DE102020112639A1 - Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels - Google Patents

Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels Download PDF

Info

Publication number
DE102020112639A1
DE102020112639A1 DE102020112639.5A DE102020112639A DE102020112639A1 DE 102020112639 A1 DE102020112639 A1 DE 102020112639A1 DE 102020112639 A DE102020112639 A DE 102020112639A DE 102020112639 A1 DE102020112639 A1 DE 102020112639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
roller
side walls
caulking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112639.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Witter
Arben Haxhiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020112639.5A priority Critical patent/DE102020112639A1/de
Publication of DE102020112639A1 publication Critical patent/DE102020112639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Rollenschlepphebel (1) für einen Ventiltrieb eines Hubkolbenmotors umfasst ein Gehäuse (2), welches zwei Seitenwände (6, 7) aufweist, die jeweils eine Aufnahme (8, 9) für einen Bolzen (4) aufweisen, auf dem eine Rolle (3) gelagert ist, wobei der Bolzen (4) als durchgehärtetes Stahlteil ausgebildet und spielfrei mit Hilfe von umgeformten Enden des Bolzens (4) in den Aufnahmen (8, 9) gehalten ist. Die Seitenwände (6, 7) sind elastisch gegen die Enden des Bolzens (4) vorgespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gestalteten Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb eines Hubkolbenmotors. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels.
  • Ein gattungsgemäßer Rollenschlepphebel ist beispielsweise aus der DE 10 2009 032 143 A1 bekannt. Der bekannte Rollenschlepphebel umfasst einen durchgehärteten Lagerbolzen, welcher formschlüssig mit einem Gehäuse des Rollenschlepphebels verbunden ist. Hierbei kann der Lagerbolzen frei von Axialspiel und/oder frei von Radialspiel in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses befestigt sein.
  • Ein Rollenstößel, welcher eine auf einem Lagerbolzen mit Hilfe eines Nadellagers gelagerte Rolle umfasst, ist zum Beispiel in der US 5,099,807 A beschrieben. Es wird eine Befestigung des Lagerbolzens durch Taumelverstemmen vorgeschlagen.
  • Ein weiterer Rollenstößel mit einem an seinen Enden verformten Lagerbolzen ist in der DE 10 2006 054 406 A1 offenbart. Der Lagerbolzen kann entweder mit spürbarem Axialspiel oder frei von Axialspiel in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses des Rollenstößels angeordnet sein. Im letztgenannten Fall kann ein Pressverband zwischen dem Lagerbolzen und dem Gehäuse gebildet sein.
  • Grundsätzlich ist die Möglichkeit gegeben, Schlepphebel als schaltbare Ventiltriebskomponenten zu gestalten. Ein auf unterschiedliche Nockenhübe umschaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise in der DE 103 18 295 A1 offenbart. Dieser Schlepphebel weist einen Innenhebel und einen Außenhebel auf, wobei durch den Außenhebel als Gleitflächen ausgebildete Gegenlaufflächen für Großhubnocken gebildet sind. Dagegen weist der Innenhebel eine drehbare Rolle als Gegenlauffläche für einen Kleinhubnocken auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung von Rollenschlepphebeln gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Fertigungsaufwand und Produktqualität, insbesondere unter Bedingungen der Großserienfertigung, angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Rollenschlepphebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den für die Verwendung in einem Hubkolbenmotor ausgebildeten Rollenschlepphebel, und umgekehrt.
  • Der Rollenschlepphebel umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Gehäuse, welches zwei Seitenwände aufweist, die jeweils eine Aufnahme für einen Bolzen aufweisen, auf dem eine zur Zusammenwirkung mit einem Nocken vorgesehene Rolle gelagert ist, wobei der Bolzen als durchgehärtetes Stahlteil ausgebildet und spielfrei mit Hilfe von umgeformten Enden des Bolzens in den Aufnahmen gehalten ist. Gemäß Anspruch 1 sind die Seitenwände des Gehäuses elastisch gegen die Enden des Bolzens vorgespannt.
  • Auf diese Weise ist eine rationelle Herstellung des Rollenschlepphebels unter Verwendung eines durchgehärteten Lagerbolzens mit einem stabilen, für einen langfristigen, ermüdungsfreien Betrieb konzipierten Aufbau des Schlepphebels verbunden.
  • Die Herstellung des Rollenschlepphebels umfasst allgemein folgende Schritte:
    • - Bereitstellung eines metallischen, insbesondere als Blechteil ausgebildeten Gehäuses, welches zwei Seitenwände aufweist, wobei sich in den Seitenwänden kreisrunde Aufnahmen befinden,
    • - Einsetzen eines durchgehärteten Bolzens, auf welchem eine Rolle gelagert ist, in die Aufnahmen,
    • - Verformung der beiden Enden des Bolzens derart, dass durch den Bolzen die beiden Seitenwände elastisch komprimiert werden, das heißt der Abstand zwischen den Seitenwänden reduziert wird.
  • Insbesondere werden die beiden Seitenwände des Gehäuses durch die Umformung der Enden des gehärteten Bolzens, das heißt Lagerbolzens, jeweils um einen Betrag, welcher mindestens 2,5% und höchstens 25% der Wandstärke einer jeden Seitenwand entspricht, elastisch ausgelenkt, nämlich auf einander zu bewegt, und mittels des Bolzens dauerhaft in dieser Position gehalten.
  • Das Gehäuse des Rollenschlepphebels ist rationell als Blechteil herstellbar. Die umgeformten Enden des Bolzens können auf verschiedene Weise als Verstemmungen gestaltet werden. Beispielsweise kann ein Taumelverstemmen angewandt werden, wie prinzipiell zum Beispiel aus der US 5,099,807 A bekannt. Alternativ kann das Verstemmen mit Hilfe eines Werkzeugs erfolgen, welches ausschließlich in Längsrichtung des Bolzens bewegt wird, wie prinzipiell zum Beispiel in der DE 10 2009 032 143 A1 beschrieben. In jedem Fall ist der durch das Verstemmen gegebene Umformgrad einerseits gering genug, um Rissbildung zuverlässig zu vermeiden, und andererseits groß genug, um einen zwischen dem Gehäuse und dem Bolzen wirksamen Formschluss herzustellen, mit welchem der Bolzen spielfrei im Gehäuse fixiert wird und zugleich die Seitenwände des Gehäuses unter Vorspannung gehalten werden.
  • Unabhängig von den Bewegungsabläufen, die beim Verstemmen zwischen dem Bolzen und dem zum Verstemmen verwendeten Werkzeug gegeben sind, entspricht die in Längsrichtung des Bolzens zu messende Breite der Verstemmung mindestens 25% und höchstens 75% der Stärke der Seitenwand. Der umgeformte Bereich, das heißt die Verstemmung, nimmt damit zum einen nur wenig Bauraum ein, wobei zum anderen die gewünschten mechanischen Funktionen der Verstemmung in vollem Umfang erfüllt sind.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung sind die beiden Verstemmungen jeweils zu mindestens 20% und höchstens 70% innerhalb der Außenkonturen der Seitenwände angeordnet sind. Dies ist gleichbedeutend damit, dass ein Abschnitt der Verstemmung, dessen in Längsrichtung des Bolzens gemessene Ausdehnung maximal 80% und minimal 30% der in derselben Richtung gemessenen Gesamtausdehnung der Verstemmung entspricht, über die Seitenwand des Gehäuses hinausragt. Durch das Hinausragen der Verstemmung über die Seitenwände steht im Bereich der Ausnehmungen, durch welche der Bolzen gesteckt ist, ein wesentlicher Teil der Wandstärke der Seitenwände für die Aufnahme von Kräften, welche zwischen dem Bolzen und dem Gehäuse wirken, zur Verfügung.
  • Die in allen Fällen gegebene elastische Vorspannung zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses des Rollenschlepphebels sorgt in allen Varianten für eine dauerhafte Stabilität des Rollenschlepphebels, auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 einen Rollenschlepphebel in Seitenansicht,
    • 2 den Rollenschlepphebel in einer Schnittdarstellung,
    • 3 ein Detail aus 2.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Rollenschlepphebel ist zur Verwendung im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, nämlich Hubkolbenmotors, vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Rollenschlepphebels 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der Rollenschlepphebel 1 umfasst ein aus Stahlblech gefertigtes Gehäuse 2, in welchem eine Rolle 3 mit Hilfe eines Bolzens 4, das heißt Lagerbolzens, gelagert ist. Die Lagerung der Rolle 3 ist im vorliegenden Fall als Wälzlagerung mit Nadeln 5 als Wälzkörper ausgeführt.
  • Das Gehäuse 2 weist eine U-förmige Grundform auf, wobei Seitenwände des Gehäuses 2 mit 6, 7 bezeichnet sind. In den Seitenwänden 6, 7 befinden sich Aufnahmen 8, 9 für den Bolzen 4. Bei dem Bolzen 4 handelt es sich um ein durch martensitische Härtung durchgehärtetes Bauteil.
  • Die Rolle 3 kontaktiert beim Betrieb des Verbrennungsmotors in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Nockenwelle. In eine Kalotte 15 des Rollenschlepphebels 1 greift ein ebenfalls nicht dargestelltes Abstützelement ein. Ein Anlageabschnitt für ein mit Hilfe des Rollenschlepphebels 1 zu betätigendes Gaswechselventil des Verbrennungsmotors ist mit 16 bezeichnet.
  • Die kreisrunden Aufnahmen 8, 9 des Gehäuses 2 sind derart bemessen, dass der Bolzen 4 praktisch ohne Spiel in Radialrichtung in das Gehäuse 2 eingesteckt werden kann. Nach dem Einstecken des Bolzens 4 werden dessen Enden durch Verstemmung umgeformt, sodass Verstemmungen 10, 11 gebildet werden.
  • Durch den Vorgang des Verstemmens wird der Bolzen 4 frei von jedem Spiel im Gehäuse 2 fixiert. Gleichzeitig werden die beiden Seitenwände 6, 7 elastisch gegeneinander vorgespannt, indem sie durch die Verstemmungen 10, 11 nach innen, das heißt in Richtung zur Rolle 3, gedrückt werden. Diese elastische Verformung, das heißt Vorspannung, der Seitenwände 6, 7 bleibt während der gesamten Betriebsdauer des Rollenschlepphebels 1, in der Regel während der gesamten Nutzungsdauer des Verbrennungsmotors, aufrechterhalten.
  • Die Seitenwände 6, 7 weisen eine einheitliche Wandstärke auf, die mit WS bezeichnet ist. Durch die umformende Bearbeitung der Enden des Bolzens 4 wird jede Seitenwand 6, 7 um einen Betrag nach innen versetzt, der mindestens 2,5 % und höchstens 25 % der Wandstärke WS entspricht. Der lichte Abstand zwischen den Seitenwänden 6, 7 verringert sich durch die Umformung des Bolzens 4 im Zuge der Fertigung des Rollenschlepphebels 1 dementsprechend um 5 % bis 50 % der Wandstärke WS . In 3 ist die elastische Vorspannung der Seitenwände 6, 7 mit der Beschriftung 0 an der Seitenwand 6 angedeutet.
  • Die beiden Verstemmungen 10, 11 sind Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die in Axialrichtung des Bolzens 4 zu messende Ausdehnung einer jeden Verstemmung 10, 11 ist mit Lv bezeichnet. Jede Verstemmung 10, 11 setzt sich aus einem innenliegenden Abschnitt 12 und einem unmittelbar daran anschließenden außenliegenden Abschnitt 13 zusammen. Die Bezeichnungen innenliegend und außenliegend beziehen sich auf die mit 14 bezeichnete Außenkontur der Seitenwand 6, 7. Im Ausführungsbeispiel sind die Verstemmungen 10, 11 zu 45 % ± 25 % innerhalb der Außenkonturen 14 des Gehäuses 2 angeordnet. Dies ist gleichbedeutend damit, dass 55 % ± 25 % der Verstemmungen 10, 11 über die Außenkonturen 14 hinausragen. Die Rolle 3 ist mit geringem, gleichbleibenden Axialspiel zwischen den Seitenwänden 6, 7 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenschlepphebel
    2
    Gehäuse
    3
    Rolle
    4
    Bolzen
    5
    Nadel, Wälzkörper
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Aufnahme
    9
    Aufnahme
    10
    Verstemmung
    11
    Verstemmung
    12
    innenliegender Abschnitt
    13
    außenliegender Abschnitt
    14
    Außenkontur
    15
    Kalotte
    16
    Anlageabschnitt
    Lv
    Ausdehnung der Verstemmung
    WS
    Wandstärke der Seitenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009032143 A1 [0002, 0012]
    • US 5099807 A [0003, 0012]
    • DE 102006054406 A1 [0004]
    • DE 10318295 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Rollenschlepphebel (1), mit einem Gehäuse (2), welches zwei Seitenwände (6, 7) aufweist, die jeweils eine Aufnahme (8, 9) für einen Bolzen (4) aufweisen, auf dem eine Rolle (3) gelagert ist, wobei der Bolzen (4) als durchgehärtetes Stahlteil ausgebildet und spielfrei mit Hilfe von umgeformten Enden des Bolzens (4) in den Aufnahmen (8, 9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6, 7) elastisch gegen die Enden des Bolzens (4) vorgespannt sind.
  2. Rollenschlepphebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Blechteil ausgebildet ist.
  3. Rollenschlepphebel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umgeformten Enden des Bolzens (4) als Verstemmungen (10, 11) ausgebildet sind.
  4. Rollenschlepphebel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung des Bolzens (4) zu messende Ausdehnung (Lv) der Verstemmung (10, 11) mindestens 25% und höchstens 75% der Wandstärke (WS) der Seitenwand (6, 7) entspricht.
  5. Rollenschlepphebel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstemmungen (10, 11)jeweils zu mindestens 20% und höchstens 70% innerhalb der Außenkonturen (14) der Seitenwände (6, 7) angeordnet sind, das heißt ein Abschnitt der Verstemmung (10, 11), dessen in Längsrichtung des Bolzens (4) gemessene Ausdehnung maximal 80% und minimal 30% der in der entsprechenden Richtung gemessenen Gesamtausdehnung (Lv) der Verstemmung (10, 11) entspricht, über die Seitenwand (6, 7) des Gehäuses (2) hinausragt.
  6. Rollenschlepphebel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch elastische Verformung gegebene, mittels der umgeformten Enden des Bolzens (4) aufrechterhaltene Versatz, um welchen jede Seitenwand (6, 7) nach innen, das heißt in Richtung zur Rolle (3), ausgelenkt ist, mindestens 2,5% und höchstens 25% der Wandstärke (WS) der Seitenwand (6, 7) entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines Gehäuses (2), welches zwei Seitenwände (6, 7) aufweist, wobei sich in den Seitenwänden (6, 7) kreisrunde Aufnahmen (8, 9) befinden, - Einsetzen eines durchgehärteten Bolzens (4), auf welchem eine Rolle (3) gelagert ist, in die Aufnahmen (8, 9), - Verformung der beiden Enden des Bolzens (4) derart, dass durch den Bolzen (4) die beiden Seitenwände (6, 7) elastisch komprimiert werden, das heißt der Abstand zwischen den Seitenwänden (6, 7) reduziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (6, 7) des Gehäuses (2) durch die Umformung der Enden des Bolzens (4) jeweils um einen Betrag, welcher mindestens 2,5% und höchstens 25% der Wandstärke (WS) einer jeden Seitenwand (6, 7) entspricht, elastisch ausgelenkt, nämlich auf einander zu bewegt, und mittels des Bolzens (4) in dieser Position gehalten werden.
DE102020112639.5A 2020-05-11 2020-05-11 Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels Pending DE102020112639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112639.5A DE102020112639A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112639.5A DE102020112639A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112639A1 true DE102020112639A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112639.5A Pending DE102020112639A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112639A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099807A (en) 1991-08-14 1992-03-31 Eaton Corporation Preloaded axle stake for roller follower
DE10318295A1 (de) 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006054406A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Schaeffler Kg Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009032143A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099807A (en) 1991-08-14 1992-03-31 Eaton Corporation Preloaded axle stake for roller follower
DE10318295A1 (de) 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006054406A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Schaeffler Kg Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009032143A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024446C2 (de) Kaltgeformter Kipphebel
WO2000008353A1 (de) Piezoelektrische aktoreinheit
WO1999008330A1 (de) Vorgespannter piezoelektrischer aktor
EP1757381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
DE102011011438A1 (de) Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE10149746C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68912620T2 (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Rohlinge aus Stangenmaterial durch Stauchen, insbesondere für Kompressorschaufeln und Werkzeugausrüstung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102019002562A1 (de) Rollenstössel und verfahren zu dessen herstellung
DE10030341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers und hebelartiger Nockenfolger
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE2511727A1 (de) Kipphebel fuer die ventilsteuerung eines kolben-verbrennungsmotors
DE102020112639A1 (de) Rollenschlepphebel und Verfahren zur Herstellung eines Rollenschlepphebels
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
EP2097187B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011001543B4 (de) Nockenwelle in Leichtbauweise
DE69120634T2 (de) Verfahren zum Herstellen der Seitenleiste eines zusammengesetzten Ölrings
DE102016223086A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102012205695A1 (de) Nockenfolger
DE102021200218A1 (de) Schiebenockenanordnung
DE102015221011A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärhebels für einen schaltbaren Schlepphebel
DE2738170A1 (de) Kolbenringanordnung fuer brennkraftmaschinen o.dgl.
DE102019133517A1 (de) Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine