DE102020120105A1 - Hybridmodul mit schlagdrehmomentbegrenzer - Google Patents

Hybridmodul mit schlagdrehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102020120105A1
DE102020120105A1 DE102020120105.2A DE102020120105A DE102020120105A1 DE 102020120105 A1 DE102020120105 A1 DE 102020120105A1 DE 102020120105 A DE102020120105 A DE 102020120105A DE 102020120105 A1 DE102020120105 A1 DE 102020120105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
hybrid module
rotor
clutch
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120105.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rentfrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020120105A1 publication Critical patent/DE102020120105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hybridmodul schließt einen Rotorträger, einen Rotor, eine erste und eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben, einen Eingang, ein Federelement sowie einen ersten und einen zweiten Torsionsdämpfer ein. Der Rotorträger weist eine erste äußere Umfangsfläche und eine innere Umfangsfläche mit einem ersten Keil auf. Der Rotor ist an der ersten äußeren Umfangsfläche befestigt. Die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben ist treibend mit dem ersten Keil verbunden. Der Eingang weist eine zweite äußere Umfangsfläche mit einem zweiten Keil auf. Die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben ist treibend mit dem zweiten Keil verbunden. Das Federelement dient zum Zusammendrücken der Kupplungsscheiben, um ein Kupplungsdrehmoment zu übertragen. Der erste Torsionsdämpfer ist in einem ersten Drehmomentpfad zwischen dem Eingang und einem Motor angeordnet. Der zweite Torsionsdämpfer ist in einem zweiten Drehmomentpfad zwischen dem Rotorträger und einem Mehrganggetriebe angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf einen Drehmomentbegrenzer und insbesondere auf ein Hybridmodul mit einem Schlagdrehm om entbegrenzer.
  • HINTERGRUND
  • Hybridmodule sind bekannt. Ein Beispiel ist in dem US-Patent Nr. 9,917,482 der bzw. des gleichen Anmelder(s) mit dem Titel HYBRID DRIVE MODULE HAVING A ROTOR SECURED TO A HUB VIA STAKING (HYBRIDANTRIEBSMODUL MIT EINEM ROTOR, DER DURCH VERKERBEN AN EINER NABE BEFESTIGT IST) gezeigt, welches hiermit durch Verweis als vollständig aufgenommen gilt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen umfassen im Großen und Ganzen ein Hybridmodul, das einen Rotorträger, einen Rotor, eine erste und eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben, einen Eingang, ein Federelement und einen ersten und einen zweiten Torsionsdämpfer einschließt. Der Rotorträger weist eine erste äußere Umfangsfläche und eine innere Umfangsfläche mit einem ersten Keil auf. Der Rotor ist für einen Elektromotor vorgesehen und an der ersten äußeren Umfangsfläche befestigt. Die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben ist treibend mit dem ersten Keil verbunden. Der Eingang weist eine zweite äußere Umfangsfläche mit einem zweiten Keil auf. Die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben ist zwischen der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet und treibend mit dem zweiten Keil verbunden. Das Federelement dient zum Zusammendrücken der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben zusammen mit der zweiten Vielzahl von Kupplungsscheiben, um ein Kupplungsdrehmoment zu übertragen. Der erste Torsionsdämpfer ist in einem ersten Drehmomentpfad zwischen einem Motor und dem Eingang angeordnet. Der zweite Torsionsdämpfer ist in einem zweiten Drehmomentpfad zwischen dem Rotorträger und einem Mehrganggetriebe angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Eingang einen dritten Keil auf, und der erste Torsionsdämpfer weist einen Dämpfereingang zum Befestigen an einer Kurbelwelle des Motors, einen Dämpferausgang, der teilweise relativ zum Dämpfereingang drehbar ist und mit dem dritten Keil treibend in Eingriff steht, und eine Vielzahl von Druckfedern auf, die in Umfangsrichtung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang angeordnet sind. In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist das Hybridmodul einen Drehmomentwandler auf, der an dem Rotorträger befestigt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Drehmomentwandler den zweiten Torsionsdämpfer ein. In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist das Hybridmodul eine erste Endscheibe auf, die an dem Rotorträger befestigt ist. Der Rotorträger weist eine erste radiale Wand auf und der Rotor ist zwischen der ersten Endscheibe und der ersten radialen Wand befestigt. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die erste Endscheibe durch Verkerben des Rotorträgers fixiert.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist der Rotorträger eine zweite radiale Wand auf und das Federelement ist angeordnet, um die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben und die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben gegen die zweite radiale Wand zu drücken. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt das Hybridmodul einen Sprengring ein. Der Rotorträger weist eine innere Nut auf, der Sprengring ist in der inneren Nut angeordnet und das Federelement ist zwischen einer zweiten Endscheibe der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben und dem Sprengring zusammengedrückt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen schließt das Hybridmodul ein Gehäuse ein, das zur Installation in einen Fahrzeugantriebsstrang zwischen dem Motor und einem Mehrganggetriebe angeordnet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Hybridmodul einen Stator für einen an dem Gehäuse befestigten Elektromotor auf.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist das Hybridmodul einen Resolverrotor auf. Der Rotorträger weist eine dritte äußere Umfangsfläche auf und der Resolverrotor ist auf der dritten äußeren Umfangsfläche installiert. In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist das Hybridmodul ein Gehäuse, eine an dem Gehäuse befestigte dritte Endscheibe und einen an der dritten Endscheibe befestigten Resolverstator auf. In einer beispielhaften Ausführungsform sind der Resolverrotor und der Resolverstator zumindest teilweise axial mit der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben oder der zweiten Vielzahl von Kupplungsscheiben ausgerichtet.
  • Andere beispielhafte Aspekte umfassen im Großen und Ganzen einen Hybridantriebsstrang mit dem Hybridmodul und dem Motor, der ein maximales Motordrehmoment einschließt. Das Kupplungsdrehmoment ist größer als das maximale Motordrehmoment. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Hybridantriebsstrang den Elektromotor mit einem maximalen Elektromotordrehmoment ein. Das Kupplungsdrehmoment ist größer als eine Summe aus dem maximalen Motordrehmoment und dem maximalen Elektromotordrehmoment. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Motor eine Kurbelwelle ein und der erste Torsionsdämpfer ist durch Schrauben an der Kurbelwelle befestigt. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Hybridantriebsstrang einen Drehmomentwandler ein, der an dem Rotorträger befestigt ist. Der Motor schließt eine Kurbelwelle mit einer ersten Bohrung ein und der Eingang ist eine Welle mit einem ersten axialen Ende, das in der ersten Bohrung installiert ist. Die Welle weist gegenüber dem ersten axialen Ende ein zweites axiales Ende mit einer zweiten Bohrung auf, und der Drehmomentwandler schließt einen in der zweiten Bohrung installierten Piloten ein.
  • Figurenliste
    • Die einzelne Figur zeigt eine Schnittansicht der oberen Hälfte eines Abschnitts eines Hybridantriebsstrangs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es ist zu beachten, dass gleiche Bezugszeichen, die in unterschiedlichen Zeichnungsansichten vorkommen, identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente bezeichnen. Ebenso versteht sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um der Fachperson auf dem Gebiet beizubringen, die Ausführungsformen auf verschiedene Weise anzuwenden. Wie jede Fachperson auf dem Gebiet verstehen wird, können verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit der Lehre dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen bzw. Implementationen erwünscht sein.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Aspekte und soll den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Sofern nicht anders definiert ist, ist sämtlichen hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffen die gleiche Bedeutung eigen, die ihnen die Fachperson auf dem Gebiet, zu dem diese Offenbarung gehört, allgemein zuschreibt. Obwohl alle Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien, die den vorliegend beschriebenen ähnlich oder äquivalent sind, bei der Anwendung oder dem Testen der Offenbarung verwendet werden können, werden nun die folgenden beispielhaften Verfahren, Vorrichtungen und Materialien beschrieben.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Figur. Die einzelne Figur zeigt eine Schnittansicht der oberen Hälfte eines Abschnitts eines Hybridantriebsstrangs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Ein Hybridmodul 100 schließt einen Rotorträger 102, einen Rotor 104, Kupplungsscheiben 106, einen Eingang 108, Kupplungsscheiben 110, ein Federelement 112 und Torsionsdämpfer 114 und 116 ein. Der Rotorträger schließt eine äußere Umfangsfläche 118 und eine innere Umfangsfläche 120 mit einem Keil 122 ein. Der Rotor ist für einen Elektromotor 124 vorgesehen, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird. Der Rotor ist an der äußeren Umfangsfläche 118 durch eine Keilnut, eine Presspassung, einen Klebstoff usw. befestigt, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist.
  • Die Kupplungsscheiben 106 sind mit dem Keil 122 treibend verbunden. Das heißt, die Kupplungsscheiben 106 schließen komplementäre Merkmale ein, die in den Keil 122 derart eingreifen, dass der Rotorträger 102 und die Kupplungsscheiben 106 für eine gemeinsame Drehung drehbar fixiert sind. Der Eingang 108 schließt eine äußere Umfangsfläche 126 mit einem Keil 128 ein. Die Kupplungsscheiben 110 sind zwischen den Kupplungsscheiben 106 angeordnet und auf ähnliche Weise wie die oben beschriebenen Kupplungsscheiben 106 und der Keil 122 treibend mit dem Keil 128 verbunden. Das Federelement 112 dient zum Zusammendrücken der Kupplungsscheiben 106 zusammen mit den Kupplungsscheiben 110, um ein Kupplungsdrehmoment zu übertragen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. In der gezeigten Ausführungsform sind die Kupplungsscheiben 110 mit daran befestigten Reibmaterialringen 111 gezeigt, andere Ausführungsformen können jedoch Kupplungsscheiben 106 mit Reibmaterialringen oder sowohl Kupplungsscheiben 106 als auch Kupplungsscheiben 110 mit Reibmaterialringen aufweisen. Die Kupplungsscheiben 106, 110 und das Federelement 112 bilden einen Schlagdrehmomentbegrenzer 130, der durchrutschen kann, um die Antriebsstrangkomponenten bei Stoßereignissen zu schützen.
  • Der Torsionsdämpfer 114 ist im Drehmomentpfad 132 zwischen dem Motor 134 und dem Eingang angeordnet. Der Torsionsdämpfer 116 ist im Drehmomentpfad 138 zwischen dem Rotorträger und einem Mehrganggetriebe 140 angeordnet. Der Eingang 108 schließt einen Keil 142 ein. Der Torsionsdämpfer 114 schließt einen Dämpfereingang 143 zur Befestigung an einer Kurbelwelle 144 des Motors 134 und einen Dämpferausgang 145 ein, der teilweise relativ zum Dämpfereingang drehbar ist und mit dem Keil 142 treibend in Eingriff steht. Der Torsionsdämpfer 114 schließt außerdem Druckfedern 146 ein, die in Umfangsrichtung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang angeordnet sind. Das heißt, bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform umfassen der Dämpfereingang und der Dämpferausgang jeweilige Flächen (nicht gezeigt), die die Druckfedern 146 derart berühren, dass die Druckfedern zusammengedrückt werden, wenn der Dämpfereingang relativ zum Dämpferausgang, oder umgekehrt, gedreht wird.
  • Der Torsionsdämpfer 114 ist ausgelegt, um die NVH (Geräusch, Vibration, Härte) des Antriebsstrangs unter normalen Fahrbedingungen zu verbessern. Der Torsionsdämpfer 114 verleiht dem Hybridantriebsstrang jedoch auch einen Freiheitsgrad und erhöht in Verbindung mit dem Torsionsdämpfer 116 die Wahrscheinlichkeit von Schlägen unter bestimmten Betriebsbedingungen (z. B. Motorstart, schnelles Einrücken der Kupplung, Durchrutschen von Rädern auf Eis und plötzliche Bodenhaftung). Der Schlagdrehmomentbegrenzer 130 ist so ausgelegt, dass er bei Stoßereignissen durchrutscht, um den Antriebsstrang zu schützen. Das Hybridmodul 100 schließt einen Drehmomentwandler 148 ein, der am Rotorträger 102 befestigt ist. Der Drehmomentwandler 148 schließt den Torsionsdämpfer 116 ein.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist der Dämpfer 116 aktiv (d. h. ein Eingang 150 wird relativ zu einem Ausgang 152 gedreht, um Federn 154 zusammenzudrücken), wenn das Drehmoment von einer Turbine 156 oder einer Überbrückungskupplung 158 derart auf den Dämpfer übertragen wird, dass der Dämpfer 116 als Turbinendämpfer eingerichtet ist, wie er auf dem Fachgebiet bekannt ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der Dämpfer 116 eine andere Art von Dämpfer sein kann. Beispielsweise kann der Dämpfer 116 ein herkömmlicher Dämpfer (nicht gezeigt) sein, bei dem der Dämpfer nur aktiv ist, wenn das Drehmoment von der Überbrückungskupplung übertragen wird, und inaktiv ist, wenn das Drehmoment von der Turbine übertragen wird, oder ein Doppel-Dämpfer (nicht gezeigt) sein, bei dem verschiedene Federn abhängig davon zusammengedrückt werden, ob Drehmoment von der Turbine oder von der Überbrückungskupplung auf den Dämpfer ausgeübt wird.
  • Das Hybridmodul 100 schließt eine Endscheibe 160 ein, die an dem Rotorträger befestigt ist. Der Rotorträger 102 schließt eine radiale Wand 162 ein und der Rotor 104 ist zwischen der Endscheibe 160 und einer radialen Wand 162 befestigt. Die Endscheibe 160 wird durch Verkerben des Rotorträgers fixiert. Beispielsweise kann die Endscheibe 160 auf den Rotorträger 102 gedrückt werden, um den Rotor fest gegen die radiale Wand 162 zu halten, und ein Werkzeug (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um Material von dem Rotorträger zu verformen, wodurch ein Lösen der Endscheibe verhindert wird.
  • Der Rotorträger 102 schließt eine radiale Wand 164 ein. Das Federelement 112 ist angeordnet, um die Kupplungsscheiben 106 und die Kupplungsscheiben 110 gegen die radiale Wand 164 zu drücken. Der Rotorträger 102 schließt eine innere Nut 166 ein und das Hybridmodul schließt einen Sprengring 168 ein, der in der inneren Nut angeordnet ist. Das Federelement 112 wird zwischen einer Endscheibe 170 der Kupplungsscheiben 106 und dem Sprengring zusammengedrückt. Obwohl die innere Nut am Rotorträger 102 gezeigt ist, können andere beispielhafte Ausführungsformen die Nut als äußere Nut am Eingang 108 und das Federelement 112 zusammengedrückt zwischen einem in der äußeren Nut installierten Sprengring und einer Endscheibe (nicht gezeigt) der Kupplungsscheiben 110 einschließen. Das vom Schlagdrehmomentbegrenzer 130 vor dem Durchrutschen übertragene Drehmoment kann durch Ändern einer Anzahl von Kupplungsscheiben 106 und/oder Kupplungsscheiben 110, Ändern einer Federrate oder eines Kompressionsbetrags der Feder 112 (der axialen Position der inneren Nut 166) und/oder Auswählen eines bestimmten Materials für die Reibungsmaterialringe 111 eingestellt werden, um beispielsweise einen gewünschten Reibungskoeffizienten zu erhalten.
  • Das Hybridmodul 100 schließt ein Gehäuse 172 ein, das zur Installation in einen Fahrzeugantriebsstrang zwischen dem Motor 134 und dem Mehrganggetriebe 140 angeordnet ist. Das Hybridmodul 100 schließt einen am Gehäuse befestigten Stator 174 für den Elektromotor 124 ein. Der Rotor 104 und der Stator 174 bilden jeweils einen Abschnitt des Elektromotors 124. Der Stator kann über Stromkabel (nicht gezeigt) an eine Stromquelle (z. B. eine Batterie) angeschlossen und beispielsweise von einem Wechselrichter (nicht gezeigt) gesteuert werden, um den Rotor zu drehen. Das Hybridmodul 100 schließt einen Resolverrotor 176 ein. Der Rotorträger 102 schließt eine äußere Umfangsfläche 178 ein und der Resolverrotor ist auf der äußeren Umfangsfläche 178 installiert. Der Resolverrotor kann beispielsweise auf die Fläche 178 gedrückt werden.
  • Das Hybridmodul 100 schließt eine Endscheibe 180 ein, die beispielsweise durch Schrauben 182 am Gehäuse 172 befestigt ist, und ein Resolverstator 184 ist an der Endscheibe 180 befestigt. Wie in der Figur zu sehen ist, sind der Resolverrotor und der Resolverstator zumindest teilweise axial mit den Kupplungsscheiben 106 und 108 ausgerichtet. Bei diesem Kontakt bedeutet axial ausgerichtet, dass eine erste gerade Linie, die parallel zu einer Achse 186 gezogen wird, durch einen Abschnitt des Resolverrotors und der Kupplungsscheiben verlaufen kann, und eine zweite gerade Linie, die parallel zur Achse 186 gezogen wird, durch einen Abschnitt des Resolverstators und der Kupplungsscheiben verlaufen kann.
  • Ein Hybridantriebsstrang 200 schließt das Hybridmodul 100 und den Motor 134 ein. Der Motor schließt die Kurbelwelle 144 und ein maximales Motordrehmoment ein. In diesem Zusammenhang wird das maximale Motordrehmoment als das maximale an der Kurbelwelle verfügbare Netto- oder Bremsmotordrehmoment zuzüglich aller zum Rotorträger übertragenen Drehmomentschwankungen berechnet. Das von den oben diskutierten Kupplungsscheiben 106 und 110 übertragene Kupplungsdrehmoment ist größer als das maximale Motordrehmoment. Das heißt, eine Anzahl von Kupplungsscheiben 106 und/oder Kupplungsscheiben 110, die Federrate der Druckfeder 112 und/oder das Material der Reibmaterialringe 111 sind derart ausgewählt, dass das vom Schlagdrehmomentbegrenzer 130 übertragene Drehmoment größer ist als das maximale Motordrehmoment. Der Hybridantriebsstrang 200 schließt den Elektromotor 124 mit einem maximalen Elektromotordrehmoment ein, und das Kupplungsdrehmoment ist größer als eine Summe des maximalen Motordrehmoments und des maximalen Elektromotordrehmoments.
  • Der Motor 134 schließt die Kurbelwelle 144 ein. Der Torsionsdämpfer 114 ist mit Schrauben 188 an der Kurbelwelle befestigt. Die Kurbelwelle 144 schließt eine Bohrung 190 ein. Der Eingang 108 ist eine Welle mit einem axialen Ende 192, das in der Bohrung 190 installiert ist, und einem axialen Ende 194, das dem axialen Ende 192 gegenüberliegt, mit einer Bohrung 196. Der Drehmomentwandler 148 schließt einen in der Bohrung 196 installierten Piloten 198 ein.
  • Obwohl oben exemplarische Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst werden. Bei den in der Beschreibung verwendeten Wörtern handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Wörter und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt sind. Zwar hätten verschiedene Ausführungsformen in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik beschrieben werden können, die Fachperson auf dem Gebiet erkennt jedoch, dass für ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften ein Kompromiss eingegangen werden kann, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die abhängig sind von der spezifischen Anwendung und Implementierung. Diese Attribute können unter anderem Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. In dem Maße, in dem Ausführungsformen in Bezug auf ein oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik beschrieben werden, liegen diese Ausführungsformen daher nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hybridmodul
    102
    Rotorträger
    104
    Rotor
    106
    Kupplungsscheiben (erste Vielzahl)
    108
    Eingang
    110
    Kupplungsscheiben (zweite Vielzahl)
    111
    Reibmaterialringe
    112
    Federelement
    114
    Torsionsdämpfer (erster)
    116
    Torsionsdämpfer (zweiter)
    118
    äußere Umfangsfläche (erste)
    120
    innere Umfangsfläche (erste)
    122
    Keil (erster)
    124
    Elektromotor
    126
    äußere Umfangsfläche (zweite)
    128
    Keil (zweiter)
    130
    Schlagdrehmomentbegrenzer
    132
    Drehmomentpfad (erster)
    134
    Motor
    138
    Drehmomentpfad (zweiter)
    140
    Mehrganggetriebe
    142
    Keil (dritter)
    143
    Dämpfereingang (erster)
    144
    Kurbelwelle
    145
    Dämpferausgang (erster)
    146
    Druckfedern
    148
    Drehmomentwandler
    150
    Eingang (zweiter Dämpfer)
    152
    Ausgang (zweiter Dämpfer)
    154
    Federn (zweiter Dämpfer)
    156
    Turbine
    158
    Überbrückungskupplung
    160
    Endscheibe (erste)
    162
    radiale Wand (erste)
    164
    radiale Wand (zweite)
    166
    innere Nut
    168
    Sprengring
    170
    Endscheibe (zweite)
    172
    Gehäuse
    174
    Stator
    176
    Resolverrotor
    178
    äußere Umfangsfläche (dritte)
    180
    Endscheibe (dritte)
    182
    Schrauben (Endscheibe)
    184
    Resolverstator
    186
    Achse
    188
    Schrauben (Kurbelwelle)
    190
    Bohrung (erste, Kurbelwelle)
    192
    axiales Ende (erstes, Eingang)
    194
    axiales Ende (zweites, Eingang)
    196
    Bohrung (zweite, Eingang)
    198
    Pilot (Drehmomentwandler)
    200
    Hybridantriebsstrang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9917482 [0002]

Claims (17)

  1. Hybridmodul, umfassend: einen Rotorträger, umfassend eine erste äußere Umfangsfläche und eine innere Umfangsfläche mit einem ersten Keil; einen Rotor für einen Elektromotor, der an der ersten äußeren Umfangsfläche befestigt ist; eine erste Vielzahl von Kupplungsscheiben, die treibend mit dem ersten Keil verbunden sind; einen Eingang, der eine zweite äußere Umfangsfläche mit einem zweiten Keil umfasst; eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben, die zwischen der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet und treibend mit dem zweiten Keil verbunden sind; ein Federelement zum Zusammendrücken der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben zusammen mit der zweiten Vielzahl von Kupplungsscheiben, um ein Kupplungsdrehmoment zu übertragen; einen ersten Torsionsdämpfer, der in einem ersten Drehmomentpfad zwischen einem Motor und dem Eingang angeordnet ist; und einen zweiten Torsionsdämpfer, der in einem zweiten Drehmomentpfad zwischen dem Rotorträger und einem Mehrganggetriebe angeordnet ist.
  2. Hybridmodul nach Anspruch 1, wobei: der Eingang einen dritten Keil umfasst; und der erste Torsionsdämpfer umfasst: einen Dämpfereingang zur Befestigung an einer Kurbelwelle des Motors; einen Dämpferausgang, der relativ zum Dämpfereingang teilweise drehbar ist und mit dem dritten Keil treibend in Eingriff steht; und eine Vielzahl von Druckfedern, die in Umfangsrichtung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang angeordnet sind.
  3. Hybridmodul nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Drehmomentwandler, der an dem Rotorträger befestigt ist.
  4. Hybridmodul nach Anspruch 3, wobei der Drehmomentwandler den zweiten Torsionsdämpfer umfasst.
  5. Hybridmodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste Endscheibe, die an dem Rotorträger befestigt ist, wobei der Rotorträger eine erste radiale Wand umfasst und der Rotor zwischen der ersten Endscheibe und der ersten radialen Wand befestigt ist.
  6. Hybridmodul nach Anspruch 5, wobei die erste Endscheibe durch Verkerben des Rotorträgers fixiert wird.
  7. Hybridmodul nach Anspruch 1, wobei der Rotorträger eine zweite radiale Wand umfasst und das Federelement angeordnet ist, um die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben und die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben gegen die zweite radiale Wand zu drücken.
  8. Hybridmodul nach Anspruch 7, ferner umfassend einen Sprengring, wobei: der Rotorträger eine innere Nut umfasst; der Sprengring in der inneren Nut angeordnet ist; und das Federelement zwischen einer zweiten Endscheibe der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben und dem Sprengring zusammengedrückt wird.
  9. Hybridmodul nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse, das zur Installation in einen Fahrzeugantriebsstrang zwischen dem Motor und einem Mehrganggetriebe angeordnet ist.
  10. Hybridmodul nach Anspruch 9, ferner umfassend einen Stator für einen an dem Gehäuse befestigten Elektromotor.
  11. Hybridmodul nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Resolverrotor, wobei der Rotorträger eine dritte äußere Umfangsfläche umfasst und der Resolverrotor auf der dritten äußeren Umfangsfläche installiert ist.
  12. Hybridmodul nach Anspruch 11, ferner umfassend: ein Gehäuse; eine dritte Endscheibe, die am Gehäuse befestigt ist; und einen Resolverstator, der an der dritten Endscheibe befestigt ist.
  13. Hybridmodul nach Anspruch 12, wobei der Resolverrotor und der Resolverstator zumindest teilweise axial mit der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben oder der zweiten Vielzahl von Kupplungsscheiben ausgerichtet sind.
  14. Hybridantriebsstrang, umfassend: das Hybridmodul nach Anspruch 1; wobei der Motor ein maximales Motordrehmoment umfasst, wobei das Kupplungsdrehmoment größer als das maximale Motordrehmoment ist.
  15. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 14, ferner umfassend den Elektromotor, der ein maximales Elektromotordrehmoment umfasst, wobei das Kupplungsdrehmoment größer als eine Summe des maximalen Motordrehmoments und des maximalen Elektromotordrehmoments ist.
  16. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 14, wobei: der Motor eine Kurbelwelle umfasst und der erste Torsionsdämpfer mit Schrauben an der Kurbelwelle befestigt ist.
  17. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Drehmomentwandler, der an dem Rotorträger befestigt ist, wobei: der Motor eine Kurbelwelle umfasst; die Kurbelwelle eine erste Bohrung umfasst; der Eingang eine Welle ist, die ein erstes axiales Ende, das in der ersten Bohrung installiert ist, und gegenüber dem ersten axialen Ende ein zweites axiales Ende, das eine zweite Bohrung umfasst; umfasst, und der Drehmomentwandler einen Piloten umfasst, der in der zweiten Bohrung installiert ist.
DE102020120105.2A 2019-09-12 2020-07-30 Hybridmodul mit schlagdrehmomentbegrenzer Pending DE102020120105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/568,456 US10975944B2 (en) 2019-09-12 2019-09-12 Hybrid module with impact torque limiter
US16/568,456 2019-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120105A1 true DE102020120105A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120105.2A Pending DE102020120105A1 (de) 2019-09-12 2020-07-30 Hybridmodul mit schlagdrehmomentbegrenzer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10975944B2 (de)
DE (1) DE102020120105A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125872A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791674B2 (ja) 2001-06-26 2006-06-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 トルクリミッタ付ダンパ装置
JP5149974B2 (ja) * 2011-02-17 2013-02-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
CN106797154B (zh) 2014-10-09 2019-09-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有经由压铆部紧固至毂的转子的混合动力驱动模块
DE102014222644A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10975944B2 (en) 2021-04-13
US20210079988A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012485A1 (de) Antriebsstrang für Hybridantriebe sowie Torsionsdämpfer
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016114370A1 (de) Hochleistungs-torsionsschwingungsisolator
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE102012205761A1 (de) Drehmomentwandler
DE112018004024T5 (de) Rotorträger und Membransperrfeder
DE102017203071A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit planetengetriebe, durch trägheitsmasse erweitert
EP3172461A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie getriebe
DE102019119826A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102020120105A1 (de) Hybridmodul mit schlagdrehmomentbegrenzer
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE102012209897A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019101983A1 (de) Speichenfedertilger und Verwendung eines Speichenfedertilgers
DE102018111607A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021105424A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit Federsätzen, die zwischen einem Gehäuse und einem Hohlrad eines Getriebes angeordnet sind, um Geräusche zu dämpfen, die aus der Drehmomentumkehr erzeugt werden
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102011017655A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE102018126064A1 (de) Hybridmodul
DE102009015576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008020681B4 (de) Dreiteilige Leitschaufel
DE102018122550A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017126460A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017221690A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102017213309A1 (de) Tilgersystem