DE102015213129A1 - Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement - Google Patents

Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015213129A1
DE102015213129A1 DE102015213129.7A DE102015213129A DE102015213129A1 DE 102015213129 A1 DE102015213129 A1 DE 102015213129A1 DE 102015213129 A DE102015213129 A DE 102015213129A DE 102015213129 A1 DE102015213129 A1 DE 102015213129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
accumulator
cell
spaced welds
welds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213129.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Scherer
Philip Kotter
Rüdiger Daub
Christoph Born
Bernhard Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015213129.7A priority Critical patent/DE102015213129A1/de
Priority to CN201680021234.1A priority patent/CN107534119B/zh
Priority to PCT/EP2016/062463 priority patent/WO2017008947A1/de
Publication of DE102015213129A1 publication Critical patent/DE102015213129A1/de
Priority to US15/858,291 priority patent/US11806813B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Akkumulatoranordnung, mit – einer ersten Akkumulatorzelle mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement; – einer zweiten Akkumulatorzelle mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement; – einem Zellverbinderelement, das ein elektrisches Anschlusselement der ersten Akkumulatorzelle und ein elektrisches Anschlusselement der zweiten Akkumulatorzelle elektrisch miteinander verbindet und das zumindest an einer der elektrischen Anschlusselemente einer der Akkumulatorzellen mittels einer Mehrzahl Schweißorte angeschweißt ist, wobei die Anzahl und der Ort der Schweißorte in Abhängigkeit einer erwarteten Stromdichte so gewählt ist, dass an Orten mit einer höheren erwarteten Stromdichte mehr Schweißorte angeordnet sind und an Orten mit einer niedrigeren erwarten Stromdichte keine oder weniger Schweißorte angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik zum Anbringen eines Zellverbinderelementes an einer Akkumulatorzelle.
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen werden Akkumulatoranordnungen verwendet, bei denen eine Mehrzahl von Akkumulatorzellen, beispielsweise prismenartige Akkumulatorzellen, zu einem Modul hintereinander geschaltet werden, üblicherweise seriell hintereinander geschaltet werden. Die Module können fest oder während des Betriebes des Kraftfahrzeuges konfigurierbar in Serie und/oder parallel geschaltet werden und bilden einen Traktionsakkumulator. Der Traktionsakkumulator speist eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges. Dem Fachmann sind die Grundlagen elektrischer Antriebe bekannt und im Sinne der Prägnanz werden diese hierin nicht weiter erläutert.
  • Zellverbinderelemente sind dafür vorgesehen, gegensätzliche Pole zweier benachbarter Zellen zu verbinden. Die Zellverbinder sind mit zwei Anschlusselementen zweier Akkumulatorzellen verbunden, wobei die Anschlusselemente jeder Akkumulatorzelle mit einer Elektrode elektrisch verbunden sind. Es ist bekannt, dass das Zellverbinderelement am Anschlusselement angeschweißt werden kann, beispielsweise mittels kreisförmiger Schweißnähte. Es ist auch bekannt, die Zellverbinderelemente mit den Anschlusselementen zu verschrauben oder an diese zu binden.
  • Das Laserschweißen eines Zellverbinderelementes an einem Anschlusselement hat den Nachteil, dass ein hoher Energieeintrag in Form von Wärme in den Zellverbinder und das Anschlusselement erfolgt. Dadurch können in der Nähe angeordnete Kunststoffbauteile und im schlimmsten Fall die Akkumulatorzelle selbst beschädigt werden. Ferner erfordert das Laserstrahlschweißen eine Mindestgröße, d. h. Höhe und Breite, der Anschlusselemente und Zellverbinderelemente, wodurch mehr Bauraum erforderlich ist. Ferner erfordert das Laserstrahlschweißen erhebliche Investitionen in die Systemtechnik, die lediglich dann gerechtfertigt sind, wenn der Verbindungsprozess im Vergleich zu alternativen Verfahren erheblich schneller ist.
  • Die DE 10 2010 020 065 A1 offenbart ein Energiespeichermodul mit einer Mehrzahl prismatischer Zellen und einer Zellkontaktierungseinheit, die einen Träger umfasst, an dem mehrere Zellverbinder angeordnet sind, über die ein jeweiliger Anschluss erster Polarität einer Speicherzelle mit einem jeweiligen Anschluss einer zweiten Polarität einer benachbarten Speicherzelle elektrisch verbunden ist.
  • Die DE 10 2010 046 529 A1 offenbart ein Rahmensystem zur Aufnahme wenigstens einer Batteriezelle.
  • Die US 2010/0167115 A1 offenbart ein Batteriesystem mit einem Batterieblock mit einer Mehrzahl Batteriezellen, die mittels isolierender Separierelemente aneinander angeordnet sind.
  • Die DE 10 2008 059 970 A1 offenbart eine Batterie, bei der flexible Zellverbinder auf einer starren Zellverbinderplatine angeordnet sind.
  • Die DE 10 2011 080 977 A1 offenbart einen Zellverbinder zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen von Batteriezellen mit einer Schicht aus einem ersten Material und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Material, wobei die beiden Schichten mit jeweils einem kleinen Loch und einem größeren Loch versehen sind und die Schichten derart übereinander angeordnet sind, dass das kleine Loch einer Schicht im Wesentlichen koaxial zum größeren Loch der jeweils anderen Schicht angeordnet ist.
  • Die DE 10 2006 015 566 A1 offenbart einen Polverbinder zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Pole von Einzelzellen eines elektrochemischen Energiespeichers, der ein Bündel von mindestens zwei, jeweils den Zwischenraum zwischen miteinander zu verbindenden Polen überbrückenden Leiterelementen, umfasst.
  • Die DE 10 2011 075 853 A1 offenbart einen Zellverbinder mit mindestens zwei Kompensationsabschnitten die sich jeweils längs einer Verbindungsrichtung von dem ersten Kontaktbereich zu dem zweiten Kontaktbereich erstrecken und quer zur Verbindungsrichtung voneinander getrennt sind.
  • Die DE 25 16 530 A1 offenbart das Anbringen eines Verbinderelementes an eine Batterie mittels einer Mehrzahl von Schweißpunkten.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißverbindung zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1 gelost.
  • Eine erfindungsgemäße Akkumulatoranordnung umfasst eine erste Akkumulatorzelle mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement, eine zweite Akkumulatorzelle mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement, einem Zellverbinderelement, das ein elektrisches Anschlusselement der ersten Akkumulatorzelle und ein elektrisches Anschlusselement der zweiten Akkumulatorzelle elektrisch miteinander verbindet und das zumindest an einer der elektrischen Anschlusselemente einer der Akkumulatorzellen mittels einer Mehrzahl Schweißorte angeschweißt ist. Die Anzahl und der Ort der Schweißorte werden in Abhängigkeit einer erwarteten Stromdichte so gewählt, dass an Orten mit einer höheren erwarteten Stromdichte mehr Schweißorte angeordnet sind und an Orten mit einer niedrigeren erwarteten Stromdichte keine oder weniger Schweißorte angeordnet sind. Das elektrische Anschlusselement entnimmt Ladung aus der Akkumulatorzelle und/oder führt Ladung der Akkumulatorzelle zu. Das elektrische Anschlusselement, an der das Zellverbinderelement angeschlossen ist, der ersten Akkumulatorzelle kann eine zum elektrischen Anschlusselement, an den das Zellverbinderelement angeschlossen ist, der zweiten Akkumulatorzelle entgegengesetzte Polarität aufweisen. Dadurch kann eine Serienschaltung von Akkumulatorzellen erzielt werden, wie sie beispielsweise in Traktionsakkumulatoren erwünscht ist. Der Ausdruck Ort mit einer niedrigeren erwarteten Stromdichte umfasst auch, dass an diesem Ort kein Strom fließt. An Orten mit einer höheren erwarteten Stromdichte ist die erwartete Stromdichte höher als an Orten mit einer niedrigeren erwarteten Stromdichte. Die Schweißorte können eine oder mehrere Schweißflächen bilden.
  • Um den Wärmeeintrag in die Akkumulatorzelle zu reduzieren und um die Taktzeit beim Anbringen des Zellverbinderelementes zu reduzieren, schlagen die Erfinder vor, die Länge der Schweißnaht zwischen dem Zellverbinderelement und dem Anschlusselement bei gleichbleibenden Übergangswiderstand zu minimieren. Das wird dadurch erreicht, wenn die Geometrie der Schweißnaht und/oder Schweißpunkte hinsichtlich des Stromflusses, insbesondere der Stromdichte optimal gewählt wird. Im Stand der Technik werden Schweißkreise auf den Anschlusselementen erzeugt, die als Mindestanforderung eine Anbindungsfläche von etwa 40 mm2 haben. Die Erfinder schlagen im Gegensatz dazu durchgehende und/oder segmentierte Schweißnähte bzw. Schweißpunkte vor, die hinsichtlich der Fläche deutlich kleiner als die im Stand der Technik eingesetzten Schweißkreise sind. Beispielsweise kann die Fläche der Schweißnaht und/oder Schweißpunkte um etwa die Hälfte reduziert werden, ohne den Übergangswiderstand von einer Akkumulatorzelle zur anderen Akkumulatorzelle zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt die Fläche der Schweißorte, an denen ein Zellverbinderelement an einem elektrischen Anschlusselement angebracht ist maximal etwa 30 mm2, vorzugsweise maximal 20 mm2, höchstvorzugsweise maximal 15 mm2.
  • Ein Schweißort kann ein einzelner Schweißpunkt sein. Mehrere Schweißorte können eine Schweißnaht bzw. eine Schweißfläche bilden. Dies kann der Fall sein, wenn die Orte nebeneinander liegen. Die Schweißorte können eine kontinuierliche Schweißnaht bzw. kontinuierliche Schweißfläche bilden oder eine unterbrochene Schweißnaht bzw. eine unterbrochene Schweißfläche bilden, wobei jedes Segment der unterbrochenen Schweißnaht bzw. Schweißfläche eine Mehrzahl nebeneinander bzw. aneinander angeordnete Schweißorte umfasst.
  • Die Schweißorte können einzelne Schweißpunkte, eine unterbrochene Schweißnaht und/oder eine kontinuierliche Schweißnaht aufweisen. Die Schweißorte können die Form eines kontinuierlichen Teilkreises bestehend aus einer Schweißnaht, eines unterbrochenen Teilkreises bestehend aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkten, eines kontinuierlichen Halbkreises bestehend aus einer Schweißnaht, eines unterbrochenen Halbkreises bestehend aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkte, zwei sich berührende kontinuierliche gerade Linien bestehend aus einer Schweißnaht, zwei sich berührende unterbrochene gerade Linien bestehend aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkte, zwei sich berührende kontinuierliche gerade Linien bestehend aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, zwei sich berührende unterbrochene gerade Linien bestehend aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und/oder eine unterbrochene gerade Linie bestehend aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkte aufweisen. Eine kontinuierliche gerade Linie, ein kontinuierlicher Teilkreis und ein kontinuierlicher Halbkreis kann eine Mehrzahl aneinander gereihter sich berührender Schweißorte oder eine linienförmige Schweißnaht aufweisen. Ein unterbrochener Teilkreis, ein unterbrochener Halbkreis und eine unterbrochene gerade Linie kann eine Mehrzahl Segmente aufweisen, an denen sich die Schweißorte berühren oder die eine Schweißnaht bilden. Die Schweißpunkte bzw. die Schweißnaht kann beispielsweise durch Laserschweißen erzeugt werden. Eine Linie, die aus Schweißorten gebildet ist, und ein Teilkreis bzw. Halbkreis, der aus Schweißorten gebildet ist, weist eine Breite auf, die der Breite der Schweißorte je nach eingesetzter Schweißtechnologie entspricht.
  • Die erste Akkumulatorzelle und die zweite Akkumulatorzelle können eine mit dem Anschlusselement gekoppelte Elektrode aufweisen, die Ladung aus der jeweiligen Akkumulatorzelle entnimmt. Die Elektrode kann einen runden Querschnitt aufweisen. Die Elektrode kann sich vom Anschlusselement in die Akkumulatorzelle erstrecken. Der kontinuierliche Teilkreis kann um die Elektrode angeordnet sein. Der unterbrochene Teilkreis kann um die Elektrode angeordnet sein. Die unterbrochene gerade Linie kann in einem Randbereich des Anschlusselementes angeordnet sein, der in Richtung der anderen Akkumulatorzelle gerichtet ist.
  • Das Zellverbinderelement kann einen offenen Bereich aufweisen, der sich zwischen der Elektrode der ersten Akkumulatorzelle und der Elektrode der zweiten Akkumulatorzelle erstreckt. Bei einer Ausführungsform kann die Elektrode nicht durch das Zellverbinderelement bedeckt sein, d. h. der offene Bereich erstreckt sich über die Elektrode. Der offene Bereich erhöht die Elastizität des Zellverbinders, um Herstelltoleranzen und Größenveränderungen der Akkumulatorzellen während des Betriebes aufzunehmen.
  • Der kontinuierliche Teilkreis aus einer Schweißnaht, der unterbrochene Teilkreis aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkte, der kontinuierliche Halbkreis aus einer Schweißnaht, der unterbrochene Halbkreis aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkte, die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien aus einer Schweißnaht, die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeten Schweißpunkte, die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, können neben dem offenen Bereich und der Elektrode in Richtung der jeweils anderen Akkumulatorzelle versetzt angeordnet sein. Die zuvor genannten Schweißorte können an beiden Seiten neben dem offenen Bereich und der Elektrode und in Richtung der jeweils anderen Akkumulatorzelle versetzt angeordnet sein.
  • Das Zellverbinderelement kann in dem Bereich zwischen dem elektrischen Anschlusselement der ersten Akkumulatorzelle und dem elektrischen Anschlusselement der zweiten Akkumulatorzelle eine Wölbung aufweisen. Der Wölbung erhöht auch die Elastizität des Zellverbinders, um Herstelltoleranzen und Größenveränderungen der Akkumulatorzellen während des Betriebes aufzunehmen.
  • Die höchste Linie der Wölbung kann senkrecht zum offenen Bereich angeordnet sein.
  • Die Erfindung ermöglicht, die Fläche der Naht um ca. 50% zu reduzieren. Dadurch kann auch die Prozesszeit beim Herstellen der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung reduziert werden, was insbesondere bei hohen Stückzahlen einen deutlichen Einfluss auf die für die Systemtechnik erforderliche Investition hat. Ferner bedeutet eine Halbierung der Fläche der Schweißnaht, dass der Energieeintrag in die Bauteile beim Schweißen ebenfalls etwa halbiert wird. Dadurch wird es möglich, das Zellverbinderelement und die elektrischen Anschlusselemente kleiner auszugestalten, wodurch Bauraum und Gewicht reduziert werden. Zusätzlich wird die thermische Belastung der Akkumulatorzelle und naheliegender Kunststoffbauteile reduziert, was bei der Entwicklung neuer Akkumulatormodule einen größeren konstruktiven Freiheitsgrad schafft.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter und nicht beschränkend beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung zeigt;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch ein Verbindungselement und zwei elektrische Anschlusselemente zeigt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei unterschiedlichen Arten von Schweißnähten zeigt;
  • 4 eine dritte Ausführungsform mit einer unterbrochenen geraden Schweißnaht zeigt;
  • 5 eine vierte Ausführungsform mit mehreren kontinuierlichen geraden Schweißnähten zeigt;
  • 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der die Schweißnähte die Form von Teilkreisen aufweisen;
  • 7 eine sechste Ausführungsform zeigt, bei der die Schweißnähte eine Form von unterbrochenen Teilkreisen aufweisen;
  • 8 eine siebte Ausführungsform zeigt, bei der die Schweißnähte die Form von kontinuierlichen geraden Linien aufweisen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind;
  • 9 eine achte Ausführungsform mit unterbrochenen geraden Linien zeigt, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind; und
  • 10 eine Draufsicht auf eine Akkumulatoranordnung zeigt.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt. Ferner wird auf 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht von Anschlusselementen 104 und einem Verbinderelement 105 zeigt, und auf 2 Bezug genommen, die einen Schnitt durch das Verbinderelement 105 und die Anschlusselemente 104, 106 zeigt.
  • Eine Mehrzahl Akkumulatorzellen 101 ist nebeneinander angeordnet. Jede Akkumulatorzelle 101 umfasst ein erstes Anschlusselement 104 und ein zweites Anschlusselement 106, in die sich je eine Elektrode 108 mit einem runden Querschnitt erstreckt. Die Elektrode erstreckt sich auch in das Innere der Akkumulatorzelle 101, um Ladung der Akkumulatorzelle 101 zuzuführen und/oder dieser zu entnehmen.
  • Das erste Anschlusselement 104 einer ersten Akkumulatorzelle 101 ist mittels eines Zellverbinders 105 mit dem zweiten Anschlusselement 106 einer zweiten 101 Akkumulatorzelle verbunden. Bei der ersten Ausführungsform sind die Zellverbinderelemente 105 mittels einer Mehrzahl Schweißpunkte befestigt, die einen unterbrochenen Teilkreis 120 bilden.
  • Der unterbrochene Teilkreis ist neben der Elektrode 108 angeordnet. Die Schweißpunkte des unterbrochenen Teilkreises 120 befinden sich in einem Bereich, in dem hohe Stromdichten zu erwarten sind. Dort weist der Übergang vom Anschlusselement 104, 106 zum Verbinderelement 105 einen niedrigen elektrischen Widerstand auf. Das Verbinderelement 105 weist ferner einen offenen Bereich auf, der sich von der Elektrode einer Akkumulatorzelle 101 zu einer Elektrode 108 einer anderen Akkumulatorzelle 101 erstreckt und schmaler als die Elektrode ist. Ferner sind die Elektroden 101 nicht durch den freien Bereich bedeckt. Der offene Bereich 114 dient dem Aufnehmen von mechanischen Toleranzen und Größenänderungen, beispielsweise aufgrund der Temperatur und des Ladezustandes.
  • Ferner umfasst das Verbinderelement 105 eine im Wesentlichen U-förmige Wölbung 112, die sich im Wesentlichen senkrecht zum offenen Bereich 114 erstreckt. Die im Wesentlichen U-förmige Wölbung 112 dient auch dem Aufnehmen mechanischer Toleranzen und Größenänderungen aufgrund von Temperatur und Ladezustand.
  • Bei der ersten Ausführungsform Ist der unterbrochene Teilkreis 120, der aus Schweißpunkten gebildet ist, im Wesentlichen ein Halbkreis.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei im Sinne der Prägnanz nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform Bezug genommen wird. Das Verbinderelement 105 ist an den Anschlusselementen 104, 106 mittels einer teilkreisförmigen Schweißpunktanordnung 220 verbunden. Die teilkreisförmig angeordneten Schweißpunkte 220 bilden an jeder Elektrode zwei Teilkreise, die in etwa einem Viertelkreis entsprechen. Ferner ist das Verbinderelement 105 mittels einer unterbrochenen geraden Linie 222 aus Schweißpunkten an den Anschlusselementen 104, 106 befestigt, um das Verbinderelement 105 elektrisch mit den Anschlusselementen 104, 106 verbinden. Optionale einzelne Schweißpunkte 228 dienen der mechanischen Fixierung des Verbinderelementes 105 an den Anschlusselementen 104, 106.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine dritte Ausführungsform 300 der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der das Verbinderelement 105 mittels einer unterbrochenen geraden Linie 322 aus Schweißpunkten angebracht ist. Die unterbrochene Linie 322 ist an dem Randbereich des Anschlusselementes 104, 106 angeordnet, der in Richtung des anderen Anschlusselementes gerichtet ist. Jeder Schweißpunkt kann eine Kantenlänge von etwa 1 mm aufweisen.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der das Verbinderelement 105 an den Anschlusselementen 104, 106 mittels einer kontinuierlichen geraden Linie an Schweißorten elektrisch verbunden ist, die eine Schweißnaht 422 bilden.
  • Es wird auf 6 bis 9 Bezug genommen, die unterschiedliche Möglichkeiten für Schweißorte zeigen, wobei 6 eine fünfte Ausführungsform 500 der Erfindung zeigt, 7 eine sechste Ausführungsform 600 der Erfindung zeigt, 8 eine siebte Ausführungsform 700 der Erfindung zeigt und 9 eine achte Ausführungsform 800 der Erfindung zeigt. Bei der fünften bis neunten Ausführungsform werden Schweißorte 530, 630, 740, 840 neben der Elektrode 108 und dem offenen Bereich erzeugt, wobei die Schweißorte 530, 630, 740, 840 vom Mittelpunkt der Elektrode 108 in Richtung dem jeweils anderen Anschlusselement 104, 106 versetzt angeordnet sind.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 6 bilden die Schweißorte 530 eine teilkreisförmige kontinuierliche Schweißnaht 530. Das konvexe Ende der teilkreisförmigen Schweißnaht 530 ist in Richtung des jeweils anderen Anschlusselementes 104, 106 gerichtet.
  • Die sechste Ausführungsform gemäß 7 entspricht im Wesentlichen der fünften Ausführungsform 500 gemäß 6, wobei bei der sechsten Ausführungsform 600 die Schweißorte 630 durch einen unterbrochenen Teilkreis 630 mit einer Mehrzahl Schweißsegmente bzw. beabstandete Schweißpunkte gebildet werden.
  • Bei der siebten Ausführungsform gemäß 8 werden die Schweißorte 740 durch zwei sich berührende rechtwinklige Linien 740 gebildet. Eine erste Linie ist im Wesentlichen parallel zu den Kanten der Anschlusselemente 104, 106 angeordnet, die zum jeweils gegenüberliegenden Anschlusselement 104, 106 gerichtet ist. Die zweite kontinuierliche gerade Schweißnaht ist rechtwinklig zur Kante des Anschlusselementes 104, 106 ausgerichtet, die zum gegenüberliegenden Anschlusselement 104, 106 gerichtet ist. Die Verbindungspunkte der Schweißorte 740, die durch die zwei linienförmigen Schweißnähte 740 gebildet werden, sind in Richtung Mitte und/oder offenen Bereich 114 des Verbindungselementes 105 gerichtet.
  • Die achte Ausführungsform der Erfindung 800 gemäß 9 entspricht im Wesentlichen der siebten Ausführungsform 700 gemäß 8, wobei die unterbrochenen Linien durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Segmente bzw. beabstandete Schweißnähte mit je einer Mehrzahl von Schweißpunkten bzw. Schweißorten gebildet sind.
  • Die Schweißorte, Schweißpunkte, Schweißnähte und dergleichen können beispielsweise durch Laserschweißen gebildet sein. Laserschweißverfahren sind derzeit wegen des vergleichsweise niedrigen Wärmeeintrages in die Akkumulatorzellen bevorzugt.
  • Eine unterbrochene Linie, ein unterbrochener Teilkreis, ein unterbrochener Halbkreis oder dergleichen umfasst eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Segmenten. Jedes Segment kann einen Schweißpunkt oder einen Schweißort aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass jedes Segment eine Mehrzahl von aneinandergereihten Schweißorten aufweist, die beispielsweise eine (kurze) kontinuierliche Schweißnaht bilden. Jeder Schweißort weist eine Erstreckung in die Länge und Breite auf. Ein Schweißort im Sinne dieser Erfindung ist folglich zweidimensional. Eine Linie oder ein Teilkreis oder ein Segment werden durch eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Schweißorte gebildet. Der Ausdruck nebeneinanderliegender Schweißorte impliziert nicht, dass einzelne Punkte im Sinne eines Punktschweißens erzeugt werden müssen. Eine kontinuierliche Linie, ein kontinuierlicher Teilkreis, ein kontinuierlicher Halbkreis oder dergleichen kann auch durch einen kontinuierlichen Schweißvorgang erzeugt werden, wodurch die nebeneinanderliegenden Schweißorte erzeugt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass ein Verbindungselement 105 an Anschlusselementen 104, 106 einer Akkumulatorzelle mittels vergleichsweiser kurzer Schweißnähte und/oder mittels einer vergleichsweisen niedrigen Anzahl an Schweißpunkten an einem Anschlusselement 104, 106 einer Akkumulatorzelle 110 angeschweißt werden kann, wenn sich die Schweißorte, Schweißpunkte, Schweißnähte oder dergleichen in einem Bereich befinden, in dem eine höhere Stromdichte zu erwarten ist als an anderen Orten. Durch die geringere Anzahl an Schweißorten, Schweißpunkten, Schweißnähten oder dergleichen kann die thermische Belastung der Akkumulatorzelle 101 bei der Herstellung reduziert werden. Ferner kann die Taktzeit für den Schweißvorgang reduziert werden, was bei hohen Stückzahlen hoch relevant ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010020065 A1 [0005]
    • DE 102010046529 A1 [0006]
    • US 2010/0167115 A1 [0007]
    • DE 102008059970 A1 [0008]
    • DE 102011080977 A1 [0009]
    • DE 102006015566 A1 [0010]
    • DE 102011075853 A1 [0011]
    • DE 2516530 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800), mit – einer ersten Akkumulatorzelle (101) mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement (104); – einer zweiten Akkumulatorzelle (101) mit zumindest einem elektrischen Anschlusselement (106); – einem Zellverbinderelement (105), das ein elektrisches Anschlusselement (104) der ersten Akkumulatorzelle (101) und ein elektrisches Anschlusselement (108) der zweiten Akkumulatorzelle (101) elektrisch miteinander verbindet und das zumindest an einem der elektrischen Anschlusselemente (104, 106) einer der Akkumulatorzellen (101) mittels einer Mehrzahl Schweißorte (120; 220; 222; 322; 422; 530; 630; 740; 840) angeschweißt ist, wobei die Anzahl und der Ort der Schweißorte (120; 220; 222; 322; 422; 530; 630; 740; 840) in Abhängigkeit einer erwarteten Stromdichte so gewählt ist, dass an Orten mit einer höheren erwarteten Stromdichte mehr Schweißorte (120; 220; 222; 322; 422; 530; 630; 740; 840) angeordnet sind und an Orten mit einer niedrigeren erwarten Stromdichte keine oder weniger Schweißorte angeordnet sind.
  2. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheißorte Schweißpunkte (220; 222; 228; 322) und/oder eine unterbrochene Schweißnaht (120; 422; 630; 840) und/oder eine kontinuierliche Schweißnaht (530; 740) aufweisen.
  3. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißorte zumindest eine der folgenden Formen aufweisen: – einen kontinuierlichen Teilkreis (530) aus einer Schweißnaht; – einen unterbrochenen Teilkreis (630) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten; – einen kontinuierlichen Halbkreis aus einer Schweißnaht; – einen unterbrochenen Halbkreis (120) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten; – zwei sich berührende kontinuierliche gerade Linien (740) aus einer Schweißnaht; – zwei sich berührende unterbrochene gerade Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten; – zwei sich berührende kontinuierliche gerade Linien (740) aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind; – zwei sich berührende unterbrochene gerade Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind; und/oder – eine unterbrochene gerade Linie (323) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten.
  4. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Akkumulatorzelle eine mit dem elektrischen Anschlusselement gekoppelte Elektrode (108) aufweist, die Ladung aus der jeweiligen Akkumulatorzelle entnimmt, wobei – der kontinuierliche Teilkreis um die Elektrode angeordnet ist; – der unterbrochene Teilkreis um die Elektrode angeordnet ist (120; 220); und/oder – die unterbrochene gerade Linie (322) an einem Randbereich des Anschlusselementes angeordnet ist.
  5. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellverbinderelement (105) einen offenen Bereich (114) aufweist, der sich zwischen der Elektrode (108) der ersten Akkumulatorzelle und der Elektrode der zweiten Akkumulatorzelle erstreckt.
  6. Akkumulatoranordnung (100; 500; 600; 700; 800) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der kontinuierliche Teilkreis (530) aus einer Schweißnaht, – der unterbrochene Teilkreis (630) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – der kontinuierliche Halbkreis aus einer Schweißnaht, – der unterbrochene Halbkreis (120) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien (740) aus einer Schweißnaht, – die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien (740) aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und/oder – die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, neben dem offenen Bereich (114) und der Elektrode (108) und in Richtung der jeweils anderen Akkumulatorzelle (101) versetzt angeordnet sind.
  7. Akkumulatoranordnung (100; 500; 600; 700; 800) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der kontinuierliche Teilkreis (530) aus einer Schweißnaht, – der unterbrochene Teilkreis (630) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – der kontinuierliche Halbkreis aus einer Schweißnaht, – der unterbrochene Halbkreis (120) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien (740) aus einer Schweißnaht, – die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, – die sich berührenden kontinuierlichen geraden Linien (740) aus einer Schweißnaht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und/oder – die sich berührenden unterbrochenen geraden Linien (840) aus einer Mehrzahl beabstandeter Schweißnähte oder beabstandeter Schweißpunkten, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, an beiden Seiten neben dem offenen Bereich (114) und der Elektrode (108) und in Richtung der jeweils anderen Akkumulatorzelle (101) versetzt angeordnet sind.
  8. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der offene Bereich (114) über die Elektrode (108) erstreckt.
  9. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellverbinderelement (105) in dem Bereich zwischen dem elektrischen Anschlusselement (104) der ersten Akkumulatorzelle (101) und dem elektrischen Anschlusselement (106) der zweiten Akkumulatorzelle (101) eine Wölbung (112) aufweist.
  10. Akkumulatoranordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach Anspruch 9, wobei die höchste Linie der Wölbung (112) senkrecht zum offenen Bereich (114) angeordnet ist.
DE102015213129.7A 2015-07-14 2015-07-14 Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement Pending DE102015213129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213129.7A DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement
CN201680021234.1A CN107534119B (zh) 2015-07-14 2016-06-02 具有改进的用于单元连接器元件的焊接技术的蓄电池组件
PCT/EP2016/062463 WO2017008947A1 (de) 2015-07-14 2016-06-02 Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten schweisstechnik für ein zellverbinderelement
US15/858,291 US11806813B2 (en) 2015-07-14 2017-12-29 Accumulator assembly with an improved welding technique for a cell connector element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213129.7A DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213129A1 true DE102015213129A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56112946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213129.7A Pending DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11806813B2 (de)
CN (1) CN107534119B (de)
DE (1) DE102015213129A1 (de)
WO (1) WO2017008947A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206606A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102020118146A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102022000181A1 (de) 2022-01-18 2022-03-10 Daimler Ag Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul
WO2022184477A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen zweier bauteile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6814389B2 (ja) * 2017-04-10 2021-01-20 トヨタ自動車株式会社 組電池
US11522254B2 (en) 2017-10-25 2022-12-06 Blue Energy Co., Ltd. Energy storage apparatus
DE102018209981A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund
CN210467965U (zh) * 2019-09-23 2020-05-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组、电池包以及车辆
GB2604369B (en) * 2021-03-03 2024-01-03 Jaguar Land Rover Ltd Components for Batteries

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516530A1 (de) 1974-04-15 1975-10-30 Sanyo Electric Co Alkalische batterie
EP1450422A1 (de) * 2001-11-27 2004-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterieverbindungsstruktur, batteriemodul und batteriepack
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
FR2915626A1 (fr) * 2007-04-24 2008-10-31 Batscap Sa Module pour ensemble de stockage d'energie electrique
US20090104516A1 (en) * 2005-05-23 2009-04-23 Yasuo Yoshihara Battery module and production method thereof
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US20100167115A1 (en) 2008-12-27 2010-07-01 Wataru Okada Battery system with battery cells held in a stack by metal bands
US20100266890A1 (en) * 2007-09-13 2010-10-21 Olivier Caumont Module for electrical energy storage assemblies having a flat connecting strip
DE102010020065A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011075853A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Lear Corporation Innen-/Außen-Feststellung für tragbare Sendeeinrichtung mit geringer Latenz
DE102010046529A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102011080977A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Company Ltd. Zellverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Zellverbinders und Kraftfahrzeug
US20140045039A1 (en) * 2011-04-20 2014-02-13 Erwan Vigneras Device and method for the friction-stir welding of an assembly for storing electricity
DE102013213540A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002246003A (ja) * 2001-02-21 2002-08-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池用接続部材
KR100542238B1 (ko) * 2004-06-23 2006-01-12 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
DE102009058723B4 (de) * 2009-12-17 2011-12-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flexibler Zellverbinder

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516530A1 (de) 1974-04-15 1975-10-30 Sanyo Electric Co Alkalische batterie
EP1450422A1 (de) * 2001-11-27 2004-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterieverbindungsstruktur, batteriemodul und batteriepack
US20090104516A1 (en) * 2005-05-23 2009-04-23 Yasuo Yoshihara Battery module and production method thereof
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
FR2915626A1 (fr) * 2007-04-24 2008-10-31 Batscap Sa Module pour ensemble de stockage d'energie electrique
US20100266890A1 (en) * 2007-09-13 2010-10-21 Olivier Caumont Module for electrical energy storage assemblies having a flat connecting strip
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US20100167115A1 (en) 2008-12-27 2010-07-01 Wataru Okada Battery system with battery cells held in a stack by metal bands
DE102010020065A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011075853A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Lear Corporation Innen-/Außen-Feststellung für tragbare Sendeeinrichtung mit geringer Latenz
DE102010046529A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
US20140045039A1 (en) * 2011-04-20 2014-02-13 Erwan Vigneras Device and method for the friction-stir welding of an assembly for storing electricity
DE102011080977A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Company Ltd. Zellverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Zellverbinders und Kraftfahrzeug
DE102013213540A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206606A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102020118146A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Verbindungselement sowie elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2022184477A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen zweier bauteile
DE102022000181A1 (de) 2022-01-18 2022-03-10 Daimler Ag Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN107534119A (zh) 2018-01-02
US20180117714A1 (en) 2018-05-03
WO2017008947A1 (de) 2017-01-19
US11806813B2 (en) 2023-11-07
CN107534119B (zh) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213129A1 (de) Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement
DE102018218658A1 (de) Kühlmittelkühlungs-batterie
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102016225330A1 (de) Sammelschienenmodul und Herstellungsverfahren eines Sammelschienenmoduls
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102012206830A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102015216429A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP4096011A2 (de) Stromschiene zum kontaktieren von in einem zellhalter gehaltenen batteriezellen, batteriemodulanordnung und verfahren zum verbinden einer stromschiene mit einer batteriezelle
DE102017215284B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102012215206B4 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017004939A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE102014205522B3 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer galvanischer Zellen mit Zellverbinder
DE102011109238A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013019468B4 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102012202694B4 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren
DE102013106206A1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication