DE102020121631A1 - Systeme und verfahren zum authentifizieren der fahrzeugnutzung - Google Patents

Systeme und verfahren zum authentifizieren der fahrzeugnutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102020121631A1
DE102020121631A1 DE102020121631.9A DE102020121631A DE102020121631A1 DE 102020121631 A1 DE102020121631 A1 DE 102020121631A1 DE 102020121631 A DE102020121631 A DE 102020121631A DE 102020121631 A1 DE102020121631 A1 DE 102020121631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
vehicle
confirmation
validation
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121631.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Greg Bohl
Prithvi KAMBHAMPATI
Nikhil Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman International Industries Inc
Original Assignee
Harman International Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman International Industries Inc filed Critical Harman International Industries Inc
Publication of DE102020121631A1 publication Critical patent/DE102020121631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/305Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems using a camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/583Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
    • G06F16/5854Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using shape and object relationship
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/22Matching criteria, e.g. proximity measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/40Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/41Analysis of document content
    • G06V30/418Document matching, e.g. of document images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/168Feature extraction; Face representation
    • G06V40/171Local features and components; Facial parts ; Occluding parts, e.g. glasses; Geometrical relationships
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/172Classification, e.g. identification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/50Maintenance of biometric data or enrolment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren, die ein Validierungsbild mit einem oder mehreren Bestätigungsdatensätzen vergleichen, wobei jeder des einen oder der mehreren Bestätigungssätze auf Grundlage eines Abgleichs eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes erstellt wird. In mindestens einem Beispiel können als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild mit einem Bestätigungsdatensatz des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze übereinstimmt, ein oder mehrere Vorgänge durchgeführt werden, die ein Fahrzeug betriebsfähig machen. Ferner kann ein Verweigerungsvorgang durchgeführt werden, zum Beispiel als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild nicht mit den Bestätigungsdaten übereinstimmt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die aktuelle Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/891,032 mit dem Titel „SYSTEME UND VERFAHREN ZUM AUTHENTIFIZIEREN DER FAHRZEUGNUTZUNG“, eingereicht am 23. August 2019, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke aufgenommen werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft eine Benutzerauthentifizierung, die im Kontext eines Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Da Autovermietungen und Mitfahrprogramme immer beliebter werden, haben auch die Herausforderungen bei der Verwaltung von Fahrzeugverträgen und der Authentifizierung von Benutzern zugenommen. Insbesondere kann die Authentifizierung eines Benutzers während eines Vertragsantragsprozesses arbeitsintensiv und zeitaufwändig sein und erfordert häufig eine manuelle Überprüfung. Derartige Ansätze zur Authentifizierung von Verträgen können zu Engpässen führen. Des Weiteren können aktuelle Ansätze zum Ausstellen oder Parken von Mietwägen an einem Kontrollpunkt die Zuordnung eines Benutzers zu einem Fahrzeug zeitaufwändig gestalten.
  • Darüber hinaus kann es, selbst nachdem einer oder mehrere Benutzer während des Vertragsantragsprozesses zur Nutzung eines Fahrzeugs authentifiziert wurden, Probleme dabei geben, sicherzustellen, dass nur der/die vertraglich vereinbarte/n Benutzer das Fahrzeug bedient/bedienen. Beispielsweise können in einigen Fällen authentifizierte Benutzer Benutzern, die nicht zum Bedienen des Fahrzeugs authentifiziert sind, erlauben, das Fahrzeug zu fahren. Zusätzlich stellt eine zweite Sicherheitsstufe für Fahrzeuge gegen Benutzer, die möglicherweise versuchen, die aktuellen Autovermietungs- und Mitfahrprogramme zu täuschen, eine zunehmende Herausforderung dar.
  • In Anbetracht des Vorstehenden haben die Erfinder erkannt, dass es nötig ist, den manuellen Schritt des Mietens eines Autos zu beseitigen und die Sicherheit zu erhöhen. Die Erfinder haben daher Systeme und Verfahren entwickelt, welche die vorstehenden Probleme zumindest teilweise beheben.
  • In mindestens einem von den Erfindern entwickelten beispielhaften Ansatz wird durch ein Fahrzeug ein Validierungsbild eines Benutzers aufgenommen und mit einem Bestätigungsdatensatz verglichen. Bei dem Bestätigungsdatensatz kann es sich um einen bereits validierten Datensatz auf Grundlage eines Abgleichs eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes des Benutzers über Gesichtserkennung während eines Vertragsregistrierungsprozesses, wie etwa eines Registrierungsprozesses für einen Autovermietungsvertrag oder Mitfahrvertrag, handeln. Wenn das Validierungsbild des Benutzers mit den Bilddaten des Bestätigungssatzes übereinstimmt, können Vorgänge durchgeführt werden, die das Fahrzeug betriebsfähig machen. Alternativ wird, wenn das Validierungsbild des Benutzers nicht mit dem Bestätigungssatz übereinstimmt, ein Verweigerungsvorgang durchgeführt, der einen Betrieb des Fahrzeugs verhindert.
  • Durch das Beseitigen des manuellen Schritts des Mietens des Autos werden Schnelligkeit und Komfort erreicht, insbesondere da eine Warteschlange an der Kasse vermieden werden kann. Die Sicherheit wird weiter erhöht, da der offenbarte Ansatz dazu beiträgt, die Nutzung von Fahrzeugen auf durch Mietvereinbarungen autorisierte Benutzer zu beschränken und nicht autorisierte Benutzer von der Nutzung von Mietfahrzeugen abzuhalten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine beispielhafte Teilansicht einer Fahrzeugkabine gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes fahrzeuginternes Rechensystem gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeugüberwachungssystem gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4A und 4B zeigen ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationsdiagramm gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie vorstehend erörtert, betrifft die vorliegende Offenbarung zumindest teilweise einen Ansatz zum Authentifizieren eines Benutzers für die Bedienung eines Fahrzeugs, wie etwa der Fahrzeuge, welche die in 1, 2 und 3 gezeigten Merkmale beinhalten. Wie in 4A, 4B und 5 erörtert, wird durch ein Fahrzeug ein Validierungsbild eines Benutzers aufgenommen und mit einem Bestätigungssatz verglichen, wobei der Bestätigungssatz auf Grundlage eines Abgleichs eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes des Benutzers über Gesichtserkennung gebildet wird. Der Bestätigungssatz kann beispielsweise in einer Bestätigungsdatenbank gespeichert sein, wie in 6 gezeigt. Wenn das Validierungsbild des Benutzers mit den Bilddaten des Bestätigungssatzes übereinstimmt, können Vorgänge durchgeführt werden, die das Fahrzeug betriebsfähig machen. Alternativ wird, wenn das Validierungsbild des Benutzers nicht mit dem Bestätigungssatz übereinstimmt, ein Verweigerungsvorgang durchgeführt, der einen Betrieb des Fahrzeugs verhindert.
  • In mindestens einem von den Erfindern entwickelten Beispiel kann ein Mitfahrdienst oder eine traditionelle Autovermietung einen potentiellen Benutzer unter Verwendung einer Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung, die Gesichtserkennungssoftware enthält, gemeinsam mit einem Foto seines Führerscheins, Name, Adresse, Kreditkarteninformationen usw. registrieren. Das Foto des Führerscheins des Benutzers, das in dieser Schrift als Dokumentbild bezeichnet werden kann, wird über ein Bestätigungsfoto, wie etwa ein in der Anwendung aufgenommenes Foto, bestätigt. Die Gesichtserkennungssoftware der Anwendung kann verwendet werden, um den Führerschein des Benutzers anhand des Bestätigungsfotos zu validieren.
  • Dann steigt der Benutzer in ein Fahrzeug ein, ist auf dem Fahrersitz positioniert (d. h. sitzt auf dem Fahrersitz) und das Fahrzeug identifiziert den Benutzer über Gesichtserkennung als den Benutzer, der das Fahrzeug gemietet hat, während der Benutzer auf dem Fahrersitz positioniert ist. Als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug den Benutzer als den Benutzer identifiziert, der das Fahrzeug gemietet hat, kann das Fahrzeug dann gestartet und über einen im Vertrag vereinbarten Zeitraum hinweg gefahren werden. Wenn dagegen ein Benutzer, der in ein Fahrzeug einsteigt und auf dem Fahrersitz positioniert ist, nicht als der Benutzer validiert wird, der das Fahrzeug gemietet hat, wird ein Starten und Fahren des Fahrzeugs verhindert. Die von dem Fahrzeug durchgeführte Gesichtserkennung kann beispielsweise über Gesichtserkennungssoftware durchgeführt werden, die Teil einer Fahrzeugkabinenüberwachungssoftware und einer mobilen Anwendung ist.
  • Die Einbeziehung eines zweistufigen Gesichtsvalidierungsprozesses, wie vorstehend erörtert, bindet den Benutzer vorteilhafterweise an das Fahrzeug und minimiert eine Nutzung von Miet- und Mitfahr-Fahrzeugen durch nicht autorisierte Benutzer. Darüber hinaus kann im Vergleich zu traditionellen Ausleihprozesses für Mietwagen, die beinhalten können, dass ein Mensch eine Validierung eines Führerscheins durchführt und sicherstellt, dass autorisierte Benutzer den Mietfahrzeugen zugeordnet sind, eine bessere Effizienz erreicht werden. Außerdem erfordert der in dieser Schrift offenbarte Ansatz drei unterschiedliche Bilder des Benutzers für die Durchführung der Validierung des Benutzers über zwei unterschiedliche Validierungsprozesse für die Nutzung eines Fahrzeugs, was vorteilhafterweise dazu beiträgt, die Nutzung eines Fahrzeugs durch nicht autorisierte Benutzer zu verhindern.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 zeigt 1 eine beispielhafte Teilansicht einer Art von Umgebung für ein Audiopersonalisierungssystem: einen Innenraum einer Kabine 100 eines Fahrzeugs 102, in der ein Fahrer und/oder einer oder mehrere Fahrgäste sitzen können. Bei dem Fahrzeug 102 aus 1 kann es sich um ein Kraftfahrzeug handeln, das Antriebsräder (nicht gezeigt) und eine Brennkraftmaschine 104 beinhaltet. Die Brennkraftmaschine 104 kann eine oder mehrere Brennkammern beinhalten, die über einen Ansaugkanal Ansaugluft aufnehmen und über einen Abgaskanal Verbrennungsgase ausstoßen können. Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich neben anderen Arten von Fahrzeugen um ein Straßenauto handeln. In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 102 ein Hybridantriebssystem beinhalten, das eine Energieumwandlungsvorrichtung beinhaltet, die betrieben werden kann, um Energie aus der Fahrzeugbewegung und/oder dem Motor zu absorbieren und die absorbierte Energie in eine Energieform umzuwandeln, die zur Speicherung durch eine Energiespeichervorrichtung geeignet ist. Das Fahrzeug 102 kann ein vollelektrisches Fahrzeug beinhalten, das Brennstoffzellen, Solarenergieaufnahmeelemente und/oder andere Energiespeichersysteme zum Versorgen des Fahrzeugs mit Leistung einschließt.
  • Wie gezeigt, kann ein Armaturenbrett 106 verschiedene Anzeigen und Steuerungen beinhalten, die für einen Fahrer des Fahrzeugs 102 (hier auch als Benutzer bezeichnet) zugänglich sind. Beispielsweise kann das Armaturenbrett 106 einen Touchscreen 108 eines fahrzeuginternen Rechensystems 109 (z. B. eines Infotainmentsystems), eine Audiosystem-Steuertafel und ein Kombiinstrument 110 beinhalten. Wenngleich das in 1 gezeigte beispielhafte System Audiosystemsteuerungen beinhaltet, die ohne eine separate Audiosystem-Steuertafel über eine Benutzerschnittstelle des fahrzeuginternen Rechensystems 109, wie etwa den Touchscreen 108, durchgeführt werden können, kann das Fahrzeug in anderen Ausführungsformen eine Audiosystem-Steuertafel beinhalten, die Steuerungen für ein herkömmliches Fahrzeugaudiosystem, wie etwa ein Radio, einen CD-Player, einen MP3-Player usw., beinhalten können. Die Audiosystemsteuerungen können Elemente zum Steuern eines oder mehrerer Aspekte von Audioausgaben über Lautsprecher 112 eines Fahrzeuglautsprechersystems beinhalten. Beispielsweise können das fahrzeuginterne Rechensystem oder die Audiosystemsteuerungen eine Lautstärke der Audioausgaben, eine Verteilung des Klangs auf die einzelnen Lautsprecher des Fahrzeuglautsprechersystems, eine Entzerrung von Audiosignalen und/oder einen beliebigen anderen Aspekt der Audioausgaben steuern. In weiteren Beispielen kann das fahrzeuginterne Rechensystem 109 eine Radiosenderauswahl, eine Wiedergabelistenauswahl, eine Quelle für Audioeingaben (z. B. von Radio oder CD oder MP3) usw. auf Grundlage von Benutzereingaben, die direkt über den Touchscreen 108 empfangen werden, oder auf Grundlage von Daten bezüglich des Benutzers (wie etwa eines physischen Zustands und/oder einer Umgebung des Benutzers), die über externe Vorrichtungen 150 und/oder eine mobile Vorrichtung 128 empfangen werden, einstellen. Die mobile Vorrichtung 128 kann in mindestens einem Beispiel eine oder mehrere Kameras umfassen. Das Audiosystem des Fahrzeugs kann einen Verstärker (nicht gezeigt) beinhalten, der mit einer Vielzahl von Lautsprechern (nicht gezeigt) gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Hardwareelemente des fahrzeuginternen Rechensystems 109, wie etwa der Touchscreen 108, ein Anzeigebildschirm, verschiedene Drehregler Knöpfe und Tasten, Speicher, (ein) Prozessor(en) und beliebige Schnittstellenelemente (z. B. Verbinder oder Anschlüsse), eine integrierte Haupteinheit bilden, die im Armaturenbrett 106 des Fahrzeugs installiert ist. Die Haupteinheit kann fest oder entfernbar im Armaturenbrett 106 angebracht sein. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen können ein oder mehrere Hardwareelemente des fahrzeuginternen Rechensystems modular sein und an mehreren Stellen des Fahrzeugs installiert sein.
  • Die Kabine 100 kann einen oder mehrere Sensoren zum Überwachen des Fahrzeugs, des Benutzers und/oder der Umgebung beinhalten. Beispielsweise kann die Kabine 100 einen oder mehrere an Sitzen montierte Drucksensoren, die dazu konfiguriert sind, den auf den Sitz ausgeübten Druck zu messen, um die Anwesenheit eines Benutzers zu bestimmen, Türsensoren, die dazu konfiguriert sind, die Türaktivität zu überwachen, Feuchtigkeitssensoren zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts der Kabine, Mikrofone, um Benutzereingaben in Form von Sprachbefehlen zu empfangen, es einem Benutzer zu ermöglichen, Telefonanrufe durchzuführen, und/oder Umgebungsgeräusche in der Kabine 100 zu messen, usw. beinhalten.
  • In diesen Sensoren können eine oder mehrere Kameras 101 beinhaltet sein, wobei die eine oder die mehreren Kameras 101 genutzt werden können, um Bilder eines Benutzers/von Benutzern in der Kabine 100 oder beim Versuch, in die Kabine einzusteigen, aufzunehmen.
  • Beispielsweise kann die Kamera 101 Bilder eines Benutzers in der Fahrerposition des Fahrzeugs aufnehmen, wobei es sich bei der Fahrerposition des Fahrzeugs um eine Position innerhalb der Kabine 100 des Fahrzeugs 102 handelt, die neben anderen Fahrersteuerelementen Fahrersteuerungen, wie etwa ein Lenkrad, eine Zündung, ein Bremspedal und ein Fahrpedal beinhaltet.
  • In einigen Beispielen kann eine Positionierung der Kamera 101 einstellbar sein. Eine derartige Einstellbarkeit der Kamera 101 kann vorteilhafterweise ermöglichen, dass die Positionierung der Kamera 101 so eingestellt wird, dass die Kamera 101 über einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Gesichtsbildern verfügt. In mindestens einem Beispiel kann eine derartige Einstellbarkeit dabei von Vorteil sein, ein Aufnehmen von Gesichtsbildern von Benutzer verschiedener Größen zu ermöglichen. Die Einstellbarkeit einer Position der Kamera 101 kann in der Lage sein, Gesichtsbilder eines oder mehrerer Benutzer in der Kabine 100 aufzunehmen. Beispielsweise kann die Kamera 101 so eingestellt werden, dass sie besser ein Gesichtsbild eines Benutzers auf einem Fahrersitz und eines Benutzers auf einem Beifahrersitz aufnehmen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kamera 101 ferner ein Objektiv beinhalten, bei dem es sich um ein Weitwinkelobjektiv handelt. Die Einbeziehung eines Weitwinkelobjektivs für die Kamera 101 kann vorteilhaft sein, um einen Aufnahmebereich zu vergrößern. Es ist anzumerken, dass in Fällen, in denen die Kamera 101 ein Weitwinkelobjektiv beinhaltet, Einstellungsprozesse durchgeführt werden können, nachdem ein Gesichtsbild aufgenommen wurde, um etwaige Verzerrungen zu korrigieren, bevor Gesichtserkennungsprozesse durchgeführt werden.
  • Andere Parameter der Kamera 101 können ebenfalls einstellbar sein, um Gesichtsabbildungsprozesse zu erleichtern. Beispielsweise können eines oder mehrere von Lichtempfindlichkeit (z. B. ISO), Belichtungszeit, Blende, Tiefenschärfe, Weißabgleich und Belichtungskompensation eingestellt werden. Derartige Parameter der Kamera 101 können automatisch so eingestellt sein, dass sichergestellt ist, dass ausreichend Gesichtsinformationen für Auswertungszwecke aufgenommen werden.
  • Die Parameter der Kamera 101 können automatisch so eingestellt sein, dass sichergestellt ist, dass vorher festgelegte Gesichtsdaten aufgenommen werden, die zum Durchführen von Gesichtserkennung benötigt werden. In mindestens einem Beispiel kann es sich bei den vorher festgelegten Gesichtsdaten, die zum Durchführen der Gesichtserkennung benötigt werden, um bestimmte Gesichtsmerkmale handeln. Beispielsweise können die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte ein oder mehrere Gesichtsmerkmale, wie etwa eines oder mehrere von den Augen, der Nase, dem Mund und den Ohren eines Benutzers, beinhalten. Die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte können zusätzlich oder alternativ zum Beispiel eine Gesichtsform und einen Haaransatz beinhalten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei den vorher festgelegten Gesichtsdaten, die zum Durchführen der Gesichtserkennung benötigt werden, um einen geschätzten Prozentanteil des Gesichts eines Benutzers handeln. Das heißt, es kann ein Prozentanteil des Gesichts eines Benutzers in Sichtweite der Kamera 101 geschätzt werden. Eine derartige Schätzung kann auf einem oder mehreren identifizierten Gesichtsmerkmalen beruhen. Beispielsweise kann, wenn zwei Augen, eine Nase und zwei Ohren in einem aufgenommenen Gesichtsbild identifiziert werden, entsprechend geschätzt, welcher Anteil des Gesichts des Benutzers aufgenommen wurde. Wenn der geschätzte Prozentanteil des Gesichts eines Benutzers, der aufgenommen wurde, über einem vorher festgelegten prozentualen Schwellenwert liegt, wird bestimmt, dass das aufgenommene Gesichtsbild zur Verwendung beim Durchführen von Gesichtserkennung geeignet ist. Wenn bestimmt wird, dass der geschätzte Prozentanteil des Gesichts eines Benutzers, der aufgenommen wurde, unter oder bei dem vorher festgelegten prozentualen Schwellenwert liegt, wird bestimmt, dass das aufgenommene Gesichtsbild nicht zur Verwendung beim Durchführen von Gesichtserkennung geeignet ist. Wenn bestimmt wird, dass das aufgenommene Gesichtsbild nicht zur Verwendung beim Durchführen von Gesichtserkennung geeignet ist, kann die Kamera automatisch betrieben werden, um das Gesichtsbild neu aufzunehmen. Dieser Prozess des Betreibens der Kamera zum Aufnehmen eines oder mehrerer Gesichtsbilder des Benutzers kann automatisch wiederholt werden, bis ein Gesichtsbild des Benutzers aufgenommen wird, das zur Verwendung beim Durchführen von Gesichtserkennung geeignet ist (z. B. das aufgenommene Gesichtsbild über dem vorher festgelegten prozentualen Schwellenwert liegt). Oder der Prozess zum Aufnehmen eines oder mehrerer Gesichtsbilder kann in mindestens einem Beispiel nur automatisch wiederholt werden, bis eine Schwellenwertanzahl fehlgeschlagener Gesichtsaufnahmeprozesse einen Schwellenwert erreicht.
  • Ein Fehlschlagen eines Gesichtsaufnahmeprozesses kann beispielsweise als Reaktion darauf bestimmt werden, dass kein Gesichtsbild mit mehr als dem vorher festgelegten prozentualen Schwellenwert aufgenommen wird. Wenn mehr als eine Schwellenwertanzahl an Malen ein Fehlschlagen des Gesichtsaufnahmeprozesses bestimmt wurde, kann der Gesichtsaufnahmeprozess beendet und keine Neuaufnahme des Gesichtsbildes eingeleitet werden. Als ein Beispiel kann eine Schwellenwertanzahl an Malen für fehlgeschlagene Gesichtsaufnahmeprozesse drei betragen. In derartigen Fällen kann als Reaktion darauf, dass der Gesichtsaufnahmeprozess ein erstes Mal fehlschlägt, automatisch eine erste Neuaufnahme des Gesichtsbildes durchgeführt werden. Wenn der Gesichtsaufnahmeprozess mit dem ersten neu aufgenommenen Gesichtsbild ein zweites Mal fehlschlägt, kann als Teil eines dritten Gesichtsaufnahmeprozesses eine zweite Neuaufnahme des Gesichts durchgeführt werden. Wenn der Gesichtsaufnahmeprozess mit dem zweiten neu aufgenommenen Gesichtsbild ein drittes Mal fehlschlägt, kann der Gesichtsaufnahmeprozess beendet werden. Es ist anzumerken, dass das Beenden des Gesichtsaufnahmeprozesses beinhalten kann, dass die Kamera nicht automatisch so gesteuert wird, dass sie ein weiteres Gesichtsaufnahmebild erstellt. In mindestens einem Beispiel kann das Beenden des Gesichtsaufnahmeprozesses beinhalten, dass eine Benachrichtigung auf einer mobilen Vorrichtung und/oder einer Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs bereitgestellt wird, die das Fehlschlagen der Gesichtsaufnahme bereitstellt. Die Benachrichtigung über das Fehlschlagen der Gesichtsaufnahme kann in mindestens einem Beispiel eine Aufforderung beinhalten, die anfragt, ob erneut ein Gesichtsaufnahmeprozess versucht werden soll.
  • Des Weiteren müssen in einigen Beispielen sowohl der geschätzte Schwellenwertanteil des Gesichts eines Benutzers als auch ein oder mehrere erforderliche Gesichtsmerkmale aufgenommen sein, damit das aufgenommene Gesichtsbild zur Gesichtserkennung genutzt werden kann. Beispielsweise können die Augen eines Benutzers erforderlich sein, damit ein aufgenommenes Gesichtsbild zum Durchführen von Gesichtserkennung genutzt werden kann, unabhängig vom geschätzten Prozentanteil des Gesichts des Benutzers in dem aufgenommenen Gesichtsbild.
  • Die Kamera 101 ist am Armaturenbrett 110 positioniert gezeigt, wenngleich eine andere Positionierung der Kamera 101 in Betracht gezogen wird. Beispielsweise kann die Kamera 101 neben anderen möglichen Positionen benachbart zu einem Rückspiegel, in ein Lenkrad integriert, in ein Armaturenbrett eingebaut, an eine Kabinendecke gekoppelt oder von einer Tür des Fahrzeugs nach außen zeigend positioniert sein, um das Einsteigen in das Fahrzeug zu überwachen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Sensoren und/oder ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Sensoren an einer beliebigen Stelle des Fahrzeugs positioniert sein können. Beispielsweise können Sensoren in einem Motorraum, an einer Außenfläche des Fahrzeugs und/oder an anderen geeigneten Stellen positioniert sein, um Informationen bezüglich des Betriebs des Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, eines Benutzers des Fahrzeugs usw. bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Benutzer unter Einbeziehung einer Kamera an einer Außenfläche des Fahrzeugs (außerhalb einer Kabine des Fahrzeugs) einen Authentifizierungsprozess durchlaufen, bevor ihm erlaubt wird, in die Kabine einzusteigen. Informationen bezüglich Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, des Fahrzeugstatus oder des Fahrzeugführer können auch von Sensoren empfangen werden, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden/von diesem getrennt (das heißt, nicht Teil des Fahrzeugsystems) sind, wie etwa Sensoren, die mit den externen Vorrichtungen 150 und/oder der mobilen Vorrichtung 128 gekoppelt sind.
  • Die Kabine 100 kann zudem ein oder mehrere Benutzerobj ekte, wie etwa die mobile Vorrichtung 128, beinhalten, die vor, während und/oder nach einer Fahrt in dem Fahrzeug aufbewahrt werden. Die mobile Vorrichtung 128 kann ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptopcomputer, eine tragbare Medienabspielvorrichtung und/oder eine beliebige geeignete mobile Rechenvorrichtung beinhalten. Die mobile Vorrichtung 128 kann über eine Kommunikationsverbindung 130 mit dem fahrzeuginternen Rechensystem verbunden sein. Die Kommunikationsverbindung 130 kann drahtgebunden sein (z. B. über einen Universal Serial Bus [USB], einen Mobile High-Definition Link [MHL], eine High-Definition Multimedia Interface [HDMI], Ethernet usw.) oder drahtlos sein (z. B. über BLUETOOTH, WIFI, WIFI Direct, Nahfeldkommunikation [NFC], Mobilfunkkonnektivität usw.) und dazu konfiguriert sein, Zwei-Wege-Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung und dem fahrzeuginternen Rechensystem bereitzustellen. Die mobile Vorrichtung 128 kann eine oder mehrere drahtlose Kommunikationsschnittstellen zur Verbindung mit einer oder mehreren Kommunikationsverbindungen (z. B. einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen beispielhaften Kommunikationsverbindungen) beinhalten. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle kann eine oder mehrere physische Vorrichtungen, wie etwa (eine) Antenne(n) oder einen Anschluss/Anschlüsse, die mit Datenleitungen zum Transportieren übertragener oder empfangener Daten verbunden sind, und ein/en oder mehrere Module/Treiber zum Betreiben der physischen Vorrichtungen gemäß anderen Vorrichtungen in der mobilen Vorrichtung beinhalten. Beispielsweise kann die Kommunikationsverbindung 130 der mobilen Vorrichtung 128 Sensor- und/oder Steuersignale von verschiedenen Fahrzeugsystemen (wie etwa dem Fahrzeugaudiosystem, einem Klimasteuerungssystem usw.) und dem Touchscreen 108 bereitstellen und den fahrzeuginternen Systemen und dem Touchscreen 108 Steuer- und/oder Anzeigesignale von der mobilen Vorrichtung 128 bereitstellen. Die Kommunikationsverbindung 130 kann der mobilen Vorrichtung 128 zudem Leistung aus einer fahrzeuginternen Leistungsquelle bereitstellen, um eine interne Batterie der mobilen Vorrichtung zu laden.
  • Das fahrzeuginterne Rechensystem 109 kann zudem mit zusätzlichen Vorrichtungen kommunikativ gekoppelt sein, die von dem Benutzer betrieben werden und/oder auf die dieser zugreift, sich aber außerhalb des Fahrzeugs 102 befinden, wie etwa einer oder mehreren externen Vorrichtungen 150. In der abgebildeten Ausführungsform befinden sich die externen Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs 102; es versteht sich jedoch, dass sich die externen Vorrichtungen in alternativen Ausführungsformen im Inneren der Kabine 100 befinden können. Die externen Vorrichtungen können ein Serverrechensystem, ein persönliches Rechensystem, eine tragbare elektronische Vorrichtung, ein elektronisches Armband, ein elektronisches Stirnband, einen tragbaren Musikplayer, eine elektronische Aktivitätsverfolgungsvorrichtung, einen Schrittzähler, eine Smartwatch, ein GPS-System usw. beinhalten. Die externen Vorrichtungen 150 können über eine Kommunikationsverbindung 136 mit dem fahrzeuginternen Rechensystem verbunden sein, die, wie unter Bezugnahme auf die Kommunikationsverbindung 130 erörtert, drahtgebunden oder drahtlos sein kann und dazu konfiguriert ist, Zwei-Wege-Kommunikation zwischen den externen Vorrichtungen und dem fahrzeuginternen Rechensystem bereitzustellen. Beispielsweise können die externen Vorrichtungen 150 einen oder mehrere Sensoren beinhalten und kann die Kommunikationsverbindung 136 Sensorausgaben von den externen Vorrichtungen 150 an das fahrzeuginterne Rechensystem 109 und den Touchscreen 108 übertragen. Die externen Vorrichtungen 150 können zudem Informationen bezüglich Kontextdaten, Benutzerverhalten/-präferenzen, Betriebsvorschriften usw. speichern und/oder empfangen und derartige Informationen von den externen Vorrichtungen 150 an das fahrzeuginterne Rechensystem 109 und den Touchscreen 108 übertragen.
  • Das fahrzeuginterne Rechensystem 109 kann die von den externen Vorrichtungen 150, der mobilen Vorrichtung 128 und/oder anderen Eingabequellen empfangenen Eingaben analysieren und auf Grundlage der Auswertung Einstellungen für verschiedene fahrzeuginterne Systeme (wie etwa das Klimasteuerungssystem oder Audiosystem) auswählen, Ausgaben über den Touchscreen 108 und/oder die Lautsprecher 112 bereitstellen, mit der mobilen Vorrichtung 128 und/oder den externen Vorrichtungen 150 kommunizieren und/oder andere Vorgänge durchführen. In einigen Ausführungsformen kann die gesamte oder ein Teil der Auswertung von der mobilen Vorrichtung 128 und/oder den externen Vorrichtungen 150 durchgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere der externen Vorrichtungen 150 indirekt, über die mobile Vorrichtung 128 und/oder eine andere der externen Vorrichtungen 150, kommunikativ mit dem fahrzeuginternen Rechensystem 109 gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Kommunikationsverbindung 136 die externen Vorrichtungen 150 kommunikativ mit der mobilen Vorrichtung 128 koppeln, sodass die Ausgaben der externen Vorrichtungen 150 an die mobile Vorrichtung 128 weitergeleitet werden. Die von den externen Vorrichtungen 150 empfangenen Daten können dann an der mobilen Vorrichtung 128 mit von der mobilen Vorrichtung 128 gesammelten Daten aggregiert werden und die aggregierten Daten werden dann über die Kommunikationsverbindung 130 an das fahrzeuginterne Rechensystem 109 und den Touchscreen 108 übertragen. Eine ähnliche Datenaggregation kann an einem Serversystem erfolgen und dann über die Kommunikationsverbindung 136/130 an das fahrzeuginterne Rechensystem 109 und den Touchscreen 108 übertragen werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines fahrzeuginternen Rechensystems 200, das im Inneren eines Fahrzeugs 201 konfiguriert und/oder in dieses integriert ist. Das fahrzeuginterne Rechensystem 200 kann ein Beispiel für das fahrzeuginterne Rechensystem 109 aus 1 sein und/oder eines oder mehrere der in einigen Ausführungsformen in dieser Schrift beschriebenen Verfahren durchführen. Zusätzlich oder alternativ kann das fahrzeuginterne Rechensystem 200 ein Beispiel für ein fahrzeuginternes Rechensystem für das Fahrzeug 300 aus 3 sein. In einigen Beispielen kann das fahrzeuginterne Rechensystem ein Fahrzeuginfotainmentsystem sein, das dazu konfiguriert ist, einem Fahrzeugbenutzer informationsbasierte Medieninhalte (Audio- und/oder visuelle Medieninhalte, einschließlich Unterhaltungsinhalten, Navigationsdiensten usw.), um das Erlebnis des Bedieners im Fahrzeug zu verbessern. Das Fahrzeuginfotainmentsystem kann verschiedene Fahrzeugsysteme, Teilsysteme, Hardwarekomponenten und Softwareanwendungen und -systeme, die in das Fahrzeug 201 integriert sind oder integriert werden können, beinhalten oder mit diesen gekoppelt sein, um ein Erlebnis im Fahrzeug für einen Fahrer und/oder einen Fahrgast zu verbessern.
  • Das fahrzeuginterne Computersystem 200 kann einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, einschließlich eines Betriebssystemprozessors 214 und einen Schnittstellenprozessors 220. Der Betriebssystemprozessor 214 kann ein Betriebssystem in dem fahrzeuginternen Rechensystem ausführen und Eingaben/Ausgaben, Anzeige, Wiedergabe und andere Vorgänge des fahrzeuginternen Rechensystems steuern. Der Schnittstellenprozessor 220 kann über ein Modul 222 für Kommunikation zwischen Fahrzeugsystemen eine Schnittstelle mit einem Fahrzeugsteuersystem 230 herstellen.
  • Das Modul 222 für Kommunikation zwischen Fahrzeugsystemen kann Daten an andere Fahrzeugsysteme 231 und Fahrzeugsteuerelemente 261 ausgeben und gleichzeitig Dateneingaben von anderen Fahrzeugkomponenten und -systemen 231, 261 empfangen, z. B. über das Fahrzeugsteuersystem 230. Bei der Ausgabe von Daten kann das Modul 222 für Kommunikation zwischen Fahrzeugsystemen über einen Bus ein Signal bereitstellen, das einem beliebigen Status des Fahrzeugs, der Fahrzeugumgebung oder der Ausgabe einer beliebigen anderen mit dem Fahrzeug verbundenen Informationsquelle entspricht. Fahrzeugdatenausgaben können beispielsweise analoge Signale (wie etwa die aktuelle Geschwindigkeit), digitale Signale, die durch einzelne Informationsquellen (wie etwa Uhren, Thermometer, Standortsensoren, wie etwa Sensoren eines globalen Positionsbestimmungssystems [GPS], usw.) bereitgestellt werden, digitale Signale, die über Fahrzeugdatennetzwerke (wie etwa einen Controller-Area-Network[CAN]-Bus des Motors, über den Informationen bezüglich des Motors kommuniziert werden können, einen Klimasteuerungs-CAN-Bus, über den Informationen bezüglich der Klimasteuerung kommuniziert werden können, und ein Multimedia-Datennetzwerk, über das Multimediadaten zwischen Multimediakomponenten im Fahrzeug kommuniziert werden können) verbreitet werden, beinhalten. Beispielsweise kann das fahrzeuginterne Rechensystem die von den Radsensoren geschätzte aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von dem Motor-CAN-Bus, einen Leistungszustand des Fahrzeugs über eine Batterie und/oder ein Leistungsverteilungssystem des Fahrzeugs, einen Zündungszustand des Fahrzeugs usw. abrufen. Darüber hinaus können auch andere Schnittstelleneinrichtungen, wie etwa Ethernet, verwendet werden, ohne vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen.
  • Eine nichtflüchtige Speichervorrichtung 208 kann in dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 beinhaltet sein, um Daten, wie etwa durch die Prozessoren 214 und 220 ausführbare Anweisungen, in nichtflüchtiger Form zu speichern. Die Speichervorrichtung 208 kann Anwendungsdaten speichern, um es dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 zu ermöglichen, eine Anwendung zum Verbinden mit einem cloudbasierten Server und/oder Sammeln von Informationen zur Übertragung an den cloudbasierten Server auszuführen. Die Anwendung kann Informationen abrufen, die von den Fahrzeugsystemen/-sensoren, Eingabevorrichtungen (z. B. einer Benutzerschnittstelle 218), Vorrichtungen, die mit dem fahrzeuginternen Rechensystem in Kommunikation stehen (z. B. einer über eine Bluetooth-Verbindung verbundenen mobilen Vorrichtung) usw. gesammelt werden. Das fahrzeuginterne Rechensystem 200 kann ferner einen flüchtigen Speicher 216 beinhalten. Bei dem flüchtigen Speicher 216 kann es sich um einen Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM) handeln. Nichttransitorische Speichervorrichtungen, wie etwa die nichtflüchtige Speichervorrichtung 208 und/oder der flüchtige Speicher 216, können Anweisungen und/oder Code speichern, die/der bei Ausführung durch einen Prozessor (z. B. den Betriebssystemprozessor 214 und/oder den Schnittstellenprozessor 220) das fahrzeuginterne Rechensystem 200 so steuern/steuert, dass es einen oder mehrere der in der Offenbarung beschriebenen Vorgänge durchführt.
  • Ein Mikrofon 202 kann in dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 beinhaltet sein, um Sprachbefehle von einem Benutzer zu empfangen, Umgebungsgeräusche im Fahrzeug zu messen, zu bestimmen, ob Audioausgaben von den Lautsprechern des Fahrzeugs auf eine akustische Umgebung des Fahrzeugs abgestimmt sind, usw. Eine Sprachverarbeitungseinheit 204 kann Sprachbefehle, wie etwa die von dem Mikrofon 202 empfangenen Sprachbefehle, verarbeiten. In einigen Ausführungsformen kann das fahrzeuginterne Rechensystem 200 zudem in der Lage sein, Sprachbefehle zu empfangen und Umgebungsfahrzeuggeräusche abzutasten, unter Verwendung eines in einem Audiosystem 232 des Fahrzeugs beinhalteten Mikrofons.
  • Ein oder mehrere zusätzliche Sensoren können in einem Sensorteilsystem 210 des fahrzeuginternen Rechensystems 200 beinhaltet sein. Das Sensorteilsystem kann in nichttransitorischen Speicher gespeicherte Anweisungen beinhalten, die durch einen Prozessor ausgeführt werden können, um eine oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen durchzuführen.
  • Beispielsweise kann das Sensorteilsystem 210 eine oder mehrere Kameras 209 beinhalten, wie etwa eine Rückkamera, die einen Benutzer beim Parken des Fahrzeugs unterstützt, und/oder eine Kamera zum Identifizieren eines Benutzers (z. B. unter Verwendung von Gesichtserkennung und/oder Benutzergesten über in dem Sensorteilsystem gespeicherte künstliche Intelligenz). Zum Beispiel können die Kameras 209 die Kamera 101, wie in 1 gezeigt, und Kameras des Überwachungssystems 302 in 3 beinhalten. Die Kameras 209 können beim Aufnehmen von Gesichtsbildproben über das Sensorteilsystem betätigt werden. Beispielsweise können die Kameras 209 betätigt werden, um ein Gesichtsbild eines oder mehrerer Benutzer in einer Fahrzeugkabine zu erhalten. In mindestens einem Beispiel kann das Betätigen der Kameras 209 zum Erhalten eines Gesichtsbildes eines oder mehrerer Benutzer in einer Fahrzeugkabine ein Betätigen einer oder mehrerer Kameras 101 beinhalten. Insbesondere kann die Betätigung der Kameras 209 zum Erhalten eines Gesichtsbildes eines oder mehrerer Benutzer in einer Fahrzeugkabine als Teil eines Validierungsschritts zum Autorisieren der Fahrzeugnutzung durchgeführt werden. In derartigen Beispielen kann das Gesichtsbild so ausgeführt werden, dass sichergestellt ist, dass zumindest eine vorher festgelegte Anzahl an Gesichtsdatenpunkten aufgenommen wird. Wie vorstehend erörtert, trägt das Sicherstellen, dass die vorher festgelegte Anzahl an Gesichtsdatenpunkten aufgenommen wird, beim Erhalten des Gesichtsbildes dazu bei, eine Genauigkeit während der Verwendung des Gesichtsbild zu Validierungszwecken zu verbessern.
  • Das Sensorteilsystem 210 des fahrzeuginternen Computersystems 200 kann mit verschiedenen Fahrzeugsensoren kommunizieren und Eingaben von diesen empfangen und kann außerdem Benutzereingaben empfangen. Beispielsweise können die am Sensorteilsystem 210 empfangenen Eingaben eine Getriebegangposition, eine Getriebekupplungsposition, eine Gaspedaleingabe, eine Bremseingabe, eine Getriebewahlhebelposition, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl, einen Luftmassenstrom durch den Motor, eine Umgebungstemperatur, einen Ansauglufttemperatur usw. sowie Eingaben von Klimasteuerungssystemsensoren (wie etwa eine Temperatur eines Wärmeübertragungsfluids, eine Frostschutzmitteltemperatur, eine Lüfterdrehzahl, eine Temperatur des Fahrgastraums, eine gewünschte Temperatur des Fahrgastraums, eine Umgebungsluftfeuchtigkeit usw.), ein Detektieren von durch einen Benutzer ausgegebenen Sprachbefehlen durch einen Audiosensor, ein Empfangen von Befehlen von dem Fahrzeug und optional ein Nachverfolgen des geographischen Standorts/der Nähe eines Funkschlüssels zum Fahrzeug durch einen Funkschlüsselsensor usw. Während bestimmte Fahrzeugsystemsensoren nur mit dem Sensorteilsystem 210 kommunizieren können, können andere Sensoren sowohl mit dem Sensorteilsystem 210 als auch mit dem Fahrzeugsteuersystem 230 kommunizieren oder indirekt, über das Fahrzeugsteuersystem 230, mit dem Sensorteilsystem 210 kommunizieren. Ein Navigationsteilsystem 211 des fahrzeuginternen Rechensystems 200 kann Navigationsinformationen, wie etwa Standortinformationen (z. B. über einen GPS-Sensor und/oder andere Sensoren des Sensorteilsystems 210), Routenführung, Verkehrsinformationen, Identifizierung von Punkten von Interesse (point of interest - POI), generieren und/oder empfangen und/oder andere Navigationsdienste für den Fahrer bereitstellen.
  • Eine Schnittstelle 212 des fahrzeuginternen Rechensystems 200 für externe Vorrichtungen kann mit einer oder mehreren externen Vorrichtungen 240, die sich außerhalb des Fahrzeugs 201 befinden, koppelbar sein und/oder mit diesen kommunizieren. Wenngleich sich die externen Vorrichtungen der Darstellung nach außerhalb des Fahrzeugs 201 befinden, versteht es sich, dass sie vorübergehend im Fahrzeug 201 untergebracht sein können, wie etwa wenn der Benutzer die externen Vorrichtungen während des Betriebs des Fahrzeugs 201 betreibt. Anders ausgedrückt sind die externen Vorrichtung 240 kein fester Bestandteil des Fahrzeugs 201. Die externen Vorrichtungen 240 können eine mobile Vorrichtung 242 (die z. B. über eine Bluetooth-, NFC-, WIFI Direct- oder eine andere drahtlose Verbindung verbunden ist) oder eine alternative Bluetooth-fähige Vorrichtung 252 beinhalten. Bei der mobilen Vorrichtung 242 kann es sich um ein Mobiltelefon, ein Smartphone, Wearable-Vorrichtungen/Sensoren, die über drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation mit dem fahrzeuginternen Rechensystem kommunizieren können, oder um (eine) andere tragbare elektronische Vorrichtung(en) handeln.
  • Andere externe Vorrichtungen beinhalten externe Dienste 246. Beispielsweise können die externen Vorrichtungen Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs beinhalten, die von dem Fahrzeug getrennt sind und sich außerhalb des Fahrzeugs befinden. In mindestens einem Beispiel können die externen Dienste 246 eine darauf gespeicherte Bestätigungsdatenbank 502 (in 5 gezeigt) beinhalten. Noch andere externe Vorrichtungen beinhalten externe Speichervorrichtungen 254, wie etwa Festkörperlaufwerke, Pen-Laufwerke, USB-Laufwerke usw. Die externen Vorrichtungen 240 können entweder drahtlos oder über Verbinder mit dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 kommunizieren, ohne vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise können die externen Vorrichtungen 240 über die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen über ein Netzwerk 260, eine USB-Verbindung (Universal Serial Bus), eine direkte drahtgebundene Verbindung, eine direkte drahtlose Verbindung und/oder eine andere Kommunikationsverbindung mit dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 kommunizieren. Jede der externen Vorrichtungen 240 kann einen Prozessor und in nichttransitorischem Speicher gespeicherte Anweisungen beinhalten, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge durchzuführen.
  • Die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen kann eine Kommunikationsschnittstelle bereitstellen, dies es dem fahrzeuginternen Rechensystem ermöglicht, mit mobilen Vorrichtungen zu kommunizieren, die Kontakten des Fahrers zugeordnet sind. Beispielsweise kann die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen ermöglichen, dass Telefonverbindungen zu einer einem Kontakt des Fahrers zugeordneten mobilen Vorrichtungen aufgebaut werden und/oder Textnachrichten (z. B. SMS, MMS usw.) an diese gesendet werden. Die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen kann zusätzlich oder alternativ eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle bereitstellen, die es dem fahrzeuginternen Rechensystem ermöglicht, über WIFI Direct Daten mit einer oder mehreren Vorrichtungen im Fahrzeug (z. B. der mobilen Vorrichtung des Fahrers) zu synchronisieren, wie nachstehend genauer beschrieben.
  • Eine oder mehrere Anwendungen 244 können auf der mobilen Vorrichtung 242 betreibbar sein. Beispielsweise kann eine Anwendung 244 der mobilen Vorrichtung so betrieben werden, dass die Anwendung 244 mit dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 kommuniziert, um einen Gesichtsabbildungsprozess im Fahrzeug 201 einzuleiten. Die Gesichtsabbildung kann über die Kameras 209 des Sensorteilsystems 210 durchgeführt werden. Wie vorstehend erörtert, kann das Aufnehmen des Gesichtsbildes ein Einstellen eines oder mehrere Kameraparameter (z. B. Parametern der Kamera 101) derart, dass sichergestellt ist, dass zumindest eine vorher festgelegte Anzahl an Gesichtsdatenpunkten aufgenommen wird, beinhalten. Diese Kameraparameter können beispielsweise einen oder mehrere der vorstehend unter Bezugnahme auf 1 erörterten Kameraparameter beinhalten Bei der vorher festgelegten Anzahl an Gesichtsdatenpunkten kann es sich um eine Mindestanzahl zum Erreichen eines Mindestschwellenwerts von Erkennungssicherheit handeln. Das heißt die vorher festgelegte Anzahl an Gesichtsdaten.
  • Die gesammelten Daten können von der Anwendung 244 über das Netzwerk 260 an die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen übertragen werden. Zusätzlich können Anforderungen spezifischer Benutzerdaten von dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 über die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen an der mobilen Vorrichtung 242 empfangen werden. Die Anforderungen spezifischer Daten können Anforderungen zum Bestimmen, wo sich der Benutzer geografisch befindet, eines Umgebungsgeräuschpegel und/oder Musikgenres am Standort des Benutzers, Umgebungswetterbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) am Standort des Benutzers usw. beinhalten. Die Anwendung 244 der mobilen Vorrichtung kann Steueranweisungen an Komponenten (z. B. Mikrofone, Verstärker usw.) oder andere Anwendungen (z. B. Navigationsanwendungen) der mobilen Vorrichtungen 242 senden, um zu ermöglichen, dass die angeforderten Daten auf der mobilen Vorrichtung gesammelt werden oder die angeforderten Einstellungen an den Komponenten vorgenommen werden. Die Anwendung 244 der mobilen Vorrichtung kann die gesammelten Informationen dann zurück an das fahrzeuginterne Rechensystem 200 leiten.
  • In gleicher Weise können eine oder mehrere Anwendungen 248 auf den externen Vorrichtungen 246 betreibbar sein. Als ein Beispiel können Anwendungen 248 externer Dienste betrieben werden, um Daten aus mehreren Datenquellen zu aggregieren und/oder zu analysieren. Beispielsweise können die Anwendungen 248 externer Dienste Daten von einem oder mehreren Social-Media-Konten des Benutzers, Daten von dem fahrzeuginternen Rechensystem (z. B. Sensordaten, Protokolldateien, Benutzereingaben usw.), Daten von einer Internetanfrage (z. B. Wetterdaten, POI-Daten) usw. aggregieren. Die gesammelten Daten können an eine andere Vorrichtung übertragen werden und/oder können durch die Anwendung analysiert werden, um einen Kontext des Fahrers, des Fahrzeugs und der Umgebung zu bestimmen und auf Grundlage des Kontexts einen Vorgang durchzuführen (z. B. Anfordern/Senden von Daten von anderen Vorrichtungen/an andere Vorrichtungen).
  • Das Fahrzeugsteuersystem 230 kann Steuerungen zum Steuern von Aspekten verschiedener Fahrzeugsysteme 231 beinhalten, die an verschiedenen fahrzeuginternen Funktionen beteiligt sind. Dies kann zum Beispiel ein Steuern von Aspekten des Fahrzeugaudiosystems 232 zum Bereitstellen von Audiounterhaltung für die Insassen des Fahrzeugs, Aspekten des Klimasteuerungssystems 234 zum Erfüllen des Bedarfs der Fahrzeuginsassen an Kabinenkühlung oder -heizung sowie Aspekten eines Telekommunikationssystems 236 zum Ermöglichen, dass Fahrzeuginsassen Telefonverbindungen mit anderen aufbauen, beinhalten.
  • Das Audiosystem 232 kann eine oder mehrere akustische Wiedergabevorrichtungen beinhalten, einschließlich elektromagnetischer Wandler, wie etwa Lautsprechern. Das Fahrzeugaudiosystem 232 kann passiv oder aktiv sein, wie etwa durch Einbeziehung eines Leistungsverstärkers. In einigen Beispielen kann das fahrzeuginterne Rechensystem 200 die einzige Audioquelle für die akustische Wiedergabevorrichtung darstellen oder es können andere Audioquellen mit dem Audiowiedergabesystem verbunden sein (z. B. externe Vorrichtungen, wie etwa ein Mobiltelefon). Das Verbinden einer derartigen externen Vorrichtung mit dem Audiowiedergabesystem kann analog, digital oder durch eine beliebige Kombination analoger und digitaler Technologien erfolgen.
  • Das Klimasteuerungssystem 234 kann dazu konfiguriert sein, eine komfortable Umgebung in der Kabine oder dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 201 bereitzustellen. Das Klimasteuerungssystem 234 beinhaltet Komponenten, die eine gesteuerte Belüftung ermöglichen, wie etwa Lüftungsschlitze, eine Heizung, eine Klimaanlage, ein integriertes Heizungs- und Klimaanlagesystem usw. Andere Komponenten, die mit der Heizungs- und Klimaanlageneinrichtung verbunden sind, können ein System zum Enteisen und Entnebeln der Windschutzscheibe, das zum Reinigen der Windschutzscheibe in der Lage ist, und ein Lüftungsluftfilter zum Reinigen von Außenluft, die durch einen Frischlufteinlass in den Fahrgastraum einströmt, beinhalten.
  • Das Fahrzeugsteuersystem 230 kann zudem Steuerungen zum Einstellen der Einstellungen verschiedener Fahrzeugsteuerungen 261 (oder Fahrzeugsystemsteuerelementen) in Bezug auf den Motor und/oder Zubehörelemente in einer Kabine des Fahrzeugs, wie etwa Lenkradsteuerungen 262 (z. B. am Lenkrad montierten Audiosystemsteuerungen, Geschwindigkeitsreglern, Scheibenwischersteuerungen, Scheinwerfersteuerungen, Blinkersteuerungen usw.), Armaturenbrettsteuerungen, Mikrofon(en), Fahr-/Brems-/Kupplungspedalen, einer Gangschaltung, Tür-/Fenstersteuerungen, die in einer Fahrer- oder Beifahrertür positioniert sind, Sitzsteuerungen, Kabinenbeleuchtungssteuerungen, Audiosystemsteuerungen, Kabinentemperatursteuerungen usw. beinhalten. Die Fahrzeugsteuerungen 261 können zudem Brennkraftmaschinen- und Fahrzeugbetriebssteuerungen (z. B. Motorsteuerungsmodul, Aktoren, Ventile usw.) beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Anweisungen zum Ändern des Betriebs eines oder mehrerer von dem Motor, dem Abgassystem, dem Getriebe und/oder einem anderen Fahrzeugsystem über den CAN-Bus des Fahrzeugs zu empfangen. Die Steuersignale können zudem die Audioausgaben an einem oder mehreren Lautsprechern des Audiosystems 232 des Fahrzeugs steuern. Zum Beispiel können die Steuersignale Audioausgabeneigenschaften, wie etwa Lautstärke, Entzerrung, Audiobild (z. B. die Konfiguration der Audiosignale derart, dass Audioausgaben erzeugt werden, die für einen Benutzer von einem oder mehreren definierten Standorten auszugehen scheinen), Audioverteilung zwischen einer Vielzahl von Lautsprechern usw., einstellen. Gleichermaßen können die Steuersignale Lüftungsschlitze, Klimaanlage und/oder Heizung des Klimasteuerungssystems 234 steuern. Beispielsweise können die Steuersignale die Abgabe gekühlter Luft an einen bestimmten Abschnitt der Kabine erhöhen.
  • Steuerelemente, die an einer Außenseite eines Fahrzeugs positioniert sind (z. B. Steuerungen für ein Sicherheitssystem), können ebenfalls mit dem Rechensystem 200 verbunden sein, beispielsweise über das Kommunikationsmodul 222. Die Steuerelemente des Fahrzeugsteuerungssystems können physisch und dauerhaft an und/oder in dem Fahrzeug positioniert sein, um Benutzereingaben zu empfangen. Zusätzlich zum Empfangen von Steueranweisungen von dem fahrzeuginternen Rechensystem 200 kann das Fahrzeugsteuersystem 230 auch Eingaben von einer oder mehreren durch den Benutzer betriebenen externen Vorrichtung 240 empfangen, wie etwa von der mobilen Vorrichtung 242. Dies ermöglicht, dass Aspekte der Fahrzeugsysteme 231 und Fahrzeugsteuerungen 261 auf Grundlage von Benutzereingaben gesteuert werden, die von den externen Vorrichtungen 240 empfangen werden.
  • Das fahrzeuginterne Rechensystem 200 kann ferner eine Antenne 206 beinhalten. Die Antenne 206 ist als einzelne Antenne gezeigt, kann aber in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Antennen umfassen. Das fahrzeuginterne Rechensystem kann über die Antenne 206 drahtlosen Breitband-Internetzugang erhalten und ferner Rundfunksignale, wie etwa Radio, Fernsehen, Wetter, Verkehr und dergleichen, empfangen. Das fahrzeuginterne Rechensystem kann über eine oder mehrere Antennen 206 Positionssignale, wie etwa GPS-Signale, empfangen. Das fahrzeuginterne Rechensystem kann zudem drahtlose Befehle über FR empfangen, wie etwa über die Antenne(n) 206 oder über Infrarot oder andere Einrichtungen über entsprechende Empfangsvorrichtungen. In einigen Ausführungsformen kann die Antenne 206 als Teil des Audiosystems 232 oder des Telekommunikationssystems 236 beinhaltet sein. Zusätzlich kann die Antenne 206 den externen Vorrichtungen 240 (wie etwa der mobilen Vorrichtung 242) über die Schnittstelle 212 für externe Vorrichtungen AM-/FM-Funksignale bereitstellen.
  • Ein oder mehrere Elemente des fahrzeuginternen Rechensystems 200 können von einem Benutzer über die Benutzerschnittstelle 218 gesteuert werden. Die Benutzerschnittstelle 218 kann eine auf einem Touchscreen, wie etwa dem Touchscreen 108 aus 1, dargebotene grafische Benutzerschnittstelle und/oder benutzerbetätigte Tasten, Schalter, Knöpfe, Drehregler, Schieberegler usw. beinhalten. Benutzerbetätigte Elemente können zum Beispiel Lenkradsteuerungen, Tür- und/oder Fenstersteuerungen, Armaturenbrettsteuerungen, Audiosystemeinstellungen, Klimasteuerungssystemeinstellungen und dergleichen beinhalten. Ein Benutzer kann zudem über die Benutzerschnittstelle 218 mit einer oder mehreren Anwendungen des fahrzeuginternen Rechensystems 200 und der mobilen Vorrichtung 242 interagieren. Zusätzlich zum Empfangen der Fahrzeugeinstellungspräferenzen eines Benutzers auf der Benutzerschnittstelle 218 können Fahrzeugeinstellungen, die von einem fahrzeuginternen Steuersystem ausgewählt wurden, einem Benutzer auf der Benutzerschnittstelle 218 angezeigt werden. Benachrichtigungen und andere Nachrichten (z. B. empfangene Nachrichten) sowie Navigationshilfen können dem Benutzer auf einer Anzeige der Benutzerschnittstelle angezeigt werden. Benutzerpräferenzen/-informationen und/oder Antworten auf dargebotene Nachrichten können über Benutzereingaben in die Benutzerschnittstelle durchgeführt werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs 300, das ein beispielhaftes Überwachungssystem 302 beinhaltet, das eine oder mehrere Kameras 101, 101b, 101c, 101d, 101e, 101f, 101g beinhaltet. Die Kameras 101a, 101b und 101c können in dieser Schrift in mindestens einem Beispiel als kabineninterne Kameras bezeichnet werden. Das Überwachungssystem kann über ein Fahrzeugsensorteilsystem gesteuert werden, wie etwa das Teilsystem der Kameras 209, wie in 2 erörtert. Das Fahrzeug 300 kann ein Beispiel für das Fahrzeug 102 aus 1 sein. Das Fahrzeug 300 beinhaltet Türen 304, einen Fahrersitz 309, einen Beifahrersitz 310 und einen Rücksitz 311. Jede der Türen 304 kann eine verriegelte Tür beinhalten. Wenn die Türen 304 verriegelt sind, können sie als in einem verriegelten Zustand bezeichnet werden. Wenn die Türen 304 entriegelt sind, können sie als in einem entriegelten Zustand bezeichnet werden. Wenngleich ein viertüriges Fahrzeug gezeigt ist, das die Türen 304-1, 304-2, 304-3 und 304-4 beinhaltet, kann das Überwachungssystem 302 in Fahrzeugen verwendet werden, die mehr oder weniger Türen aufweisen. Ein oder mehrere Benutzer 301a, 301b können in dem Fahrzeug 300 positioniert sein. Bei dem Fahrzeug 300 kann es sich um ein Automobil, einen Lastwagen, ein Boot oder dergleichen handeln. Das Fahrzeug 300 kann eines oder beides von einem Motor 333 und einem Elektromotor 334 beinhalten. Bei dem Motor 333 kann es sich in mindestens einem Beispiel um eine Brennkraftmaschine handeln. Wenngleich nur ein Rücksitz gezeigt ist, können größere Fahrzeuge mehrere Rücksitzreihen aufweisen. Kleinere Fahrzeuge können nur einen oder mehrere Sitze aufweisen. Wenngleich eine konkrete beispielhafte Konfiguration gezeigt ist, können andere Konfigurationen verwendet werden, einschließlich solcher mit weniger oder zusätzlichen Komponenten.
  • Das Überwachungssystem 302 kann vorteilhafterweise zur Benutzerverifizierung, bevor ein Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht wird, genutzt werden. Beispielsweise kann das Überwachungssystem 302. wie nachstehend beschrieben, vorteilhafterweise als Verifizierungsschritt für einen Vertrag, wie etwa einen Autovermietungsvertrag oder Mitfahrvertrag, genutzt werden, um dabei zu helfen, sicherzustellen, dass der korrekte Benutzer das Auto fährt. Das Überwachungssystem 302 kann genutzt werden, um ein Validierungsbild eines Benutzers zu erstellen, und das Validierungsbild kann über Gesichtserkennung mit Bilddaten von Benutzern verglichen werden, die Verträgen zugeordnet sind. Wenn das Validierungsbild mit Bilddaten für einen Benutzer übereinstimmt, der einem Vertrag zugeordnet ist, der zur Nutzung des Fahrzeugs autorisiert, kann das Fahrzeug betriebsfähig gemacht werden. Wenn dagegen das Validierungsbild nicht mit den Bilddaten für einen Benutzer übereinstimmt, der einem Vertrag zugeordnet ist, der zur Nutzung des Fahrzeugs autorisiert, kann eine Betriebsfähigkeit des Fahrzeug verhindert werden.
  • Zusätzlich zum Überwachungssystem 302 kann das Fahrzeug Surround-Lautsprecher beinhalten. Derartige Surround-Lautsprecher können einen linken Lautsprecher (L-Lautsprecher) 317 und einen rechten Lautsprecher (R-Lautsprecher) 319, einen linken hinteren Lautsprecher (LH-Lautsprecher) 329 und einen rechten hinteren Lautsprecher (RH-Lautsprecher) 330 oder eine Kombination von Lautsprechersätzen beinhalten. Es können andere Lautsprechersätze verwendet werden. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, können einer oder mehrere Subwoofer oder andere Treiber vorhanden sein. Mögliche Montageorte für Subwoofer beinhalten den Kofferraum 305, unter einem Sitz oder die hintere Ablage 308. Das Fahrzeug 300 kann zudem ein oder mehrere im Innenraum montierte Mikrofone 350 aufweisen.
  • Jeder VL-Lautsprecher, VR-Lautsprecher, L-Lautsprecher, R-Lautsprecher, LH-Lautsprecher und RH-Lautsprecher kann einen oder mehrere Wandler mit einem vorher festgelegten Frequenzbereich beinhalten, wie etwa einen Hochtöner, einen Mitteltöner oder einen Tieftöner. Der Hochtöner, der Mitteltöner oder der Tieftöner können benachbart zueinander im Wesentlichen an der gleichen Stelle oder an unterschiedlichen Stellen montiert sein. Beispielsweise kann es sich bei dem VL-Lautsprecher 313 um einen Hochtöner handeln, der sich in Tür 304-1 oder an anderer Stelle in einer Höhe befindet, die einem Seitspiegel oder einer Stelle darüber entspricht. Der VR-Lautsprecher 315 kann eine ähnliche Anordnung wie der VL-Lautsprecher 313 auf der rechten Seite des Fahrzeugs aufweisen (z. B. in Tür 304-2).
  • Bei dem LH-Lautsprecher 329 und dem RH-Lautsprecher 330 kann es sich jeweils um einen Tieftöner handeln, der in der hinteren Ablage 308 montiert ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 zeigt 4A ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. In mindestens einem Beispiel können die hierin offenbarten Verfahren (zum Beispiel Verfahren 400 und 500) als Anweisungen auf einer nichttransitorischen Speichervorrichtung, wie etwa der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 208 und/oder dem flüchtigen Speicher 216 gespeichert sein, die durch einen Prozessor (z. B. einem oder mehreren von einem Betriebssystemprozessor 214, einem Schnittstellenprozessor 220 und einem Prozessor einer oder mehrerer der externen Vorrichtungen 240) ausgeführt werden können, um einen oder mehrere der in der Offenbarung beschriebenen Vorgänge durchzuführen.
  • Beispielsweise können die gespeicherten Anweisungen durch einen Prozessor einer externen Vorrichtung ausführbar sein, um einen Satz von Bestätigungsdaten zu generieren, als Reaktion darauf, dass eine Übereinstimmung zwischen einem Dokumentbild und einem Bestätigungsbild validiert wird, die zum Verifizieren eines Vertrags verwendet werden. Die gespeicherten Anweisungen können zusätzlich oder alternativ durch den Betriebssystemprozessor und/oder den Schnittstellenprozessor eines Fahrzeugs ausführbar sein, um einen Gesichtsscan durchzuführen (beispielsweise über eine oder mehrere Kameras 101), ein Gesichtsbild von dem Benutzergesichtsscan mit in einer Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdaten zu vergleichen und auf Grundlage des Vergleichs Verweigerungsvorgänge (beispielsweise Verhindern des Fahrzeugstarts, selbst wenn eine Startanforderung empfangen wird und/oder Belassen der Fahrzeugtür(en) in einem verriegelten Zustand) oder Vorgänge, die das Fahrzeug betriebsfähig machen, (beispielsweise Ermöglichen des Fahrzeugstarts und/oder Entriegeln der Fahrzeugtür(en)) durchzuführen. Es ist ferner anzumerken, dass einer oder mehrere der in Verfahren 500 offenbarten Schritte zusätzlich oder alternativ zu den in Verfahren 400 offenbarten Schritten verwendet werden können.
  • Zunächst unter Bezugnahme auf Schritt 402 beinhaltet Schritt 402 ein Empfangen von Vertragsinformationen. Bei den Vertragsinformationen kann es sich beispielsweise um Informationen zu einem Autovermietungsvertrag oder eine Mitfahrvereinbarung handeln. Derartige Vertragsinformationen können eines oder mehrere von einem Benutzernamen, einer Benutzeradresse und Kreditkarteninformationen des Benutzers beinhalten. Zusätzlich können auch Details bezüglich eines oder mehrerer von einer von dem Benutzer bevorzugten Vertragsdauer, einer von dem Benutzer bevorzugten Autoversicherung, zusätzlichen Fahreranforderungen und einer von dem Benutzer bevorzugten Art von Auto eingegeben werden.
  • Die Vertragsinformationen können über eine Anwendung einer mobilen Vorrichtung empfangen werden. Bei einer derartigen Anwendung kann es sich beispielsweise um die in 5 erörterte Anwendung für ein sicheres Fahrzeug handeln. Zusätzlich oder alternativ können die Vertragsinformationen über eine andere Rechenvorrichtung, wie etwa ein Tablet oder einen PC empfangen werden.
  • Im Anschluss an Schritt 402 beinhaltet das Verfahren 400 ein Empfangen eines Dokumentbildes in Schritt 404. In mindestens einem Beispiel kann es sich bei dem Dokumentbild um ein Führerscheinfoto handeln. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei dem Dokumentbild um ein Foto eines Reisepasses oder eines anderen behördlichen Ausweisdokumentes handeln, das ein Bild des Benutzers beinhaltet. Ähnlich wie beim Empfangen der Vertragsinformationen kann das Dokumentbild über die Anwendung der mobilen Vorrichtung empfangen werden, wobei es sich bei der Anwendung beispielsweise um die in 5 erörterte Anwendung für ein sicheres Fahrzeug handelt. Zusätzlich oder alternativ können die Vertragsinformationen über eine andere Rechenvorrichtung, wie etwa ein Tablet oder einen PC empfangen werden.
  • In mindestens einem Beispiel kann das Dokumentbild über eine Kamera der mobilen Vorrichtung bereitgestellt werden. In Beispielen, in denen das Dokumentbild über die Kamera der mobilen Vorrichtung bereitgestellt werden kann und in denen das Dokumentbild über die Anwendung auf der mobilen Vorrichtung empfangen wird, kann die Anwendung eine integrierte Aufforderung zum Hinzufügen eines Fotos für das Dokumentbild aus einem lokalen Fotoalbum auf der mobilen Vorrichtung oder zum Aufnehmen eines Fotos für das Dokumentbild in Echtzeit aufweisen.
  • Wenn die integrierte Aufforderung das Hinzufügen des Fotos für das Dokumentbild durch Aufnehmen des Fotos für das Dokumentbild in Echtzeit betrifft, kann eine Fotoanzeige mit der Fähigkeit zum Betreiben einer Kamera der mobilen Vorrichtung in der Anwendung bereitgestellt sein. Alternativ kann jedoch eine separate Digitalkamera, eine Kamera einer Rechenvorrichtung oder eine Kamera eines Tablets verwendet werden, um das Dokumentbild zu erstellen. Es ist ferner anzumerken, dass das Dokumentbild unter Umständen als Referenzbild zum Berechnen vorher festgelegter Gesichtsdatenpunkte und/oder Schätzen eines Anteils des Gesichts eines Benutzers verwendet werden muss, wie in Bezug auf 1 erörtert. In dieser Weise kann das Dokumentbild beispielsweise für einen Abgleich als Referenz für ein Bestätigungsbild genutzt werden.
  • Im Anschluss an Schritt 404 beinhaltet das Verfahren 400 ein Empfangen eines Bestätigungsbildes bei Schritt 406. Bei dem Bestätigungsbild handelt es sich um ein Bild eines Benutzers zum Validieren des bei Schritt 404 empfangenen Dokumentbildes über Gesichtserkennung. Das heißt, das Bestätigungsbild ist ein Bild des Benutzers, das verwendet wird, um das bei Schritt 404 empfangene Dokumentbild zu validieren. In mindestens einem Beispiel kann es sich bei dem Bestätigungsbild um ein über die mobile Vorrichtung aufgenommenes Foto eines Benutzers handeln. Beispielsweise kann ähnlich wie in Schritt 404 in mindestens einem Beispiel die Anwendung eine integrierte Aufforderung zum Hinzufügen eines Fotos für das Bestätigungsbild aus einem lokalen Fotoalbum auf der mobilen Vorrichtung oder zum Aufnehmen eines Fotos für das Bild in Echtzeit aufweisen. Wenn die integrierte Aufforderung das Hinzufügen des Fotos für das Bestätigungsbild in Echtzeit betrifft, kann eine Fotoanzeige mit der Fähigkeit zum Betreiben einer Kamera der mobilen Vorrichtung in der Anwendung bereitgestellt sein. Alternativ kann jedoch eine separate Kamera, wie etwa eine Digitalkamera, eine Kamera einer Rechenvorrichtung oder eine Kamera eines Tablets verwendet werden, um das Bestätigungsbild zu erstellen. Es ist ferner anzumerken, dass das Bestätigungsbild unter Umständen die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte und/oder den geschätzten Anteil des Gesichts eines Benutzers beinhalten muss, wie in Bezug auf 1 beschrieben, damit es als das Bestätigungsbild für den Abgleich genutzt werden kann.
  • Weiter bei Schritt 408 des Verfahrens 400 beinhaltet Schritt 408 ein Bestätigen, ob das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen. Das heißt, Schritt 408 beinhaltet ein Validieren, ob der Benutzer in dem Dokumentbild der gleiche Benutzer ist wie in dem Bestätigungsbild. Eine derartige Bestätigung bei Schritt 408 kann durch Durchführen von Gesichtserkennung zum Vergleichen des Benutzers in dem Dokumentbild mit dem Benutzer im Bestätigungsbild durchgeführt werden. Die Gesichtserkennung bei Schritt 408 kann über eines oder mehrere von der Anwendung der mobilen Vorrichtung und einer Vorrichtung eines Dienstanbieters durchgeführt werden. Beispielsweise kann die in 6 gezeigte Dienstanbietervorrichtung 608 die Gesichtserkennung durchführen. Anders ausgedrückt umfasst Schritt 408 ein Durchführen einer ersten Validierung auf Grundlage des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes über Gesichtserkennung.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild mit einer Gewissheit über einem Schwellenwert übereinstimmen, wird bestimmt, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen (z. B. „JA“).
  • Der Schwellenwert für die Gewissheit kann auf einem Anteil beruhen, zu dem das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen. Beispielsweise können Gesichtsdatenpunkte für das Dokumentbild bzw. das Bestätigungsbild miteinander verglichen werden, um einen Überlappungsanteil zwischen dem Dokumentbild und dem Bestätigungsbild zu bestimmen. Diese Gesichtsdatenpunkte können Gesichtsmerkmale und Positionierung beinhalten. In einem oder mehreren Beispielen können bestimmte Gesichtsdatenpunkte für den Überlappungsanteil stärker gewichtet werden als andere Gesichtsdatenpunkte. Beispielsweise können Gesichtsmerkmale, die im Allgemeinen für jede Person einzigartig sind und sich vermutlich weniger mit der Zeit verändern, bei der Bestimmung der Überlappung zwischen dem Dokumentbild und dem Bestätigungsbild stärker gewichtet werden.
  • Im Gegensatz dazu kann Gesichtsmerkmalen, die vielleicht nicht für jede Person einzigartig sind und sich vermutlich mehr mit der Zeit verändern, bei der Bestimmung der Überlappung zwischen dem Dokumentbild und dem Bestätigungsbild weniger Gewicht beigemessen werden. In mindestens einem Beispiel kann der Schwellenwert für die Gewissheit bei einer Gewissheit von mehr als 99 % liegen. In einigen Beispielen kann der Schwellenwert für die Gewissheit bei einer Gewissheit von mehr als 98 % oder einer Gewissheit von mehr als 95 % liegen.
  • Wenn bei Schritt 408 bestimmt wird, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen, beinhaltet das Verfahren 400 ein Erstellen eines Bestätigungsdatensatzes bei Schritt 410. Der Bestätigungsdatensatz kann eines oder mehrere von dem Dokumentbild, dem Bestätigungsbild und einer Zusammensetzung des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes (hierin auch als aggregiertes Bild bezeichnet) beinhalten. Als Teil des Erstellens des Bestätigungsdatensatzes kann der Bestätigungsdatensatz bei Schritt 412 Vertragsinformationen zugeordnet werden. Beispielsweise kann der Bestätigungsdatensatz den bei Schritt 402 empfangenen Vertragsinformationen zugeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann das Erstellen des Bestätigungsdatensatzes bei Schritt 410 ein Zuweisen von Vertragsparametern beinhalten. Das heißt, wenngleich die Vertragsinformationen bei Schritt 412 bevorzugte Vertragsdetails beinhalten haben, können eines oder mehrerer dieser Details nicht verfügbar sein, wie etwa eine Art von Auto. Daher kann das Zuweisen von Vertragsparametern bei Schritt 410 ein Zuweisen von Vertragsparametern, wie etwa eines bestimmten Autos oder einer bestimmten Art von Auto, und ein Zuordnen der zugewiesenen Vertragsinformationen zu dem Bestätigungsdatensatz, der zur Verwendung zur Verfügung steht, bei 412 beinhalten. Der Bestätigungsdatensatz kann in mindestens einem Beispiel auf der mobilen Vorrichtung erstellt werden, wie etwa über die Anwendung. Alternativ kann der Bestätigungsdatensatz über eine Dienstanbietervorrichtung erstellt werden, wie etwa die in 6 gezeigte Dienstanbietervorrichtung 608. Ferner kann der Bestätigungsdatensatz als weitere Alternative beispielsweise über eine andere Rechenvorrichtung oder ein Tablet erstellt werden.
  • Im Anschluss an die Schritte 410 und 412 beinhaltet das Verfahren 400 ein Senden des Bestätigungsdatensatzes an eine Bestätigungsdatenbank bei Schritt 414. Die Bestätigungsdatenbank kann in mindestens einem Beispiel von der mobilen Vorrichtung entfernt sein. Beispielsweise kann es sich bei der Bestätigungsdatenbank um eine über einen Dienstanbieter verwaltete Datenbank handeln. Daher kann die Bestätigungsdatenbank auf einer Dienstanbietervorrichtung gespeichert sein. Beispielsweise kann es sich bei der Bestätigungsdatenbank um eine Datenbank wie etwa die in 6 gezeigte Bestätigungsdatenbank 602 handeln. In der Bestätigungsdatenbank können neben dem Bestätigungsdatensatz, der bei Schritt 414 an die Bestätigungsdatenbank gesendet wird, zusätzliche Bestätigungsdatensätze gespeichert sein.
  • Sobald der Bestätigungsdatensatz bei Schritt 414 an die Bestätigungsdatenbank gesendet wurde, beinhaltet das Verfahren 400 ein Generieren einer Erfolgsmeldung bei Schritt 416. Bei der Erfolgsmeldung kann es sich um eine beispielsweise über die Anwendung auf der mobilen Vorrichtung bereitgestellte Anzeige handeln. Die Erfolgsmeldung kann zusätzlich oder alternativ eine E-Mail, eine Textnachricht oder eine andere Form von Mitteilung an den Benutzer beinhalten. Die Erfolgsmeldung kann Details zum Vertrag beinhalten, einschließlich eines oder mehrerer von den empfangenen Vertragsinformationen und den zugewiesenen Vertragsinformationen. Beispielsweise kann die Erfolgsmeldung ein bestimmtes Auto oder eine bestimmte Art von Auto beinhalten, das/die dem Benutzer für seinen Vertrag zugewiesen wird, sowie Details wie etwa einen Abholort für das bestimmte Fahrzeug oder die bestimmte Art von Auto, die Dauer des Vertrags usw. Es ist anzumerken, dass in Beispielen, in denen ein bestimmtes Auto zugewiesen wird, eines oder mehrere von dem Modell des Autos, dem Kennzeichen oder einer anderen Kennzeichnung des konkreten Autos bereitgestellt werden kann. Bei einer Kennzeichnung des konkreten Autos kann es sich in mindestens einem Beispiel um eine eindeutige Kennung handeln, die dem Auto von einem Autohändler zugewiesen wurde. In Beispielen, in denen nur die Art von Auto zugewiesen wird, können eines oder mehrere von einer Autogröße und einer Autoklasse bereitgestellt werden. Autogrößen können eine oder mehrere der Kennzeichnungen als Kleinwagen, Mittelklassewagen und Großwagen beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können die Autogrößen eine Anzahl an Fahrgästen und/oder Gepäckstücken beinhalten, die in dem Auto untergebracht werden kann. Beispielhafte Arten von Autos beinhalten verschiedene Kennzeichnungen, einschließlich einer oder mehrerer von Economy, Mittelklasse, Premium und Luxus. Zusätzlich oder alternativ können beispielhafte Arten von Autos kompakt und volle Größe beinhalten. Andere potenzielle Arten von Autos können zusätzlich oder alternativ Standard-, SUVs, Lastwagen, Lieferwagen, Cabrios, sportliche, exotische, Hybrid- und Elektroautos beinhalten. Im Anschluss an Schritt 416 geht das Verfahren 400 zu Schritt 426 über, der in 4B gezeigt ist. Der Übergang zwischen 4A und 4B ist durch den Konnektor „A“ angegeben.
  • Zurück bei Schritt 408 geht das Verfahren 400 dagegen, wenn bestimmt wird, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild nicht übereinstimmen, zu Schritt 418 über. Das heißt, wenn das Dokumentbild und das Bestätigungsbild weniger als die Schwellenwertüberlappung und somit eine Gewissheit der Übereinstimmung unter dem Schwellenwert aufweisen, wird bestimmt, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild nicht übereinstimmen (z. B. „NEIN“).
  • Im Anschluss an Schritt 416 wird bei Schritt 418 eine Fehlermeldung generiert. Bei der Fehlermeldung kann es sich um eine beispielsweise über die Anwendung auf der mobilen Vorrichtung bereitgestellte Anzeige handeln. Die Fehlermeldung kann zusätzlich oder alternativ eine E-Mail, eine Textnachricht oder eine andere Form von Mitteilung an den Benutzer beinhalten. Die Fehlermeldung kann angeben, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild nicht übereinstimmen. Darüber hinaus kann die Fehlermeldung den Benutzer auffordern, ein aktualisiertes Dokumentbild und/oder ein aktualisiertes Bestätigungsbild bereitzustellen.
  • Wenn bei Schritt 420 eines oder mehrere von einem aktualisierten Dokumentbild und einem aktualisierten Bestätigungsbild empfangen werden (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 422 über, um zu bestimmen, ob mit den aktualisierten Bildern eine Übereinstimmung gebildet wird. Die Bestimmung, ob bei Schritt 422 eine Übereinstimmung gebildet wird, kann beispielsweise der in Bezug auf Schritt 408 beschriebenen ähneln. Wenn bei Schritt 422 keine Übereinstimmung gebildet wird (z. B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 424 über, um zu bestimmen, ob ein Zeitraum seit dem Generieren der Fehlermeldung einen vorher festgelegten Schwellenwert überschritten hat. Ist dies nicht der Fall (z. B. „NEIN“), kehrt das Verfahren 400 zu Schritt 420 zurück, um die Überwachung auf eines oder mehrere von einem aktualisierten Bild und/oder einem aktualisierten Bestätigungsbild fortzusetzen.
  • Wenn bei Schritt 420 weder ein aktualisiertes Dokumentbild noch ein aktualisiertes Bestätigungsbild empfangen wird (z. B. „NEIN“) und der Zeitraum seit dem Generieren der Fehlermeldung den vorher festgelegten Schwellenwert überschreitet (z. B. „JA“ bei Schritt 424), endet das Verfahren 400.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4B zeigt 4B ein weiteres Ablaufdiagramm des Verfahrens 400 gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Wie vorstehend erwähnt, geht das in 4A gezeigte Verfahren 400 im Anschluss an Schritt 416 zu Schritt 426 über. Die Verbindung zwischen 4A und 4B ist über den Konnektor „A“ veranschaulicht.
  • Schritt 426 des Verfahrens 400 beinhaltet ein Empfangen eines über ein Fahrzeug von Interesse generierten Validierungsbildes.
  • In mindestens einem Beispiel kann es sich bei dem Validierungsbild um ein Gesichtsbild eines Benutzers auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs von Interesse handeln. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei dem Validierungsbild um ein Gesichtsbild eines Benutzers handeln, der ein Entriegeln des Fahrzeugs von Interesse anfordert. Die Anforderung zum Entriegeln des Fahrzeugs kann über eine Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung bereitgestellt werden, wie vorstehend beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann die Anforderung zum Entriegeln des Fahrzeugs darüber bereitgestellt werden, dass ein Benutzer an einem Griff einer verriegelten Tür des Fahrzeugs von Interesse zieht.
  • In mindestens einem Beispiel kann das Validierungsbild über das Sensorteilsystem des Fahrzeugs generiert werden. Beispielsweise können die Kameras des Sensorteilsystems des Fahrzeugs genutzt werden, um das Gesichtsbild des Benutzers aufzunehmen und das Validierungsbild zu erstellen.
  • Das Validierungsbild kann in einem oder mehreren Beispielen als Reaktion auf den Empfang einer Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs von Interesse generiert werden. Die Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs von Interesse kann ein Drücken einer Starttaste des Fahrzeugs oder ein Einführen eines Schlüssels in eine Zündung des Fahrzeugs beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann das Validierungsbild als Reaktion auf den Empfang einer Benutzereingabe zum Zugreifen auf einen verriegelten Behälter des Fahrzeugs oder zum Entriegeln einer Tür des Fahrzeugs von Interesse generiert werden. Zu dem verriegelten Behälter des Fahrzeugs kann es in mindestens einem Beispiel einen Schlüssel geben.
  • Es ist anzumerken, dass das Validierungsbild unter Umständen die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte und/oder den geschätzten Anteil des Gesichts eines Benutzers beinhalten muss, wie in Bezug auf 1 erörtert, damit es als Bestätigungsbild für den Abgleich genutzt werden kann.
  • Im Anschluss an Schritt 426 beinhaltet das Verfahren 400 ein Bestimmen, ob das Validierungsbild mit einem der Bestätigungsdatensätze in der Bestätigungsdatenbank übereinstimmt, bei Schritt 428. Das heißt, Schritt 426 beinhaltet ein Durchführen einer zweiten Validierung auf Grundlage des Validierungsbildes und der Bilddaten von einem oder mehreren Bestätigungssätzen. Beispielsweise kann 428 ein Ausführen einer Datenbankanfrage beinhalten, um zu bestimmen, ob das Validierungsbild mit einem der in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensätze übereinstimmt. Die Anfrage kann ein Senden des Validierungsbildes von dem Fahrzeug an eine Anwendung, wie etwa die vorstehend erörterte Anwendung auf der mobilen Vorrichtung, beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann die Anfrage ein Senden des Validierungsbildes von dem Fahrzeug an eine Dienstanbietervorrichtung beinhalten. Beispielsweise kann das Validierungsbild von dem Fahrzeug an die Dienstanbietervorrichtung 608 gesendet werden.
  • Es kann auf Grundlage eines Vergleichs des Validierungsbildes mit einem oder mehreren von einem Dokumentbild, einem Bestätigungsbild und einem zusammengesetzten Bild des Bestätigungsdatensatzes bestimmt werden, dass das Validierungsbild mit einem in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensatz übereinstimmt. Der Prozess zum Bestimmen einer Übereinstimmung zwischen dem Validierungsbild und dem einen oder den mehreren des Dokumentbildes, des Bestätigungsbildes und des zusammengesetzten Bildes des Bestätigungsdatensatzes kann zum Beispiel in einer Weise ähnlich der in Bezug auf Schritt 408 beschriebenen durchgeführt werden.
  • Wenn Bei Schritt 428 bestimmt wird, dass das Validierungsbild mit den Bestätigungsdaten übereinstimmt (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 430 über, bei dem bestimmt wird, ob die dem Fahrzeug von Interesse zugeordneten Daten mit den Bestätigungsdaten des Bestätigungsdatensatzes übereinstimmen. Das heißt, Schritt 430 beinhaltet ein Bestimmen, ob die dem Fahrzeug von Interesse zugeordneten Daten mit den empfangenen Vertragsinformationen und den zugewiesenen Vertragsinformationen übereinstimmen, die in dem Bestätigungsdatensatz beinhaltet sind. Insbesondere beinhalten die Parameter des Fahrzeugs von Interesse, die mit dem Bestätigungsdatensatz verglichen werden können, beispielsweise die Art und Klasse des Fahrzeugs.
  • Wenn die dem Fahrzeug von Interesse zugeordneten Daten in Schritt 430 mit dem Bestätigungsdatensatz übereinstimmen (z. B. „JA“), beinhaltet das Verfahren 400 ein Durchführen eines oder mehrerer Vorgänge, die das Fahrzeug betriebsfähig machen, bei Schritt 432.
  • In mindestens einem Beispiel können der eine oder die mehreren Vorgänge bei Schritt 432, die das Fahrzeug betriebsfähig machen, mindestens eines von einem Starten des Motors (z. B. des Verbrennungsmotors 333), ein Starten eines Elektromotors des Fahrzeugs (z. B. des Elektromotors 334) und ein Ermöglichen, dass ein Schlüssel in einer Zündung des Fahrzeugs gedreht wird, beinhalten. Derartige Beispiele können Fälle beinhalten, in denen das Validierungsbild als Reaktion auf eine Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs generiert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ können der eine oder die mehreren Vorgänge bei Schritt 432, die das Fahrzeug betriebsfähig machen, mindestens eines von einem Entriegeln eines verriegelten Behälters und ein Entriegeln mindestens einer Tür des Fahrzeugs beinhalten. Derartige Beispiele können Fälle beinhalten, in denen das Validierungsbild als Reaktion darauf generiert wird, dass ein Benutzer versucht, in die Kabine des Fahrzeugs von Interesse einzusteigen.
  • Darüber hinaus können der eine oder die mehreren Vorgänge bei Schritt 432, die das Fahrzeug betriebsfähig machen, ein Bereitstellen eines Codes an einen Benutzer beinhalten. Beispielsweise kann der Code über die mobile Vorrichtung an den Benutzer gesendet werden. In einigen Beispielen kann der Code über die Anwendung der mobilen Vorrichtung angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Code über eines oder beides von einer Textnachricht und einer E-Mail bereitgestellt werden. Der dem Benutzer bereitgestellte Code kann an einer Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs eingegeben werden, entweder zum Einsteigen in das Fahrzeug oder zum Starten des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Code der Benutzerschnittstelle an der Tür des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Code über einen Touchscreen in ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs eingegeben werden. Im Anschluss an Schritt 432 kann das Verfahren 400 enden.
  • Zurück bei Schritt 430 beinhaltet das Verfahren, wenn die dem Fahrzeug von Interesse zugeordneten Daten bei Schritt 430 nicht mit dem Bestätigungsdatensatz übereinstimmen (z. B. „Nein“), ein Generieren einer Vertragsanzeige bei Schritt 444. Die Vertragsanzeige bei Schritt 444 kann Informationen aus dem Bestätigungsdatensatz bereitstellen, der dem Benutzer zugeordnet ist, wie etwa die zugewiesene Art von Auto oder Autoklasse für den Vertrag. In mindestens einem Beispiel kann die Vertragsanzeige ferner einen oder mehrere Standorte eines Fahrzeugs/von Fahrzeugen bereitstellen, welche(s) die Vertragsbedingungen erfüllt/erfüllen. Die bei Schritt 444 bereitgestellte Vertragsanzeige enthält eine Option zum Aktualisieren des Vertrags.
  • Bei Schritt 446 beinhaltet das Verfahren 400 ein Bestimmen, ob Aktualisierungen für den Vertrag empfangen wurden, damit der Bestätigungsdatensatz, der dem Validierungsbild zugeordnet wurde, nun mit den Fahrzeugdaten für das Fahrzeug von Interesse übereinstimmt. Beispielsweise beinhaltet Schritt 446 ein Überwachen des Vertrags, um zu bestimmen, ob eines oder mehrere von einer Dauer, autorisierten Fahrern im Vertrag und einer Art von Auto aktualisiert wurden, damit das Fahrzeuginteresse durch den Benutzer genutzt werden kann.
  • Wenn Aktualisierungen empfangen wurden, damit der Bestätigungsdatensatz, der dem Validierungsbild zugeordnet wurde, auch mit den Fahrzeugdaten für das Fahrzeug von Interesse übereinstimmt (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 432 über und endet dann.
  • Alternativ geht das Verfahren 400, wenn keine Aktualisierungen empfangen wurden, um den Bestätigungsdatensatz an das Fahrzeug von Interesse anzupassen (z. B. „NEIN“), zu Schritt 448 über. In Schritt 448 wird bestimmt, ob ein Zeitraum seit dem Generieren der Vertragsanzeige einen Schwellenzeitraum überschritten hat. Ist dies nicht der Fall (z. B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zu 446 über. Wenn der Zeitraum seit dem Generieren der Vertragsanzeige den Schwellenwertzeitraum überschritten hat (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 450 über, um einen oder mehrere Fahrzeugverweigerungsvorgänge durchzuführen.
  • Der eine oder die mehreren Fahrzeugverweigerungsvorgänge bei Schritt 450 können eines oder mehrere von einem Verhindern eines Motorstarts, einem Erzeugen einer Warnmeldung, die an eine Dienstanbietervorrichtung gesendet wird, einem Belassen eines verriegelten Behälters im verriegelten Zustand und einem Belassen des Fahrzeugs von Interesse in einem verriegelten Zustand beinhalten. Es ist anzumerken, dass das Belassen des Fahrzeugs von Interesse in dem verriegelten Zustand beispielsweise ein Belassen einer oder mehrerer Türen des Fahrzeugs in einem verriegelten Zustand beinhalten kann. Die Warnmeldung an die Dienstanbietervorrichtung kann eine Nachricht bereitstellen, welche die Dienstanbietervorrichtung über eine Anzeige über einen Einstiegsversuch in das Fahrzeug von Interesse informiert. Die Warnmeldung kann ferner ein Erzeugen eines Flags in dem Bestätigungsdatensatz des Benutzers für zukünftige Anfragen an die Bestätigungsdatenbank beinhalten. Im Anschluss an Schritt 450 kann das Verfahren 400 enden.
  • Zurück bei Schritt 428 beinhaltet der Schritt 428, wie vorstehend erörtert, ein Bestimmen, ob das Validierungsbild mit einem der in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensätze übereinstimmt, bei Schritt 428. Wie erwähnt, kann Schritt 428 ein Ausführen einer Anfrage an die Bestätigungsdatenbank beinhalten, um zu bestimmen, ob das Validierungsbild mit einem der in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensätze übereinstimmt. Die Anfrage kann ein Senden des Validierungsbildes von dem Fahrzeug an eine Anwendung, wie etwa die vorstehend erörterte Anwendung auf der mobilen Vorrichtung, beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann die Anfrage ein Senden des Validierungsbildes von dem Fahrzeug an eine Dienstanbietervorrichtung beinhalten. Beispielsweise kann das Validierungsbild von dem Fahrzeug an die Dienstanbietervorrichtung 608 gesendet werden.
  • Es kann auf Grundlage eines Vergleichs des Validierungsbildes mit einem oder mehreren von einem Dokumentbild, einem Bestätigungsbild und einem zusammengesetzten Bild des Bestätigungsdatensatzes bestimmt werden, dass das Validierungsbild mit einem in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensatz übereinstimmt. Der Prozess zum Bestimmen, ob es eine Übereinstimmung zwischen dem Validierungsbild und dem einen oder den mehreren von dem Dokumentenbild, dem Bestätigungsbild und dem zusammengesetzten Bild des Bestätigungsdatensatzes gibt, kann beispielsweise in ähnlicher Weise wie in Bezug auf Schritt 408 beschrieben ausgeführt werden.
  • Wenn bei Schritt 428 bestimmt wird, dass das Validierungsbild nicht mit einem der Bestätigungsdatensätze der Bestätigungsdatenbank übereinstimmt (z. B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zum Durchführen eines Verweigerungsvorgangs bei Schritt 434 über. Der eine oder die mehreren Fahrzeugverweigerungsvorgänge bei Schritt 434 können eines oder mehrere von einem Verhindern eines Motorstars, einem Erzeugen einer Warnmeldung, die an eine Dienstanbietervorrichtung gesendet wird, einem Belassen eines verriegelten Behälters in verriegeltem Zustand und einem Belassen des Fahrzeugs von Interesse in einem verriegelten Zustand beinhalten. Die Warnmeldung an die Dienstanbietervorrichtung kann eine Nachricht bereitstellen, welche die Dienstanbietervorrichtung über eine Anzeige über einen Einstiegsversuch in das Fahrzeug von Interesse informiert. Die Warnmeldung kann ferner ein Erzeugen eines Flags in dem Bestätigungsdatensatz des Benutzers für zukünftige Anfragen an die Bestätigungsdatenbank beinhalten.
  • Außerdem kann der Verweigerungsvorgang bei Schritt 434 ferner ein Generieren einer Fehlermeldung umfassen. Der Verweigerungsvorgang bei Schritt 434 kann ferner ein Bereitstellen einer Anzeige umfassen, die es einem Benutzer ermöglicht, das Validierungsbild neu zu versuchen.
  • Im Anschluss an Schritt 434 bestimmt das Verfahren 400, ob ein Zeitraum seit Durchführung des einen oder der mehreren Verweigerungsvorgänge über einem Schwellenwertzeitraum liegt. Ist dies der Fall (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zum Ende über. Ist dies nicht der Fall (z. B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 438 über, bei dem eine Neuversuchanforderung empfangen wird. Das heißt, bei 438 wird eine Anforderung für einen neuen Versuch, das Validierungsbild einem der Bestätigungsdatensätze zuzuordnen, empfangen. Die Anforderung für einen neuen Versuch der Zuordnung kann in mindestens einem Beispiel ein Neuaufnehmen des Validierungsfotos beinhalten. Eine derartige Neuversuchanforderung kann über eine Benutzereingabe empfangen werden. Zum Beispiel eine Benutzereingabe, die über die Anwendung empfangen wird.
  • Im Anschluss an den Empfang der Neuversuchanforderung bei Schritt 438 beinhaltet das Verfahren 400 ein Bestimmen, ob eine Anzahl der durchgeführten Neuversuchereignisse über einem vorher festgelegten Schwellenwert für Neuversuchereignisse liegt. Die Anzahl der Neuversuchereignisse kann beispielsweise über die Anwendung nachverfolgt werden.
  • Wenn die Anzahl der Neuversuchereignisse den Schwellenwert überschreitet (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zum Ende über. In einem oder mehreren Beispielen kann das Verfahren 400 ferner ein Generieren einer Warnmeldung an einen Dienstanbieter als Reaktion darauf, dass die Anzahl der Neuversuchereignisse den Schwellenwert überschreitet, beinhalten.
  • Wenn die Anzahl der Neuversuchereignisse nicht den Schwellenwert überschreitet (z.B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 442 über, um zu bestimmen, ob eine Übereinstimmung mit einem der in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungsdatensätze gebildet wurde. Die Bestimmung, ob eine Bildübereinstimmung gebildet wurde, kann beispielsweise wie bei Schritt 428 erörtert durchgeführt werden. Wenn keine Bildübereinstimmung gebildet wurde (z. B. „NEIN“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 436 über. Wenn eine Bildübereinstimmung gebildet wurde (z. B. „JA“), geht das Verfahren 400 zu Schritt 430 über.
  • Auf diese Weise können zwei separate Validierungsvorgänge durchgeführt werden, um die Benutzerautorisierung für die Fahrzeugnutzung zu bestätigen, wobei drei separate Bilder des Benutzers genutzt werden. Das heißt, ein erster Validierungsvorgang kann während der Vertragsverarbeitung bei Schritt 408 durchgeführt werden. Ein zweiter Validierungsvorgang kann während der tatsächlichen Fahrzeugnutzung bei Schritt 428 durchgeführt werden. Des Weiteren erfordert der erste Validierungsvorgang ein Dokumentbild des Benutzers und ein Bestätigungsbild des Benutzers, das zum Erstellen eines Bestätigungsdatensatzes verwendet wird. Der zweite Validierungsvorgang erfordert ein Validierungsbild des Benutzers zum Zeitpunkt der Fahrzeugnutzung. Somit werden drei Gesamtbilder des Benutzers benötigt. Darüber hinaus können eines oder beide des Bestätigungsbildes und des Validierungsbildes in Echtzeit aufgenommen werden. Somit erreicht der in dieser Schrift offenbarte Ansatz vorteilhafterweise den technischen Vorteil einer erhöhten Genauigkeit bei der Authentifizierung eines Benutzers für die Fahrzeugnutzung im Vergleich zu vorherigen Ansätzen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 zeigt 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 gemäß mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Es ist anzumerken, dass das Verfahren 500 zusätzlich oder alternativ einen oder mehreren der in Bezug auf das Verfahren 400 offenbarten Schritte beinhalten kann.
  • Das Verfahren 500 beginnt bei Schritt 502, bei dem eine Anwendung für ein sicheres Fahrzeug, hier auch als die Anwendung bezeichnet, auf eine mobile Vorrichtung heruntergeladen werden kann. Bei der Anwendung für ein sicheres Fahrzeug kann es sich um eine Benutzeranwendung handeln, die als Reaktion auf eine Benutzereingabe auf die mobile Vorrichtung heruntergeladen wird. In mindestens einem Beispiel kann es sich bei der mobilen Vorrichtung um ein Smartphone handeln. Bei der mobilen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine mobile Vorrichtung wie etwa 128, 242 und 604 (gezeigt in 6) handeln. Die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug kann eine grafische Benutzerschnittstelle bereitstellen, über die sich ein Benutzer für einen Vertrag registrieren kann. In mindestens einem Beispiel kann es sich bei dem Vertrag um einen Mietvertrag, wie etwa einen Autovermietungsvertrag oder einen Mitfahrvertrag, handeln.
  • Bei Schritt 504 des Verfahrens 500 werden Mietvertragsdetails an der mobilen Vorrichtung empfangen. Insbesondere können Mietvertragsdetails über Benutzereingaben eingegeben werden, die an der mobilen Vorrichtung über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug empfangen werden. Derartige Mietvertragsdetails können eines oder mehrere von einem Benutzernamen, einer Adresse und Kreditkarteninformationen beinhalten. Darüber hinaus können auch Details bezüglich eines oder mehrerer von einer Dauer des Vertrags, Autoversicherungspräferenzen, Anforderungen zur Autorisierung von Benutzern und einer Art von Auto eingegeben werden. Derartige Vertragsdetails können zusätzlich oder alternativ beispielsweise Vertragsinformationen wie bei Schritt 402 des Verfahrens 400 beschrieben beinhalten.
  • Im Anschluss an Schritt 504 geht das Verfahren 500 zu Schritt 506 über. Bei Schritt 506 wird ein Foto aufgenommen, um ein Dokumentbild bereitzustellen. Beispielsweise wird ein Foto eines Führerscheins des Benutzers aufgenommen, um das Dokumentbild bereitzustellen. Das Foto kann über eine Kamera der mobilen Vorrichtung aufgenommen werden. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass das Foto über eine Kamera außerhalb der mobilen Vorrichtung aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann das Foto des Führerscheins unter anderem über einen Scanner, eine externe Digitalkamera oder eine Tablet-Kamera aufgenommen werden. Das Dokumentbild kann an das Mobiltelefon gesendet und in die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug hochgeladen werden. Es ist anzumerken, dass das Dokumentbild unter Umständen die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte und/oder den geschätzten Anteil des Gesichts eines Benutzers beinhalten muss, wie in Bezug auf 1 erörtert, damit es als Dokumentbild für den Abgleich genutzt werden kann.
  • Zusätzlich kann Schritt 504 ferner ein Aufnehmen eines Fotos des Benutzers zum Bereitstellen eines Bestätigungsbildes beinhalten. Bei dem für das Bestätigungsbild aufgenommenen Foto kann es sich in mindestens einem Beispiel um ein in Echtzeit über die mobile Vorrichtung aufgenommenes Foto des Benutzers handeln. Das heißt, das Foto, das von dem Benutzer aufgenommen wird, um das Bestätigungsbild bereitzustellen, kann unmittelbar nach Eingabe der Vertragsdetails aufgenommen werden, während der Vertrag noch geschlossen wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Bestätigungsbild um ein Selfie oder ein anderes Foto des Benutzers handeln, das über die Kamera der mobilen Vorrichtung aufgenommen wird. Durch Aufnehmen eines Fotos des Benutzers für das Bestätigungsbild in Echtzeit über die mobile Vorrichtung kann die Sicherheit verbessert werden. Das heißt, ein derartiges Echtzeitfoto kann dazu beitragen, für den Vertrag sicherzustellen, dass die Identität des Benutzers richtig ist. Alternativ kann jedoch ein Foto des Benutzers für das Bestätigungsbild über eine Kamera außerhalb der mobilen Vorrichtung aufgenommen werden. Beispielsweise kann das Foto des Benutzers für das Bestätigungsbild über eine externe Digitalkamera oder eine Tablet-Kamera aufgenommen werden. Es ist anzumerken, dass das Bestätigungsbild unter Umständen die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte und/oder den geschätzten Anteil des Gesichts eines Benutzers beinhalten muss, wie in Bezug auf 1 erörtert, damit es als Bestätigungsbild für den Abgleich genutzt werden kann.
  • Nun unter Bezugnahme auf Schritt 508 des Verfahrens 500 beinhaltet der Schritt 508 ein Validieren des Dokumentbildes. Eine derartige Validierung beinhaltet ein Vergleichen des Dokumentbildes mit dem Bestätigungsbild über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug über Gesichtserkennung. Beispielsweise können das Dokumentbild und das Bestätigungsbild lokal auf der mobilen Vorrichtung über in die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug integrierte Gesichtserkennung verglichen werden. Alternativ kann der Gesichtserkennungsvergleich des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes über eine Dienstanbietervorrichtung durchgeführt werden, die kommunikativ mit der mobilen Vorrichtung gekoppelt ist. Beispielsweise kann es sich bei der Dienstanbietervorrichtung um die Dienstanbietervorrichtung 608, wie in 6 gezeigt, handeln. Durch Vergleichen des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes über die Dienstanbietervorrichtung kann der technische Vorteil einer reduzierten Verarbeitungslast der mobilen Vorrichtung erreicht werden. Es ist anzumerken, dass in mindestens einem Beispiel die Validierung des Dokumentbildes zudem ein Bestätigen, dass das Dokument Teil einer zuvor genehmigten Liste von Dokumenten zur Verwendung in Verbindung mit dem Vertrag ist, beinhalten kann. Beispielsweise wird im Fall eines Autovermietungs- oder Mitfahrvertrags validiert, dass das Dokumentbild ein Dokumentbild eines Führerscheins ist.
  • Im Anschluss an Schritt 508 geht das Verfahren 500 zu Schritt 510 über, der ein Validieren des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes als richtig beinhaltet. Das heißt, bei Schritt 510 wird auf Grundlage des bei Schritt 508 durchgeführten Vergleichs validiert, dass es sich bei dem Dokumentbild (z. B. dem Führerschein) und dem Bestätigungsbild um Bilder des gleichen Benutzers handelt. Als Reaktion darauf, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild als richtig validiert werden, kann eine Erfolgsmeldung über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug auf der mobilen Vorrichtung angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere von einer Nachricht, welche die Nutzung des Autos zulässt, einer Nachricht, die ein bestimmtes Auto für die Nutzung angibt, oder einer Nachricht, die eine Autoklasse für die Nutzung angibt, (z. B. Kleinwagen, Mittelklasse, Großwagen, Cabrio, Economy, Premium) über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug auf der mobilen Vorrichtung angezeigt werden. Auf diese Weise wird dem Benutzer Rückmeldung bezüglich der Validierung des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes bereitgestellt.
  • Darüber hinaus kann in mindestens einem Beispiel das Validieren des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes als richtig ferner ein Erstellen eines Bestätigungsdatensatzes und ein Senden des Bestätigungsdatensatzes an eine Bestätigungsdatenbank beinhalten. Der Bestätigungsdatensatz kann eines oder mehrere von dem Dokumentbild, dem Bestätigungsbild, einem zusammengesetzten Bild, das auf Grundlage des Dokumentbildes und des Bestätigungsbildes erstellt wird, und einem oder mehreren bestätigten Mietvertragsdetails beinhalten. Zum Beispiel eines oder mehrere der vorstehend erörterten Mietvertragsdetails, wie etwa einen Benutzername, eine Adresse und Kreditkarteninformationen, eine Dauer des Vertrags, Autoversicherungspräferenzen, Anforderungen zur Autorisierung von Benutzern, das vom Benutzer bevorzugte Auto (beispielsweise bei 504 angegeben), die vom Benutzer bevorzugte Autoklasse (beispielsweise bei 504 angegeben), sowie eines oder mehrere von dem angegebenen konkreten Auto für die Nutzung (beispielsweise bei 510 angegeben) und der angegebenen Autoklasse für die Nutzung (beispielsweise bei 510 angegeben). Der Bestätigungsdatensatz kann zur Speicherung an eine Bestätigungsdatenbank gesendet werden. Beispielsweise kann der Bestätigungsdatensatz an eine Bestätigungsdatenbank des Dienstanbieters gesendet werden, wie in 6 gezeigt.
  • Im Anschluss an Schritt 510 geht das Verfahren 500 zu Schritt 514 über. Es ist anzumerken, dass die Schritte 514, 516, 518 und 520 durchgeführt werden, wenn der Benutzer an oder in einem Fahrzeug von Interesse für den Vertrag positioniert ist, wie durch den gestrichelten Kasten 512 angegeben. Insbesondere können die Schritte 514, 516, 518 und 520 durchgeführt werden, während der Benutzer auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs von Interesse positioniert ist. Bei dem Fahrzeug von Interesse kann es sich um das konkrete Auto für die Nutzung oder ein Auto, das Teil der bei Schritt 510 über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug angegebenen Autoklasse ist, handeln. Die Schritte 502, 504, 506, 508 und 510 können in mindestens einem Beispiel ebenfalls in dem Fahrzeug von Interesse durchgeführt werden. Alternativ können die Schritte 502, 504, 506, 508 und 510 jedoch in anderen Beispielen durchgeführt werden, während ein Benutzer versucht, in das Fahrzeug von Interesse einzusteigen. Das Fahrzeug von Interesse kann ein beliebiges oder eine Kombination von Merkmalen umfassen, wie sie in Bezug auf die 1-3 erörtert wurden.
  • Erneut unter Bezugnahme auf Schritt 514 wird bei Schritt 514 eine Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs von Interesse oder zum Einsteigen empfangen. Bei der Benutzereingabe für den Start kann es sich in mindestens einem Beispiel um eine Benutzereingabe über eine Starttaste des Fahrzeugs handeln. In einem anderen Beispiel kann es sich bei der Benutzereingabe um ein Einführen eines Schlüssels in eine Zündung und/oder ein Drehen des Schlüssels in der Zündung des Fahrzeugs von Interesse handeln. Des Weiteren kann es sich in mindestens einem Beispiel bei der Benutzereingabe für den Start um eine Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs von Interesse in die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug handeln. Bei Verfahren 500 ist der Benutzer auf einem Fahrersitz positioniert, wenn er die Benutzereingabe zum Starten des Fahrzeugs von Interesse bereitstellt.
  • Die Benutzereingabe zum Einsteigen in das Fahrzeug von Interesse kann beispielsweise eine Eingabe an einer Autotür beinhalten, wie etwa ein Ziehen an einem Autotürgriff und/oder ein Berühren des Autotürgriffs.
  • Im Anschluss an Schritt 514 beinhaltet das Verfahren 500 ein Abtasten eines Gesichtsbildes des Benutzers zum Erstellen eines Validierungsbildes und ein Senden des Validierungsbildes zur Validierung bei Schritt 516. In mindestens einem Beispiel kann das Gesichtsbild des Benutzers über das Fahrzeug von Interesse abgetastet werden. Beispielsweise kann das Fahrzeug von Interesse Kabinenüberwachungssoftware beinhalten und kann die Kabinenüberwachungssoftware genutzt werden, um das Gesichtsbild des Benutzers über die Kameras 209 des Sensorteilsystems 210 abzutasten, wie beispielsweise in 2 erörtert. Es ist anzumerken, dass das Validierungsbild unter Umständen die vorher festgelegten Gesichtsdatenpunkte und/oder den geschätzten Anteil des Gesichts eines Benutzers beinhalten muss, wie in Bezug auf 1 erörtert, damit es als Validierungsbild für den Abgleich genutzt werden kann.
  • Sobald das Gesichtsbild des Benutzers erhalten wurde, um ein Validierungsbild zu erstellen, sendet das Fahrzeug von Interesse das Validierungsbild zur Validierung über Gesichtserkennung. Das heißt, das Validierungsbild wird gesendet, um für den Abgleich mit Bilddaten verglichen zu werden. In mindestens einem Beispiel kann das Fahrzeug von Interesse das Validierungsbild zur Validierung an eine Dienstanbietervorrichtung (z. B. die in 6 gezeigte Dienstanbietervorrichtung 608) senden. Zusätzlich oder alternativ kann das Validierungsbild zur Validierung über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug an die mobile Vorrichtung gesendet werden. In einem oder mehreren Beispielen kann ein Validierungsmodul zur Durchführung der Validierung in die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug oder in die Dienstanbietervorrichtung integriert sein.
  • Im Anschluss an Schritt 516 beinhaltet das Verfahren 500 ein Vergleichen des Validierungsbildes mit einem oder mehreren durch die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug bereitgestellten Bildern. Beispielsweise kann das Validierungsbild mit dem Dokumentbild verglichen werden, das zuvor validiert wurde. Zusätzlich oder alternativ kann das Validierungsbild mit dem Bestätigungsbild verglichen werden, das zuvor zum Validieren des Dokumentbildes verwendet wurde. Des Weiteren kann in mindestens einem Beispiel ein zusammengesetztes Gesichtsbild auf Grundlage sowohl des Dokumentbildes als auch des Validierungsbildes zur Validierung mit dem Validierungsbild verglichen werden. Es ist anzumerken, dass ein derartiger Vergleich des Validierungsbildes bei Schritt 518 über die Anwendung für ein sicheres Fahrzeug durchgeführt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Vergleich des Validierungsbildes bei Schritt 518 an einer Dienstanbietervorrichtung durchgeführt werden. In mindestens einem Beispiel kann das Validieren des Validierungsbildes ein Zugreifen auf eine Bestätigungsdatenbank beinhalten, die den bei Schritt 510 erstellten Bestätigungsdatensatz umfasst, wie etwa die Bestätigungsdatenbank 602.
  • Im Anschluss an Schritt 518 kann Schritt 520 des Verfahrens 500 ein Validieren, dass die Fotos die gleiche Person abbilden, ein Starten des Fahrzeugs von Interesse und ein Protokollieren des Validierungsbildes im Fahrzeug von Interesse als gültiger Fahrer für die Dauer des Vertrags beinhalten. Das heißt, als Schritt 520 wird validiert, dass es sich bei dem Validierungsbild um den gleichen Benutzer handelt als bei einem oder mehreren des Dokumentbildes, des Bestätigungsbildes und des zusammengesetzten Bildes. Im Anschluss an die Validierung des Validierungsbildes kann das Fahrzeug von Interesse gestartet werden. Beispielsweise werden einer oder mehrere eines Elektromotors und eines Verbrennungsmotors gestartet. Das Fahrzeug von Interesse speichert ferner das Validierungsbild des Benutzers für die Dauer des Vertrags, wie etwa die bei Schritt 510 des Verfahrens 500 bestätigte Dauer. Alternativ kann Schritt 520, wenn bei Schritt 514 eine Anforderung zum Einsteigen in das Fahrzeug anstelle einer Anforderung zum Starten des Fahrzeugs empfangen wurde, ein Bereitstellen des Einsteigens anstelle des Startens des Fahrzeugs beinhalten. Das Bereitstellen des Einsteigens kann ein Entriegeln einer Tür beinhalten, wodurch ein Einsteigen in eine Kabine des Fahrzeugs ermöglicht wird. In einem oder mehreren Beispielen kann das protokollierte Validierungsbild in dem Fahrzeug von Interesse verwendet werden, um zu validieren, dass ein Benutzer, der nachfolgende Starts für das Fahrzeug von Interesse anfordert, ein gültiger Benutzer ist.
  • Auf diese Weise können zwei separate Validierungsvorgänge durchgeführt werden, um die Benutzerautorisierung für die Fahrzeugnutzung zu bestätigen, wobei drei separate Bilder des Benutzers genutzt werden. Diese drei separaten Bilder des Benutzers können das Dokumentbild (z. B. ein Bild eines Führerscheins), das Bestätigungsbild (z. B. ein über eine mobile Vorrichtung aufgenommenes Foto eines Benutzers) und das Validierungsbild (das z. B. über eine Kamera des Fahrzeugs aufgenommen wird) beinhalten. Somit ergibt sich der technische Vorteil einer verbesserten Genauigkeit bei der Authentifizierung eines Benutzers für die Fahrzeugnutzung im Vergleich zu vorherigen Ansätzen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 6 zeigt 6 ein beispielhaftes Kommunikationsdiagramm 600 gemäß einem oder mehreren Beispielen der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere handelt es sich, wie in dem Kommunikationsdiagramm 600 gezeigt, bei einer Dienstanbietervorrichtung 608 um eine Rechenvorrichtung, welche die Bestätigungsdatenbank 602 unterstützt. Es ist anzumerken, dass ein oder mehrere Bestätigungsdatensätze in der Bestätigungsdatenbank 602 gespeichert sind. Zusätzlich kommuniziert die mobile Vorrichtung 604 mit der Dienstanbietervorrichtung 608 und der Bestätigungsdatenbank 602. Es ist anzumerken, dass jede der mobilen Vorrichtungen 604 die in dieser Schrift beschriebene Anwendung, auch als die Benutzeranwendung für ein sicheres Fahrzeug bezeichnet, umfasst. Zusätzlich ist in 6 ein Fahrzeug 606 gezeigt. Bei dem Fahrzeug 606 kann es sich um eines einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Autovermietung oder eines Mitfahrunternehmens handeln. Wie veranschaulicht, kann die mobile Vorrichtung 604 in dem Fahrzeug 606 positioniert sein.
  • Mit Blick auf die mobile Vorrichtung 604 sendet die mobile Vorrichtung 604 ein Dokumentbild 612, ein Bestätigungsbild 614 und Vertragsinformationen 616 an die Dienstanbietervorrichtung 608.
  • In einem oder mehreren Beispielen kann die Dienstanbietervorrichtung 608 eine Übereinstimmungsanalyse zwischen dem Dokumentbild 612 und dem Bestätigungsbild 614 durchführen. Als Reaktion darauf, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Dokumentbild 612 und dem Bestätigungsbild 614 gebildet wird, kann die Dienstanbietervorrichtung 608 einen Bestätigungsdatensatz an die Bestätigungsdatenbank 618 senden. Alternativ kann die Übereinstimmung zwischen dem Dokumentbild 612 und dem Bestätigungsbild 614 über die Anwendung auf der mobilen Vorrichtung gebildet werden, bevor das Dokumentbild 612, das Bestätigungsbild 614 und die Vertragsinformationen 616 an die Dienstanbietervorrichtung 608 gesendet werden.
  • In Reaktion auf den Empfang des Dokumentbildes 612, des Bestätigungsbildes 614 und der Vertragsinformationen 616 an der Dienstanbietervorrichtung 608 erstellt die Dienstanbietervorrichtung einen Bestätigungsdatensatz 618, der zur Speicherung an die Bestätigungsdatenbank 602 gesendet werden kann und an die mobile Vorrichtung 604 gesendet werden kann. Es ist anzumerken, dass das Dokumentbild 612, das Bestätigungsbild 614 und die Vertragsinformationen 616 eines oder mehrere der in dieser Schrift erörterten Merkmale beinhalten können.
  • Nun unter Bezugnahme auf das Fahrzeug 606 kann das Fahrzeug 606 eine Anfrage an die Bestätigungsdatenbank 602 senden, um eine Übereinstimmung für das Validierungsbild 636 zu finden. Als Teil der Anfrage kann das Fahrzeug 606 das Validierungsbild 636 an die Datenbank senden, damit das Validierungsbild 636 mit einem oder mehreren in der Bestätigungsdatenbank gespeicherten Bestätigungssätzen verglichen werden kann. Bei dem Validierungsbild 636 kann es sich um ein über eine oder mehrere Kameras des Fahrzeugs aufgenommenes Bild eines Benutzers handeln. Die Bestätigungsdatenbank 602 kann dann einen validierten Bestätigungsdatensatz 638 an das Fahrzeug 606 senden, wobei es sich bei dem validierten Bestätigungsdatensatz um einen Bestätigungsdatensatz handelt, der mit dem Validierungsbild 636 übereinstimmt. Der validierte Bestätigungsdatensatz 638 kann beispielsweise zur Protokollierung an das Fahrzeug 606 gesendet werden. Somit kann das Fahrzeug 606 einfachen Zugriff auf die Vertragsinformationen und Bilder des Benutzers/der Benutzer haben, die zum Bedienen des Fahrzeugs autorisiert sind.
  • Demnach werden in dieser Schrift Systeme und Verfahren zum Validieren eines Benutzers zur Fahrzeugnutzung bereitgestellt. In mindestens einem von den Erfindern entwickelten Beispiel kann ein Mitfahrdienst oder eine herkömmliche Autovermietung unter Verwendung einer Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung, die Gesichtserkennungssoftware enthält, einen potentiellen Benutzer zusammen mit einem Foto von dessen Führerschein, Name, Adresse, Kreditkarteninformationen usw. registrieren. Das Foto des Führerscheins des Benutzers kann über ein Bestätigungsfoto, wie etwa ein in der Anwendung aufgenommenes Foto, bestätigt werden und die Gesichtserkennungssoftware kann verwendet werden, um den Führerschein des Benutzers mithilfe des Bestätigungsfotos zu validieren.
  • Dann kann der Benutzer in mindestens einem Beispiel in ein Fahrzeug einsteigen und, während er auf dem Fahrersitz positioniert ist, kann das Fahrzeug den Benutzer über Gesichtserkennung als den Benutzer identifizieren, der das Fahrzeug gemietet hat. Als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug den Benutzer als den Benutzer validiert, der das Fahrzeug gemietet hat, kann das Fahrzeug dann gestartet und über einen im Vertrag vereinbarten Zeitraum hinweg gefahren werden. Dagegen kann, wenn ein Benutzer, der in ein Fahrzeug einsteigt und auf dem Fahrersitz positioniert ist, nicht als der Benutzer validiert wird, der das Fahrzeug gemietet hat, ein Starten und Fahren des Fahrzeugs verhindert werden, selbst wenn eine Fahrzeugstartanforderung empfangen wird.
  • In mindestens einem Beispiel kann die vom Fahrzeug durchgeführte Gesichtserkennung über Gesichtserkennungssoftware durchgeführt werden, die Teil einer Fahrzeugkabinenüberwachungssoftware und einer mobilen Anwendung ist.
  • Durch die Einbeziehung des in dieser Schrift offenbarten zweistufigen Gesichtsvalidierungsprozesses wird der technische Vorteil einer verbesserten Genauigkeit bei der Authentifizierung eines Benutzers für die Fahrzeugnutzung erreicht. Beispielsweise können die hierin offenbarten Systeme und Verfahren den Benutzer vorteilhafterweise an das Fahrzeug binden und eine Nutzung von Miet- und Mitfahr-Fahrzeugen durch nicht autorisierte Benutzer minimieren. Darüber hinaus kann im Vergleich zu traditionellen Ausleihprozesses für Mietwagen, die beinhalten können, dass ein Mensch eine Validierung eines Führerscheins durchführt und sicherstellt, dass autorisierte Benutzer den Mietfahrzeugen zugeordnet sind, eine bessere Effizienz erreicht werden. Die hierin offenbarten Verfahren können über eines oder mehrere der hierin offenbarten Systeme durchgeführt werden.
  • In einem ersten Ansatz kann das Verfahren ein Vergleichen eines Validierungsbildes mit einem oder mehreren Bestätigungsdatensätzen, wobei jeder des einen oder der mehreren Bestätigungssätze auf Grundlage einer Übereinstimmung eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes erstellt wird, ein Durchführen eines Vorgangs, der ein Fahrzeug betriebsfähig macht, als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild mit einem Bestätigungsdatensatz des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze übereinstimmt, und ein Durchführen eines Verweigerungsvorgangs als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild nicht mit den Bestätigungsdaten übereinstimmt, umfassen. In einem ersten Beispiel des ersten Ansatzes wird das Validierungsbild über einen Fahrzeugkabinen-Scan mithilfe eines fahrzeuginternen Bildsensors erstellt. In einem zweiten Beispiel des ersten Ansatzes, das optional die erste Option beinhaltet, handelt es sich bei dem Dokumentbild um ein erstes Bild eines Benutzers, handelt es sich bei dem Bestätigungsbild um ein zweites Bild des Benutzers und wobei es sich bei dem Validierungsbild um ein drittes Bild des Benutzers handelt. In einem dritten Beispiel des ersten Ansatzes, das optional eines oder beide des ersten und zweiten Beispiels beinhaltet, handelt es sich bei dem Validierungsbild um ein Bild des auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs positionierten Benutzers. In einem vierten Beispiel des ersten Ansatzes, das optional eines oder mehrere des ersten bis dritten Beispiels beinhaltet, beinhaltet der Verweigerungsvorgang ein Verhindern der Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs. In einem fünften Beispiel des ersten Ansatzes, das optional eines oder mehrere des ersten bis vierten Beispiels beinhaltet, beinhaltet der Verweigerungsvorgang eines oder mehrere von einem Senden einer Nachricht an eine mobile Vorrichtung des Benutzers und einem Senden einer Nachricht an einen Administrator.
  • In einem zweiten beispielhaften Ansatz, der optional das erste Beispiel beinhaltet, umfasst ein Verfahren ein Durchführen eines fahrzeuginternen Bildscans zum Erstellen eines Validierungsbilds eines Benutzers, ein Vergleichen des Validierungsbildes mit gespeicherten Bestätigungsdaten, wobei die Bestätigungsdaten einen oder mehrere Bestätigungsdatensätze beinhalten, wobei jeder der Bestätigungsdatensätze eines oder mehrere von einem Dokumentbild, einem Bestätigungsbild und einem aggregierten Bild beinhaltet, ein Ermöglichen der Betriebsfähigkeit eines Fahrzeugs als Reaktion darauf, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Validierungsbild und vorher festgelegten Bestätigungsdaten gebildet wird, und ein Durchführen eines Verweigerungsvorgangs als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild nicht mit den vorher festgelegten Bestätigungsdaten übereinstimmt.
  • Der Verweigerungsvorgang kann beispielsweise ein Belassen einer Tür des Fahrzeugs in einem verriegelten Zustand beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Verweigerungsvorgang ein Verhindern eines Fahrzeugstarts, selbst wenn eine Startanforderung empfangen wird, beinhalten. In einem oder mehreren Beispielen kann der Bestätigungsdatensatz Vertragsinformationen zugeordnet sein, beispielsweise Vertragsinformationen für eine Autovermietung. Der Bestätigungsdatensatz kann beispielsweise in einer vom Fahrzeug entfernten Datenbank gespeichert sein. Darüber hinaus kann in mindestens einem Beispiel der Bestätigungsdatensatz über einen Validierungsprozess erstellt werden, der ein Bestätigen, dass ein empfangenes Dokumentbild mit einem empfangenen Bestätigungsbild übereinstimmt, beinhaltet. Das Ermöglichen der Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs kann eines oder mehrere von einem Ermöglichen eines Fahrzeugstarts und einem Entriegeln einer oder mehrerer Fahrzeugtüren beinhalten. Das Ermöglichen des Fahrzeugstarts kann insbesondere ein Starten eines oder mehrerer eines Motors (z. B. Motor 333) und eines Elektromotors (z.B. 334) des Fahrzeugs, als Reaktion darauf, dass die Übereinstimmung zwischen dem Validierungsbild und den vorher festgelegten Bestätigungsdaten gebildet wird und eine Startanforderung empfangen wird, umfassen.
  • In einem dritten Ansatz, der optional einen oder beide des ersten und des zweiten Ansatzes beinhalten kann, umfasst ein Verfahren ein Durchführen einer ersten Validierung auf Grundlage eines Dokumentbildes eines ersten Benutzers und eines Bestätigungsbildes eines zweiten Benutzers und ein Bestätigen, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen, auf Grundlage der ersten Validierung und ein Generieren eines Bestätigungsdatensatzes. Es ist anzumerken, dass das Bestätigen, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen, ein Bestimmen, dass der es sich bei dem ersten Benutzer und bei dem zweiten Benutzer um den gleichen Benutzer handelt, beinhaltet. Nach der ersten Validierung beinhaltet der dritte Ansatz ein Durchführen einer zweiten Validierung auf Grundlage eines Validierungsbildes und des Bestätigungsdatensatzes, ein Bestätigen, dass das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen, auf Grundlage der zweiten Validierung und ein Durchführen eines Vorgangs, der ein Fahrzeug betriebsfähig macht. Bei dem Validierungsbild kann es sich um ein Validierungsbild eines Fahrzeugbenutzers handeln. Es ist anzumerken, dass in Beispielen, in denen das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen, bestimmt wird, dass es sich bei dem Fahrzeugbenutzer um den gleichen Benutzer wie bei dem Benutzer des Bestätigungsdatensatzes handelt. Das heißt, es wird bestimmt, dass es sich bei dem Fahrzeugbenutzer um den gleichen Benutzer handelt wie bei dem ersten Benutzer und dem zweiten Benutzer. In einem ersten Beispiel des dritten Ansatzes beinhaltet das Durchführen der ersten Validierung und der zweiten Validierung ein Durchführen von Gesichtserkennung. In einem zweiten Beispiel des dritten Ansatzes, das optional das erste Beispiel beinhalten kann, wird die erste Validierung über eine Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung durchgeführt. In einem dritten Beispiel des dritten Ansatzes, das optional eines oder beide des ersten und zweiten Beispiels beinhaltet, umfasst das Verfahren ferner ein Zuordnen von Vertragsinformationen zu dem Benutzer während der Generierung des Bestätigungsdatensatzes. In einem vierten Beispiel des dritten Ansatzes, das optional eines oder mehrere des ersten bis dritten Beispiels beinhaltet, beinhaltet das Durchführen der zweiten Validierung ferner ein Vergleichen von Daten des Fahrzeugs mit den Vertragsinformationen des Bestätigungsdatensatzes. In einem fünften Beispiel des dritten Ansatzes, das optional eines oder mehrere des ersten bis vierten Beispiels beinhaltet, wird das Validierungsbild über eine Kamera des Fahrzeugs generiert. In einem sechsten Beispiel des dritten Ansatzes, das optional eines oder mehrere des ersten bis fünften Beispiels beinhaltet, umfasst das Verfahren ferner ein Speichern des Validierungsbildes lokal am Fahrzeug, nachdem bestätigt wurde, dass das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen. In einem siebten Beispiel des dritten Ansatzes, der optional einen oder mehrere des ersten bis sechsten Ansatzes beinhaltet, beinhaltet jedes des Dokumentbildes, des Bestätigungsbildes und des Validierungsbildes eine Menge an Gesichtsdatenpunkten, die größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist.
  • Die Beschreibung der Ausführungsformen wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Geeignete Modifikationen und Variationen der Ausführungsformen können ausgehend von der vorstehenden Beschreibung durchgeführt oder bei Umsetzung der Verfahren erhalten werden. Die Verfahren können durchgeführt werden, indem gespeicherte Anweisungen mithilfe einer oder mehrerer Logikvorrichtungen (z. B. Prozessoren) in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen Hardwareelementen, wie etwa Speichervorrichtungen, Speicher, Bildsensoren/Linsensystemen, Lichtsensoren, Hardwarenetzwerkschnittstellen/Antennen, Schaltern, Aktoren, Taktschaltungen usw., ausgeführt werden. Die beschriebenen Verfahren und zugehörigen Vorgänge können zudem neben der in dieser Anmeldung beschriebenen Reihenfolge in verschiedenen Reihenfolgen, parallel und/oder gleichzeitig durchgeführt werden. Die beschriebenen Systeme sind beispielhafter Natur und können zusätzliche Elemente beinhalten und/oder Elemente weglassen. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie sonstiger offenbarter Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Im in dieser Anmeldung verwendeten Sinne ist ein Element oder Schritt, das/der im Singular steht und dem „ein“ voransteht, so zu verstehen, dass der Plural dieser Elemente oder Schritte nicht ausgeschlossen ist, sofern dieser Ausschluss nicht vorgegeben wird. Darüber hinaus sollen Verweise auf „eine Ausführungsform“ oder „ein Beispiel“ der vorliegenden Offenbarung nicht so ausgelegt werden, dass sie die Existenz zusätzlicher Ausführungsformen, die das genannte Merkmal ebenfalls enthalten, ausschließen. Die Ausdrücke „erstes“, „zweites“ und „drittes“ usw. werden lediglich als Kennungen verwendet und sollen den zugehörigen Objekten keine numerischen Anforderungen und keine konkrete Positionsreihenfolge auferlegen. Die folgenden Patentansprüche heben die Inhalte der vorstehenden Offenbarung besonders hervor, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/891032 [0001]

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Vergleichen eines Validierungsbildes mit einem oder mehreren Bestätigungsdatensätzen, wobei jeder des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze auf Grundlage eines Abgleichs eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes erstellt wird; Durchführen eines Vorgangs, der das Fahrzeug betriebsfähig macht, als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild mit einem Bestätigungsdatensatz des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze übereinstimmt; und Durchführen eines Verweigerungsvorgangs als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild nicht mit dem Bestätigungsdatensatz übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Validierungsbild über einen Fahrzeugbildsensor erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Dokumentbild um ein erstes Bild eines Benutzers handelt, wobei es sich bei dem Bestätigungsbild um ein zweites Bild des Benutzers handelt und wobei es sich bei dem Validierungsbild um ein drittes Bild des Benutzers handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Validierungsbild um ein Bild des auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs positionierten Benutzers handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verweigerungsvorgang ein Verhindern der Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Verweigerungsvorgang eines oder mehrere von einem Senden einer Nachricht an eine mobile Vorrichtung des Benutzers und einem Senden einer Nachricht an einen Administrator beinhaltet.
  7. Ein Verfahren, umfassend: Durchführen eines fahrzeuginternen Bildscans, um ein Validierungsbild eines Benutzers zu erstellen, Vergleichen des Validierungsbildes mit gespeicherten Bestätigungsdaten, wobei die Bestätigungsdaten einen oder mehrere Bestätigungsdatensätze beinhalten, wobei jeder der Bestätigungsdatensätze eines oder mehrere von einem Dokumentbild, einem Bestätigungsbild und einem aggregierten Bild beinhaltet; Ermöglichen der Betriebsfähigkeit eines Fahrzeugs als Reaktion darauf, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Validierungsbild und einem Bestätigungsdatensatz des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze gebildet wird; und Durchführen eines Verweigerungsvorgangs als Reaktion darauf, dass das Validierungsbild mit keinem des einen oder der mehreren Bestätigungsdatensätze übereinstimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei wenigstens eines von der Verweigerungsvorgang ein Belassen einer Tür in einem verriegelten Zustand beinhaltet, der Verweigerungsvorgang ein Verhindern eines Fahrzeugstarts, selbst wenn eine Startanforderung empfangen wird, beinhaltet; und das Ermöglichen der Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs eines oder mehrere von einem Ermöglichen eines Fahrzeugstarts und einem Entriegeln einer oder mehrerer Fahrzeugtüren beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Bestätigungsdatensatz Vertragsinformationen zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bestätigungsdaten in einer von dem Fahrzeug entfernten Datenbank gespeichert sind.
  11. Verfahren, umfassend: Durchführen einer ersten Validierung auf Grundlage eines Dokumentbildes und eines Bestätigungsbildes; Bestätigen, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen, auf Grundlage der ersten Validierung und Generieren eines Bestätigungsdatensatz als Reaktion darauf, dass bestätigt wird, dass das Dokumentbild und das Bestätigungsbild übereinstimmen, Durchführen einer zweiten Validierung auf Grundlage eines Validierungsbildes und des Bestätigungsdatensatzes; und Bestätigen, dass das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen, auf Grundlage der zweiten Validierung und Durchführen eines Vorgangs, der ein Fahrzeug betriebsfähig macht, als Reaktion darauf, dass bestätigt wird, dass das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Durchführen der ersten Validierung und der zweiten Validierung ein Durchführen von Gesichtserkennung beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Validierung über eine Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Zuordnen von Vertragsinformationen zu dem Benutzer während der Generierung des Bestätigungsdatensatzes.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei wenigstens eines von das Validierungsbild über eine Kamera des Fahrzeugs generiert wird; das Verfahren weiterhin ein Speichern des Validierungsbildes lokal am Fahrzeug aufweist, nachdem bestätigt wurde, dass das Validierungsbild und der Bestätigungsdatensatz übereinstimmen; und jedes des Dokumentbildes, des Bestätigungsbildes und des Validierungsbildes eine Menge an Gesichtsdatenpunkten beinhaltet, die größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist.
DE102020121631.9A 2019-08-23 2020-08-18 Systeme und verfahren zum authentifizieren der fahrzeugnutzung Pending DE102020121631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962891032P 2019-08-23 2019-08-23
US62/891,032 2019-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121631A1 true DE102020121631A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121631.9A Pending DE102020121631A1 (de) 2019-08-23 2020-08-18 Systeme und verfahren zum authentifizieren der fahrzeugnutzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11618412B2 (de)
CN (1) CN112434551A (de)
DE (1) DE102020121631A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104756148B (zh) * 2012-09-25 2018-12-14 斯库特网络公司 用于调节交通工具访问的系统和方法
US11468503B2 (en) 2018-04-16 2022-10-11 Bird Rides, Inc. On-demand rental of electric vehicles
US11386678B2 (en) * 2018-11-13 2022-07-12 Denso International America, Inc. Driver authentication for vehicle-sharing fleet
JP7046891B2 (ja) * 2019-11-20 2022-04-04 本田技研工業株式会社 車両制御システム、及び携帯装置
USD1011249S1 (en) * 2020-07-01 2024-01-16 Ineos Automotive Limited Motor vehicle interior
US20220032830A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Lear Corporation Vehicle seat with multiple and independently operated temperature control structures
US11912234B2 (en) 2021-12-02 2024-02-27 Ford Global Technologies, Llc Enhanced biometric authorization
US20230177900A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Ford Global Technologies, Llc Enhanced biometric authorization
US11625665B1 (en) * 2022-03-29 2023-04-11 Todd Martin Contactless authorized event entry and item delivery system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6038666A (en) * 1997-12-22 2000-03-14 Trw Inc. Remote identity verification technique using a personal identification device
US6108591A (en) * 1998-01-22 2000-08-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for validating vehicle operators
JP3825222B2 (ja) * 2000-03-24 2006-09-27 松下電器産業株式会社 本人認証装置および本人認証システムならびに電子決済システム
US7970644B2 (en) * 2003-02-21 2011-06-28 Accenture Global Services Limited Electronic toll management and vehicle identification
AU2006242555A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Oracle International Corporation System and method for fraud monitoring, detection, and tiered user authentication
US10223719B2 (en) * 2013-03-25 2019-03-05 Steven B. Schoeffler Identity authentication and verification

Also Published As

Publication number Publication date
CN112434551A (zh) 2021-03-02
US20210053530A1 (en) 2021-02-25
US11618412B2 (en) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020121631A1 (de) Systeme und verfahren zum authentifizieren der fahrzeugnutzung
DE112018001483T5 (de) System und verfahren zur automatischen fahrgastaufteilung zwischen fahrzeugen
DE102017115306A1 (de) Intelligentes vorab-hochfahren und einrichtung von fahrzeugsystemen
DE102016217504A1 (de) Fahrzeug-Management-System und Verfahren
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102018124934A1 (de) Hybridelektrofahrzeug mit automatisiertem Softwareaktualisierungssystem
DE102016118848A1 (de) Fahrzeugbasiertes Teilen von Inhalt
DE102018119245A1 (de) Fahrzeugschlüsselverwaltung
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102018100094A1 (de) System und verfahren zum identifizieren eines fahrzeugs und zum erzeugen von reservierungsinformationen
DE102015108498A1 (de) Bereitstellen einer fahrzeugbenutzerhandbuchinformation unter verwendung einer objekterkennung an einer mobilen einrichtung
DE102013203357A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102019114392A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen einer fehlplatzierungsbenachrichtigung
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102018100153A1 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102017121067A1 (de) Verwaltung der steuerung einer mobilen vorrichtungen von fahrzeugsystemen unter verwendung von richtlinien
DE102019128797A1 (de) Authentifizierung für einen fahrzeuginternen digitalen assistenten
DE112016007093T5 (de) Fahrzeugzugriffsautorisierung
DE102016211518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von abgehenden Anrufen in einem Fahrzeug
DE102020116438A1 (de) Nutzung von fahrzeugkomponenten
DE102016125712A1 (de) Merkmalsbeschreibungsdaten zur Konfiguration von Kraftfahrzeugzonen
DE102020105943A1 (de) System und verfahren zur einrichtung einer primären und sekundären kontrolle von fahrgemeinschafts-funktionenfahrgemeinschaft
DE102019122259A1 (de) Intelligente fahrzeugverbindung
DE102019115640A1 (de) Bestimmung der metriken einer gemeinsamen fahrt