DE102020116351A1 - Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz - Google Patents

Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102020116351A1
DE102020116351A1 DE102020116351.7A DE102020116351A DE102020116351A1 DE 102020116351 A1 DE102020116351 A1 DE 102020116351A1 DE 102020116351 A DE102020116351 A DE 102020116351A DE 102020116351 A1 DE102020116351 A1 DE 102020116351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charge
state
battery
vehicle battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020116351.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020116351.7A priority Critical patent/DE102020116351A1/de
Publication of DE102020116351A1 publication Critical patent/DE102020116351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektro- oder Hybridfahrzeug (1) mit einem redundanten Bordnetz (2), umfassend eine Vorderachse (24) deren Vorderräder (20, 21) über eine erste Fahrzeugbatterie (3) elektrisch antreibbar sind sowie eine Hinterachse (25) deren Hinterräder (22, 23) über eine zweite Fahrzeugbatterie (4) elektrisch antreibbar sind, wobei beide Fahrzeugbatterien (3, 4) nicht direkt miteinander elektrisch verbunden sind über eine zentrale Batteriemanagmenteonheit (9) überwachbar sind, derart, dass ein Ladezustand der jeweiligen Fahrzeugbatterie (3, 4) über einen ersten Fahrzeugbus (8) einem Fahrzeugsteuergerät (10) übermittelbar ist, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) über einen zweiten Fahrzeugbus (11) mit mehreren Antriebssteuergeräten (12, 13, 14, 15) elektrisch verbunden ist, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) den Ladungszustand beider Fahrzeugbatterien (3, 4) miteinander vergleicht und in Abhängigkeit des Ladungszustands eine Antriebssteuerung derart durchführt, dass i) bei einem höheren oder gleichen Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie (3) gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie (4), ein zur Hinterachse (25) höheres Antriebsmoment an der Vorderachse (24) bereitgestellt, und ii) bei einem niedrigeren Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie (3) gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie (4) ein zur Vorderachse (24) höheres Antriebsmoment an der Hinterachse (25) bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundantem Bordnetz, welches eine maximale Energierückgewinnung durch Rekuperation ermöglicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bordnetze mit Batterien für ein Kraftfahrzeug grundsätzlich bekannt.
  • So offenbart die DE 101 50 379 A1 ein Energieversorgungssystem, insbesondere für Kfz-Bordnetze, mit mehreren Verbrauchern, die über wenigstens eine Energiequelle mit Energie versorgt werden. Zur Verbesserung der Ausfallsicherheit der sicherheitsrelevanten Verbraucher wird vorgeschlagen, diese über eine erste Versorgungsleitung an eine erste Energiequelle und über eine zweite Versorgungsleitung an eine zweite Energiequelle anzuschließen.
  • Aus der DE 10 2005 058822 A1 ist zudem eine Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Energieversorgung eines oder mehrerer Verbraucher, beispielsweise von sicherheitsrelevanten Verbrauchern, die mittels einer redundanten Architektur mit elektrischer Energie versorgt werden, bekannt.
  • Eine weitere Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in Kraftfahrzeugen ist weiterhin aus der DE 103 48 162 B3 bekannt. Angesteuert durch Antriebsstrangsteuereinrichtungen werden Energieversorgungseinrichtungen je nach deren Zustand mit einem ersten oder einem zweiten Vorrichtungszweig verbunden, der mit einem ersten bzw. zweiten redundanten Bordnetz sowie redundanten sicherheitsrelevanten Verbrauchern verbindbar ist. Hierzu steuern die Antriebsstrangsteuereinrichtungen zwischen den Versorgungszweigen und den redundanten sicherheitsrelevanten Verbrauchern ausgebildete Schalter an. Zwischen diesen Schaltern und den redundanten sicherheitsrelevanten Verbrauchern sind Entkopplungselemente ausgebildet, die einen gerichteten Stromfluss vom ersten bzw. zweiten Vorrichtungszweig zu den redundanten sicherheitsrelevanten Verbrauchern gewährleisten.
  • Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundantem Bordnetz bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Elektro- oder Hybridfahrzeug gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz, umfassend eine Vorderachse deren Vorderräder über eine erste Fahrzeugbatterie elektrisch antreibbar sind sowie eine Hinterachse deren Hinterräder über eine zweite Fahrzeugbatterie elektrisch antreibbar sind. Beide Fahrzeugbatterien sind nicht direkt miteinander elektrisch verbunden und über eine zentrale Batteriemanagmenteinheit überwachbar, derart, dass ein Ladezustand über einen ersten Fahrzeugbus einem Fahrzeugsteuergerät übermittelbar ist, wobei das Fahrzeugsteuergerät über einen zweiten Fahrzeugbus mit mehreren, vorzugsweise vier, Antriebssteuergeräten elektrisch verbunden ist. Das Fahrzeugsteuergerät vergleicht dabei den Ladungszustand beider Fahrzeugbatterien miteinander, wobei in Abhängigkeit des Ladungszustands eine Antriebssteuerung derart durchgeführt wird, dass i) bei einem höheren oder gleichen Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie, ein zur Hinterachse höheres Antriebsmoment an der Vorderachse bereitgestellt, und ii) bei einem niedrigeren Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie, ein zur Vorderachse höheres Antriebsmoment an der Hinterachse bereitgestellt wird.
  • Dadurch, dass beide Fahrzeugbatterien nicht direkt miteinander elektrisch verbunden sind, kann eine gegenseitige Beeinflussung dieser ausgeschlossen werden, so dass eine hohe Ausfallsicherheit des Bordnetzes gewährleistet ist und eine hohe Verfügbarkeit des Batteriesystems sichergestellt wird.
  • Die beiden Fahrzeugbatterien sind vorzugsweise über einen gemeinsamen Ladeanschluss aufladbar. Dies ist vorliegend zulässig, da die Trennung der einzelnen Fahrzeugbatterien nur im Betrieb des Fahrzeugs sicherzustellen ist.
  • Durch die spezifische Antriebssteuerung wird zudem sichergestellt, dass eine maximale Rekuperation möglich ist und nicht aufgrund einer beispielsweise vollständig aufgeladenen ersten Fahrzeugbatterie begrenzt werden muss. Aufgrund großer Radlastunterschiede an der Vorder- und der Hinterachse kann während eines Bremsvorgangs an der Vorderachse eine größere Energiemenge gegenüber der Hinterachse durch Rekuperation zurückgewonnen werden. Dieser Gegebenheit wird mit der dynamischen Verteilung der Antriebsmomente während der Fahrt zwischen Vorder- und Hinterachse Rechnung getragen, sodass der Ladungszustand der Fahrzeugbatterie eine maximale Rekuperation ermöglicht. Somit kann durch die vorgeschlagene Antriebssteuerung ein redundantes Bordnetz mit einer hohen Verfügbarkeit und einer maximalen Energierückgewinnung durch Rekuperation sichergestellt werden, wobei auf eine aufwändige und teure Schaltung zum Ausgleich der Ladezustände der einzelnen Fahrzeugbatterien verzichtet werden kann.
  • Die einzelnen Räder der Vorder- und/oder der Hinterachse können vorteilhaftweise über einen Radnabenantrieb und/oder eine e-Achse angetrieben sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Elektro- oder Hybridfahrzeugs in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Elektro- oder Hybridfahrzeugs 1 mit einem redundanten Bordnetz 2 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine erste Fahrzeugbatterie 3 und eine zweite Fahrzeugbatterie 4, wobei das Bordnetz 2 dabei derart ausgebildet ist, dass beide Fahrzeugbatterien 3, 4 nicht direkt miteinander elektrisch verbunden sind. Jede der Fahrzeugbatterien 3, 4 ist über eine eigene elektrische Leitung 5, 6 mit einem Ladeanschluss 7 elektrisch verbunden, über den die Fahrzeugbatterien 3, 4 beispielsweise an einer Ladesäule (nicht dargestellt) gemeinsam geladen werden können.
  • Beide Fahrzeugbatterien 3, 4 sind über einen ersten Fahrzeugbus 8 mit einer zentralen Batteriemanagementeinheit 9 verbunden, die deren Ladezustände, sog. SOC's, überwacht und über den ersten Fahrzeugbus 8 an ein Fahrzeugsteuergerät 10 überm ittelt.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 10 ist wiederrum über einen zweiten Fahrzeugbus 11 mit insgesamt vier Antriebssteuergeräten 12, 13, 14, 15 elektrisch verbunden, die jeweils einen Radnabenantrieb 16, 17, 18, 19 des jeweiligen Rads 20, 21, 22, 23 einer Vorderachse 24 bzw. Hinterachse 25 ansteuern.
  • Um eine maximale Energierückgewinnung durch Rekuperation sicherzustellen, vergleicht das Fahrzeugsteuergerät 10 den Ladungszustand beider Fahrzeugbatterien 3, 4 miteinander. In Abhängigkeit des Ladungszustands der jeweiligen Fahrzeugbatterie 3, 4 wird eine Antriebssteuerung derart durchgeführt, dass i) bei einem höheren oder gleichen Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie 3 gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie 4, ein zur Hinterachse 25 höheres Antriebsmoment an der Vorderachse 24 bereitgestellt wird, und ii) bei einem niedrigeren Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie 3 gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie 4, ein zur Vorderachse 24 höheres Antriebsmoment an der Hinterachse 25 bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Fahrzeugbatterie 3 einen um einen Mindestwert niedrigeren Ladungszustand gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie 4 aufweist, der beispielsweise 10 % oder 5 kWh beträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der unabhängige Anspruch lediglich als ein erster Formulierungsversuch für die vorliegende Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektro- oder Hybridfahrzeugs
    2
    Bordnetz
    3
    erste Fahrzeugbatterie
    4
    zweite Fahrzeugbatterie
    5
    elektrische Leitung
    6
    elektrische Leitung
    7
    Ladeanschluss
    8
    erster Fahrzeugbus
    9
    Batteriemanagementeinheit
    10
    Fahrzeugsteuergerät
    11
    zweiter Fahrzeugbus
    12
    Antriebssteuergerät
    13
    Antriebssteuergerät
    14
    Antriebssteuergerät
    15
    Antriebssteuergerät
    16
    Radnabenantrieb
    17
    Radnabenantrieb
    18
    Radnabenantrieb
    19
    Radnabenantrieb
    20
    Rad
    21
    Rad
    22
    Rad
    23
    Rad
    24
    Vorderachse
    25
    Hinterachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10150379 A1 [0003]
    • DE 102005058822 A1 [0004]
    • DE 10348162 B3 [0005]

Claims (4)

  1. Elektro- oder Hybridfahrzeug (1) mit einem redundanten Bordnetz (2), umfassend eine Vorderachse (24) deren Vorderräder (20, 21) über eine erste Fahrzeugbatterie (3) elektrisch antreibbar sind sowie eine Hinterachse (25) deren Hinterräder (22, 23) über eine zweite Fahrzeugbatterie (4) elektrisch antreibbar sind, wobei beide Fahrzeugbatterien (3, 4) nicht direkt miteinander elektrisch verbunden sind über eine zentrale Batteriemanagementeinheit (9) überwachbar sind, derart, dass ein Ladezustand der jeweiligen Fahrzeugbatterie (3, 4) über einen ersten Fahrzeugbus (8) einem Fahrzeugsteuergerät (10) übermittelbar ist, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) über einen zweiten Fahrzeugbus (11) mit mehreren Antriebssteuergeräten (12, 13, 14, 15) elektrisch verbunden ist, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) den Ladungszustand beider Fahrzeugbatterien (3, 4) miteinander vergleicht und in Abhängigkeit des Ladungszustands eine Antriebssteuerung derart durchführt, dass i) bei einem höheren oder gleichen Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie (3) gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie (4), ein zur Hinterachse (25) höheres Antriebsmoment an der Vorderachse (24) bereitgestellt, und ii) bei einem niedrigeren Ladungszustand der ersten Fahrzeugbatterie (3) gegenüber der zweiten Fahrzeugbatterie (4), ein zur Vorderachse (24) höheres Antriebsmoment an der Hinterachse (25) bereitgestellt wird.
  2. Elektro- oder Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei jedes Rad (20, 21, 22, 23) der Vorder- und/oder der Hinterachse (24, 25) über einen Radnabenantrieb (16, 17, 18, 19) und/oder eine e-Achse angetrieben ist.
  3. Elektro- oder Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Fahrzeugbatterien (3, 4) über einen gemeinsamen Ladeanschluss (7) aufladbar sind.
  4. Elektro- oder Hybridfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) über den zweiten Fahrzeugbus (11) mit vier Antriebssteuergeräten (12, 13, 14, 15) elektrisch verbunden ist.
DE102020116351.7A 2020-06-22 2020-06-22 Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz Withdrawn DE102020116351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116351.7A DE102020116351A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116351.7A DE102020116351A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116351A1 true DE102020116351A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116351.7A Withdrawn DE102020116351A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116351A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150379A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE10348162B3 (de) 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102005058822A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150379A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE10348162B3 (de) 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102005058822A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3544844B1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP1302371A2 (de) Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
EP3556594B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102016222340A1 (de) Sicherungsverfahren, Vorrichtung zu dessen Umsetzung und Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug
DE102018215605A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102019125067A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2018104044A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102020116351A1 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz
EP3202633A1 (de) Schienenfahrzeugverbund
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung
DE102019209280A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020111084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Niedervolt-Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102019201137A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
DE102019203517A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102019200608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102018132203A1 (de) Bordnetzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kontrolle einer Bordnetzspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee