DE102016216089A1 - Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016216089A1
DE102016216089A1 DE102016216089.3A DE102016216089A DE102016216089A1 DE 102016216089 A1 DE102016216089 A1 DE 102016216089A1 DE 102016216089 A DE102016216089 A DE 102016216089A DE 102016216089 A1 DE102016216089 A1 DE 102016216089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zel
abl
pos
neg
ktf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216089.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Kreißig
Andreas Lenk
Uwe Scharf
Rene Möller
Rene Böhm
Jana Fuchs
Daniel Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016216089.3A priority Critical patent/DE102016216089A1/de
Publication of DE102016216089A1 publication Critical patent/DE102016216089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0583Construction or manufacture of accumulators with folded construction elements except wound ones, i.e. folded positive or negative electrodes or separators, e.g. with "Z"-shaped electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft Vorrichtungen und ein Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (Sep) mit Elektroden (Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2) auf ihm bildenden Materialien (S2, S4) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (Seit1, Seit2) des Separators (Sep) beschichtet wird (S5), und dass danach mindestens ein Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2; Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) bildendes Material (Al; Cu / Cu; Al) aufgebracht (S7) wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen, Akkumulator-Zellen, eine Batterie aus Akkumulator-Zellen und ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und/oder Akkumulator-Zellen.
  • Kraftfahrzeuge mit Batterien sind z.B. beschreiben in der Patentanmeldung DE102016213054.4 derselben Anmelderin.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herstellung von Akkumulator-Zellen bzw. mindestens einer Batteriezelle zu optimieren. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung können als Alternativen zu vorhandenen Lösungen ein effizientes Herstellen von Akkumulator- und Batterien Zellen ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, vereinfachend schematisch:
  • 1 eine zumindest intern bekannte, aktuelle Prozesskette zur Herstellung mindestens einer Akkumulator-Zelle,
  • 2 ein zumindest intern bekanntes, aktuelles Li-Zellen-Design einer Doppelzellstruktur (mit z.B. zwei Li-Akkumulator-Zellen),
  • 3 eine gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagene Prozesskette zur Herstellung einer oder mehrerer (z.B. Lithium enthaltenden) Akkumulator-Zellen,
  • 4 ein gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagenes Zelldesign einer Doppelzellstruktur (für z.B. Lithium enthaltenden Akkumulator-Zellen),
  • 5 eine gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagene (hier beidseitige) Beschichtung eines Separators und anschließendes Falten (der Zell(en)-Struktur),
  • 6 ein gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagenes, an z.B. die in 5 dargestellte, beidseitige Beschichtung eines Separators (mit Elektrolyten bildenden und Ableiter bildenden Materialien) anschließendes Falten (der Zell(en)-Struktur),
  • 7 allgemein ein Falten z.B. gemäß G. Schuh et al. (eds.), Future Trends in Production Engineering, DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_1, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013,
  • 8 ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie aus einer oder insbesondere mehreren nach einer Ausgestaltung der Erfindung hergestellten Akkumulator-Zellen.
  • 1 zeigt eine zumindest intern bekannte, aktuelle Prozesskette zur Herstellung mindestens einer Akkumulator-Zelle, von deren Details z.B. einige auch für gemäß Ausgestaltungen der Erfindung hergestellte Akkumulator-Zellen einsetzbar sein können.
  • Die Fertigungskosten (ohne Material) für Li-Akkumulatorzellen im Automotivebereich können heute bei circa 100 €/kWh liegen. Ein typisches spezifisches Gewicht von Li-Akkumulatoren liegt z.B. bei (einem Kehrwert) von 0,3 kWh/kg. Neue Ansätze zur Zellchemie (Zn Air, LI S, Li Air) und Li Solid State Batterien (SSB) sind noch in der Entwicklung, eine konkrete Markteinführung scheint insoweit nicht absehbar. Die aktuelle Technologie zur Li-Zellfertigung basiert z.B. auf den Erfahrungen kleiner Batterieformate wie z.B. die Rundzelle im Format 18650 aus der Konsumenten- und Unterhaltungselektronik. Eine zumindest intern bekannte, aktuelle Prozesskette hierzu sieht z.B. so aus wie in 1. Ein zumindest intern bekanntes, aktuelles Li-Zellen-Design einer Doppelzellstruktur (mit z.B. zwei Li-Akkumulator-Zellen) sieht z.B. aus wie in 2.
  • 38 zeigen beispielhaft Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung kann z.B. die Prozesskette umgestellt werden und/oder Technologie ersetzt werden und/oder das Zelldesign neu optimiert werden.
  • Als Träger für eine Beschichtung mit mindestens einem aktiven Material oder mehreren Materialien (z.B. für die positive Elektrode und für die negative Elektrode einer oder mehrerer herzustellender Akkumulator-Zellen) wird nach Ausgestaltungen der Erfindung (an Stelle – wie bei zumindest intern bekannten Lösungen – der Ableiterfolien (die z.B. Aluminuim bzw. Kupfer enthalten können) der Separator Sep (für die Akkumulator-Zellen) genutzt.
  • Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann dafür die Dicke und die Steifigkeit des Separators Sep gegenüber bisher üblichen erhöht werden.
  • Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) für je eine Akkumulator-Zelle (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) werden nach Ausgestaltungen der Erfindung z.B. nach einem Kalandrieren als dünne Schicht ausgeführt. Die minimale Schichtdicke (für insbesondere Ableiter) kann durch die Stromtragfähigkeit der Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) gegeben sein. Als Beschichtungstechnologie für die Aufbringung von Ableitern (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) könnte z.B. (Hochrate-)Sputtern eingesetzt werden. Eine Beschichtung und/oder Metallisierung (zur Bildung von Elektroden und/oder Ableitern) kann so strukturiert sein, dass eine Weiterverarbeitung durch ein Z-Falten der (gesz.B. amten) Zellstruktur erfolgen kann.
  • Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann eine vorgeschlagene Prozesskette beispielsweise wie in 3 (oder auch mit nur einigen der Schritte darin) aussehen:
    Im Schritt S1 wird ein Pulver für eine oder mehrere positive Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-pos-2 (für herzustellende Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 usw.) vorbereitet. Im Schritt S2 wird mit einem im Schritt S1 hergestellten Pulver eine Paste und/oder Schlicker für eine oder mehrere positive Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-pos-2 (für herzustellende Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 usw.) gemischt. Im Schritt S3 wird ein Pulver für eine oder mehrere negative Elektroden Elektr-neg-1, Elektr-neg-2 (für herzustellende Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 usw.) vorbereitet. Im Schritt S4 wird mit einem im Schritt S3 hergestellten Pulver eine Paste und/oder Schlicker für eine oder mehrere negative Elektroden Elektr-neg-1, Elektr-neg-2 (für herzustellende Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 usw.) gemischt. Im Schritt S5 wird ein Separator Sep (für herzustellende Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 usw.) mit aktivem Material beschichtet, z.B. beidseitig wie in 47, z.B. auf jeder Seite mit je einem der in den Schritten S2 und S4 gemischten Materialien. Im Schritt S6 wird der Separator Sep dann z.B. durch Kalandrieren und/oder Verdichten bearbeitet. Im Schritt S7 werden Ableiter Abl-neg-1, Abl-pos-1, Abl-neg-2, Abl-pos-2 usw. aufgebracht, z.B. beidseitig des Separators Sep und/oder durch (z.B. beidseitiges) Beschichten des Separators Sep (z.B. auf die Elektroden). Im Schritt S8 kann ein Zuschneiden (cut1, cut2 in 5) der Zellstruktur erfolgen (z.B. zur Bildung einer Batterie aus Akkumulatorzellen zwischen zwei Schnittpunkten cut1, cut2), z.B. in Längsrichtung und/oder Querrichtung des Separators). Im Schritt S9 erfolgt ein Stapeln und/oder Falten (Flt) des (beschichteten und ggf. kalandrierten und/oder mit Ableitern versehenen und/oder zugeschnittenen) Separators Sep. In einem Schritt S10 kann ggf. eine Weiterverarbeitung erfolgen.
  • 4 zeigt als Ausgestaltung der Erfindung (z.B. gemäß der Prozesskette in 3) hergestellte Akkumulator-Zellen Zel-1 und Zel-2, und zwar in einer Doppelzellstruktur für (z.B. Lithium etc. enthaltende, z.B. aneinander anliegende) Akkumulator-Zellen Zel-1 und Zel-2.
  • Die Akkumulator-Zelle Zel-1 umfasst z.B.
    • – einen negativen Ableiter Abl-Neg-1 mit z.B. einer Dicke von 1..5 Mikrometern,
    • – eine negative Elektrode Elektr-neg-1 mit z.B. einer Dicke von 20..50 Mikrometern,
    • – einen Separator(-Abschnitt) Sep-1 (Segment des zumindest bei dessen Beschichten noch endlosen / bandförmigen Separators Sep),
    • – eine positive Elektrode Elektr-pos-1 mit z.B. einer Dicke von 20..50 Mikrometern,
    • – einen positiven Ableiter Abl-pos-1 mit z.B. einer Dicke von 1..5 Mikrometern.
  • Die Akkumulator-Zelle Zel-2 umfasst z.B.
    • – einen negativen Ableiter Abl-Neg-2 mit z.B. einer Dicke von 1..5 Mikrometern,
    • – eine negative Elektrode Elektr-neg-2 mit z.B. einer Dicke von 20..50 Mikrometern,
    • – einen Separator(-Abschnitt) Sep-2 (Segment des bei dessen Beschichten noch endlosen / bandförmigen Separators Sep)
    • – eine positive Elektrode Elektr-pos-2 mit z.B. einer Dicke von 20..50 Mikrometern,
    • – einen positiven Ableiter Abl-pos-2 mit z.B. einer Dicke von 1..5 Mikrometern.
    Die gesamte Dicke einer Akkumulator-Zelle Zel-1 oder zweier solcher Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 kann z.B. 104 bis 420 Mikrometer betragen. (Der Abstand zwischen den beiden Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2 kann z.B. auch insbesondere null oder nahe null sein, z.B. wenn diese zusammen einen Ableiter dazwischen verwenden oder ihre Ableiter Abl-pos-1 und Abl-pos2 (ggf. elektrisch leitend) aneinander anliegen.)
  • 5 veranschaulicht (oben in Draufsicht, unten im Querschnitt) als Ausgestaltung der Erfindung (z.B. gemäß der Prozesskette in 3) einige Prozessschritte bei einer Herstellung von (zahlreichen) Akkumulator-Zellen Akkumulator-Zellen Zel-1 und Zel-2 usw... Zel-n mit einem bandförmigen Separator Sep. Ein bandförmiger Separator Sep wird z.B. um (mindestens) eine Rolle bewegt, z.B. als Bedruckstoffbahn. Ein (z.B. flächiger und/oder länglicher oder als Bedruckstoffbahn ausgebildeter) bandförmiger Separator Sep wird z.B. (z.B. wie im Schritt S5) beidseitig auf zwei einander gegenüberliegenden (flächigen) Seiten Seit1, Seit2 (z.B. gleichzeitig oder nacheinander) abschnittweise in Abschnitten Absch-pos, Absch-neg mit je einem aktivem Material beschichtet zur Bildung der negativen Elektroden Elektr-neg-1 usw. und (auf der gegenüberliegenden Seite des Separators) der positiven Elektr-pos-1 usw. von Akkumulator-Zellen Zel-1 usw. auf dem Separator Sep.
  • Ein bandförmiger Separator Sep wird z.B. (z.B. abschnittweise und/oder mit einer Maske und/oder einer Druckform etc. in Abschnitten Absch-Abl) mit Ableitermaterial Abl-neg-1, Abl-pos-1 usw. beschichtet, insbesondere (z.B. nur) im Bereich der Elektroden Elektr-neg-1, Elektr-neg-2, Elektr-neg-n und (auf der gegenüberliegenden Seite des Separators) Elektr-pos-1, Elektr-pos-2, Elektr-pos-n.
  • Der bandförmige Separator Sep kann z.B. um eine Walze Wlz umgelenkt werden und könnte auch mit einem Bedruckstoff von einer weiteren (nicht dargestellten) Walze mit einem Material zur abschnittweisen Bildung der Elektroden bedruckt werden (z.B. mit Druckverfahren wie Hochdruck, Tiefdruck, Offsetdruck, Siebdruck etc.). Die Elektroden können auf den (hier bahnförmigen) Separator Sep durch Beschichtung auch anderweitig als durch Drucken aufgetragen werden, z.B. durch Sputtern oder Sprayen etc. der (abschnittsweise) die Elektroden auf dem Separator Sep bildenden Materialien.
  • Die Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-pos-1 auf dem Separator Sep durch dessen Beschichtung bildende Materialien können ein für positive und negative Elektroden von Akkumulator-Zellen jeweils geeignetes Material (insbesondere auch eine Materialmischung) sein, insbesondere heute bekannte Materialien, die z.B. Lithium enthalten, z.B. die in https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator genannten. Über /an (also auf deren dem Separator Sep abgewandten Seiten) die (auf den Separator Sep aufgebrachten) Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2 usw. können Ableiter Abl-neg-1, Abl-pos-1 aufgebracht werden, und zwar mit unterschiedlichsten Auftragsmethoden, z.B. durch eine Beschichtung mit einem (Hochrate-)Sputtern, Drucken etc. Ein die Ableiter (auf / an den Elektroden auf dem Separator) durch (z.B. mit Sputtern beschichtendes) Auftragen bildendes Material (insbesondere auch eine Materialmischung) kann ein leitendes Material (z.B. auch eine Materialmischung) sein, z.B. aus / mit Kupfer, Aluminum, ggf. auch Gold, Eisen etc., ggf. auch unterschiedliches Material für an positiven und an negativen Elektroden anliegende Ableiter.
  • Es kann ein in 5 nicht dargestelltes Kalandrieren und/oder ein Verdichten (der Akkumulator-Zellen) folgen.
  • In 5 unten rechts ist beispielhaft in einem Bereich Flt ein Falten des (beschichteten und/der ggf. kalandrierten und/oder mit Ableitern versehenen und/oder zugeschnittenen) Separators Sep ersichtlich, das nachfolgend anhand 6 näher erläutert wird.
  • In 6 ist beispielhaft zu einer Ausgestaltung der Erfindung ein Falten Flt eines bandförmigen Separators Sep zur Bildung eines Stapels von mehreren Akkumulatorzellen Zel-1, Zel-2 usw. dargestellt. Die Pfeile Pf1, Pf2, Pf3, Pf4 zeigen in welche Richtungen sich Abschnitte des bandförmigen Separators Sep zur Bildung eines Stapels von mehreren Akkumulatorzellen Zel-1, Zel-2 usw. bewegen können, z.B. für benachbarte Abschnitte des bandförmigen Separators Sep in jeweils zueinander entgegengesetzte drehende /rotierte Richtungen Pf1, Pf2, Pf3, Pf4.
  • In 6 bildet sich z.B. eine Akkumulatorzelle Zel-1 mit den Ableitern Abl-neg-1, Abl-pos-1 und den Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-neg-1 (und dazwischen einem Abschnitt Sep-1 des Separators Sep) und den Kontaktfahnen Ktf-1, Ktf-2 an den Ableitern Abl-neg-1, Abl-pos-1 (der Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-neg-1). Dabei sind Kontaktfahnen Ktf-1b, Ktf-2b der Akkumulatorzellen Zel-1, Zel-2, Zel-3 usw. mit einer gemeinsamen Kontaktierung Kont-neg verbunden sind und die Kontaktfahnen Ktf-1a, Ktf-2a der Akkumulatorzellen Zel-1, Zel-2, Zel-3 usw. mit einer gemeinsamen Kontaktierung Kont-pos verbunden (um z.B. Anschlüsse einer aus Akkumulatorzellen gebildeten Batterie Bat bilden können). In 6 wird z.B. nach einer Ausgestaltung ein (z.B. gemeinsamer) positiver Ableiter Abl-pos-1 (z.B. beide elektrisch kontaktierend und/oder an beiden anliegend) zwischen zwei Elektroden Elektr-pos-1, Elektr-pos-2 durch Falten (Pf1) gebildet und liegt elektrisch leitend an der Kontaktfahne Ktf-1a an. In 6 wird z.B. nach einer Ausgestaltung ein (z.B. gemeinsamer) positiver Ableiter Abl-neg3 (z.B. beide elektrisch kontaktierend und/oder an beiden anliegend) zwischen zwei Elektroden Elektr-neg-2, Elektr-neg-3 durch Falten (Pf2) gebildet und liegt elektrisch leitend an der Kontaktfahne Ktf-2b an. Wenn auf jeder der Elektroden ein Ableiter gebildet wird können nach dem Falten auch je zwei solche Ableiter aneinander leitend anliegen und gemeinsam einen Ableiter bilden (oder falls voneinander isoliert mit einer Isolierung ggf, zwei separate Ableiter bilden).
  • 7 zeigt unten links allgemein ein Z-Falten eines Werkstoffs und unten rechts ein allgemein ein Falten eines Werkstoffs mit dazwischen gelegten flächigen Anoden und Kathoden gemäß G. Schuh et al. (eds.), Future Trends in Production Engineering, DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_1, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013.
  • 8 zeigt ein (Elektro- / Hybrid-)Kraftfahrzeug Kfz mit einer Batterie Bat (zum Antrieb eines das Kraftfahrzeug Kfz antreibenden Elektromotors EM) aus nach einer Ausgestaltung der Erfindung hergestellten Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n usw.
  • Die Akkumulator-Zellen Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n usw. sind z.B. auch als galvanische Zellen und/oder elektrochemischen Elemente bezeichenbar.
  • Als Träger für die Beschichtung mit dem aktiven Material kann an Stelle von Ableiterfolien (Aluminuim bzw. Kupfer) also der Separator Sep genutzt werden. Ggf. sollte dafür die Dicke und die Steifigkeit des Separators erhöht werden. Die notwendigen Ableiter (z.B. Aluminuim bzw. Kupfer) werden nach dem Kalandrieren z.B. als dünne Schicht ausgeführt. Die minimale Schichtdicke ist z.B. durch die Stromtragfähigkeit des Ableiters gegeben. Als Beschichtungstechnologie könnte z.B. Hochrate-Sputtern eingesetzt werden. Die Weiterkontaktierung kann beispielsweise durch Einlegen von Kontaktfahnen realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213054 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G. Schuh et al. (eds.), Future Trends in Production Engineering, DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_1, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 [0012]
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator [0028]
    • G. Schuh et al. (eds.), Future Trends in Production Engineering, DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_1, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 [0033]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (Sep) mit Elektroden (Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2) auf ihm bildenden Materialien (S2, S4) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (Seit1, Seit2) des Separators (Sep) beschichtet wird (S5), und dass danach mindestens ein Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2; Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) bildendes Material (Al; Cu / Cu; Al) aufgebracht (S7) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten (S5, S7) ein Falten (Flt, S9, Pf1, Pf2, Pf3, PF4) und/oder Stapeln des Separators (Sep) erfolgt, insbesondere mit einem Z-Falten oder Zickzack-Falten oder Falten (Flt, S9, Pf1, Pf2, Pf3, PF4) von jeweils einander benachbarten Abschnitten (Zel-1, Zel-2; Zel-1, Zel-2) des Separators (Sep) in aufeinander zu gerichtete und/oder zueinander entgegengesetzt rotierte Richtungen (Pf1, Pf2).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktierung (Kont-neg, Kont-pos), insbesondere in Form mindestens eines insbesondere eingelegten Kontaktblechs, mit Kontaktfahnen (Ktf-1a, Ktf-2a; Ktf-1b, Ktf-2b) verbunden wird, insbesondere durch Kleben, um eine gemeinsame Weiterkontaktierung (Kont-neg, Kont-pos, Ktf-1a, Ktf-2a, Ktf-1b, Ktf-2b) der Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass mit den insbesondere metallischen Ableitern (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) jeweils Kontaktfahnen (Ktf-1a, Ktf-1b, Ktf-2a, Ktf-2b) verbunden werden, insbesondere Kontaktfahnen (Ktf-1a, Ktf-1b, Ktf-2a, Ktf-2b) die jeweils mit einer Kontaktierung (Kont-neg, Kont-pos) zu deren Kontaktierung (Kont-pos; Kont-neg) verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die insbesondere metallischen Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) durch Metallisieren und/oder Sputtern, insbesondere Hochrate-Sputtern, aufgebracht werden, insbesondere auf den jeweils dem Separator (Sep) gegenüberliegenden Seiten und/oder Oberflächen der Elektroden (Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungsprozesse in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren und/oder durch Drucken ausgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (Sep) bandförmig ist und/oder endlos ist, und/oder von einer Rolle abgewickelt zugeführt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (Sep) mit zwei verschiedenen, jeweils entweder die positiven oder die negativen Elektroden (Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2) durch Beschichtung auf den Separator (Sep) bildenden Materialien (S1, S2) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (Seit1, Seit2) des Separators (Sep) beschichtet wird (S5), und (Sep) dann insbesondere durch Metallisieren mit mindestens einem jeweils Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) bildenden Material beschichtet wird, um mit den Elektroden (Elektr-pos-1, Elektr-neg-1, Elektr-pos-2, Elektr-neg-2) elektrisch leitend verbundene Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) zu bilden.
  9. Akkumulator-Zelle (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), insbesondere in Form einer galvanischen Zelle und/oder eines elektrochemischen Elementes, die mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  10. Akkumulator-Zelle (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke ihres mindestens einen Ableiters (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) auf die für seine Stromtragfähigkeit nötige Dicke begrenzt ist.
  11. Akkumulator-Zelle (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierung durch Kontaktfahnen (Ktf-1a, Ktf-2a; Ktf-1b, Ktf-2b) vorgesehen ist, insbesondere indem je eine Kontaktfahne (Ktf-1a, Ktf-2a; Ktf-1b, Ktf-2b) elektrisch leitend mit je einem Ableiter (Abl-pos-1, Abl-pos-2, Abl-Neg-1, Abl-Neg-2) verbunden ist.
  12. Akkumulator-Zelle (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Separator (Sep) aufweist, der bandförmig ist und/oder endlos ist und/oder durch mehrere Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) verläuft und/oder in abwechselnd zueinander entgegengesetzte Richtungen (Pf1, Pf2, Pf3, Pf4) gefaltet (Flt) ist.
  13. Batterie (Bat) mit mehreren Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9–12, insbesondere (Bat) mit einem Separator (Sep), der insbesondere bandförmig Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) der Batterie (Bat) durchläuft und/oder in abwechselnd zueinander entgegengesetzte Richtungen (Pf1, Pf2, Pf3, Pf4) gefaltet (Flt) ist.
  14. Kraftfahrzeug (Kfz) mit mindestens einer zum Antrieb eines Motors (EM) des Kraftfahrzeugs (Kfz) vorgesehenen Batterie (Bat) mit Akkumulator-Zellen (Zel-1, Zel-2, Zel-3, Zel-n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016216089.3A 2016-08-26 2016-08-26 Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen Ceased DE102016216089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216089.3A DE102016216089A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216089.3A DE102016216089A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216089A1 true DE102016216089A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216089.3A Ceased DE102016216089A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228532A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Daimler Ag Festkörperzelle
DE102022119964A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und ein Elektrodenstapel für eine Batteriezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110281160A1 (en) * 2009-02-04 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha All-solid-state battery and manufacturing method thereof
US20140272559A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Electrochemical cell including a folded electrode, components thereof, battery including the electrochemical cell, and method of forming same
DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110281160A1 (en) * 2009-02-04 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha All-solid-state battery and manufacturing method thereof
US20140272559A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Electrochemical cell including a folded electrode, components thereof, battery including the electrochemical cell, and method of forming same
DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Schuh et al. (eds.), Future Trends in Production Engineering, DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_1, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228532A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Daimler Ag Festkörperzelle
DE102022119964A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und ein Elektrodenstapel für eine Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3520163B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit für eine batteriezelle und elektrodeneinheit
DE102014207531A1 (de) Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
EP3069404B1 (de) Elektrodenanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und elektrochemische zelle
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE112011100553T5 (de) Modulare Batterie mit einer Batteriezelle mit bimetallischen Endplatten
WO2013152906A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum herstellen desselben
EP3300141B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102016216089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Akkumulator-Zellen; Akkumulator-Zellen; Batterie aus Akkumulator-Zellen; Kraftfahrzeug mit Akkumulator-Zellen
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015201281A1 (de) Design für Feststoffzellen
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2018069131A1 (de) Verfahren zum herstellen einer galvanischen lithium-ionen-zelle und galvanische lithium-ionen-zelle
WO2016116317A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102013209067A1 (de) Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102017216131A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017213377A1 (de) Batteriezelle mit separatorseitig und/oder stirnseitig kontaktiertem Anodenschichtüberstand und/oder Kathodenschichtüberstand
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102022209885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Halbzeug einer Festkörperbatterie, Halbzeug einer Festkörperbatterie und, bevorzugt gewickelte, Festkörperbatterie
DE102020211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batterie
DE102022130517A1 (de) Herstellung einer sulfidbasierten festkörperbatterie mit hochgeschwindigkeits-zick-zack-stapelung
DE102023121267A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Grenzflächenimpedanz in einer Festkörperbatteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final