DE102011056096A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011056096A1
DE102011056096A1 DE102011056096A DE102011056096A DE102011056096A1 DE 102011056096 A1 DE102011056096 A1 DE 102011056096A1 DE 102011056096 A DE102011056096 A DE 102011056096A DE 102011056096 A DE102011056096 A DE 102011056096A DE 102011056096 A1 DE102011056096 A1 DE 102011056096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
valve closure
coil
electromagnetic valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056096B4 (de
Inventor
Martin Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE201110056096 priority Critical patent/DE102011056096B4/de
Publication of DE102011056096A1 publication Critical patent/DE102011056096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056096B4 publication Critical patent/DE102011056096B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil für den Einsatz im Brennkraftmaschinenbereich mit einem Gehäuse (16), in dem ein elektromagnetischer Kreis (22) angeordnet ist, wobei der elektromagnetische Kreis (22) zumindest aus einer auf einen Spulenträger (24) gewickelten Spule (26), einem Ankerorgan (28) und einer Rückschlusseinrichtung (30) besteht, wobei das Ankerorgan (28) über Kopplungsmittel (36, 38, 40, 42) auf ein Ventilverschlussglied (10) einwirkt, wobei die Kopplungsmittel (36, 38, 40, 42) ein mehrteiliges Hebelsystem (38, 40, 42) aufweisen,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil für den Einsatz im Brennkraftmaschinenbereich mit einem Gehäuse, in dem ein elektromagnetischer Kreis angeordnet ist, wobei der elektromagnetische Kreis zumindest aus einer auf einen Spulenträger gewickelten Spule, einem Ankerorgan und einer Rückschlusseinrichtung besteht, wobei das Ankerorgan über Kopplungsmittel auf ein Ventilverschlussglied einwirkt.
  • Derartige Elektromagnetventile werden im Brennkraftmaschinenbereich
  • auf vielfältige Weise eingesetzt. Je nach Einsatzart wird das Ventilverschlussglied entsprechend gestaltet. Dementsprechend werden die Elektromagnetventile beispielsweise bei Abgasrückführventilen oder auch bei sogenannten Schubumluftventilen eingesetzt. Alle Ventilarten unterliegen jedoch gerade im Brennkraftmaschinenbereich der Anforderung, auf geringsten Bauraum möglichst effektiv das gewünschte Ventilverhalten abzubilden. Aus der DE 10 2005 028 141 A1 ist ein Elektromagnetventil bekannt, das als Schubumluftventil einsetzbar ist. Um bei einer Brennkraftmaschine eine hohe Förderung einer Ladedruckpumpe gegen eine geschlossene Drosselklappe und den daraus entstehenden Pumpeffekt sowie ein zu starkes plötzliches Absenken der Turbodrehzahl mit den Folgen thermodynamischer Probleme zu verhindern, ist es üblich, in einer Bypassleitung zum Verdichter ein Schubumluftventil anzuordnen. Die Ansteuerung eines derartigen elektromagnetischen Schubumluftventiles erfolgt über eine Steuereinheit entsprechend vorhandener Motordaten. Darüber hinaus ist es bekannt, dass das Ventil Druckausgleichsöffnungen am Ventilverschlusskörper aufweist, wodurch bei entsprechender Auslegung der wirksamen Flächen ein Kräftegleichgewicht bzgl. der wirkenden pneumatischen Kräfte hergestellt wird. Darüber hinaus ist es bekannt, dass Ankerorgan direkt mit dem Ventilverschlussglied zu verbinden, um beispielsweise bei Bestromung des Elektromagneten das Ventil zu öffnen. Trotz der 5 Maßnahmen zur Optimierung eines derartigen Elektromagnetventils müssen zur Erreichung der erforderlichen hohen Stellkraft immer noch relativ groß ausgefegte Elektromagnete eingesetzt werden. Dies führt dann auch immer gleichzeitig zu einem relativ großen erforderlichen Bauraum und Gewicht der Ventile, was die Variabilität und Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes dieser Elektromagnetventile im Brennkraftmaschinenbereich stark einschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Elektromagnetventil für den Einsatz im Brennkraftmaschinenbereich bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kopplungsmittel ein mehrteiliges Hebelsystem aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, wesentlich kompaktere und leichtere Magnetspulen einzusetzen. Insbesondere ist es damit auch möglich, sogenannte Kurzhubmagnetspulen einzusetzen, wodurch sich der Bauraum wesentlich verringern lässt.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Hebelsystem ein Umlenkorgan, das insbesondere rotationssymmetrisch ausgeführt ist und das mit einer ersten Oberfläche kraft und/oder formschlüssig mit einem Stößelteil verbunden ist, und mindestens einen Hebelarm aufweist, der über ein erstes Hebelende mit einer zweiten Oberfläche des Umlenkorgans in Wirkverbindung steht, an einem Abstützteil über einen Stützpunkt abgestützt ist und über ein zweites Hebelende mit dem Ventilverschlussglied in Wirkverbindung steht. Das Ankerorgan kann hierbei vorteilhafterweise als Plattenanker ausgeführt sein, der mit dem durch die Spule geführten Stößelteil kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Elektromagnetventil sicherzustellen, dass das Ventilverschlussglied im unbestromten Zustand einen Ventilsitz dichtend abschließt, ist zwischen dem Ventilverschlussglied und dem Abstützteil ein Federorgan angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Ventilverschlussglied einen zu den Kopplungsmitteln gerichteten Lagerzapfen mit einem Anschlagorgan für das zweite Hebelende auf. Auch eine derartige Ausführung trägt insbesondere zur Bauraumverminderung bei. Hierbei ist es insbesondere sinnvoll, wenn der Lagerzapfen im Abstützteil geführt ist.
  • Darüber hinaus können im Ventilverschlussglied und im Abstützteil miteinander korrespondierende Druckausgleichsbohrungen vorgesehen sein.
  • In einer besonders kompakten Ausführungsform ist das Abstützteil als Gehäuseunterteil ausgeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schubumluftventiles, wobei in der linken Hälfte der Ansicht das Schubumluftventil in geschlossener Stellung und in der rechten Ansicht in offener Stellung dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schubumluftventil ausgebildet. Das Schubumluftventil ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt an ein Kanal bildendes Gehäuse 4 eines als Rezirkutationskanal dienenden Bypasskanals 6 einer nicht näher dargestellten Aufladeeinrichtung eines Abgasturboladers unter Zwischenlage einer Dichtung 8 angeflanscht, Der Rezirkulations- bzw. Bypasskanal 6 kann entweder direkt im Gehäuse der Aufladeeinrichtung oder als externer Kanal ausgebildet sein.
  • Das Schubumluftventil weist ein Ventilverschlussglied 10 auf, das eine Druckseite 12 von einer seitlich anliegenden Niederdruckseite 14 des Rezirkulationskanals 8 der Aufladeeinrichtung trennt.
  • Des Weiteren weist das Elektromagnetventil 2 ein Gehäuse 16 auf, das elf Gehäuseoberteil 18 und ein Gehäuseunterteil 20 besitzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Gehäuseoberteil 18 ein elektromagnetischer Kreis 22 angeordnet, der aus einer auf einen Spulenträger 24 gewickelten Spule 26, einem Ankerorgan 28, sowie einer Rückschlusseinrichtung 30 aufgebaut ist. Des Weiteren weist das Gehäuseoberteil einen Kontaktstecker 32 auf, der das Schubumluftventil 2 mit einer nicht weiter dargestellten Steuereinheit elektrisch verbindet. Das Gehäuseoberteil 18 des Efektromagnetventils 2 wird an der vom Ventilverschlussglied 10 abgewandten Seite durch eine Gehäuseabdeckplatte 34 verschlossen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel laserverschweist mit dem Gehäuseoberteil 18 ist.
  • Ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Plattenanker 28 angespritztes Stößelteil 36 ist durch die Spule 26 hindurchgeführt und durch den Spulenträger 24 verschieblich gelagert. Zusammen mit einem rotationssymmetrischen Umlenkorgan 38 und zwei Hebelarmen 40 bildet das Stößelteil 36 die Kopplungmittel. Das Umlenkorgan 38 sowie die beiden Hebelarme 40, 42 formen hierbei ein Hebelsystem.
  • Das Ventilverschlussglied 10 weist einen zu den Kopplungsmitteln 36, 38, 40, 42 gerichteten Lagerzapfen 44 auf, der ein Anschlagorgan 46 für die beiden Hebelarme 40, 42 aufweist. Das rotationssymmetrische Umlenkorgan 38 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine erste Oberfläche 48 formschlüssig mit dem Stößelteil 36 verbunden. An einer zweiten Oberfläche 50 liegt jeweils ein erstes Hebelende 52, 54 der beiden Hebelarme 40, 42 an. Ein zweites Hebelende 56, 58 steht mit dem Anschlagorgan 46 des Lagerzapfens 44 in Wirkverbindung. Des Weiteren besitzen beide Hebelarme 40, 42 jeweils einen Stützpunkt 60, 62 die sich an dem als Abstützteil ausgebildeten Unterteil 20 abstützen. Die Stützpunkte 60, 62 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als im Abstützteil 18 ausgebildete Drehlager vorgesehen. Zwischen dem Ventilverschlussglied 10 und dem als Unterteil ausgebildeten Abstützteil 20 ist eine Feder 64 angeordnet, die das Ventilverschlussglied 10 im nicht bestromten Zustand gegen eine Ventilsitzfläche 66 des Kanals bildenden Gehäuses 4 drückt. Des Weiteren sind sowohl im Ventilverschlussglied 10 als auch im Abstützten 20 und im vorliegenden Ausführungsbeispiel im rotationssymmetrischen Umlenkorgan 38 Druckausgleichsbohrungen 68, 70, 72 vorgesehen, die derart miteinander korrespondieren, dass das Schubumluftventil 2 druckausgeglichen ist. Durch die besondere Anordnung des Gehäuses und der Kopplungsmittel, ist es darüber hinaus möglich, das Gehäuseoberteil 18 je nach Anwendungsbedarf in einer unterschiedlichen Winkellage, die besonders für den Kontaktstecker 32 wichtig ist, auf dem Gehäuseunterteil 20 zu fixieren. Im linken Teil der Figur ist das Schubumluftventil 2 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Die Druckseite 12 wird also von der Saugseite 14 des Rezirkulationskanals 6 der Aufladeeinrichtung getrennt. Wird nun die Spule 26 bestromt, wird der Plattenanker 28 gegen die Schließrichtung des Federorgans 64 bewegt und damit über die zweite Oberfläche 50 des Umlenkorgans 38 ein derartiger Druck auf die ersten Hebelenden 52, 54 der Hebelarme 40, 42 ausgeübt, dass das Ventilverschussglied unter der Aufwärtsbewegung der zweiten Hebelenden 56, 58 geöffnet wird.
  • Es sollte deutlich sein, dass aufgrund der Erfindung mit einem sehr geringen Hubweg und einer nicht so hohen Magnetkraft sehr schnell ein großer Stellweg des Ventilverschlussgliedes 10 erreicht werden kann.
  • Natürlich sind viele Varianten des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils 2 möglich. Insbesondere die Anordnung des Ankerorgans und damit verbunden die Anordnung des Federorgans 64 sind vielfältig. Das dargestellte Ausführungsbeispiel soll diese Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils nicht beschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005028141 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektromagnetventil für den Einsatz im Brennkraftmaschinenbereich mit einem Gehäuse (16), in dem ein elektromagnetischer Kreis (22) angeordnet ist, wobei der elektromagnetische Kreis (22) zumindest aus einer auf einen Spulenträger (24) gewickelten Spule (26), einem Ankerorgan (28) und einer Rückschlusseinrichtung (30) besteht, wobei das Ankerorgan (28) über Kopplungsmittel (36, 38, 40, 42) auf ein Ventilverschlussglied (10) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (36, 38, 40, 42) ein mehrteiliges Hebelsystem (38, 40, 42) aufweisen.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem (38, 40, 42) ein Umlenkorgan (38), das insbesondere rotationssymmetrisch ausgeführt ist und das mit einer ersten Oberfläche (48) kraft- und/oder formschlüssig mit einem Stößelteil (36) verbunden ist, und mindestens einen Hebelarm (40, 42) aufweist, der über ein erstes Hebelende (52, 54) mit einer zweiten Oberfläche (50) des Umlenkorgans (38) in Wirkverbindung steht, an einem Abstützteil (20) über einen Stützpunkt (60, 62) abgestützt ist und über ein zweites Hebelende (56, 58) mit dem Ventilverschlussglied (10) in Wirkverbindung steht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerorgan (28) als Plattenanker ausgeführt ist, der mit dem durch die Spule (26) geführten Stößelteil (36) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilverschlussglied (10) und dem Abstützteil (20) ein Federorgan (64) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilverschlussglied (10) einen zu den Kopplungsmitteln (36, 38, 40, 42) gerichteten Lagerzapfen (44) mit einem Anschlagorgan (46) für das zweite Hebelende (56, 58) aufweist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (44) im Abstützteil (20) geführt ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Ventilverschlussglied (10) und dem Abstützteil (20) miteinander korrespondierende Druckausgleichsbohrungen (68, 70) vorgesehen sind.
  8. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (20) als Gehäuseunterteil ausgeführt ist.
DE201110056096 2011-12-06 2011-12-06 Elektromagnetventil Expired - Fee Related DE102011056096B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056096 DE102011056096B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056096 DE102011056096B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056096A1 true DE102011056096A1 (de) 2013-06-06
DE102011056096B4 DE102011056096B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=48431100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056096 Expired - Fee Related DE102011056096B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056096B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010890A3 (de) * 2013-07-25 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2015055568A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2016041951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
DE102015100182A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 SVM Schultz Verwaltungs- GmbH Co. KG Elektromagnet
WO2016124363A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für den kfz-bereich
WO2017076775A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Ventil
US9970565B2 (en) 2013-10-14 2018-05-15 Continental Automotive Gmbh Solenoid valve piston seal
WO2018114616A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
US10041401B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
WO2021052560A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835402C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Meta Motoren Energietech Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE19909539C2 (de) * 1999-03-04 2001-02-08 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19952057A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10123173A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005028141A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006031567A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835402C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Meta Motoren Energietech Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE19909539C2 (de) * 1999-03-04 2001-02-08 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19952057A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10123173A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005028141A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006031567A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10125891B2 (en) 2013-07-25 2018-11-13 Continental Automotive Gmbh Valve
CN105637193A (zh) * 2013-07-25 2016-06-01 大陆汽车有限责任公司
WO2015010890A3 (de) * 2013-07-25 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
US9970565B2 (en) 2013-10-14 2018-05-15 Continental Automotive Gmbh Solenoid valve piston seal
WO2015055568A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Ventil
US10041401B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
KR101913982B1 (ko) * 2014-09-19 2018-10-31 피어불그 게엠베하 내연기관의 컴프레서를 위한 오버런 에어 재순환 밸브
CN106715862A (zh) * 2014-09-19 2017-05-24 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的压缩机的惯性空气循环阀
JP2017530313A (ja) * 2014-09-19 2017-10-12 ピールブルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPierburg GmbH 内燃機関のコンプレッサ用のブローオフ弁
CN106715862B (zh) * 2014-09-19 2019-10-01 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的压缩机的惯性空气循环阀
WO2016041951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
US10041396B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
DE102015100182A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 SVM Schultz Verwaltungs- GmbH Co. KG Elektromagnet
WO2016124363A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für den kfz-bereich
WO2017076775A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114616A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN110100126A (zh) * 2016-12-22 2019-08-06 Cpt集团有限责任公司
WO2021052560A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
US11946561B2 (en) 2019-09-16 2024-04-02 Pierburg Gmbh Solenoid valve for a motor vehicle and method for producing a movement unit from an armature and a valve unit for a solenoid valve of this kind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056096B4 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056096B4 (de) Elektromagnetventil
EP2582953B1 (de) Schubumluftventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1945927A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
DE102008031738A1 (de) Schubumluftventil
EP3194745B1 (de) Verstellorgan für ein schubumluftventil
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE102009011938B3 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009047649A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102014109575A1 (de) Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
EP2757246A2 (de) Hochdruckventil
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008030352B4 (de) Ventil-Steuervorrichtung
DE102007037825A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102014200521A1 (de) Treibstoffeinspritzventil
WO2022063493A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102019133035A1 (de) Betätigungseinrichtung für verstellmechanismus
DE102009026774A1 (de) Schaltventil
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee