DE102019133517A1 - Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019133517A1
DE102019133517A1 DE102019133517.5A DE102019133517A DE102019133517A1 DE 102019133517 A1 DE102019133517 A1 DE 102019133517A1 DE 102019133517 A DE102019133517 A DE 102019133517A DE 102019133517 A1 DE102019133517 A1 DE 102019133517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve bridge
bridge
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133517.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133517.5A priority Critical patent/DE102019133517A1/de
Priority to CN202011426995.XA priority patent/CN113027559B/zh
Publication of DE102019133517A1 publication Critical patent/DE102019133517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Abstract

Für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist eine Ventilbrücke (25) vorgesehen, welche in ihrem mittleren Bereich an der Oberseite eine Kontaktfläche (30) für ein Übertragungselement aufweist und sich an der Unterseite über zwei Ventilkontaktflächen mit Gaswechselventilen im Kontakt befinden kann. Erfindungsgemäß ist die Ventilbrücke (25) als Blechteil mit einer durch Tiefziehen erzeugten pfannenförmigen Form ausgeführt, wonach anschließend ihre Kontaktfläche (30) durch Stauchen oder Anprägen des Bleches vergrößert ist. Auf diese Weise können an der Oberseite der Ventilbrücke (25) bei der Einwirkung des Übertragungselementes Flächenpressungen und Materialverschleiß geringgehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, welcher ein Übertragungselement in der Form eines Kipphebels oder eines Schwenkhebels aufweist, das einerseits von dem Nocken einer Nockenwelle betätigbar ist und andererseits unter Zwischenschaltung der Ventilbrücke mit zwei Gaswechselventilen in Wirkverbindung steht, wobei die Ventilbrücke in ihrem mittleren Bereich an der Oberseite eine Kontaktfläche für das Übertragungselement aufweist und sich an der Unterseite mit den beiden Gaswechselventilen im Kontakt befindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig wird eine Ventilbrücke zum Beispiel als Gussteil oder als Schmiedeteil hergestellt. Unter Berücksichtigung der bei der Herstellung entstehenden Kosten ergibt sich häufig an der Oberseite der Ventilbrücke eine zu geringe Kontaktfläche für den als Übertragungselement verwendeten Kipphebel. Die Folge ist eine erhöhte mechanische Beanspruchung der Brücke.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2010 011 455 A1 und DE 10 2015 211 124 A1 sind Ventilbrücken der eingangs genannten Art bekannt. Über ihre Herstellung ist den Texten dieser Dokumente nichts zu entnehmen. Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, können die dargestellten Ventilbrücken offenbar als Massivbauteile in Guss- oder Schmiedetechnik hergestellt sein.
  • In der weiteren, noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10 2019 124 986.4 ist eine balkenartige Ventilbrücke mit umgekehrt napfartiger Geometrie für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine beschrieben und dargestellt. Diese Ventilbrücke ist aus Stahlblech hergestellt. Sie weist ebenfalls im Abschnitt ihrer Längsmitte an der Oberseite eine Kontaktfläche für einen hebelartigen Nockenfolger sowie an ihrer Unterseite Ventilkontaktflächen für zwei Gaswechselventile auf. Die Ventilbrücke ist als ein durch Tiefziehen erzeugtes Bauteil ausgeführt und kann ohne weitere mechanische Nachbehandlung verbaut werden.
  • Um an der Oberseite der Ventilbrücke Flächenpressungen und Materialverschleiß gering zu halten, ist dort eine entsprechend große Auflagefläche für den Kontakt mit z. B. einem Kipphebel als Übertragungselement erforderlich. Beim Tiefziehen der Ventilbrücke entsteht an deren oberem Rand ein großer Außenradius, wodurch die Auflagefläche reduziert wird. Im Einbaubereich für die Ventilbrücke ist deren mögliche Breite aufgrund geringer Platzverhältnisse aber sehr begrenzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an der Ventilbrücke die obere Auflagefläche zu vergrößern, ohne dabei die Gesamtbreite der Ventilbrücke zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ventilbrücke als Blechteil eine durch Tiefziehen erzeugte pfannenförmige Form aufweist, wonach anschließend in ihrem oberen Kontaktbereich die Kontaktfläche für das Übertragungselement durch Stauchen oder Anprägen des Bleches vergrößert ist.
  • Durch das Stauchen oder Anprägen des Bleches im oberen Kontaktbereich der Ventilbrücke ist es möglich, das Blechmaterial zum Fließen zu bringen. Das Material wird dabei an die Außenseiten der Ventilbrücke verdrängt, sodass die Auflagefläche der Ventilbrücke vergrößert wird. Gleichzeitig wird die Blechstärke in diesem Bereich geringfügig verringert.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Vergleich mit vorbekannten Ventilbrücken im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße, vollständig bearbeitete Ventilbrücke in perspektivischer Ansicht;
    • 2 eine noch nicht vollständig bearbeitete Ventilbrücke in perspektivischer Ansicht;
    • 3 eine der Brücke in 2 ähnliche Ventilbrücke in perspektivischer Unteransicht;
    • 4 den Teilbereich eines vorbekannten Ventiltriebes mit Ventilbrücke in perspektivischer Ansicht;
    • 5 den Teilbereich des Ventiltriebes gemäß 4 mit einem Längsschnitt durch die Ventilbrücke.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die 4 und 5 stellen die Anordnung einer Ventilbrücke 4 in einem Ventiltrieb dar. Als Übertragungselement ist ein Kipphebel 1 verwendet, an dessen Ende ein Kugelkopfstößel 2 in einer Bohrung eingesetzt ist, der mit einer Kugelkalotte 3 in Wirkverbindung steht. Die Kugelkalotte 3 befindet sich im Kontakt mit der Ventilbrücke 4, die an jedem ihrer Längsenden über ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement 5 bzw. 6 auf ein Gaswechselventil 7 bzw. 8 einwirken kann. Ausgehend von einem Schwenklager 9 des Kipphebels 1 ist eine Druckmittelleitung 10 vorgesehen. Diese führt zu einer Druckmittelbohrung 11 im Kugelkopfstößel 2 und von dort zu einer Öffnung 12 in der Kugelkalotte 3. Die Öffnung 12 ist mit einer in der Ventilbrücke 4 angeordneten Erweiterung 13 verbunden. Von dieser führen Druckmittelkanäle 14 und 15 zu den Ausgleichselementen 5 und 6.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, steht der Kipphebel 1 als Übertragungselement unter Zwischenschaltung der Ventilbrücke 4 mit den beiden Gaswechselventilen 7 und 8 in Wirkverbindung. Im mittleren Bereich der Ventilbrücke 4 befindet sich an der Oberseite, von welcher die Erweiterung 13 ausgeht, eine Kontaktfläche für den Kipphebel 1.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine balkenartige Ventilbrücke 16 aus Stahlblech mit umgekehrt napfartiger Geometrie für die Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile. Die Ventilbrücke 16 besteht als einstückiges Bauteil aus zwei parallelen Seitenwänden 17, die an ihren Längsenden 18 durch zwei halbringähnliche Querwände 19 (2) bzw. durch zwei Querplatten 20 (3) miteinander verbunden sind, sowie einer oberen Querwand 21 mit einer Kontaktfläche 22 für einen Kipphebel. An der Unterseite der Querwand 21 befindet sich bei jedem Längsende 18 eine Ventilkontaktfläche 23. Im Bereich des oberen umlaufenden Randes 24 weist die Ventilbrücke 16 einen im Querschnitt großen Außenradius auf.
  • Die erfindungsgemäße, in 1 dargestellte Ventilbrücke 25 ist nahezu ebenso ausgebildet, wie die Ventilbrücke 16 in 2. In Übereinstimmung mit dieser ist die Ventilbrücke 25 also eine balkenartige Brücke aus Stahlblech mit umgekehrt napfartiger Geometrie für die Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile. Sie besteht als einstückiges Bauteil aus zwei parallelen Seitenwänden 26, die an ihren Längsenden 27 durch zwei halbringähnliche Querwände 28 miteinander verbunden sind, sowie aus einer oberen Querwand 29 mit einer Kontaktfläche 30 für einen Kipphebel.
  • Im Gegensatz zu der Ventilbrücke 16 in 2 ist bei der Ventilbrücke 25 in 1 die als Anlagefläche für das Übertragungselement vorgesehene Kontaktfläche 30 an der Oberseite erfindungsgemäß durch Stauchen oder Anprägen des Bleches vergrößert. Bei dieser Behandlung ist das Blechmaterial an der oberen Querwand 29 zum Fließen gebracht und an die Außenseiten der Ventilbrücke 25 verdrängt worden, so dass die Auflagefläche vergrößert und die Blechstärke in diesem Bereich geringfügig reduziert ist Dabei verringerte sich jedoch im Bereich der Kontaktfläche 30 an dem oberen umlaufenden Rand 31 der vorher im Querschnitt große Außenradius
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kipphebel
    2
    Kugelkopfstößel
    3
    Kugelkalotte
    4
    Ventilbrücke
    5
    Ventilspiel-Ausgleichselement
    6
    Ventilspiel-Ausgleichselement
    7
    Gaswechselventil
    8
    Gaswechselventil
    9
    Schwenklager
    10
    Druckmittelleitung
    11
    Druckmittelbohrung
    12
    Öffnung
    13
    Erweiterung
    14
    Druckmittelkanal
    15
    Druckmittelkanal
    16
    Ventilbrücke
    17
    Seitenwand
    18
    Längsende
    19
    Querwand
    20
    Querplatte
    21
    Querwand
    22
    Kontaktfläche
    23
    Ventilkontaktfläche
    24
    umlaufender Rand
    25
    Ventilbrücke
    26
    Seitenwand
    27
    Längsende
    28
    Querwand
    29
    Querwand
    30
    Kontaktfläche
    31
    umlaufender Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011455 A1 [0003]
    • DE 102015211124 A1 [0003]
    • DE 102019124986 [0004]

Claims (3)

  1. Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, welcher ein Übertragungselement in der Form eines Kipphebels oder eines Schwenkhebels aufweist, das einerseits von dem Nocken einer Nockenwelle betätigbar ist und andererseits unter Zwischenschaltung der Ventilbrücke (25) mit zwei Gaswechselventilen in Wirkverbindung steht, wobei die Ventilbrücke (25) in ihrem mittleren Bereich an der Oberseite eine Kontaktfläche (30) für das Übertragungselement aufweist und sich an der Unterseite mit den beiden Gaswechselventilen im Kontakt befindet, dadurch gekennzeichtet, dass die Ventilbrücke (25) als Blechteil eine durch Tiefziehen erzeugte pfannenförmige Form aufweist, wonach anschließend in ihrem oberen Kontaktbereich die Kontaktfläche (30) für das Übertragungselement durch Stauchen oder Anprägen des Bleches vergrößert ist.
  2. Ventilbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil eine langgestreckte Form aufweist, wobei sich in den Bereichen der beiden Längsenden (27) des Blechteils die Ventilkontaktflächen für die Gaswechselventile befinden.
  3. Ventilbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (30) an der Oberseite infolge einer Nachprägung ausgebaucht ist.
DE102019133517.5A 2019-12-09 2019-12-09 Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Pending DE102019133517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133517.5A DE102019133517A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN202011426995.XA CN113027559B (zh) 2019-12-09 2020-12-09 用于内燃机的配气机构的气门过桥

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133517.5A DE102019133517A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133517A1 true DE102019133517A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133517.5A Pending DE102019133517A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113027559B (de)
DE (1) DE102019133517A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202926413U (zh) * 2012-11-07 2013-05-08 广西玉柴机器股份有限公司 发动机气门桥
CN107503815B (zh) * 2017-09-21 2020-08-21 潍柴动力股份有限公司 一种气门桥、气门驱动机构及发动机
DE202019103327U1 (de) * 2019-06-13 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN113027559B (zh) 2024-03-08
CN113027559A (zh) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013450A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE202019104421U1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019103327U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102011075236A1 (de) Zwischenhebel
EP1848878B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102019133517A1 (de) Ventilbrücke für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202019101904U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005058548A1 (de) Ventiltrieb und Nockenbaugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012205695A1 (de) Nockenfolger
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
EP0503145B1 (de) Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile
DE102020100307A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
WO2016015722A1 (de) Hebel für die ventilbetätigung einer brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006051256A1 (de) Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine
DE102020110750A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102013222436A1 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102021117423A1 (de) Ventilbetätiger eines Ventiltriebs einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE102019120910A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102019124986A1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019117889A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022101182A1 (de) Balkenartige Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102021203670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes, sowie Zylinderkopf