DE102020119916A1 - Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement - Google Patents

Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020119916A1
DE102020119916A1 DE102020119916.3A DE102020119916A DE102020119916A1 DE 102020119916 A1 DE102020119916 A1 DE 102020119916A1 DE 102020119916 A DE102020119916 A DE 102020119916A DE 102020119916 A1 DE102020119916 A1 DE 102020119916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing element
mixing vessel
peripheral wall
soundproofing
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119916.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin OTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102020119916.3A priority Critical patent/DE102020119916A1/de
Publication of DE102020119916A1 publication Critical patent/DE102020119916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement (1) für ein Rührgefäß (2) einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine (3), wobei das Schallschutzelement (1) im Wesentlichen zylindrisch mit einer sich bezogen auf eine Zylinderachse (4) in Axialrichtung (a) und Umfangsrichtung (u) erstreckenden Umfangswandung (5) ausgebildet ist. Um ein solches Schallschutzelement (1) vorteilhaft weiterzubilden, insbesondere in Bezug auf ein geringes Packmaß zum Verstauen des Schallschutzelementes (1) bei Nichtgebrauch, wird vorgeschlagen, dass das Schallschutzelement (1) bezogen auf die Axialrichtung (a) einen sich vergrößernden Durchmesser (d) aufweist und längenveränderlich ausgebildet ist, so dass ein von dem Schallschutzelement (1) umspanntes Volumen (6) durch Längenveränderung variierbar ist. Daneben wird ein Rührgefäß (2) für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (3) mit einem Schallschutzelement (1) vorgeschlagen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement für ein Rührgefäß einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, wobei das Schallschutzelement im Wesentlichen zylindrisch mit einer sich bezogen auf eine Zylinderachse in Axialrichtung und in Umfangsrichtung erstreckenden Umfangswandung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, wobei das Rührgefäß ein, einer Gefäßumfangswandung des Rührgefäßes zugeordnetes Schallschutzelement aufweist.
  • Stand der Technik
  • Rührgefäße für elektromotorisch betriebene Küchenmaschinen sind im Stand der Technik bekannt. Die Küchenmaschinen weisen üblicherweise ein Rührwerk auf, welches beispielsweise einen Messersatz, ein Knetelement oder ähnliches tragen kann. Beim Rühren oder Zerkleinern von Lebensmitteln innerhalb des Rührgefäßes kommt es zu einer Geräuschentwicklung, die je nach den verarbeiteten Lebensmitteln und der Drehzahl des Rührwerkes mehr oder weniger stark ausfallen kann.
  • Um die außerhalb der Küchenmaschine wahrnehmbaren Geräusche zu reduzieren, ist es im Stand der Technik bekannt, dem Rührgefäß von außen ein Schallschutzelement zuzuordnen. Derartige Schallschutzelemente sind beispielsweise aus der Druckschrift EP 3 015 037 B1 (oder US 2016/0120369 A1 ) bekannt. Derartige Schallschutzelemente umgeben das Rührgefäß von außen und kapseln dieses vorzugsweise sowohl in Umfangsrichtung, als auch an den Stirnseiten ein.
  • Obwohl sich dadurch wirksam eine Geräuschwahrnehmung außerhalb des Rührgefäßes reduzieren lässt, hat der Nutzer zusätzliche Handgriffe vorzunehmen, um während des Betriebs auf das Rührgefäß zugreifen zu können. Darüber hinaus wird die Geräuschentwicklung durch das im Stand der Technik bekannte Schallschutzelement nicht verhindert, sondern lediglich gedämmt und/oder gedämpft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schallschutzelement bzw. ein Rührgefäß mit einem Schallschutzelement zu schaffen, bei welchem die von außen durch einen Nutzer wahrnehmbaren Geräusche vorteilhaft reduziert sind. Das Schallschutzelement soll zudem durch einen Nutzer leicht montierbar sein und die übliche Handhabung des Rührgefäßes nicht behindern.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird zunächst ein Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine vorgeschlagen, welches ein, einer Gefäßumfangswandung des Rührgefäßes zugeordnetes Schallschutzelement aufweist, das zu der Gefäßumfangswandung benachbart reversibel in das Rührgefäß einsetzbar ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Schallschutzelement so in das Rührgefäß einsetzbar ist, dass die Gefäßumfangswandung und eine Umfangswandung des Schallschutzelementes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik wird das Schallschutzelement somit in das Rührgefäß eingesetzt und nicht von außen an dem Rührgefäß angebracht. Das Schallschutzelement bildet somit eine von innen vor eine Innenwandung der Gefäßumfangswandung gesetzte Materiallage, die den unmittelbaren Aufprall von Lebensmitteln auf die Innenseite der Gefäßumfangswandung verhindert. Die in dem Rührgefäß bewegten Lebensmittel bzw. Zutaten treffen somit auf die Umfangswandung des Schallschutzelementes, wodurch sich ein auf die Gefäßumfangswandung wirkender Impuls verringern oder ganz verhindern lässt. Das Schallschutzelement dient somit als zwischengeordneter Puffer. Das Schallschutzelement kann mit der Innenseite der Gefäßumfangswandung entweder direkt in Kontakt stehen, oder zu dieser beabstandet sein, nämlich so, dass zwischen einer Außenseite des Schallschutzelementes und einer Innenseite der Gefäßumfangswandung des Rührgefäßes ein zylindrischer Spalt verbleibt, der verhindert, dass das durch einen Impuls beaufschlagte Schallschutzelement wiederum gegen die Gefäßumfangswandung wirkt. Je nach dem Material des Schallschutzelementes, dem gewählten Spaltmaß, den zu rührenden Lebensmitteln und der Drehzahl des Rührwerks, lässt sich die Geräuschentwicklung innerhalb des Rührgefäßes somit erheblich reduzieren oder gar verhindern. In jedem Fall wird verhindert, dass Lebensmittel bzw. Zutaten unmittelbar gegen die Gefäßumfangswandung schlagen bzw. an dieser anliegen. Das Schallschutzelement bildet eine zweite Haut innerhalb des Rührgefäßes, die somit insgesamt als Schalldämpfer für das Rührgefäß funktioniert.
  • Das erfindungsgemäß auch separat beanspruchte Schallschutzelement ist im Wesentlichen zylindrisch mit einer sich bezogen auf eine Zylinderachse in Axialrichtung und Umfangsrichtung erstreckenden Umfangswandung ausgebildet, weist bezogen auf die Axialrichtung einen sich vergrößernden Durchmesser auf und ist längenveränderlich ausgebildet, so dass ein von dem Schallschutzelement umspanntes Volumen durch Längenveränderung variierbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Schallschutzelement größenveränderlich und somit bei Nichtbenutzung optimal platzsparend in beispielsweise einer Schublade verstaubar. Darüber hinaus kann der Nutzer durch die Variierbarkeit der axialen Länge des Schallschutzelementes bestimmen, wie lang das Schallschutzelement ausgezogen werden soll. Dadurch ist das Schallschutzelement universal für unterschiedliche Rührgefäße einsetzbar, die sich in Bezug auf ihre Höhe unterscheiden. Durch den konisch sich erweiternden Durchmesser des Schallschutzelementes kann dieses optimal in ein Rührgefäß eingesetzt werden, welches eine ebensolche sich konisch erweiternde Gefäßumfangswandung aufweist. Es empfiehlt sich, dass die Neigungen der Wandungen im Wesentlichen gleich sind, so dass ein zylindrischer Spalt mit im Wesentlichen konstantem Spaltmaß entsteht. Darüber hinaus unterstützt die sich konisch erweiternde Zylinderform des Schallschutzelementes jedoch auch vorteilhaft die Längenveränderbarkeit des Schallschutzelementes, da das Material der Umfangswandung durch beispielsweise Stauchung oder Falten auf einfache Art und Weise verschoben werden kann, nämlich indem Teilbereiche der Umfangswandung in radiale Richtung nebeneinander geschoben werden können.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Umfangswandung ziehharmonikaartig faltbar ist, so dass die Umfangswandung bezogen auf einen Längsschnitt ausgehend von einer gestreckten Stellung stufenweise in unterschiedliche Zwischenstellungen versetzbar ist. Bei Kraftbeaufschlagung von außen, insbesondere in Axialrichtung des Schallschutzelementes, faltet sich die Umfangswandung somit balgartig zusammen, wodurch das Längenmaß des Schallschutzelementes verringert wird. In umgekehrte Richtung kann durch Ziehen an einem Stirnbereich des Schallschutzelementes dessen Länge vergrößert werden. Das Schallschutzelement ist vorzugsweise bereits während des Herstellungsverfahrens so ausgebildet und vorgeformt, dass es leicht zu falten ist. Durch den Faltvorgang legt sich die Umfangswandung in Stufen oder Wellen zusammen, wodurch das Längenmaß in Axialrichtung reduziert wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Umfangswandung in Axialrichtung eine Mehrzahl von hintereinanderliegenden Zylinderabschnitten aufweist, welche relativ zueinander verlagerbar sind. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Umfangswandung in mehrere ringförmige Elemente unterteilt, die als solche relativ zueinander verlagert werden können. Die Zylinderabschnitte können in Axialrichtung vorzugsweise eine Länge von jeweils einem bis zu mehreren Zentimetern aufweisen, je nach der Gesamtlänge des Schallschutzelementes. Die Längen der Zylinderabschnitte können sich jedoch auch voneinander unterscheiden, so dass die Gesamtlänge des Schallschutzelementes durch unterschiedliche Zylinderabschnitte unterschiedlich stark variiert wird. Die Zylinderabschnitte sind bevorzugt Falten der zuvor beschriebenen Ziehharmonikaausbildung.
  • In diesem Sinne kann vorgesehen sein, dass das Schallschutzelement durch externe Kraftbeaufschlagung durch einen Nutzer abschnittsweise in unterschiedliche Längenstellungen versetzbar ist, wobei benachbarte Zylinderabschnitte in Axialrichtung und/oder Radialrichtung zueinander verlagert werden. Durch eine Kraftbeaufschlagung des Nutzers in Richtung der Zylinderachse, werden die benachbarten Zylinderabschnitte relativ zueinander verlagert, nämlich so, dass sich die Umfangswandung fächerartig zusammenschiebt und die Zylinderabschnitte um eine Knickstelle bzw. Biegestelle relativ zueinander verschwenken. Dadurch ergibt sich eine Verlagerung eines oder mehrerer Zylinderabschnitte sowohl in Axialrichtung, als auch in Radialrichtung.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zwischen zwei in Axialrichtung benachbarten Zylinderabschnitten eine ringförmige Materialschwächung ausgebildet ist. Die Materialschwächung weist insbesondere eine gegenüber benachbarten Zylinderabschnitten geringere Materialstärke und/ oder größere Flexibilität auf. Die Zylinderabschnitte sind demnach gegenüber den Materialschwächungen weniger flexibel ausgebildet, was in bevorzugter Ausgestaltung durch eine größere Materialstärke der Zylinderabschnitte oder ein Material mit größerer Steifigkeit erreicht werden kann. Die Knick- oder Biegebereiche zwischen benachbarten Zylinderabschnitten sind somit flexibler eingestellt als die sich beidseitig daran anschließenden formstabileren Zylinderabschnitte. Die Bereiche der ringförmigen Materialschwächung können aus einem anderen Kunststoffmaterial hergestellt sein als die Zylinderabschnitte, wobei beispielsweise ein Zweikomponenten-Spritzverfahren zur Anwendung kommen kann. Die Materialschwächung kann aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die Zylinderabschnitte, alternativ jedoch auch aus einem abweichenden Material, beispielsweise Weichkunststoff anstatt Hartkunststoff.
  • Das Schallschutzelement kann in einem Zustand mit geringstmöglichem umspannten Volumen in Radialrichtung aufeinanderfolgende Rinnen aufweisen, deren Höhenmaxima und Höhenminima durch Faltstellen zwischen benachbarten Zylinderabschnitten gebildet sind. Der Zustand mit geringstmöglichem umspannten Volumen entspricht einem zusammengefalteten Zustand des Schallschutzelementes, in welchem dieses eine minimale Länge in Axialrichtung aufweist. In dieser Ausgestaltung sind alle Zylinderabschnitte relativ zueinander verlagert, nämlich so, dass diese in zueinander abweichende Richtungen zeigen, insbesondere im Wesentlichen antiparallel zueinander verschwenkt sind. In dieser Ausgestaltung ergibt sich bezogen auf eine Betrachtung des Schallschutzelementes in einem Längsschnitt ein mäanderförmiger Verlauf der benachbarten Zylinderabschnitte. Dadurch entstehen die vorgenannten Rinnen mit Höhenmaxima und Höhenminima. Die Höhenmaxima und Höhenminima sind bevorzugt gleichzeitig Faltstellen des Schallschutzelementes mit geringerer Materialstärke und/ oder größerer Flexibilität als die benachbarten Zylinderabschnitte.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schallschutzelement, bevorzugt vollständig, zumindest jedoch im Bereich einer Materialschwächung, aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist. Das flexible Kunststoffmaterial kann insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sein. Beispielsweise kann die Umfangswandung des Schallschutzelementes aus thermoplastischem Urethan (TPU) hergestellt sein. Alternativ kann die Umfangswandung insgesamt, oder auch nur die Zylinderabschnitte oder Materialschwächungen, aus einem natürlichen oder synthetischen Kautschuk hergestellt sein, d. h. aus einem gummiartigen Material. Erfindungswesentlich ist, dass es sich um ein weiches, elastisches Material handelt, welches Schläge auf die Gefäßumfangswandung des Rührgefäßes verhindern oder zumindest reduzieren kann. Durch die Elastizität des Schallschutzelementes kann der durch bewegte Lebensmittelbestandteile oder Zutaten innerhalb des Rührgefäßes verursachte Impuls zumindest teilweise absorbiert werden, so dass eine geringere oder gar keine Krafteinwirkung auf die Gefäßumfangswandung des Rührgefäßes resultiert. Das elastische Material kann die Impulsrichtung insbesondere umkehren oder aber übertragene mechanische Energie in Verformung und/oder Erwärmung transformieren.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Schallschutzelement mindestens einen zylinderstirnseitig ausgebildeten Starrabschnitt aufweist, an welchen sich in Axialrichtung und/oder Radialrichtung ein relativ zu dem Starrabschnitt verlagerbarer Zylinderabschnitt anschließt. Der Starrabschnitt ist vorzugsweise ein ringförmiger oder scheibenförmiger Halteabschnitt des Schallschutzelementes, der ein starres Element oder Skelett bildet, welches das ansonsten flexible und/ oder verlagerbare Material des Schallschutzelementes in Form und Position hält. Insbesondere kann das Schallschutzelement an einer Stirnseite einen Haltering oder eine Halteplatte zur Anordnung oder Befestigung an einem Bodenbereich des Rührgefäßes aufweisen. Die gegenüberliegende Stirnseite des Schallschutzelementes weist bevorzugt ebenfalls zumindest einen ringförmigen Starrabschnitt auf, welcher im Bereich einer Gefäßöffnung des Rührgefäßes angeordnet werden kann. Der Starrabschnitt bzw. die Starrabschnitte können von einem Nutzer zur Längenveränderung des Schallschutzelementes ergriffen werden, um die Umfangswandung des Schallschutzelementes in Bezug auf die Länge zu variieren, insbesondere benachbarte Zylinderabschnitte des Schallschutzelementes relativ zueinander zu verlagern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können das Schallschutzelement und/oder das Rührgefäß auch korrespondierende Befestigungselemente, beispielsweise Rastmittel oder Hakenelemente aufweisen, die ineinandergreifen, um das Schallschutzelement in einem gestreckten Zustand innerhalb des Rührgefäßes zu fixieren. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, wenn das Schallschutzelement ein elastisches Material aufweist, welches dazu neigt, eine in Axialrichtung zusammengefaltete Stellung als Vorzugsstellung einzunehmen. Bevorzugt ist das Schallschutzelement jedoch so ausgebildet, dass sowohl die zusammengefaltete Stellung, als auch die auseinandergefaltete Stellung bzw. gegebenenfalls unterschiedliche Zwischenstellungen zwischen diesen selbststabilisierend ausgebildet sind. Derartige Entfaltungs- bzw. Faltungsstellungen des Schallschutzelementes können aufgrund eines erreichten Übertotpunkt-Effektes stabilisiert werden, so dass eine jeweilige Faltstellung bei Überschreiten einer zu überwindenden Totpunkt-Zwischenstellung bevorzugt selbsttätig in einen stabilen Zustand überschnappt, der nur durch den Eingriff eines Nutzers aufhebbar ist.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß,
    • 2 einen Längsschnitt durch das Rührgefäß mit einem eingesetzten Schallschutzelement,
    • 2a einen vergrößerten Teilbereich aus 2,
    • 3 das Schallschutzelement in einem Längsschnitt,
    • 3a einen vergrößerten Teilbereich einer Umfangswandung des Schallschutzelementes,
    • 4 eine teilweise gefaltete Zwischenstellung des Schallschutzelementes,
    • 5 eine vollständig gefaltete Endstellung des Schallschutzelementes.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine Küchenmaschine 3 mit einem Rührgefäß 2 und einem das Rührgefäß 2 verschließenden Deckel 17. Die Küchenmaschine 3 weist ein Basisgerät 14 auf, welches eine Rührgefäßaufnahme für das Rührgefäß 2 bereitstellt. Das Rührgefäß 2 ist über einen Handgriff 15 aus dem Basisgerät 14 entnehmbar. Das Basisgerät 14 weist des Weiteren zwei Verriegelungselemente 16 auf, welche der Verriegelung des Deckels 17 mit dem Rührgefäß 2 dienen. Die Verriegelungselemente 16 sind hier beispielsweise um eine im Wesentlichen horizontale Achse rotierende Verriegelungswalzen, die über korrespondierende Randbereiche von Rührgefäß 2 und Deckel 17 geschwenkt werden können. Das Basisgerät 14 der Küchenmaschine 3 weist des Weiteren ein Display 18 und einen Drück-/Drehknopf 20 auf, über welche ein Nutzer eine Auswahl oder eine Eingabe vornehmen kann. Insbesondere können über das Display 18 und den Drück-/Drehknopf 20 Eingaben getätigt werden, die einer vollautomatischen oder teilautomatischen Zubereitung von Lebensmitteln innerhalb des Rührgefäßes 2 dienen.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Küchenmaschine 3 ein Rührwerk 22 auf, welches in einen Innenbereich des Rührgefäßes 2 ragt. Das Rührwerk 22 ist hier beispielsweise mit einem Messersatz mit mehreren Messern 23 verbunden. Das Rührwerk 22 wird mittels eines Elektromotors 21 drehangetrieben, nämlich um eine Rotationsachse, die hier beispielsweise gleichzeitig einer Zylinderachse 4 des Rührgefäßes 2 entspricht. Der Elektromotor 21 sowie weitere nicht näher dargestellte elektrische Verbraucher der Küchenmaschine 3 werden über einen Netzstecker 19 der Küchenmaschine 3 mit Energie versorgt. Dem Boden des Rührgefäßes 2 kann des Weiteren eine Heizung zugeordnet sein (nicht dargestellt), die zur Erhitzung eines in dem Rührgefäß 2 befindlichen Gargutes dient. Beispielsweise kann dies eine elektrische Widerstandsheizung sein, die in den Boden des Rührgefäßes 2 integriert ist. Eine Heiztemperatur kann über das Display 18 und/oder den Drück-/Drehknopf 20 des Basisgerätes 14 eingestellt werden.
  • Wie des Weiteren auch in 2a näher dargestellt, weist das Rührgefäß 2 innenseitig ein entnehmbares Schallschutzelement 1 auf, welches im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, mit einer Zylinderachse 4, die der Zylinderachse 4 des Rührgefäßes 2 entspricht. Das Schallschutzelement 1 erstreckt sich innerhalb des Rührgefäßes 2 sowohl in eine Radialrichtung r, als auch in eine Axialrichtung a entlang der Zylinderachse 4 (siehe auch 3). Wie dargestellt, liegt das Schallschutzelement 1 beispielsweise direkt an dem Rührgefäß 2 an, d. h. steht in Kontakt mit dessen Gefäßumfangswandung 13. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, dass ein radialer Abstand zwischen dem Schallschutzelement 1 und dem Rührgefäß 2, bzw. dessen Gefäßumfangswandung 13, besteht und das Schallschutzelement 1 nur im Bereich definierter Kontaktstellen, beispielsweise nach der Art sich in Radialrichtung r erstreckender Stege, an der Gefäßumfangswandung 13 abstützt. Hier ist das Schallschutzelement 1 beispielsweise in einem Bodenbereich des Rührgefäßes 2 an einer Rotationsachse des Rührwerks 22 gelagert. Das Schallschutzelement 1 erstreckt sich somit sowohl entlang der Gefäßumfangswandung 13 des Rührgefäßes 2, als auch in einem Bodenbereich des Rührgefäßes 2.
  • 3 zeigt im Einzelnen das Schallschutzelement 1 in Alleinstellung. Dieses weist eine Umfangswandung 5 und zwei stirnseitige Starrabschnitte 12 auf, welche jeweils einen stirnseitigen Abschluss des Schallschutzelementes 1 bilden. Der oberseitige Stirnbereich des Schallschutzelementes 1, welcher in einer Zuordnungsstellung zu dem Rührgefäß 2 an einer Gefäßöffnung des Rührgefäßes 2 platziert wird, weist einen ringförmigen Starrabschnitt 12 auf, welcher aus einem Hartkunststoff gebildet ist und wie in 2 dargestellt zwischen die Gefäßumfangswandung 13 und einen Teilbereich des Deckels 17 geklemmt werden kann. Der gegenüberliegende Stirnbereich des Schallschutzelementes 1, welcher zur Anordnung in dem Bodenbereich des Rührgefäßes 2 bestimmt ist, weist einen im Wesentlichen plattenförmigen Starrabschnitt 12 auf, der einen zentralen Lagerbereich 24 mit einer Durchgangsöffnung 25 aufweist. Der Lagerbereich 24 dient einer formkorrespondierenden Anlage an einem entsprechend geformten Bodenbereich des Rührgefäßes 2. Wie in 2 dargestellt, greift die Rotationsachse des Rührwerks 22 durch die Durchgangsöffnung 25 des Lagerbereiches 24 des Starrabschnittes 12 hindurch.
  • Die sich zwischen den gegenüberliegenden Starrabschnitten 12 erstreckende Umfangswandung 5 des Schallschutzelementes 1 weist in Axialrichtung a hintereinanderliegende Zylinderabschnitte 7 auf, die durch Materialschwächungen 8 verbunden sind. Die Umfangswandung 5 ist hier beispielsweise einteilig als ein Kunststoffelement ausgebildet, welches einheitlich aus demselben Material hergestellt ist, beispielsweise TPU oder einem synthetischen Elastomer. Die Umfangswandung 5 weist Materialverjüngungen auf, die die Materialschwächungen 8 bilden. Dadurch ergeben sich ringförmige Zylinderabschnitte 7, die sich mit ringförmigen Materialschwächungen 8 in Axialrichtung a abwechseln. Jede Materialschwächung 8 bildet eine Knickstelle, an welcher sich benachbarte Zylinderabschnitte 7 relativ zueinander verlagern können. Jeder Zylinderabschnitt 7 kann dabei um eine Materialschwächung 8 verschwenken. Die Zylinderabschnitte 7 können beispielsweise eine Materialstärke (in Radialrichtung r) von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen. Die Materialstärke im Bereich der Materialschwächungen 8 ist dann entsprechend geringer. Durch die sich von unten nach oben konisch erweiternde Gestalt des Schallschutzelementes 1 weist die Umfangswandung 5 im Bereich des oberen Starrabschnittes 12 einen größeren Durchmesser d auf, als im Bereich des den Lagerbereich 24 tragenden Starrabschnittes 12. Der Nutzer kann die Länge des Schallschutzelementes 1 durch Annäherung der gegenüberliegenden Starrabschnitte 12 in Axialrichtung a reduzieren, um das Schallschutzelement 1 außerhalb des Rührgefäßes 2 beispielsweise platzsparend in einer Schublade unterbringen zu können. Durch ein Aufeinanderzuverlagern der gegenüberliegenden Starrabschnitte 12 wird das von dem Schallschutzelement 1 umspannte Volumen 6 minimiert. Dabei faltet sich die Umfangswandung 5 des Schallschutzelementes 1 zieharmonikaartig zusammen, wobei die benachbarten Zylinderabschnitte 7 ausgehend von der in 3 dargestellten gestreckten Stellung zunächst in eine in 4 dargestellte Zwischenstellung und anschließend in eine in 5 dargestellte vollständig zusammengefaltete Endstellung verlagert werden können. Bevorzugt sind die benachbarten Zylinderabschnitte 7 durch einen Übertotpunkt-Effekt im Bereich der Materialschwächungen 8 selbststabilisiert, so dass die Faltstellung gemäß 5 oder die gestreckte Stellung gemäß 3 selbsttätig einschnappt und nur durch Kraftbeaufschlagung durch einen Nutzer wieder aufgehoben werden kann.
  • In der in 5 dargestellten vollständig eingefalteten Endstellung weist das Schallschutzelement 1 bezogen auf die Radialrichtung r aufeinanderfolgende Rinnen 9 auf, die im Bereich der Materialschwächungen 8 jeweils ein Höhenmaximum 10 bzw. ein Höhenminimum 11 aufweisen.
  • Ausgehend von der in 5 dargestellten Endstellung kann der Nutzer das Schallschutzelement 1 in Bezug auf das umspannte Volumen 6 wiederum expandieren, indem er an den Starrabschnitten 12 angreift und diese voneinander weg verlagert. Dadurch schnappen die Zylinderabschnitte 7 im Bereich der Materialschwächungen 8 wieder um, so dass diese im Wesentlichen auf einer Geraden liegen und eine glatte Umfangswandung 5 gemäß 3 bilden. In diesem Zustand kann der Nutzer das Schallschutzelement 1 in das Rührgefäß 2 einbringen und dort fixieren, insbesondere im Bereich des Rührwerks 22 sowie im Bereich des Deckels 17. Die Umfangswandung 5 des Schallschutzelementes 1 deckt die Gefäßumfangswandung 13 des Rührgefäßes 2 dann von innen nahezu vollständig ab.
  • Wenn die Küchenmaschine 3 bzw. deren Rührwerk 22 nun betrieben werden und Gargut oder Zutaten innerhalb des Rührgefäßes 2 beschleunigt werden, können diese nicht gegen die Gefäßumfangswandung 13 des Rührgefäßes 2 schlagen. Vielmehr treffen diese auf die Umfangswandung 5 des Schallschutzelementes 1, so dass für den Nutzer störende Geräusche gar nicht erst entstehen. Es kommt zu keinem direkten Kontakt zwischen dem Zubereitungsgut und der Gefäßumfangswandung 13. Vielmehr fungiert das Schallschutzelement 1 als Schalldämpfer oder Schalldämmelement, indem die mechanische Energie des Zubereitungsgutes durch die Elastizität des Schallschutzelementes 1 im Bereich der Umfangswandung 5 absorbiert wird. Dabei gilt, dass die Geräuschdämpfung umso effektiver wird, je dicker und/oder elastischer das Material der Zylinderabschnitte 7 des Schallschutzelementes 1 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallschutzelement
    2
    Rührgefäß
    3
    Küchenmaschine
    4
    Zylinderachse
    5
    Umfangswandung
    6
    Volumen
    7
    Zylinderabschnitt
    8
    Materialschwächung
    9
    Rinne
    10
    Höhenmaximum
    11
    Höhenminimum
    12
    Starrabschnitt
    13
    Gefäßumfangswandung
    14
    Basisgerät
    15
    Handgriff
    16
    Verriegelungselement
    17
    Deckel
    18
    Display
    19
    Netzstecker
    20
    Drück-/Drehknopf
    21
    Elektromotor
    22
    Rührwerk
    23
    Messer
    24
    Lagerbereich
    25
    Durchgangsöffnung
    a
    Axialrichtung
    d
    Durchmesser
    r
    Radialrichtung
    u
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3015037 B1 [0004]
    • US 2016/0120369 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schallschutzelement (1) für ein Rührgefäß (2) einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine (3), wobei das Schallschutzelement (1) im Wesentlichen zylindrisch mit einer sich bezogen auf eine Zylinderachse (4) in Axialrichtung (a) und Umfangsrichtung (u) erstreckenden Umfangswandung (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) bezogen auf die Axialrichtung (a) einen sich vergrößernden Durchmesser (d) aufweist und längenveränderlich ausgebildet ist, so dass ein von dem Schallschutzelement (1) umspanntes Volumen (6) durch Längenveränderung variierbar ist.
  2. Schallschutzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (5) ziehharmonikaartig faltbar ist, so dass die Umfangswandung (5) bezogen auf einen Längsschnitt ausgehend von einer gestreckten Stellung stufenweise in unterschiedliche Zwischenstellungen versetzbar ist.
  3. Schallschutzelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (5) in Axialrichtung (a) eine Mehrzahl von hintereinanderliegenden Zylinderabschnitten (7) aufweist, welche relativ zueinander verlagerbar sind.
  4. Schallschutzelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) durch externe Kraftbeaufschlagung durch einen Nutzer abschnittsweise in unterschiedliche Längenstellungen versetzbar ist, wobei benachbarte Zylinderabschnitte in Axialrichtung (a) und/oder Radialrichtung (r) zueinander verlagert werden.
  5. Schallschutzelement (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Axialrichtung (a) benachbarten Zylinderabschnitten (7) eine ringförmige Materialschwächung (8) ausgebildet ist, wobei die Materialschwächung (8) insbesondere eine gegenüber benachbarten Zylinderabschnitten (7) geringere Materialstärke und/oder größere Flexibilität aufweist.
  6. Schallschutzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) in einem Zustand mit geringstmöglichem umspannten Volumen (6) in Radialrichtung (r) aufeinanderfolgende Rinnen (9) aufweist, deren Höhenmaxima (10) und Höhenminima (11) durch Faltstellen zwischen benachbarten Zylinderabschnitten (7) gebildet sind.
  7. Schallschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1), bevorzugt vollständig, zumindest jedoch im Bereich einer Materialschwächung (8), aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer (TPE), gebildet ist.
  8. Schallschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) mindestens einen zylinderstirnseitig ausgebildeten Starrabschnitt (12) aufweist, an welchen sich in Axialrichtung (a) und/oder Radialrichtung (r) ein relativ zu dem Starrabschnitt (12) verlagerbarer Zylinderabschnitt (7) anschließt.
  9. Rührgefäß (2) für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (3), wobei das Rührgefäß (2) ein, einer Gefäßumfangswandung (13) des Rührgefäßes (2) zugeordnetes Schallschutzelement (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) zu der Gefäßumfangswandung (13) benachbart reversibel in das Rührgefäß (2) einsetzbar ist, insbesondere so, dass die Gefäßumfangswandung (13) und eine Umfangswandung (5) des Schallschutzelementes (1) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  10. Rührgefäß (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102020119916.3A 2020-07-28 2020-07-28 Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement Pending DE102020119916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119916.3A DE102020119916A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119916.3A DE102020119916A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119916A1 true DE102020119916A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119916.3A Pending DE102020119916A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119916A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473022A (ja) 1990-07-16 1992-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd フードミキサーの容器
EP2138074A1 (de) 2008-04-09 2009-12-30 Sp Berner Plastic Group, S.L. Faltbarer Behälter für den Hausgebrauch
DE202013001414U1 (de) 2013-02-13 2013-03-26 Norbert Woll Gmbh Faltbarer Behälter
EP2692654A1 (de) 2012-07-30 2014-02-05 Leifheit Ag Faltbarer Behälter
US20150044344A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Tribest Corporation Method and apparatus for using a blender with noise damping elements
US20160120369A1 (en) 2014-10-30 2016-05-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kitchen appliance comprising positioning device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473022A (ja) 1990-07-16 1992-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd フードミキサーの容器
EP2138074A1 (de) 2008-04-09 2009-12-30 Sp Berner Plastic Group, S.L. Faltbarer Behälter für den Hausgebrauch
EP2692654A1 (de) 2012-07-30 2014-02-05 Leifheit Ag Faltbarer Behälter
DE202013001414U1 (de) 2013-02-13 2013-03-26 Norbert Woll Gmbh Faltbarer Behälter
US20150044344A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Tribest Corporation Method and apparatus for using a blender with noise damping elements
US20160120369A1 (en) 2014-10-30 2016-05-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kitchen appliance comprising positioning device
EP3015037B1 (de) 2014-10-30 2017-03-15 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809519B1 (de) Luftfilter unter der motorhaube eines kraftfahrzeugs
EP1511658B1 (de) Mehrteiliger gassackzuschnitt für einen gassack einer insassenschutzeinrichtung für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung eines gassackes aus dem gassackzuschnitt
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE202011105567U1 (de) Längenveränderbarer Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE4033880A1 (de) Kabelanordnung
WO1999025234A1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer
EP2360800A2 (de) Installationsteil
DE69825065T2 (de) Spannungsverringerungstasten
DE10043720B4 (de) Halter für Gefäße
DE102011077343A1 (de) Handküchengerät mit Schutzabdeckung
DE102020119916A1 (de) Schallschutzelement für ein Rührgefäß sowie Rührgefäß mit einem Schallschutzelement
DE2941626A1 (de) Zusammendrueckbarer betaetigungsknopf von schaltern oder instrumenten an der instrumententafel in kraftfahrzeugen
DE102019201663B4 (de) Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
AT507657B1 (de) Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie
EP3469969A1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie rührgefäss und rührwerk dafür
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE202020103402U1 (de) Tupfer zur Entnahme von Sekret von oder aus einem menschlichen oder tierischen Körper
EP0826563A2 (de) Abdeckung eines in ein Fahrzeuglenkrad integrierten Gassack-Moduls
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
DE3908106A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungsteilen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE202018100751U1 (de) Faltenbalg
DE102012213004A1 (de) Faltbox
DE102011088557B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzbauteils an einem Hauptbauteil
EP1581379B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified