DE102020120340A1 - Aktivierbares Klebeetikett - Google Patents

Aktivierbares Klebeetikett Download PDF

Info

Publication number
DE102020120340A1
DE102020120340A1 DE102020120340.3A DE102020120340A DE102020120340A1 DE 102020120340 A1 DE102020120340 A1 DE 102020120340A1 DE 102020120340 A DE102020120340 A DE 102020120340A DE 102020120340 A1 DE102020120340 A1 DE 102020120340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
activatable adhesive
activatable
adhesive label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120340.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Gablowski
Ulli Nägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herma GmbH
Original Assignee
Herma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herma GmbH filed Critical Herma GmbH
Priority to DE102020120340.3A priority Critical patent/DE102020120340A1/de
Publication of DE102020120340A1 publication Critical patent/DE102020120340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/32Water-activated adhesive, e.g. for gummed paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/306Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being water-activatable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2403/00Presence of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2429/00Presence of polyvinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/025Activatable adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aktivierbares Klebeetikett umfassend ein flexibles bahnförmiges Sichtmaterial, wobei auf einer Seite des flexiblen Sichtmaterials mindestens eine Haftschicht aus einem ersten feuchteaktivierbaren, im trockenen Zustand nicht klebrigen Klebstoffs aufgebracht ist, wobei mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen ist aus einem zweiten feuchtaktivierbaren, im trockenen Zustand nicht klebrigen Klebstoff, die zwischen dem Sichtmaterial und der feuchteaktivierbaren Haftschicht angeordnet ist und deren Feuchteaufnahme- und/oder Feuchteretentionseigenschaften sich von denen der Haftschicht unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktivierbares Klebeetikett umfassend ein bahnförmiges Sichtmaterial, wobei auf einer Seite des flexiblen Sichtmaterials mindestens eine Haftschicht aus einem feuchteaktivierbaren, im trockenen Zustand nicht klebrigen Klebstoff aufgebracht ist.
  • Derartige aktivierbare Laminate (Klebeetiketten) werden beispielsweise als Etiketten, aber auch als Klebebänder, insbesondere für Logistikanwendungen, aber auch für übliche Etikettenanwendungen zum Schmücken, Kennzeichnen und Verschließen eingesetzt.
  • Standardetiketten bestehen in der Regel aus einem Sichtmaterial, das mit einer Bedruckung versehen ist, sowie einer klebenden Schicht (Haftklebeschicht).
  • Viele dieser Standardetiketten weisen darüber hinaus eine ablösbare Schicht (z.B. silikonisierten Liner) auf, welche die klebende Schicht auf der dem Sichtmaterial abgewandten Seite der Haftschicht überdeckt. Diese zusätzliche Schicht dient dazu, ein Verkleben der Etiketten beispielsweise, sofern diese in Rollenform vorliegen, mit der nächstliegenden Schicht des Sichtmaterials zu verhindern. Nachteilig ist hierbei, dass durch die zusätzliche Schicht eine weitere Materialschicht notwendig ist und darüber hinaus diese Schicht nach dem Abziehen von der Haftschicht entsorgt werden muss. Insbesondere, wenn ein automatisiertes Etikettieren vorgesehen ist, stellt diese zusätzliche Schicht zusätzliche Probleme und Anforderungen an die Produktion. Mögliche Probleme sind zum Beispiel eine zu hohe oder zu niedrige Haftung der Etiketten auf dem z.B. silikonisierten Liner, ein Reißen des Liners oder ein Aufwickeln desselben, etc..
  • Darüber hinaus existieren im Stand der Technik Etiketten, bei denen auf der der Haftschicht abgewandten Seite des Sichtmaterials eine Ablösebeschichtung vorgesehen ist, die verhindert, dass sich die Haftschicht auf dem Sichtmaterial klebend verankert. Hierdurch werden die Kosten erhöht und darüber hinaus sind derartige Materialien nicht beliebig bedruckbar.
  • Ferner sind diese Systeme, bei denen eine Ablösebeschichtung auf der der Haftschicht gegenüberliegenden Seite des Sichtmaterials vorgesehen ist, aufgrund der permanenten Klebrigkeit der Haftschicht schwieriger zu verarbeiten.
  • Es besteht daher seit längerem bereits ein Wunsch nach aktivierbaren Klebeetiketten für Etikettieranwendungen oder als Klebebänder, die als sogenannte „Linerless-Systeme“ arbeiten, d.h. keine Ablöseschicht auf der Haftschicht benötigen und auch keine Ablösebeschichtung auf der der Haftschicht gegenüberliegenden Seite des Sichtmaterials, um ein nachträgliches Bedrucken in konventioneller Weise zu ermöglichen. Derartige Systeme sind beispielsweise von Briefmarken, etc. bekannt, und weisen als Haftschicht ein Klebemittel auf, das aktivierbar ist. Als Aktivierungsmittel kommen beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Lösemittel, aber auch Strahlung oder Wärme, in Betracht.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 2 924 088 A1 ein sogenanntes „linerfree-“ oder „linerless“-Etikett sowie eine Klebstoffkomposition zum Einsatz hierfür, wobei zwei verschieden hydrophile Polymermaterialien in der Klebstoffkomposition vorhanden sind und die eine bei Aktivierung mit einem Fluid eine schnelle Ersthaftung bereitstellt, wenn sie mit dem Aktivierungsfluid in Kontakt kommt, und die zweite, mehr hydrophobe Polymerkomponente dann die endgültige Haftung bereitstellt.
  • Ferner sind z. B. aus der DE 92 18 531 U1 wasserlösliche Schichten bekannt in Haftaufbauten. Ein Etikett ist aus der DE 10 2017 109 074 A1 bekannt, die eine haftklebende Mittelschicht beschreibt.
  • Die Einstellung von gewünschten Haftkräften, insbesondere eine schnelle Ersthaftung, aber auch eine dauerhafte Adhäsion auf verschiendenen Oberflächen, stellt daher nach wie vor ein Ziel dar.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, den Einsatz an Klebstoff, insbesondere die Haftkraft des Klebstoffs steuern zu können und die Verarbeitbarkeit und maschinelle Herstellung zu erleichtern und die Prozessicherheit zu erhören
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein aktivierbares Klebeetikett bereitzustellen, das im trockenen Zustand nicht klebend ist, aber durch Fluideinwirkung in einen klebenden Zustand überführbar ist, bei dem eine gute Haftung zwischen Sichtmaterial und Haftschicht auch im feuchten Zustand gewährleistet ist und wobei eine gute Prozessicherheit und ein breiter Anwendungsbereich (auch in Bezug auf Substrate, Verarbeitungszeit...) erreicht werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein aktivierbares Klebeetikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bei dem zwischen Sichtmaterial und Haftschicht mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen ist, die ebenfalls feuchteaktivierbar ist jedoch andere Feuchteretentions- und/oder Feuchteaufnahmeeigenschaften aufweist, als die Haftschicht. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Vorzugsweise kann die Zwischenschicht ein höheres Flüssigkeitshaltevermögen kgFlüssigkeit/m3 Schichtmaterial aufweisen als die Haftschicht.
  • Weiter vorzugsweise kann die Zwischenschicht eine kleinere Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit als die Haftschicht aufweisen
  • Diese erfindungsgemäß ausgestaltete Zwischenschicht erfüllt mehrere Funktionen:
    • So wird eine Trennung der aktivierbaren funktionalen Haftschicht vom Sichtmaterial erreicht, wobei hierdurch u.a. eine Migration zwischen den Schichten verhindert oder vermindert wird. Das betrifft unter anderem die Migration von Bestandteilen von der Haftschicht in das Sichtmaterial (Facestock), aber insbesondere auch in die andere Richtung von z.B. Bestandteilen einer Bedruckung (Druckfarbe/Drucklack) aus einem bedruckten Sichtmaterial über die Haftschicht in das zu beklebende Substrat. Dieser zweite Fall stellt insbesondere bei Etiketten für Lebensmittel ein Problem dar, das vermieden werden soll.
  • Desweiteren kann das Prozessfenster erweitert werden bezüglich der Menge der eingesetzten Flüssigkeit zur Aktivierung, Aktiviertungs- und/oder Abbindedauer. Auf diese Weise kann die Prozessicherheit beim Etikettieren verbessert werden. D.h. es kann eine Toleranzerhöhung bezüglich der Wassermenge zur Aktivierung (zu viel/zu wenig) erreicht werden, bei trotzdem guten Haftungseigenschaften. Auf diese Weise kann eine bessere Steuerung / Verlängerung der offenen Zeit (nach Aktivierung) erreicht werden, wobei die offene Zeit die Zeit, ist, die nach der Aktivierung für die Verklebung zur Verfügung steht. Insbesondere können auf diese Weise auch Etikettieranwendungen verbessert werden von Substraten (zu beklebenden Oberflächen), die selber keine Flüssigkeit aufnehmen, wie z.B. Folienverpackungen.
  • Ferner kann das Verhältnis von Abbindegeschwindigkeit und Rest-Fließfähigkeit eingestellt werden. D.h. während die Haftschicht bereits abbindet und damit die Kohäsion der Schicht ansteigt und so ein Spalten der Haftschicht verhindert wird und auch der Widerstand gegen Ablösen vergrößert wird, hält die Zwischenschicht z.B. noch Flüssigkeit gebunden. Dadurch verbleibt ein höherer viskoser Anteil in der (Zwischen)Schicht, so dann die Kontaktausbildung zwischen Substrat und Haftstoffschicht bzw. zwischen Substrat und dem Aufbau aus Zwischenschicht und Haftschicht nach Applikation verbessert wird.
  • Schließlich kann die Prozesssicherheit im Produktionsprozess erhöht werden. Bei Beschichtungsfehlern tritt gegenüber einer Gestaltung bei der zwischen Sichtmaterial (Facestock) und Haftschicht eine klebende Schicht (Zwischenschicht) angeordnet ist, die haftklebende Eigenschaften aufweist, nicht das Problem auf, dass wenn diese Zwischenschicht dann mit der Beschichtungsanlage in Kontakt kommt, es zu Verklebungen z.B. in der Rolle oder zu Abrissen im Schneidprozess kommen kann sowie zu Verklebungen mit dem Sichtmaterial und hier der bedruckten oder bedruckbaren Seite in der aufgewickelten Rolle.
  • Über die Wahl der Klebstoff / die Klebstoffschichten können insbesondere die Parameter wie Prozessicherheit, Anwendungsgebiet, etc. verbessert werden.
  • Darüber hinaus können erfindungsgemäß weitere Funktionalitäten vorgesehen sein, wie z.B. magnetische Eigenschaften, Farbe, Lumiphore, Marker, etc. Diese können sowohl in dem Sichtmaterial als auch in der Zwischen- oder Haftschicht oder weiteren Schichten oder auch in mehreren der Schichten vorgesehen sein.
  • Je nach Ausgestaltung der Zwischenschicht kann eine Kostenreduktion erreicht werden, sofern als Zwischenschicht eine Schicht mit geringeren Material- oder Produktionskosten eingesetzt wird. Zusätzlich kann je nach Ausgestaltung der Zwischenschicht die Recyclierbarkeit des Etiketts verbessert, da die nicht haftklebende Zwischenschicht im Recyclingprozeß keine klebende Verunreinigungen (sogenannte stickies) erzeugen und dadurch keine Störung bei der Papierherstellung verursachen.
  • Die Zwischenschicht ist unmittelbar zur Haftschicht benachbart. Insbesondere handelt es sich um einen zweischichtigen Haftaufbau sowie ein hiermit verbundenes Sichtmaterial.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Mittelschicht vorgesehen ist, die haftklebend oder auch nichthaftklebend ausgebildet ist, vorzugsweise jeweils bei Raumtemperatur. Diese Schicht dient vorzugsweise dazu, die Anfasshaftung, also die erste Haftung zwischen einem Substrat und dem Klebeetikett, zu verbessern, wobei gleichzeitig auch die Endhaftung durch einen dissipativen Anteil verbessert wird. Weitere Effekte können die Verhinderung der Migration durch Barriereeigenschaften, etc. sein
  • Darüber hinaus verringern die Zwischenschicht und/oder die Mittelschicht die Gefahr der Trennung von Haftschicht und Sichtmaterial, insbesondere im aufgeklebten bzw. applizierten Zustand.
  • Bevorzugt ist dabei das Sichtmaterial unmittelbar benachbart zur Mittelschicht vorgesehen ist, sofern eine solche vorgesehen ist, ohne dass weitere nicht haftklebende oder haftklebende Schichten dazwischen vorgesehen sind.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Sichtmaterial aus einem Papiermaterial oder einem Folienmaterial besteht. Das Sichtmaterial kann insbesondere auch aus mehrlagigen Papier- oder Folienmaterialien, insbesondere Papier- oder Folienlaminaten bestehen. Als Folienmaterial kommen insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder PET-Folien in Betracht. Die Dicke der Folie kann vorzugsweise 5 bis 250 µm, vorzugsweise 10 bis 200 µm und weiter vorzugsweise 15 bis 180 µm betragen. Bei den Folien handelt es sich insbesondere um mit herkömmlichen Druckverfahren bedruckbare Folien. Als Sichtmaterial kommt weiterhin Papier in Frage, wobei im Falle einer Verwendung von Papier die Dicke der Sichtmaterialschicht bevorzugt 5 bis 250 µm, vorzugsweise 15 bis 200 µm und weiter vorzugsweise 40 bis 100 µm beträgt. Bei den Papieren handelt es sich insbesondere auch um mit herkömmlichen Verfahren bedruckbare Papiere.
  • Als Haftschicht kommen insbesondere Materialien in Frage, die einen Klebstoff (Klebstoffsystem) oder ein Adhäsiv enthalten, der durch Feuchte oder Flüssigkeitseinwirkung, vorzugsweise Wasser im flüssigen oder dampfförmigen Zustand, aktivierbar ist zu einem klebenden Zustand. D.h., die Haftschicht ist im trockenen Zustand nicht klebrig, insbesondere nicht haftklebend, und ist durch Hinzufügen von Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Wasserdampf oder alternativ einem anderen Fluid in flüssigem oder dampfförmigem Zustand so aktivierbar, dass die Haftschicht in einen klebenden Zustand überführt wird. Nach Abbinden der Klebstoffschicht und/oder Verdunstung des Fluids ist dann die Haftschicht wieder nicht klebend. Dabei können Restmengen der Flüssigkeit in der Haftschicht und/oder der Zwischenschicht gebunden bleiben. Dieser Zustand wird ebenfalls unter „trocken“ oder „abgebunden“ verstanden, da die Haftschicht dann nicht mehr klebend ist. Diese Restmenge beträgt bis zu 5% Flüssigkeit, teilweise bis zu 10% Flüssigkeit, bezogen auf die gemeinsame Trockenmasse von Haftschicht und Zwischenschicht. Die Schicht ist dabei nicht wasserlöslich. Dabei soll unter „wasserlöslich“ keine Reemulgierbarkeit verstanden werden, d.h. eine Emulsion/Dispersion mit im Wasser stabilisierten aber nicht hydrophilen/nicht löslichen „Teilchen“ ist nicht wasserlöslich. Unter „wasserlöslich“ im Sinne dieser Anmeldung werden Materialien verstanden, die „molekular“ im Wasser verteilt sind und so hydrophil sind, dass sie sich spontan lösen. Das Fluid kann gegebenenfalls temperiert sein, um eine schnellere Reaktionszeit zu erlangen und damit eine schnellere Verarbeitbarkeit des aktivierbaren Klebeetiketts, also Anhaftung auf einem Substrat. Die Schicht ist dabei bevorzugt filmbildend, aber nicht haftklebend.
  • Die Dicke der Haftschicht kann dabei vorzugsweise 1 bis 50 µm, weiter vorzugsweise 3 bis 20 µm und weiter vorzugsweise 5 bis 15 µm betragen. Die nicht klebenden Eigenschaften im trockenen Zustand liegen dabei bevorzugt bei Raumtemperatur vor.
  • Unter Raumtemperatur soll 23°C sowie unter Raumbedingungen vorzugsweise noch eine relative Feuchte von 50 % verstanden werden.
  • Der Klebstoff für die Haftschicht kann dabei bevorzugt aus der Gruppe der Polyvinylacetate, PVP, Ethylenvinylacetate, VA, Glutin- und Stärkederivate (Dextrin), Polyvinylalkohole sowie Kombinationen hiervon ausgewählt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den eingesetzten Klebstoffen um vollsynthetische Klebstoffe, insbesondere PVOH, PVAc, PVP, EVA oder Kombinationen hiervon. Alternativ können die Klebstoffe in der Haftschicht aber auch in Form eines überwiegend synthetischen Systems aber stabilisiert z.B. über Cellulosederivate oder Dextrine vorliegen.
  • Darüber hinaus kann die Haftschicht Zusatzstoffe, wie beispielsweise Kolloide, oder andere Additive, wie z.B. grenzflächenaktive Substanzen, sowie Vernetzungsmittel enthalten oder ähnliches.
  • Als Zwischenschicht kommen insbesondere die gleichen Materialien in Frage wie bei der Haftschicht, nämlich solche, die einen Klebstoff (Klebstoffsystem) oder ein Adhäsiv enthalten, der durch Feuchte oder Wassereinwirkung, d.h. Wasser im flüssigen oder dampfförmigen Zustand, aktivierbar ist zu einem klebenden Zustand. D.h., die Zwischenschicht ist im trockenen Zustand ebenfalls nicht klebrig, insbesondere nicht haftklebend, und ist durch Hinzufügen von Wasser oder Wasserdampf oder alternativ einem anderen Fluid in flüssigem oder dampfförmigem Zustand so aktivierbar, dass die Zwischenschicht in einen klebenden Zustand überführt wird. Nach Abbinden der Klebstoffschicht und/oder nach Verdunstung des Fluids ist dann die Zwischenschicht wiederum nichtklebend. Die Schicht ist dabei nicht wasserlöslich. Das Fluid kann gegebenenfalls temperiert sein, um eine schnellere Reaktionszeit zu erlangen und damit eine schnellere Verarbeitbarkeit des aktivierbaren Klebeetiketts, also Anhaftung auf einem Substrat. Die Schicht ist dabei bevorzugt filmbildend, aber nicht haftklebend.
  • Die Dicke der Zwischenschicht kann dabei vorzugsweise wenigstens 1µm, vorzugsweise wenigstens 2 µm und weiter vorzugsweise wenigstens 4 µm betragen. Die Dicke soll dabei höchstens 20 µm, weiter vorzugsweise höchstens 15 µm und weiter vorzugsweise höchstens 10 µm betragen.
  • Die nicht klebenden Eigenschaften im trockenen Zustand liegen dabei bevorzugt bei Raumtemperatur vor.
  • Der Klebstoff für die Zwischensicht kann dabei bevorzugt aus der Gruppe der Polyvinylacetate, PVP, Ethylenvinylacetate, VA, Glutin- und Stärkederivate (Dextrin), Polyvinylalkohole sowie Kombinationen hiervon ausgewählt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den eingesetzten Klebstoffen für die Zwischenschicht um Glutin- und Stärkederivat basierte, insbesondere Dextrin basierte Klebstoffe.
  • Darüber hinaus kann auch die Zwischenschicht Zusatzstoffe, wie beispielsweise Kolloide, oder andere Additive, wie z.B. grenzflächenaktive Substanzen, sowie Vernetzungsmittel enthalten oder ähnliches.
  • Sowohl die Haftschicht als auch die Zwischenschicht oder die Mittelschicht können mehrlagig aufgebaut sein. Dabei besteht die jeweilige Schicht vorzugsweise aus mehreren vom Aufbau und/oder bezüglich der eingesetzten Stoffe und/oder der Eigenschaften identischen Lagen.
  • Die Haftschicht stellt dabei die fühlbare oder funktionale Schicht. Sie ist die äußere Schicht, die mit dem Substrat verklebt wird bei Applikation. Dabei ist der Unterschied in den Merkmalen Feuchteaufnahme und Feuchteretention zwischen Haftschicht und Zwischenschicht vorzugsweise so ausgebildet, dass die Haftschicht, als äußere Schicht, die mit dem zu beklebenden Substrat in Kontakt kommt, eine schnellere Feuchtigkeitsaufnahme aufweist und/oder eine geringere Feuchtigkeitsretention, d.h. schneller abbindet. In der Zwischenschicht kann bevorzugt mehr Flüssigkeit gespeichert oder aufgenommen sein, insbesondere über einen längeren Zeitraum, da hierdurch das Etikettieren erleichtert wird, da das Anfließverhalten verbessert ist, durch einen möglichen längeren Zeitraum des Anfließens. Bevorzugt ist dabei die Flüssigkeitsaufnahme schneller als die -abgabe. Dies wird durch den höheren viskosen Anteil erreicht. ist. D.h. die Feuchteretention der Zwischenschicht ist vorzugsweise größer als die der Haftschicht und die Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften sind vorzugsweise in der Haftschicht schneller ausgebildet
  • Dabei können sowohl die Feuchteaufnahmeeigenschaft als auch die Feuchteretentionseigenschaft der Haftschicht und der Zwischenschicht verschieden sein. Alternativ können sich die beiden Schichten auch nur in einem dieser Merkmale unterscheiden.
  • Zur Bestimmung des Kriteriums „haftklebend“, insbesondere zur Abgrenzung der klebenden Eigenschaften von Haft- und Zwischenschicht sowie für die Mittelschicht, falls vorgesehen, soll hierbei das Dahlquist-Kriterium herangezogen werden. D.h., Schichten werden bei einem Wert unterhalb von 3 × 105 Pa als haftklebend und oberhalb dieses Wertes nichthaftklebend angesehen. Für die Bestimmung des Dahlquist-Kriteriums sollen Raumtemperatur (23°C) und eine Deformationsrate von 1 Hz zugrunde gelegt werden. Das Dahlquist-Kriterium ergibt sich dabei aus: „Dillard D.A. et al, Adhesion Science and Engeneering: Surfaces, Chemistry and Applications, Elsevier Science B.V., erste Auflage 2002“ (ISBN: 0444511407).
  • Sofern von einer haftklebenden Mittelschicht aus einem Klebstoff gesprochen ist, umfasst dies auch Gestaltungen, bei denen die haftklebende Mittelschicht nicht zu 100% aus Klebstoff besteht und auch Gestaltungen, bei denen die haftklebende Mittelschicht mehrere Klebstoffe umfasst, wobei eine haftklebende Mittelschicht als solches klebende, insbesondere haftklebende Eigenschaften aufweisen soll.
  • Eine Mittelschicht kann dabei haftklebend gemäß dem Dahlquist-Kriterium ausgebildet sein. Alternativ kann die Mittelschicht nach diesem Kriterium nicht haftklebend sein. Auch bei einer nicht haftklebenden Mittelschicht können haftklebende Klebstoffe vorgesehen sein. Sie ist jedoch im ganzen nicht haftklebend.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können auch mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Mittelschichten vorgesehen sein, die insbesondere alle zwischen der Zwischenschicht und dem Sichtmaterial angeordnet sind.
  • Als Mittelschicht kann vorzugsweise eine Schicht Verwendung finden, die zwischen 1 und 30 µm, vorzugsweise zwischen 2 und 20 µm und weiter vorzugsweise zwischen 4 und 15 µm dick ausgebildet ist. Die Mittelschicht dient dabei auch dazu, die rheologischen Eigenschaften des aktivierbaren Klebeetiketts zu verbessern und eine bessere Verbindung der Haftschicht mit einem zu beklebenden Substrat bereitzustellen.
  • Es ist daher, insbesondere aus klebetechnischer Sicht besonders bevorzugt, wenn die Glasübergangstemperatur Tg einer Mittelschicht unterhalb der Anwendungstemperatur liegt, insbesondere im Bereich < 0° C, vorzugsweise < -5° C und weiter vorzugsweise < -10° C, wobei die Untergrenze bei -100° C, vorzugsweise bei -80° C und weiter vorzugsweise bei -65° C liegt, so dass sich ein bevorzugter Anwendungsbereich der Glasübergangstemperatur zwischen -10 und -65° C ergibt. Die Haftschicht und die Mittelschicht weisen eine Glasübergangstemperatur im trockenen Zustand auf, die sehr viel kleiner als die Anwendungstemperatur ist, insbesondere größer als die Raumtemperatur. Die Glasübergangstemperatur der Polymere der Schichten kann mit den üblichen Methoden, wie Differentialthermoanalyse oder Differentialscanningkalometrie, z.B. nach ASTM 3418/82, sogenannte „Midpointtemperatur“, bestimmt werden.
  • Die Glasübergangstemperatur gibt dabei einen Anhaltspunkt über die Deformierbarkeit und damit über die Fähigkeit und Geschwindigkeit mit der die Kontaktfläche zwischen den Schichten gebildet werden kann und trifft somit eine Aussage über den Tack (Anfasshaftung) und die Endhaftung.
  • Die messbare Anfasshaftung beträgt dabei <1 N bei einer nicht haftklebenden Schicht und >1 N bei einer haftklebenden Schicht, wobei die Messung mit 15 g/m2 Trockenauftrag auf Polyesterfolie mit einer Dicke von 30 µm nach FTM 9 (FINAT Technical Handbook 9th Edition) erfolgt ist.
  • Als Materialien bei einer nicht-haftklebenden Mittelschicht können bevorzugt (Poly-)Acrylate, Polyurethane, Ethylenvinylactetate, Polyvinylactete in „reiner“ Form oder über geeignete Vernetzer nachvernetzte Materialien verwendet werden.
  • Als Haftkleber einer haftklebenden Mittelschicht kommen vorzugsweise bei Raumtemperatur haftklebende Systeme, wie radikalisch polymerisierte Polymere, Polyester oder Polyaddukte, in Betracht, besonders bevorzugt durch Emissionspolymerisation erhältliche Polymere. Übliche Polymerzusammensetzungen für Acrylatdispersionen sind beispielsweise aus der DE 2 459 160 A1 , EP 0 625 557 B1 sowie EP 0 952 199 bekannt, deren Offenbarung insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird.
  • Daneben können auch natürliche oder synthetische Kautschuksysteme zum Einsatz kommen. Ferner haftklebende Systeme, deren Eigenschaften durch photochemische Vernetzung, z.B. durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder UV-Licht, eingestellt werden kann. Hier ist insbesondere acRESIN® der Firma BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland, oder Loctite Durotak der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf, Deutschland, als bevorzugt zu nennen. Darüber hinaus können auch weitere Klebstoffe, insbesondere auch Pressure Sensitive Adhesives (PSA), eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können auch silikonbasierte oder polyurethanbasierte Haftklebstoffsysteme eingesetzt werden.
  • Wenn die Mittelschicht haftklebend ausgebildet ist, kann diese neben dem Haftklebstoffpolymer weitere Zusatzstoffe enthalten, wobei hier insbesondere klebrigmachende Harze (sogenannte Tackifier) und reaktive Komponenten, wie externe Vernetzer zu nennen sind. Besonders bevorzugt besteht die Mittelschicht jedoch ausschließlich aus einem oder mehreren Haftklebstoffpolymeren, wobei auch mehrere Haftklebstoffpolymere in Kombination eingesetzt werden können.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Mittelschicht mehrlagig auszugestalten. In diesem Fall sind bevorzugt sämtliche Lagen der Mittelschicht nicht-haftklebend oder haftklebend ausgebildet. Alternativ kann die Mittelschicht aber auch haftklebende und nicht haftklebende Lagen umfassen, die in beliebiger Abfolge vorgesehen sein können.
  • Darüber hinaus können auch die übrigen Schichten, wie insbesondere die feuchteaktivierbare Haftschicht, insbesondere aus Gründen der Funktionalität oder der Beschichtbarkeit und/oder auch das Sichtmaterial, mehrlagig ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Aufbau dreischichtig mit Sichtmaterial, Zwischenschicht und Haftschicht, wobei die einzelnen Schichten ein- oder mehrlagig sein können. Zusätzlich können weitere Schichten zwischen dem Sichtmaterial und der Haftschicht vorgesehen, insbesondere kann eine oder mehrere Mittelschichten vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das aktivierbare Klebeetikett rollenförmig als Linerless-Laminat konfektionierbar ist. Eine Verwendung kann dann als Art Klebeband oder als in kleineren Einheiten vorliegendes Etikett (Etikettenzuschnitt) erfolgen, wobei die Konfektionierung auf die gewünschte Größe vorzugsweise erst unmittelbar vor Anbringung auf einem Substrat erfolgt. Neben einer solchen rollenförmigen Konfektionierung ist auch eine stapelförmige Konfektionierung möglich. Dabei erfolgt eine Ausstanzung oder ein Zuschnitt z.B. in der Endgröße der zu verwendenden Etiketten oder ein Schneiden des rollenförmigen Bahnmaterials, wobei das aktivierbare Klebeetikett dann ohne zusätzliche Trennschichten für die Weiterverarbeitung stapelförmig gelagert werden kann.
  • Vorzugsweise ist keine klebstoffabweisende Ausrüstung, z.B. durch Silikon als Trennschicht, des Sichtmaterials vorgesehen oder notwendig. Hierdurch kann die Auswahl an möglichen Sichtmaterialien vergrößert und beispielsweise die Bedruckbarkeit verbessert werden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Haftschicht eingefärbt ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei Aufbringen und Aktivierung ein Teil der Farbstoffe in ein zu beklebendes Substrat eindringt und dies verfärbt. Bei einem späteren Manipulationsversuch durch Ablösen des Klebeetiketts wird dann entweder das Substrat zerstört oder aber die Verfärbung des beklebten Substrats sichtbar, die erkennen lässt, dass bereits ein Etikett oder ein Klebeband gemäß der Erfindung an dieser Stelle aufgebracht war.
  • Ebenfalls ist aus optischen Gründen ein Einfärben von Schichten, z.B. von Mittelschichten denkbar.
  • Das aktivierbare Klebeetikett ist durch ein Beschichtungsverfahren erhältlich, bei dem die Zwischenschicht und die Haftschicht und ggf. die Mittelschicht, wenn vorgesehen, als wässrige Dispersion, Lösung, Schmelze oder flüssiges 100%-System vorliegen und beschichtet werden. Die Beschichtung der Zwischenschicht sowie der Haftschicht und ggf. der Mittelschicht(en) erfolgt vorzugsweise in einem Arbeitsgang.
  • Hierzu kann eine Mehrfachkaskadendüse eingesetzt werden. Ein dazu geeignetes Beschichtungsverfahren ist beispielsweise aus der US 3,508,947 vorbekannt, die insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird. Das mehrschichtige Laminat (aktivierbares Klebeetikett) wird dabei bevorzugt durch ein Verfahren hergestellt, bei dem die mindestens zwei fließfähigen Zusammensetzungen kontinuierlich auf ein bahnförmiges Substrat, vorzugsweise dass Sichtmaterial, beschichtet werden. Dabei erfolgt die Beschichtung unter Verwendung einer Mehrfachkaskadendüse. Die Beschichtungsgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise 30 bis 1500 m/min, besonders bevorzugt 150 bis 1200 m/min und ganz besonders bevorzugt 300 bis 1000 m/min.
  • Die Materialschicht für Zwischenschicht und die Haftschicht, sowie ggf. die Mittelschicht, werden separat als flüssiger Film in die Beschichtungsvorrichtung eingespeist. Wesentliches Merkmal der Mehrfachkaskadendüse ist, dass aus den einzelnen zu beschichtenden Filmen ein Gesamtfilm gebildet wird. In diesem Gesamtfilm liegen die einzelnen Filme in der räumlichen Anordnung vor, wie sie später in dem mehrschichtigen Laminat (Klebeetikett) gewünscht ist. Der Gesamtfilm wird von der Mehrfachkaskadendüse auf den sich bewegenden bahnförmigen Träger gegeben. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verfahren um ein Slidecoatingverfahren. Beim Slidecoating gleitet der Gesamtfilm über eine Fläche, z.B. Metallfläche (Sliding) und wird danach auf das Substrat abgelegt.
  • Im Gegensatz dazu wird der Gesamtfilm bei einem Slotcoatingverfahren aus einem Schlitz oder einer Düse direkt, d.h. ohne Sliding, auf das Substrat gegeben.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich weiterhin um ein Vorhangbeschichtungsverfahren (Curtain Coating). Beim Vorhangbeschichtungsverfahren wird ein frei fallender Filmvorhang auf dem Substrat abgelegt. Damit der Filmvorhang frei fallen kann, muss der Abstand zwischen Düse oder sonstiger Austrittsöffnung und dem sich bewegenden Substrat größer als die zu beschichtende Schichtdicke sein. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Slidecoatingverfahren in Kombination mit einem Vorhangbeschichtungsverfahren.
  • Alternativ kann die Beschichtung aus Zwischenschicht und Haftschicht und ggf. Mittelschicht(en), jedoch auch in mehreren Arbeitsgängen, z.B. also nacheinander, aufgebracht werden. Bevorzugt ist jedoch die Aufbringung in einem Arbeitsgang.
  • Das mehrschichtige feuchte aktivierbares Laminat (aktivierbares Klebeetikett) eignet sich als Etikett oder Etikettenzuschnitt, Klebefolie oder Klebeband.
  • Der Gesamtaufbau des Klebeetiketts weist dabei bevorzugt eine Dicke von 20 µm bis 350 µm, vorzugsweise von 30 µm bis 170 µm auf.
  • Ein beispielhafter bevorzugter Aufbau ist nachfolgend dargestellt.
    Sichtmaterial: Standard Vellum Papier 70g/m2
    Zwischenschicht: E4366 (Firma Arkema) 9 g/m2
    Haftschicht: RW26 (Firma Planatol) 9 g/m2
  • Derartige aktivierbare Klebeektiketten finden bevorzugt als Logistiketiketten oder -klebebänder sowie für typische Etiketten oder Klebebandanwendungen zum Schmücken, Kennzeichnen oder Verschließen Anwendung. Insbesondere können sie als Ersatz für vorkonfektionierte Nassleimanwendungen, z.B. bei Flaschen, Dosen, oder anderen Behältern dienen, bei denen die Etiketten zu einem Etikettenstapel vorkonfektioniert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2924088 A1 [0008]
    • DE 9218531 U1 [0009]
    • DE 102017109074 A1 [0009]
    • DE 2459160 A1 [0050]
    • EP 0625557 B1 [0050]
    • EP 0952199 [0050]
    • US 3508947 [0061]

Claims (20)

  1. Aktivierbares Klebeetikett umfassend ein flexibles bahnförmiges Sichtmaterial, wobei auf einer Seite des flexiblen Sichtmaterials mindestens eine Haftschicht aus einem ersten feuchteaktivierbaren, im trockenen Zustand nicht klebrigen Klebstoffs aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen ist aus einem zweiten feuchtaktivierbaren, im trockenen Zustand nicht klebrigen Klebstoff, die zwischen dem Sichtmaterial und der feuchteaktivierbaren Haftschicht angeordnet ist und deren Feuchteaufnahme- und/oder Feuchteretentionseigenschaften sich von denen der Haftschicht unterscheiden.
  2. Aktivierbares Klebeetikett nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelschicht vorgesehen ist, die zwischen Sichtmaterial und Zwischenschicht angeordnet ist und wobei die Mittelschicht haftklebend ausgebildet ist, insbesondere bei Raumtemperatur haftklebend ist oder wobei die Mittelschicht nicht haftklebend ist, insbesondere bei Raumtemperatur nicht-haftklebende ist.
  3. Aktivierbares Klebeetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht schneller abbindet und/oder schneller aktivierbar ist als die Zwischenschicht.
  4. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein höheres Flüssigkeitshaltevermögen in kgFlüssigkeit/m3 Schichtmaterial aufweist als die Haftschicht.
  5. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine kleinere Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit als die Haftschicht aufweist.
  6. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht vollsynthetisch ist und insbesondere PVOH, PVAc, PVP, EVA oder Kombinationen hiervon als Klebstoff umfasst.
  7. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht natürliche Klebstoffe, insbesondere Stärke- und/oder Glutinderivate, insbesondere Dextrin umfasst.
  8. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtmaterial ein Folien- oder Papiermaterial oder Kombinationen hiervon umfasst und insbesondere bedruckbar ausgebildet ist.
  9. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtmaterial bei Papiermaterial eine Dicke von 5 - 250 µm, vorzugsweise 15 - 200 µm, vorzugsweise 40 - 100 µm aufweist und bei einem Folienmaterial von 5-250 µm, vorzugsweise 10-200 µm und vorzugsweise 15 - 180 µm.
  10. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Dicke von wenigstens 1 µm , insbesondere wenigstens 2 µm , insbesondere wenigstens 4µm , und insbesondere wenigstens 8µm aufweist und insbesondere von höchstens 20 µm, vorzugsweise höchstens 17 µm, vorzugsweise -höchstens 15 µm und insbesondere höchstens 12 µm aufweist.
  11. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht eine Dicke von 1 - 30 µm, insbesondere 2 - 20 µm und insbesondere 4 - 15 µm aufweist.
  12. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine Dicke von 1 - 50 µm, vorzugsweise 3 - 20 µm, vorzugsweise 5 - 15 µm aufweist.
  13. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff der Haftschicht und/oder der Zwischenschicht mittels eines polaren Lösungsmittels, insbesondere Wasser oder Wasserdampf aktivierbar ist.
  14. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff der Haftschicht und/oder der Zwischenschicht nicht wasserlöslich, sondern filmbildend ist.
  15. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Mittelschicht oder Zwischenschicht gegenüberliegende Seite des Sichtmaterials nicht klebstoffabweisend ausgerüstet ist.
  16. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Klebeetikett als Linerless-Klebeetikett konfektionierbar ist, insbesondere rollenförmig oder als Stapel von Etikettausschnitten oder Etikettenzuschnitten.
  17. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Klebeetikett durch Beschichtung der Zwischenschicht und/oder der Haftschicht und/oder gegebenenfalls der Mittelschicht auf das Sichtmaterial in einem Verfahrensschritt mit einer Mehrfachkaskadendüse herstellbar ist.
  18. Aktivierbares Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Klebeetikett durch Beschichtung der Zwischenschicht und/oder der Haftschicht und/oder gegebenenfalls der Mittelschicht in einem Vorhangbeschichtungsverfahren auf das Sichtmaterial aufbringbar sind.
  19. Etikettenzuschnitt aus einem aktivierbaren Klebeetikett nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  20. Verwendung eines aktivierbaren Klebeetiketts nach einem der Ansprüche 1-18 als Etikettenzuschnitt, Klebeband oder Klebefolie.
DE102020120340.3A 2020-07-31 2020-07-31 Aktivierbares Klebeetikett Pending DE102020120340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120340.3A DE102020120340A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Aktivierbares Klebeetikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120340.3A DE102020120340A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Aktivierbares Klebeetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120340A1 true DE102020120340A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120340.3A Pending DE102020120340A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Aktivierbares Klebeetikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120340A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508947A (en) 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
DE2459160A1 (de) 1974-12-14 1976-06-16 Basf Ag Waessrige dispersionen von copolymerisaten nicht tertiaerer acrylsaeureester
DE9218531U1 (de) 1992-12-12 1994-06-09 Bundesrep Deutschland Haftetikettenrolle, insbesondere für Barcode-Etiketten, Postwertzeichen u.dgl.
EP0625557B1 (de) 1993-05-17 1996-12-04 BASF Aktiengesellschaft Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
EP0952199A1 (de) 1998-04-24 1999-10-27 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
EP2924088A1 (de) 2011-02-07 2015-09-30 NuLabel Technologies, Inc. Flüssigkeitsaktivierbare klebstoffe und flüssigkeiten zur aktivierung davon zur verwendung mit schutzfolienfreien etiketten
DE102017109074A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Herma Gmbh Aktivierbares Klebeetikett

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508947A (en) 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
DE2459160A1 (de) 1974-12-14 1976-06-16 Basf Ag Waessrige dispersionen von copolymerisaten nicht tertiaerer acrylsaeureester
DE9218531U1 (de) 1992-12-12 1994-06-09 Bundesrep Deutschland Haftetikettenrolle, insbesondere für Barcode-Etiketten, Postwertzeichen u.dgl.
EP0625557B1 (de) 1993-05-17 1996-12-04 BASF Aktiengesellschaft Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
EP0952199A1 (de) 1998-04-24 1999-10-27 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
EP2924088A1 (de) 2011-02-07 2015-09-30 NuLabel Technologies, Inc. Flüssigkeitsaktivierbare klebstoffe und flüssigkeiten zur aktivierung davon zur verwendung mit schutzfolienfreien etiketten
DE102017109074A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Herma Gmbh Aktivierbares Klebeetikett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120196T2 (de) Band für fliegendes spleissen, verfahren zur verwendung, und verfahren zur herstellung
EP1631951B1 (de) Etikettenbogen
EP1989136B2 (de) Klebeband und seine verwendung
WO2018197697A1 (de) Aktivierbares klebeetikett
DE102015214193A1 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
DE10030596A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
DE69824274T2 (de) Klebeband zum Befestigen von Einlagen auf der Seite einer Zeitschrift
EP2113543B1 (de) Klebeband für den Rollenwechsel
DE3102850A1 (de) Selbst klebfrei werdende laminatkonstruktion
EP2048212B1 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
EP1429984B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
DE10203885A1 (de) Verpackungs-Klebeband
EP3748613A1 (de) Klebeetikett
DE102020120340A1 (de) Aktivierbares Klebeetikett
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP1367107B1 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
EP2781572B1 (de) Mehrschichtiges Laminat
DE102013204837B4 (de) Mehrlagiges Laminat und seine Verwendung
DE102013204835A1 (de) Mehrlagiges Laminat
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
EP1167436A1 (de) Trennbare Schicht, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019101335B4 (de) Mehrschichthaftkleberaufbau für Klebeetiketten oder Klebebänder und Verwendung
DE10338133A1 (de) Beidseitig haftklebriges Klebeband mit unterschiedlich stark klebenden Seiten, insbesondere auch für das wiederablösbare Verkleben von flexiblen CDs auf gekrümmten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication