DE102020121413A1 - Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät - Google Patents

Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020121413A1
DE102020121413A1 DE102020121413.8A DE102020121413A DE102020121413A1 DE 102020121413 A1 DE102020121413 A1 DE 102020121413A1 DE 102020121413 A DE102020121413 A DE 102020121413A DE 102020121413 A1 DE102020121413 A1 DE 102020121413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens unit
positive
zooming
move
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020121413.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020121413B4 (de
Inventor
Naotoshi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020121413A1 publication Critical patent/DE102020121413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121413B4 publication Critical patent/DE102020121413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145125Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +--++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/146Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
    • G02B15/1461Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Zoomobjektiv ist bereitgestellt, mit in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite: einer vorderen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen; einer oder zwei Zwischenlinseneinheiten, die insgesamt eine negative Brechkraft aufweisen und dazu eingerichtet sind, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer ersten rückwärtigen Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. In dem Zoomobjektiv werden alle Intervalle zwischen benachbarten Linseneinheiten für ein Zoomen geändert, und Brennweiten der vorderen Linseneinheit, der einen oder zwei Zwischenlinseneinheiten, der ersten rückwärtigen Linseneinheit und des Zoomobjektivs sind an einem Teleobjektivende geeignet eingestellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv und ein Bildaufnahmegerät.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Fotografie beispielsweise für eine Sportsendung oder ein TV-Programm über Natur, wird ein Gegenstand oftmals an einem entfernten Ort fotografiert, und somit ist ein Telezoomobjektiv mit einem hohen Zoomverhältnis und einer langen Brennweite an einem Teleobjektivende für eine solche Fotografie geeignet. Aufgrund einer Erhöhung einer Anzahl von Bildelementen eines Bildaufnahmebauelements, gibt es zusätzlich einen Bedarf für eine Erhöhung einer Leistungsfähigkeit eines Telezoomobjektivs, insbesondere für eine optische Leistungsfähigkeit über einen gesamten Zoombereich und einen gesamten Fokusbereich. Ferner ist es für eine Verwendung in Betriebsarten eines Fotografierens in denen großer Wert auf Tragbarkeit und Bedienbarkeit gelegt wird, üblich, ein Zoomobjektiv zu verwenden, in dem eine für eine Fokussierung verwendete erste Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft am nächsten zu einer Gegenstandsseite hin angeordnet ist.
  • Es ist ein Zoomobjektiv als ein kompaktes und leichtgewichtiges Zoomobjektiv mit einer hohen Vergrößerung und einer hohen Leistungsfähigkeit bekannt, das in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite her aus einer ersten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft besteht, bei der die zweite Linseneinheit und die dritte Linseneinheit dazu eingerichtet sind, sich während eines Zoomens zu bewegen (Druckschrift JP 2012 - 203 297 A und Druckschrift JP 2019 - 39 945 A ).
  • Bei dem in der Druckschrift JP 2019 - 39 945 A offenbarten Zoomobjektiv sind die zweite Linseneinheit mit der negativen Brechkraft, die dritte Linseneinheit mit der negativen Brechkraft und die vierte Linseneinheit mit der positiven Brechkraft dazu eingerichtet, sich während eines Zoomens zur Erzielung der hohen Vergrößerung und der hohen Leistungsfähigkeit zu bewegen, während das Zoomobjektiv kompakt und leichtgewichtig ist.
  • Jedoch weist das in der Druckschrift JP 2019 - 39 945 A offenbarte Zoomobjektiv eine Konfiguration auf, die für eine Kamera mit einer relativ kleinen Bildaufnahmevorrichtung für eine Fernsehkamera optimal ist, und weist ein Problem derart auf, dass es sich bei Anwendung auf eine Kamera mit einer großformatigen Bildaufnahmevorrichtung vergrößert.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen stellt beispielsweise ein Zoomobjektiv bereit, das für eine hohe Vergrößerung, eine geringe Größe und ein leichtes Gewicht sowie eine hohe optische Leistungsfähigkeit vorteilhaft ist.
  • Eine Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen stellt ein Zoomobjektiv bereit, das in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite hin besteht aus: einer vorderen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich während eines Zoomens nicht zu bewegen; einer oder zwei Zwischenlinseneinheiten, die insgesamt eine negative Brechkraft aufweisen und dazu eingerichtet sind, sich während eines Zoomens zu bewegen; einer ersten rückwärtigen Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich bei einem Zoomen zu bewegen; einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich während eines Zoomens zu bewegen; und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich während eines Zoomens nicht zu bewegen, bei dem alle Intervalle zwischen benachbarten Linseneinheiten während eines Zoomens geändert werden, und bei dem die nachstehenden Bedingungsausdrücke erfüllt sind: 6 f 1 / f 2 2,5 ;
    Figure DE102020121413A1_0001
    2,8 ft / f1 5,0 ;
    Figure DE102020121413A1_0002
    und 3,5 f3 / f 2 12,0,
    Figure DE102020121413A1_0003
    wobei f1 eine Brennweite der vorderen Linseneinheit darstellt, f2 eine Brennweite der einen oder zwei Zwischenlinseneinheiten darstellt, f3 eine Brennweite der ersten rückwärtigen Linseneinheit darstellt und ft eine Brennweite des Zoomobjektivs an einem Teleobjektivende darstellt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 2A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 1 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 2B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 1 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 77 mm.
    • 2C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 1 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 4A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 2 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 4B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 2 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 69 mm.
    • 4C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 2 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 6A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 3 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 6B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 3 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 78 mm.
    • 6C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 3 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 8A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 4 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 8B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 4 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 81 mm.
    • 8C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 4 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 9 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 10A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 5 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 10B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 5 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 84 mm.
    • 10C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 5 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 11 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 12A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 6 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 12B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 6 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 77 mm.
    • 12C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 6 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 13 zeigt eine Schnittansicht von Ausführungsbeispiel 7 der vorliegenden Erfindung bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 14A zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 7 bei einer Fokussierung auf unendlich an einem Weitwinkelende.
    • 14B zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 7 bei Fokussierung auf unendlich bei einer Brennweite von 77 mm.
    • 14C zeigt Aberrationsdarstellungen von Ausführungsbeispiel 7 bei Fokussierung auf unendlich an einem Teleobjektivende.
    • 15 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Hauptteils eines Bildaufnahmegeräts gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Zoomobjektiv gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht aus in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite hin: einer vorderen Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen; einer Zwischenlinseneinheit, die aus einer oder zwei Linseneinheiten besteht und insgesamt eine negative Brechkraft aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer ersten rückwärtigen Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. In dem Zoomobjektiv wird ein Intervall zwischen jedem Paar von benachbarten Linseneinheiten für ein Zoomen geändert. Bei einer Fokussierung auf einen Gegenstand in einem geringen Abstand ist die gesamte vordere Linseneinheit oder ein Teil der vorderen Linseneinheit dazu eingerichtet, sich auf einer optischen Achse zu bewegen.
  • Die nachstehenden Bedingungsdrücke sind erfüllt: 6,0 f1/f2 2 ,5
    Figure DE102020121413A1_0004
    2,8 ft/f1 5, 0
    Figure DE102020121413A1_0005
    und 3,5 f3/f2 12, 0
    Figure DE102020121413A1_0006
    wobei f1 eine Brennweite der vorderen Linseneinheit darstellt, f2 eine Brennweite der Zwischenlinseneinheit darstellt, f3 eine Brennweite der ersten rückwärtigen
  • Linseneinheit darstellt und „ft“ eine Brennweite eines gesamten Systems des Zoomobjektivs an einem Teleobjektivende darstellt.
  • Nachstehend ist eine technische Bedeutung dieser Konfiguration beschrieben.
  • Der Bedingungsausdruck (1) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Unterdrückung von Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv hervorgerufen werden, während eine hohe Vergrößerung erzielt wird. Falls das Verhältnis die Grenze des Bedingungsausdrucks (1) überschreitet, wird die Brennweite der Zwischenlinseneinheit relativ viel größer. Infolgedessen wird eine Bewegungsmenge der Zwischenlinseneinheit vergrößert, und das Zoomobjektiv wird unvorteilhaft vergrößert. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (1) fällt, wird die Brennweite der Zwischenlinseneinheit relativ viel kürzer. Infolgedessen wird es schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (1) wie folgt festzulegen. 5,5 f1/f2 3, 5
    Figure DE102020121413A1_0007
  • Der Bedingungsausdruck (2) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung für eine Unterdrückung von verschiedenen Aberrationen an einem Teleobjektivende zu definieren, während das Zoomobjektiv kompakt und leichtgewichtig ist. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (2) überschreitet, wird die Brennweite der vorderen Linseneinheit relativ viel kürzer. Infolgedessen wird eine Vergrößerung von in der vorderen Linseneinheit erzeugten Aberrationen größer, und somit wird es schwierig, die verschiedenen Aberrationen an dem Teleobjektivende zu unterdrücken. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (2) fällt, wird die Länge der vorderen Linseneinheit relativ viel kleiner. Infolgedessen wird eine Ausdehnungsmenge während einer Fokussierung erhöht, und das Zoomobjektiv wird unvorteilhaft vergrößert.
  • Es ist bevorzugter, den nachstehenden Bedingungsausdruck (2) wie folgt festzulegen. 2,8 ft/f1 4, 0
    Figure DE102020121413A1_0008
  • Der Bedingungsausdruck (3) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Unterdrückung der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv hervorgerufen werden, während eine hohe Vergrößerung erzielt wird. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (3) überschreitet, wird die Brennweite der Zwischenlinseneinheit relativ viel kürzer, und somit wird es schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (3) fällt, wird die Brennweite der Zwischenlinseneinheit relativ viel länger. Infolgedessen wird die Bewegungsmenge der Zwischenlinseneinheit erhöht, und das Zoomobjektiv wird unvorteilhaft vergrößert.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (3) wie folgt festzulegen. 3,5 f3/f2 10, 0
    Figure DE102020121413A1_0009
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 1,0 < fA/fw < 3, 0 ,
    Figure DE102020121413A1_0010
    wobei fA eine Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit darstellt und fw eine Brennweite des gesamten Systems des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (4) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Erzielung einer kompakten dritten rückwärtigen Linseneinheit und zur Unterdrückung der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (4) überschreitet, wird die Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit relativ viel länger. Infolgedessen wird eine Höhe eines axialen Strahls an der dritten rückwärtigen Linseneinheit größer, und die dritte rückwärtige Linseneinheit wird unvorteilhaft vergrößert. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (4) fällt, wird die Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit relativ viel kürzer. Infolgedessen werden Brechkräfte der die zweite rückwärtige Linseneinheit ausbildenden Linsen stärker, und somit wird es schwierig, die verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken. Wahlweise wird die Anzahl von die zweite rückwärtige Linseneinheit ausbildenden Linsen erhöht, und somit wird die zweite rückwärtige Linseneinheit unvorteilhaft vergrößert.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (4) wie folgt festzulegen. 1,5 < fA/fw < 2, 5
    Figure DE102020121413A1_0011
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen. 4,0 < fA/f2 < 1, 5
    Figure DE102020121413A1_0012
  • Der Bedingungsausdruck (5) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Erzielung einer kompakten dritten rückwärtigen Linseneinheit und zur Unterdrückung der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (5) überschreitet, wird die Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit relativ viel größer. Infolgedessen wird die Höhe des axialen Strahls bei der dritten rückwärtigen Linseneinheit größer, und die dritte rückwärtige Linseneinheit wird unvorteilhaft vergrößert. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (5) fällt, wird die Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit relativ viel kleiner. Infolgedessen werden die Brechkräfte der die zweite rückwärtige Linseneinheit ausbildenden Linsen stärker, und somit wird es schwierig, die verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken. Wahlweise wird die Anzahl von die zweite rückwärtige Linseneinheit ausbildenden Linsen erhöht, und somit wird die zweite rückwärtige Linseneinheit unvorteilhaft vergrößert.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (5) wie folgt festzulegen. 3,5 < fA/f2 < 1, 5
    Figure DE102020121413A1_0013
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 0,7 < fA1/fA < 1, 5
    Figure DE102020121413A1_0014
    wobei fA1 eine Brennweite einer Linse darstellt, die in der zweiten rückwärtigen Linseneinheit am nächsten zu der Gegenstandsseite ist.
  • Der Bedingungsausdruck (6) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Erzielung einer hohen Vergrößerung und zur Unterdrückung der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (6) überschreitet, wird ein Abstand zwischen Hauptpunkten der dritten rückwärtigen Linseneinheit und der zweiten rückwärtigen Linseneinheit an einem Teleobjektivende größer, und somit wird es schwierig, die hohe Vergrößerung zu erzielen. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (6) fällt, wird die Brechkraft der zu der Gegenstandsseite nächsten Linse in der zweiten rückwärtigen Linseneinheit viel stärker, und somit wird es schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (6) wie folgt festzulegen. 0,9 < fA1/fA < 1, 3
    Figure DE102020121413A1_0015
  • Ferner umfasst bei der vorliegenden Erfindung die Zwischenlinseneinheit eine Linse mit einer negativen Brechkraft und eine Linse mit einer positiven Brechkraft, und es ist bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 3,003 < ( θ 2n θ 2p ) / ( ν 2 n ν 2 p ) < 0,0015
    Figure DE102020121413A1_0016
    wobei v2p einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der positiven Linse der Zwischenlinseneinheit darstellt, θ2p einen Durchschnittswert eines Teildispersionsverhältnisses der positiven Linse der Zwischenlinseneinheit darstellt, v2n einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der negativen Linse der Zwischenlinseneinheit darstellt und θ2n einen Durchschnittswert eines Teildispersionsverhältnisses der negativen Linse der Zwischenlinseneinheit darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass eine Abbe-Zahl „vd“ und ein Teildispersionsverhältnis θgF durch die nachstehenden Ausdrücke ausgedrückt sind: ν d = ( Nd 1 ) / ( NF NC ) ;  
    Figure DE102020121413A1_0017
    und θ gF = ( Ng NF ) / ( NF NC ) ,
    Figure DE102020121413A1_0018
    wobei Ng, NF, Nd und NC jeweils Brechungsindizes hinsichtlich einer g-Linie (Wellenlänge: 435,8 nm), einer F-Linie (Wellenlänge: 486,1 nm), einer d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) und einer C-Linie (Wellenlänge: 656,3 nm) von Fraunhofer-Linien darstellen.
  • Der Bedingungsausdruck (7) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Unterdrückung einer Abweichung einer chromatischen Aberration einer Vergrößerung, die durch ein Zoomen hervorgerufen wird, und einer axialen chromatischen Aberration an einem Teleobjektivende zu definieren. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (7) überschreitet, wird es schwierig, ein Spektrum zweiter Ordnung an einem Teleobjektivende zu korrigieren. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (7) fällt, wird es schwierig, die Abweichung einer chromatischen Aberration einer Vergrößerung zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen wird.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (7) wie folgt festzulegen. 0,0025 < ( θ 2n θ 2p ) / ( ν 2n ν 2p ) < 0,0017
    Figure DE102020121413A1_0019
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 1,0 < f21/f2 < 2 ,0
    Figure DE102020121413A1_0020
    wobei f21 eine Brennweite einer Linse darstellt, die in der Zwischenlinseneinheit am nächsten zu der Gegenstandsseite ist.
  • Der Bedingungsausdruck (8) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Erzielung eines kompakten Zoomobjektivs und zur Unterdrückung der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (8) überschreitet, wird ein Abstand zwischen Hauptpunkten der vorderen Linseneinheit und der Zwischenlinseneinheit an einem Weitwinkelende größer, und somit wird es schwierig, das kompakte Zoomobjektiv zu erzielen. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (8) fällt, wird die Brechkraft der Linse viel stärker, die in der Zwischenlinseneinheit am nächsten zu der Gegenstandsseite ist, und somit wird es schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (8) wie folgt festzulegen. 1,1 < f21/f2 < 1, 5
    Figure DE102020121413A1_0021
  • Ferner umfasst bei der vorliegenden Erfindung die erste rückwärtige Linseneinheit eine Linse mit einer negativen Brechkraft und eine Linse mit einer positiven Brechkraft. Es ist bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 1,5 < ν 3n/ ν 3p < 3, 0
    Figure DE102020121413A1_0022
    wobei v3p einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der positiven Linse der ersten rückwärtigen Linseneinheit darstellt, und v3n einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der negativen Linse der ersten rückwärtigen Linseneinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (9) ist dazu beabsichtigt, eine Bedingung zur Unterdrückung einer Abweichung einer axialen chromatischen Aberration, die durch ein Zoomen hervorgerufen wird, und der Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu definieren, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Falls das Verhältnis die obere Grenze des Bedingungsausdrucks (9) überschreitet, werden Brechkräfte der Linsen der ersten rückwärtigen Linseneinheit viel schwächer, und es wird schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Wahlweise wird es schwierig, eine chromatische Aberration in der ersten rückwärtigen Linseneinheit zu unterdrücken, und somit wird es schwierig, insbesondere die Abweichung einer axialen chromatischen Aberration zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen wird. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis unter die untere Grenze des Bedingungsausdrucks (9) fällt, werden Brechkräfte der Linsen der ersten rückwärtigen Linseneinheit viel stärker, und es wird schwierig, die Abweichungen von verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen werden. Wahlweise wird es schwierig, eine chromatische Aberration in der ersten rückwärtigen Linseneinheit zu unterdrücken, und somit wird es insbesondere schwierig, die Abweichung einer axialen chromatischen Aberration zu unterdrücken, die durch ein Zoomen hervorgerufen wird.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung ist insbesondere unter Bezugnahme auf 1, 2A, 2B und 2C genau beschrieben.
  • 1 zeigt eine Linsenschnittansicht eines numerischen Ausführungsbeispiels 1 als Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, falls das Zoomobjektiv auf einen Gegenstand bei unendlich an dem Weitwinkelende fokussiert wird. 2A, 2B und 2C zeigen longitudinale Aberrationsdarstellungen des numerischen Ausführungsbeispiels 1, jeweils bei einer Fokussierung des Zoomobjektivs auf den Gegenstand bei unendlich an einem Weitwinkelende, einer Brennweite von 77 mm und dem Teleobjektivende. In den longitudinalen Aberrationsdarstellungen ist eine sphärische Aberration hinsichtlich einer e-Linie (durchgezogene Linie) und einer g-Linie (gestrichelte Linie) gezeigt. Ein Astigmatismus ist für eine meridionale Bildebene (gestrichelte Linie) und eine sagittale Bildebene (durchgezogene Linie) hinsichtlich der e-Linie gezeigt. Die chromatische Aberration einer Vergrößerung ist durch die g-Linie (gestrichelte Linie) ausgedrückt. Fno stellt eine f-Zahl dar, und „ω“ stellt einen halben Fotografie-Sichtwinkel dar. In den longitudinalen Aberrationsdarstellungen sind eine sphärische Aberration, ein Astigmatismus, eine Verzeichnung und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung jeweils in Maßstäben von 0,4 mm, 0,4 mm, 10% und 0,1 mm gezeigt.
  • Gemäß 1 umfasst das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite eine vordere Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen (bzw. eine Vergrößerungsänderung) nicht zu bewegen, und eine Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen. Die Zwischenlinseneinheit L2 ist dazu eingerichtet, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse monoton zu bewegen, um ein Zoomen von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende durchzuführen. Eine erste rückwärtige Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft ist dazu eingerichtet, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen. Eine zweite rückwärtige Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft ist dazu eingerichtet, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen. Auf der Bildseite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 ist eine dritte rückwärtige Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft umfasst, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. In 1 ist eine Bildaufnahmeoberfläche durch I bezeichnet.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einen kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus sieben Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zur 4-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 5-ten Oberfläche und der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 9-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der 10-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 20-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 21-ten Oberfläche bis zu der 23-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 24-ten Oberfläche bis zu der 28-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 29-ten Oberfläche bis zu der 44-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 1 entsprechen, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Ausführungsbeispiel 1 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 3, 4A, 4B und 4C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 2 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse in Richtung einer Seite einer Bildebene zur Durchführung eines Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende hin monoton zu bewegen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft und einer dritte Linsenuntereinheit L13 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, und die dritte Linsenuntereinheit L13 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 12-ten Oberfläche, und besteht aus sechs Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 10-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 11-ten Oberfläche und der 12-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 13-ten Oberfläche bis zu der 19-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 20-ten Oberfläche bis zu der 22-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 23-ten Oberfläche und der 24-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 25-ten Oberfläche bis zu der 38-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und fünf positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 2 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 2 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 5, 6A, 6B und 6C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 3 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse zur Durchführung eines Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende monoton zu bewegen, einer ersten rückwärtige Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer Blende SP, die dazu eingerichtet ist, sich entlang desselben Ortes wie dem der zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 während eines Zoomens zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet.
  • Ferner besteht die vordere Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus sieben Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zur 4-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 5-ten Oberfläche und der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 9-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der 10-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 20-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 21-ten Oberfläche bis zu der 23-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 24-ten Oberfläche bis zu der 29-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 30-ten Oberfläche bis zu der 43-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und fünf positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 3 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 3 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 7, 8A, 8B und 8C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 4 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse monoton zu bewegen, um ein Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus sieben Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zur 4-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 5-ten Oberfläche und der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 9-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der 10-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 20-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 21-ten Oberfläche bis zu der 23-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 24-ten Oberfläche bis zu der 28-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 29-ten Oberfläche bis zu der 44-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 4 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 4 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 9, 10A, 10B und 10C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 5 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse zur Durchführung eines Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende monoton zu bewegen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus sieben Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 4-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 5-ten Oberfläche und der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 9-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der 10-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 20-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 21-ten Oberfläche bis zu der 23-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 24-ten Oberfläche bis zu der 28-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 29-ten Oberfläche bis zu der 44-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 5 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 5 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 11, 12A, 12B und 12C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 6 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse zur Durchführung eines Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende monoton zu bewegen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, und einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, und die dritte Linsenuntereinheit L13 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 12-ten Oberfläche, und besteht aus sechs Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 10-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 11-ten Oberfläche und der 12-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 13-ten Oberfläche bis zu der 19-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 20-ten Oberfläche bis zu der 22-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 23-ten Oberfläche bis zu der 27-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 25-ten Oberfläche bis zu der 38-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und fünf positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 6 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 6 erfüllt alle Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die hohe Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 7 der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 13, 14A, 14B und 14C genau beschrieben.
  • Das Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 7 besteht in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite aus einer vorderen Linseneinheit L1 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, einer Zwischenlinseneinheit L2 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich in Richtung einer Seite einer Bildebene auf der optischen Achse zur Durchführung eines Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende monoton zu bewegen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit L3 mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu einer Zwischenzoomposition zu bewegen, und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse von der Zwischenzoomposition zu dem Teleobjektivende zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit L4 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen, und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit L5 mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 umfasst eine Blende SP, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist. Eine Bildaufnahmeoberfläche ist durch I bezeichnet. Die Zwischenlinseneinheit L2 besteht aus einer ersten Zwischenlinseneinheit L21 mit einer negativen Brechkraft, und einer zweiten Zwischenlinseneinheit L22 mit einer negativen Brechkraft, und ist dazu eingerichtet, sich zu bewegen, während ein Intervall zwischen der ersten Zwischenlinseneinheit L21 und der zweiten Zwischenlinseneinheit L22 von einem Weitwinkelende zu einem Teleobjektivende geändert wird.
  • Die vordere Linseneinheit L1 besteht aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand in einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die vordere Linseneinheit L1 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus sieben Linsen. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der 1-ten Oberfläche bis zur 4-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der 5-ten Oberfläche und der 6-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der 7-ten Oberfläche bis zu der 9-ten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der 10-ten Oberfläche bis zu der 13-ten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Zwischenlinseneinheit L2 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 20-ten Oberfläche, und besteht aus der ersten Zwischenlinseneinheit L21 und der zweiten Zwischenlinseneinheit L22. Die erste Zwischenlinseneinheit L21 entspricht der 14-ten Oberfläche bis zu der 18-ten Oberfläche, und besteht aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die zweite Zwischenlinseneinheit L22 entspricht der 19-ten Oberfläche und der 20-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse. Die erste rückwärtige Linseneinheit L3 entspricht der 21-ten Oberfläche bis zu der 23-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite rückwärtige Linseneinheit L4 entspricht der 24-ten Oberfläche bis zu der 28-ten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die dritte rückwärtige Linseneinheit L5 entspricht der 29-ten Oberfläche bis zu der 44-ten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Werte, die den Bedingungsausdrücken von Ausführungsbeispiel 7 entsprechen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Eine Brennweite der Zwischenlinseneinheit L2 ist eine kombinierte Brennweite der ersten Zwischenlinseneinheit L21 und der zweiten Zwischenlinseneinheit L22 an dem Weitwinkelende, und ist -18,5 mm. Ausführungsbeispiel 7 erfüllt alle der Bedingungsausdrücke (1) bis (9), und erzielt eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit, während die optische Vergrößerung mit einem kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektiv erzielt wird.
  • Die exemplarischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt, und kann innerhalb des Umfangs des Geistes der Erfindung verschiedentlich abgewandelt und geändert werden.
  • Nachstehend sind numerische Ausführungsbeispiele gezeigt, die den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung entsprechen. In jedem der numerischen Ausführungsbeispiele stellt ein Symbol „i“ die Nummer einer Oberfläche von der Gegenstandseite aus dar, ein Symbol „ri“ stellt einen Krümmungsradius der i-ten Oberfläche von der Gegenstandsseite aus dar, ein Symbol „di“ stellt ein Intervall zwischen der i-ten Oberfläche und der (i+1)-ten Oberfläche von der Gegenstandseite aus das, und Symbole „ndi“, „vdi“ und „θgFi“ stellen jeweils einen Brechungsindex, eine Abbe-Zahl und ein Teildispersionsverhältnis eines optischen Bauelements zwischen der i-ten Oberfläche und der (i+1)-ten Oberfläche dar. Ein Symbol „BF“ stellt einen luftäquivalenten rückwärtigen Fokus dar. Die letzten drei Oberflächen entsprechen einem Glasblock, beispielsweise einem Filter.
  • Falls eine X-Achse in der Richtung der optischen Achse eingestellt ist, ist eine H-Achse in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse eingestellt, eine Ausbreitungsrichtung von Licht ist als positiv definiert, ein paraxialer Krümmungsradius ist durch R dargestellt, eine konische Konstante ist durch „k“ dargestellt und asphärische Koeffizienten sind durch A4, A6, A8, A10, A12, A14, und A16 dargestellt, wobei die asphärische Form durch die nachstehende Gleichung ausgedrückt ist. „e-z“ stellt ferner „x10-z“ dar. X = H 2 / R 1 + 1 ( 1 + k ) ( H / R ) 2 + A 4 H 4 + A 6 H 6 + A 8 H 8 + A 10 H 10 + A 12 H 12 + A 14 H 14 + A 16 H 16
    Figure DE102020121413A1_0023
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 1>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -167,13232 2,80000 1,749505 35,33 0,5818 -104,771
    2 151,08605 1,59677
    3 154,01861 5,33115 1,959060 17,47 0,6598 292,268
    4 330,70825 3,62180
    5 594,57929 11,14451 1,603112 60,64 0,5415 186,151
    6 -138,09196 8,87620
    7 154,48815 2,50000 1,846660 23,78 0,6205 -202,140
    8 80,96588 9,29853 1,438750 94,66 0,5340 218,458
    9 496,35864 6,12189
    10 126,60002 10,00578 1,433870 95,10 0,5373 198,665
    11 -265,68737 0,20000
    12 67,44222 9.48829 1,595220 67,74 0,5442 139,474
    13 335,46222 (Variabel)
    14 155,82298 0,95000 1,755000 52,32 0,5474 -26,352
    15 17,66769 7,55810
    16 -31,69279 0,75000 1,496999 81,54 0,5375 -44,294
    17 73,35231 5,79863 1,800000 29,84 0,6017 24,055
    18 -25,43887 0,93996
    19 -21,64494 1,20000 1,763850 48,49 0,5589 -30,813
    20 -261,20188 (Variabel)
    21 -67,68553 4,15111 1,808095 22,76 0,6307 72,034
    22 -32,33599 1,10000 1,905250 35,04 0.5848 -46,252
    23 -141,10373 (Variabel)
    24 76,97248 7.28984 1,639999 60,08 0,5370 53,400
    25 -59,61422 0.19065
    26 60,58535 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -120,827
    27 37,99653 5,40884 1,487490 70,23 0,5300 95,859
    28 190,98280 (Variabel)
    29 0,00000 2,07412
    30 -27250,41983 4,98126 1,487490 70,23 0,5300 100,750
    31 -49,19537 1,20000 2,001000 29,14 0,5997 -36,979
    32 156,42440 0,69270
    33 93,12560 5,55019 1,728250 28,46 0,6077 61,043
    34 -84,23585 43,77045
    35 73,82797 6,99762 1,438750 94,66 0,5340 78,962
    36 -63,68762 0,94954
    37 52,06539 8,48906 1,808095 22,76 0,6307 32,935
    38 -51,53334 0,90000 1,953750 32,32 0,5905 -25,027
    39 45,46110 5,00249
    40 46,47962 8,75574 1,487490 70,23 0,5300 40,609
    41 -32,54260 1,00000 2,001000 29,14 0,5997 -19,968
    42 53,73204 1,35581
    43 43,57517 7,71665 1,620041 36,26 0,5879 46,474
    44 -80,83264 43,38000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Sechste Oberfläche
    K=-1,51267e+001 A4=-6,49448e-007 A6=2,35413e-010 A8=-9,02147e-014
    A10=2,62134e-017 A12=-3,74536e-021
    Zwanzigste Oberfläche
    K=3,72020e+001 A4=-9,83020e-006 A6=-4,95860e-009 A8=-2,35672e-011
    A10=5,83243e-014 A12=-2,06036e-016
    Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-1,45023e+000 A4=-1,99598e-006 A6=6,26743e-010 A8=8,22589e-013
    A10=-4,34519e-015 A12=5,01150e-018
    Verschiedene Daten Zoomverhältnis 9,62
    Brennweite 25,99 49,06 77,47 177,00 249,99
    F-Zahl 2,74 2,74 2,73 2,74 3,67
    Halber Sichtwinkel 29,65 16,79 10,82 4,78 3,39
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 312,28 312,28 312,28 312,28 312,28
    BF 43,38 43,38 43,38 43,38 43,38
    d13 0,99 21,33 34,04 48,67 51,84
    d20 54,15 17,22 4,53 2,21 2,01
    d23 0,91 14,14 18,11 8,55 0,97
    d28 5,99 9,35 5,35 2,61 7,22
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 80,63
    2 14 -18,55
    3 21 -119,24
    4 24 47,73
    5 29 122,66
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 2>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -174,44713 3,50000 1,673000 38,26 0,5757 -120,260
    2 153,97756 13,52357
    3 -155,81140 4,24581 1,433870 95,10 0,5373 1981,949
    4 -133,05063 0,20000
    5 210,57057 12,84729 1,433870 95,10 0,5373 191,506
    6 -135,26466 9,47969
    7 169,16697 8,10824 1,433870 95,10 0,5373 287,100
    8 -470,04348 -0,36686
    9 118,33069 7,66664 1,433870 95,10 0,5373 260,021
    10 -2507,61134 0,32183
    11 75,69552 7,25716 1,438750 94,66 0,5340 223,156
    12 321,10645 (Variabel)
    13 218,47799 1,30000 2,000690 25,46 0,6133 -23,375
    14 21,24159 6,21064
    15 -39,62224 1,10000 1,696797 55,53 0,5434 -24,744
    16 31,10792 6,62281 1,854780 24,80 0,6122 18,621
    17 -29,95590 1,76093
    18 -23,58238 1,10000 1,729157 54,68 0,5444 -44,085
    19 -89,20868 (Variabel)
    20 -51,11450 1,30000 1,882997 40,76 0,5667 -45,959
    21 205,06221 2,86492 1,959060 17,47 0,6598 110,954
    22 -225,86529 (Variabel)
    23 75,72234 6,68565 1,729157 54,68 0,5444 43,021
    24 -51,94086 (Variabel)
    25 0,00000 1,98376
    26 316,90994 5,16281 1,496999 81,54 0,5375 83,143
    27 -47,41995 1,40000 1,953750 32,32 0,5898 -95,695
    28 -99,34837 36,99807
    29 79,54948 5,76096 1,487490 70,23 0,5300 66,145
    30 -53,23798 4,59526
    31 62,81674 5,79614 1,540720 47,23 0,5651 45,978
    32 -40,14168 1,20000 2,000690 25,46 0,6133 -17,917
    33 33,44447 1,92705
    34 36,25507 5,10213 1,487490 70,23 0,5300 62,492
    35 -185,85375 17,74395
    36 -132004,53376 1,20000 1,882997 40,76 0,5667 -48,932
    37 43,47320 6,13029 1,808095 22,76 0,6307 36,819
    38 -91,25475 40,00000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Zwölfte Oberfläche
    K-0,00000e+000 A4=6,38519e-008 A6=-7,88128e-012 A8=-5,68076e-015
    A10=4,12523e-018
    Neunzehnte Oberfläche
    k=-9,79176e-001 A4=-6,36288e-006 A6=-3,06175e-009 A8=-1,92956e-010
    A10=4,12826e-012 A12=-3,83290e-014 A14=1,64257e-016 A16=-2,68157e-019
    Dreiundzwanzigste Oberfläche
    K=1,29259e+000 A4=-3,83963e-006 A6=7,01924e-010 A8=8,61632e-012
    A10=-9,42896e-014 A12=4,99889e-016 A14=-1,28949e-018 A16=1,27458e-021
  • Verschiedene Daten Zoomverhältnis 10,00
    Brennweite 22,00 41,91 69,14 166,00 220,00
    F-Zahl 2,80 2,80 2,80 2,80 3,70
    Halber Sichtwinkel 33,93 19,45 12,08 5,09 3,85
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 293,81 293,81 293,81 293,81 293,81
    BF 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00
    d12 1,49 24,06 38,17 54,75 57,93
    d19 59,74 26,23 10,28 1,44 1,75
    d22 0,93 8,14 11,48 5,97 0,84
    d24 0,92 4,66 3,15 0,91 2,57
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 78,40
    2 13 -20,20
    3 20 -79,99
    4 23 43,02
    5 25 112,67
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 3>
  • Einheit: mm
    Oberflächen-Nummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -187,34760 2,80000 1,749505 35,33 0,5818 -107,077
    2 142,96567 1,81242
    3 145,78560 5,08914 1,959060 17,47 0,6598 296,506
    4 289,97743 5,71212
    5 1169,20294 9,58239 1,603112 60,64 0,5415 211,870
    6 -143,64819 10,44174
    7 168,49773 2,50000 1,846660 23,78 0,6205 -216,746
    8 87,65240 9,02708 1,438750 94,66 0,5340 231,430
    9 611,01826 6,72074
    10 130,68204 10,23282 1,433870 95,10 0,5373 201,316
    11 -259,09528 0,20000
    12 71,70856 9,62572 1,595220 67,74 0,5442 152,849
    13 317,41519 (Variabel)
    14 150,88747 0,95000 1,755000 52,32 0,5474 -28,632
    15 18,93201 7,60525
    16 -32,68846 0,75000 1,496999 81,54 0,5375 -46,098
    17 77,93971 6,52518 1,800000 29,84 0,6017 25,743
    18 -27,23537 1,21261
    19 -22,74888 1,00000 1,763850 48,49 0,5589 -32,488
    20 -264,15633 (Variabel)
    21 -68,87046 4,20855 1,808095 22,76 0,6307 71,658
    22 -32,50154 1,00000 1,905250 35,04 0,5848 -46,021
    23 -146,51296 (Variabel)
    24 0,00000 0,89557
    25 71,56910 7,34886 1,595220 67,74 0,5442 55,933
    26 -60,25431 0,18000
    27 307,27308 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -151,569
    28 91,58825 3,98863 1,487490 70,23 0,5300 160,510
    29 -542,09458 (Variabel)
    30 64,47382 1,20000 2,001000 29,14 0,5997 -139,179
    31 43,77557 1,50078
    32 44,10098 6,44967 1,487490 70,23 0,5300 80,357
    33 -344,16015 42,86354
    34 445,95144 7,74046 1,438750 94,66 0,5340 93,468
    35 -45,04750 0,91674
    36 198,82053 8,96132 1,808095 22,76 0,6307 32,999
    37 -30,53292 0,90000 1,953750 32,32 0,5905 -28,016
    38 230,49349 3,26071
    39 57,82481 8,84840 1,487490 70,23 0,5300 45,646
    40 -34,54381 1,00000 2,001000 29,14 0,5997 -20,799
    41 54,26724 0,98270
    42 45,86785 7,96685 1,647689 33,79 0,5938 46,466
    43 -83,20366 42,45000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Sechste Oberfläche
    K=-1,38433e+001 A4=-5,43792e-007 A6=1,69049e-010 A8=-6,26109e-014
    A10=1,88611e-017 A12=-2,80918e-021
    Zwanzigste Oberfläche
    K=-1,16037e+003 A4=-1,59352e-005 A6=4,37497e-008 A8=-2,59520e-010
    A10=8,02872e-013 A12=-1,14954e-015
    Fünfundzwanzigste Oberfläche
    K=-1,35953e+000 A4=-2,53573e-006 A6=1,02275e-009 A8=-1,41297e-013
    A10=-1,81339e-015 A12=2,38517e-018
  • Verschiedene Daten Zoomverhältnis 9,62
    Brennweite 26,00 48,66 78,18 179,50 250,00
    F-Zahl 2,74 2,74 2,73 2,74 3,67
    Halber Sichtwinkel 29,65 16,92 10,72 4,71 3,39
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 313,57 313,57 313,57 313,57 313,57
    BF 42,45 42,45 42,45 42,45 42,45
    d13 0,99 23,94 38,28 54,79 58,36
    d20 54,43 16,56 3,42 2,53 2,42
    d23 0,97 14,54 18,57 8,34 1,00
    d29 11,63 12,97 7,74 2,36 6,23
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 86,85
    2 14 -19,60
    3 21 -118,82
    4 24 57,07
    5 30 105,67
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 4>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -255,86413 2,70000 1,749505 35,33 0,5818 -110,462
    2 124,17450 1,26279
    3 130,00399 5,33282 1,959060 17,47 0,6598 294,334
    4 233,48777 1,62820
    5 154,36409 11,97476 1,603112 60,64 0,5415 154,691
    6 -231,21832 9,64989
    7 172,78328 2,40000 1,854780 24,80 0,6122 -132,803
    8 68,45633 10,53411 1,438750 94,66 0,5340 171,474
    9 706,17494 5,91133
    10 94,33991 9,64128 1,433870 95,10 0,5373 190,503
    11 -659,90884 0,20000
    12 81,76972 8,31624 1,763850 48,49 0,5589 120,455
    13 675,92070 (Variabel)
    14 421,09085 0,90000 1,763850 48,49 0,5589 -23,353
    15 17,17801 6,33773
    16 -43,66234 0,75000 1,763850 48,49 0,5589 -26,795
    17 39,17645 6,47622 1,854780 24,80 0,6122 18,629
    18 -25,17447 1,16499
    19 -20,98153 1,00000 1,800999 34,97 0,5864 -30,369
    20 -149,55113 (Variabel)
    21 -49,60980 1,30000 1,891900 37,13 0,5780 -39,180
    22 122,30096 3,83215 1,892860 20,36 0,6393 76,758
    23 -157,65496 (Variabel)
    24 87,52996 6,41298 1,712995 53,87 0,5459 49,334
    25 -57,43189 0,19184
    26 47,43691 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -140,672
    27 33,74148 6,22171 1,438750 94,66 0,5340 88,274
    28 243,05560 (Variabel)
    29 0,00000 1,92449
    30 188,98008 7,38626 1,487490 70,23 0,5300 59,402
    31 -33,89468 1,80000 2,001000 29,14 0,5997 -26,273
    32 124,97658 6,10135
    33 121,55348 6,54314 1,673000 38,26 0,5757 49,997
    34 -45,90760 40,35933
    35 61,41162 5,37641 1,808095 22,76 0,6307 63,353
    36 -314,96876 9,41686
    37 97,49028 6,23976 1,567322 42,82 0,5731 57,848
    38 -48,72723 1,10000 1,953750 32,32 0,5905 -23,713
    39 43,25967 3,22467
    40 69,47495 9,81876 1,438750 94,66 0,5340 37,188
    41 -20,47123 1,10000 1,882997 40,76 0,5667 -26,019
    42 -183,89126 0,28892
    43 87,99168 9,14560 1,438750 94,66 0,5340 53,399
    44 -31,02338 38,79000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Sechste Oberfläche
    K=3,82270e-001 A4=1,40190e-007 A6=-1,13514e-011 A8=6,54402e-015
    A10=-3,13083e-018 A12=4,10027e-022
    Zwanzigste Oberfläche
    K=9,73806e+001 A4=-7,65768e-006 A6=1,94257e-010 A8=-1,69439e-011
    A10=2,00669e-013 A12=4,14074e-017
    Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-3,64431e+000 A4=-1,81921e-006 A6=1,13583e-009 A8=9,03131e-013
    A10=-7,37879e-015 A12=1,02297e-017
    Verschiedene Daten Zoomverhältnis 9,62
    Brennweite 26,00 49,96 80,96 179,00 250,00
    F-Zahl 3,12 3,12 3,12 3,11 3,67
    Halber Sichtwinkel 29,65 16,50 10,36 4,73 3,39
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 309,00 309,00 309,00 309,00 309,00
    BF 38,79 38,79 38,79 38,79 38,79
    d13 1,28 19,85 31,46 44,68 47,70
    d20 48,44 16,88 4,34 2,24 2,22
    d23 0,83 9,94 13,37 6,56 1,01
    d28 4,60 8,48 5,98 1,67 4,22
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 77,00
    2 14 -16,58
    3 21 -83,06
    4 24 40,81
    5 29 112,51
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 5>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -747,20065 2,80000 1,749505 35,33 0,5818 -142,472
    2 125,76631 3,04163
    3 121,09795 6,02468 1,959060 17,47 0,6598 264,861
    4 223,06898 4,38288
    5 161,14810 10,07838 1,603112 60,64 0,5415 216,879
    6 -692,64259 6,22734
    7 156,14061 2,50000 1,846660 23,78 0,6205 -145,489
    8 68,72614 16,31807 1,438750 94,66 0,5340 151,277
    9 -1940,20499 9,23760
    10 104,43028 7,81108 1,433870 95,10 0,5373 339,747
    11 347,95507 0,20000
    12 88,69410 12,35131 1,618000 63,33 0,5441 127,230
    13 -678,31970 (Variabel)
    14 -220,59403 0,95000 1,729157 54,68 0,5444 -22,667
    15 17,98371 6,86337
    16 -44,24768 0,75000 1,496999 81,54 0,5375 -57,925
    17 83,56418 5,64024 1,854780 24,80 0,6122 23,601
    18 -26,08595 0,64937
    19 -24,20632 1,20000 1,905250 35,04 0,5848 -27,801
    20 -555,43231 (Variabel)
    21 -84,94583 3,38351 1,808095 22,76 0,6307 102,855
    22 -42,98470 1,10000 1,905250 35,04 0,5848 -64,784
    23 -159,97973 (Variabel)
    24 59,28924 7,27257 1,729157 54,68 0,5444 48,425
    25 -83,67130 0,19901
    26 97,62537 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -94,834
    27 44,28466 5,18910 1,438750 94,66 0,5340 112,623
    28 402,63387 (Variabel)
    29 0,00000 1,96770
    30 304,01812 5,92985 1,438750 94,66 0,5340 86,166
    31 -43,04074 1,20000 2,001000 29,14 0,5997 -42,641
    32 177227,77068 0,61060
    33 192,96680 5,16902 1,761821 26,52 0,6136 63,091
    34 -64,01197 39,96462
    35 -67,90265 3,35345 1,438750 94,66 0,5340 208,962
    36 -39,64136 0,97072
    37 51,31321 8,39605 1,808095 22,76 0,6307 29,095
    38 -40,97481 0,90000 1,953750 32,32 0,5905 -21,269
    39 41,20013 2,94718
    40 55,29251 9,36046 1,531717 48,84 0,5631 34,007
    41 -25,46809 1,00000 2,000690 25,46 0,6133 -24,261
    42 659,07832 0,16111
    43 66,16236 6,42366 1,620041 36,26 0,5879 53,988
    44 -66,09475 41,30000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Sechste Oberfläche
    K=-4,47183e+002 A4=-3,41573e-008 A6=6,95903e-011 A8=-3,01106e-014
    A10=8,74198e-018 A12=-1,16539e-021
    Zwanzigste Oberfläche
    K=1,24103e+003 A4=-8,60519e-006 A6=-8,07178e-009 A8=3,65073e-011
    A10=-3,13090e-013 A12=5,43073e-016
    Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-6,30935e-001 A4=-2,19754e-006 A6=4,97043e-010 A8=8,18618e-013
    A10=-3,31318e-015 A12=3,46072e-018
  • Verschiedene Daten Zoomverhältnis 10,00
    Brennweite 30,00 53,71 83,51 225,00 300,00
    F-Zahl 2,73 2,74 2,73 2,74 3,65
    Halber Sichtwinkel 26,26 15,41 10,05 3,76 2,82
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 309,35 309,35 309,35 309,35 309,35
    BF 41,30 41,30 41,30 41,30 41,30
    d13 1,73 21,15 33,29 48,27 50,28
    d20 48,09 13,04 2,61 3,20 1,86
    d23 3,61 20,50 24,21 8,04 0,99
    d28 11,00 9,74 4,32 4,92 11,31
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 85,81
    2 14 -17,42
    3 21 -166,06
    4 24 52,06
    5 29 118,97
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 6>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -197,46263 3,50000 1,673000 38,26 0,5757 -133,870
    2 168,79224 2,86612
    3 252,80636 9,93371 1,433870 95,10 0,5373 283,184
    4 -237,35006 0,20000
    5 246,56553 9,22598 1,433870 95,10 0,5373 299,033
    6 -272,16206 11,68863
    7 154,71924 6,25632 1,433870 95,10 0,5373 454,775
    8 701,55585 -0,09379
    9 149,56789 9,09653 1,433870 95,10 0,5373 264,106
    10 -486,12842 0,46813
    11 92,97178 7,00797 1,595220 67,74 0,5442 223,941
    12 296,27670 (Variabel)
    13 1907,44452 1,30000 1,953750 32,32 0,5898 -22,657
    14 21,51475 5,98948
    15 -42,14301 1,10000 1,496999 81,54 0,5375 -38,995
    16 36,38998 5,50233 1,854780 24,80 0,6122 20,826
    17 -33,01640 1,08048
    18 -28,21283 1,10000 1,882997 40,76 0,5667 -33,453
    19 -569,66975 (Variabel)
    20 -57,11300 1,30000 1,816000 46,62 0,5568 -62,427
    21 499,65237 2,24920 1,959060 17,47 0,6598 178,479
    22 -265,11503 (Variabel)
    23 77,28192 6,38615 1,729157 54,68 0,5444 48,666
    24 -63,83181 0,18000
    25 134,47946 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -170,085
    26 69,91155 4,78607 1,487490 70,23 0,5300 115,164
    27 -283,50046 (Variabel)
    28 0,00000 14,12157
    29 -480,27321 4,22641 1,496999 81,54 0,5375 97,192
    30 -44,13583 1,40000 1,953750 32,32 0,5898 -111,148
    31 -76,39909 36,99103
    32 125,95467 5,44342 1,531717 48,84 0,5631 71,858
    33 -54,39829 1,15328
    34 49,00772 7,06779 1,518229 58,90 0,5457 45,071
    35 -42,75283 1,20000 2,000690 25,46 0,6133 -19,416
    36 36,73612 1,88528
    37 35,81354 4,45132 1,487490 70,23 0,5300 86,256
    38 227,22313 8,02559
    39 -20501,53027 1,20000 1,882997 40,76 0,5667 -34,193
    40 30,41464 7,83534 1,808095 22,76 0,6307 28,487
    41 -87,39518 40,00000
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Zwölfte Oberfläche
    K=0,00000e+000 A4=3,63112e-008 A6=-5,38613e-012 A8= 2,23842e-016
    A10=6,02800e-020
    Neunzehnte Oberfläche
    K=2,91144e-001 A4=-5,70922e-006 A6=2,85087e-008 A8=-1,13749e-009
    A10=2,01106e-011 A12=-1,87625e-013 A14=8,79558e-016 A16=-1,63214e-018
    Dreiundzwanzigste Oberfläche
    K=2,00155e+000 A4=-3,18694e-006 A6=1,67700e-010 A8=9,53920e-012
    A10=-7,94125e-014 A12=3,34689e-016 A14=-7,06581e-019 A16=5,85971e-022
    Verschiedene Daten Zoomverhältnis 12,00
    Brennweite 25,00 48,64 80,68 166,00 300,00
    F-Zahl 2,80 2,80 2,80 2,80 4,00
    Halber Sichtwinkel 30,63 16,92 10,39 5,09 2,82
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 297,20 297,20 297,20 297,20 297,20
    BF 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00
    d12 1,49 25,82 41,03 55,91 62,32
    d19 62,38 25,13 8,31 0,88 0,81
    d22 0,83 11,09 16,03 12,24 0,71
    d27 5,28 7,94 4,60 0,95 6,14
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 91,29
    2 13 -19,35
    3 20 -97,17
    4 23 43,15
    5 28 127,68
  • <Numerisches Ausführungsbeisp 7>
  • Einheit: mm
    Oberflächennummer r d nd vd θgF Brennweite
    1 -167,13232 2,80000 1,749505 35,33 0,5818 -104,771
    2 151,08605 1,59677
    3 154,01861 5,33115 1,959060 17,47 0,6598 292,268
    4 330,70825 3,62180
    5 594,57929 11,14451 1,603112 60,64 0,5415 186,151
    6 -138,09196 8,87620
    7 154,48815 2,50000 1,846660 23,78 0,6205 -202,140
    8 80,96588 9,29853 1,438750 94,66 0,5340 218,458
    9 496,35864 6,12189
    10 126,60002 10,00578 1,433870 95,10 0,5373 198,665
    11 -265,68737 0,20000
    12 67,44222 9,48829 1,595220 67,74 0,5442 139,474
    13 335,46222 (Variabel)
    14 155,82298 0,95000 1,755000 52,32 0,5474 -26,352
    15 17,66769 7,55810
    16 -31,69279 0,75000 1,496999 81,54 0,5375 -44,294
    17 73,35231 5,79863 1,800000 29,84 0,6017 24,055
    18 -25,43887 (Variabel)
    19 -21,64494 1,20000 1,763850 48,49 0,5589 -30,813
    20 -261,20188 (Variabel)
    21 -67,68553 4,15111 1,808095 22,76 0,6307 72,034
    22 -32,33599 1,10000 1,905250 35,04 0,5848 -46,252
    23 -141,10373 (Variabel)
    24 76,97248 7,28984 1,639999 60,08 0,5370 53,400
    25 -59,61422 0,19065
    26 60,58535 1,10000 1,854780 24,80 0,6122 -120,827
    27 37,99653 5,40884 1,487490 70,23 0,5300 95,859
    28 190,98280 (Variabel)
    29 0,00000 2,07412
    30 -27250,41983 4,98126 1,487490 70,23 0,5300 100,750
    31 -49,19537 1,20000 2,001000 29,14 0,5997 -36,979
    32 156,42440 0,69270
    33 93,12560 5,55019 1,728250 28,46 0,6077 61,043
    34 -84,23585 43,77045
    35 73,82797 6,99762 1,438750 94,66 0,5340 78,962
    36 -63,68762 0,94954
    37 52,06539 8,48906 1,808095 22,76 0,6307 32,935
    38 -51,53334 0,90000 1,953750 32,32 0,5905 -25,027
    39 45,46110 5,00249
    40 46,47962 8,75574 1,487490 70,23 0,5300 40,609
    41 -32,54260 1,00000 2,001000 29,14 0,5997 -19,968
    42 53,73204 1,35581
    43 43,57517 7,71665 1,620041 36,26 0,5879 46,474
    44 -80,83264 43,38000
  • Asphärische Oberflächendaten
  • Sechste Oberfläche
    K=-1,51267e+001 A4=-6,49448e-007 A6=2,35413e-010 A8=-9,02147e-014
    A10=2,62134e-017 A12=-3,74536e-021
    Zwanzigste Oberfläche
    K=3,72020e+001 A4=-9,83020e-006 A6=-4,95860e-009 A8=-2,35672e-011
    A10=5,83243e-014 A12=-2,06036e-016
    Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-1,45023e+000 A4=-1,99598e-006 A6=6,26743e-010 A8=8,22589e-013
    A10=-4,34519e-015 A12=5,01150e-018
    Verschiedene Daten Zoomverhältnis 9,62
    Brennweite 25,99 49,13 77,97 177,00 250,00
    F-Zahl 2,74 2,73 2,74 2,74 3,67
    Halber Sichtwinkel 29,65 16,76 10,75 4,78 3,39
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 312,28 312,28 312,28 312,28 312,28
    BF 43,38 43,38 43,38 43,38 43,38
    d13 0,99 21,33 34,05 48,68 51,85
    d18 0,94 0,94 0,96 0,95 0,90
    d20 54,15 17,05 3,80 2,37 2,01
    d23 0,91 14,22 18,48 8,46 0,97
    d28 5,99 9,43 5,69 2,52 7,25
  • Zoomlinseneinheitsdaten
  • Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 80,63
    21 14 -176,98
    22 19 -30,81
    3 21 -119,24
    4 24 47,73
    5 29 122,66
    Tabelle 1
    Ausführungsbeispiel
    Bedingungsausdruck 1 2 3 4 5 6 7
    (1) f1/f2 -4,35 -3,88 -4,43 -4,64 -4,93 -4,72 -4,35
    (2) ft/f1 3,10 2,81 2,88 3,25 3,50 3,29 3,10
    (3) f3/f2 6,43 3,96 6,06 5,01 9,53 5,02 6,43
    (4) fA/fw 1,84 1,96 2,20 1,57 1,74 1,73 1,84
    (5) fA/f2 -2,57 -2,13 -2,91 -2,46 -2,99 -2,23 -2,57
    (6) fA1/fA 1,12 1,00 0,98 1,21 0,93 1,13 1,12
    (7) (θ2n-θ2p) /(v2n-v2p) -0,0017 -0,0022 -0,0017 -0,0023 -0,0018 -0,0018 -0,0017
    (8) f21/f2 1,42 1,16 1,46 1,41 1,30 1,17 1,42
    (9) v3n/v3p 1,54 2,33 1,54 1,82 1,54 2,67 1,54
    fw 26,00 22,00 26,00 26,00 30,00 25,00 26,00
    ft 249,99 220,00 250,00 250,00 300,00 300,00 249,99
    f1 80,63 78,40 86,85 77,00 85,81 91,29 80,63
    f2 -18,55 -20,20 -19,60 -16,58 -17,42 -19,35 -18,55
    f3 -119,24 -79,99 -118,82 -83,06 -166,06 -97,17 -119,24
    fA 47,73 43,02 57,07 40,81 52,06 43,15 47,73
    f21 -26,35 -23,37 -28,63 -23,35 -22,67 -22,66 -26,35
    fA1 53,40 43,02 55,93 49,33 48,42 48,67 53,40
    v2n 60,78 45,22 60,78 43,98 57,09 51,54 60,78
    v2p 29,84 24,80 29,84 24,80 24,80 24,80 29,84
    θ2n 0,55 0,57 0,55 0,57 0,56 0,56 0,55
    θ2p 0,60 0,61 0,60 0,61 0,61 0,61 0,60
    v3p 22,76 17,47 22,76 20,36 22,76 17,47 22,76
    v3n 35,04 40,76 35,04 37,13 35,04 46,62 35,04
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung eines Hauptteils eines Bildaufnahmegeräts unter Verwendung des Zoomobjektivs gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 7 als ein fotografisches optisches System. In 15 sind das Zoomobjektiv gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 7, das durch 101 bezeichnet ist, und eine Kamera 124 veranschaulicht. Das Zoomobjektiv 101 ist dazu eingerichtet, an die Kamera 124 entfernbar anbringbar zu sein. Ein Bildaufnahmegerät 125 ist durch Anbringen des Zoomobjektivs 101 an die Kamera 124 ausgebildet. Das Zoomobjektiv 101 umfasst eine vordere Linseneinheit F, eine Zwischenlinseneinheit, die aus einer oder zwei Linseneinheiten besteht und insgesamt eine negative Brechkraft aufweist, das dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen, einer ersten rückwärtigen Linseneinheit mit einer negativen Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen, einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. In 15 sind die Zwischenlinseneinheit, die erste rückwärtige Linseneinheit und die zweite rückwärtige Linseneinheit (Linseneinheiten, die dazu eingerichtet sind, sich für ein Zoomen zu bewegen) als eine Linseneinheit LZ veranschaulicht, und die dritte rückwärtige Linseneinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, ist als eine Linseneinheit R veranschaulicht. Die vordere Linseneinheit F umfasst eine Fokussierungsunterlinseneinheit, die dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse für eine Fokussierung zu bewegen.
  • Eine Aperturblende SP ist dazu eingerichtet, sich in der Richtung der optischen Achse entlang desselben Ortes wie dem der zweiten rückwärtigen Linseneinheit für ein Zoomen zu bewegen, oder ist in der dritten rückwärtigen Linseneinheit umfasst und ist dazu eingerichtet, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. Antriebsmechanismen 114 und 115 wie etwa Helikoide und Nocken sind dazu eingerichtet, die Fokuslinseneinheit und die Linseneinheit LZ jeweils in der Richtung der optischen Achse anzutreiben.
  • Motoren (Antriebseinheiten) 116 bis 118 sind dazu eingerichtet, jeweils die Antriebsmechanismen 114 und 115, sowie die Aperturblende SP anzutreiben.
  • Erfassungseinrichtungen 119 bis 121 wie etwa Encoder, Potentiometer oder Fotosensoren sind dazu eingerichtet, jeweils Positionen der Fokussierungslinseneinheit und der Linseneinheit LZ auf der optischen Achse sowie den Aperturdurchmesser der Aperturblende SP zu erfassen. Die Kamera 124 umfasst einen Glasblock 109, der einem optischen Filter der Kamera 124 entspricht, und ein Bildaufnahmebauelement (fotoelektrisches Umwandlungsbauelement) 110 wie etwa einen CCD-Sensor (bzw. „charge coupled device“-Sensor) oder einen CMOS-Sensor (bzw. „complementary metal oxid semiconductor“-Sensor), das dazu eingerichtet ist, ein durch das Zoomobjektiv 101 ausgebildetes Gegenstandsbild zu empfangen.
  • Darüber hinaus sind Zentralverarbeitungseinheiten (CPUs) 111 und 122 dazu eingerichtet, verschiedene Arten von Antrieben der Kamera 124 und des Zoomobjektivs 101 zu steuern. Das Zoomobjektiv gemäß jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird auf eine Fernsehkamera gemäß der vorstehenden Beschreibung angewendet, um dadurch das Bildaufnahmegerät mit einer hohen optischen Leistungsfähigkeit zu erzielen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, darf die Erfindung als nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele begrenzt erachtet werden. Dem Umfang der nachstehenden Patentansprüche muss die weiteste Interpretation zukommen, sodass alle solchen Abwandlungen und äquivalenten Strukturen und Wirkungen umfasst sind.
  • Ein Zoomobjektiv ist bereitgestellt, mit in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite: einer vorderen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen; einer oder zwei Zwischenlinseneinheiten, die insgesamt eine negative Brechkraft aufweisen und dazu eingerichtet sind, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer ersten rückwärtigen Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen. In dem Zoomobjektiv werden alle Intervalle zwischen benachbarten Linseneinheiten für ein Zoomen geändert, und Brennweiten der vorderen Linseneinheit, der einen oder zwei Zwischenlinseneinheiten, der ersten rückwärtigen Linseneinheit und des Zoomobjektivs sind an einem Teleobjektivende geeignet eingestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012203297 A [0003]
    • JP 2019039945 A [0003, 0004, 0005]

Claims (11)

  1. Zoomobjektiv, das in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite hin besteht aus: einer vorderen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen; einer oder zwei Zwischenlinseneinheiten, die insgesamt eine negative Brechkraft aufweisen und dazu eingerichtet sind, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer ersten rückwärtigen Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; einer zweiten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen zu bewegen; und einer dritten rückwärtigen Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für ein Zoomen nicht zu bewegen, wobei alle Intervalle zwischen benachbarten Linseneinheiten für ein Zoomen geändert werden, und wobei die nachstehenden Bedingungsausdrücke erfüllt sind: 6 f 1 / f 2 2,5 ;
    Figure DE102020121413A1_0024
    2,8 ft / f1 5,0 ;
    Figure DE102020121413A1_0025
    und 3,5 f3 / f 2 12,0,
    Figure DE102020121413A1_0026
    wobei f1 eine Brennweite der vorderen Linseneinheit darstellt, f2 eine Brennweite der einen oder zwei Zwischenlinseneinheiten darstellt, f3 eine Brennweite der ersten rückwärtigen Linseneinheit darstellt und ft eine Brennweite des Zoomobjektivs an einem Teleobjektivende darstellt.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 1,0 < fA / fw < 3,0,
    Figure DE102020121413A1_0027
    wobei fA eine Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit darstellt, und fw eine Brennweite des Zoomobjektivs an einem Weitwinkelende darstellt.
  3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 4,0 < fA / f2 < 1,5,
    Figure DE102020121413A1_0028
    wobei fA eine Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit darstellt.
  4. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite rückwärtige Linseneinheit eine positive Linse als eine Linse umfasst, die am nächsten zu der Gegenstandsseite ist, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 0,7 < fA1 / fA < 1,5,
    Figure DE102020121413A1_0029
    wobei fA1 eine Brennweite der positiven Linse darstellt, und fA eine Brennweite der zweiten rückwärtigen Linseneinheit darstellt.
  5. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die eine oder zwei Zwischenlinseneinheiten zumindest eine negative Linse und zumindest eine positive Linse umfassen, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 0,003 < ( θ 2 n θ 2 p ) / ( v 2 n v 2 p ) < 0,0015,
    Figure DE102020121413A1_0030
    wobei v2p einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl von der zumindest einen positiven Linse darstellt, die in der einen oder den zwei Zwischenlinseneinheiten umfasst ist, θ2p einen Durchschnittswert eines Teildispersionsverhältnisses der zumindest einen positiven Linse darstellt, die in der einen oder den zwei Zwischenlinseneinheiten umfasst ist, v2n einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der zumindest einen negativen Linse darstellt, die in der einen oder den zwei Zwischenlinseneinheiten umfasst ist, und θ2n einen Durchschnittswert eines Teildispersionsverhältnisses der zumindest einen negativen Linse darstellt, die in der einen oder den zwei Zwischenlinseneinheiten umfasst ist.
  6. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die eine oder die zwei Zwischenlinseneinheiten eine negative Linse als eine Linse umfassen, die am nächsten zu der Gegenstandsseite angeordnet ist, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 1,0 < f21 / f2 < 2,0,
    Figure DE102020121413A1_0031
    wobei f21 eine Brennweite der negativen Linse darstellt, die in der einen oder den zwei Zwischenlinseneinheiten umfasst ist.
  7. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste rückwärtige Linseneinheit zumindest eine negative Linse und zumindest eine positive Linse umfasst, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 1,5 < v3n / v3p < 3,0,
    Figure DE102020121413A1_0032
    wobei v3p einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der zumindest einen positiven Linse darstellt, die in der ersten rückwärtigen Linseneinheit umfasst ist, und v3n einen Durchschnittswert einer Abbe-Zahl der zumindest einen negativen Linse darstellt, die in der ersten rückwärtigen Linseneinheit umfasst ist.
  8. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die vordere Linseneinheit sechs oder mehr Linsen umfasst, die eine negative Linse und eine positive Linse umfassen.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite rückwärtige Linseneinheit eine Blende umfasst, die am nächsten zu der Gegenstandsseite angeordnet ist.
  10. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die dritte rückwärtige Linseneinheit eine Blende umfasst, die am nächsten zu der Gegenstandsseite angeordnet ist.
  11. Bildaufnahmegerät, mit: dem Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10; und einem Bildaufnahmebauelement, das dazu eingerichtet ist, ein durch das Zoomobjektiv ausgebildetes Bild aufzunehmen.
DE102020121413.8A 2019-08-16 2020-08-14 Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät Active DE102020121413B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019149310A JP7344715B2 (ja) 2019-08-16 2019-08-16 ズームレンズおよび撮像装置
JP2019-149310 2019-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020121413A1 true DE102020121413A1 (de) 2021-02-18
DE102020121413B4 DE102020121413B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=72615445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121413.8A Active DE102020121413B4 (de) 2019-08-16 2020-08-14 Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11187878B2 (de)
JP (1) JP7344715B2 (de)
CN (1) CN112394499B (de)
DE (1) DE102020121413B4 (de)
GB (1) GB2590756B (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004317967A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズおよび電子撮像装置
JP4655205B2 (ja) * 2005-05-26 2011-03-23 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
US8179609B2 (en) * 2009-10-19 2012-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and image pickup apparatus including the same
JP5693322B2 (ja) 2011-03-28 2015-04-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP5675473B2 (ja) * 2011-04-15 2015-02-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US8699139B2 (en) 2011-05-30 2014-04-15 Konica Minolta Advanced Layers, Inc. Variable-focal-length projection lens system and projection apparatus
JP5781704B2 (ja) * 2012-11-19 2015-09-24 富士フイルム株式会社 投写用ズームレンズおよび投写型表示装置
US9261682B2 (en) * 2013-02-05 2016-02-16 Olympus Corporation Zoom lens
JP6282043B2 (ja) 2013-04-30 2018-02-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6145052B2 (ja) * 2014-02-17 2017-06-07 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6436668B2 (ja) * 2014-07-22 2018-12-12 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6393109B2 (ja) * 2014-08-21 2018-09-19 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
EP3026480A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Zoomobjektiv und bildaufnahmevorrichtung damit
JP6643024B2 (ja) * 2015-09-30 2020-02-12 キヤノン株式会社 エクステンダレンズ群、ズームレンズおよび撮像装置
EP3159726A3 (de) 2015-10-20 2017-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Zoomobjektiv und bildaufnahmevorrichtung damit
JP2017181577A (ja) 2016-03-28 2017-10-05 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP2017203927A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
DE102016117547A1 (de) * 2016-09-18 2018-03-22 Leica Camera Ag Objektiv fester Brennweite und konstanter Baulänge für Autofokusanwendungen
US11175484B2 (en) * 2016-10-26 2021-11-16 Nikon Corporation Variable magnification optical system comprising four lens groups of +−+− or five lens groups of +−+−+ refractive powers, optical equipment, imaging equipment and method for manufacturing variable magnification optical system
JP6685950B2 (ja) 2017-02-17 2020-04-22 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6768608B2 (ja) 2017-08-22 2020-10-14 富士フイルム株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP6772209B2 (ja) 2018-02-28 2020-10-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7207854B2 (ja) 2018-02-28 2023-01-18 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7129178B2 (ja) 2018-02-28 2022-09-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP2020085934A (ja) 2018-11-15 2020-06-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7277304B2 (ja) 2019-07-30 2023-05-18 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210048654A1 (en) 2021-02-18
DE102020121413B4 (de) 2023-11-30
GB2590756A (en) 2021-07-07
GB202012700D0 (en) 2020-09-30
JP7344715B2 (ja) 2023-09-14
CN112394499B (zh) 2023-01-31
US11187878B2 (en) 2021-11-30
CN112394499A (zh) 2021-02-23
JP2021032925A (ja) 2021-03-01
GB2590756B (en) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102017012282B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE102018104684B4 (de) Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung
DE102019104848B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE112013003367B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102009017329A1 (de) Variolinsensystem und elektronisches Abbildungsgerät
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE102018116415A1 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102009051831A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät
DE602005001013T2 (de) Telezoomobjektiv mit vier Linsengruppen
DE102015113655A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE102015113651A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0015160000

Ipc: G02B0015200000

R018 Grant decision by examination section/examining division