WO2013045264A1 - Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013045264A1
WO2013045264A1 PCT/EP2012/067626 EP2012067626W WO2013045264A1 WO 2013045264 A1 WO2013045264 A1 WO 2013045264A1 EP 2012067626 W EP2012067626 W EP 2012067626W WO 2013045264 A1 WO2013045264 A1 WO 2013045264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
cell connector
battery
hydrophobic coating
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Thomas
Stephan Leuthner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013045264A1 publication Critical patent/WO2013045264A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Battery module comprising a plurality of battery cells and motor vehicle
  • the present invention relates to a battery module comprising a plurality of battery cells whose poles are connected in series or in series via cell connectors. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle which has such a battery module.
  • FIG. 1 shows how individual battery cells 1 can be connected by parallel or serial connection to battery modules 2 and then to batteries 3.
  • a battery module 2 or a battery 3 consists of at least two battery cells 1.
  • the connection of the battery cells 1 to the poles 4 takes place with the aid of so-called cell connectors 5.
  • the cell connectors 5 can be fastened by means of washers 9 and nuts 10, as shown, or also by material fusion via a welded connection to the poles 4 be connected.
  • the cell connectors 5 connect in serial connection the positive pole 4 to the negative pole 4 of the next battery cell 1, the positive pole 4 of this battery cell 1 with the negative pole 4 of the next but one and so on.
  • one of the poles is typically made of an aluminum material, whereas the other pole is made of a copper material.
  • the cell connectors are also made of aluminum or
  • Copper and aluminum have a different electrochemical potential. Contacting these two metals forms when wetting the joint by a conductive medium (moisture in a
  • Battery module a so-called electro-chemical local element, which is to be regarded as a battery.
  • the ions transport ions through the water, the solids conduct the electrons.
  • the nobler remains unchanged. This corrosive process can lead to an increase in the contact resistance at the contacts due to the formation of oxide deposits. In the worst case, there is a resolution of the connection point and thus to a failure of the battery system.
  • DE 10 2008 059 970 A1 describes a battery having a plurality of battery cells, which are electrically interconnected via a cell connector board with cell connectors located thereon. To compensate for differences in level of the individual poles, the cell connectors are flexible and arranged on a rigid cell connector board. However, a solution for reducing corrosion is not disclosed.
  • a battery module comprising a plurality of
  • Battery cells whose poles are connected in series or in series via cell connectors are provided. At least one freely accessible surface of a cell connector has a hydrophobic coating. Under a freely accessible surface, in this state, each surface of the Cell connector can be understood, which can be wetted by the installation of the module of water or water vapor.
  • the contact angle refers to that angle which a drop of liquid forms on the surface of a solid to this surface in a boundary point of air, water and solid.
  • the contact angle is not limited to a system consisting of a solid, air and water, but the system may for example consist of a solid and two immiscible fluids.
  • the determination of the contact angle via a contact angle goniometer Physical quantities are usually determined at room temperature, ie 20 ° Celsius. Further, the shape of a drop can be determined by means of the Young's equation, wherein the contact angle is a
  • this contact angle with respect to water were smaller than 90 °, the surface would be described as hydrophilic, with complete contact wetting at a contact angle of 0 °. From a contact angle of a surface to water of greater than 90 ° is called a hydrophobic surface - the body is not or only very incompletely wetted. The limit value of the contact angle of 180 ° describes a point-only wetting point and thus an absolute non-wettability.
  • the hydrophobic coating of the cell connector Due to the hydrophobic coating of the cell connector, it can only be wetted insufficiently or not at all on the coated surfaces of moisture. If the surfaces adjacent to the battery poles or adjacent to the fastening elements attached thereto are preferably provided with the hydrophobic coating, the formation of an electrochemical local element is wholly or at least largely prevented. As a result, corrosion processes between the cell connector and adjacent components in pairs of copper and aluminum are prevented or at least reduced. This results in an increased
  • the hydrophobic coating of the cell connector has a contact angle to water of at least 1 10 °.
  • the coating has a contact angle to water of at least 120 °, which corresponds to a preferred coating of the cell connector with PTFE (polytetrafluoroethylene).
  • the cell connector has a contact angle to water of at least 150 °.
  • the coating has a contact angle to water of at least 160 °, resulting in a lotus effect.
  • the coated surface of the cell connector has a preferred well-defined nanostructuring of the surface, which manifests itself as roughness of the surface. With such a roughness, the moisture does not penetrate to the bottom of the roughness, but only up to the tips of the roughness. As a result, the drop does not slide on its surface at a slope of the surface
  • Liquid film but rolls off.
  • the hydrophobic coating or surface of the cell connector has been mechanically produced. Depending on the size of the surface structuring, it may also have been etched using an etching process and thus be an etched surface.
  • the coating can be a sputtered coating, as can be produced by means of sputtering and in particular laser sputtering. Methods for producing a hydrophobic surface are described, for example, in the publication DE102004026344_B4.
  • Lacquer layer is. This generally refers to a coating that is applied by means of a spraying or dipping process.
  • the coating can in particular only after the interconnection of the
  • Battery cells are applied to a battery module.
  • adjacent components such as the poles, or fasteners for fixing the
  • Co-coated with cell connector which also causes these hydrophobic properties exhibit.
  • the hydrophobic properties inhibit the formation of a continuous liquid film, thereby preventing the occurrence of undesirable leakage currents.
  • the coating is a film. This foliation is preferably applied to the cell connector prior to mounting the battery module.
  • the entire freely accessible surface of the cell connector can be the
  • Cell connector made of copper and fasteners made of aluminum can not form an electrochemical local element.
  • the entire surface of the cell connector has the hydrophobic coating.
  • the coating is not an electrical insulator.
  • the cell connector can be coated in a particularly simple manner by means of a spraying or dipping method before assembly.
  • the cell connector has a basic body of metal, particularly preferably of aluminum, copper or their alloys, on which the hydrophobic coating is applied. These materials are characterized by a high electrical conductivity, making them as
  • Cell connector material are particularly suitable. Further preferably, the
  • Base body for example, be coated with tin.
  • the hydrophobic coating comprise materials from the group of glasses.
  • the battery cells of the battery module are lithium-ion secondary cells.
  • the lithium-ion technology can particularly high energy storage densities are achieved, which leads to further advantages, especially in the field of electric mobility.
  • a motor vehicle is provided with the battery module according to the invention, wherein the battery module is generally provided for feeding an electric drive system of the vehicle.
  • FIG. 1 interconnections of battery cells (prior art),
  • FIG. 2 battery cells with cell connectors (prior art)
  • FIG. 3 shows a cell connector according to the invention with a hydrophobic coating
  • Figure 4 shows a module according to the invention
  • Figure 5 shows a second embodiment of the module according to the invention.
  • FIG. 3 shows a cell connector 5 according to the invention with a hydrophobic coating 7.
  • the cell connector 5 comprises two openings 8, which serve as a receptacle for the poles 4 in the electrical connection of two battery cells 1.
  • FIG. 4 shows the side view of two battery cells 1, whose poles 4 are electrically connected to a battery module 2 according to the invention by means of a cell connector 5 are interconnected.
  • the fixation of the cell connector 5 to the poles 4 can be done as shown by means of washers 9 and nuts 10, which are screwed onto threads of the poles 4. Also common is a
  • the cell connector 5 comprises a hydrophobic coating 7, which is applied to a base body 6.
  • the main body 6 may, as known from the prior art, be made of an aluminum or copper material.
  • the coating 7 is either a lacquer layer or a foil and must have sufficient electrical conductivity in the example shown in order not to hinder the flow of current to the poles.
  • Coatings 7 with preferably high contact angles with respect to water of, for example, 150 ° and more are defined by a
  • Local element is at least partially prevented. Besides that is of it

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul (2) umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (1) beschrieben, deren Pole (4) über Zellverbinder (5) in Reihe oder in Serie geschaltet sind. Kennzeichnend weist zumindest eine frei zugängliche Oberfläche eines Zellverbinders (5) eine hydrophobe Beschichtung (7) auf. Ferner wird ein Kraftfahrzeug umfassend das Batteriemodul vorgeschlagen.

Description

Beschreibung Titel
Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, das eine Mehrzahl von Batteriezellen, deren Pole über Zellverbinder in Reihe oder in Serie geschaltet sind, umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug welches ein solches Batteriemodul besitzt.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen beispielsweise bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen als auch in elektronischen Geräten, wie beispielsweise in Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
Einzelne Batteriezellen werden zu Modulen und diese wiederum zu Batterien zusammengefasst. Figur 1 zeigt wie einzelne Batteriezellen 1 durch parallele oder serielle Verschaltung zu Batteriemodulen 2 und dann zu Batterien 3 verschaltet werden können. Dabei bestehen per Definition ein Batteriemodul 2 bzw. eine Batterie 3 aus mindestens zwei Batteriezellen 1.
Wie in Figur 2 ersichtlich ist, erfolgt die Verschaltung der Batteriezellen 1 an den Polen 4 mit Hilfe von sogenannten Zellverbindern 5. Die Zellverbinder 5 können beispielsweise wie dargestellt mittels Beilagscheiben 9 und Muttern 10 befestigt sein, oder auch stoffschlüssig über eine Schweißverbindung mit den Polen 4 verbunden sein. Die Zellverbinder 5 verbinden bei serieller Schaltung den positiven Pol 4 mit dem negativen Pol 4 der nächsten Batteriezelle 1 , den positiven Pol 4 dieser Batteriezelle 1 mit dem negativen Pol 4 der übernächsten und so weiter.
Bei Lithium-Ionen Batteriezellen ist typischerweise einer der Pole aus einem Aluminiumwerkstoff, wohingegen der andere Pol aus einem Kupferwerkstoff besteht. Die Zellverbinder bestehen ebenfalls aus Aluminium- oder
Kupferblechstreifen.
Kupfer und Aluminium besitzen ein unterschiedliches elektrochemisches Potential. Kontaktieren sich diese beiden Metalle, bildet sich bei Benetzung der Verbindungsstelle durch ein leitfähiges Medium (Feuchtigkeit in einem
Batteriemodul) ein sogenanntes elektro-chemisches Lokalelement, welches wie eine Batterie zu betrachten ist. Durch das Wasser werden Ionen transportiert, die Feststoffe leiten die Elektronen. Als Folge wird das unedlere Metall aufgelöst, das edlere bleibt unverändert. Dieser Korossionsprozess kann durch Ausbildung von oxidischen Ablagerungen zu einem Anstieg des Übergangswiderstandes an den Kontakten führen. Im schlimmsten Fall kommt es einer Auflösung der Verbindungsstelle und somit zu einem Ausfall des Batteriesystems. Das
Vorhandensein von Feuchtigkeit ist in einem Batteriepack kaum zu verhindern. Neben dem oben genannten Korrosionsprozess wird darüber hinaus bei der Korrosion Wasserstoff freigesetzt.
Die DE 10 2008 059 970 A1 beschreibt eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, die elektrisch über eine Zellverbinderplatine mit darauf befindlichen Zellverbindern miteinander verschaltet sind. Um Niveauunterschiede der einzelnen Pole ausgleichen zu können, sind die Zellverbinder flexibel ausgeführt und auf einer starren Zellverbinderplatine angeordnet. Eine Lösung zum Verminderung von Korrosion wird jedoch nicht offenbart.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von
Batteriezellen, deren Pole über Zellverbinder in Reihe oder in Serie geschaltet sind, zur Verfügung gestellt. Zumindest eine frei zugängliche Oberfläche eines Zellverbinders weist eine hydrophobe Beschichtung auf. Unter einer frei zugänglichen Fläche kann in diesem Zustand eine jede Fläche des Zellverbinders verstanden werden, die nach der Montage des Moduls von Wasser oder Wasserdampf benetzt werden kann.
Die Einteilung einer Oberfläche eines Körpers als hydrophob oder hydrophil erfolgt nach deren Kontaktwinkel gegenüber Wasser. Der Kontaktwinkel bezeichnet jenen Winkel, den ein Flüssigkeitstropfen auf der Oberfläche eines Feststoffes zu dieser Oberfläche in einem Grenzpunkt von Luft, Wasser und Festkörper bildet. Prinzipiell ist der Kontaktwinkel nicht auf ein System bestehend aus einem Festkörper, Luft und Wasser beschränkt, sondern das System kann beispielsweise auch aus einem Festkörper und zwei nicht mischbaren Fluiden bestehen. Die Bestimmung des Kontaktwinkels erfolgt über ein Kontaktwinkel- Goniometer. Physikalische Größen werden üblicherweise bei Raumtemperatur also 20° Celsius bestimmt. Ferner kann die Form eines Tropfens mittels der Young'schen Gleichung bestimmt werden, wobei der Kontaktwinkel eine
Randbedingung darstellt.
Wäre dieser Kontaktwinkel gegenüber Wasser kleiner als 90°, würde man die Oberfläche als hydrophil bezeichnen, wobei bei einem Kontaktwinkel von 0° eine vollständige Benetzung vorliegt. Ab einem Kontaktwinkel einer Oberfläche gegenüber Wasser von größer als 90° spricht man von einer hydrophoben Oberfläche - der Körper wird nicht oder nur sehr unvollständig benetzt. Der Grenzwert des Kontaktwinkels von 180° beschreibt eine lediglich punktförmige Benetzungsstelle und somit eine absolute Unbenetzbarkeit.
Durch die hydrophobe Beschichtung des Zellverbinders kann dieser an den beschichteten Oberflächen von Feuchtigkeit nur unzureichend oder gar nicht benetzt werden. Sind bevorzugt die Oberflächen angrenzend an die Batteriepole oder angrenzend an den daran angebrachten Befestigungselementen mit der hydrophoben Beschichtung versehen, so wird die Bildung eines elektrochemischen Lokalelementes ganz oder zumindest weitestgehend verhindert. Als Folge werden Korrosionsprozesse zwischen dem Zellverbinder und daran angrenzenden Bauteilen bei Materialpaarungen von Kupfer und Aluminium verhindert oder zumindest vermindert. Dies resultiert in einer erhöhten
Lebensdauer des Moduls. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die hydrophobe Beschichtung des Zellverbinders einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 1 10° aufweist. Besonders bevorzugt weist die Beschichtung einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 120° auf, was einer bevorzugten Beschichtung des Zellverbinders mit PTFE (Polytetrafluorethylen) entspricht.
Ferner bevorzugt weist der Zellverbinder einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 150° auf. Besonders bevorzugt weist die Beschichtung einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 160° auf, wodurch sich ein Lotuseffekt ergibt. Um solch hohe Kontaktwinkel realisieren zu können, besitzt die beschichtete Oberfläche des Zellverbinders eine bevorzugte genau definierte Nanostrukturierung der Oberfläche, welche sich als Rauhigkeit der Oberfläche äußert. Bei solch einer Rauhigkeit dringt die Feuchtigkeit nicht bis zum Grund der Rauhigkeit vor, sondern lediglich bis zu den Spitzen der Rauhigkeit. Als Ergebnis gleitet der Tropfen bei einer Neigung der Oberfläche nicht auf seinem
Flüssigkeitsfilm, sondern rollt ab.
Bevorzugt ist die hydrophobe Beschichtung oder Oberfläche des Zellverbinders mechanisch hergestellt worden. Je nach Größe der Oberflächenstrukturierung kann diese auch mit einem Ätzverfahren geätzt worden sein und somit eine geätzte Oberfläche sein. Ferner kann es sich bei der Beschichtung um eine gesputterte Beschichtung handeln, wie sie mittels Sputtern und insbesondere Laser-Sputtern erzeugbar ist. Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben Oberfläche sind beispielsweise in der Druckschrift DE102004026344_B4 beschrieben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die hydrophobe Beschichtung des Zellverbinders eine
Lackschicht ist. Dies bezeichnet generell eine Beschichtung, die mit Hilfe eines Sprüh- oder Tauchverfahrens aufgebracht wird.
Die Beschichtung kann insbesondere erst nach der Verschaltung der
Batteriezellen zu einem Batteriemodul aufgebracht werden. Bei diesem nachträglichen Aufbringen werden zwangsläufig auch angrenzende Bauteile wie beispielsweise die Pole, oder Verbindungselemente zur Fixierung des
Zellverbinders mitbeschichtet, wodurch auch diese hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Durch die hydrophoben Eigenschaften wird die Bildung eines durchgehenden Flüssigkeitsfilms unterbunden, wodurch das Auftreten von unerwünschten Kriechströmen verhindert wird.
Ferner ist bevorzugt, wenn die Beschichtung eine Folierung ist. Diese Folierung wird bevorzugt vor der Montage des Batteriemoduls auf den Zellverbinder aufgebracht.
Die gesamte frei zugängliche Oberfläche des Zellverbinders kann die
hydrophobe Beschichtung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann der Entstehung von Kriechströmen über die Oberfläche des Zellverbinders entgegengewirkt werden. Außerdem ist sichergestellt, dass sich an Orten, wo sich unterschiedliche Materialien berühren, beispielsweise bei einem
Zellverbinder aus Kupfer und Befestigungselementen aus Aluminium, kein elektrochemisches Lokalelement bilden kann.
Weiterhin ist bevorzugt, wenn die gesamte Oberfläche des Zellverbinders die hydrophobe Beschichtung aufweist. Dies ist jedoch nur möglich, wenn es sich bei der Beschichtung nicht um einen elektrischen Isolator handeln. Durch diese Ausgestaltung kann der Zellverbinder bereits vor der Montage besonders einfach mittels eines Sprüh- oder Tauchverfahrens beschichtet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zellverbinder einen Grundkörper aus Metall, insbesondere bevorzugt aus Aluminium, Kupfer oder deren Legierungen besitzt, auf dem die hydrophobe Beschichtung aufgebracht ist. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aus, wodurch sie sich als
Zellverbinderwerkstoff besonders eignen. Ferner bevorzugt kann der
Grundkörper beispielsweise mit Zinn beschichtet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die hydrophobe Beschichtung Materialien aus der Gruppe der Glase umfassen.
Vorzugsweise sind die Batteriezellen des Batteriemoduls Lithium-Ionen- Sekundärzellen. Durch die Verwendung der Lithium-Ionen Technologie können besonders hohe Energiespeicherdichten erzielt werden, was besonders im Bereich der Elektromobilität zu weiteren Vorteilen führt.
Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul zur Verfügung gestellt, wobei das Batteriemodul in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Fahrzeuges vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben oder der Beschreibung zu entnehmen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der dazugehörigen Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Verschaltungen von Batteriezellen (Stand der Technik),
Figur 2 Batteriezellen mit Zellverbindern (Stand der Technik),
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Zellverbinder mit hydrophober Beschichtung,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Modul, und
Figur 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls.
Auf Figur 1 und 2 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Zellverbinder 5 mit einer hydrophoben Beschichtung 7. Der Zellverbinder 5 umfasst im dargestellten Beispiel zwei Öffnungen 8, welche bei der elektrischen Verschaltung von zwei Batteriezellen 1 als Aufnahme der Pole 4 dienen.
Figur 4 zeigt die Seitenansicht zweier Batteriezellen 1 , deren Pole 4 mittels eines Zellverbinders 5, zu einem erfindungsgemäßen Batteriemodul 2 elektrisch verschaltet sind. Die Fixierung des Zellverbinders 5 an den Polen 4 kann wie abgebildet mittels Beilagscheiben 9 und Muttern 10 erfolgen, welche auf Gewinde der Pole 4 geschraubt sind. Ebenso gebräuchlich ist eine
stoffschlüssige Verbindung mittels Schweißen, oder eine Nietverbindung, also mechanische Umformung. Zur Verdeutlichung des Aufbaus des Zellverbinders 5 ist dieser geschnitten dargestellt. Der erfindungsgemäße Zellverbinder 5 umfasst eine hydrophobe Beschichtung 7, welche auf einem Grundkörper 6 aufgebracht ist. Der Grundkörper 6 kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus einem Aluminium- oder Kupferwerkstoff gefertigt sein. Die Beschichtung 7 ist entweder eine Lackschicht oder eine Folierung und muss im dargestellten Beispiel eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzen, um den Stromfluss zu den Polen nicht zu behindern.
Sollte es sich beispielsweise um eine elektrisch schlecht oder nicht leitfähige Beschichtung handeln, so können die Kontaktflächen von Zellverbinder 5 zu den Beilagscheiben 9, den Muttern 10 und den Polen 4 von der Beschichtung 7 ausgespart sein - ersichtlich in Figur 5. Ferner denkbar sind beispielsweise spitze Erhöhungen an der Oberseite der unteren Muttern 10 oder an der Unterseite der oberen Beilagscheiben 9, welche bei der Montage die
Beschichtung 7 durchdringen und so eine ausreichende Leitfähigkeit
sicherstellen. Beschichtungen 7 mit bevorzugt hohem Kontaktwinkel gegenüber Wasser von beispielsweise 150° und mehr werden durch eine definierte
Rauhigkeit der Oberfläche im Nanometerbereich erzielt. Dementsprechend sorgfältig muss bei der Montage des Batteriemoduls 2 vorgegangen werden, um die feine Oberflächenstruktur der frei zugänglichen Bereiche nicht zu zerstören.
Während des Betriebs des Batteriemoduls 2, beispielsweise in einem
Kraftfahrzeug, ist das Eindringen von Feuchtigkeit in das Batteriemodul 2 nur schwer zu verhindern. Bildet sich ein Wassertropfen beispielsweise am
Übergang A zwischen dem Zellverbinder 5 und der Beilagscheibe 9, so kann dieser aufgrund der hydrophoben Beschichtung 7 den Zellverbinder 5 nicht oder nur vermindert benetzen, wodurch die Bildung eines elektro-chemischen
Lokalelementes zumindest teilweise verhindert wird. Zudem ist davon
auszugehen, dass sich der Tropfen durch die hydrophobe Beschichtung 7 nicht dauerhaft am Übergang A halten kann. Vielmehr wird er beispielsweise bei der Kurvenfahrt abperlen. In Folge wird die Verschaltung der beiden Batteriezellen 1 nicht durch Korrosion gestört, der elektrische Stromfluss bleibt ungehindert.

Claims

Ansprüche
1 . Batteriemodul (2) umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (1 ), deren Pole (4) über Zellverbinder (5) in Reihe oder in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine frei zugängliche Oberfläche eines Zellverbinders (5) eine hydrophobe Beschichtung (7) aufweist.
2. Batteriemodul (2) nach Anspruch 1 , wobei die hydrophobe Beschichtung (7) des Zellverbinders (5) einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 1 10° aufweist.
3. Batteriemodul (2) nach Anspruch 2, wobei die hydrophobe Beschichtung (7) des Zellverbinders (5) einen Kontaktwinkel zu Wasser von mindestens 150° aufweist.
4. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte frei zugängliche Oberfläche des Zellverbinders (5) die hydrophobe Beschichtung (7) aufweist.
5. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophobe Beschichtung (7) des Zellverbinders (5) eine gesputterte Beschichtung, insbesondere eine laser-gesputterte Beschichtung ist.
6. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophobe Beschichtung (7) des Zellverbinders (5) eine Lackschicht ist.
7. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophobe Beschichtung (7) eine Folierung ist.
8. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zellverbinder (5) einen Grundkörper (6) aus Aluminium, Kupfer oder deren Legierungen besitzt, auf dem die hydrophobe Beschichtung (7) aufgebracht ist.
9. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (1 ) des Batteriemoduls (2) Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind.
10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/067626 2011-09-27 2012-09-10 Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug WO2013045264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083469A DE102011083469A1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102011083469.9 2011-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045264A1 true WO2013045264A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46845752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067626 WO2013045264A1 (de) 2011-09-27 2012-09-10 Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083469A1 (de)
WO (1) WO2013045264A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206032A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische Komponente für ein Kraftfahrzeug
DE102014102094A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Thyssenkrupp Ag Energiespeicher bestehend aus Energiespeicherzellen
DE102021207478A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985480A (en) * 1996-08-21 1999-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Assembled batteries
JPH11335859A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Protonics Kenkyusho:Kk 複合金めっき皮膜及びその製造方法、並びに該複合金めっき皮膜を有する電気接点
US20070009790A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Vutetakis David G Lightweight connectors for lead-acid storage batteries
KR20070071065A (ko) * 2005-12-29 2007-07-04 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
DE102004026344B4 (de) 2004-05-26 2008-10-16 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Beschichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Substrat mit einer hydrophoben Beschichtung
US20090297939A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Jihyoung Yoon Bus bar and secondary battery module including the same
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985480A (en) * 1996-08-21 1999-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Assembled batteries
JPH11335859A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Protonics Kenkyusho:Kk 複合金めっき皮膜及びその製造方法、並びに該複合金めっき皮膜を有する電気接点
DE102004026344B4 (de) 2004-05-26 2008-10-16 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Beschichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Substrat mit einer hydrophoben Beschichtung
US20070009790A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Vutetakis David G Lightweight connectors for lead-acid storage batteries
KR20070071065A (ko) * 2005-12-29 2007-07-04 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US20090297939A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Jihyoung Yoon Bus bar and secondary battery module including the same
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BO YIN ET AL: "Novel strategy in increasing stability and corrosion resistance for super-hydrophobic coating on aluminum alloy surfaces", APPLIED SURFACE SCIENCE, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 258, no. 1, 13 August 2011 (2011-08-13), pages 580 - 585, XP028317195, ISSN: 0169-4332, [retrieved on 20110822], DOI: 10.1016/J.APSUSC.2011.08.063 *
M. KENDIG ET AL: "Role of hexavalent chromium in the inhibition of corrosion of aluminum alloys", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 140, no. 1, 1 May 2001 (2001-05-01), pages 58 - 66, XP055047824, ISSN: 0257-8972, DOI: 10.1016/S0257-8972(01)01099-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083469A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
DE102010029282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtbatterie
EP2845251B1 (de) Texturierte stromableiterfolie
DE102014215827A1 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten Membranelektrodenanordnung und Gasdiffusionsschicht und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009010816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102017107422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit, Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit und deren Verwendung
WO2013045264A1 (de) Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
EP3308415B1 (de) Batteriezelle mit einem innerhalb eines zweiten terminals angeordneten ersten terminal
DE102014215268A1 (de) Superhydrophobe, nanostrukturierte Schutzschicht für wiederaufladbare Lithium-Batteriezellen mit metallischer Lithium-Anode
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
EP3679610B1 (de) Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102014226806B3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen, von mindestens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102013112060A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102016216089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen
DE102012213420A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlusskontaktierung für eine Elektrode eines elektrochemischen Speichers, Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers und elektrochemischer Speicher
WO2020120099A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische zelle
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102019215335A1 (de) Zellgehäuse zur Anordnung von Batteriezellen
WO2020212128A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzelle
DE102018200543A1 (de) Galvanisches Element, Batterie sowie Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1