DE102020110962A1 - Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020110962A1
DE102020110962A1 DE102020110962.8A DE102020110962A DE102020110962A1 DE 102020110962 A1 DE102020110962 A1 DE 102020110962A1 DE 102020110962 A DE102020110962 A DE 102020110962A DE 102020110962 A1 DE102020110962 A1 DE 102020110962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
pivot hub
vehicle
vehicle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110962.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Seong Hyun Son
Mi Yong Lee
Dae Jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020110962A1 publication Critical patent/DE102020110962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/18Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid
    • B60B9/24Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid with pistons and cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/066Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper the spring being different from a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung, aufweisend einen Radnabenmotor (110), der einen Rotor (112), der an einem Innendurchmesserabschnitt einer Felge (100) eines Antriebsrades montiert ist, und einen Stator (114) aufweist, der an einem Innendurchmesserabschnitt des Rotors (112) angeordnet ist, eine Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200), die in einer vorbestimmten Position einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, eine Schwenknabe (120), die mit der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) und einer Lenkvorrichtung (150) schwenkbar verbunden ist und an einem mittleren Abschnitt der Felge (100) angeordnet ist, eine Mehrzahl von Dämpfern (130), die jeweils einen Endabschnitt, der an einem Innendurchmesserabschnitt eines Gehäuses des Stators (114) fixiert ist, und einen anderen Endabschnitt aufweisen, der an einer Außenfläche der Schwenknabe (120) fixiert ist, und eine Feder (140), die federnd abgestützt ist, indem sie zwischen dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators (114) und der Außenfläche der Schwenknabe (120) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung, und insbesondere eine Struktur eines Rades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung, bei welcher Aufhängungsteile zum Absorbieren eines Stoßes von einer Straßenoberfläche und Lenkungsteile zum Lenken an einem Antriebsrad eines Fahrzeuges montiert sind.
  • Als umweltfreundliche zukünftige Transportmittel wurden sowohl autonome elektrisch angetriebene Fahrzeuge als auch Elektroräder, Elektroroller, Segway-Vorrichtungen, Elektrofahrräder und dergleichen als Personenmobilitätsfahrzeuge untersucht und für verschiedene Zwecke und in verschiedenen Formen entwickelt.
  • Zum Beispiel wurde, da die Tendenzen für zukünftige Fahrzeuge zum schnellen Bewegen auf einer kurzen Strecke in einem Stadtgebiet steigen, ein Radnabenmotor entwickelt, bei dem ein batteriebetriebener Elektromotor in einem Antriebsrad eingebaut ist. Ferner wurde ein sogenanntes Geo-Orbitalrad entwickelt, bei dem eine Batterie und ein Elektromotor in ein Antriebsrad eines Fahrrades eingebaut sind.
  • Zur Bezugnahme ist ein Elektromotor, der bei dem Radnabenmotor verwendet wird, ein Direktantriebsmotor. Der Direktantriebsmotor weist einen Rotor, der an einer Felge eines Antriebsrades montiert ist, und einen Stator auf, der an einem Innendurchmesserabschnitt des Rotors angeordnet ist.
  • Daher wird, wenn dem Radnabenmotor ein Strom zugeführt wird und sich daher der Rotor dreht, ein Reifen, der an einem Außendurchmesserabschnitt der Felge eines Antriebsrades zusätzlich zu dem Antriebsrad montiert ist, derart gedreht, dass der Antrieb eines Fahrzeuges durchgeführt werden kann.
  • Jedoch sind, da ein Innenraum des Antriebsrades begrenzt ist, wenn der Radnabenmotor bei dem Fahrzeug verwendet wird, eine Aufhängungsstrebe und ein Federdämpfer, welche eine Aufhängung bilden, separate an einer Fahrzeugkarosserie installiert. Dementsprechend gibt es ein Problem dadurch, dass ein Gewicht der Fahrzeugkarosserie zwangsläufig erhöht wird und eine komplizierte Fahrzeugkarosseriestrukturgestaltung erforderlich ist.
  • Ferner sind, da eine Vibration und ein Stoß von einer Straßenoberfläche direkt an das Antriebsrad abgegeben werden, während das Fahrzeug fährt, die Vibration und der Stoß eine Ursache einer Verringerung der Haltbarkeit des Radnabenmotors, der in dem Antriebsrad montiert ist.
  • Daher gibt es einen Bedarf an einer Maßnahme, welche geeignet ist, ein Antriebssystem eines Fahrzeuges zu vereinfachen und einen Radnabenmotor zu schützen und dergleichen, indem eine Aufhängung und dergleichen direkt in ein Antriebsrad installiert werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung geschaffen, welches geeignet ist, durch Installieren einer Aufhängung, die mit einem Dämpfer und einer Feder kombiniert ist, in einem Gehäuse eines Stators eines Radnabenmotors, der in jedem Rad eines Fahrzeuges eingebaut ist, und direktes Verbinden einer Lenkvorrichtung mit der Aufhängung nicht nur ein Antriebssystem zu vereinfachen, sondern auch die Anzahl von Teilen und das Gewicht zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung vorgesehen, welches aufweist: einen Radnabenmotor (bzw. einen im Rad eingebauten Elektromotor), der einen Rotor, der an einem Innendurchmesserabschnitt einer Felge eines Antriebsrades montiert ist, und einen Stator aufweist, der an einem Innendurchmesserabschnitt des Rotors angeordnet ist, eine Fahrzeugkarosseriemontageplatte, die in einer vorbestimmten Position einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, eine Schwenknabe (bzw. eine schwenkbare, schrägstellbare oder kippbare Nabe), die mit der Fahrzeugkarosseriemontageplatte und einer Lenkvorrichtung schwenkbar verbunden ist und an einem mittleren Abschnitt der Felge angeordnet ist, eine Mehrzahl von Dämpfern, wobei jeder Dämpfer von der Mehrzahl von Dämpfern einen Endabschnitt, der an einem Innendurchmesserabschnitt eines Gehäuses des Stators fixiert ist, und einen anderen Endabschnitt aufweist, der an einer Außenfläche der Schwenknabe fixiert ist, und eine Feder, die federnd (bzw. elastisch) abgestützt ist, indem sie zwischen dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators und der Außenfläche der Schwenknabe angeschlossen (bzw. mit diesen verbunden) ist.
  • Ein Leitungsverbindungsanschluss kann an der Fahrzeugkarosseriemontageplatte ausgebildet sein, um dem Radnabenmotor und einer Betätigungseinrichtung (bzw. einem Aktuator) der Lenkvorrichtung einen Batteriestrom zuzuführen.
  • Ferner kann die Schwenknabe in einer Form eines dreieckigen Blocks vorgesehen sein, und eine konkave Federstützfläche kann an jeder Außenfläche des dreieckigen Blocks derart ausgebildet sein, dass sie einen Endabschnitt der Feder abstützt.
  • Ferner kann der Dämpfer einen ersten Zylinder, in welchem ein Dämpfungsfluid gespeichert ist, und einen ersten Kolben aufweisen, welcher derart montiert ist, dass er in der Lage ist, in den ersten Zylinder hineinzutreten oder aus diesem herauszutreten, so dass der erste Zylinder des Dämpfers an dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators fixiert sein kann. Der erste Kolben kann an der Außenfläche der Schwenknabe fixiert sein.
  • Ferner kann die Feder als eine elliptische Blattfeder derart vorgesehen sein, dass sie an einer Seite des Dämpfers angeordnet ist, und gleichzeitig zwischen dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators und der Außenfläche der Schwenknabe angeschlossen (bzw. mit diesen verbunden) ist.
  • Ferner kann die Lenkvorrichtung eine Lenkstützachse aufweisen, die einen Endabschnitt, der mit einem mittleren Abschnitt der Schwenknabe drehbar verbunden ist, und einen anderen Endabschnitt aufweist, der an einem mittleren Abschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte fixiert ist. Die Lenkvorrichtung kann auch eine Mehrzahl von Lenkbetätigungseinrichtungen aufweisen, die zwischen einem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte und einem Außenumfangsabschnitt der Schwenknabe drehbar angeschlossen (bzw. mit diesen verbunden) sind und derart konfiguriert sind, dass sie die Schwenknabe in einem vorbestimmten Winkel lenken.
  • Der eine Endabschnitt der Lenkstützachse kann über ein Kugelgelenk mit einem mittleren Abschnitt einer Innenfläche der Schwenknabe drehbar verbunden sein.
  • Die Lenkbetätigungseinrichtung kann als eine elektrische Betätigungseinrichtung (bzw. ein elektrischer Aktuator) verwendet werden, bei welcher ein zweiter Kolben derart montiert ist, dass er in einem zweiten Zylinder hin- und herbewegbar ist. Der zweite Zylinder der Lenkbetätigungseinrichtung kann über ein Kugelgelenk mit dem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte verbunden sein. Der zweite Kolben kann über ein Kugelgelenk mit dem Außenumfangsabschnitt der Schwenknabe drehbar verbunden sein.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet wird, allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Rückansicht des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 3 eine Vorderansicht des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 4 eine Rückansicht des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 5 einen Schnitt des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 6 eine Draufsicht, die einen Lenkvorgang des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt; und
    • 7 eine Draufsicht, die einen Lenkvorgang des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung. Das Bezugszeichen 100 bezeichnet eine Felge eines Fahrzeugrades.
  • Die Felge 100 eines Antriebsrades hat eine zylindrische Form, und ein Reifen 102 ist an einem Außendurchmesserabschnitt der Felge 100 montiert.
  • Ferner ist ein typischer Radnabenmotor 110 an der Felge 100 des Antriebsrades montiert.
  • Der Radnabenmotor 110 ist ein Direktantriebsmotor. Der Direktantriebsmotor weist einen Rotor 112, der an einem Innendurchmesserabschnitt der Felge 100 des Antriebsrades montiert ist, und einen Stator 114 auf, der an einem Innendurchmesserabschnitt des Rotors 112 angeordnet ist.
  • Daher wird, wenn dem Radnabenmotor 110 ein Strom zugeführt wird und sich dadurch der Rotor 112 dreht, der Reifen 102, der an dem Außendurchmesserabschnitt der Felge 100 des Antriebsrades zusätzlich zu der Felge 100 des Antriebsrades montiert ist, derart gedreht, dass der Antrieb eines Fahrzeuges durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Schwenknabe 120 derart angeordnet, dass sie in einem mittleren Abschnitt der Felge 100 lenkbar ist, und eine Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 ist in einer vorbestimmten Position einer Fahrzeugkarosserie fest montiert.
  • Ferner ist, wie unten beschrieben, eine Lenkvorrichtung 150 zum Lenken der Schwenknabe 120 zwischen der Schwenknabe 120 und der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 angeschlossen.
  • Ein Leitungsverbindungsanschluss 202 ist an der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 ausgebildet, um dem Radnabenmotor 110 und einer Betätigungseinrichtung 154 der Lenkvorrichtung 150 einen Batteriestrom zuzuführen.
  • Zum Beispiel steht ein Leitungsverbinder, der mit einer Batterie verbunden ist, mit dem Leitungsverbindungsanschluss 202 in Eingriff, und eine Leitung, die sich von dem Leitungsverbindungsanschluss 202 erstreckt, ist mit einer Spule verbunden, die in dem Stator 114 des Radnabenmotors 110 einbezogen ist, so dass der Batteriestrom dem Radnabenmotor 110 zugeführt werden kann.
  • Insbesondere sind als eine Aufhängung, die geeignet ist, eine Antriebsvibration und einen Stoß, welche von dem Reifen 102 abgegeben werden, sofort zu absorbieren, eine Mehrzahl von Dämpfern 130 und eine Mehrzahl von Federn 140 zwischen der Schwenknabe 120 und einem Gehäuse des Stators 114 angeschlossen.
  • Der Dämpfer 130 weist einen ersten Zylinder 132, in welchem ein Dämpfungsfluid gespeichert ist, und einen ersten Kolben 134 auf, welcher derart montiert ist, dass er in den ersten Zylinder 132 hineintreten oder aus diesem heraustreten kann. Die Feder 140 ist als eine elliptische Blattfeder vorgesehen.
  • In diesem Falle ist ein Endabschnitt jedes Dämpfers 130 von der Mehrzahl von Dämpfern 130 an einem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators 114 fixiert, und der andere Endabschnitt jedes Dämpfers 130 davon ist an einer Außenfläche der Schwenknabe 120 fixiert.
  • Der erste Zylinder 132 des Dämpfers 130 ist an dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators 114 fixiert, und der erste Kolben 134 ist an der Außenfläche der Schwenknabe 120 fixiert.
  • Ferner ist die Feder 140 als eine elliptische Blattfeder derart vorgesehen, dass sie an einer Seite des Dämpfers 130 angeordnet ist, und gleichzeitig ist ein Endabschnitt der Feder 140 mit dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators 114 verbunden, und der andere Endabschnitt der Feder 140 davon ist an der Außenfläche der Schwenknabe 120 fixiert.
  • Die Schwenknabe 120 ist in der Form eines dreieckigen Blocks vorgesehen. Eine konkave Federstützfläche 122 ist an jeder Außenfläche des dreieckigen Blocks derart ausgebildet, dass sie den anderen Endabschnitt der Feder 140 (eine gekrümmte Fläche einer Seite der elliptischen Blattfeder) leicht abstützt und fixiert.
  • Die Lenkvorrichtung 150 ist eine Vorrichtung zum Lenken der Schwenknabe 120. Die Lenkvorrichtung 150 weist eine Lenkstützachse 152 auf, die zwischen der Schwenknabe 120 und einem mittleren Abschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 angeschlossen ist. Die Lenkvorrichtung 150 weist eine Mehrzahl von Lenkbetätigungseinrichtungen 154 auf, die zwischen der Schwenknabe 120 und einem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 angeschlossen ist.
  • Ein Endabschnitt der Lenkstützachse 152 ist mit einem mittleren Abschnitt der Schwenknabe 120 drehbar verbunden, und der andere Endabschnitt der Lenkstützachse 152 davon ist an dem mittleren Abschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 fixiert.
  • Ferner ist die Lenkbetätigungseinrichtung 154 zwischen der Schwenknabe 120 und dem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 drehbar angeschlossen, so dass sie die Schwenknabe 120 in einem vorbestimmten Winkel lenkt.
  • Ein Endabschnitt der Lenkstützachse 152 ist über ein erstes Kugelgelenk 161 mit einem mittleren Abschnitt einer Innenfläche der Schwenknabe 120 drehbar verbunden.
  • Die Lenkbetätigungseinrichtung 154 wird als eine elektrische Betätigungseinrichtung verwendet, bei welcher ein zweiter Kolben 158 derart montiert ist, dass er in einem zweiten Zylinder 156 hin- und herbewegbar ist.
  • Daher ist der zweite Zylinder 156 der Lenkbetätigungseinrichtung 154 über ein zweites Kugelgelenk 162 mit dem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 verbunden, und der zweite Kolben 158 ist über ein drittes Kugelgelenk 163 mit einem Außenumfangsabschnitt der Schwenknabe 120 drehbar verbunden.
  • Nachfolgend wird ein Betriebszustand des Rades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung, welches die oben beschriebene Konfiguration hat, beschrieben.
  • Zuerst wird, wenn dem Leitungsverbindungsanschluss 202 der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 ein Batteriestrom zugeführt wird, über die Leitung, die sich von dem Leitungsverbindungsanschluss 202 erstreckt, der Spule, die in dem Stator 114 des Radnabenmotors 110 einbezogen ist, ein Strom zugeführt, so dass der Rotor 112 des Radnabenmotors 110 angetrieben wird, so dass er sich dreht.
  • Dementsprechend wird, wenn sich der Rotor 112 infolge der Zuführung des Stromes zu dem Radnabenmotor 110 dreht, der Reifen 102, der an dem Außendurchmesserabschnitt der Felge 100 des Antriebsrades zusätzlich zu der Felge 100 des Antriebsrades montiert ist, gedreht, so dass der Antrieb eines Fahrzeuges durchgeführt wird.
  • In diesem Falle können, während das Fahrzeug fährt, eine Vibration und ein Stoß von einer Straßenoberfläche über den Reifen 102 und die Felge 100 des Antriebsrades direkt an den Radnabenmotor 110 abgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, absorbieren, selbst wenn die Vibration und der Stoß von der Straßenoberfläche direkt an den Radnabenmotor 110 abgegeben werden, der Dämpfer 130 und die Feder 140, welche zwischen dem Gehäuse des Stators 114 des Radnabenmotors 110 und der Schwenknabe 120 angeschlossen sind, direkt und doppelt die Vibration und den Stoß.
  • Mit anderen Worten wird ein Vorgang, bei welchem der erste Kolben 134 von dem ersten Zylinder 132 des Dämpfers 130 vorsteht oder der erste Kolben 134 in den ersten Zylinder 132 eingesetzt ist, wiederholt, und gleichzeitig wird ein Kompressions- und federnder Rückstellvorgang der Feder 140 wiederholt, so dass es möglich ist, die Vibration und den Stoß von der Straßenoberfläche während der Fahrt sofort zu absorbieren.
  • Wie oben beschrieben, können während der Fahrt die Vibration und der Stoß von der Straßenoberfläche in dem Dämpfer 130 und der Feder 140 sofort absorbiert werden, so dass der Radnabenmotor 110 vor der Vibration und dem Stoß geschützt werden kann, und daher ist es möglich, eine Verringerung der Haltbarkeit des Radnabenmotors 110 infolge der Vibration und des Stoßes zu verhindern.
  • In diesem Falle kann während der Fahrt des Fahrzeuges ein unabhängiges Lenken jedes Rades (vier Räder) durch die Lenkvorrichtung 150 durchgeführt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Lenkvorgang des Fahrzeugrades mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Wenn ein Fahrer ein Lenkrad lenkt, empfängt eine Steuereinrichtung ein Lenkwinkelerfassungssignal des Lenkrades und führt der Lenkbetätigungseinrichtung 154 einen Strom für den Betrieb zu.
  • In diesem Falle können, wie oben beschrieben, drei Lenkbetätigungseinrichtungen 154 derart vorgesehen sein, dass sie zwischen der Schwenknabe 120 und dem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte 200 drehbar angeschlossen sind, und können jeweils an einer vorderen Seite, einer mittleren Seite und einer hinteren Seite in einer Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet sein.
  • Daher wird, wenn der Fahrer das Lenkrad zu einer linken Seite zum Drehen nach links lenkt, ein zweiter Kolben 158 der vorderen Lenkbetätigungseinrichtung 154 unter den drei Lenkbetätigungseinrichtungen 154 nach vorn bewegt, um die Schwenknabe 120 in einer Vorwärtsrichtung zu drücken, und gleichzeitig wird ein zweiter Kolben 158 der hinteren Lenkbetätigungseinrichtung 154 nach hinten bewegt, um die Schwenknabe 120 in einer Rückwärtsrichtung zu ziehen, so dass ein Lenken der Schwenknabe 120 nach links durchgeführt wird.
  • Gleichzeitig wird ein Lenken des Radnabenmotors 110, der über den Dämpfer 130 und die Feder 140 mit der Schwenknabe 120 verbunden ist, nach links in demselben Winkel durchgeführt, und die Felge 100 des Antriebsrades, die mit dem Rotor 112 des Radnabenmotors 110 gekuppelt ist, und der Reifen 102 an einem Außendurchmesserabschnitt des Radnabenmotors 110 führen ebenfalls einen Lenkvorgang nach links durch.
  • Wenn der Fahrer das Lenkrad zu einer rechten Seite zum Drehen nach rechts lenkt, wird ein zweiter Kolben 158 der vorderen Lenkbetätigungseinrichtung 154 unter den drei Lenkbetätigungseinrichtungen 154 nach hinten bewegt, um die Schwenknabe 120 in der Rückwärtsrichtung zu ziehen, und gleichzeitig wird ein zweiter Kolben 158 der hinteren Lenkbetätigungseinrichtung 154 nach vorn bewegt, um die Schwenknabe 120 in der Vorwärtsrichtung zu drücken, so dass ein Lenken der Schwenknabe 120 nach rechts durchgeführt wird.
  • Gleichzeitig wird ein Lenken des Radnabenmotors 110, der über den Dämpfer 130 und die Feder 140 mit der Schwenknabe 120 verbunden ist, nach rechts in demselben Winkel durchgeführt, und die Felge 100 des Antriebsrades, die mit dem Rotor 112 des Radnabenmotors 110 gekuppelt ist, und der Reifen 102 an dem Außendurchmesserabschnitt des Radnabenmotors 110 führen ebenfalls einen Lenkvorgang nach rechts durch.
  • Da die Lenkvorrichtung 150 an jedem der an dem Fahrzeug montierten vier Räder montiert ist, ist ein unabhängiges Lenken der vier Räder möglich.
  • Folglich wird, wie in 6 gezeigt, wenn der Fahrer das Lenkrad zu der rechten Seite oder der linken Seite lenkt, um das Lenken eines Vorderrades nach rechts oder nach links durchzuführen, ein Hinterrad ebenfalls in derselben Richtung des Vorderrades gelenkt, so dass es möglich ist, einen Wenderadius des Fahrzeuges zu reduzieren. Infolgedessen kann die Fahrstabilität des Fahrzeuges verbessert werden.
  • Wie in 7 gezeigt, wird, wenn der Fahrer das Lenkrad zu der rechten Seite oder der linken Seite lenkt, um das Lenken eines Vorderrades nach rechts oder nach links durchzuführen, ein Lenken des Hinterrades in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Vorderrades durchgeführt, so dass es möglich ist, einen Vorteil des Ermöglichens einer schnellen Kurvenfahrt des Fahrzeuges zu schaffen.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Aufhängung, die mit einem Dämpfer und einer Feder kombiniert ist, an einem Gehäuse eines Stators eines Radnabenmotors installiert, der in jedem Rad eines Fahrzeug eingebaut ist, und eine Lenkvorrichtung ist direkt mit der Aufhängung verbunden, so dass es möglich ist, nicht nur eine Vibration und einen Stoß von einer Straßenoberfläche während der Fahrt sofort zu absorbieren, sondern auch das Lenkverhalten zu verbessern.
  • Die Erfindung stellt die folgenden Effekte durch die oben beschriebenen Mittel bereit.
  • Erstens ist eine Aufhängung, die mit einem Dämpfer und einer Feder kombiniert ist, an einem Gehäuse eines Stators eines Radnabenmotors installiert, der in jedem Rad eines Fahrzeug eingebaut ist, und eine Lenkvorrichtung ist direkt mit der Aufhängung verbunden, so dass es möglich ist, nicht nur ein Antriebssystem, welches den Ausschluss einer Antriebswelle aufweist, zu vereinfachen, sondern auch die Anzahl von Teilen und das Gewicht zu reduzieren, da die Fahrgestellteile der Aufhängung, die separat an dem Fahrzeug installiert sind, weggelassen werden können.
  • Zweitens sind die Aufhängung, die mit dem Dämpfer und der Feder kombiniert ist, und die Lenkvorrichtung direkt an einem Rad eines Personenmobilitätsfahrzeuges, wie eines Elektrorades, eines Elektrorollers, eines Segway, eines Elektrofahrrades und dergleichen, installiert, so dass es möglich ist, dem Fahrverhalten der Personenmobilitätsfahrzeuge und dem vielfältigen Bedarf gerecht zu werden.
  • Drittens ist ein unabhängiges Antreiben und Lenken jedes Rades möglich, so dass es einen Vorteil dadurch gibt, dass immer eine Vierradsteuerung möglich ist.
  • Viertens ist während des Bremsens des Fahrzeuges, wenn dem Stator des Radnabenmotors ein Umkehrstrom zugeführt wird, ein Bremsen des Rades möglich, so dass es einen Vorteil dadurch gibt, dass keine zusätzliche Bremsvorrichtung installiert werden muss.
  • Fünftens können, selbst wenn eine Vibration und ein Stoß von einer Straßenoberfläche direkt an ein Antriebsrad abgegeben werden, während das Fahrzeug fährt, der Dämpfer und die Feder, welche zwischen dem Gehäuse des Stators des Radnabenmotors und einer Schwenknabe angeschlossen sind, direkt die Vibration und den Stoß absorbieren, so dass der Radnabenmotor vor der Vibration und dem Stoß geschützt werden kann. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Haltbarkeit des Radnabenmotors infolge der Vibration und des Stoßes zu verhindern.

Claims (10)

  1. Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung, wobei das Fahrzeugrad aufweist: einen Radnabenmotor (110), der einen Rotor (112), der an einem Innendurchmesserabschnitt einer Felge (100) eines Antriebsrades montiert ist, und einen Stator (114) aufweist, der an einem Innendurchmesserabschnitt des Rotors (112) angeordnet ist; eine Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200), die in einer vorbestimmten Position einer Fahrzeugkarosserie montiert ist; eine Schwenknabe (120), die mit der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) und einer Lenkvorrichtung (150) schwenkbar verbunden ist und an einem mittleren Abschnitt der Felge (100) angeordnet ist; eine Mehrzahl von Dämpfern (130), die jeweils einen Endabschnitt, der an einem Innendurchmesserabschnitt eines Gehäuses des Stators (114) fixiert ist, und einen anderen Endabschnitt aufweisen, der an einer Außenfläche der Schwenknabe (120) fixiert ist; und eine Feder (140), die federnd abgestützt ist, indem sie zwischen dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators (114) und der Außenfläche der Schwenknabe (120) angeschlossen ist.
  2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, wobei ein Leitungsverbindungsanschluss (202) an der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) ausgebildet ist, um dem Radnabenmotor (110) und einer Betätigungseinrichtung (154) der Lenkvorrichtung (150) einen Batteriestrom zuzuführen.
  3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Schwenknabe (120) in einer Form eines dreieckigen Blocks vorgesehen ist; und eine konkave Federstützfläche (122) an einer Außenfläche des dreieckigen Blocks derart ausgebildet ist, dass sie einen Endabschnitt der Feder (140) abstützt.
  4. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dämpfer (130) einen ersten Zylinder (132), in welchem ein Dämpfungsfluid gespeichert ist, und einen ersten Kolben (134) aufweist, welcher derart montiert ist, dass er geeignet ist, in den ersten Zylinder (132) hineinzutreten oder aus diesem herauszutreten.
  5. Fahrzeugrad nach Anspruch 4, wobei der erste Zylinder (132) des Dämpfers (130) an dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators (114) fixiert ist, und der erste Kolben (134) an der Außenfläche der Schwenknabe (120) fixiert ist.
  6. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Feder (140) als eine elliptische Blattfeder derart vorgesehen ist, dass sie an einer Seite des Dämpfers (130) angeordnet ist, und gleichzeitig zwischen dem Innendurchmesserabschnitt des Gehäuses des Stators (114) und der Außenfläche der Schwenknabe (120) angeschlossen ist.
  7. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lenkvorrichtung (150) aufweist: eine Lenkstützachse (152), die einen Endabschnitt, der mit einem mittleren Abschnitt der Schwenknabe (120) drehbar verbunden ist, und einen anderen Endabschnitt aufweist, der an einem mittleren Abschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) fixiert ist; und eine Mehrzahl von Lenkbetätigungseinrichtungen (154), die zwischen einem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) und einem Außenumfangsabschnitt der Schwenknabe (120) drehbar angeschlossen sind und derart konfiguriert sind, dass sie die Schwenknabe (120) in einem vorbestimmten Winkel lenken.
  8. Fahrzeugrad nach Anspruch 7, wobei der eine Endabschnitt der Lenkstützachse (152) über ein erstes Kugelgelenk (161) mit einem mittleren Abschnitt einer Innenfläche der Schwenknabe (120) drehbar verbunden ist.
  9. Fahrzeugrad nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lenkbetätigungseinrichtung (154) als eine elektrische Betätigungseinrichtung verwendet wird, bei welcher ein zweiter Kolben (158) derart montiert ist, dass er in einem zweiten Zylinder (156) hin- und herbewegbar ist.
  10. Fahrzeugrad nach Anspruch 9, wobei: der zweite Zylinder (156) der Lenkbetätigungseinrichtung (154) über ein zweites Kugelgelenk (162) mit dem Außenumfangsabschnitt der Fahrzeugkarosseriemontageplatte (200) verbunden ist; und der zweite Kolben (158) über ein drittes Kugelgelenk (163) mit dem Außenumfangsabschnitt der Schwenknabe (120) drehbar verbunden ist.
DE102020110962.8A 2019-10-25 2020-04-22 Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung Pending DE102020110962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0133398 2019-10-25
KR1020190133398A KR20210049288A (ko) 2019-10-25 2019-10-25 자동차용 휠 일체형 서스펜션 및 스티어링 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110962A1 true DE102020110962A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110962.8A Pending DE102020110962A1 (de) 2019-10-25 2020-04-22 Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11338664B2 (de)
KR (1) KR20210049288A (de)
CN (1) CN112706608B (de)
DE (1) DE102020110962A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220134860A (ko) * 2021-03-29 2022-10-06 현대자동차주식회사 인휠 모터용 스티어링 충격 흡수 구조 및 그 방법
US20220379676A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension device for in-wheel motor
IT202100014498A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 X Ender S R L Dispositivo di sterzatura
CN115091893B (zh) * 2022-06-28 2023-10-31 无锡市豪达工艺品有限公司 一种防止跌入深坑断裂的电机轮毂

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997974A (en) * 1931-06-26 1935-04-16 William C Moore Electric drive for vehicles
US3578354A (en) * 1969-11-12 1971-05-11 Lawrence A Schott Vehicle suspension
GB2260108A (en) * 1991-10-03 1993-04-07 Vinten Group Plc Motor-driven steerable wheel units eg. for T.V. camera pedestals
FR2763284A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Conception & Dev Michelin Sa Ensemble comportant une roue et une suspension integree a la roue
AUPR282401A0 (en) * 2001-02-01 2001-02-22 Barnes, Arthur J. A drive assembly
ES2280523T3 (es) * 2001-04-16 2007-09-16 Kabushiki Kaisha Bridgestone Metodo de montaje de motor incorporado en la rueda y sistema con el motor incorporado en la rueda.
JP4133186B2 (ja) * 2002-10-02 2008-08-13 株式会社ブリヂストン 操舵輪用インホイールモータシステム
JP4438382B2 (ja) * 2003-11-06 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両振動低減装置
JP2005289321A (ja) 2004-04-05 2005-10-20 Bridgestone Corp インホイールモータ搭載全輪駆動車
JP2005329911A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Bridgestone Corp インホイールモータシステム
US7938210B2 (en) * 2004-06-15 2011-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Wheel-embedded suspension
FR2875439B1 (fr) * 2004-09-21 2007-03-02 Conception & Dev Michelin Sa Liaison au sol pour vehicule comportant une roue et une suspension integree a la roue
JP4789628B2 (ja) 2006-01-12 2011-10-12 カヤバ工業株式会社 インホイールモータシステム
JP4820189B2 (ja) * 2006-03-09 2011-11-24 本田技研工業株式会社 車両用ホイール駆動装置の配置構造
JP2008174144A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Bridgestone Corp インホイールモータシステム及び電気自動車
JP2010269665A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Aisin Seiki Co Ltd 車輪支持装置
US8746383B2 (en) * 2010-03-01 2014-06-10 Victor Basadzishvili Vehicle suspension and drive system
KR101127736B1 (ko) 2010-12-08 2012-03-22 박원석 인휠모터 차륜구조체
DE102011005620A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP2986458A1 (de) * 2013-04-20 2016-02-24 Softwheel Ltd Rad mit aufhängung
KR101473561B1 (ko) * 2013-05-08 2014-12-24 현대위아 주식회사 전기 자동차용 인휠 모터가 설치된 휠 어셈블리 장치
KR101539027B1 (ko) 2013-12-24 2015-07-29 한국과학기술원 인휠모터 구동 자동차의 조향장치 및 이를 이용한 조향 제어방법
KR101551069B1 (ko) * 2014-03-18 2015-09-07 현대자동차주식회사 차량용 휠의 구동력 전달장치
CN104626964B (zh) * 2014-12-16 2017-03-08 武汉理工大学 集成驱动、制动、悬架和转向功能的一体化电动轮
US10144247B2 (en) * 2015-05-16 2018-12-04 Darien Joso Wheel with an intelligent suspension system
JP6853622B2 (ja) * 2015-09-29 2021-03-31 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置、およびインホイールモータ駆動装置とサスペンション装置の連結構造
JP6706517B2 (ja) * 2016-03-16 2020-06-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置とサスペンション装置の連結構造
JP6735132B2 (ja) * 2016-04-04 2020-08-05 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP2017185912A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 Ntn株式会社 インホイールモータ動力線の配線構造およびインホイールモータ駆動装置
WO2017175409A1 (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 Ntn株式会社 インホイールモータ動力線の配線構造およびインホイールモータ駆動装置
JP2017185909A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP6334590B2 (ja) * 2016-04-06 2018-05-30 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
RU2633129C1 (ru) * 2016-08-24 2017-10-11 Общество с ограниченной ответственностью "Полимагнит Санкт-Петербург" Мотор-колесо транспортного средства и транспортное средство с таким мотор-колесом
JP6706563B2 (ja) * 2016-09-23 2020-06-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置用サスペンション構造
JP6823417B2 (ja) * 2016-09-30 2021-02-03 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP6125083B1 (ja) * 2016-10-17 2017-05-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
KR101991582B1 (ko) 2017-11-23 2019-06-20 엘지전자 주식회사 인휠 모터 구동장치 및 이를 포함하는 이동장치
US20190308447A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-10 Orbis Wheels, Inc. Centerless wheel assemblies for vehicles
CN109720160A (zh) * 2019-01-04 2019-05-07 青岛科技大学 一种新型轮毂驱动电动汽车悬架系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210049288A (ko) 2021-05-06
US11338664B2 (en) 2022-05-24
US20210122228A1 (en) 2021-04-29
CN112706608B (zh) 2024-03-22
CN112706608A (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020110962A1 (de) Fahrzeugrad mit einer Aufhängung und einer Lenkvorrichtung
DE102013210044B4 (de) Fahrzeug mit modularer Fahrvorrichtung
DE102018201670B4 (de) Einzelradaufhängungsvorrichtung mit aktiver Spursteuerung eines Hinterrads eines Kraftfahrzeugs
DE102004064083B4 (de) Radaufbau
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
EP2640588A1 (de) Elektrisch angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102017219825A1 (de) Hinterrad-Einzelaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE102018213286A1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängungssystem mit integrierter Feder- und Lenkfunktion für Elektrofahrzeuge oder Kraftfahrzeuge mit Gastank
DE102016119830A1 (de) Antriebssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug mit Front- und Heckantrieb
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
US9067632B2 (en) Vehicle with rhomboid wheel arrangement and rear wheel and side wheel steering
WO2019068577A1 (de) Lenkerbaugruppe, fahrzeug, verfahren zum steuern eines fahrzeugs und computerlesbares speichermedium
DE102021130060A1 (de) Mehrlenker-mittelhöhenaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102019109770A1 (de) Fahrzeugbaugruppe für ein insbesondere geländegängiges Nutzfahrzeug
DE102018213802A1 (de) Verbindungsaufbau zum verbinden einer radnabenmotoreinheit mit einer aufhängungsvorrichtung vom federbeintyp
EP2366604B1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE102018205429A1 (de) Hinterrad-Einzelaufhängungssystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102017109823B4 (de) Fahrzeug
DE102018004920A1 (de) Fahrzeug
DE102018214473A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102019002655A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Achsanordnung
DE102015103328A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102019103438A1 (de) Fahrzeug mit Neigerahmen und Federdämpfersystem
DE102011106474A1 (de) Straßenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed