DE102020115115A1 - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020115115A1
DE102020115115A1 DE102020115115.2A DE102020115115A DE102020115115A1 DE 102020115115 A1 DE102020115115 A1 DE 102020115115A1 DE 102020115115 A DE102020115115 A DE 102020115115A DE 102020115115 A1 DE102020115115 A1 DE 102020115115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
spectral
light source
lighting device
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115115.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Giehl
Daniela Karthaus
Martin Mügge
Mathias Niedling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020115115.2A priority Critical patent/DE102020115115A1/de
Priority to CN202110629830.0A priority patent/CN113834032A/zh
Priority to US17/342,218 priority patent/US20210382217A1/en
Publication of DE102020115115A1 publication Critical patent/DE102020115115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/266Wavelength multiplexing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • G03H2222/18RGB trichrome light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/53Diffraction efficiency [DE]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht, das Anteile in einem blauen, einem grünen und einem roten Wellenlängenbereich aufweist, sowie eine holografische Optik, auf die das von der Lichtquelle ausgehende Licht auftrifft, wobei das auf die holografische Optik auftreffende Licht zumindest teilweise der Rekonstruktion eines Hologramms dient, wobei das Licht nach der Wechselwirkung mit der holografischen Optik aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt, und wobei die Lichtquelle so ausgebildet ist, dass die spektrale Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts an die spektrale Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik angepasst ist.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2006 043 402 A1 bekannt. Die darin beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und umfasst eine Lichtquelle zur Erzeugung von Weißlicht. Dazu ist vorgesehen, entweder das Licht einer Leuchtdiode (LED) mit einem Konverter in Weißlicht zu verwandeln oder mehrere Leuchtdioden zu einer RGB-Lichtquelle zusammenzufassen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine holografische Optik, auf die das Weißlicht zur Rekonstruktion des Hologramms der holografischen Optik auftrifft. Die holografische Optik beugt das Licht, um eine vorgegeben Lichtverteilung zu erzielen.
  • Aufgrund der Wellenlängenselektivität von beispielsweise Volumenhologrammen werden bei der Beleuchtung der holografischen Optik nur bestimmte spektrale Anteile der Lichtquelle zur Rekonstruktion des Hologramms genutzt. Dies kann insbesondere bei Beleuchtungsanwendungen zur Folge haben, dass das Spektrum einer Weißlichtquelle nicht vollständig hinter dem Hologramm zur Verfügung steht und sich der Farbwert der Lichtquelle beziehungsweise der Weißlichtüberlagerung verschiebt. Lichtquellen, die vor dem Hologramm weiß erscheinen, können somit hinter dem Hologramm beispielsweise einen gelblichen Farbeindruck hervorrufen.
  • Beispielsweise ist es für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen nach ECE Regelung 123 erforderlich, dass der Farbort des Spektrums der emittierten Strahlung im definierten, zulässigen ECE-Weißbereich liegt (siehe dazu auch: Deutsches Institut für Normung e.V. DIN 5033-2, Teil 2: Normvalenz-System, Mai 1992). Aktuelle Automotive-Weißlichtquellen sind daher so optimiert, dass deren Spektren im ECE-Weißbereich liegen. Bei herkömmlichen Optiken, die sämtliche spektralen Anteile nutzen, ist dieser Fall optimal. Werden jedoch wellenlängenselektive Optiken wie beispielsweise holografische Optiken genutzt, so befindet sich der Farbort des Spektrums des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Licht unter Umständen nicht in dem zulässigen ECE-Weißbereich.
  • 3 zeigt die spektrale Verteilung 1 des von einer gängigen Weißlicht-Leuchtdiode ausgehenden Lichts (siehe die gestrichelte Linie) und beispielhaft die spektrale Beugungseffizienz 2 einer holografischen Optik, bei der beispielsweise drei Reflexionshologramme mit drei verschiedenen Wellenlängen geschrieben wurden (siehe die durchgezogene Linie). Es zeigt sich, dass die spektrale Beugungseffizienz 2 drei scharfe Maxima 3, 4, 5 im blauen, grünen und roten Spektralbereich aufweist. Die gepunktete Linie verdeutlicht für den grünen Spektralbereich die spektrale Verteilung 6 einer für das Schreiben des Hologramms verwendeten Laserstrahlung.
  • Die Weißlicht-Leuchtdiode verwendet eine blaue Leuchtdiode, die zu einem lokalen Maximum 7 der spektralen Verteilung 1 im blauen Bereich führt. Die Weißlicht-Leuchtdiode weist weiterhin einen Konverter auf, der das blaue Licht teilweise konvertiert und zu dem breiten Maximum 8 der spektralen Verteilung 1 im orangefarbenen Bereich führt. Von dem Hologramm werden die spektralen Anteile der Leuchtdiode selektiert, die innerhalb der Bereiche der spektrale Beugungseffizienz 2 liegen, die eine wirksame Beugung ermöglichen. Dies sind im Wesentlichen die spektralen Anteile im Bereich der scharfen Maxima 3, 4, 5. Dadurch gehen große Teile des Lichtstroms der Leuchtdiode verloren und es kommt gegebenenfalls zu einer Verschiebung des Farborts der Weißlichtüberlagerung hinter der holografischen Optik. Dies ist aus 3 insbesondere für das Verhältnis der grünen und der roten Anteile des Lichts ersichtlich, weil die spektrale Verteilung 1 der Weißlicht-Leuchtdiode im Bereich des im grünen Spektralbereichs angeordneten Maximums 4 eine deutlich größere Intensität als im Bereich des im roten Spektralbereichs angeordneten Maximums 5 aufweist. Damit werden die grünen Spektralanteile effizienter gebeugt als die roten Spektralanteile, so dass sich eine Verschiebung des Farborts ergibt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die effizient eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Lichtverteilung erzeugen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Lichtquelle so ausgebildet ist, dass die spektrale Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts an die spektrale Beugungseffizienz der holografischen Optik angepasst ist. Auf diese Weise kann einerseits gewährleistet werden, dass der Farbort des Spektrums des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts im ECE-Weißbereich liegt. Andererseits kann eine höhere Effizienz erreicht werden, weil mehr spektrale Anteile des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts genutzt werden können. Außerdem lässt sich so hinter der holografischen Optik ein Weißeindruck generieren, ohne zusätzliche Anpassungen an dem Hologramm vornehmen zu müssen oder Farbfilter einzusetzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode oder mindestens eine Laserdiode sowie einen Konverter umfasst, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die spektrale Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts zumindest teilweise ändert, und/oder dass die Lichtquelle als RGB-Lichtquelle ausgebildet ist und mehrere Leuchtdioden oder mehrere Laserdioden unterschiedlicher Wellenlänge umfasst. Beide Arten von Lichtquellen ermöglichen die Anpassung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts an die spektrale Beugungseffizienz der holografischen Optik.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Farbort des Spektrums des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts vor der Wechselwirkung mit der holografischen Optik nicht im ECE-Weißbereich liegt. Beispielsweise kann sich eine gezielte Verschiebung des Farborts des Spektrums des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts aus dem ECE-Weißbereich heraus als sinnvoll erweisen, um eine optimale Anpassung des Lichts an die spektrale Beugungseffizienz der holografischen Optik zu erzielen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Hologramm mit drei unterschiedlichen Arten von Laserlicht in die holografische Optik geschrieben wurde, die voneinander verschiedene Wellenlängen hatten, insbesondere mit blauem, grünem und rotem Laserlicht, beispielsweise mit blauem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 450 nm, mit grünem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 534 nm sowie mit rotem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 638 nm. Dementsprechend kann die spektrale Beugungseffizienz der holografischen Optik in drei voneinander beabstandeten Wellenlängenbereichen lokale Maxima aufweisen, insbesondere wobei jeweils in einem Bereich von etwa ± 15 nm um diese lokalen Maxima eine wirksame Beugung des auf die holografische Optik auftreffenden Lichts stattfindet. Vorzugsweise können dabei die lokalen Maxima der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik in einem blauen, einem grünen und einem roten Wellenlängenbereich angeordnet sein, beispielsweise bei etwa 450 nm, bei etwa 534 nm sowie bei etwa 638 nm.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die spektrale Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts ein lokales Maximum in einem blauen und/oder in einem grünen und/oder einem roten Spektralbereich aufweist. Damit kann die spektrale Verteilung eine ähnliche Form wie die spektrale Beugungseffizienz der holografischen Optik aufweisen, so dass eine Anpassung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts an die Beugungseffizienz der holografischen Optik erleichtert wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das in dem blauen Spektralbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem blauen Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem blauen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem blauen Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt. Damit kann der von dem lokalen Maximum in dem blauen Spektralbereich der Verteilung des Lichts gebildete spektrale Anteil vergleichsweise effektiv zu der Beugung durch die holografische Optik beitragen.
  • Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass das in dem grünen Spektralbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem grünen Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem grünen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem grünen Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt. Damit kann auch der von dem lokalen Maximum in dem grünen Spektralbereich der Verteilung des Lichts gebildete spektrale Anteil vergleichsweise effektiv zu der Beugung durch die holografische Optik beitragen.
  • Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass das in dem roten Spektralbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem roten Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem roten Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt. Damit kann auch der von dem lokalen Maximum in dem roten Spektralbereich der Verteilung des Lichts gebildete spektrale Anteil vergleichsweise effektiv zu der Beugung durch die holografische Optik beitragen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in einem roten Spektralbereich mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 85% der Intensität des Lichts in einem grünen Spektralbereich beträgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 85% der Intensität des Lichts bei der Wellenlänge des in dem grünen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik beträgt. Dadurch werden die roten Spektralanteile ähnlich effizient gebeugt wie die grünen Spektralanteile des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in einem roten Spektralbereich mehr als 40%, insbesondere mehr als 50% der Intensität des Lichts in einem blauen Spektralbereich beträgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik mehr als 40%, insbesondere mehr als 50% der Intensität des Lichts bei der Wellenlänge des in dem blauen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums der spektralen Beugungseffizienz der holografischen Optik beträgt. Auf diese Weise werden die roten Spektralanteile im Vergleich zu den blauen Spektralanteilen des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts zumindest nicht so ineffizient gebeugt wie im aus 3 ersichtlichen Stand der Technik.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Diagramm, in dem die spektrale Verteilung des von einer Lichtquelle einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgehenden Lichts, die spektrale Beugungseffizienz einer holografischen Optik und die spektrale Verteilung einer zum Schreiben des Hologramms der holografischen Optik verwendeten Laserstrahlung verdeutlicht sind, wobei die Verteilungen und die Beugungseffizienz in willkürlichen Einheiten gegen die Wellenlänge in nm aufgetragen sind;
    • 2 ein Diagramm, in dem die spektrale Verteilung des von einer Lichtquelle einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgehenden Lichts, die spektrale Beugungseffizienz einer holografischen Optik und die spektrale Verteilung einer zum Schreiben des Hologramms der holografischen Optik verwendeten Laserstrahlung verdeutlicht sind, wobei die Verteilungen und die Beugungseffizienz in willkürlichen Einheiten gegen die Wellenlänge in nm aufgetragen sind;
    • 3 ein Diagramm, in dem die spektrale Verteilung des von einer gängigen Weißlicht-Leuchtdiode ausgehenden Lichts, die spektrale Beugungseffizienz einer holografischen Optik und die spektrale Verteilung einer zum Schreiben des Hologramms der holografischen Optik verwendeten Laserstrahlung verdeutlicht sind, wobei die Verteilungen und die Beugungseffizienz in willkürlichen Einheiten gegen die Wellenlänge in nm aufgetragen sind.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Objekte mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt die spektrale Verteilung 1 des von einer Lichtquelle einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgehenden Lichts. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine blaue Leuchtdiode mit einem geeigneten Konverter sein. Wegen der blauen Leuchtdiode weist die Verteilung 1 ein lokales Maximum 7 im blauen Spektralbereich auf. Im Gegensatz zu der in 3 dargestellten Weißlicht-Leuchtdiode sind die Wellenlänge der blauen Leuchtdiode und das Konvertermaterial so ausgewählt, dass die spektrale Verteilung 1 besser an die spektrale Beugungseffizienz 2 der holografischen Optik angepasst ist.
  • Die holografische Optik kann beispielsweise eine Folie oder einen Stapel von Folien umfassen, in die ein oder jeweils ein Hologramm eingeschrieben ist. Das Hologramm kann ein Reflexionshologramm oder ein Transmissionshologramm oder en Edgelithologramm sein.
  • Es zeigt sich, dass die spektrale Verteilung 1 des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts neben dem lokalen Maximum 7 im blauen Bereich deutliche lokale Maxima 9, 10 im grünen und roten Bereich aufweist. Das lokale Maximum 7 überlappt stärker mit dem lokalen Maximum 3 der spektralen Beugungseffizienz 2 als bei der aus 3 ersichtlichen Weißlicht-Leuchtdiode. Weiterhin sind die lokalen Maxima 9, 10 im Wesentlichen im Bereich der grünen und roten Wellenlängen der lokalen Maxima 4, 5 der spektralen Beugungseffizienz 2 angeordnet, so dass auch in diesen Bereichen eine effektive Beugung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts stattfindet.
  • 2 zeigt die spektrale Verteilung 1 des von einer Lichtquelle einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgehenden Lichts. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine blaue Leuchtdiode mit einem von der Ausführungsform gemäß 1 verschiedenen Konverter sein. Die Lichtquelle kann aber auch eine RGB-Lichtquelle sein oder eine Kombination aus einer RGB-Lichtquelle mit einem Konverter.
  • Es zeigt sich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die spektrale Verteilung 1 des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts neben dem lokalen Maximum 7 im blauen Bereich noch deutlichere lokale Maxima 9, 10 im grünen und roten Bereich aufweist. Das lokale Maximum 7 überlappt ähnlich stark mit dem lokalen Maximum 3 der spektralen Beugungseffizienz 2 wie bei der Ausführungsform gemäß 1. Allerdings sind die lokalen Maxima 9, 10 bei der Ausführungsform gemäß 2 vergleichsweise schmal und fast ausschließlich im Bereich der grünen und roten Wellenlängen der lokalen Maxima 4, 5 der spektralen Beugungseffizienz 2 angeordnet. Dadurch kann bei der Ausführungsform gemäß 2 eine noch höhere Effizienz erreicht werden, weil fast sämtliche spektralen Anteile des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts für die Beugung an dem Hologramm genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spektrale Verteilung des von einer Lichtquelle ausgehenden Lichts
    2
    Spektrale Beugungseffizienz einer holografischen Optik
    3
    Lokales Maximum der Beugungseffizienz 2 im blauen Spektralbereich
    4
    Lokales Maximum der Beugungseffizienz 2 im grünen Spektralbereich
    5
    Lokales Maximum der Beugungseffizienz 2 im roten Spektralbereich
    6
    Spektrale Verteilung einer für das Schreiben verwendeten Laserstrahlung
    7
    Lokales Maximum der Verteilung 1 im blauen Spektralbereich
    8
    Breites Maximum der Verteilung 1 im orangefarbenen Spektralbereich
    9
    Lokales Maximum der Verteilung 1 im grünen Spektralbereich
    10
    Lokales Maximum der Verteilung 1 im roten Spektralbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006043402 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 5033-2 [0004]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend - eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht, das Anteile in einem blauen, einem grünen und einem roten Wellenlängenbereich aufweist, sowie - eine holografische Optik, auf die das von der Lichtquelle ausgehende Licht auftrifft, wobei das auf die holografische Optik auftreffende Licht zumindest teilweise der Rekonstruktion eines Hologramms dient und wobei das Licht nach der Wechselwirkung mit der holografischen Optik aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle so ausgebildet ist, dass die spektrale Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts an die spektrale Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik angepasst ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode oder mindestens eine Laserdiode sowie einen Konverter umfasst, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die spektrale Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts zumindest teilweise ändert, und/oder dass die Lichtquelle als RGB-Lichtquelle ausgebildet ist und mehrere Leuchtdioden oder mehrere Laserdioden unterschiedlicher Wellenlänge umfasst.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Farbort des Spektrums des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts im ECE-Weißbereich liegt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Farbort des Spektrums des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts vor der Wechselwirkung mit der holografischen Optik nicht im ECE-Weißbereich liegt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm mit drei unterschiedlichen Arten von Laserlicht in die holografische Optik geschrieben wurde, die voneinander verschiedene Wellenlängen hatten, insbesondere mit blauem, grünem und rotem Laserlicht, beispielsweise mit blauem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 450 nm, mit grünem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 534 nm sowie mit rotem Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 638 nm.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik in drei voneinander beabstandeten Wellenlängenbereichen lokale Maxima (3, 4, 5) aufweist, insbesondere wobei jeweils in einem Bereich von etwa ± 15 nm um diese lokalen Maxima (3, 4, 5) eine wirksame Beugung des auf die holografische Optik auftreffenden Lichts stattfindet.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Maxima (3, 4, 5) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik in einem blauen, einem grünen und einem roten Wellenlängenbereich angeordnet sind, insbesondere bei etwa 450 nm, bei etwa 534 nm sowie bei etwa 638 nm.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts ein lokales Maximum (7, 9, 10) in einem blauen und/oder in einem grünen und/oder einem roten Spektralbereich aufweist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem blauen Spektralbereich angeordnete lokale Maximum (7) der spektralen Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem blauen Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum (3) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem blauen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (3) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem blauen Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums (7) der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem grünen Spektralbereich angeordnete lokale Maximum (9) der spektralen Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem grünen Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum (4) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem grünen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (4) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem grünen Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums (9) der spektralen Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem roten Spektralbereich angeordnete lokale Maximum (10) der spektralen Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts eine derartige Halbwertsbreite aufweist, dass sich das in dem roten Wellenlängenbereich angeordnete lokale Maximum (5) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik innerhalb dieser Halbwertsbreite befindet, insbesondere wobei die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (5) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80%, der Intensität des in dem roten Spektralbereich angeordneten lokalen Maximums (10) der spektralen Verteilung (1) des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts beträgt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in einem roten Spektralbereich mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 85% der Intensität des Lichts in einem grünen Spektralbereich beträgt.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (5) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 85% der Intensität des Lichts bei der Wellenlänge des in dem grünen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (4) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik beträgt.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in einem roten Spektralbereich mehr als 40%, insbesondere mehr als 50% der Intensität des Lichts in einem blauen Spektralbereich beträgt.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts bei der Wellenlänge des in dem roten Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (5) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik mehr als 40%, insbesondere mehr als 50% der Intensität des Lichts bei der Wellenlänge des in dem blauen Wellenlängenbereich angeordneten lokalen Maximums (3) der spektralen Beugungseffizienz (2) der holografischen Optik beträgt.
DE102020115115.2A 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020115115A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115115.2A DE102020115115A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202110629830.0A CN113834032A (zh) 2020-06-08 2021-06-07 照明装置、尤其是用于机动车辆的照明装置
US17/342,218 US20210382217A1 (en) 2020-06-08 2021-06-08 Illumination device, in particular an illumination device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115115.2A DE102020115115A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115115A1 true DE102020115115A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115115.2A Pending DE102020115115A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210382217A1 (de)
CN (1) CN113834032A (de)
DE (1) DE102020115115A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722037A (en) 1986-08-15 1988-01-26 Davis Charles S Holographic device for generating multiple beams of light
US20060120247A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Method for producing an optical device, optical device, image display apparatus, and head-mounted display
DE102005060791A1 (de) 2004-12-15 2006-08-03 Helmut Grantz In der Farbe aktiv und ohne Filter einstellbare Lichtquelle
DE102006043402A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
DE102016107307A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017217420A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 大日本印刷株式会社 照明装置、ホログラム素子および車両制御方法
DE102017203889A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722037A (en) 1986-08-15 1988-01-26 Davis Charles S Holographic device for generating multiple beams of light
US20060120247A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Method for producing an optical device, optical device, image display apparatus, and head-mounted display
DE102005060791A1 (de) 2004-12-15 2006-08-03 Helmut Grantz In der Farbe aktiv und ohne Filter einstellbare Lichtquelle
DE102006043402A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
DE102016107307A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5033-2

Also Published As

Publication number Publication date
CN113834032A (zh) 2021-12-24
US20210382217A1 (en) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013222430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Licht mittels einer Wellenlängenkonversionsanordnung und eines Bandstoppfilters sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Bandstoppfilters
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
WO2013075859A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoff auf einem beweglichen träger
DE102021127168A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
WO2020011614A1 (de) Lichtquelle für holographiebasierte leuchteneinrichtung
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015213552A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle
DE102016117557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102020115115A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013016842A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014019242A1 (de) Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung mit einem solchen Anzeigenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigeelements
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE102020204577A1 (de) Lichtleiteranordnung, Kantenauskopplungselement und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP3514447A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118507A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022100799A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102012019941A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016125420A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019118496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified