moderner Aggregate wie eines Automatikgetriebes respektive Stufenautomaten, sehr schwierig, ausreichend Öl an einzelne Lagerstellen, beispielsweise im Getriebe, zu leiten. Dies nicht zuletzt auch, da zur Reduzierung von Plansch- und Schleppverlusten die Öldurchflussmengen mitunter reduziert werden. Eine Axiallagerscheibe der vorstehend beschriebenen Art als Teil eines Axiallagers ist beispielsweise aus DE 10 2012 223 882 A1 bekannt.
  • Um eine Schmiermittelversorgung des Lagers respektive des Wälzbereichs zu ermöglichen, ist es bekannt, an dem Radialflansch der im Querschnitt L-förmigen Axiallagerscheibe um den Umfang verteilt mehrere Schmiermitteldurchbrechungen vorzusehen. Durch diese Schmiermitteldurchbrechungen kann das Schmiermittel, also das Öl, dem Radialflansch axial zugeführt werden und durch den Radialflansch an die Flanschseite, an der die Wälzkörperlaufbahn ausgebildet ist, gelangen. Für die Schmiermittelzufuhr sind an dem einen Lagerbauteil mehrere, der Anzahl an Schmiermitteldurchbrechungen entsprechende Zuführkanäle vorgesehen, die in der Montagestellung der Axiallagerscheibe mit den Schmiermitteldurchbrechungen fluchten. Hierbei kann sich aber das Problem ergeben, dass die Axiallagerscheibe in Umfangsrichtung nicht exakt ausgerichtet wird, und die Schmiermitteldurchbrechungen mit den Schmiermittelzuführkanälen nicht vollständig fluchten oder sogar soweit versetzt sind, dass keine Überlappung gegeben ist, so dass sich der Schmiermittelfluss mitunter stark reduzieren kann, oder keine Schmiermittelzufuhr erfolgt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Axiallagerscheibe anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Axiallagerscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Außenseite des Radialflansches eine ringförmig umlaufende Vertiefung eingebracht ist, in der die Schmiermitteldurchbrechungen ausgebildet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe ist an der Seite, benachbart zu der die Schmiermittelbohrungen des Lagerbauteils münden, eine um den Scheibenumfang umlaufende Vertiefung, die als Sammelnut für das über die Schmiermittelzuführkanäle zugeführte Öl und damit der Schmiermittelverteilung längs der Nut dient, vorgesehen. Jede Schmiermittelbohrung kommuniziert folglich mit der Vertiefung, so dass das zugeführte Öl in jedem Fall in diese Vertiefung respektive Sammelnut gelangt und in dieser verteilt und zu den Schmiermitteldurchbrechungen gelangen kann, durch die das Schmiermittel sodann in den gegenüberliegenden Wälzbereich gelangen kann. Die definierte Kommunikation der Vertiefung mit den Schmiermittelzuführkanälen ermöglicht daher einen problemlosen Einbau der Axiallagerscheibe respektive des mit dieser ausgerüsteten Axiallagers, da im Rahmen der Montage keine Sorgfalt auf die lagerichtige Montage in Bezug auf die Schmiermittelzuführkanäle zu legen ist Eine Fehlmontage ist ausgeschlossen, wie auch eine permanente Schmiermittelversorgung des Wälzbereichs sichergestellt ist.
  • Bevorzugt weist die Vertiefung einen gerundeten Querschnitt auf, ist also leicht gewölbt ausgeführt, was eine einfache Herstellung ermöglicht. Dies insbesondere, als die Vertiefung respektive Sammelnut nicht tief sein muss, da sie letztlich nur dazu dient, einen Verschluss der Schmiermittelzuführkanäle zu vermeiden und das Öl aufzunehmen und in Umfangsrichtung zu verteilen. Bevorzugt ist die Vertiefung geprägt, was eine einfache Ausbildung im Rahmen der Scheibenherstellung, die üblicherweise aus einem Metallblech durch Stanzen und Umformen oder Ziehen hergestellt wird, ermöglicht.
  • Gemäß einer ersten zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Vertiefung derart radial positioniert sein, dass eine durch die Vertiefung an der Innenseite des Radialflansches gebildete ringförmige Erhebung radial benachbart zu einer an der Innenseite des Radialflansches vorgesehenen Wälzkörperlauffläche ausgebildet ist. Beim Einbringen der Vertiefung von der dem Wälzbereich gegenüberliegenden Scheibenseite, beispielsweise durch Prägen, kommt es zu einer leicht balligen, ringförmigen Aufwölbung an der Scheibenseite, an der die Laufbahn ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Bereich dieser Erhebung nicht im Laufflächenbereich liegt, sondern radial benachbart hierzu. Dies bewirkt, dass das Schmiermittel radial neben der Lauffläche zugeführt wird und sich dann erst im Laufflächen- bzw. Wälzbereich verteilt. Die Lauffläche selbst bleibt in ihrer Geometrie von der Einbringung der Vertiefung unbeeinflusst, wird also hierüber nicht ballig, sondern bleibt ebenflächig.
  • Bevorzugt befindet sich die Vertiefung respektive die daraus resultierende ringförmige Erhebung radial nach innen versetzt zur Laufbahn. Das heißt, dass das Schmiermittel radial weiter innen zuläuft, was dahingehend zweckmäßig ist, als im Rahmen der Bauteilrotation und damit des Wälzvorgangs der Wälzkörper, also beispielsweise der Nadeln, das radial innen zuströmende Schmiermittel radial nach außen in den Wälzbereich getrieben wird. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine radial weiter außen liegende Schmiermittelzufuhr denkbar.
  • Eine alternative Erfindungsvariante sieht hiergegen vor, dass die Vertiefung axial gesehen unterhalb einer an der Innenseite des Radialflansches vorgesehenen Wälzkörperlaufbahn positioniert ist. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich die Vertiefung, axial gesehen, an der äußeren Seite des Radialflansches, die der Laufbahn gegenüber liegt. Die Vertiefung ist jedoch so eingebracht, dass sich an der Lauffläche keine Erhebung ausbildet, vielmehr bleibt diese nach wie vor ebenflächig. Dies kann dadurch erreicht werden, dass beim Einbringen der Vertiefung beispielsweise durch Prägen die gegenüberliegende Laufflächenseite entsprechend aufgelagert respektive abgestützt ist, so dass es zum Einbringen der Vertiefung zu einem Materialfluss nur an der Außenseite kommt, nicht aber zu einer Verformung im Laufflächenbereich. Durch eine entsprechende Ausbildung der Prägeform kann also die Vertiefung auch gegenüberliegend des Laufflächenbereichs eingebracht werden, so dass das Schmiermittel direkt in den Wälzbereich strömt. Da kein radialer Versatz gegeben ist, kann die Axiallagerscheibe auch radial gesehen etwas schmäler ausgeführt werden.
  • Der Axialflansch kann je nach Scheibenausgestaltung entweder am Innenumfang oder am Außenumfang des Radialflansches angebunden sein, was letztlich abhängig von den konkreten Anforderungen der Lagerungsaufgabe ist.
  • Wie beschrieben sollten zweckmäßigerweise mehrere Schmiermitteldurchbrechungen in dem Bereich der Vertiefung ausgebildet werden. Zweckmäßigerweise sind wenigstens drei solcher Schmiermitteldurchbrechungen vorgesehen, die bevorzugt äquidistant verteilt sind, so dass um den Umfang eine symmetrische Schmiermittelzufuhr erfolgt. Die Schmiermitteldurchbrechungen sind bevorzugt als entsprechende Bohrungen ausgeführt.
  • Neben der Axiallagerscheibe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Axiallager, umfassend wenigstens eine Axiallagerscheibe der vorstehend beschriebenen Art, sowie mehrere in einem Käfig gehaltene und auf der Wälzkörperlauffläche der Axialscheibe wälzende Wälzkörper, insbesondere Nadeln.
  • Das Axiallager kann dabei nur die eine erfindungsgemäße Axiallagerscheibe sowie den Wälzkörperkranz umfassen. Zumeist aber werden geschlossene Axiallager verwendet, die neben der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe eine zweite Axiallagerscheibe mit einem ebenfalls eine Wälzkörperlaufbahn aufweisenden Radialflansch aufweist. Die eine Axiallagerscheibe ist am einen Lagerbauteil und die andere Axiallagerscheibe am anderen Lagerbauteil abgestützt, zwischen beiden befindet sich der Wälzkörper- oder Nadelkranz, wobei die Wälzkörper auf den Laufflächen beider Scheiben wälzen.
  • Kommt eine weitere zweite Axiallagerscheibe zum Einsatz, so kann auch diese im Querschnitt L-förmig ausgeführt sein und einen entsprechenden Axialflansch aufweisen, der an der gegenüberliegenden Seite des Axialflansches der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe in der Montagestellung positioniert ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Käfig einen über eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform ausgebildete Doppelbordanordnung aufweist, im Bereich welcher die radial versetzt zur Wälzkörperlaufbahn vorgesehenen Schmiermitteldurchbrechungen münden. Wie beschrieben besteht bei der erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe die Möglichkeit, die Vertiefung in einem radial versetzt zur Wälzkörperlaufbahn liegenden Bereich, vorzugsweise radial weiter innen hierzu, auszubilden. Erfindungsgemäß wird nun auch der Käfig in diese Richtung, also beispielsweise radial nach innen, verlängert. Erweist eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform auf, mit zwei Doppelborden, die über einen Radialsteg miteinander verbunden sind, wobei der Radialsteg axial beabstandet zu der Anordnung der Schmiermitteldurchbrechungen liegt. Dies ermöglicht die Ausbildung eines umlaufenden Ringraumes, also einer Art Sammelnut am Käfig, der bzw. die ein bestimmtes Schmiermittelvolumen aufnimmt und als Schmiermittelreservoir dient. Aus diesem strömt das Schmiermittel sodann in den Wälzbereich. Aus diesem Reservoir ist damit eine permanente Schmiermittelversorgung möglich. Bei dieser Ausgestaltung sind demzufolge zwei axial aneinander anschließende Sammelnuten ausgebildet, nämlich zum einen die über die Vertiefung ausgebildete Sammelnut, zum anderen die über die Doppelbordanordnung am Käfig ausgebildete Sammelnut.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ferner eine Lageranordnung umfassend ein Lagerbauteil mit einem Lagersitz, an dem ein Axiallager der vorstehend beschriebenen Form mit seiner die Schmiermitteldurchbrechungen aufweisenden Axiallagerscheibe aufgenommen ist, an welchem Lagerbauteil ein oder mehrere Schmiermittelzuführkanäle vorgesehen sind, die im Bereich der an der Axiallagerscheibe vorgesehenen Vertiefung münden. Bei der Lageranordnung kann es sich um eine beliebige Axiallageranordnung handeln, ebenso bei dem Lagerbauteil mit dem Lagersitz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Lageranordnung umfassend ein erfindungsgemäßes Axiallager mit einer erfindungsgemäßen Axiallagerscheibe in einer Teilansicht und in einer ersten Schnittposition,
    • 2 die Lageranordnung aus 1 in einer zweiten Schnittposition, und
    • 3 eine geschnittene Perspektivansicht der Lageranordnung aus den 1 und 2, wobei hier nur die erfindungsgemäße Axiallagerscheibe gezeigt ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1, umfassend ein Lagerbauteil 2, bei dem es sich beispielsweise um ein Automatikgetriebebauteil handelt. An diesem ist mindestens ein, üblicherweise aber mehrere Schmiermittelzuführkanäle 3 ausgebildet, durch die an anderer Stelle zugeführtes Schmiermittel, üblicherweise Öl, geführt wird und die an einem Lagersitz 4, an dem ein Axiallager 5 angeordnet ist, münden.
  • Das Axiallager 5 weist eine Axiallagerscheibe 6 auf, mit einem Radialflansch 7 sowie einem am Innenumfang desselben anschließenden Axialflansch 8. Der Radialflansch 7 weist im radial weiter außenliegenden Bereich eine Lauffläche 9 für in einem Käfig 10 geführte Wälzkörper 11 des Axiallagers 5 auf. Vorgesehen ist des Weiteren eine zweite Axiallagerscheibe 12, die, wie auch die Axiallagerscheibe 6, einen L-förmigen Querschnitt mit einem Radialflansch 13 und einem hier an dessen Außenumfang anschließenden Axialflansch 14 aufweist. Der Radialflansch 13 weist ebenfalls in einem radial weiter außenliegenden Bereich eine Laufbahn 15 für die Wälzkörper 11, beispielsweise Nadeln, auf.
  • Die erfindungsgemäße Axiallagerscheibe 4 weist im Bereich ihres Radialflansches 7 eine von der Außenseite, also der zum Lagersitz 4 weisenden Seite her eingebrachte, bevorzugt eingeprägte Vertiefung 16 auf, die um den Scheibenumfang umläuft und in der Montagestellung axial gesehen über dem oder den Schmiermittelzufuhrkanälen 3 positioniert ist, wie 1 anschaulich zeigt. Das heißt, dass über den oder die Schmiermittelzufuhrkanäle 3 zugeführtes Schmiermittel aus diesen Kanälen 3 austritt und unmittelbar in die Vertiefung 16, also diese Sammel- oder Verteilnut, eintreten kann. Da die Vertiefung umläuft, jedoch über die Kanalmündungen läuft, sind diese zwangsläufig nicht abgedeckt, sondern kommunizieren stets mit der Vertiefung 16. Die Vertiefung ist im Querschnitt gerundet und zweckmäßigerweise in einem Prägeschritt eingebracht.
  • Die Vertiefung 16 weist nun, siehe 2, die eine versetzte Schnittebene zu der gemäß 1 zeigt, mehrere Schmiermitteldurchbrechungen 17, beispielsweise in Form von entsprechenden kreisrunden Bohrungen, auf, durch die das Schmiermittel sodann durch den Radialflansch 7 hindurch in den eigentlichen Wälzbereich treten kann.
  • Ersichtlich ist die Vertiefung 16 in einem Bereich radial nach innen versetzt bezüglich der Laufbahn 9 des Radialflansch 7 positioniert. Die Laufbahn 9 selbst wird demzufolge über das Einbringen der Vertiefung 16, was zur Ausbildung einer entsprechenden ringförmigen Erhöhung 18 an der Laufflächenseite des Radialflansches 7 führt, nicht beeinträchtigt, sie bleibt ebenflächig und wird nicht ballig. Dies zeigt auch die geschnittene Perspektivansicht gemäß 3 anschaulich, in der die Erhöhung 18 sowie die in diesem Bereich eingebrachten Schmiermitteldurchbrechungen 17 gezeigt sind, wie auch die Lauffläche 9 der Axiallagerscheibe 6.
  • Derr Käfig 10 selbst ist, da auch der Radialflansch 7 entsprechend radial nach innen verbreitert ist, ebenfalls entsprechend verbreitert ausgeführt. Er weist eine Doppelbordanordnung 19 auf, mit einem Außenbord 20 und einem Innenbord 21, über den der Käfig 10 am Axialflansch 8 geführt ist, wobei die beiden Borde 20, 21 über einen Radialsteg 22 verbunden sind, so dass sich letztlich eine umlaufende Ringnut 23 ergibt, die als Schmiermittelreservoir dient. Denn die Ringnut 23 übergreift axial die Schmiermitteldurchbrechungen 17, so dass über diese austretendes Schmiermittel unmittelbar in diese Ringnut 23 gelangt und aus dieser sodann radial nach außen in den eigentlichen Wälzbereich strömen kann.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Vertiefung 16 in einem im gezeigten Beispiel radial nach innen relativ zur Lauffläche 9 versetzten Bereich wird einerseits eine permanente Schmiermittelzuführung gewährleistet, da unabhängig von der Einbauposition der Axiallagerscheibe 6 am Lagersitz 4 die Schmiermittelzuführkanäle 3 nicht verschlossen werden können, vielmehr sind sie immer zur Vertiefung 16 respektive der über sie gebildeten Sammelnut hin offen, so dass zugeführtes Schmiermittel stets über die Schmiermitteldurchbrechungen 17 in das Lagerinnere austreten kann. Darüber hinaus ist aufgrund des radial nach innen gegebenen Versatzes der Vertiefung 16 und damit auch der Erhöhung 18 die Ebenflächigkeit der Laufbahn 9 sichergestellt. Und schließlich ermöglicht die entsprechende Ausbildung des Käfigs 10 darüber hinaus die Ausbildung einer entsprechenden Sammelnut, also eines Reservoirs, so dass ein positionsunabhängiger permanenter Schmiermitteldurchfluss und eine entsprechende Lagerversorgung gegeben ist, wie durch die Pfeile in den Figuren dargestellt.
  • Wenngleich die 1 bis 3 ein geschlossenes Axiallager 5 mit zwei Axiallagerscheiben 6 und 12 zeigen, kann ein erfindungsgemäßes Axiallager auch nur aus der Axiallagerscheibe 6 sowie dem Käfig 10 in den Wälzkörpern 11 bestehen, auf denen dann das entsprechende zweite Lagerbauteil unmittelbar abwälzt.
  • Denkbar ist des Weiteren, die Vertiefung nicht radial versetzt zum Laufbahnbereich der Axiallagerscheibe 6 auszubilden, sondern axial gesehen quasi unterhalb der Laufbahn 9. In diesem Fall ist beim Einbringen respektive Einprägen sicherzustellen, dass die Laufbahn 9 nicht verformt wird, also keine entsprechende Erhebung 18 ausgebildet wird, sondern ebenflächig bleibt. Es kommt in diesem Fall demzufolge nur an der Außenseite zu einer entsprechenden Geometrieänderung und Materialverschiebung, um die Vertiefung 16 auszubilden, nicht aber zum Ausbilden einer Balligkeit an der Lauffläche 9. Dies ist bei entsprechender Ausgestaltung des Prägewerkzeugs denkbar. In diesem Fall kann die Breite des Radialflansches reduziert werden, wie auch die entsprechende Käfigbreite. Die Schmiermittelzuführung findet dann unmittelbar im Wälzbereich statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lagerbauteil
    3
    Schmiermittelzuführkanal
    4
    Lagersitz
    5
    Axiallager
    6
    Axiallagerscheibe
    7
    Radialflansch
    8
    Axialflansch
    9
    Lauffläche
    10
    Käfig
    11
    Wälzkörper
    12
    Axiallagerscheibe
    13
    Radialflansch
    14
    Axialflansch
    15
    Laufbahn
    16
    Vertiefung
    17
    Schmiermitteldurchbrechung
    18
    Erhöhung
    19
    Doppelbordanordnung
    20
    Außenbord
    21
    Innenbord
    22
    Radialsteg
    23
    Ringnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223882 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Axiallagerscheibe, mit einem zylindrischen Axialflansch (8) und einem daran angebundenen Radialflansch (7), an dem um seinen Umfang verteilt mehrere Schmiermitteldurchbrechungen (17) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Radialflansches (7) eine ringförmig umlaufende Vertiefung (16) eingebracht ist, in der die Schmiermitteldurchbrechungen (17) ausgebildet sind.
  2. Axiallagerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise geprägte, Vertiefung (16) einen gerundeten Querschnitt aufweist.
  3. Axiallagerscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) derart radial positioniert ist, dass eine durch die Vertiefung (16) an der Innenseite des Radialflansches (7) gebildete ringförmige Erhebung (18) radial benachbart zu einer an der Innenseite des Radialflansches (7) vorgesehenen Wälzkörperlauffläche (9) ausgebildet ist.
  4. Axiallagerscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) axial gesehen unterhalb einer an der Innenseite des Radialflansches (7) vorgesehenen Wälzkörperlaufbahn (9) positioniert ist.
  5. Axiallagerscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialflansch (8) am Innenumfang oder am Außenumfang des Radialflansches (7) angebunden ist.
  6. Axiallagerscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei, vorzugsweise äquidistant verteilte, Schmiermitteldurchbrechungen (17), insbesondere Schmiermittelbohrungen, vorgesehen sind.
  7. Axiallager, umfassend wenigstens eine Axiallagerscheibe (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mehrere in einem Käfig (10) gehalterte und auf der Wälzkörperlauffläche (9) der Axiallagerscheibe (6) wälzende Wälzkörper (11), insbesondere Nadeln.
  8. Axiallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Axiallagerscheibe (12) mit einem eine Wälzkörperlaufbahn (15) aufweisenden Radialflansch (13) vorgesehen ist.
  9. Axiallager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (10) einen über eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform ausgebildete Doppelbordanordnung (19) aufweist, im Bereich welcher die radial versetzt zur Wälzkörperlaufbahn (9) vorgesehenen Schmiermitteldurchbrechungen (17) münden.
  10. Lageranordnung umfassend ein Lagerbauteil (2) mit einem Lagersitz (4), an dem ein Axiallager (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit seiner die Schmiermitteldurchbrechungen (17) aufweisenden Axiallagerscheibe (6) aufgenommen ist, an welchem Lagerbauteil (2) ein oder mehrere Schmiermittelzuführkanäle (3) vorgesehen sind, die im Bereich der an der Axiallagerscheibe (6) vorgesehenen Vertiefung (16) münden.
DE102020121938.5A 2020-08-21 2020-08-21 Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe Pending DE102020121938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121938.5A DE102020121938A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121938.5A DE102020121938A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121938A1 true DE102020121938A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121938.5A Pending DE102020121938A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121938A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981549A (en) 1974-09-16 1976-09-21 The Torrington Company Thrust bearing with formed thrust washer
US6568857B1 (en) 2001-11-08 2003-05-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly
DE102012223882A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung
JP2015190545A (ja) 2014-03-28 2015-11-02 日本精工株式会社 スラストころ軸受装置
JP2016200265A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
DE112015005205T5 (de) 2014-11-18 2017-08-17 Ntn Corporation Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981549A (en) 1974-09-16 1976-09-21 The Torrington Company Thrust bearing with formed thrust washer
US6568857B1 (en) 2001-11-08 2003-05-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly
DE102012223882A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung
JP2015190545A (ja) 2014-03-28 2015-11-02 日本精工株式会社 スラストころ軸受装置
DE112015005205T5 (de) 2014-11-18 2017-08-17 Ntn Corporation Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
JP2016200265A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080167B4 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102008035691B4 (de) Radiallager
DE102020121938A1 (de) Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
EP2436456B1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102020121266A1 (de) Lageranordnung umfassend ein Axiallager sowie Axiallager für eine solche Lageranordnung
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102020129567A1 (de) Winkelscheibe für eine Gleit- oder Wälzlageranordnung
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102020121505A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Automatikgetriebe
DE102022111092A1 (de) Axialscheibe für ein Axiallager, Axiallager sowie Planetengetriebe mit einem Axiallager
DE102022206708A1 (de) Axialanlaufscheibe und Traglageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication