DE102008059970A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents
Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008059970A1 DE102008059970A1 DE102008059970A DE102008059970A DE102008059970A1 DE 102008059970 A1 DE102008059970 A1 DE 102008059970A1 DE 102008059970 A DE102008059970 A DE 102008059970A DE 102008059970 A DE102008059970 A DE 102008059970A DE 102008059970 A1 DE102008059970 A1 DE 102008059970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- cell
- connector board
- cell connector
- single cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/521—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
- H01M50/522—Inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß sind flexible Zellverbinder (2) auf einer starren Zellverbinderplatine (1) angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik ist, wie in
DE 10 2007 017 018 A1 beschrieben, eine Überbrückung defekter Zellen bei Batterien mit mehreren Zellen bekannt. Zum Überbrücken der Zelle im Falle eines sich in der Zelle aufbauenden Überdrucks wird eine Zellüberbrückungseinrichtung vorgeschlagen, die bewegliche schaltbare elektrische Kontaktelemente umfasst, die von einem ersten in einen zweiten Schaltzustand geschaltet werden können. - In
DE 101 34 143 A1 wird ein System zur Verschaltung von Schwachstromkomponenten mit Zellen in Hochleistungsstromquellen beschrieben. Eine Hochleistungsstromquelle umfasst eine Mehrzahl von Zellen, deren Elektroden über Zellverbinder elektrisch verbunden sind. Eine Platine, die mit den einzelnen Zellen der Hochleistungsstromquelle über Kontaktbrücken und Befestigungselemente in Verbindung steht, überdeckt die Zellen. Auf der Platine befinden sich Schwachstrom-Komponenten einer elektronischen Überwachungseinrichtung. Die Kontaktbrücken und Befestigungselemente sind dabei so ausgebildet, das Toleranzen der Abstände zwischen den Zellelektroden ausgeglichen werden, so dass in der Platine keine unzulässigen mechanischen Spannungen auftreten. - In
EP 1 109 237 B1 wird eine modulare Konfiguration beschrieben. Ein elektrochemisches Zellenmodul umfasst eine Zellenanordnung, die eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen aufweist, die durch eine Mehrzahl von elektrischen Anschlussteilen verbunden sind, sowie mindestens eine Zellenhaltetafel zum Halten der Zellen in einem vorbestimmten Abstand. Die Zellenhaltetafel weist eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche weist eine Mehrzahl von Hohlräumen darin zum Aufnehmen der elektrochemischen Zellen auf. Die zweite Oberfläche weist eine Mehrzahl von Aussparungen darin zum Aufnehmen der Mehrzahl von elektrischen Anschlussteilen auf. Die Haltetafel weist eine Mehrzahl von Löchern darin zum Führen einer Fluidströmung auf, um innerhalb jeder Zelle eine gleichmäßige Temperaturverteilung aufrechtzuerhalten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, umfasst eine Mehrzahl von Einzelzellen und eine polseitig auf den Einzelzellen angeordnete Zellverbinderplatine, die an ihrer Oberseite mit Zellverbindern versehen ist, wodurch die Einzelzellen seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind.
- Erfindungsgemäß sind flexible Zellverbinder auf einer starren Zellverbinderplatine angeordnet.
- Fertigungsbedingt sind bei den Einzelzellen Fertigungstoleranzen, insbesondere Höhendifferenzen im Bereich von Polkontakten der Einzelzellen zu verzeichnen. Daher sind starre Zellverbinderplatinen mit starren Zellverbindern nach dem Stand der Technik nicht einsetzbar. Mittels flexibler Zellverbinderplatinen sind diese Höhendifferenzen zwar ausgleichbar, diese sind jedoch nicht mit elektronischen Bauelementen bestückbar. Eine Kontaktierung elektronischer Bauelemente mittels Kabel und Steckern ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist eine starre Zellverbinderplatine einsetzbar, welche mit benötigten elektronischen Bauelementen einfach und kostengünstig bestückbar ist, beispielsweise zu einer Überwachung von Lade- und Entladevorgängen der Einzelzellen und einer Temperaturüberwachung. Höhendifferenzen zwischen den Polkontakten sind durch die flexiblen Zellverbinder ausgleichbar. Diese Ausgleichsmöglichkeit ist so groß, dass auch vorgegebene Fertigungstoleranzen bei einer Fertigung der Einzelzellen vergrößerbar sind, wodurch Herstellungskosten der Einzelzellen reduzierbar sind.
- Vorzugsweise sind die Zellverbinder aus Elektrokupfer, bevorzugt aus aufeinander gestapelten dünnen und beispielsweise laminierten Kupferblechen gefertigt. Sie sind elastisch und/oder plastisch verformbar. Elektrokupfer ist zum einen ein sehr guter elektrischer Leiter, zum anderen sehr gut insbesondere plastisch verformbar, insbesondere in einer Bauform der Zellverbinder als gestapelte dünne Kupferbleche. Auf diese Weise sind sie sehr flexibel und Höhendifferenzen der Polkontakte somit gut ausgleichbar.
- Die Zellverbinder sind bevorzugt durch eine mittig an diesen angeordnete Befestigung an der Zellverbinderplatine form-, stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt, beispielsweise vernietet, verklebt und/oder verschraubt und zweckmäßigerweise durch diese Befestigungen an der Zellverbinderplatine mit Leiterbahnen der Zellverbinderplatine elektrisch kontaktiert. Die Zellverbinder sind nur an diesem einen Punkt, welcher mittig angeordnet ist, mit der Zellverbinderplatine verbunden, so dass insbesondere Enden der Zellverbinder, an welchen die Polkontakte befestigt sind, sehr flexibel und gegenüber der Zellverbinderplatine biegbar sind. Dieser eine Verbindungspunkt ist zur Kontaktierung der Zellverbinder mit elektronischen Bauelementen auf der Zellverbinderplatine nutzbar, indem beispielsweise auf der Zellverbinderplatine im Bereich der Befestigungen Lotpunkte angeordnet sind und zwischen diesen Lotpunkten und den entsprechenden elektronischen Bauelementen Leiterbahnen auf die Zellverbinderplatine aufgedruckt sind. Auf diese Weise ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Anbindung der elektronischen Bauelemente an die Einzelzellen ermöglicht.
- Die Zellverbinderplatine ist mit Aussparungen für eine Durchführung von Polkontakten der Einzelzellen versehen. Diese Aussparungen sind derart ausgeformt, dass die Polkontakte der Einzelzellen durch diese hindurchführbar sind und in diesen Aussparungen ein freies Spiel haben, so dass die Polkontakte nicht aufgrund von Abmessungsdifferenzen der Einzelzellen, insbesondere Höhendifferenzen der Polkontakte in diesen Aussparungen verklemmbar sind. Dadurch sind Beschädigungen der Zellverbinderplatine vermeidbar.
- Die Zellverbinder sind mit den Polkontakten der Einzelzellen form-, stoff-, und/oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise verschraubt, vernietet, verlötet, verschweißt und/oder pressgeschweißt. Auf diese Weise sind die Zellverbinder mit den Einzelzellen perfekt kontaktiert und fest mit diesen verbunden, so dass die Einzelzellen mittels der Zellverbinder an der Zellverbinderplatine gehaltert sind.
- Bei einer Verbindung der Zellverbinder mit den Polkontakten der Einzelzellen mittels Schrauben oder Nieten ist ein Querschnitt von Bohrungen in den Zellverbindern so groß, dass Toleranzen in seitlichen Abständen der zu verbindenden Zellpole zueinander ausgleichbar sind. Beispielsweise sind diese Bohrungen als Langlöcher ausformbar, so dass zum einen die Zellverbinder auch in einer gebogenen Form problemlos mit den Polkontakten verbindbar sind, zum anderen sind auf diese Weise nicht nur Höhentoleranzen, sonder auch Querschnittstoleranzen der Einzelzellen ausgleichbar, wodurch eine kostengünstige und einfache Fertigung der Batterie ermöglicht ist.
- Bei einer Verbindung der Zellverbinder mit den Polkontakten der Einzelzellen mittels Schrauben sind zwischen Schraubenköpfen der Schrauben und einer Oberseite der Zellverbinder vorzugsweise Unterlegscheiben und/oder Spannscheiben angeordnet. Damit ist eine Kraftverteilung der Schraubenköpfe an den Zellverbindern verbessert, so dass die Schrauben beispielsweise auch in Langlöchern der Zellverbinder und somit auch die Einzelzellen an den Zellverbindern sicher gehaltert sind.
- Zwischen den Einzelzellen und der Zellverbinderplatine ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte angeordnet, welche vorteilhafterweise mittels einer elektrisch isolierenden Wärmeleitfolie oder eines elektrisch isolierenden und wärmeleitfähiger Formkörpers zwischen Kühlplatte und Einzelzellen Wärme leitend an die Einzelzellen angebunden ist. Mittels dieser Kühlplatte, welche beispielsweise an einen Kühlkreislauf eines Fahrzeugs angeschlossen ist, ist Verlustwärme der Einzelzellen ableitbar.
- Die Kühlplatte und der wärmeleitfähige Formkörper sind zweckmäßigerweise mit Ausnehmungen für eine Durchführung der Polkontakte der Einzelzellen versehen, wobei die Ausnehmungen vorzugsweise mit Abmessungen der Polkontakte der Einzelzellen korrespondieren. Dadurch sind die Einzelzellen mit einer gesamten Fläche ihrer Oberseite an die Kühlplatte thermisch koppelbar, wodurch eine optimale Wärmeübertragung ermöglicht ist. Durch die mit den Polkontakten korrespondierenden Ausnehmungen sind die Einzelzellen in der Kühlplatte gegen Verdrehung und seitliche Verschiebung sicher gehaltert und in Verbindung mit der Halterung durch die Zellverbinder sicher in der Batterie verankert.
- Zwischen der Kühlplatte und der Zellverbinderplatine ist in einer besonders günstigen Ausführungsform ein Spann- oder Federelement angeordnet. Dieses Spann- oder Federelement ist beispielsweise als Spannmatte oder Blattfeder ausgeführt. Durch die starre Zellverbinderplatine, an welcher das Spann- oder Federelement anliegt, ist dieses gleichmäßig vorgespannt, wodurch alle Einzelzellen gleichmäßig mit ihrer Oberseite an die Kühlplatte heranziehbar sind. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Einzelzellen optimal an der Kühlplatte anliegen und somit eine optimale und bei allen Einzelzellen gleichmäßige Wärmeübertragung auf die Kühlplatte ermöglicht ist.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Querschnitt der Einzelzellen rund, oval oder vieleckig, insbesondere wabenförmig, wobei vorzugsweise eine Wandstärke eines Zellbechers der Einzelzellen in Umfangsrichtung unterschiedlich stark ist. Diese derart teilweise aufgedickten Zellbecher sind sehr gut zur Wärmeleitung geeignet, so dass über die Zellbecher die Verlustwärme an die Oberseite der Einzelzellen und darüber zur Kühlplatte leitbar ist. Der Querschnitt der Einzelzellen ist beispielsweise so wählbar, dass eine optimale Packungsdichte der Einzelzellen in der Batterie erreichbar ist. Insbesondere Einzelzellen mit wabenförmigem Querschnitt sind derart eng nebeneinander anordbar, dass ein Bauraum der Batterie optimal nutzbar ist bzw. eine Bauform der Batterie optimierbar ist. Dies ist beispielsweise bei einem Einsatz dieser Batterie in Hybridfahrzeugen von großer Bedeutung, da in diesen Fahrzeugen eine Mehrzahl dieser Batterien erforderlich sind, aber Bauraum für die Batterien nur in begrenztem Umfang vorhanden ist. Um den benötigten Bauraum der Einzelzellen und damit der Batterie möglichst gering zu halten, sind diese vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zueinander angeordnet.
- Die erfindungsgemäße Batterie ist aufgrund der genannten Vorteile und der reduzierten Fertigungskosten bevorzugt als Fahrzeugbatterie, insbesondere als Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug geeignet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 eine Explosionsdarstellung einer Zellverbinderplatine mit Zellverbindern, -
2 eine Explosionsdarstellung einer Batterie, -
3 eine perspektivische Darstellung einer Batterie, -
4 eine perspektivische Darstellung von zwei verbundenen Einzelzellen, -
5 eine Schnittdarstellung zweier verbundener Einzelzellen, und -
6 zwei verbundene Einzelzellen in Draufsicht. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer starren Zellverbinderplatine1 , in welcher flexible Zellverbinder2 anordbar sind. Dazu ist die Zellverbinderplatine1 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit langlochförmigen Aussparungen3 versehen, in deren Mitte ein Steg4 mit einem Nietelement5 angeordnet ist. Die hier dargestellten Zellverbinder2 sind zur Befestigung an der Zellverbinderplatine1 mit einem mittig angeordneten Nietloch6 versehen. Sie sind in die Zellverbinderplatine1 einsetzbar und durch das Nietelement5 mit der Zellverbinderplatine1 vernietbar. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen sind die Zellverbinder2 mit der Zellverbinderplatine1 beispielsweise auch verschraubbar, verklebbar oder verschweißbar und dadurch form-, stoff- und oder kraftschlüssig verbindbar. - Durch eine mittige Befestigung der Zellverbinder
2 an der Zellverbinderplatine1 sind Enden der erfindungsgemäß flexiblen Zellverbinder2 , welche mit Polkontakten7 von Einzelzellen8 verbunden sind, in einer Richtung senkrecht zur Zellverbinderplatine1 derart beweglich, dass Höhenunterschiede der Einzelzellen8 bzw. der Polkontakte7 innerhalb einer vorgegebenen Toleranz ausgleichbar sind. Die Aussparungen3 in der Zellverbinderplatine1 sind derart ausgeformt, dass die Polkontakte7 der Einzelzellen8 durch diese hindurchführbar sind und in diesen Aussparungen3 ein freies Spiel haben, so dass die Polkontakte7 nicht aufgrund von Abmessungsdifferenzen der Einzelzellen8 , insbesondere Höhendifferenzen der Polkontakte7 in diesen Aussparungen3 verklemmbar sind. Dadurch sind Beschädigungen der Zellverbinderplatine1 vermeidbar. - Abmessungen der Zellverbinder
2 korrespondieren mit den langlochförmigen Aussparungen3 in der Zellverbinderplatine1 , so dass die flexiblen Zellverbinder2 ausschließlich durch diese mittige Verbindung in Kontakt mit der Zellverbinderplatine1 sind und somit die Zellverbinderplatine1 auch bei einer Bewegung der flexiblen Zellverbinder2 nicht beschädigbar ist. - Die Zellverbinder
2 sind in der dargestellten Ausführungsform im Bereich ihrer Enden mit Bohrungen9 zur Befestigung der Polkontakte7 der Einzelzellen8 versehen, so dass sie mit den Polkontakten7 der Einzelzellen8 beispielsweise verschraubbar sind. Es ist sinnvoll, diese Bohrungen9 so groß zu fertigen, dass zur Befestigung verwendete Schrauben10 Spiel in diesen Bohrungen9 aufweisen. Auf diese Weise sind auch Toleranzen in seitlichen Abständen der Polkontakte7 zueinander ausgleichbar und die Zellverbinder2 auch in einem gebogenen Zustand an den Polkontakten7 befestigbar. Beispielsweise sind die Bohrungen9 auch langlochförmig ausformbar. Um einen festen und sicheren Sitz der Schrauben10 und eine optimale Kraftverteilung auch in diesen größeren Bohrungen9 sicherzustellen, sollten zwischen Schraubenköpfen und den Zellverbindern2 hier nicht dargestellte Unterleg- und/oder Spannscheiben angeordnet sein. Eine Länge der Zellverbinder2 ist an eine Einbauposition von zu verbindenden Einzelzellen8 in einer Batterie11 anpassbar. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen sind die Zellverbinder2 mit den Polkontakten7 der Einzelzellen8 auch beispielsweise vernietbar, verlötbar, verschweißbar und/oder pressschweißbar, also form-, stoff- und/oder kraftschlüssig mit den Polkontakten7 verbindbar. -
2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Batterie11 . Auf den Einzelzellen8 ist in der dargestellten Ausführungsform polseitig ein wärmeleitfähiger und elektrisch isolierender Formkörper12 anordbar, welcher eine Kühlplatte13 zum einen gegenüber den Einzelzellen8 elektrisch isoliert und zum anderen die Einzelzellen8 mit der Kühlplatte13 thermisch kontaktiert. Sowohl die Kühlplatte13 als auch der Formkörper12 sind mit Ausnehmungen14 für eine Durchführung der Polkontakte7 der Einzelzellen8 versehen, welche mit Abmessungen der Polkontakte7 der Einzelzellen8 korrespondieren. Dadurch sind die Einzelzellen8 mit einer gesamten Fläche einer Oberseite über den Formkörper12 an die Kühlplatte13 thermisch koppelbar, wodurch eine optimale Wärmeübertragung ermöglicht ist. Dadurch ist eine Verlustwärme der Einzelzellen8 optimal auf die Kühlplatte13 übertragbar und mittels eines diese durchströmenden Kühlmittels aus der Batterie11 ableitbar. Durch die mit den Polkontakten7 korrespondierenden Ausnehmungen14 sind die Einzelzellen8 in der Kühlplatte13 gegen Verdrehung und seitliche Verschiebung sicher gehaltert. - Die Zellverbinderplatine
1 ist über der Kühlplatte13 anordbar und die an der Zellverbinderplatine1 befestigten Zellverbinder2 mit den Polkontakten7 der Einzelzellen8 verschraubbar. Zwischen der Zellverbinderplatine1 und der Kühlplatte13 ist ein hier nicht dargestelltes Spann- oder Federelement angeordnet, welches aufgrund der verwendeten starren Zellverbinderplatine1 zwischen dieser und der Kühlplatte13 gleichmäßig vorgespannt ist. Dadurch sind die an der Zellverbinderplatine1 mittels der Zellverbinder2 befestigten Einzelzellen8 an die Kühlplatte13 pressbar, wodurch eine optimale und bei allen Einzelzellen8 gleichmäßige thermische Anbindung der Einzelzellen8 an die Kühlplatte13 ermöglicht ist. -
3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Batterie11 . Auf den Einzelzellen8 ist polseitig der wärmeleitfähige Formkörper12 , die Kühlplatte13 und die Zellverbinderplatine1 angeordnet, mit dem Spann- oder Federelement, welches beispielsweise als Blattfeder oder Spannmatte ausgeführt ist, zwischen der Zellverbinderplatine1 und der Kühlplatte13 . Die flexiblen Zellverbinder2 sind, wie bereits beschrieben, mit der Zellverbinderplatine1 vernietet. Die Polkontakte7 der Einzelzellen8 sind durch die Aussparungen3 in der Zellverbinderplatine1 hindurchgeführt und mit den Zellverbindern2 verschraubt, wobei Höhendifferenzen zwischen den Einzelzellen8 , insbesondere Höhendifferenzen der Polkontakte7 durch die flexiblen Zellverbinder2 ausgleichbar sind. Auf der starren Zellverbinderplatine1 sind hier nicht dargestellte elektronische Bauelemente anordbar, beispielsweise zu einer Überwachung von Lade- und Entladevorgängen und einer Temperaturüberwachung der Einzelzellen8 . Dies ist ein erheblicher Kosten- und Fertigungsvorteil gegenüber nach dem Stand der Technik verwendeten flexiblen Zellverbinderplatinen1 . -
4 zeigt eine perspektivische Darstellung von zwei verbundenen Einzelzellen8 und einen Ausschnitt einer Zellverbinderplatine1 . Dargestellt sind die Höhendifferenzen der Polkontakte7 der Einzelzellen8 , so dass die Polkontakte7 unterschiedlich stark durch die Zellverbinderplatine1 hindurchragen. Diese Höhendifferenzen sind mittels der flexiblen Zellverbinder2 ausgleichbar. Durch eine Entkopplung der Enden der flexiblen Zellverbinder2 von der Zellverbinderplatine1 ist diese keinen mechanischen Spannungen und Beanspruchungen durch die Höhendifferenzen der Polkontakte7 ausgesetzt, wodurch sie nicht beschädigbar ist. - Nach dem Stand der Technik eingesetzte starre Zellverbinderplatinen
1 mit starren Zellverbindern2 wären bei derartigen Höhendifferenzen der Polkontakte7 starken mechanischen Spannungen und Verwindungen ausgesetzt, mit einer erheblichen Gefahr einer Zerstörung der Zellverbinderplatine1 und daraus folgend einem Ausfall der Batterie11 . Daher sind bisher entweder nur flexible Zellverbinderplatinen1 verwendbar, verbunden mit einem erheblichen Fertigungs- und Kostenaufwand, oder es sind nur Einzelzellen8 mit verschwindend geringen Toleranzen verwendbar, ebenfalls verbunden mit einem erheblichen Fertigungs- und Kostenaufwand. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist dieses Problem behebbar. Durch Einsatz der flexiblen Zellverbinder2 in starren Zellverbinderplatinen1 sind Fertigungstoleranzen der Einzelzellen8 sogar noch erweiterbar, so dass dadurch auch ein Fertigungsaufwand und dadurch Kosten der Einzelzellen8 reduzierbar sind. -
5 zeigt eine Schnittdarstellung zweier verbundener Einzelzellen8 . In dieser Darstellung sehr gut erkennbar ist ein Aufbau der flexiblen Zellverbinder2 . Diese sind beispielsweise aus Elektrokupfer gefertigt, wobei dünne laminierte Kupferbleche aufeinander gestapelt sind. Diese beispielsweise miteinander verklebten Kupferbleche sind elastisch und/oder plastisch verformbar. Elektrokupfer ist zum einen ein sehr guter elektrischer Leiter, zum anderen sehr gut insbesondere plastisch verformbar. Durch diese Bauform gestapelter Kupferbleche ist eine Flexibilität der Zellverbinder2 gesteigert. Auf diese Weise sind, wie dargestellt, die Höhendifferenzen zwischen den mittels der Zellverbinder2 verbundenen Polkontakten7 sehr gut überbrückbar, da die Zellverbinder2 senkrecht zur Zellverbinderplatine1 sowohl nach oben als auch nach unten, d. h. sowohl entgegen der Einzelzellen8 als auch in Richtung der Einzelzellen8 biegsam sind. Wären Polkontakte7 mit derart starken Höhendifferenzen mit einer starren Zellverbinderplatine1 und starren Zellverbindern2 verbunden, hätte dies erhebliche mechanische Belastungen der Zellverbinderplatine1 zur Folge, mit den bereits beschriebenen Konsequenzen. -
6 zeigt zwei verbundene Einzelzellen8 und einen Ausschnitt der Zellverbinderplatine1 in Draufsicht. Ein Lotpunkt, welche im Bereich der Befestigung des Zellverbinders2 auf der Zellverbinderplatine1 angeordnet ist, ist mittels einer beispielsweise auf die Zellverbinderplatine1 aufgedruckten Leiterbahn15 mit nicht dargestellten elektronischen Bauelementen verbunden, mit denen die Zellverbinderplatine1 bestückt ist. Durch die Befestigung, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Vernietung des Zellverbinders2 auf der Zellverbinderplatine1 ist dieser mit dem Lotpunkt und über die Leiterbahn15 mit den elektronischen Bauelementen kontaktiert, und damit ebenso die an diesem Zellverbinder2 befestigten Einzelzellen8 . Auf diese Weise sind beispielsweise Lade- und Entladevorgänge und Temperaturentwicklungen der Einzelzellen8 überwachbar. Eine direkte Bestückung und derart einfach durchführbare Kontaktierung der Zellverbinderplatine1 ist nur bei starren Zellverbinderplatinen1 möglich. Ein Einsatz dieser starren Zellverbinderplatine1 ist durch die flexiblen Zellverbinder2 ermöglicht. Damit sind bei der erfindungsgemäßen Batterie11 durch den Einsatz von starren Zellverbinderplatinen1 mit flexiblen Zellverbindern2 gegenüber Batterien11 nach dem Stand der Technik erhebliche Reduzierungen des Fertigungsaufwandes und der Kosten erzielbar. -
- 1
- Zellverbinderplatine
- 2
- Zellverbinder
- 3
- Aussparungen
- 4
- Steg
- 5
- Nietelement
- 6
- Nietloch
- 7
- Polkontakte
- 8
- Einzelzelle
- 9
- Bohrung
- 10
- Schraube
- 11
- Batterie
- 12
- Formkörper
- 13
- Kühlplatte
- 14
- Ausnehmungen
- 15
- Leiterbahn
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102007017018 A1 [0002]
- - DE 10134143 A1 [0003]
- - EP 1109237 B1 [0004]
Claims (21)
- Batterie (
11 ), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Mehrzahl von Einzelzellen (8 ) und einer polseitig auf den Einzelzellen (8 ) angeordneten Zellverbinderplatine (1 ), die an ihrer Oberseite mit Zellverbindern (2 ) versehen ist, wodurch die Einzelzellen (8 ) seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Zellverbinder (2 ) auf einer starren Zellverbinderplatine (1 ) angeordnet sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) elastisch und/oder plastisch verformbar sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) aus Elektrokupfer gefertigt sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) aus aufeinander gestapelten dünnen Kupferblechen gefertigt sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) durch eine mittig an diesen angeordnete Befestigung an der Zellverbinderplatine (1 ) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) mit der Zellverbinderplatine (1 ) vernietet, verklebt und/oder verschraubt sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) durch diese Befestigungen an der Zellverbinderplatine (1 ) mit Leiterbahnen (15 ) der Zellverbinderplatine (1 ) elektrisch kontaktiert sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinderplatine (1 ) mit Aussparungen (3 ) für eine Durchführung von Polkontakten (7 ) der Einzelzellen (8 ) versehen ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) mit Polkontakten (7 ) der Einzelzellen (8 ) form-, stoff-, und/oder kraftschlüssig verbunden sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2 ) mit den Polkontakten (7 ) der Einzelzellen (8 ) verschraubt, vernietet, verlötet, verschweißt und/oder pressgeschweißt sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindung der Zellverbinder (2 ) mit den Polkontakten (7 ) der Einzelzellen (8 ) mittels Schrauben (10 ) oder Nieten ein Querschnitt von Bohrungen (9 ) in den Zellverbindern (2 ) so groß ist, dass Toleranzen in seitlichen Abständen der zu verbindenden Polkontakte (7 ) zueinander ausgleichbar sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindung der Zellverbinder (2 ) mit den Polkontakten (7 ) der Einzelzellen (8 ) mittels Schrauben (10 ) zwischen Schraubenköpfen der Schrauben (10 ) und einer Oberseite der Zellverbinder (2 ) Unterlegscheiben und/oder Spannscheiben angeordnet sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelzellen (8 ) und der Zellverbinderplatine (1 ) eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte (13 ) angeordnet ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlplatte (13 ) und den Einzelzellen (8 ) eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie oder ein elektrisch isolierender und wärmeleitfähiger Formkörper (12 ) angeordnet ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (13 ) und der wärmeleitfähige Formkörper (12 ) mit Ausnehmungen (14 ) für eine Durchführung der Polkontakte (7 ) der Einzelzellen (8 ) versehen ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14 ) mit Abmessungen der Polkontakte (7 ) der Einzelzellen (8 ) korrespondieren. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlplatte (13 ) und der Zellverbinderplatine (1 ) ein Spann- oder Federelement angeordnet ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Einzelzellen (8 ) rund, oval oder vieleckig, insbesondere wabenförmig ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke eines Zellbechers der Einzelzellen (8 ) in Umfangsrichtung unterschiedlich stark ist. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (8 ) mit ihrer Längsachse parallel zueinander angeordnet sind. - Batterie (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (11 ) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie (11 ) für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008059970A DE102008059970B4 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008059970A DE102008059970B4 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008059970A1 true DE102008059970A1 (de) | 2010-06-10 |
DE102008059970B4 DE102008059970B4 (de) | 2013-11-07 |
Family
ID=42145431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008059970A Active DE102008059970B4 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008059970B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011015040A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs |
DE102011083469A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Sb Limotive Company Ltd. | Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug |
DE102013200670A1 (de) | 2013-01-17 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Zellverbinder, Batteriezelle, Bausatz mit Zellverbinder und Batteriezelle sowie Batterie mit durch einen Zellverbinder verbundenen Batteriezellen und Kraftfahrzeug mit Batterie |
DE102014102094A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Thyssenkrupp Ag | Energiespeicher bestehend aus Energiespeicherzellen |
WO2015155107A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Batteriezellenmodul |
WO2017008947A1 (de) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten schweisstechnik für ein zellverbinderelement |
DE102015224967A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, eines Batteriepacks und einer Batterie |
DE202017103801U1 (de) * | 2017-06-26 | 2018-10-01 | SOLO Vertriebs- und Entwicklungs-GmbH | Halteelement für eine Batteriezellenanordnung |
AT520154A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-15 | Miba Frictec Gmbh | Akkumulator |
CN110168776A (zh) * | 2017-09-29 | 2019-08-23 | 株式会社Lg化学 | 电池模块 |
DE102019102018A1 (de) | 2019-01-28 | 2020-07-30 | Jungheinrich Ag | Batteriemodul mit einer Leiterplatte, Traktionsbatterie und Flurförderzeug |
CN114079128A (zh) * | 2020-08-20 | 2022-02-22 | 保时捷股份公司 | 用于高压电池的电池单元模块及其制造方法和用途 |
US11296368B2 (en) | 2017-06-13 | 2022-04-05 | Miba Emobility Gmbh | Rechargeable battery comprising a cooling device |
US11581597B2 (en) | 2017-09-05 | 2023-02-14 | Miba Emobility Gmbh | Accumulator |
US11637337B2 (en) | 2017-09-14 | 2023-04-25 | Miba Emobility Gmbh | Accumulator |
DE102022120606A1 (de) | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungsvorrichtung für Batteriezellen einer Traktionsbatterie sowie Traktionsbatterie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134143A1 (de) | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | System zur Verschaltung von Schwachstromkomponenten mit Zellen in Hochleitstungsstromquellen |
EP1109237B1 (de) | 1999-12-13 | 2005-01-12 | Alcatel | Modulare Konfiguration |
DE102007017018A1 (de) | 2007-04-11 | 2008-03-27 | Daimler Ag | Überbrückung defekter Zellen bei Batterien |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5578392A (en) * | 1995-02-17 | 1996-11-26 | Japan Storage Battery Co., Ltd. | Cylindrical cell, a cell pack, and a cell holder |
DE19810746B4 (de) * | 1998-03-12 | 2008-10-16 | Varta Automotive Systems Gmbh | Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie |
-
2008
- 2008-12-02 DE DE102008059970A patent/DE102008059970B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1109237B1 (de) | 1999-12-13 | 2005-01-12 | Alcatel | Modulare Konfiguration |
DE10134143A1 (de) | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | System zur Verschaltung von Schwachstromkomponenten mit Zellen in Hochleitstungsstromquellen |
DE102007017018A1 (de) | 2007-04-11 | 2008-03-27 | Daimler Ag | Überbrückung defekter Zellen bei Batterien |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103370813B (zh) * | 2011-03-24 | 2016-01-27 | F·波尔希名誉工学博士公司 | 机动车辆电能存储器 |
CN103370813A (zh) * | 2011-03-24 | 2013-10-23 | F·波尔希名誉工学博士公司 | 机动车辆电能存储器 |
DE102011015040A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs |
DE102011083469A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Sb Limotive Company Ltd. | Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug |
WO2013045264A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-04-04 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug |
DE102013200670A1 (de) | 2013-01-17 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Zellverbinder, Batteriezelle, Bausatz mit Zellverbinder und Batteriezelle sowie Batterie mit durch einen Zellverbinder verbundenen Batteriezellen und Kraftfahrzeug mit Batterie |
WO2015124264A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Energiespeicher bestehend aus energiespeicherzellen |
DE102014102094A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Thyssenkrupp Ag | Energiespeicher bestehend aus Energiespeicherzellen |
WO2015155107A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Batteriezellenmodul |
WO2017008947A1 (de) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten schweisstechnik für ein zellverbinderelement |
DE102015213129A1 (de) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement |
US11806813B2 (en) | 2015-07-14 | 2023-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Accumulator assembly with an improved welding technique for a cell connector element |
DE102015224967A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, eines Batteriepacks und einer Batterie |
US10930908B2 (en) | 2015-12-11 | 2021-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Battery module housing, battery module, battery pack, battery and vehicle, and also method for producing a battery module, a battery pack and a battery |
US11296368B2 (en) | 2017-06-13 | 2022-04-05 | Miba Emobility Gmbh | Rechargeable battery comprising a cooling device |
DE202017103801U1 (de) * | 2017-06-26 | 2018-10-01 | SOLO Vertriebs- und Entwicklungs-GmbH | Halteelement für eine Batteriezellenanordnung |
AT520154B1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-04-15 | Miba Frictec Gmbh | Akkumulator |
US11444342B2 (en) | 2017-07-03 | 2022-09-13 | Miba Emobility Gmbh | Storage battery comprising a cooling device connected to the bus bar |
AT520154A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-15 | Miba Frictec Gmbh | Akkumulator |
US11581597B2 (en) | 2017-09-05 | 2023-02-14 | Miba Emobility Gmbh | Accumulator |
US11637337B2 (en) | 2017-09-14 | 2023-04-25 | Miba Emobility Gmbh | Accumulator |
CN110168776B (zh) * | 2017-09-29 | 2022-03-15 | 株式会社Lg化学 | 电池模块 |
CN110168776A (zh) * | 2017-09-29 | 2019-08-23 | 株式会社Lg化学 | 电池模块 |
DE102019102018A1 (de) | 2019-01-28 | 2020-07-30 | Jungheinrich Ag | Batteriemodul mit einer Leiterplatte, Traktionsbatterie und Flurförderzeug |
US20220059906A1 (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cell module for a high-voltage battery and method for producing said cell module and use thereof |
GB2602183A (en) * | 2020-08-20 | 2022-06-22 | Porsche Ag | Cell module for a high-voltage battery and method for producing said cell module and use thereof |
DE102020121878A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zellmodul für eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
CN114079128A (zh) * | 2020-08-20 | 2022-02-22 | 保时捷股份公司 | 用于高压电池的电池单元模块及其制造方法和用途 |
CN114079128B (zh) * | 2020-08-20 | 2024-04-26 | 保时捷股份公司 | 用于高压电池的电池单元模块及其制造方法和用途 |
DE102022120606A1 (de) | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungsvorrichtung für Batteriezellen einer Traktionsbatterie sowie Traktionsbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008059970B4 (de) | 2013-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008059970B4 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
EP3804002B9 (de) | Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement | |
EP2789029B1 (de) | Batterie und zellblock für eine batterie | |
EP2731168B1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Zusammenschalten von Zellen eines Batteriepacks mittels Zellverbindern und Batteriepack mit solchen Zellverbindern | |
EP2639857B1 (de) | Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem | |
DE102008034876B4 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie | |
EP2304838A1 (de) | Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie | |
DE102006015566A1 (de) | Flexibler Polverbinder | |
DE102008034867A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
DE102008059947A1 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie | |
WO2009103464A1 (de) | Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte | |
DE102007031674A1 (de) | Elektrochemische Energiespeichereinheit | |
DE102016000843A1 (de) | Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher | |
DE102015217790B4 (de) | Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015119447A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung mit elektrischer Energie aus Akkumulatorzellen | |
DE102012204543A1 (de) | Flexibler elektrischer Leiter | |
DE102015110308B4 (de) | Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät | |
EP2400581B1 (de) | Montageeinrichtung für Batteriezellen | |
DE102009035500A1 (de) | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen | |
DE102020205423A1 (de) | Elektrische Batterie | |
WO2020099535A1 (de) | Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie | |
DE102020102156A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102018112313A1 (de) | Batteriezellenverbinder | |
DE102013015758A1 (de) | Batterie und Zellblock für eine Batterie | |
DE102018125447A1 (de) | Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140208 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000 Ipc: H01M0050531000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |