DE102020116221A1 - Hubkolbenverdichter - Google Patents

Hubkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020116221A1
DE102020116221A1 DE102020116221.9A DE102020116221A DE102020116221A1 DE 102020116221 A1 DE102020116221 A1 DE 102020116221A1 DE 102020116221 A DE102020116221 A DE 102020116221A DE 102020116221 A1 DE102020116221 A1 DE 102020116221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
functional element
reciprocating machine
support
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116221.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schneider
Marius Burkauskas
Mirko Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102020116221.9A priority Critical patent/DE102020116221A1/de
Priority to PCT/EP2021/064021 priority patent/WO2021254742A1/de
Priority to CN202180042078.8A priority patent/CN115836162A/zh
Priority to EP21729839.7A priority patent/EP4168675A1/de
Publication of DE102020116221A1 publication Critical patent/DE102020116221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubkolbenmaschine zur Verdichtung eines Fluides, insbesondere Umgebungsluft für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, umfassend ein Zylindergehäuse mit einem Kolbenraum, einen Kolben, der im Kolbenraum auf- und abwärts bewegbar ist, und einen Zylinderkopf mit einer Ventilträgerplatte und einem daran befestigten Lamellenventil, wobei das Lamellenventil eine Stützlasche und eine Fixierlasche aufweist und wobei das Lamellenventil mittels einem Federelement im Bereich der Fixierlaschen gegen eine Dichtfläche an der Ventilträgerplatte bewegbar ist.
Um die Betriebseigenschaften zu verbessern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen Zylindergehäuse und Ventilträgerplatte des Zylinderkopfs ein Funktionselement mit einer Aufschlagfläche angeordnet ist, wobei das Funktionselement eine Dicke zwischen 3 mm und 10 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine oder Verdichter zur Verdichtung eines Fluides, insbesondere Umgebungsluft, für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zylindergehäuse, einen Kolben, der im Kolbenraum des Zylindergehäuses auf- und abwärts bewegbar ist und einen Zylinderkopf.
  • Der Zylinderkopf eines derartigen Verdichters weist in der Regel eine Ventilträgerplatte auf, an der dann je Zylinder ein Lamellenventil befestigt ist. Dieses Lamellenventil weist Bereiche auf, die als Anschlagohr bekannt sind, wobei ein oder zwei Anschlagohren vorgesehen sein können, die jeweils eine Stützfläche aufweisen. In einer ersten Stellung des Lamellenventils liegt das Lamellenventil flächig an der Ventilträgerplatte an. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens, bei der das Lamellenventil durch die Saugkraft in Richtung der Abwärtsbewegung von der Ventilträgerplatte abgehoben wird, bewegt sich das Lamellenventil in eine zweite Stellung, bei der die Stützflächen auf Anschlagflächen aufschlagen, wodurch die Bewegung begrenzt wird.
  • Die Anschlagflächen sind bei jeder Bewegung in die zweite Stellung, die Offenstellung des Ventils, einem Schlag ausgesetzt, bei dem ein Anschlagohr mit der Stützfläche auf die Anschlagfläche schlägt. Um dieser Belastung auf die Anschlagflächen wiederstehen zu können, ist es erforderlich, dass dieser Bereich eine erhöhte Dämpfungseigenschaft, Druckfestigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist. Dies erreicht man, wenn das Zylindergehäuse beispielsweise aus Grauguss gefertigt wird oder wenn Einsteckbuchsen verwendet werden die entsprechende Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin werden Beschichtungen eingesetzt die die Verschleißfestigkeit verbessern. Ein weiteres Problem bei bestehenden Konstruktionen ist das Abscheren oder Abbrechen der Ohren. Durch das Aufeinanderschlagen der Bauteile bildet sich eine scharfe Kante zwischen Zylinderwand und Anschlagfläche, die dann eine Scherwirkung auf das Lamellenventil ausübt bis das Ohr abbricht. Dies führt regelmäßig zum Ausfall des Kompressors. Aus der DE 10 2008 052 744 A1 ist ein Verfahren bekannt, mittels dem Formkörper hergestellt werden, die eine Anschlagfläche aufweisen. Durch das Herstellungsverfahren ist die Form der Anschlagfläche an die Verformung des Lamellenventils angepasst. Allerdings ist das Verfahren sehr aufwendig. Bekannt ist zudem, dass das Lamellenventil eine Haltelasche auf der gegenüberliegenden Seite der Ohren aufweist, mittels der das Lamellenventil zwischen der Ventilträgerplatte und dem Zylindergehäuse geklemmt bzw. gehalten wird. Die genaue Position des Lamellenventils wird dabei mittels zweier Stifte sichergestellt.
  • Aus der DE 10 2017 109 773 A1 ist eine weitere Lösung bekannt, bei der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkopf ein Zwischenelement mit Anschlagflächen vorgesehen ist. Als Zwischenteil ist hier ein Zwischenblech vorgesehen, dass durch Umformen hergestellt wird und einen Halteflächenbereich sowie Anschlagflächenbereiche aufweist. Tests haben ergeben, dass diese Lösung insbesondere bei Kompressoren mit sehr geringem Ölauswurf und relativ großem Ventilöffnungen nachteilig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternative vorzuschlagen, die die Betriebseigenschaften des Kompressors verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hubkolbenmaschine entsprechend Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Es wird eine Hubkolbenmaschine zur Verdichtung eines Fluides, insbesondere Umgebungsluft für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, umfassend ein Zylindergehäuse mit einem Kolbenraum, einen Kolben, der im Kolbenraum auf- und abwärts bewegbar ist, und einen Zylinderkopf mit einer Ventilträgerplatte und einem daran befestigten Lamellenventil, wobei das Lamellenventil eine Stützlasche und eine Fixierlasche aufweist und wobei das Lamellenventil mittels einem Federelement im Bereich der Fixierlaschen gegen eine Dichtfläche an der Ventilträgerplatte bewegbar ist.
  • Um die Betriebseigenschaften zu verbessern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen Zylindergehäuse und Ventilträgerplatte des Zylinderkopfs ein Funktionselement mit einer Aufschlagfläche angeordnet ist, wobei das Funktionselement eine Dicke zwischen 3 mm und 10 mm aufweist. Die Ausführung als separates Bauteil mit den Aufschlagflächen hat den Vorteil, dass das Funktionselement sehr leicht austauschbar und/oder an unterschiedliche Bedingungen anpassbar ist. Weiterhin sind sehr leicht weitere Funktionen in das Funktionselement integrierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann weiterhin vorgesehen sein, dass in der Ventilträgerplatte ein Freiraum mit einer Stützfläche vorgesehen ist, die vorzugsweise derart ausgeführt ist, dass die Stützlasche des Lamellenventils in diesen Freiraum hineinbewegbar ist und sich an der Stützfläche abstützen kann.
  • Weiterhin können am Funktionselement zumindest zwei Anschlagbereiche mit jeweils einer Anschlagfläche vorgesehen sein. In der Offenstellung des Lamellenventils, in der das Lamellenventil von der Ventilträgerplatte abgehoben ist, wird die Bewegung des Lamellenventils in den Kolbenraum durch die Auflage auf den Anschlagflächen begrenzt. Die Anschlagflächen sind dabei derart angeordnet, dass sich das Lamellenventil in der maximalen Offenstellung an die Anschlagflächen im Wesentlichen vollflächig anlegen.
  • In der bevorzugten Ausführung weist der Kolbenraum zwei Raumbereiche auf, wobei der erste Raumbereich vom Zylindergehäuse und der zweite Raumbereich vom Funktionselement gebildet wird, wobei der Kolben in den zweiten Raumbereich bewegbar ist. Durch diese Ausführung ist es möglich, dass das Funktionselement auch eine größere Dicke aufweisen kann und so die Funktionalität wie auch die Herstellbarkeit verbessert wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass an der Ventilträgerplatte eine Führungskante und am Funktionselement eine Stützkante vorgesehen sind, wobei die Stützlasche zwischen diesen Kanten beweglich gelagert ist. Dabei ist unter beweglich zu verstehen, dass eine Bewegung des Lamellenventils, insbesondere der Stützlasche, möglich ist und ein Längenausgleich stattfinden kann, der bei der Durchbiegung des Lamellenventils auftritt, wenn sich das Lamellenventil in die Offenstellung bewegt.
  • Die Stützkante ist zwischen Anschlagfläche und Aufschlagfläche am Funktionselement und die Führungskante ist zwischen der Stützfläche und der Dichtfläche an der Ventilträgerplatte angeordnet.
  • Die Anschlagfläche ist weiterhin im Wesentlichen parallel zur Anschlagfläche anordnet, wobei die Flächen einen Abstand zueinander haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils im Bereich der Stützlasche.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Anschlagfläche und die Aufschlagfläche mit einem Winkel α zwischen 10° und 20° zur Dichtfläche angeordnet sind.
  • Um die Aufschlagkräfte auf die Aufprallfläche gering zu halten, sind die Dichtflächen parallel zur Aufprallfläche angeordnet, wobei die Flächen ein Abstand zueinander haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils im Bereich der Stützlasche.
  • Vorzugsweise sind die Stützkante und die Führungskante als abgerundete Kanten ausgeführt. Das Funktionselement kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei insbesondere ein Polyetheretherketon (PEEK) verwendet werden kann. Ein Kunststoffmaterial reduziert den Verschleiß an Lamellenventil erheblich und kann mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Alternativ kann das Funktionselement aus einem metallischen Material besteht.
  • Des Weiteren kann das Funktionselement als Ringelement oder als Zwischenscheibe ausgeführt sein. Bei der Ausführung als Ringelement könne ein für jede Verdichtungsstufe eines Kompressors angepasstes Funktionselement eingesetzt werden.
  • Bei der Ausführung als Zwischenscheibe kann das Funktionselement auch Fluidkanalabschnitte aufweisen, durch die ein Fluidstrom vom Zylindergehäuse zum Zylinderkopf leitbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Funktionselement beidseitig Dichtkonturen aufweist, die zusätzliche Dichtelemente zur Trennung von Kolbenraum und Fluidkanälen überflüssig machen. Dichtkonturen können Sicken oder mittels eines aufgetragenen Dichtmittels hergestellte Konturen sein.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Die beiliegenden Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 Explosionsskizze von oben auf eine Hubkolbenmaschine
    • 2 Explosionsskizze von unten auf die Ventilträgerplatte
    • 3 Detaildarstellung der Anschlagssituation des Lamellenventils
    • 4 Detailansicht auf eine Aufschlagfläche und Anschlagfläche
  • In 1 und 2 ist jeweils eine Explosionsskizze zu sehen, in denen die Hubkolbenmaschine 1 oder der Kompressor einmal von oben und unten dargestellt ist. Der dargestellte Kompressor ist ein zweistufiger Kompressor mit einer Vorverdichterstufe und einer Nachverdichterstufe.
  • Der Zylinderkopf 4 setzt sich aus mehreren Bauteilen zusammen, wobei der allgemeine Aufbau aus dem StdT im Wesentlichen bekannt ist. Lediglich die Ventilträgerplatte 5 und die dazugehörigen Lamellenventile 6a, b unterscheiden sich vom StdT. Jedes der Lamellenventile 6a, b weist eine Stützlasche 7a, b und eine Fixierlasche 8a, b auf und wird mittels einem Federelement 15a, b im Bereich der Fixierlaschen 8a, b gegen die Ventilträgerplatte 5 gedrückt, so dass die Lamellenventile 6a, b in der Schließstellung gegen die Ventilträgerplatte 5 bzw. die Dichtfläche 21 der Ventilträgerplatte 5 bewegt werden.
  • Zwischen dem Zylindergehäuse 2 und dem Zylinderkopf 4 ist das Funktionselement 11 dargestellt. Das Funktionselement 11 ist hier als Platte ausgeführt, die neben den Aussparungen für den Kolben 14 auch Fluidkanäle 22 aufweist, durch die Kühlwasser und/oder komprimierte Luft zwischen Zylinderkopf 4 und Zylindergehäuse geleitet wird.
  • In der Draufsicht auf das Funktionselement 11 sind weiterhin Vertiefungen dargestellt, die einmal zur Aufnahme der Fixierlaschen 8a, b und einmal zu Aufnahme der Stützlaschen 7a, b vorgesehen sind. In 1 sind auch Zentrierstifte zu erkennen mittels denen die Federelemente 15a, b und die Lamellenventile 6 a, b in Position gehalten werden, wie es auch aus dem StdT bekannt ist.
  • Die Kolbenräume der beiden Stufen setzen sich aus jeweils zwei Raumbereichen zusammen, wobei die ersten Raumbereich 3a bzw. 3a' jeweils im Zylindergehäuse 2 und die zweiten Raumbereiche 3b bzw. 3b' jeweils im Funktionselement 11 angeordnet sind. Die Kolben 14a und 14b bewegen sich somit in beiden Raumbereichen 3a, b bzw. 3a', b'.
  • Zur Abdichtung der Kolbenräume 3a, b, 3a'b' und der Fluidkanäle 22 zueinander können beidseitig des Funktionselementes 11 Dichtungen, insbesondere Metallsickendichtungen, eingesetzt werden, wobei die Dicke einer derartigen Dichtung mit in das Abstandsmaß der Flächen mit eingerechnet werden muss. Alternativ können die Dichtungskonturen auch direkt auf das Funktionselement aufgetragen oder eingearbeitet werden.
  • In 3 wird eine Detaildarstellung der Anschlagssituation des Lamellenventils 6a gezeigt. Zu erkennen ist die Ventilträgerplatte 5 mit einem Ansaugkanal 20, der mittels dem Lamellenventil 6a gegenüber dem Kolbenraum 3a, b verschlossen ist. Das Lamellenventil befindet sich somit in der Schließstellung, in der es durch das hier nicht dargestellte Federelement 15a gehalten wird. Das Lamellenventil 6 liegt vollflächig auf der Dichtfläche 21 auf.
  • Im Bereich der Stützlasche 7a ist in der Ventilträgerplatte ein Freiraum 24a vorgesehen in dem eine Stützfläche 12a vorgesehen ist. Die Stützfläche 12a ist in einem Winkel α zu Dichtfläche 21 angeordnet, wobei der Übergangsbereich zwischen den Flächen 12a, 21 durch die Führungskante 16a gebildet wird. Die Führungskante 16a ist vorzugsweise abgerundet. Der Winkel α kann zwischen 10° und 20 ° betragen.
  • Das Funktionselement 11 weist im Bereich der Stützlasche 7a eine Vertiefung auf in der die Aufschlagfläche 10a und die Anschlagfläche 9a angeordnet sind. Dabei ist die Aufschlagfläche 10a im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche 21 angeordnet sind, wobei die Flächen 10, 21 ein Abstand zueinander haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils 6a im Bereich der Stützlasche 7a. Dieses relativ geringe Übermaß hat den Effekt, dass die Stützlasche 7a eine kleine Bewegung in Hubrichtung machen kann, bevor sie auf die Aufschlagfläche 10a aufschlägt, wenn das Lamellenventil 6a in die Offenstellung bewegt wird.
  • Die Anschlagfläche 9a ist in einem Winkel α zur Aufschlagfläche 10a bzw. Dichtfläche 21 angeordnet, wobei der Übergangsbereich zwischen den Flächen 10a, 9a durch die Stützkante 17a gebildet wird. Die Stützkante 17a ist vorzugsweise abgerundet. Die Anschlagfläche 9a ist im Wesentlichen parallel zur Stützfläche 12a angeordnet, wobei die Flächen 9a, 12a zueinander einen Abstand haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils 6a im Bereich der Stützlasche 7a.
  • Durch diese geometrische Anordnung von Anschlagfläche 9a, und Stützfläche 10a zueinander, Winkel und Abstand, ergeben sich an der Ventilträgerplatte 5 eine Führungskante 16a und am Funktionselement 11 eine Stützkante 17a zwischen denen die Stützlasche 7a beweglich gelagert ist.
  • Der Ablauf im Betrieb des Kompressors wird nachfolgend für eine Verdichterstufe beschrieben:
    • - bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14a wird das Lamellenventil 6a gegen die Dichtfläche 21 gedrückt und verschließt somit den Ansaugkanal 20;
    • - bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 14a entsteht eine Saugwirkung, so dass Umgebungsluft über den Ansaugkanal 20 in den Kolbenraum 3a, b gesaugt wird, so dass das Lamellenventil 6a von der Dichtfläche 21 abgehoben wird;
    • - Sobald die Stützlasche 7a auf der Aufschlagfläche 10a aufschlägt und die Strömungskräfte der Umgebungsluft auf das Lamellenventil 6a weiter zunehmen, biegt sich das Lamellenventil 6a durch und wird im Bereich der Stützlasche 7a von der Stützkante 17 a abgestützt;
    • - mit stärker werdender Durchbiegung des Lamellenventils 6a kommt es schließlich dazu, dass die Stützlasche 7a mit ihrer Oberseite gegen die Stützfläche 12a und ihrer Unterseite gegen die Anschlagfläche 9a stößt bzw. an diesen anliegt;
    • - Sobald der Kolben 14a wieder in die Aufwärtsbewegung übergeht, erfolgt eine Belastungsänderung und das Lamellenventil 6a wird im Bereich der Stützlasche 7a an der Führungskante 16a abgestützt bis das Lamellenventil 6a wieder vollflächig auf der Dichtfläche anliegt.
  • Das geringfügig größere Abstandsmaß von Stützfläche 12a zur Anschlagfläche 10a gegenüber der Dicke der Stützlasche 7a führt dazu, dass die Stützlasche 7a zwischen den Flächen 9a und 12a geführt wird. Weiterhin ändern sich je nach Durchbiegung die Berührungsflächen mit der die Stützlasche 7a an einer der Flächen 9a, 12a anliegt. Die Stützlasche 7a ist somit zwischen der Stützkante 17a und der Führungskante 16a beweglich gelagert und auf der Seite der Fixierlasche 8a über die Stifte 25 und das Federelement geführt und in der Bewegung eingeschränkt.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Funktionselements 11. Zu erkennen ist die Aufschlagfläche 10a und die Anschlagfläche 9a die über die Stützkante 17a verbunden sind.
  • Auf die Darstellung als Ringelement oder sogar als einlegbare Ringsegmente wird hier Aufgrund der gleiche Funktion verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenmaschine
    2
    Zylindergehäuse
    3a,b
    Kolbenraum
    4
    Zylinderkopf
    5
    Ventilträgerplatte
    6a, b
    Lamellenventil
    7a, b
    Stützlasche
    8a, b
    Fixierlasche
    9a, b
    Anschlagfläche
    10a, b
    Aufschlagfläche
    11
    Funktionselement
    12a, b
    Stützfläche
    13
    Dichtung
    14 a, b
    Kolben
    15a, b
    Federelement
    16a, b
    Führungskante
    17a, b
    Stützkante
    18a, b
    Anschlagbereiche
    19
    Kolbenring
    20
    Ansaugkanal
    21
    Dichtfläche
    22
    Fluidkanal
    23
    Kühlkanal
    24
    Freiraum
    25
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008052744 A1 [0004]
    • DE 102017109773 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Hubkolbenmaschine (1) zur Verdichtung eines Fluides, insbesondere Umgebungsluft für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zylindergehäuse (2) mit einem Kolbenraum (3a, b, 3a', b'), einen Kolben (14a, b), der im Kolbenraum (3a, b , 3a', b') auf- und abwärts bewegbar ist, und einen Zylinderkopf (4) mit einer Ventilträgerplatte (5) und einem daran befestigten Lamellenventil (6 a, b), wobei das Lamellenventil (6a, b) eine Stützlasche (7a, b) und eine Fixierlasche (8a, b) aufweist und wobei das Lamellenventil (6a, b) mittels einem Federelement (15a, b) im Bereich der Fixierlaschen (8a, b) gegen eine Dichtfläche (21) an der Ventilträgerplatte (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zylindergehäuse (2) und Ventilträgerplatte (5) des Zylinderkopfs (4) ein Funktionselement (11) mit einer Aufschlagfläche (10a, b) angeordnet ist, wobei das Funktionselement (11) eine Dicke zwischen 3mm und 10mm aufweist.
  2. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilträgerplatte (5) ein Freiraum (24a, b) mit einer Stützfläche (12a, b) vorgesehen ist.
  3. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Funktionselement (11) zumindest zwei Anschlagbereiche (18a, b) mit jeweils einer Anschlagfläche (9a, b) vorgesehen sind.
  4. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum (3a, b, 3a' b') zwei Raumbereiche aufweist, wobei der erste Raumbereich (3a, 3a') vom Zylindergehäuse (2) und der zweite Raumbereich (3b, 3b') vom Funktionselement (11) gebildet wird, wobei der Kolben (14a, b) in beide Raumbereiche (3a, b, 3a', b) bewegbar ist.
  5. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilträgerplatte (5) eine Führungskante (16a, b) und am Funktionselement (11) eine Stützkante (17a, b) vorgesehen sind, zwischen denen die Stützlasche (7a, b) beweglich gelagert ist.
  6. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkante (17a, b) zwischen Anschlagfläche (9a, b) und Aufschlagfläche (10a, b) am Funktionselement (11) und die Führungskante (16a, b) zwischen der Stützfläche (12a, b) und der Dichtfläche (21) an der Ventilträgerplatte angeordnet sind.
  7. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (9a, b) im Wesentlichen parallel zur Stützfläche (12a, b) angeordnet ist, wobei die Flächen (9a, b, 12a, b) ein Abstand zueinander haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils (6a, b) im Bereich der Stützlasche (7a, b).
  8. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (9) und die Aufschlagfläche (10) mit einem Winkel α zwischen 10° und 20° zur Dichtfläche (21) angeordnet sind.
  9. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (21) parallel zur Aufprallfläche (10a, b) angeordnet ist, wobei die Flächen (12a, b, 21) ein Abstand zueinander haben, der um 5% bis 20% größer ist als die Dicke des Lamellenventils (6) im Bereich der Stützlasche (7a, b).
  10. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (11) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  11. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Polyetheretherketon (PEEK) ist.
  12. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (11) aus einem metallischem Material besteht.
  13. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (11) ein Ringelement oder eine Zwischenscheibe ist.
  14. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zwischenscheibe ausgeführte Funktionselement (11) Fluidkanalabschnitte (22) aufweist, durch die ein Fluidstrom vom Zylindergehäuse (2) zum Zylinderkopf (4) leitbar ist.
  15. Hubkolbenmaschine (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (11) beidseitig Dichtkonturen aufweist.
DE102020116221.9A 2020-06-19 2020-06-19 Hubkolbenverdichter Pending DE102020116221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116221.9A DE102020116221A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Hubkolbenverdichter
PCT/EP2021/064021 WO2021254742A1 (de) 2020-06-19 2021-05-26 Hubkolbenverdichter
CN202180042078.8A CN115836162A (zh) 2020-06-19 2021-05-26 往复式活塞压缩机
EP21729839.7A EP4168675A1 (de) 2020-06-19 2021-05-26 Hubkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116221.9A DE102020116221A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Hubkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116221A1 true DE102020116221A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76269720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116221.9A Pending DE102020116221A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Hubkolbenverdichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4168675A1 (de)
CN (1) CN115836162A (de)
DE (1) DE102020116221A1 (de)
WO (1) WO2021254742A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749340A (en) 1985-10-21 1988-06-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type compressor with improved suction reed valve stopper
US5265646A (en) 1993-03-17 1993-11-30 Ingersoll-Rand Company Valve spacer plate
DE19613911C1 (de) 1996-04-06 1997-07-24 Danfoss Compressors Gmbh Saugventil für einen Axialkolbenverdichter
US6044862A (en) 1999-02-16 2000-04-04 Copeland Corporation Compressor reed valve
DE102008052744B3 (de) 2008-10-22 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kompressor
DE102017109773A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899218A (en) * 1995-06-28 1999-05-04 Basf Corporation Plate-type valve and method of use
JP3757580B2 (ja) * 1996-11-25 2006-03-22 株式会社豊田自動織機 圧縮機
AT512407B1 (de) * 2012-09-14 2013-08-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Hohle Ventilplatte
JP6170752B2 (ja) * 2013-06-13 2017-07-26 アルバック機工株式会社 ポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749340A (en) 1985-10-21 1988-06-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type compressor with improved suction reed valve stopper
US5265646A (en) 1993-03-17 1993-11-30 Ingersoll-Rand Company Valve spacer plate
DE19613911C1 (de) 1996-04-06 1997-07-24 Danfoss Compressors Gmbh Saugventil für einen Axialkolbenverdichter
US6044862A (en) 1999-02-16 2000-04-04 Copeland Corporation Compressor reed valve
DE102008052744B3 (de) 2008-10-22 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kompressor
DE102017109773A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN115836162A (zh) 2023-03-21
EP4168675A1 (de) 2023-04-26
WO2021254742A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102011056096A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012018586A1 (de) Dichtungsbalg, Verfahren zu dessen Herstellung und Dichtungsbalg-Anordnung
WO2018206371A1 (de) Hubkolbenmaschine
WO2018007313A1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE102009012872A1 (de) Druckregelventil
DE102008040994A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102020116221A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102018214458A1 (de) Ventil
DE102011054003A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil einer Verbrennungskraftmaschine
WO2021001148A1 (de) Ventilplatte mit ventillamellen
EP3721089B1 (de) Lamellenauslassventil
DE102005062573A1 (de) Steuerventil
DE102008030787A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102017219021A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102010041606A1 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102004007078B4 (de) Hubkolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102008004809A1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
DE102019113086A1 (de) Ventilsystem für einen Kolbenkompressor
DE102022114189A1 (de) Pleuel zur Einstellung von unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed