DE102020121204B3 - Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial - Google Patents

Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102020121204B3
DE102020121204B3 DE102020121204.6A DE102020121204A DE102020121204B3 DE 102020121204 B3 DE102020121204 B3 DE 102020121204B3 DE 102020121204 A DE102020121204 A DE 102020121204A DE 102020121204 B3 DE102020121204 B3 DE 102020121204B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
air
color pigment
carrier
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020121204.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Böttcher
Michael Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020121204.6A priority Critical patent/DE102020121204B3/de
Priority to EP21762629.0A priority patent/EP4196183A1/de
Priority to US18/015,660 priority patent/US20230248876A1/en
Priority to PCT/EP2021/071855 priority patent/WO2022033948A1/de
Priority to JP2023509536A priority patent/JP2023537392A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121204B3 publication Critical patent/DE102020121204B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1192Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with antimicrobial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/084Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/167Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using catalytic reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/24Inorganic materials containing aluminium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/26Inorganic materials containing copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/28Inorganic materials containing iron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/30Inorganic materials containing zinc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/32Organic compounds
    • A61L2101/42Organo-metallic compounds or complexes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/102Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/802Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/65Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the sterilisation of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Ein selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial umfasst einen luftdurchlässigen Träger und eine mit dem Träger verbundene Komposit-Beschichtung, die mindestens ein Farbpigment mit antiviraler Aktivität und ein anorganisches Matrixmaterial umfasst. Das mindestens eine Farbpigment umfasst vorzugsweise mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phthalocyanine. Das Matrixmaterial ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die Metalloxide umfasst. Es werden auch eine Luftfiltereinrichtung, umfassend das selbstdesinfizierende antivirale Filtermaterial, ein Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials und ein Verfahren zur Inaktivierung von Viren beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial sowie eine dieses Filtermaterial enthaltende Luftfiltereinrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Filtermaterial für Atemschutzmasken oder Luftreinigungsgeräte, wie z. B. in Klimaanlagen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials und ein Verfahren zur Inaktivierung von Viren.
  • Bekanntermaßen ist es im Falle von Virus-Epidemien von großer Bedeutung, einen Schutz vor der Ansteckung und Weiterverbreitung von Viren durch die Bereitstellung von geeigneten Luftfiltereinrichtungen zu bieten. Luftfiltereinrichtungen sollten neben einer Filterwirkung möglichst auch eine antivirale und selbstdesinfizierende Wirkung haben. Für den persönlichen Schutz ist dabei insbesondere das Tragen von flexiblen Atemschutzmasken oder -filtern sinnvoll oder sogar erforderlich. Herkömmliche, aus der Praxis bekannte Filtermaterialien haben jedoch keine oder nur eine schwache antivirale Wirkung.
  • Eine vorteilhafte Biozid-freie Methode zur Erzielung einer antiviralen Wirkung besteht in der Nutzung von Farbstoffen, die durch sichtbares Licht und Luftsauerstoff (in seinem natürlichen Grundzustand als Triplett-Sauerstoff) die Bildung von reaktiven, keimtötenden Singulett-Sauerstoff sensibilisieren, was bereits in der Medizin als so genannte Photodynamische Therapie (PDT) zur Krebsbekämpfung eingesetzt wird. Als geeignete Sensibilisatorfarbstoffe für die Nutzung in Filtermaterialien sind Phthalocyanine aufgrund ihrer breiten Absorption im sichtbaren Spektralbereich, ihrer hohen Lichtbeständigkeit und ihren hohen Quantenausbeuten der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung von besonderem Interesse (siehe z. B. WO 2015/154543 A1 ). Die Nutzung von Phthalocyaninen zur Ausrüstung von Filtermaterialien ergibt jedoch bisher die folgenden Probleme.
  • Erstens sind unsubstituierte Phthalocyanine in herkömmlichen Lösungsmitteln unlösliche Pigmente, wodurch eine Beschichtung des Trägermaterials aus der Lösung nicht möglich ist.
  • Zweitens hat die Einführung löslich-machender kationischer Ammoniumgruppen in Phthalocyanine, wie in WO 2015/154543 A1 zur Herstellung von dreidimensionalen Maskenfiltern beschrieben ist, neben der äußerst aufwendigen Synthese den Nachteil des langsamen Ausdiffundierens („Ausbluten“) der wasserlöslichen Farbstoffe in Gegenwart feuchter (Atem-)Luft. Ähnliches gilt auch für den Einsatz von Phthalocyaninen, die löslich-machende anionische Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten, wie in WO 2017/196961 A1 beschrieben ist.
  • Drittens erfordert das Aufpfropfen (Grafting) von Phthalocyanin-Farbstoffen, die reaktive Gruppen enthalten und mit dem Träger eine chemische Verknüpfung eingehen, einen hohen verfahrenstechnischen und synthetischen Aufwand und erlaubt nur die eingeschränkte Anwendung von speziellen Trägern, die über entsprechende Andock-Stellen verfügen ( WO 2007/114843 A1 ).
  • Schließlich ermöglicht die Einarbeitung von Metallphthalocyaninen in Polymere (siehe WO 2012/064894 A1 ) prinzipiell eine Beschichtung ohne Ausdiffundieren, allerdings mit einer sehr geringen Singulett-Sauerstoff-Bildungseffizienz, da nur die an der Polymeroberfläche liegenden Farbstoffmoleküle mit Luftsauerstoff reagieren können.
  • Aus WO 2017 / 217 693 A1 ist ein Filtermaterial mit einem luftdurchlässigen Träger und einem photokatalytisch und antiviral wirksamen Metalloxid, wie Titandioxid, bekannt. In WO 2019 / 082 001 A1 werden Kupfer- und Silberpartikel mit antiviraler Aktivität offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Filtermaterial mit antiviraler Wirkung bereitzustellen, mit dem Nachteile herkömmlicher Filtermaterialien vermieden werden. Das antivirale Filtermaterial soll insbesondere auf einfache Weise durch Aufbringung der antiviralen Komponente auf unterschiedlichen Trägern herstellbar sein, eine hohe mechanische Stabilität und Lichtstabilität, auch über lange Zeiträume, aufweisen, sich mit hoher Effizienz unter Raumbedingungen (Luftsauerstoff, Tages- bzw. Raumlicht) selbst sterilisieren, und/oder zur Anwendung in Luftfiltereinrichtungen, insbesondere persönlichen Masken oder Anlagen zur Reinigung von Raumluft, geeignet sein. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, eine entsprechend verbesserte Luftfiltereinrichtung bereitzustellen, die mit dem Filtermaterial ausgestattet ist und mit der Nachteile herkömmlicher Luftfiltereinrichtungen vermieden werden. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung des Filtermaterials und eines verbesserten Verfahrens zur Inaktivierung, insbesondere Abtötung, von Viren.
  • Diese Aufgaben werden jeweils durch das Filtermaterial, die Luftfiltereinrichtung, das Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials und das Verfahrens zur Inaktivierung von Viren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial gelöst, das einen luftdurchlässigen Träger und eine mit dem Träger verbundene Komposit-Beschichtung aufweist, die mindestens ein Farbpigment mit antiviraler Aktivität und ein anorganisches Matrixmaterial umfasst.
  • Gemäß einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch eine Luftfiltereinrichtung, insbesondere eine Atemschutzmaske oder einen Raumluftfilter gelöst, die bzw. der mit einem Filtermaterial gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung ausgestattet ist.
  • Gemäß einem dritten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filtermaterials oder einer seiner Ausführungsformen gelöst, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst. Es wird der Träger bereitgestellt. Der Träger wird mit dem mindestens einen Farbpigment und dem Matrixmaterial beschichtet. Die Beschichtung erfolgt z. B. durch eine Deposition (Abscheidung) im Hochvakuum aus der Dampfphase. Bei der Deposition aus der Dampfphase können das mindestens eine Farbpigment und das Matrixmaterial gleichzeitig (Mischverdampfung, Kompositbildung) oder aufeinanderfolgend (Schichtkompositbildung) auf dem Träger abgeschieden werden.
  • Gemäß einem vierten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Inaktivierung von Viren gelöst, bei dem das selbstdesinfizierende antivirale Filtermaterial gemäß der Erfindung oder einer der Ausführungsformen unter Einwirkung von sichtbarem Licht in Kontakt mit den Viren oder einem virushaltigen Material gebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Filtermaterial und die mit diesem Filtermaterial ausgestattete Luftfiltereinrichtung lösen die genannte Aufgabe vorteilhafterweise durch die antivirale, reaktive Wirkung des Farbpigments, das bei Kontakt mit Viruspartikeln, die z. B. aus der Luft und/oder aus Aerosolen in der Luft auf das Filtermaterial treffen und/oder anderweitig in das Filtermaterial gelangt sind, die Viruspartikel in einen nicht-infektiösen Zustand verändert (inaktiviert), insbesondere denaturiert oder zerstört. Das erfindungsgemäße Filtermaterial zeichnet sich daher durch eine Selbstdesinfektion und eine Desinfektion durchtretender Luft aus. Mit dem Begriff „Desinfektion“ wird die Überführung aller Viruspartikel oder eines derart großen Anteils der Viruspartikel in den nicht-infektiösen Zustand bezeichnet, dass die behandelte Luft bei Einatmung nicht infektiös ist.
  • Das erfindungsgemäß verwendete anorganische Matrixmaterial hat besondere Vorteile für die Fixierung des mindestens einen Farbpigments und erfüllt drei wichtige Aufgaben: Es erhöht die Haftung auf dem Träger, verbessert die mechanische Stabilität und steigert die Aktivität der antiviralen Komponente. Die Aktivitätssteigerung kann beispielsweise auf einer Erhöhung der Effizienz der Singulett-Sauerstoff-Bildung durch Deaggregierung des mindestens einen Farbpigments (Deaggregierung einer Farbpigmentmatrix) beruhen, das dadurch einen weitgehend molekularen photoaktiven Zustand einnimmt.
  • Es können aufwendige Synthesen zur Fixierung des mindestens einen Farbpigments und ein Ausdiffundierens des mindestens einen Farbpigments vermieden werden. Die Bildung einer chemischen Verknüpfung des mindestens einen Farbpigments mit dem Träger ist möglich, aber nicht erforderlich. Beschränkungen auf spezielle Träger können damit vermieden werden. Anorganisches Matrixmaterial erlaubt abweichend von einer Polymereinbettung eine Steigerung der Singulett-Sauerstoff-Bildungseffizienz, da auch im anorganischen Matrixmaterial enthaltende Farbstoffmoleküle mit Luftsauerstoff in Kontakt kommen können.
  • Der Begriff „Farbpigment“, wie hier verwendet, bezeichnet ein Farbmittel, also eine farbgebende Substanz (Farbstoffmoleküle), welche im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums Licht absorbiert und im Gegensatz zu den löslichen Farbstoffen Teilchen umfasst, die im jeweiligen flüssigen Einsatzmedium oder Umgebungsmilieu bzw. unter den Einsatzbedingungen im Wesentlichen unlöslich sind.
  • Das erfindungsgemäß verwendete mindestens eine Farbpigment mit antiviraler Aktivität ist ein Farbpigment, das bei Belichtung und in Gegenwart von Luftsauerstoff (im Triplett-Zustand) unter Bildung von Singulett-Sauerstoff reagieren kann. Die photochemische Bildung von Singulett-Sauerstoff erfolgt dabei bevorzugt bei Belichtung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 750 nm. Singulett-Sauerstoff bildet vorteilhafterweise ein starkes Oxidationsmittel, mit dem die Viruspartikel denaturiert oder zerstört werden.
  • Reaktiver Singulett-Sauerstoff ist bekanntlich in der Lage, Viren abzutöten (vgl. A. Dewilde in „J. Photochem. Photobiol.“ 36 (1996) 23). Die Bildung des Singulett-Sauerstoffs ermöglicht somit an Luft und bei Tageslicht oder Kunstlicht eine kontinuierliche Selbstdesinfektion des erfindungsgemäßen Filtermaterials und Desinfektion von durchtretender Luft.
  • Das Licht wird vorteilhafterweise durch Umgebungslicht beim Tragen einer Atemschutzmaske bereitgestellt. Eine mit dem Filtermaterial ausgestattete Luftfiltereinrichtung kann ebenfalls für eine Belichtung des Filtermaterials mit Umgebungslicht konfiguriert und/oder mit einer Beleuchtungseinrichtung, z. B. auf der Grundlage von Leuchtdioden, ausgestattet sein, die zur Belichtung des Filtermaterials eingerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine Farbpigment mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phthalocyanine, wobei diese Gruppe insbesondere unsubstituiertes Phthalocyanin, substituierte Phthalocyaninderivate und Komplexe, insbesondere Metallkomplexe, davon umfasst. Besonders bevorzugt handelt sich dabei um unsubstituiertes Phthalocyanin selbst (C32HH18N8) oder um Metall-Phthalocyanin-Komplexe, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die ZnPc, CIAIPc, FePc, NiPc, CoPc und CuPc (Pc steht hier für Phthalocyanin) umfasst. Die erfindungsgemäß verwendeten Phthalocyaninverbindungen sind typischerweise wasserunlöslich und unsubstituiert. Allerdings ist die Verwendung von substituierten Phthalocyaninen, die vorzugsweise ebenfalls wasserunlöslich sind, ebenfalls möglich. Vorteilhafterweise zeichnen sich die erfindungsgemäß verwendeten Farbpigmente durch eine besonders hohe Ausbeute der Bildung von Singulett-Sauerstoff aus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Metallphthalocyanine für die Kompositbeschichtung durch Hochvakuumverdampfung ZnPc bzw. CIAIPc verwendet, wobei die Schichtdicken vorzugsweise zwischen 20 nm und 500 nm variieren können.
  • Mit dem Begriff „anorganisches Matrixmaterial“ wird allgemein jede anorganische Verbindung bezeichnet, die im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zumindest teilweise transparent ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das anorganische Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die Metalloxide (einschließlich Siliziumdioxid) umfasst, und besonders bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die SiO2, TiO2, ZnO, MoO3, und Mischungen daraus (Mischungen von mindestens zwei dieser Verbindungen) umfasst. Diese Matrixmaterialien können in kompakter Form oder in nanoporöser Form hergestellt bzw. auf dem Träger abgeschieden und eingesetzt werden, wobei die nanoporöse Form für einige Ausführungsformen bevorzugt sein kann.
  • Die Komposit-Beschichtung aus Farbpigment und Matrixmaterial ist vorzugsweise mindestens eine Dünnschicht, insbesondere eine Schicht mit einer Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm. Der Anteil des Farbpigments im Matrixmaterial liegt typischerweise in einem Bereich von 1 bis 50 vol-%, bezogen auf das Matrixmaterial.
  • Die Komposit-Beschichtung ist auf dem luftdurchlässigen Träger angeordnet. Mit dem Begriff „luftdurchlässigen Träger“ wird allgemein jedes Material bezeichnet, das die Komposit-Beschichtung aufnimmt und eine von Luft durchströmbare Struktur, insbesondere Poren oder Löcher, aufweist. Vorteilhafterweise bleibt die Luftdurchlässigkeit des Trägers auch bei Aufnahme der Komposit-Beschichtung erhalten, welche von der Struktur getragen wird, ohne sie zu verschließen, so dass das Filtermaterial luftdurchlässig ist. Der Träger kann ein einstückiges Material, wie z. B. eine Lage, ein Blatt oder ein Bogen, und/oder ein mehrteiliges Material, wie z. B. ein Granulat in einer geeigneten Halterung oder mehrere Lagen, Blätter oder Bögen, umfassen.
  • Als Beschichtung auf dem Träger werden vorzugsweise Komposite verwendet, die durch Verdampfung, insbesondere Mehrquellen-Verdampfung, eines Phthalocyanins, insbesondere Metallphthalocyanins, mit mindestens einem Metalloxid gemeinsam oder nacheinander im Hochvakuum auf dem Träger abgeschieden werden, wobei vorteilhafterweise eine optional vorgesehene nachträgliche Temperung die Haftung verbessern kann. Temperungsbedingungen können in Abhängigkeit von den jeweiligen Kompositmaterialien variieren, jedoch unschwer vom Fachmann mit Routineversuchen ermittelt werden. Beispielsweise kann die Temperung bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 200 °C und für eine Zeitspanne im Bereich von 10 min bis 5 h durchgeführt werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform werden als Metalloxide für die Kompositbeschichtung durch Hochvakuumverdampfung SiO2, TiO2 oder MoO3 verwendet. MoO3 kann vorteilhafterweise einfach durch thermisches Verdampfen, z. B. durch Widerstandsheizung, im Hochvakuum abgeschieden werden, während SiO2 und TiO2 bei höheren Temperaturen verdampft werden können und deshalb typischerweise durch Elektronenstrahlverdampfung (wie z.B. von Jäger et al. in Adv. Mat. (1996) 93-97 beschrieben) oder Sputtern abgeschieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Vielzahl von Materialien zur Bereitstellung des luftdurchlässigen Trägers verfügbar und geeignet sind. Vorzugsweise umfasst der Träger mindestens eine Lage eines schicht- oder blattförmigen Materials, das aus der Gruppe aus gewebten Textilien, ungewebten Textilien, luftdurchlässigen Kunststoffen, Papier, insbesondere Filterpapier, Karton, organischen porösen Materialien und anorganischen porösen Materialien ausgewählt ist.
  • Das erfindungsgemäße Filtermaterial zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass der Träger mit der Komposit-Beschichtung atemdurchlässig, insbesondere für eine Atmung durch das Filtermaterial hindurch geeignet, ist und/oder dadurch, dass der Träger mit der Komposit-Beschichtung flexibel deformierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Filtermaterial kann in frei wählbarer Form als antivirales aktives Material in Atemschutzmasken oder in antimikrobiellen Luftfiltern genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Filtermaterial ist vorteilhafterweise für Verfahren zur Abtötung von Viren geeignet, bei denen das Filtermaterial in Kontakt mit den Viren bzw. dem virushaltigen Material, z. B. Luft, welche die Viren oder das virushaltige Material enthält, gebracht wird. Falls es sich bei dem Farbpigment mit antiviraler Aktivität des erfindungsgemäßen Filtermaterials um ein Farbpigment handelt, das bei Belichtung und in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung von Singulett-Sauerstoff reagiert, erfolgt die Kontaktierung bei einem solchen Verfahren dementsprechend in Gegenwart von Licht und Sauerstoff.
  • In einer konkreten Ausführungsform wird eine Lage des Filtermaterials einer herkömmlichen Atemschutzmaske als Träger bereitgestellt, auf den eine Komposit-Beschichtung z. B. aus ZnPc und SiO2 mit gleichen Volumenanteilen mit einer Schichtdicke von z. B. 300 nm aufgetragen wird. Die Anpassung des Filtermaterials für die konkrete Anwendung erfolgt durch Zuschnitt auf die Größe und Form einer Filteraufnahme einer Atemschutzmaske oder eines Luftreinigungsgeräts.
  • Die Inaktivierung der Viren erfolgt bei Benutzung der Luftfiltereinrichtung, indem Luft durch das Filtermaterial gezogen wird und über die Komposit-Beschichtung streicht und durch diese hindurchtritt. Der Transport der Luft wird z. B. durch den Einatemdruck bei der Atemschutzmaske oder mit einer Pumpeinrichtung des Luftreinigungsgeräts bewirkt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination oder Unterkombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (19)

  1. Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, das einen luftdurchlässigen Träger aufweist, gekennzeichnet durch - eine mit dem Träger verbundene Komposit-Beschichtung, die mindestens ein Farbpigment mit antiviraler Aktivität und ein anorganisches Matrixmaterial umfasst, wobei - das mindestens eine Farbpigment geeignet ist, bei Belichtung und in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung von Singulett-Sauerstoff mit antiviraler Aktivität zu reagieren.
  2. Filtermaterial gemäß Anspruch 1, bei dem - das mindestens eine Farbpigment geeignet ist, bei Belichtung mit sichtbarem Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 750 nm zu reagieren.
  3. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - das mindestens eine Farbpigment mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phthalocyanine umfasst.
  4. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - das mindestens eine Farbpigment mindestens eine Verbindung aus der Gruppe aus ZnPc, CIAIPc, FePc, NiPc, CoPc, CuPc und C32H18N8 ist.
  5. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die Metalloxide umfasst.
  6. Filtermaterial gemäß Anspruch 5, bei dem - das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die SiO2, TiO2, ZnO, MoO3 und Mischungen daraus umfasst.
  7. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - die Komposit-Beschichtung Phthalocyanin-Pigmente und mindestens ein Metalloxid umfasst, die eine aus der Dampfphase abgeschiedene Mehrfachschicht oder Mischschicht bilden.
  8. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - der Träger mindestens ein Material umfasst, das aus der Gruppe aus gewebten Textilien, ungewebten Textilien, luftdurchlässigen Kunststoffen, Papier, Karton, organischen porösen Materialien und anorganischen porösen Materialien ausgewählt ist.
  9. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - der Träger mit der Komposit-Beschichtung atmungsdurchlässig ist.
  10. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - der Träger mit der Komposit-Beschichtung flexibel deformierbar ist.
  11. Luftfiltereinrichtung, die mit dem selbstdesinfizierenden antiviralen Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  12. Luftfiltereinrichtung gemäß Anspruch 11, die eine Atemschutzmaske oder einen Luftfilter eines Luftreinigungsgeräts, insbesondere einer Klimaanlage, umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte: - Bereitstellung des luftdurchlässigen Trägers, und - Beschichtung des Trägers mit dem mindestens einen Farbpigment und dem anorganischen Matrixmaterial.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Beschichtung des Trägers eine Deposition des Farbpigments und/oder des Matrixmaterials aus der Dampfphase im Hochvakuum umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem die Deposition des Farbpigments und die Deposition des Matrixmaterials aus der Dampfphase gleichzeitig erfolgen.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem die Deposition eine Farbpigment-Deposition und nachfolgend eine Matrixmaterial-Deposition umfasst.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem nach der Deposition des Farbpigments und des Matrixmaterial eine Temperung des abgeschiedenen Materials erfolgt.
  18. Verfahren zur Inaktivierung von Viren, bei dem das selbstdesinfizierende antivirale Filtermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kontakt mit den Viren bzw. einem virushaltigen Material gebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Kontaktierung in Gegenwart von Licht und Sauerstoff erfolgt.
DE102020121204.6A 2020-08-12 2020-08-12 Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial Active DE102020121204B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121204.6A DE102020121204B3 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial
EP21762629.0A EP4196183A1 (de) 2020-08-12 2021-08-05 Selbstdesinfizierendes antivirales filtermaterial, dessen herstellung und anwendung, sowie luftfiltereinrichtung mit dem filtermaterial
US18/015,660 US20230248876A1 (en) 2020-08-12 2021-08-05 Self-disinfecting antiviral filter material, manufacturing and use thereof, and air filter device with the filter material
PCT/EP2021/071855 WO2022033948A1 (de) 2020-08-12 2021-08-05 Selbstdesinfizierendes antivirales filtermaterial, dessen herstellung und anwendung, sowie luftfiltereinrichtung mit dem filtermaterial
JP2023509536A JP2023537392A (ja) 2020-08-12 2021-08-05 自己殺菌抗ウイルス性フィルタ材、その製造及び使用、並びに該フィルタ材を用いた空気フィルタデバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121204.6A DE102020121204B3 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121204B3 true DE102020121204B3 (de) 2021-10-21

Family

ID=77543477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121204.6A Active DE102020121204B3 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230248876A1 (de)
EP (1) EP4196183A1 (de)
JP (1) JP2023537392A (de)
DE (1) DE102020121204B3 (de)
WO (1) WO2022033948A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114843A2 (en) 2006-03-31 2007-10-11 North Carolina State University Light activated antiviral materials and devices and methods for decontaminating virus infected environments
WO2012064894A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Filligent (Hk) Limited Antimicrobial compositions for incorporation into polymers
WO2015154543A1 (zh) 2014-04-09 2015-10-15 青岛阳光动力生物医药技术有限公司 一种抗菌且过滤pm2.5颗粒物的立体口罩滤片
WO2017196961A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 North Carolina State University Photodynamic compositions, methods of making, and uses thereof
WO2017217693A1 (ko) 2016-06-13 2017-12-21 (주)엘지하우시스 광촉매 기능성 필터
WO2019082001A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Politecnico Di Torino METHOD FOR APPLYING AN ANTIVIRAL COATING TO A SUBSTRATE AND CORRESPONDING COATING

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004350935A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Jigyo Sozo Kenkyusho:Kk フィルター
US8227360B2 (en) * 2004-11-02 2012-07-24 Seisuke Takashima Sheet for use as filter, mask or the like having bacteria adsorbing function
WO2009146412A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Filligent Limited Protective face mask
CN104689642A (zh) * 2015-03-04 2015-06-10 青岛阳光动力生物医药技术有限公司 光能抗菌高效空气滤材及其在空气净化产品中应用
US10617894B2 (en) * 2016-04-05 2020-04-14 Innonix Technologies, Incorporated Compositions for reducing inhalation of toxic air pollution components
FI127163B (en) * 2016-11-17 2017-12-29 Tty-Säätiö photosensitiser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114843A2 (en) 2006-03-31 2007-10-11 North Carolina State University Light activated antiviral materials and devices and methods for decontaminating virus infected environments
WO2012064894A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Filligent (Hk) Limited Antimicrobial compositions for incorporation into polymers
WO2015154543A1 (zh) 2014-04-09 2015-10-15 青岛阳光动力生物医药技术有限公司 一种抗菌且过滤pm2.5颗粒物的立体口罩滤片
WO2017196961A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 North Carolina State University Photodynamic compositions, methods of making, and uses thereof
WO2017217693A1 (ko) 2016-06-13 2017-12-21 (주)엘지하우시스 광촉매 기능성 필터
WO2019082001A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Politecnico Di Torino METHOD FOR APPLYING AN ANTIVIRAL COATING TO A SUBSTRATE AND CORRESPONDING COATING

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jäger et al. in Adv. Mat. (1996) 93-97

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022033948A1 (de) 2022-02-17
JP2023537392A (ja) 2023-08-31
US20230248876A1 (en) 2023-08-10
EP4196183A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103633T2 (de) Goldnanopartikel
El-Sayed et al. Eco-friendly fabric modification based on AgNPs@ Moringa for mosquito repellent applications
KR20230038650A (ko) 바이러스 활성 및/또는 항균성 잉크 및 코팅
CN109996801B (zh) 光敏剂
DE2925364A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von licht- und/oder oxydationsempfindlichen farbstoffen
EP1576060A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
DE102013215777A1 (de) Sterilisier- und Desorodiermittel, deren Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
Parthasarathy et al. Bio-synthesized nano-formulation of zinc oxide-Aloe vera and to study their characterization and antibacterial activities against multiple pathogens
DE102020121204B3 (de) Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial
Wells Colour, health and wellbeing: The hidden qualities and properties of natural dyes
DE212022000067U1 (de) Antibakterielle und antivirale photokatalytische Zusammensetzungen
DE102020109443B3 (de) Atemschutzmaske
DE112006001898T5 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE102021107926A1 (de) Textiles Flächengebilde mit virenhemmender Ausrüstung
DE19935179B4 (de) Photobiologisch aktive Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
AT17149U1 (de) Atemschutzmaske
DE102015000813A1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
DE212021000308U1 (de) Schutzmaske, Luftfiltersystem und Luftbehandlungselement
DE102020207985A1 (de) Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung
DE102021201152A1 (de) Desinfizierende Vorrichtung zur Bedeckung einer Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung einer derartigen desinfizierenden Vorrichtung
US11707069B2 (en) Agents having efficacy against viruses, allergens, bacteria and odorants, materials including said agents, and methods for producing said agents
DE102022001927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von verwertbarem Singulett-Sauerstoff im Therapieverfahren
DE377471C (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst fein zerteilter Metallegierungen oder Metalle
DE202020002960U1 (de) Verwendung von Propolis zur Herstellung eines antibakteriell, antimykotisch und antiviral funktionalisierten Textils
DE102021107735A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von oberflächen und raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final