DE102020116168A1 - Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel - Google Patents

Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel Download PDF

Info

Publication number
DE102020116168A1
DE102020116168A1 DE102020116168.9A DE102020116168A DE102020116168A1 DE 102020116168 A1 DE102020116168 A1 DE 102020116168A1 DE 102020116168 A DE102020116168 A DE 102020116168A DE 102020116168 A1 DE102020116168 A1 DE 102020116168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
masks
protective mask
lying
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020116168.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020116168B4 (de
Inventor
Kai Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of DE102020116168A1 publication Critical patent/DE102020116168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020116168B4 publication Critical patent/DE102020116168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0426Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0894Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1115Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a horizontal pleated pocket

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel (1), mit den Schritten: Bereitstellen von zumindest zwei Schutzmasken (2), aufweisend ein Filterelement (3) zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person, mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite (2b); und zumindest ein Befestigungsband (4) zum Befestigen der Schutzmaske (2) an einem Kopf der Person; wobei das Filterelement (3) zumindest eine Faltung (5) aufweist, wobei die Faltung (5) ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite (2b) zu bilden, Anordnen des zumindest einen Befestigungsbands (4) derart, dass bei den aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) ein Zwischenraum (Z) zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung (5) nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) gebildet wird; und Aufeinanderlegen der zumindest zwei Schutzmasken (2).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel mit mehreren Schutzmasken für einen Schutzmasken-Spenderbehälter. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schutzmasken-Stapel mit mehreren Schutzmasken für einen Schutzmasken-Spenderbehälter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schutzmasken werden zum Schutz des Gesichts oder Teilen davon sowie der Atemorgane benutzt. Als Filtermasken oder Frischluftmasken schützen Schutzmasken vor Gasen, Dämpfen, Flüssigkeitsnebel, groben und lungengängig feinen Stäuben, Krankheitserregern, Viren und/oder belästigenden Gerüchen. Unterschieden werden Masken beispielsweise in Alltagsmasken, sogenannte Behelfsmasken aus Stoff oder Community-Maske, als medizinischer Mund-Nasen-Schutz, MNS, beispielsweise nach EN 14683, filtrierende Masken, beispielsweise nach EN 149, FFP1-Maske, FFP2-Maske, N95-Maske, oder FFP3-Maske. Vorgenannte Mund-Nasen-Schutz- (MNS)-Masken werden in der Regel als Medizinprodukt im medizinischen, gewerblichen oder privaten Bereich zur Verminderung der Übertragung von Krankheitserregern verwendet, in denen sich gesundheitsschädliche Stoffe in der Luft befinden.
  • Vorgenannte Schutzmasken werden in der Regel mit einem oder zwei Bändern am Kopf befestigt, welche entweder hinter den Ohren oder hinter dem Kopf geführt sind. Hochwertigere filtrierende Masken verfügen über zwei flexible Kopfbefestigungsbänder. MNS-Masken verfügen in der Regel über zwei Bänder hinter den Ohren. Grundsätzlich ist zum Erreichen einer ausreichenden Filtrierwirkung und Keimfreiheit wichtig, dass die Schutzmaske einerseits hygienisch gelagert ist und andererseits einfach der Lagerung entnehmbar ist. Dies wird bei MNS-Masken in der Regel durch eine Kartonverpackung mit Entnahmeöffnung an der Oberseite erreicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Lösung zum Lagern und Entnehmen einer Schutzmaske anzugeben, insbesondere eine einfache und kostengünstige Lösung zum Spenden von Schutzmasken aus einem Spenderbehälter zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll immer nur eine Schutzmaske aus dem Spenderbehälter entnommen werden können, ohne dass die entnommene Schutzmaske oder andere Schutzmasken in dem Spenderbehälter hygienisch beeinträchtigt werden. Insbesondere soll Verpackungsmaterial zum separaten Verpacken einzelner Schutzmasken reduziert oder vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe gelöst durch ein Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel mit zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken für einen Schutzmasken-Spenderbehälter. Das Herstellungsverfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen von den zumindest zwei Schutzmasken. Die Schutzmasken weisen jeweils auf:
      • ◯ ein Filterelement zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person, mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbaren Innenseite und einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite. Das Filterelement weist zumindest eine Faltung auf, wobei die Faltung ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite zu bilden, und
      • ◯ zumindest ein Befestigungsband zum Befestigen der Schutzmaske an einem Kopf der Person.
    • - Anordnen des zumindest einen Befestigungsbands derart, dass bei den aufeinanderliegenden Schutzmasken ein Zwischenraum zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken gebildet wird; und
    • - Aufeinanderlegen der zumindest zwei Schutzmasken.
  • Im Rahmen des technisch Ausführbaren können die vorgenannten Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden oder auch gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen Schutzmasken-Stapel. Der Schutzmasken-Stapel ist für einen Schutzmasken-Spenderbehälter geeignet. Der Schutzmasken-Stapel weist auf zumindest zwei aufeinandergelegte Schutzmasken, wobei die Schutzmasken aufweisen:
    • - ein Filterelement zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person, mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbaren Innenseite und einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite. Das Filterelement weist zumindest eine Faltung auf, wobei die Faltung ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite zu bilden; und
    • - zumindest ein Befestigungsband zum Befestigen der Schutzmaske an einem Kopf der Person. Das zumindest eine Befestigungsband ist derart angeordnet, dass bei den zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken ein Zwischenraum zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken gebildet ist.
  • Der Schutzmasken-Stapel kann Merkmale entsprechend den bevorzugten/beispielhaften Ausgestaltungen/Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens aufweisen.
  • Der Spenderbehälter, geeignet für den Schutzmasken-Stapel, weist auf:
    • - einen Aufnahmekörper zur Aufnahme des Schutzmasken-Stapels in einen von dem Aufnahmekörper umschlossenen Innenraum; und
    • - eine Entnahmeöffnung zur Entnahme von Schutzmasken aus dem Aufnahmekörper, wobei die Entnahmeöffnung ausgestaltet ist, zumindest eine Faltung einer zur Entnahmeöffnung nächstliegenden Schutzmaske für ein Eingreifen in die zumindest eine Faltung freizugeben, wobei die Entnahmeöffnung derart ausgebildet ist, dass ein Längenverhältnis zwischen einer Längsachse der Schutzmaske und einer Längsachse der Entnahmeöffnung in einem Bereich von Eins zu Zwei bis Fünf zu Sieben ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass die Masken einzeln aufeinandergelegt sind und nicht so ineinander verschachtelt aufeinandergelegt sind wie Papiertücher eines Papiertuch-Spenders. In anderen Worten, bei einem Papiertuchspender ragt immer ein Ende eines Papiers aus dem Spender. Wenn an dem Ende gezogen wird, wird immer ein Ende eines zu dem herausgezogenen Papier nächstliegenden Papier aus der Entnahmeöffnung des Papiertuchspenders herausgezogen. Genau dieser Effekt des Herausziehens des nächstliegenden Elements ist jedoch bei einem Spender für Masken nicht vorgesehen. Vielmehr sind die Masken bei dem Schutzmasken-Stapel so aufeinandergelegt, dass sie aus dem Schutzmasken-Spender einzeln entnehmbar sind. Zur Erreichung dieses Ziels ist ebenfalls der Spender entsprechend ausgebildet. Es wird ermöglicht, dass jeweils nur eine Maske des Stapels ergriffen wird und keine nächstliegende Maske aus dem Spender gezogen wird und aus dem Spender herausragt wie ein Papiertuch.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache und kostengünstige Lösung zum Spenden von Schutzmasken aus einem Spenderbehälter zur Verfügung gestellt. Insbesondere kann immer nur eine Schutzmaske aus dem Spenderbehälter entnommen werden, ohne dass die entnommene Schutzmaske oder andere Schutzmasken in dem Spenderbehälter hygienisch beeinträchtigt werden.
  • Die Schutzmaske ist bevorzugt als Atemschutzmaske ausgebildet, insbesondere als medizinische Mund-Nasen-Schutzmaske, insbesondere zum Verhindern der Übertragung von Krankheitserregern sowie zur Verminderung des Einatmens von schädlichen Partikeln und zum Verringern einer Infektion mit Krankheitserregern durch Mund und/oder Nase, und/oder zum Verwenden als insbesondere aerosolfiltrierende Atemschutzmaske und/oder Filterpartikelmaske, weiter insbesondere zum Verhindern eines Übertragens von Krankheitserregern durch Tröpfcheninfektion und/oder insbesondere zum Verringern einer Keim-, insbesondere Viruslast, beispielsweise bei epidemischer oder pandemischer Ausbreitung von Infektionskrankheiten, wie beispielsweise COVID-19. Die Schutzmaske ist vorzugsweise eine medizinische Mund-Nasen-Schutzmaske oder OP-Maske, beispielsweise nach EN Norm 14683.
  • Die Schutzmaske kann eine oder mehrere insbesondere übereinander vorgesehene, vorzugsweise miteinander verklebte, verbundene und/oder vernähte Gewebelagen als Filterelement aufweisen, die ein Gewebe, Gewirk, Gestrick, Gestick, Gelege und/oder ein Textilverbundstoff, insbesondere ein Vlies oder Gewebe, umfassen können. Das Filterelement kann aus textilen Fasern bestehen und/oder solche aufweisen, wobei als textile Fasern natürliche Fasern, vorzugsweise Wolle oder Baumwolle, und/oder synthetische Fasern, vorzugsweise synthetische Fasern (Chemiefasern) wie Zellulosefasern, beispielswiese Viskosefasern, verwendet werden, insbesondere aus der Gruppe von Polyestern (PES), Polyolefinen, wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (CLF), Polyvinylidenchlorid (CLF), Acetat (CA), Triacetat (CTA), Polyacryl (PAN), Polyamid (PA), Polyvinylalkohol (PVAL), Polyurethanen, Polyvinylestern, (Meth-)Acrylaten sowie deren Mischungen. Die vorgenannten Kurzzeichen für die textile Fasern entstammen der DIN 60001-4 (August 1991). Die Schutzmaske kann weitere Gewebelagen beispielsweise als Zwischenlagen mit unterschiedlichen Funktionen enthalten, beispielweise zur zusätzlichen Filterung, Abdichtung, Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Die Schutzmaske muss so ausgestaltet sein, dass sie für einen Schutzmasken-Stapel, der in einem Spender enthalten ist, geeignet ist, und einzeln aus dem Spender entnommen werden kann. Insbesondere ist die Faltung ausgestaltet, bei den zumindest zwei mit der Innenseite einer Schutzmaske auf die Außenseite einer anderen Schutzmaske aufeinanderliegenden Schutzmasken eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite zu bilden. Es ist auch denkbar, dass die Schutzmaske, beispielsweise, wenn nur noch zu einem Stück in dem Spender vorhanden, eine Lasche zum händischen Eingreifen ausbildet. Zum Ausbilden der Lasche an der Maske kann beispielsweise das Material, aus dem die Maske hergestellt ist, eine ausgewählte Steifigkeit, ein ausgewähltes Gewicht oder ein einseitig in der Maske, zum Beispiel zum Anschmiegen dieser an die Nasenpartie einer Person, integrierter Draht vorgebogen sein. Kombinationen der vorgenannten Merkmale sind denkbar. In allen Fällen muss jedoch zumindest eine Faltung an der Maske sein, welche eine Lasche bildet, die ein bequemes händisches Eingreifen erlaubt, um die Maske einzeln aus dem Spender zu entnehmen.
  • In einem besonderen Fall kann die Faltung ausgestaltet sein, bei Beaufschlagung einer Kraft auf die Schutzmaske eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite zu bilden. Die Kraft kann die Gewichtskraft aufeinanderliegender Masken sein. Es kann alternativ oder zusätzlich in dem Spender ein mit einer Federkraft beaufschlagter Schieber integriert sein, der eine Kraft auf die Schutzmasken in Richtung der Entnahmeöffnung beaufschlagt.
  • Das zumindest eine Befestigungsband ist ausgebildet, bei zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken den Zwischenraum zwischen den aufeinanderliegenden Schutzmasken, insbesondere zwischen den Filterelementen der aufeinanderliegenden Schutzmasken, derart zu bilden, dass beim Eingreifen in die zumindest eine Faltung einer der Schutzmasken nur die eine der aufeinanderliegenden Schutzmasken, in dessen Faltung eingegriffen wird, ergreifbar ist.
  • Der Schutzmasken-Stapel weist zumindest zwei, besonders bevorzugt eine Vielzahl aufeinanderliegender Schutzmasken auf. „Aufeinanderliegend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die Masken nicht ineinander verschachtelt in dem Schutzmasken-Stapel zueinander in einer Stapelung arrangiert sind, sondern voneinander separiert. Der Schutzmasken-Stapel weist zumindest zwei aufeinanderliegende Schutzmasken auf.
  • Das Filterelement kann eine filtrierende Wirkung aufweisen und dazu beispielsweise ein Vlies bzw. Vliesstoff umfassen, insbesondere ein zu Textilverbundstoffen zählendes, flexibles, poröses Flächengebilde aufweisen, welches nicht durch klassischen Methoden der Gewebebindung von Kette und Schuss oder durch Maschenbildung sondern durch Verschlingung und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindungen von textilen Fasern hergestellt ist. Vliese sind im allgemeinen lockere Materialien aus Spinnfasern oder Filamenten, insbesondere aus synthetischen Fasern bzw. Chemiefasern, beispielsweise Polypropylen, Polyester, Viskose etc., hergestellt, deren Zusammenhalt durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Einzelfasern können eine Vorzugsrichtung aufweisen, sogenannte orientierte oder Kreuzlage-Vliese, oder aber auch ungerichtet sein, sogenannte Wirr-Vliese. Bevorzugt ist der mittlere Durchmesser der textilen Fasern des Filterelements höchstens 100 µm, insbesondere höchstens 30 µm, vorzugsweise höchstens 20 µm, bevorzugt höchstens 10 µm, besonders bevorzugt höchstens 5 µm, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 µm. Im Allgemeinen sollte der Durchmesser der textilen Fasern des Filterelements im Bereich von 0,05 bis 50 µm, insbesondere 0,1 bis 50 µm, vorzugsweise 0,2 bis 30 µm, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 µm, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 10 µm, liegen.
  • Die Vliese können mechanisch verfestigt werden durch Vernadeln, Vermaschen oder durch Verwirbeln mittels scharfer Wasserstrahlen, sogenannte Spunlaced-Vliese. Vliese können ferner beispielsweise durch Spunbonding, Meltblow-Verfahren und bevorzugt durch Elektrospinning hergestellt werden. Adhäsiv verfestigte Vliese entstehen durch Verkleben der Fasern mit flüssigen Bindemitteln, beispielsweise Acrylatpolymere, SBR/NBA, Polyvinylester oder Polyurethandispersionen, oder durch Schmelzen bzw. Auflösen von sogenannten Bindefasern, die dem Vlies bei der Herstellung beigemischt werden. Bei der kohäsiven Verfestigung werden die Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden oder bei erhöhter Temperatur verschweißt. Vliese aus sogenannten Spinnvliesen, d.h. durch Erspinnen und anschließendes Ablegen, Aufblasen oder Aufschwämmen auf ein Transportband hergestellte Flächengebilde, nennt man Spinnvliesstoffe (Englisch: Spunbondeds). Bevorzugt ist das Filterelement zum Erreichen der Filterwirkung gegenüber einer anderen Gewebelage kleinporiger gestaltet.
  • Das Filterelement kann eine mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite - je nach Art der Gewebelage - von größer 1 µm, insbesondere größer 10 µm, vorzugsweise größer 50 µm, besonders bevorzugt größer 100 µm, oder mehr als 200 µm, aufweisen. Auf diese Weise kann eine gute Abscheiderate in Bezug auf Partikel und Aerosole und/oder ein geringer Atemwiderstand erreicht werden. Ferner oder zusätzlich kann das Filterelement ein elektrostatisches Material, insbesondere ein Elektret, umfassen, durch welches kleine Staubpartikel und Flüssigkeitstropfen durch elektrostatische Kräfte bindbar sind. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der textilen Fasern des Filterelements im Bereich von 0,1 bis 2.000, insbesondere 1 bis 500, vorzugsweise 5 bis 350, besonders bevorzugt 10 bis 300, ganz besonders bevorzugt 25 bis 250. Insbesondere sollte das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der textilen Fasern des Filterelements höchstens 2.000, insbesondere höchstens 500, vorzugsweise höchstens 350, besonders bevorzugt höchstens 300, ganz besonders bevorzugt höchstens 250, betragen. Jedoch sollte das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der textilen Fasern des Filterelements mindestens 0,1, insbesondere mindestens 1, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10, ganz besonders bevorzugt mindestens 25, noch mehr bevorzugt mindestens 40, betragen. Auf diese Weise werden besonders effiziente Abscheideraten in Bezug auf Krankheitserreger und Aerosole erreicht.
  • Um eine effiziente Abscheiderate in Bezug auf Krankheitserreger zu erreichen, kann das Filterelement einen mittleren Wirkungsgrad Em nach DIN EN 779 (Juli 1993) von mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, aufweisen. Weiterhin kann das Filterelement zu diesem Zweck einen mittleren Abscheidegrad Am nach DIN EN 779 (Juli 1993) von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 90 %, besonders bevorzugt mindestens 95 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 %, aufweisen. Vorteilhafterweise ist das Filterelement derart ausgebildet, dass es bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern im Bereich von 1 bis 100 µm von mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 %, aufweist.
  • Das Filterelement umfasst mithin zumindest ein flächiges Element. Das flächige Element weist die der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbare Innenseite auf. Die Innenseite ist somit eine Oberfläche des flächigen Elements des Filterelements. Die Außenseite, welche der Mund- und/oder Nasenpartie abgewandt ist, liegt auf der anderen Seite des flächigen Elements des Filterelements. Die Außenseite ist die Seite, die beim Aufsetzen der Maske vom Kopf der Person wegzeigt und somit nicht mit Mund- und/oder Nasenpartie der Person in Berührung gelangt.
  • Das Befestigungsband ist bevorzugt als textiles, gummiartiges, elastisches und/oder flaches Band, gestaltet. Das Filterelement weist bevorzugt eine der Mund- und/oder Nasenpartie nachempfundene Gestaltung und/oder Erstreckung auf, an deren seitlichen Querseiten Befestigungsbänder sind. Das Befestigungsband kann als Ohrbefestigungsband und/oder als Kopfbefestigungsband ausgestaltet sein.
  • Der zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken gebildete Zwischenraum kann beispielsweise durch die Wahl der Materialien für das Filterelement und/oder des Befestigungsbands und/oder einer Geometrie der Schutzmasken variiert werden und so angepasst werden, dass ein geeigneter Zwischenraum zum Ergreifen einer Faltung nur einer Schutzmaske gebildet ist.
  • Bei dem Spenderbehälter kann ein Aufnahmekörper vorgesehen sein, der bis auf die Entnahmeöffnung vollständig geschlossen ist. Der Aufnahmekörper kann eine Klappe zum Freigeben des Innenraums und Einlegen der Schutzmasken in den Innenraum aufweisen. Alternativ kann der Aufnahmekörper eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Schutzmasken in den Innenraum des Aufnahmebehälters aufweisen. Die Entnahmeöffnung ist insbesondere oval ausgebildet. Die Entnahmeöffnung kann auch in anderer Form als eine Art Längsschlitz an dem Aufnahmekörper ausgebildet sein. Die Längsachse der Entnahmeöffnung erstreckt sich in die Richtung der größten Erstreckung der Entnahmeöffnung. Entsprechend erstreckt sich die Längsachse der Schutzmaske in die Richtung der größten Erstreckung der Schutzmaske. Üblicherweise erstreckt sich letztere Längsachse von einem Befestigungsbereich des Befestigungsbands an der Schutzmaske zu einem anderen Befestigungsbereich des Befestigungsbands an der Schutzmaske.
  • Das Verhältnis der Längsachsen von Entnahmeöffnung und Schutzmaske ist besonders vorteilhaft, um einzeln die Schutzmasken aus dem Spenderbehälter zu entnehmen. Auch kann bevorteilt werden, dass Masken eines Stapels bei einer am Aufnahmekörper unten liegenden Öffnung durch die Gewichtskraft der aufeinanderliegenden Masken in Richtung zu der Entnahmeöffnung geschoben werden. Somit kann vereinfacht eine Maske an ihrer Faltung ergriffen und aus dem Spender entnommen werden. Auch bei einer alternativen Lösung, bei der die Masken jedoch auch durch eine in Richtung der Entnahmeöffnung wirkenden kraft beaufschlagt werden, kann das Längenverhältnis des erfindungsgemäßen Spenders zum einzelnen Entnehmen der Schutzmasken vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens erfolgt das Aufeinanderlegen der Schutzmasken jeweils mit der Innenseite einer ersten Schutzmaske auf die Außenseite einer zweiten Schutzmaske. Insbesondere wird dann der Schutzmasken-Stapel nach seiner Herstellung so in den Spender eingelegt, dass die Außenseite der der Entnahmeöffnung nächstliegenden Schutzmaske zur Öffnung zeigt. Somit kann bei einem Entnehmen einer Schutzmaske aus dem Spender mit Vorteil die Maske an ihrer Außenseite ergriffen werden, welche nicht mit der Mund- und/oder Nasenpartie in Kontakt steht. Somit kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Verpackung einzelner Masken aus dem Schutzmasken-Stapel vermieden werden und gleichzeitig gewährleistet werden, dass die Hygiene der aus dem Spender herausgezogenen Maske durch das händische Anfassen nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass das Bereitstellen von zumindest zwei Schutzmasken aufweist ein Falten der zumindest einen Faltung zum händischen Eingreifen an der Außenseite bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken. In anderen Worten, neben bereits speziell für den Schutzmasken-Stapel gefalteten Masken, wie diese zuvor beschrieben wurden, können auch Masken verwendet werden, welche zunächst nach ihrer Herstellung keine Faltung aufweisen und bei denen dann vor einem Aufeinanderlegen der Masken eine Faltung nachträglich eingebracht wird. Diese Faltung muss selbstverständlich dann geeignet sein, ebenfalls eine Lasche zum händischen Eingreifen zu bilden. Mit Vorteil kann durch diesen nachträglichen Herstellungsschritt eine weitergehende Verwendung der Erfindung ermöglicht werden für verschiedene Schutzmaskentypen, welche dann aus dem Spender entnehmbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass das Bereitstellen von zumindest zwei Schutzmasken aufweist: Falten der einen Faltung zum händischen Eingreifen an der Außenseite bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken. In anderen Worten, nur eine Faltung zum händischen Eingreifen ist vorgesehen. Eine solche Herstellungsweise kann je nach Schutzmaskentyp kostensparender sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass das Anordnen des zumindest einen Befestigungsbands aufweist ein Positionieren des zumindest einen Befestigungsbands in den zwischen den zwei jeweils aufeinanderliegenden Schutzmasken gebildeten Zwischenraum. Hierbei sind die Bänder beispielsweise beim Einlegen des Schutzmasken-Stapels in den Spender gut geschützt untergebracht, so dass ein Risiko des versehentlichen Deplatzierens von einzelnen Schutzmasken aus dem Stapel, beispielsweise beim Einbringen des Stapels in den Spender, reduziert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Spenderbehälters ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper im Bereich der Entnahmeöffnung eine Auflageseite aufweist, welche bezüglich des Innenraums des Aufnahmekörpers konvex ausgestaltet ist. In anderen Worten, die Auflageseite ist bezüglich des Innenraums weggebogen. Eine derartige Ausgestaltung kann begünstigen, dass eine Entnahme einer einzelnen Schutzmaske aus dem Spenderbehälter einfacher vorgenommen werden kann. Die konvexe Ausgestaltung kann bereichsweise an dem Aufnahmekörper sein, oder sich beispielsweise bei einer quaderförmigen Ausgestaltung des Aufnahmekörpers, über eine gesamte Seite des quaderförmigen Aufnahmekörpers erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Spenderbehälters ist vorgesehen, dass der Spenderbehälter aufweist eine Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren von Händen der Person. Beispielsweise kann die Desinfektion vor einer Entnahme der Schutzmaske erfolgen, um eine Infektion durch bereits an den Händen befindliche Krankheitserreger beim Anlegen der Schutzmaske zu vermeiden. Die Desinfektionseinrichtung kann ausgestaltet sein, sich seitlich, über oder unter den Schutzmaskenspender zu befinden so, dass die Schutzmasken bei der entnehme des Desinfektionsmittels durch den Anwender nicht durch Spritzer oder Tröpfchen verunreinigt werden können.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile des Herstellungsverfahrens, des Schutzmasken-Stapels und des Schutzmasken-Spenders ergeben sich jeweils für den Fachmann in Analogie zu den zuvor im Zusammenhang des Herstellungsverfahrens/Spenderbehälters beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines Schutzmasken-Stapels gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei angedeutet durch gestrichelte Linien eine Schutzmaske dargestellt ist,
    • 4 eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5 eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters mit Desinfektionsvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbespiele
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schutzmasken-Stapels gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der abgebildete Schutzmasken-Stapel 1 weist drei aufeinanderliegende Schutzmasken 2 auf. Selbstverständlich kann der Schutzmasken-Stapel 1 mehr als drei aufeinanderliegende Schutzmasken 2 aufweisen.
  • Die Schutzmasken 2 weisen jeweils ein Filterelement 3 zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person und zwei Befestigungsbänder 4 auf. Das Filterelement 3 ist ein flächiges Element mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbaren Innenseite 2a und einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite 2b. Anhand der Befestigungsbänder 4 kann die Schutzmaske 2 an einem Kopf der Person befestigt werden.
  • Das Filterelement 3 weist zumindest eine Faltung 5 auf, die ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken 2 eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite 2b zu bilden. Vorliegend sind drei Faltungen 5 vorgesehen. Hiervon ist die mittig zwischen den anderen beiden Faltungen 5 sich erstreckende Faltung zum Bilden einer Lasche zum händischen Eingreifen geeignet.
  • Die zwei Befestigungsbänder 4 sind jeweils zwischen den Schutzmasken 2 derart angeordnet, dass ein Zwischenraum Z zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken 2 zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung 5 nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken 2 gebildet ist. Im vorliegenden Fall sind die Schutzmasken 2 jeweils mit der Innenseite 2a einer ersten Schutzmaske 2 auf die Außenseite 2b einer zweiten Schutzmaske 2 aufeinandergelegt. Die Außenseite 2b ist dabei in einem in einen Spenderbehälter 10 eingelegten Zustand in Richtung E einer Entnahmeöffnung 11 (siehe 2, 3 und 5, in denen der Spenderbehälter 10 gezeigt ist) orientiert, so dass die Schutzmaske 2 aus dem Spenderbehälter 10 entnommen wird, indem sie an ihrer Außenseite ergriffen wird.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 zeigt die schematische Ansicht eines Spenderbehälters 10 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei angedeutet durch gestrichelte Linien eine Schutzmaske 2 dargestellt ist. Der Spenderbehälter 10 weist auf einen Aufnahmekörper 11 zur Aufnahme des Schutzmasken-Stapels 1 (in 2 nicht dargestellt, siehe 1) in einen von dem Aufnahmekörper 11 umschlossenen Innenraum I und eine Entnahmeöffnung 12 zur Entnahme von Schutzmasken 2 aus dem Aufnahmekörper 11.
  • Die Entnahmeöffnung 12 ist ausgestaltet, zumindest eine Faltung 5 einer zur Entnahmeöffnung 12 nächstliegenden Schutzmaske 2 für ein Eingreifen in die zumindest eine Faltung 5 freizugeben, wobei die Entnahmeöffnung 12 derart ausgebildet ist, dass ein Längenverhältnis zwischen einer Längsachse L2 der Schutzmaske 2 (siehe 3) und einer Längsachse L12 (siehe 2 und 3) der Entnahmeöffnung 12 in einem Bereich von Eins zu Zwei bis Fünf zu Sieben ist.
  • Der Aufnahmekörper 11 ist vorliegend im Bereich der Entnahmeöffnung 12 mit einer flachen Auflageseite 11a ausgestaltet. Alternativ kann die Auflageseite 11a bezüglich des Innenraums I des Aufnahmekörpers 11 konvex ausgestaltet sein (nicht dargestellt).
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters 10 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist der Spenderbehälter 10 als ein Wandelement in einer Wand installierbar. Des Weiteren weist der Spenderbehälter 10 eine Klappe 13 auf, über welche der Innenraum I des Aufnahmebehälters 11 mit einem Schutzmasken-Stapel 1 (in 4 nicht dargestellt) befüllbar ist.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Spenderbehälters 10 mit einer Desinfektionsvorrichtung 14 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Desinfektionsvorrichtung 14 ist zum Desinfizieren von Händen der Person, beispielsweise vor einem Entnehmen der Schutzmaske 2 aus dem Spenderbehälter 10, geeignet. In der Desinfektionsvorrichtung 14 ist in einem Tank ein Desinfektionsmittel vorgesehen, welches durch Betätigen eines an der Desinfektionsvorrichtung 14 vorgesehen Hebels aus dem Tank in die Hand der Person förderbar ist. Das Desinfektionsmittel kann beine akterizide, levurozide, fungizide, tuberkulozide, mykobakterizide und/oder viruzide Wirkung aufweisen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiels sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, dass für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Kategorie beschrieben wurde, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Kategorie eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzmasken-Stapel
    2
    Schutzmaske
    2a
    Innenseite
    2b
    Außenseite
    3
    Filterelement
    4
    Befestigungsband
    5
    Faltung
    10
    Spenderbehälter
    11
    Aufnahmekörper
    11a
    Auflageseite
    12
    Entnahmeöffnung
    13
    Klappe
    14
    Desinfektionsvorrichtung
    E
    Orientierungsrichtung der Filterelement-Außenseite im Spenderbehälter
    I
    Innenraum
    Z
    Zwischenraum
    L2
    Längsachse der Schutzmaske
    L12
    Längsachse der Entnahmeöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm 14683 [0013]
    • DIN 60001-4 [0014]
    • DIN EN 779 [0022]

Claims (9)

  1. Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel (1) mit zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) für einen Schutzmasken-Spenderbehälter (10), mit den Schritten: Bereitstellen von den zumindest zwei Schutzmasken (2), aufweisend ein Filterelement (3) zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person, mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbaren Innenseite (2a) und einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite (2b); und zumindest ein Befestigungsband (4) zum Befestigen der Schutzmaske (2) an einem Kopf der Person; wobei das Filterelement (3) zumindest eine Faltung (5) aufweist, und die Faltung (5) ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite (2b) zu bilden, Anordnen des zumindest einen Befestigungsbands (4) derart, dass bei den aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) ein Zwischenraum (Z) zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung (5) nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) gebildet wird; und Aufeinanderlegen der zumindest zwei Schutzmasken (2).
  2. Herstellungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Aufeinanderlegen der Schutzmasken (2) jeweils mit der Innenseite (2a) einer ersten Schutzmaske (2) auf die Außenseite (2b) einer zweiten Schutzmaske (2) erfolgt.
  3. Herstellungsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen von zumindest zwei Schutzmasken (2) aufweist: Falten der zumindest einen Faltung (5) zum händischen Eingreifen an der Außenseite (2b) bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2).
  4. Herstellungsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen von zumindest zwei Schutzmasken (2) aufweist: Falten der einen Faltung (5) zum händischen Eingreifen an der Außenseite (2b) bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2).
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Anordnen des zumindest einen Befestigungsbands (4) aufweist Positionieren des zumindest einen Befestigungsbands (4) in dem zwischen den zwei jeweils aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) gebildeten Zwischenraum (Z).
  6. Schutzmasken-Stapel (1) für einen Schutzmasken-Spenderbehälter (10), der Schutzmasken-Stapel (1) aufweisend zumindest zwei aufeinandergelegte Schutzmasken (2), wobei die Schutzmasken (2) aufweisen: ein Filterelement (3) zum Bedecken einer Mund- und/oder Nasenpartie einer Person, mit einer der Mund- und/oder Nasenpartie zuwendbaren Innenseite (2a) und einer der Mund- und/oder Nasenpartie abwendbaren Außenseite (2b); und zumindest ein Befestigungsband (4) zum Befestigen der Schutzmaske (2) an einem Kopf der Person; wobei das Filterelement (3) zumindest eine Faltung (5) aufweist, die Faltung (5) ausgestaltet ist, bei den zumindest zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) eine Lasche zum händischen Eingreifen an der Außenseite (2b) zu bilden, und das zumindest eine Befestigungsband (4) derart angeordnet ist, dass bei den zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) ein Zwischenraum (Z) zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) zum Eingreifen in die zumindest eine Faltung (5) nur einer der aufeinanderliegenden Schutzmasken (2) gebildet ist.
  7. Spenderbehälter (10) für einen Schutzmasken-Stapel (1) nach dem vorgehenden Anspruch, der Spenderbehälter (10) aufweisend einen Aufnahmekörper (11) zur Aufnahme des Schutzmasken-Stapels (1) in einen von dem Aufnahmekörper (11) umschlossenen Innenraum (I); und eine Entnahmeöffnung (12) zur Entnahme von Schutzmasken (2) aus dem Aufnahmekörper (11), wobei die Entnahmeöffnung (12) ausgestaltet ist, zumindest eine Faltung (5) einer zur Entnahmeöffnung (12) nächstliegenden Schutzmaske (2) für ein Eingreifen in die zumindest eine Faltung (5) freizugeben, und die Entnahmeöffnung (12) derart ausgebildet ist, dass ein Längenverhältnis zwischen einer Längsachse (L2) der Schutzmaske (2) und einer Längsachse (L12) der Entnahmeöffnung (12) in einem Bereich von Eins zu Zwei bis Fünf zu Sieben ist.
  8. Spenderbehälter (10) nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Aufnahmekörper (11) im Bereich der Entnahmeöffnung (12) eine Auflageseite (11a) aufweist, welche bezüglich des Innenraums (1) des Aufnahmekörpers (11) konvex ausgestaltet ist.
  9. Spenderbehälter (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, aufweisend eine Desinfektionsvorrichtung (14) zum Desinfizieren von Händen der Person.
DE102020116168.9A 2020-06-17 2020-06-18 Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel Active DE102020116168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003609 2020-06-17
DE102020003609.0 2020-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020116168A1 true DE102020116168A1 (de) 2021-12-23
DE102020116168B4 DE102020116168B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=78823012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116168.9A Active DE102020116168B4 (de) 2020-06-17 2020-06-18 Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116168B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070012714A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination dispenser for carrying product dispensers
JP2013230380A (ja) 2013-06-28 2013-11-14 Three M Innovative Properties Co パッケージ、及びマスクの取り出し方法
JP3199777U (ja) 2015-06-26 2015-09-10 アクア株式会社 マスク保管用ボックス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070012714A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination dispenser for carrying product dispensers
JP2013230380A (ja) 2013-06-28 2013-11-14 Three M Innovative Properties Co パッケージ、及びマスクの取り出し方法
JP3199777U (ja) 2015-06-26 2015-09-10 アクア株式会社 マスク保管用ボックス

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 60001-4
DIN EN 779
Norm 14683

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116168B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
EP0893151B1 (de) Staubfilterbeutel
DE102009036991B4 (de) Schutzmaske
DE202008018029U1 (de) Mehrseitiges Reinigungsgerät
DE202008007717U1 (de) Filterbeutel
DE202020102102U1 (de) Atemschutzmaske
DE102010052264A1 (de) Gefalteter Inkontinenzartikel
DE202020103002U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE102020116168B4 (de) Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel
DE202020101745U1 (de) Gesichtsschutz
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
CH717300A2 (de) Schutzmaske.
DE102020134075B4 (de) Medizinische Mund-Nasen-Maske
EP3903612A1 (de) Mund-nase-schutz
DE102020115838A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske
EP3925673A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
DE102020113264A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen Gebrauch zur Bedeckung von Mund und Nase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021107927A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Erhalten einer Schutzmaske
DE102020109962A1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
EP4000438A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
DE102020110075A1 (de) Schutzmaske
DE202020102009U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020103077U1 (de) Atemschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division