DE102020118146A1 - Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020118146A1
DE102020118146A1 DE102020118146.9A DE102020118146A DE102020118146A1 DE 102020118146 A1 DE102020118146 A1 DE 102020118146A1 DE 102020118146 A DE102020118146 A DE 102020118146A DE 102020118146 A1 DE102020118146 A1 DE 102020118146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
motor vehicle
cross
electrical
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118146.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Schmidt
Kadir Er
Michael Huber
Florian Fitzen
Sebastian Siering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020118146.9A priority Critical patent/DE102020118146A1/de
Publication of DE102020118146A1 publication Critical patent/DE102020118146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl von elektrisch leitenden Drähten, die ein Geflecht (2) ausbilden; wobei das Geflecht (2) zumindest an beiden Längsenden mit Anschlussbereichen (3) versehen ist, welche die Drähte mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbinden, und wobei das Geflecht (2) in einem Bereich zwischen den Anschlussbereichen (3) mit einer Querschnittsverjüngung (5) versehen ist, an der ein elektrisch leitender Querschnitt des Geflechts (2) gegenüber dem übrigen Geflecht (2) verjüngt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit jeweils solch einem Verbindungselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden von Speicherzellen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind sog. Zellverbinder bekannt, die beispielsweise in Form von Aluminiumbögen ausgebildet sind, um elektrische Pole von zu verbindenden Speicherzellen eines Energiespeichers zu verbinden. Solch ein Zellverbinder ist zum Beispiel aus der DE 10 2015 213 129 A1 bekannt. Derartige Zellverbinder haben den Nachteil, dass die Zellverbinder und insbesondere deren Wellen starken mechanischen Belastungen (Schock, Vibrationen oder das Anschwellen von Speicherzellen, etc.) ausgesetzt sind, was zu Beschädigungen oder zum Brechen der Zellverbinder führen könnte.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Verbindungselement gemäß Anspruch 1, einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 4 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein elektrisches Verbindungselement für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit einer Vielzahl von elektrisch leitenden Drähten, die ein Geflecht ausbilden; wobei das Geflecht zumindest an beiden Längsenden mit Anschlussbereichen versehen ist, welche die Drähte mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbinden, und wobei das Geflecht in einem Bereich zwischen den Anschlussbereichen mit einer Querschnittsverjüngung versehen ist, an der ein elektrisch leitender Querschnitt des Geflechts gegenüber dem übrigen Geflecht verjüngt ist. Somit wird ein elektrisches Verbindungselement geschaffen, welches eine mechanische Entkopplung von den zu verbindenden Anschlüssen (beispielsweise Polen) sicherstellt, um damit die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Verbindungselements aufgrund mechanischer Belastungen zumindest stark zu verringern oder zu vermeiden. Dadurch, dass das elektrische Verbindungselement flexibel ausgestaltet ist, werden nur sehr geringe mechanische Belastungen, beispielsweise aufgrund von Schock, Vibrationen oder dem Anschwellen der Speicherzellen, auf das Verbindungselement übertragen. Darüber hinaus ist durch die Querschnittsverjüngung eine definierte Stelle geschaffen, an welcher das Verbindungselement in einem Fehlerfall, beispielsweise bei einem stark überhöhten Stromfluss oder bei einem sog. Thermal Runaway schmilzt und die elektrische Verbindung unterbricht, wodurch das Geflecht selbst zusätzlich die Funktion einer Schmelzsicherung übernimmt.
  • Insbesondere ist an der Querschnittsverjüngung der elektrisch leitende Querschnitt gegenüber dem übrigen Geflecht um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, insbesondere mindestens 30% und insbesondere 50% reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Querschnittsverjüngung durch Bohrungen durch das Geflecht ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Querschnittsverjüngung durch Quetschung des Geflechts ausgebildet.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren elektrochemischen Speicherzellen, die jeweils elektrische Anschlusspole aufweisen, wobei Anschlusspole von zumindest zwei Speicherzellen mittels eines elektrischen Verbindungselements verbunden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektrischen Verbindungselement und/oder einem elektrischen Energiespeicher.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein elektrisches Verbindungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses Verbindungselement 1 dient beispielsweise zur Verbindung von elektrischen Polen von zwei Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, welches zumindest temporär rein elektrisch antreibbar ist. In einem solchen Energiespeicher ist üblicherweise eine Vielzahl von Speicherzellen elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden, dabei können Teilmengen der Speicherzellen in sog. Speichermodulen gruppiert sein. Bei den Speicherzellen handelt es sich um Speicherzellen, in denen elektrische Energie auf elektrochemischer Basis gespeichert und wieder abgegeben werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, so können beispielsweise auch Speichermodule oder elektrische Komponenten, wie beispielsweise ein Antriebsmotor oder eine Leistungselektronikkomponente mit dem Verbindungselement 1 elektrisch angebunden werden.
  • Die Verbindungselemente 1 weisen ein Geflecht 2 auf, welches eine Vielzahl an ineinander verwobenen, elektrisch leitfähigen Drähten aufweist und insbesondere aus diesen besteht. Insbesondere sind die Drähte so ineinander gewoben, dass das Geflecht ein einstückiges Bauteil ausbildet. Bei den Drähten handelt es sich insbesondere um Drähte mit einem runden Querschnitt. Das Geflecht 2 hat die Form eines Flachbandes und ist flexibel. Die Drähte und somit das Geflecht 2 sind/ist vorzugsweise aus Aluminium, könnten/könnte aber auch aus Kupfer sein.
  • An seinen Längsenden ist das Geflecht mit Anschlussbereichen 3 versehen, welche die Drähte mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbinden. Beispielsweise sind die Anschlussbereiche 3 aus zweilagigem Metall ausgebildet, wobei das Geflecht zwischen den beiden Metalllagen eingequetscht ist. Die Metalllagen können an einer oder an zwei Kanten miteinander verbunden oder monolithisch ausgebildet sein. Das heißt, die zwei Lagen können beispielsweise ausgebildet werden, indem ein einlagiges Metallblech gefaltet wird. Die Anschlussbereiche 3 sind vorzugsweise aus Aluminium, könnten aber auch aus Kupfer sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlussbereiche 3 jeweils mit einer Durchgangsöffnung 4 versehen, mittels der die Anschlussbereiche an jeweiligen Polen der Speicherzellen befestigbar sind. Es können jedoch auch andere Anschlussmittel an den Anschlussbereichen 3 vorgesehen sein. Beispielsweise sind Steckanschlüsse oder Klickanschlüsse denkbar, mittels denen die Anschlussbereiche entsprechend an die jeweiligen Pole anschließbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Geflecht 2 in einem Bereich zwischen den Anschlussbereichen 3 mit einer Querschnittsverjüngung 5 versehen. Genauer ist der elektrisch leitende Querschnitt des Geflechts 2 im Bereich der Querschnittsverjüngung 5 gegenüber dem übrigen Geflecht 2 verringert. Insbesondere ist an der Querschnittsverjüngung 5 der elektrisch leitende Querschnitt gegenüber dem übrigen Geflecht 2 um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, insbesondere mindestens 30% und insbesondere 50% reduziert. Insbesondere ist die Querschnittsverjüngung 5 ein Abschnitt des Geflechts 2 zwischen den Anschlussbereichen 3, an der der elektrisch leitende Querschnitt am geringsten ist. Die Querschnittsverjüngung 5 kann beispielsweise realisiert werden, indem die Querschnittsverjüngung 5 mittels einer Materialabtragung in diesem Bereich, beispielsweise mittels Durchgangsbohrungen 6 ausgebildet sind. Darüber hinaus könnte die Querschnittsverjüngung 5 durch Quetschung des Geflechts 2 in diesem Bereich realisiert werden, wodurch auch hier der elektrisch leitende Querschnitt des Geflechts verringert wird.
  • Dadurch wird eine definierte Querschnittsverjüngung 5 ausgebildet, an der das Geflecht, d.h. die einzelnen Drähte des Geflechts, die Funktion einer Schmelzsicherung realisieren. Somit wird im Falle eines definierten Überstroms das Geflecht 2 an der Querschnittsverjüngung 5 durchgeschmolzen und eine elektrische Leitfähigkeit des Verbindungselements unterbrochen. Über die Ausbildung der Querschnittsverjüngung 5 am Geflecht 2 selbst bzw. an den Drähten ist einstellbar, bei welcher Stromstärke das Geflecht 2 durchschmelzen soll.
  • Während die Erfindung detailliert in der Zeichnung und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213129 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Elektrisches Verbindungselement (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl von elektrisch leitenden Drähten, die ein Geflecht (2) ausbilden; wobei das Geflecht (2) zumindest an beiden Längsenden mit Anschlussbereichen (3) versehen ist, welche die Drähte mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbinden, und wobei das Geflecht (2) in einem Bereich zwischen den Anschlussbereichen (3) mit einer Querschnittsverjüngung (5) versehen ist, an der ein elektrisch leitender Querschnitt des Geflechts (2) gegenüber dem übrigen Geflecht (2) verjüngt ist.
  2. Elektrisches Verbindungselement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Querschnittsverjüngung (5) durch Bohrungen (6) durch das Geflecht (2) ausgebildet wird.
  3. Elektrisches Verbindungselement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Querschnittsverjüngung (5) durch Quetschung des Geflechts (2) ausgebildet wird.
  4. Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren elektrochemischen Speicherzellen, die jeweils elektrische Anschlusspole aufweisen, wobei Anschlusspole von zumindest zwei Speicherzellen mittels eines elektrischen Verbindungselements (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 verbunden sind.
  5. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Verbindungselement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einem elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 4.
DE102020118146.9A 2020-07-09 2020-07-09 Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen Pending DE102020118146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118146.9A DE102020118146A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118146.9A DE102020118146A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118146A1 true DE102020118146A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118146.9A Pending DE102020118146A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118146A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205021A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205021A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE112018002748T5 (de) Kabelbaum
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102020118146A1 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102021005011A1 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher
DE102013222090A1 (de) Zellkontaktierungssystem, Batteriemodul mit einem Zellkontaktierungssystem und Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Batteriemodul
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020109055A1 (de) Baukastensystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE112015000409T5 (de) Kunstharzfahrzeugkarosserie-Erdungsstruktur
DE102018201438A1 (de) Flexibler Zellverbinder
DE102018205952A1 (de) Zellwickel für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, Lithium-Ionen-Batteriezelle, Energiespeicher
EP4080666B1 (de) Batteriemodulverbinder, verfahren zum herstellen eines batteriemodulverbinders und batteriesystem
DE102017206606A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102017206110A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102012205753B4 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher
DE102022004516A1 (de) Zellverbindungselement zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher
DE102021005003A1 (de) Batterieeinzelzelle mit zwei Batteriepolen
DE102020129438A1 (de) Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102020004922A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R163 Identified publications notified