DE102012223882A1 - Axiallageranordnung - Google Patents

Axiallageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223882A1
DE102012223882A1 DE102012223882.4A DE102012223882A DE102012223882A1 DE 102012223882 A1 DE102012223882 A1 DE 102012223882A1 DE 102012223882 A DE102012223882 A DE 102012223882A DE 102012223882 A1 DE102012223882 A1 DE 102012223882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
axial
bearing
annular
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012223882.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Andreas Kirschner
Martin Gegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012223882.4A priority Critical patent/DE102012223882A1/de
Priority to KR1020157019552A priority patent/KR20150093849A/ko
Priority to PCT/DE2013/200298 priority patent/WO2014094756A1/de
Priority to US14/653,019 priority patent/US9732799B2/en
Priority to JP2015548211A priority patent/JP2016501354A/ja
Priority to EP13814025.6A priority patent/EP2935920B1/de
Priority to CN201380064801.8A priority patent/CN104838158B/zh
Publication of DE102012223882A1 publication Critical patent/DE102012223882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung, welche im Wesentlichen aus zwei rotierenden Trägerbauteilen (1, 2) mit kreisringförmigen Stirnflächen (3, 4) und einem zwischen den Trägerbauteilen (1, 2) angeordneten Axialwälzlager (5) besteht. Dieses Axialwälzlager (5) weist eine an der Stirnfläche (3) des ersten Trägerbauteils (1) anliegende erste ringförmige Winkelscheibe (6) aus einem dünnen Stahlblech und eine an der Stirnfläche (4) des zweiten Trägerbauteils (2) anliegende zweite ringförmige Winkelscheibe (7) aus einem dünnen Stahlblech sowie einen zwischen den axialen Innenseiten (8, 9) der Winkelscheiben (6, 7) abrollenden, durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und durch einen Lagerkäfig (11) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Lagernadeln (12) gebildeten Nadelkranz (10) auf und wird durch einen von einer zentral durch das Axialwälzlager (5) durchgeführten Welle ausgehenden Schmiermittelstrom (13) geschmiert und gekühlt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Trägerbauteil (1) und der ersten Winkelscheibe (6) eine federnd ausgebildete, kreisringförmige Rampenscheibe (14) angeordnet, mit welcher ein im lastfreien Zustand aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers (5) resultierender Radialringspalt (15) zwischen dem ersten Träger-bauteil (1) und der ersten Winkelscheibe (6) gegen Fehlleitungen des Schmier-mittelstromes (13) abdichtbar und der Schmiermittelstrom (13) zugleich gezielt in den Lagerinnenraum (16) zwischen den Winkelscheiben (6, 7) einleitbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft für die Axiallagerung des Sonnenradträgers eines ersten Planetengetriebes gegen den Hohlradtopf eines zweiten Planetengetriebes in einem PKW-Automatikgetriebe geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die häufigste Ausführungsform von PKW-Automatikgetrieben sind sogenannte Wandlergetriebe, die sich von herkömmlichen und von automatisierten Schaltgetrieben vor allem durch einen zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgang unterscheiden. Derartige PKW-Automatikgetriebe weisen zumeist einen hydraulischen Drehmomentenwandler als Anfahrkupplung auf und setzen sich im Wesentlichen aus mehreren Lamellenkupplungen sowie einer Kombination von mehreren Freiläufen und Planetengetrieben zusammen. Alle Schalt- und Kupplungsvorgänge erfolgen dabei über die Lamellenkupplungen, welche die kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Planetengetriebestufen mit den Ein- und Ausgangswellen des Automatikgetriebes herstellen.
  • Da während der einzelnen Schaltvorgänge durch die zumeist schrägverzahnten Planetenräder der Planetengetriebe zwischen den Getriebebauteilen auch erhebliche Axialkräfte wirken, sind in modernen Automatikgetrieben zur Vermeidung von Reibungs- und Wirkungsgradverlusten die einzelnen Kupplungsund Planetenträger durch eine Vielzahl von Axialnadellagern gegeneinander abgestützt. In besonderen Fällen müssen dabei einzelne sich in eine Richtung drehende Planetenträger eines Planetengetriebes gegen einzelne sich in die andere Richtung drehende Planetenträger eines benachbarten Planetengetriebes axial gegeneinander gelagert werden. Eine solche an sich bekannte Lagerung zwischen dem Sonnenradträger eines ersten Planetengetriebes und dem benachbarten Hohlradtopf eines zweiten Planetengetriebes in einem PKW-Auto-matikgetriebe ist beispielhaft in 1 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt und besteht im Wesentlichen aus den beiden rotierenden Trägerbauteilen 1, 2 mit zueinander weisenden kreisringförmigen Stirnflächen 3, 4, zwischen denen ein Axialwälzlager 5 angeordnet ist. Dabei weist das Axialwälzlager 5 eine an der Stirnfläche 3 des ersten Trägerbauteils 1 anliegende erste ringförmige Winkelscheibe 6 aus einem dünnen Stahlblech und eine an der Stirnfläche 4 des zweiten Trägerbauteils 2 anliegende zweite ringförmige Winkelscheibe 7 aus einem dünnen Stahlblech sowie einen zwischen den axialen Innenseiten 8, 9 der Winkelscheiben 6, 7 abrollenden, durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und durch einen Lagerkä11 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Lagernadeln 12 gebildeten Nadelkranz 10 auf und wird durch einen von einer zentral durch das Axialwälzlager 5 durchgeführten Welle ausgehenden Schmiermittelstrom 13 geschmiert und gekühlt.
  • Eine Besonderheit derart angeordneter Axialwälzlager 5 ist es, dass diese auch im lastfreien Zustand hohe, aus den unterschiedlichen Drehrichtungen der benachbarten Planetenträger 1, 2 resultierende Differenzdrehzahlen aufweisen und deshalb auch im lastfreien Zustand immer ausreichend geschmiert und gekühlt werden müssen. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass bei solchen lastfreien Zuständen ein aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers 5 resultierender Radialringspalt 15 zwischen dem ersten Trägerbauteil 1 und der ersten Winkelscheibe 6 entsteht, durch den der größte Teil des von der zentral durch das Axialwälzlager 5 durchgeführten Welle ausgehenden Schmiermittelstromes 13 hindurch kriecht, so dass das Axialwälzlager 5 nicht mehr ausreichend geschmiert und gekühlt wird. In Folge dessen kommt es durch Mangelschmierung zu Überhitzungen und zu Lagerschäden, die einen Ausfall des gesamten Automatikgetriebes verursachen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Axiallageranordnung der beschriebenen Art zu konzipieren, bei der sicher gestellt ist, dass das Axial-wälzlager auch im lastfreien Zustand ausreichend geschmiert und gekühlt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Axiallageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe eine federnd ausgebildete, kreisringförmige Rampenscheibe angeordnet ist, mit welcher ein im lastfreien Zustand aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers resultierender Radialringspalt zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe gegen Fehlleitungen des Schmiermittelstromes abdichtbar und der Schmiermittelstrom zugleich gezielt in den Lagerinnenraum zwischen den Winkelscheiben einleitbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axiallageranordnung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Axiallageranordnung vorgesehen, dass die kreisringförmige Rampenscheibe einen Profilquerschnitt mit einem vertikalen Außenabschnitt, einem zumindest annähernd horizontalen Mittelabschnitt und einem schräg vom Mittelabschnitt zum Trägerbauteil verlaufenden Innenabschnitt aufweist.
  • Der vertikale Außenabschnitt der Rampenscheibe ist dabei nach Anspruch 3 zusammen mit einer zusätzlichen Distanzringscheibe zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe angeordnet und erstreckt sich bis unterhalb des Innendurchmessers der ersten Winkelscheibe. Die zusätzliche Distanzscheibe hat dabei in bekannter Weise die Funktion eines Axialspielausgleichselementes, indem diese mit einer der Toleranzkette aller axial dem gleichselementes, indem diese mit einer der Toleranzkette aller axial dem Axialwälzlager nachfolgend angeordneter Bauteile entsprechenden Stärke ausgebildet wird. Die Stärke der Distanzscheibe kann dann in einfacher Weise um die Stärke der Rampenscheibe verringert werden, so dass die erfindungsgemäße Rampenscheibe keine Änderungen der Umgebungskonstruktion erfordert. Vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch solche Axiallager-anordnungen eingeschlossen sein, bei denen eine solche Distanzscheibe nicht erforderlich ist.
  • Der sich an den vertikalen Außenabschnitt über einen Radius anschließende horizontale Mittelabschnitt der Rampenscheibe erstreckt sich dann desweiteren gemäß Anspruch 4 geringfügig bis oberhalb der Ebene der Innenseite der ersten Winkelscheibe und weist einen weiteren verrundeten Übergang zum schrägen Innenabschnitt auf, der als Abrisskante für den zum Axialwälzlager gerichteten Schmiermittelstrom ausgebildet ist. Der horizontale Mittelabschnitt und der schräge Innenabschnitt der Rampenscheibe bilden somit zusammen eine Rampe, die den Schmiermittelstrom zunächst über die Innendurchmesserkante der ersten Winkelscheibe des Axialwälzlagers leitet. An der Abrisskante am Ende der Rampe reißt der Schmiermittelstrom dann fliehkraftbedingt von der Rampe ab und wird ungehindert in den Lagerinnenraum zwischen den Winkelscheiben des Axialwälzlagers eingeleitet.
  • Der schräge Innenabschnitt der Rampenscheibe ist dann nach Anspruch 5 in Winkligkeit und Länge derart ausgebildet, dass dieser mit dem Innendurchmesser der Rampenscheibe am ersten Trägerbauteil zur Anlage kommt und im Einbauzustand der Rampenscheibe unter permanenter Vorspannung steht. Das bedeutet, dass der schräge Innenabschnitt eine sich an der Höhe der kreisringförmigen Stirnfläche des ersten Trägerbauteils orientierende Länge aufweist und derart in einem Winkel zur Radialachse des Axialwälzlagers geneigt angeordnet ist, dass der Innendurchmesser der Rampenscheibe bereits am ersten Trägerbauteil zur Anlage kommt, bevor der vertikale Außenabschnitt der Rampenscheibe auf der Distanzscheibe aufliegt. Dadurch erhält der schräge Innenabschnitt im Einbauzustand der Rampenscheibe eine Vorspannung, mit der ein Unterwandern der Rampenscheibe durch den Schmiermittelstrom vermieden und der im lastfreien Zustand entstehende Radialringspalt zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe gegen Fehlleitungen des Schmiermittelstromes abgedichtet wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Axialwälzlageranordnung ist es schließlich nach Anspruch 6 noch, dass die Rampenscheibe eine einheitliche Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm aufweist und bevorzugt aus einem vorgehärteten Bandfederstahl besteht. Hierbei hat sich ein Bandfederstahl der Sorte C75 S H + A aufgrund seiner Verformbarkeit als am geeignetsten erwiesen. Möglich ist es jedoch auch, die Rampenscheibe aus einem unlegierten Bandstahlblech herzustellen, wobei ein Bandstahlblech der Sorte DC 03 durch seine hohe Tiefziehgüte am geeignetsten erscheint.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete Axiallageranordnung somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Axiallageranordnungen den Vorteil auf, dass durch die Anordnung einer zusätzlichen federnd ausgebildeten Rampenscheibe zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe Fehlleitungen des Schmiermittelstromes durch einen im lastfreien Zustand aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers resultierenden Radialringspalt zwischen dem ersten Trägerbauteil und der ersten Winkelscheibe vermieden werden. Darüber hinaus wird durch eine gezielte Einleitung des Schmiermittelstromes über die Rampe der Rampenscheibe in den Lagerinnenraum das Axialwälzlager jederzeit ausreichend geschmiert und gekühlt, so dass aus Mangelschmierung und Überhitzungen resultierende Lagerschäden sowie der Ausfall des gesamten Automatikgetriebes vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Axiallageranordnung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Axiallageranordnung zwischen dem Sonnenradträger eines ersten Planetengetriebes und dem Hohlradtopf eines zweiten Planetengetriebes in einem PKW-Automa-tikgetriebe nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Axiallageranordnung zwischen dem Sonnenradträger eines ersten Planetengetriebes und dem Hohlradtopf eines zweiten Planetengetriebes in einem PKW-Automatikgetriebe;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß 2;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 2 geht eine Axiallageranordnung zwischen dem Sonnenradträger 1 eines ersten Planetengetriebes und dem Hohlradtopf 2 eines zweiten Planetengetriebes in einem PKW-Automatikgetriebe hervor, die im Wesentlichen aus den beiden mit kreisringförmigen Stirnflächen 3, 4 ausgebildeten, rotierenden Trägerbauteilen 1, 2 und einem zwischen diesen Trägerbauteilen 1, 2 angeordnetem Axialwälzlager 5 besteht. Deutlich sichtbar weist dieses Axialwälzlager 5 dabei in bekannter Weise eine an der Stirnfläche 3 des ersten Trägerbauteils 1 anliegende erste ringförmige Winkelscheibe 6 aus einem dünnen Stahlblech und eine an der Stirnfläche 4 des zweiten Trägerbauteils 2 anliegende zweite ringförmige Winkelscheibe 7 aus einem dünnen Stahlblech sowie einen zwischen den axialen Innenseiten 8, 9 der Winkelscheiben 6, 7 abrollenden Nadelkranz 10 auf, der durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und durch einen Lagerkäfig 11 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Lagernadeln 12 gebildet wird. Darüber hinaus ist in 2 durch Richtungspfeile angedeutet, dass das Axialwälzlager 5 durch einen Schmiermittelstrom 13 geschmiert und gekühlt wird, der von einer zentral durch das Axialwälzlager 5 durchgeführten und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Welle ausgeht.
  • Desweiteren geht aus 2 sowie aus den vergrößerten Darstellungen der 3 und 4 hervor, dass zwischen dem ersten Trägerbauteil 1 und der ersten Winkelscheibe 6 erfindungsgemäß eine federnd ausgebildete, kreisringförmige Rampenscheibe 14 angeordnet ist, mit welcher ein im lastfreien Zustand aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers 5 resultierender Radialringspalt 15 zwischen dem ersten Trägerbauteil 1 und der ersten Winkelscheibe 6 gegen Fehlleitungen des Schmiermittelstromes 13 abdichtbar und der Schmiermittelstrom 13 zugleich gezielt in den Lagerinnenraum 16 zwischen den Winkelscheiben 6, 7 einleitbar ist. Diese kreisringförmige Rampenscheibe 14 weist dabei einen Profilquerschnitt mit einem vertikalen Außenabschnitt 17, einem zumindest annähernd horizontalen Mittelabschnitt 18 und einem schräg vom Mittelabschnitt 18 zum Trägerbauteil 1 verlaufenden Innenabschnitt 19 mit eine einheitliche Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm auf und besteht bevorzugt aus einem vorgehärteten Bandfederstahl der Sorte C75 S H + A.
  • Die 3 und 4 zeigen desweiteren, dass der vertikale Außenabschnitt 17 der Rampenscheibe 14 zusammen mit einer zusätzlichen Distanzringscheibe 20 zwischen dem ersten Trägerbauteil 1 und der ersten Winkelscheibe 6 angeordnet ist und sich bis unterhalb des Innendurchmessers 21 der ersten Winkelscheibe 6 erstreckt. Der horizontale Mittelabschnitt 18 der Rampenscheibe 14 erstreckt sich dagegen geringfügig bis oberhalb der Ebene der Innenseite 8 der ersten Winkelscheibe 6 und weist einen verrundeten Übergang zum schrägen Innenabschnitt 19 auf, der als Abrisskante 22 für den wieder mit Richtungspfeilen angedeuteten Schmiermittelstrom 13 ausgebildet ist. Der schräge Innenabschnitt 19 der Rampenscheibe 14 ist schließlich noch in Winkligkeit und Länge derart ausgebildet, dass dieser mit dem Innendurchmesser 23 der Rampenscheibe 14 am Trägerbauteil 1 zur Anlage kommt und im Einbauzustand der Rampenscheibe 14 unter permanenter Vorspannung steht. Dadurch wird ein Unterwandern der Rampenscheibe 14 durch den Schmiermittelstrom 13 vermieden und der im lastfreien Zustand entstehende Radialringspalt 15 zwischen dem ersten Trägerbauteil 1 und der ersten Winkelscheibe 6 gegen Fehlleitungen des Schmiermittelstromes 13 abgedichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerbauteil
    2
    Trägerbauteil
    3
    Stirnfläche von 1
    4
    Stirnfläche von 2
    5
    Axialwälzlager
    6
    erste Winkelscheibe von 5
    7
    zweite Winkelscheibe von 5
    8
    Innenseite von 6
    9
    Innenseite von 7
    10
    Nadelkranz
    11
    Lagerkäfig von 10
    12
    Wälzkörper von 10
    13
    Schmiermittelstrom
    14
    Rampenscheibe
    15
    Radialringspalt
    16
    Lagerinnenraum
    17
    Außenabschnitt von 14
    18
    Mittelabschnitt von 14
    19
    Innenabschnitt von 14
    20
    Distanzringscheibe
    21
    Innendurchmesser von 6
    22
    Abrisskante
    23
    Innendurchmesser von 14

Claims (6)

  1. Axiallageranordnung, im Wesentlichen bestehend aus zwei rotierenden Trägerbauteilen (1, 2) mit kreisringförmigen Stirnflächen (3, 4), zwischen denen ein Axialwälzlager (5) angeordnet ist, welches eine an der Stirnfläche (3) des ersten Trägerbauteils (1) anliegende erste ringförmige Winkelscheibe (6) aus einem dünnen Stahlblech und eine an der Stirnfläche (4) des zweiten Trägerbauteils (2) anliegende zweite ringförmige Winkelscheibe (7) aus einem dünnen Stahlblech sowie einen zwischen den axialen Innenseiten (8, 9) der Winkelscheiben (6, 7) abrollenden, durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und durch einen Lagerkäfig (11) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Lagernadeln (12) gebildeten Nadelkranz (10) aufweist, und welches durch einen von einer zentral durch das Axialwälzlager (5) durchgeführten Welle ausgehenden Schmiermittelstrom (13) geschmiert und gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Trägerbauteil (1) und der ersten Winkelscheibe (6) eine federnd ausgebildete, kreisringförmige Rampenscheibe (14) angeordnet ist, mit welcher ein im lastfreien Zustand aus dem Axialspiel des Axialwälzlagers (5) resultierender Radialringspalt (15) zwischen dem ersten Trägerbauteil (1) und der ersten Winkelscheibe (6) gegen Fehlleitungen des Schmiermittelstromes (13) abdichtbar und der Schmiermittelstrom (13) zugleich gezielt in den Lagerinnenraum (16) zwischen den Winkelscheiben (6, 7) einleitbar ist.
  2. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmige Rampenscheibe (14) einen Profilquerschnitt mit einem vertikalen Außenabschnitt (17), einem zumindest annähernd horizontalen Mittelabschnitt (18) und einem schräg vom Mittelabschnitt (18) zum Trägerbauteil (1) verlaufenden Innenabschnitt (19) aufweist.
  3. Axiallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Außenabschnitt (17) der Rampenscheibe (14) zusammen mit einer zusätzlichen Distanzringscheibe (20) zwischen dem ersten Trägerbauteil (1) und der ersten Winkelscheibe (6) angeordnet ist und sich bis unterhalb des Innendurchmessers (21) der ersten Winkelscheibe (6) erstreckt.
  4. Axiallageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Mittelabschnitt (18) der Rampenscheibe (14) sich geringfügig bis oberhalb der Ebene der Innenseite (8) der ersten Winkelscheibe (6) erstreckt und einen verrundeten Übergang zum schrägen Innenabschnitt (19) aufweist, der als Abrisskante (22) für den Schmiermittelstrom (13) ausgebildet ist.
  5. Axiallageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Innenabschnitt (19) der Rampenscheibe (14) in Winkligkeit und Länge derart ausgebildet ist, dass dieser mit dem Innendurchmesser (23) der Rampenscheibe (14) am Trägerbauteil (1) zur Anlage kommt und im Einbauzustand der Rampenscheibe (14) unter permanenter Vorspannung steht.
  6. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheibe (14) eine einheitliche Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm aufweist und bevorzugt aus einem vorgehärteten Bandfederstahl, wie beispielsweise C75 S H + A, oder aus einem unlegierten Bandstahlblech, wie beispielsweise DC 03, besteht.
DE102012223882.4A 2012-12-20 2012-12-20 Axiallageranordnung Withdrawn DE102012223882A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223882.4A DE102012223882A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Axiallageranordnung
KR1020157019552A KR20150093849A (ko) 2012-12-20 2013-11-13 축 방향 베어링 장치
PCT/DE2013/200298 WO2014094756A1 (de) 2012-12-20 2013-11-13 Axiallageranordnung
US14/653,019 US9732799B2 (en) 2012-12-20 2013-11-13 Axial bearing arrangement
JP2015548211A JP2016501354A (ja) 2012-12-20 2013-11-13 スラスト軸受装置
EP13814025.6A EP2935920B1 (de) 2012-12-20 2013-11-13 Axiallageranordnung
CN201380064801.8A CN104838158B (zh) 2012-12-20 2013-11-13 推力轴承机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223882.4A DE102012223882A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Axiallageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223882A1 true DE102012223882A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49882743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223882.4A Withdrawn DE102012223882A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Axiallageranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9732799B2 (de)
EP (1) EP2935920B1 (de)
JP (1) JP2016501354A (de)
KR (1) KR20150093849A (de)
CN (1) CN104838158B (de)
DE (1) DE102012223882A1 (de)
WO (1) WO2014094756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150369292A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing support point with at least one axial bearing
DE102020121938A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe
DE102021109551A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialscheibenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130339B4 (de) * 2017-12-18 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
CN110685998A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种推力滚针轴承
CN114673727B (zh) * 2022-04-07 2024-04-12 浙江吉利控股集团有限公司 推力轴承、混动变速器和车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251946U (de) * 1975-10-11 1977-04-14
JPH02163515A (ja) * 1988-12-15 1990-06-22 Nippon Seiko Kk 軸受の潤滑装置
DE4438957C1 (de) * 1994-10-31 1996-01-18 Ford Werke Ag Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
JPH08270766A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
CN100436850C (zh) * 2002-10-03 2008-11-26 奥依列斯工业株式会社 滑动轴承
DE10306926B4 (de) * 2003-02-19 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallager
US7748499B2 (en) * 2004-07-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubrication flow control mechanism and method
CN2718311Y (zh) * 2004-08-11 2005-08-17 洛阳轴承集团有限公司 带轴式双列满装圆柱滚子和推力球组合轴承
DE102007023953B4 (de) * 2007-05-23 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
CN101413546A (zh) * 2008-11-26 2009-04-22 瓦房店轴承集团有限责任公司 双向引导具高润滑性能的f型保持架
US20110182542A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Schaeffler Kg Thrust needle roller bearing with isolating layer
JP2012163185A (ja) * 2011-02-09 2012-08-30 Nsk Ltd 潤滑剤案内機能付き軸受
CN102155489A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 苏州市东吴滚针轴承有限公司 一种推力滚针轴承
US9657780B2 (en) * 2015-04-02 2017-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial needle roller bearing with self-aligning washers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150369292A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing support point with at least one axial bearing
US9618047B2 (en) * 2014-06-24 2017-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing support point with at least one axial bearing
DE102020121938A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe
DE102021109551A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialscheibenanordnung
WO2022218464A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014094756A1 (de) 2014-06-26
JP2016501354A (ja) 2016-01-18
CN104838158A (zh) 2015-08-12
CN104838158B (zh) 2017-11-10
KR20150093849A (ko) 2015-08-18
EP2935920B1 (de) 2017-09-20
EP2935920A1 (de) 2015-10-28
US20160348724A1 (en) 2016-12-01
US9732799B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935920B1 (de) Axiallageranordnung
DE102010033122B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102005029983A1 (de) Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe
DE102010063132B4 (de) Lageranordnung
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE102007058852A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
EP2551537A1 (de) Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO1993017252A1 (de) Geräuschfreies losradlager
DE102012207067A1 (de) Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016110668A1 (de) Planetenzahnradantrieb
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE102007025467A1 (de) Wälzlagerung, insbesondere für die Antriebswellen-Festscheibe eines stufenlosen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE102022213073A1 (de) Wälzlager mit auskragender Nase und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee