DE102020119328A1 - Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung - Google Patents

Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020119328A1
DE102020119328A1 DE102020119328.9A DE102020119328A DE102020119328A1 DE 102020119328 A1 DE102020119328 A1 DE 102020119328A1 DE 102020119328 A DE102020119328 A DE 102020119328A DE 102020119328 A1 DE102020119328 A1 DE 102020119328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
automatic
segment
hand lever
automatic train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119328.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of DE102020119328A1 publication Critical patent/DE102020119328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/02Hand tools for coupling or uncoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Zugkupplung mit wenigstens einer mechanischen Kuppeleinrichtung, mit welcher die automatische Zugkupplung mechanisch mit einer gegengleichen Zugkupplung verriegelbar ist;
mit einer automatischen Löseeinrichtung zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung;
mit einer Handentkuppeleinrichtung zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung, wobei die Handentkuppeleinrichtung ein Zugseil umfasst, das ein erstes zumindest mittelbar an der mechanischen Kuppeleinrichtung angeschlossenes Ende und ein zweites entgegengesetztes Ende aufweist.
Die erfindungsgemäße automatische Zugkupplung dadurch gekennzeichnet, dass ein Handhebel vorgesehen ist, der um eine Drehachse verdrehbar ist aus einer Kuppelposition in eine Entkuppelposition, wobei das zweite Ende mit einem Abstand zu der Drehachse zumindest mittelbar am Handhebel angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatisch Zugkupplung mit wenigstens einer mechanischen Kuppeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Schienenfahrzeugrahmen zur Aufnahme von Wagenteilen eines Schienenfahrzeugs mit einer solchen automatischen Zugkupplung.
  • Schienenfahrzeuge werden mit Zugkupplungen mechanisch aneinander gekuppelt, sodass Zugkräfte zwischen den aneinander gekuppelten Schienenfahrzeugen übertragen werden können. In der Regel weisen solche automatische Zugkupplungen, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, ferner jeweils eine Stirnplatte auf, über welche auch Druckkräfte übertragen werden können. Die automatischen Zugkupplungen weisen wenigstens eine mechanische Kuppeleinrichtung auf, beispielsweise umfassend einen Kegel und einen Trichter, die von der Stirnplatte umschlossen werden, sodass gegengleich gestaltete Zugkupplungen mechanisch aneinander verriegelbar sind.
  • Bei automatischen Zugkupplungen ist ferner eine automatische Löseeinrichtung zum Entriegeln der Kuppeleinrichtung vorgesehen. Um die Entriegelung auch im abgestellten Zustand des Schienenfahrzeugs zu ermöglichen, ist ferner eine Handentkuppeleinrichtung zum Entriegeln der Kuppeleinrichtung vorgesehen.
  • Herkömmlich umfasst die Handentkuppeleinrichtung ein Zugseil, das mit einem ersten Ende an der Kuppeleinrichtung angeschlossen ist und an dessen zweiten Ende ein Handgriff angeschlossen ist, beispielsweise in Form eines geschlossenen, schleifenförmigen Bügels. Somit kann eine Bedienperson, die im Gleisbett neben der automatischen Zugkupplung steht, an dem Handgriff ziehen, um die Zugkraft über das Zugseil auf die Kuppeleinrichtung zu übertragen und dadurch die Kuppeleinrichtung zu entriegeln.
  • Nachteilig an den bekannten automatischen Zugkupplungen mit Handentkuppeleinrichtungen ist, dass die notwendige Zugkraft, die durch die Bedienperson zum Entriegeln der Kuppeleinrichtung aufgebracht werden muss, vergleichsweise groß ist. Ferner erhält die Bedienperson keine präzise Rückmeldung, ob die Kuppeleinrichtung bereits ordnungsgemäß entriegelt wurde oder nicht, was in der Praxis dazu führt, dass vorsichtshalber eine noch größere und in der Regel unnötig große Zugkraft auf das Zugseil ausgeübt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Zugkupplung der dargestellten Art derart zu verbessern, dass die von einer Bedienperson auf die Handentkuppeleinrichtung aufzubringende Kraft zum Entriegeln der Kuppeleinrichtung vergleichsweise reduziert ist und die Bedienperson besser erkennen kann, ob die Kuppeleinrichtung sich im entriegelten Zustand befindet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine automatische Zugkupplung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der automatischen Zugkupplung sowie einen Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung.
  • Eine erfindungsgemäße automatische Zugkupplung weist wenigstens eine mechanische Kuppeleinrichtung auf, mit welcher die automatische Zugkupplung mechanisch mit einer gegengleichen Zugkupplung verriegelbar ist. Beispielsweise umfasst die automatische Zugkupplung einen Trichter und einen Kegel, die insbesondere von einer Stirnplatte umschlossen werden, wobei jeweils ein Trichter der einen Zugkupplung mit einem Kegel der gegengleichen Zugkupplung mechanisch verriegelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist eine automatische Löseeinrichtung zum Entriegeln der Kuppeleinrichtung vorgesehen. Die automatische Löseeinrichtung kann beispielsweise von einem Führerstand aus betätigt werden, insbesondere durch ein elektrisches oder elektropneumatisches Steuersignal, um die Kuppeleinrichtung zu entriegeln.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Handentkuppeleinrichtung zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung vorgesehen, wobei die Handentkuppeleinrichtung ein Zugseil umfasst, das ein erstes zumindest mittelbar an der mechanischen Kuppeleinrichtung angeschlossenes Ende und ein zweites dem ersten Ende entgegengesetztes Ende aufweist.
  • Die automatische Zugkupplung umfasst erfindungsgemäß einen Handhebel, der um eine Drehachse verdrehbar ist aus einer Kuppelposition in eine Entkuppelposition und zurück, wobei das zweite Ende des Zugseils mit einem Abstand zu der Drehachse zumindest mittelbar am Handhebel angeschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Bedienperson, die sich im Gleisbett befindet, einen Hebelarm nutzen, um die notwendige Zugkraft auf das Zugseil aufzubringen. Ferner zeigt die Verdrehposition des Handhebels der Bedienperson genau an, ob sich die mechanische Kuppeleinrichtung in einem verriegelten oder einem entriegelten Zustand befindet.
  • Insbesondere sind zwei Anschläge vorgesehen, welche den Verdrehweg des Handhebels um die Drehachse beidseitig begrenzen, sodass der verriegelte Zustand dem einen und der entriegelte Zustand dem anderen Anschlag zugeordnet werden kann.
  • Für den Handhebel können Rastpositionen vorgesehen sein oder der Handhebel ist frei von Rastpositionen um die Drehachse verdrehbar.
  • Bevorzugt ist das Zugseil zugfest, insbesondere unmittelbar an der mechanischen Kuppeleinrichtung und zugfest, insbesondere unmittelbar am Handhebel angeschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Handhebel ein Segment und eine am Segment angeschlossene oder einteilig mit diesem ausgebildete Griffstange, wobei die Drehachse senkrecht durch das Segment verläuft und das Zugseil mit seinem zweiten Ende am Segment angeschlossen ist.
  • Das Segment weist bevorzugt eine Aufnahmerinne entlang seines äußeren Umfangs auf, wobei die Aufnahmerinne das Zugseil beim Verdrehen des Segments um die Drehachse aufnimmt.
  • Die Umfangsrinne weist bevorzugt die Form eines Kreissegmentbogens auf. Jedoch kommen auch andere Formen in Betracht, beispielsweise die Form eines Ellipsensegmentbogens oder eine abgewinkelte Form nach Art eines Polygons, wodurch der wirksame Hebelarm beim Aufnehmen des Zugseils in der Umfangsrinne verändert wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Griffstange lösbar am Segment angeschlossen. Hierfür kann das Segment zum Beispiel eine Griffstangenaufnahme umfassen, in welche die Griffstange herausziehbar eingesteckt ist.
  • Beispielsweise wird die Griffstangenaufnahme durch eine am Segment angeschlossene Buchse gebildet. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass ein Winkel am Segment angeschlossen ist, der wenigstens eine Bohrung aufweist, durch welche die Griffstange gesteckt ist. Beispielsweise hat der Winkel eine U-Form oder eine mehrfach abgewinkelte Form und weist wenigstens zwei fluchtend zueinander ausgerichtete Bohrungen auf, durch welche die Griffstange eingesteckt ist.
  • Es kann ein Anschlag für die Griffstange vorgesehen sein, der ein Herausfallen der Griffstange verhindert. Der Anschlag kann beispielsweise ebenfalls durch den mehrfach abgewinkelten Winkel gebildet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die automatische Zugkupplung eine Stirnplatte und ein Kupplungsgehäuse, das an der Stirnplatte angeschlossen ist und zusammen mit der Stirnplatte die mechanische Kuppeleinrichtung zumindest teilweise umschließt. Der Handhebel kann dann an einem Träger angeschlossen sein, der bevorzugt entfernt vom Kupplungsgehäuse und der Stirnplatte positioniert ist. Beispielsweise weist die automatische Zugkupplung eine Längsachse auf, entlang von welcher sie sich erstreckt, und der Träger ist seitlich zur Längsachse positioniert. Damit ist der Handhebel besonders leicht von einer Bedienperson erreichbar, ohne dass die Bedienperson weit zwischen zwei miteinander gekuppelte Wagen gelangen muss.
  • Ein erfindungsgemäßer Schienenfahrzeugrahmen ist zur Aufnahme von Wagenteilen wie eine Personenkabine oder eine Lasttransporteinrichtung ausgeführt und weist endseitig wenigstens eine automatische Zugkupplung der dargestellten Art auf. Bevorzugt sind an beiden stirnseitigen Enden beziehungsweise Axialenden des Schienenfahrzeugrahmens entsprechende Zugkupplungen, jeweils eine Zugkupplung pro Ende, vorgesehen.
  • Das Kupplungsgehäuse und die Stirnplatte sind zum Beispiel mittels einer Kupplungsstange am Schienenfahrzeug montiert, insbesondere gelenkig, und der Träger, welcher den Handhebel, insbesondere das Segment mit der daran angeschlossenen Griffstange, trägt, ist seitlich zur Kupplungsstange und entfernt von der Kupplungsstange am Schienenfahrzeugrahmen montiert.
  • Die vorliegende Erfindung kann besonders leicht bei bestehenden automatischen Zugkupplungen mit Handgriffen nachgerüstet werden. Es muss nur der Handhebel am oder außerhalb des Kupplungsgehäuses montiert werden, beispielsweise am Schienenfahrzeugrahmen, und anschließend muss das Zugseil vom Handgriff gelöst werden und am Handhebel eingeschlossen werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Handhebel ermöglicht einen insbesondere konstanten Hebelarm und vermeidet einen Schrägzug und dadurch einen Kraftverlust. Die notwendige Handkraft kann durch die Hebelwirkung deutlich verringert werden, beispielsweise auf weniger als 250 N.
  • Wenn der Handhebel mit einer entfernbaren Griffstange ausgeführt ist, verhindert das Entfernen der Griffstange eine unbefugte Betätigung der Handentkuppeleinrichtung. Bedienpersonal kann leicht eine entsprechende Griffstange mit sich führen, die dann auch für verschiedene Zugkupplungen verwenden werden kann.
  • Insbesondere wenn Anschläge für die Verdrehbewegung des Handhebels vorgesehen sind, wird für das Bedienpersonal ein klar erkennbarer Arbeitsweg für den Entkuppelvorgang definiert.
  • Der Verdrehwinkel des Handhebels um die Drehachse beträgt beispielsweise zwischen 90° und 110°, insbesondere im Wesentlichen 100°, was zum Beispiel durch die genannten Anschläge realisiert werden kann.
  • Die Verdrehachse ist insbesondere vertikal unterhalb des Anschlusses des ersten Endes des Zugseils an der mechanischen Kuppeleinrichtung angeordnet. Damit kann der Anschluss des zweiten Endes des Zugseils am Handhebel oberhalb der Drehachse erfolgen, wodurch der vorhandene Bauraum ideal ausgenutzt wird.
  • Für das Zugseil kann bei Bedarf eine Umlenkung vorgesehen sein.
  • Das Zugseil ist insbesondere als Drahtseil ausgeführt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen automatischen Zugkupplung angeschlossen an einem Schienenfahrzeugrahmen;
    • 2 eine Draufsicht in Richtung der Drehachse auf den Handhebel der automatischen Zugkupplung aus der 1.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einem stirnseitigen Ende eines Schienenfahrzeugrahmens 20 eines Schienenfahrzeugs in Strichpunktlinie dargestellt. Ein solcher Schienenfahrzeugrahmen 20 ist gefedert oder ungefedert auf hier nicht näher dargestellten Schienenrädern des Schienenfahrzeugs gelagert und nimmt Wagenteile wie eine Personenkabine oder eine Lasttransporteinrichtung, beispielsweise für Schüttgut oder einer Container, auf.
  • Stirnseitig ist am Schienenfahrzeugrahmen 20 eine automatische Zugkupplung 1 montiert, die eine Stirnplatte 13 und ein Kupplungsgehäuse 14 aufweist, die gemeinsam an einer Kupplungsstange 16 angeschlossen sind. Die Kupplungsstange 16 ist wiederum am Schienenfahrzeugrahmen 20 montiert.
  • Die Stirnplatte 13 trägt eine Zentriereinrichtung 17 sowie einen Kegel 18 und einen Trichter 19, der in der Stirnplatte 13 neben dem Kegel 18 positioniert ist und nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Wenn die Stirnplatte 13 der automatischen Zugkupplung 1 gegen eine entsprechende Stirnplatte einer gegengleichen Zugkupplung gefahren wird, so werden die beiden Stirnplatten 13 über die Zentriereinrichtungen 17 zueinander zentriert und jeweils ein Kegel 18 der einen Zugkupplung 1 greift in einen Trichter 19 der anderen Zugkupplung ein. Die Kegel 18 und Trichter 19 werden mechanisch aneinander verriegelt und bilden damit eine mechanische Kuppeleinrichtung 2 beziehungsweise sind Bestandteil einer solchen.
  • Um die mechanische Kuppeleinrichtung 2 lösen zu können und damit die Schienenfahrzeuge auseinander fahren zu können, ist eine automatische Löseeinrichtung 3 vorgesehen. Zusätzlich hierzu ist eine Handentkuppeleinrichtung 4 zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung 2 vorgesehen, wobei die Handentkuppeleinrichtung 4 ein Zugseil 5 und einen Handhebel 6 umfasst, der um eine Drehachse 7 verdrehbar ist. Das Zugseil 5 ist mit einem ersten Ende 5.1 an der mechanischen Kuppeleinrichtung 2 angeschlossen, beispielsweise an einem sogenannten Herzstück der mechanischen Kuppeleinrichtung 2, und mit einem zweiten Ende 5.2 an einem Segment 8 des Handhebels 6.
  • Das Segment 8 trägt eine Griffstangenaufnahme 11, hier in Form eines mehrfach abgewinkelten Bleches. In die Griffstangenaufnahme 11 ist eine Griffstange 9 herausziehbar eingesteckt, hier in entsprechende zueinander fluchtende Bohrungen im mehrfach abgewinkelten Blech. Das Blech weist drei parallele Abschnitte auf, von denen die oberen beiden die Bohrungen aufweisen und der untere eine Anschlag beziehungsweise eine Auflage für die Griffstange 9 bildet, wenn die Griffstange 9 durch die Bohrungen gesteckt wird.
  • Das Segment 8 weist entlang seines äußeren Umfangs eine Aufnahmerinne 10 auf, in welcher das Zugseil 5 beim Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung 2 aufgewickelt wird, soweit das Segment 8 verdreht wird. Das Segment 8 weist ferner zwei Anschläge 12 auf, von denen in der 1 nur ein endseitiger Anschlag 12 erkennbar ist.
  • Wie man aus der 1 erkennen kann, ist der Handhebel 6 mit einem Träger 15, der das Segment 8 verdrehbar um die Drehachse 7 trägt, entfernt von der Kupplungsstange 16 am Schienenfahrzeugrahmen 20 montiert. Bevorzugt ist dabei der Handhebel 6 seitlich am Schienenfahrzeugrahmen 20 montiert und daher besonders leicht zugänglich.
  • In der 2 ist der Handhebel 6 nochmals in einer Draufsicht auf die Drehachse 7 gezeigt. Sich entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen wie in der 1 gekennzeichnet.
  • Wie durch den Pfeil angedeutet wird, ist die Griffstange 9 vom Schienenfahrzeugrahmen 20 aus nach außen verkippbar, um die in der 1 dargestellte mechanische Kuppeleinrichtung 2 zu lösen. In der verriegelten Position der mechanischen Kuppeleinrichtung 2 ist die Griffstange 9 zum Beispiel vertikal ausgerichtet.
  • Die Griffstangenaufnahme 11 ist im Bereich einer Nabe 8.1 am Segment 8 montiert, zum Beispiel angeschraubt. Im Bereich des äußeren Umfangs ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Aufnahmerinne 10 durch zwei am Segment 8 angeschraubte, bogenförmige Bleche gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    automatische Zugkupplung
    2
    mechanische Kuppeleinrichtung
    3
    automatische Löseeinrichtung
    4
    Handentkuppeleinrichtung
    5
    Zugseil
    5.1
    erstes Endes
    5.2
    zweites Endes
    6
    Handhebel
    7
    Drehachse
    8
    Segment
    8.1
    Nabe
    9
    Griffstange
    10
    Aufnahmerinne
    11
    Griffstangenaufnahme
    12
    Anschlag
    13
    Stirnplatte
    14
    Kupplungsgehäuse
    15
    Träger
    16
    Kupplungsstange
    17
    Zentriereinrichtung
    18
    Kegel
    19
    Trichter
    20
    Schienenfahrzeugrahmen

Claims (11)

  1. Automatische Zugkupplung (1) mit wenigstens einer mechanischen Kuppeleinrichtung (2), mit welcher die automatische Zugkupplung (1) mechanisch mit einer gegengleichen Zugkupplung verriegelbar ist; mit einer automatischen Löseeinrichtung (3) zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung (2); mit einer Handentkuppeleinrichtung (4) zum Entriegeln der mechanischen Kuppeleinrichtung (2), wobei die Handentkuppeleinrichtung (4) ein Zugseil (5) umfasst, das ein erstes zumindest mittelbar an der mechanischen Kuppeleinrichtung (2) angeschlossenes Ende (5.1) und ein zweites entgegengesetztes Ende (5.2) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Handhebel (6) vorgesehen ist, der um eine Drehachse (7) verdrehbar ist aus einer Kuppelposition in eine Entkuppelposition, wobei das zweite Ende (5.2) mit einem Abstand zu der Drehachse (7) zumindest mittelbar am Handhebel (6) angeschlossen ist.
  2. Automatische Zugkupplung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) zugfest an der mechanischen Kuppeleinrichtung (2) und zugfest am Handhebel (6) angeschlossen ist.
  3. Automatische Zugkupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (6) ein Segment (8) und eine am Segment (8) angeschlossene oder einteilig mit diesem ausgebildete Griffstange (9) umfasst, wobei die Drehachse (7) senkrecht durch das Segment (8) verläuft und das Zugseil (5) mit seinem zweiten Ende (5.2) am Segment angeschlossen ist.
  4. Automatische Zugkupplung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) eine Aufnahmerinne (10) entlang eines äußeren Umfangs aufweist, welche das Zugseil (5) beim Verdrehen des Segments (8) um die Drehachse (7) aufnimmt.
  5. Automatische Zugkupplung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsrinne (10) der Form eines Kreissegmentbogens folgt.
  6. Automatische Zugkupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (9) lösbar am Segment (8) angeschlossen ist.
  7. Automatische Zugkupplung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) eine Griffstangenaufnahme (11) umfasst, in welche die Griffstange (9) herausziehbar eingesteckt ist.
  8. Automatische Zugkupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge (12) vorgesehen sind, welche einen Verdrehweg des Handhebels (6) um die Drehachse (7) beidseitig begrenzen.
  9. Automatische Zugkupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zugkupplung (1) eine Stirnplatte (13) und ein Kupplungsgehäuse (14) aufweist, das an der Stirnplatte (13) angeschlossen ist und die mechanische Kuppeleinrichtung (2) zusammen mit der Stirnplatte (13) zumindest teilweise umschließt, wobei der Handhebel (6) an einem Träger (15) angeschlossen ist und von diesem getragen wird, der entfernt vom Kupplungsgehäuse (14) und der Stirnplatte (13) positioniert ist.
  10. Schienenfahrzeugrahmen (20) zur Aufnahme von Wagenteilen wie eine Personenkabine oder eine Lasttransporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass am Schienenfahrzeugrahmen (20) endseitig wenigstens eine automatische Zugkupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angeschlossen ist.
  11. Schienenfahrzeugrahmen (20) gemäß Anspruch 10 mit einer automatischen Zugkupplung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (14) und die Stirnplatte (13) mittels einer Kupplungsstange (16) am Schienenfahrzeugrahmen (20) montiert sind und der Träger (15) entfernt von der Kupplungsstange (16), insbesondere seitlich zur Kupplungsstange (16), am Schienenfahrzeugrahmen (20) montiert ist.
DE102020119328.9A 2019-08-20 2020-07-22 Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung Pending DE102020119328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122306 2019-08-20
DE102019122306.7 2019-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119328A1 true DE102020119328A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119328.9A Pending DE102020119328A1 (de) 2019-08-20 2020-07-22 Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113276899A (zh) * 2021-05-11 2021-08-20 上海申传电气股份有限公司 一种矿用机车远程摘挂钩装置及其工作方法
EP4344977A1 (de) 2022-09-27 2024-04-03 Dellner Couplers AB Kupplungsanordnung für schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113276899A (zh) * 2021-05-11 2021-08-20 上海申传电气股份有限公司 一种矿用机车远程摘挂钩装置及其工作方法
EP4344977A1 (de) 2022-09-27 2024-04-03 Dellner Couplers AB Kupplungsanordnung für schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384948A1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
DE102021132991A1 (de) Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
DE102020119328A1 (de) Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeugrahmen mit einer automatischen Zugkupplung
DE102014207689A1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart mit einem Kupplungskopfgehäuse aus Faserverbundwerkstoff
CH651278A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
EP0342502A1 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
EP0326570B1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE112004000916T5 (de) Anhängerzugvorrichtung
DE3407526C2 (de)
EP0471875B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2846860C2 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenarretierung und -rückstellung einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
AT504478A4 (de) Niederhalter
DE102020107744A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016210278B4 (de) Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2723073C2 (de)
DE3737848C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugen insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE3800184C2 (de)
WO1999003438A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE550479C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Fahrzeugen
DE102016123781A1 (de) Spannvorrichtung, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE19512384C2 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE3331867C2 (de)