DE102018004920A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004920A1
DE102018004920A1 DE102018004920.6A DE102018004920A DE102018004920A1 DE 102018004920 A1 DE102018004920 A1 DE 102018004920A1 DE 102018004920 A DE102018004920 A DE 102018004920A DE 102018004920 A1 DE102018004920 A1 DE 102018004920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axis
module
vehicle module
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004920.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004920.6A priority Critical patent/DE102018004920A1/de
Publication of DE102018004920A1 publication Critical patent/DE102018004920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend zumindest eine Vorderachse (2.1), zumindest eine Hinterachse (3.1) und zumindest eine Fahrgastzelle (4.1). Erfindungsgemäß ist die Vorderachse (2.1) in einem ersten Fahrzeugmodul (2), die Hinterachse (3.1) in einem zweiten Fahrzeugmodul (3) und die Fahrgastzelle (4.1) in einem in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Fahrzeugmodul (2) und dem zweiten Fahrzeugmodul (3) befindlichen dritten Fahrzeugmodul (4) angeordnet, wobei das dritte Fahrzeugmodul (4) mittels eines ersten Drehlagers (5) an dem ersten Fahrzeugmodul (2) und mittels eines zweiten Drehlagers (6) an dem zweiten Fahrzeugmodul (3) drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse (X) ausgebildete Drehachse (D) zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugmodul (2, 3) gelagert ist. Drehlagerachsen (DA1, DA2) der Drehlager (5, 6) und die Drehachse (D) verlaufen in einer Fahrzeugneutralposition innerhalb einer Ebene, welche in der Fahrzeugneutralposition normal zur Fahrzeugquerachse (Y) liegt, wobei die Drehlagerachsen (DA1, DA2) die Drehachse (D) jeweils schneiden. In der Fahrzeugneutralposition ist eine Drehlagerachse (DA1) des ersten Drehlagers (5) gegenüber der Drehachse (D) einen spitzen Winkel (α) bildend vorn nach oben geneigt. In der Fahrzeugneutralposition ist eine Drehlagerachse (DA2) des zweiten Drehlagers (6) gegenüber der Drehachse (D) einen spitzen Winkel (β) bildend hinten nach oben geneigt ist, wobei zumindest eines der Drehlager (5, 6) einen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung des dritten Fahrzeugmoduls (4) aufweist und der Antrieb mit einer Steuereinheit gekoppelt ist, welche einen Drehwinkel des dritten Fahrzeugmoduls (4) um die Drehachse (D) in Abhängigkeit eines mittels eines Lenkrads eingestellten Lenkwinkels und/oder eines zu durchfahrenen Kurvenradius derart einstellt, dass die Fahrzeughochachse (Z) in Richtung eines Kurveninneren geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2015 015 306 A1 ist ein Verfahren zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen eines Insassen in einem Fahrzeug bekannt. Das Fahrzeug wird mittels eines Kurvenneigungssystems bei einer Kurvenfahrt an einer Kurvenaußenseite angehoben und auf einer Kurveninnenseite abgesenkt, wobei aus erfassten Fahrbahnunebenheiten resultierende dynamische Stöße und Bodenwellen reduziert werden und eine sportive Kennlinie einer Fahrdynamikregelung eingestellt wird. Weiterhin wird eine Hinterachslenkung zur gleichmäßigen Ausführung einer Querbewegung aktiviert, wobei eine künstliche hochfrequente Fahrbahnanregung in eine Fahrwerksregelung eingespielt wird. Ferner wird eine Anzeigeeinheit im Fahrzeug auf Kopfhöhe des Insassen positioniert oder ein Fahrzeugsitz wird relativ zu der Anzeigeeinheit positioniert. Zusätzlich werden Bilddaten einer Umgebungssensorik latenzfrei zumindest auf der Anzeigeeinheit ausgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeug gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Fahrzeug umfasst zumindest eine Vorderachse, zumindest eine Hinterachse und zumindest eine Fahrgastzelle.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorderachse in einem ersten Fahrzeugmodul, die Hinterachse in einem zweiten Fahrzeugmodul und die Fahrgastzelle in einem in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Fahrzeugmodul und dem zweiten Fahrzeugmodul befindlichen dritten Fahrzeugmodul angeordnet. Dabei ist das dritte Fahrzeugmodul mittels eines ersten Drehlagers an dem ersten Fahrzeugmodul und mittels eines zweiten Drehlagers an dem zweiten Fahrzeugmodul drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgebildete Drehachse zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugmodul gelagert. Drehlagerachsen der Drehlager und die Drehachse verlaufen in einer Fahrzeugneutralposition innerhalb einer Ebene, welche in der Fahrzeugneutralposition normal zur Fahrzeugquerachse liegt, wobei die Drehlagerachsen die Drehachse jeweils schneiden. Weiterhin ist in der Fahrzeugneutralposition eine Drehlagerachse des ersten Drehlagers gegenüber der Drehachse einen spitzen Winkel bildend vorn nach oben geneigt. In der Fahrzeugneutralposition ist ferner eine Drehlagerachse des zweiten Drehlagers gegenüber der Drehachse einen spitzen Winkel bildend hinten nach oben geneigt. Zumindest eines der Drehlager weist einen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung des dritten Fahrzeugmoduls auf, wobei der Antrieb mit einer Steuereinheit gekoppelt ist, welche einen Drehwinkel des dritten Fahrzeugmoduls um die Drehachse in Abhängigkeit eines mittels eines Lenkrads eingestellten Lenkwinkels und/oder eines zu durchfahrenen Kurvenradius derart einstellt, dass die Fahrzeughochachse in Richtung eines Kurveninneren geneigt ist.
  • Unter der Fahrzeugneutralposition wird dabei eine Position verstanden, in welcher das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche mit im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufender Vorderachse und Hinterachse steht. In dieser Fahrzeugneutralposition ist das Fahrzeug zu einer Geradeausfahrt eingerichtet und das dritte Fahrzeugmodul befindet sich in einer ungeschwenkten Ausgangsposition, in welche eine Normale einer Boden- oder Dachfläche des dritten Fahrzeugmoduls senkrecht zu der ebenen Fläche verläuft.
  • Das Fahrzeug zeichnet sich aufgrund der Einstellung des Drehwinkels des dritten Fahrzeugmoduls um die Drehachse durch einen hohen Fahrkomfort aus, da hierdurch während einer Kurvenfahrt auf Fahrzeuginsassen wirkende Querkräfte verringert werden. Weiterhin kann eine maximal mögliche Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Kurvendurchfahrung signifikant erhöht werden. Aufgrund der Neigung der Drehlagerachsen zu der Drehachse wird dabei erreicht, dass bei der Drehung des dritten Fahrzeugmoduls um die Drehachse automatisch eine Drehbewegung der Vorderachse und/oder Hinterachse zu einem Mittelpunkt einer Kurve erfolgt, wodurch eine verbesserte Fahrdynamik des Fahrzeugs realisiert wird und ein Lenk- und Spurdifferenzwinkel verringert werden können.
  • Dabei kann das Fahrzeug beliebige Antriebskonzepte und beliebige Größen von Fahrgastzellen aufweisen.
    Insbesondere bei autonom fahrenden Fahrzeugen, aber auch bei herkömmlich gesteuerten Fahrzeugen, kann aufgrund der Minimierung der Querkräfte zu einer Vermeidung oder zumindest Verringerung der so genannten Reiskrankheit oder Kinetose von Fahrzeuginsassen, auch bei rückwärtsgerichteten Sitzen erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugneutralposition,
    • 2 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht eines ersten Fahrzeugmoduls und eines zweiten Fahrzeugmoduls des Fahrzeugs in der Fahrzeugneutralposition gemäß 1,
    • 3 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht eines dritten Fahrzeugmoduls des Fahrzeugs in der Fahrzeugneutralposition gemäß 1,
    • 4 schematisch eine teiltransparente Seitenansicht des Fahrzeugs in der Fahrzeugneutralposition gemäß 1,
    • 5 schematisch eine teiltransparente Draufsicht des Fahrzeugs gemäß 1 in einer geschwenkten Position der Fahrzeugmodule,
    • 6 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht des Fahrzeugs gemäß 1 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule,
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugchassis mit einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs gemäß 1 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule,
    • 8 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht des Fahrzeugrahmens des Fahrzeugs gemäß 7 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule und
    • 9 schematisch eine perspektivische und teiltransparente Ansicht des Fahrzeugchassis mit dem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs gemäß 7 der Fahrzeugneutralposition.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind eine perspektivische und teiltransparente Ansicht eines Fahrzeugs 1 in einer Fahrzeugneutralposition sowie ein Fahrzeugkoordinatensystem mit einer Fahrzeuglängsachse X, einer Fahrzeugquerachse Y und einer Fahrzeughochachse Z dargestellt. Das Fahrzeug 1 umfasst drei Fahrzeugmodule 2, 3, 4, wobei 2 ein erstes Fahrzeugmodul 2 und ein zweites Fahrzeugmodul 3 zeigt. In 3 ist ein drittes Fahrzeugmodul 4 dargestellt.
    4 zeigt das Fahrzeug 1 in einer teiltransparenten Seitenansicht in der Fahrzeugneutralposition.
  • Das erste Fahrzeugmodul 2 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorderachse 2.1 und ein Technikmodul 2.2. Das Technikmodul 2.2 umfasst eine Antriebs- und Steuerungstechnik, insbesondere Komponenten zur Realisierung eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1. Dies umfasst beispielsweise eine beliebig ausgebildete Antriebseinheit, beispielsweise zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest einen Elektromotor, zumindest eine Brennstoffzelle, Kombinationen aus diesen und/oder zumindest eine Energiespeichereinheit. Beispielsweise ist mit der Vorderachse 2.1 ein Elektromotor zum Antrieb dieser gekoppelt und zumindest ein Akkumulator zur Speicherung elektrischer Energie zum Betrieb des Elektromotors vorgesehen.
  • Das zweite Fahrzeugmodul 3 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hinterachse 3.1 und ein Technikmodul 3.2. Das Technikmodul 2.2 umfasst eine Antriebs- und Steuerungstechnik, insbesondere Komponenten zur Realisierung eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1. Dies umfasst beispielsweise eine beliebig ausgebildete Antriebseinheit, beispielsweise zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest einen Elektromotor, zumindest eine Brennstoffzelle, Kombinationen aus diesen und/oder zumindest eine Energiespeichereinheit. Beispielsweise ist mit der Vorderachse 2.1 ein Elektromotor zum Antrieb dieser gekoppelt und zumindest ein Akkumulator zur Speicherung elektrischer Energie zum Betrieb des Elektromotors vorgesehen.
  • Es ist möglich, dass die Vorderachse 2.1 und/oder die Hinterachse 3.1 angetrieben sind und dass Energiespeicherspeichereinheiten in dem ersten und/oder zweiten Fahrzeugmodul 2, 3 angeordnet sind.
  • Das dritte Fahrzeugmodul 4 umfasst eine Fahrgastzelle 4.1 und ist in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Fahrzeugmodul 2 und dem zweiten Fahrzeugmodul 3 angeordnet, wobei das dritte Fahrzeugmodul 4 in nicht näher dargestellter Weise Scharniertüren und/oder Schiebetüren an einer oder beiden Seiten umfasst. Im dritten Fahrzeugmodul 4 ist in einer möglichen Ausgestaltung zumindest eine Energiespeichereinheit und/oder zumindest eine Steuereinheit zur Versorgung und/oder Steuerung der Technikmodule 2.2, 3.2 angeordnet.
  • Die Fahrgastzelle 4.1 umfasst eine in Fahrtrichtung gerichtete Sitzanordnung mit drei Sitzen dargestellt. Es sind jedoch auch Sitzanordnungen mit einer anderen Anzahl an Sitzen möglich. Beispielsweise kann das Fahrzeug 1 auch als Bus zum Transport einer Vielzahl von Personen ausgebildet sein.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Fahrzeuginsassen in Querrichtung oder entgegen einer Fahrtrichtung in der Fahrgastzelle 4.1 sitzen.
  • Das dritte Fahrzeugmodul 4 ist dabei mittels eines ersten Drehlagers 5 an dem ersten Fahrzeugmodul 2 und mittels eines zweiten Drehlagers 6 an dem zweiten Fahrzeugmodul 3 drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse X ausgebildete Drehachse D zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugmodul 2, 3 gelagert.
  • Unter der Fahrzeugneutralposition wird dabei eine Position verstanden, in welcher das Fahrzeug 1 auf einer ebenen Fläche mit im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerachse Y verlaufender Vorderachse 2.1 und Hinterachse 3.1 steht. In dieser Fahrzeugneutralposition ist das Fahrzeug 1 zu einer Geradeausfahrt eingerichtet und das dritte Fahrzeugmodul 4 befindet sich in einer ungeschwenkten Ausgangsposition, in welche eine Normale einer Boden- oder Dachfläche des dritten Fahrzeugmoduls 4 senkrecht zu der ebenen Fläche verläuft.
  • In der dargestellten Fahrzeugneutralposition verlaufen Drehlagerachsen DA1, DA2 der Drehlager 5, 6 und die Drehachse D innerhalb einer Ebene verlaufen, welche in der Fahrzeugneutralposition normal zur Fahrzeugquerachse Y liegt. Dabei schneiden die Drehlagerachsen DA1, DA2 die Drehachse D jeweils und die erste Drehlagerachse DA1 ist gegenüber der Drehachse D einen spitzen Winkel α bildend vorn nach oben geneigt. Ferner ist die zweite Drehlagerachse DA2 gegenüber der Drehachse D einen spitzen Winkel β bildend hinten nach oben geneigt.
  • Zumindest eines der Drehlager 5, 6 weist einen nicht gezeigten Antrieb zur Erzeugung der Drehbewegung des dritten Fahrzeugmoduls 4 auf, wobei der Antrieb mit einer ebenfalls nicht gezeigten Steuereinheit gekoppelt ist, welche einen Drehwinkel des dritten Fahrzeugmoduls 4 um die Drehachse D in Abhängigkeit eines mittels eines Lenkrads eingestellten Lenkwinkels und/oder eines zu durchfahrenen Kurvenradius derart einstellt, dass die Fahrzeughochachse Z in Richtung eines Kurveninneren geneigt ist. Dabei ist der zumindest eine Antrieb zur Erzeugung der Drehbewegung elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet. Die Drehlager 5, 6 umfassen beispielsweise einen Bolzen und ein Lager zur drehbaren Lagerung des Bolzens und bilden insbesondere eine innenliegende Achslagerung mit Bolzen und Lager. Alternativ kann zumindest eines der Drehlager 5, 6 als Drehkranz ausgebildet sein.
  • Dabei erfolgt die Drehbewegung insbesondere in der Art, dass auf die Fahrzeuginsassen eine minimal Querkraft während einer Durchfahrung einer Kurve einwirkt. Gleichzeitig wird ein Lenkdifferenzwinkel reduziert. Parameter für die Einstellung der Drehbewegung vom dritten Fahrzeugmodul relativ zum ersten und zweiten Fahrzeugmodul 2, 3 werden beispielsweise anhand von in hochgenauen digitalen Straßenkarten eines Navigationsgeräts vorhandenen Informationen ermittelt. Aus der möglichen Kurvengeschwindigkeit, welche beispielsweise im System unter Berücksichtigung von Reibwerten, Wetterbedingungen, einer Temperatur und anderen Größen hinterlegt ist, wird ein idealer Neigungswinkel zwischen der Fahrzeughochachse Z und einer Fahrbahnoberfläche ermittelt und eingestellt.
  • Da die Möglichkeit besteht, dass ein realer Kurvenradius von einem rechnerisch eingestellten Wert der Drehbewegung abweichen kann, kann eine Lenkbewegung und/oder Lenkkorrektur erforderlich sein. Hierbei werden die Vorderachse und/oder die Hinterachse gelenkt.
  • Aufgrund der in der Fahrzeugneutralposition geneigt zur Drehachse D verlaufenden Drehlagerachsen DA1, DA2 ergibt sich eine Zwangsbewegung des ersten und des zweiten Fahrzeugmoduls 2, 3 und somit der Vorderachse 2.1 und der Hinterachse 3.1 zum Kurvenmittelpunkt hin. Hieraus resultiert eine weitere Verringerung des Lenkdifferenzwinkels und somit eine Verbesserung einer Fahrstabilität des Fahrzeugs 1.
  • Bei einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs 1 ergibt sich bei größerer Fahrsicherheit ein intensiver erlebbarer Fahrspaß, da sich das Fahrzeug zumindest nahezu querkraftfrei wie ein Motorrad durch die Kurven bewegen lässt. Zur Steuerung ist hierbei beispielsweise ein so genanntes Drive-by-wire-System vorgesehen.
  • Zu einer weiteren Verbesserung der Fahrstabilität und des Komforts des Fahrzeugs 1 ist in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Luftfederung oder hydropneumatisches Fahrwerk aufweist. Auch kann das Fahrwerk als so genanntes aktives Fahrwerk ausgebildet sein, so dass eine Federung und/oder Dämpfung an aktuelle Fahrbahnbedingungen angepasst werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das dritte Fahrzeugmodul 4 zur Erleichterung eines Ein- und Austeigens der Fahrzeuginsassen in eine entsprechende Richtung geschwenkt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass während eines Fahrzeugstillstands die Drehbewegung des dritten Fahrzeugmoduls 4 in Abhängigkeit eines innerhalb des Fahrzeugs 1 ausgeführten Computerspiels durchgeführt wird, um innerhalb des Computerspiels dargestellte Bewegungen nachzuahmen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um interaktive Computerspiele mit einem so genannten Force Feedback.
  • In 5 ist eine teiltransparente Draufsicht des Fahrzeugs 1 gemäß 1 in einer geschwenkten Position der Fahrzeugmodule 2 bis 4 dargestellt. 6 zeigt eine perspektivische und teiltransparente Ansicht des Fahrzeugs 1 gemäß 1 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule 2 bis 4.
  • Beispielsweise ist das dritte Fahrzeugmodul 4 um 20 ° mit der Fahrzeughochachse Z gegenüber der Fahrzeugneutralposition in Richtung des Kurvenmittelpunkts geschwenkt. Das erste und zweite Fahrzeugmodul 2, 3 sind aufgrund des Verschwenkens des dritten Fahrzeugmoduls 4 und aufgrund der in der Fahrzeugneutralposition geneigt zur Drehachse D verlaufenden Drehlagerachsen DA1, DA2 ebenfalls verschwenkt, jedoch zur Fahrzeuglängsachse X in Richtung des Kurvenmittelpunkts.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugchassis mit einem Fahrzeugrahmen 7 des Fahrzeugs 1 gemäß 1 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule 2 bis 4, wobei der Fahrzeugrahmen 7 einen ersten Rahmenabschnitt 7.1 für das erste Fahrzeugmodul 2, einen zweiten Rahmenabschnitt 7.2 für das zweite Fahrzeugmodul 3 und einen dritten Rahmenabschnitt 7.3 für das dritte Fahrzeugmodul 4 umfasst.
  • In 8 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugchassis mit dem Fahrzeugrahmen 7 des Fahrzeugs 1 gemäß 7 in der geschwenkten Position der Fahrzeugmodule 2 bis 4 dargestellt, wobei die Vorderachse 2.1, die Hinterachse 3.1 und die Technikmodule 2.2., 3.2 nicht dargestellt sind.
  • 9 zeigt eine perspektivische und teiltransparente Ansicht des Fahrzeugchassis mit dem Fahrzeugrahmen 7 des Fahrzeugs 1 gemäß 7 der Fahrzeugneutralposition.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugmodul
    2.1
    Vorderachse
    2.2
    Technikmodul
    3
    Fahrzeugmodul
    3.1
    Hinterachse
    3.2
    Technikmodul
    4
    Fahrzeugmodul
    4.1
    Fahrgastzelle
    5
    Drehlager
    6
    Drehlager
    7
    Fahrzeugrahmen
    7.1
    Rahmenabschnitt
    7.2
    Rahmenabschnitt
    7.3
    Rahmenabschnitt
    D
    Drehachse
    DA1
    Drehlagerachse
    DA2
    Drehlagerachse
    X
    Fahrzeuglängsachse
    Y
    Fahrzeugquerachse
    Z
    Fahrzeughochachse
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015306 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Fahrzeug (1), umfassend - zumindest eine Vorderachse (2.1), - zumindest eine Hinterachse (3.1) und - zumindest eine Fahrgastzelle (4.1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorderachse (2.1) in einem ersten Fahrzeugmodul (2) angeordnet ist, - die Hinterachse (3.1) in einem zweiten Fahrzeugmodul (3) angeordnet ist, - die Fahrgastzelle (4.1) in einem in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Fahrzeugmodul (2) und dem zweiten Fahrzeugmodul (3) befindlichen dritten Fahrzeugmodul (4) angeordnet ist, wobei - das dritte Fahrzeugmodul (4) mittels eines ersten Drehlagers (5) an dem ersten Fahrzeugmodul (2) und mittels eines zweiten Drehlagers (6) an dem zweiten Fahrzeugmodul (3) drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse (X) ausgebildete Drehachse (D) zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugmodul (2, 3) gelagert ist, - Drehlagerachsen (DA1, DA2) der Drehlager (5, 6) und die Drehachse (D) in einer Fahrzeugneutralposition innerhalb einer Ebene verlaufen, welche in der Fahrzeugneutralposition normal zur Fahrzeugquerachse (Y) liegt, wobei die Drehlagerachsen (DA1, DA2) die Drehachse (D) jeweils schneiden, - in der Fahrzeugneutralposition eine Drehlagerachse (DA1) des ersten Drehlagers (5) gegenüber der Drehachse (D) einen spitzen Winkel (α) bildend vorn nach oben geneigt ist und in der Fahrzeugneutralposition eine Drehlagerachse (DA2) des zweiten Drehlagers (6) gegenüber der Drehachse (D) einen spitzen Winkel (β) bildend hinten nach oben geneigt ist, - zumindest eines der Drehlager (5, 6) einen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung des dritten Fahrzeugmoduls (4) aufweist und - der Antrieb mit einer Steuereinheit gekoppelt ist, welche einen Drehwinkel des dritten Fahrzeugmoduls (4) um die Drehachse (D) in Abhängigkeit eines mittels eines Lenkrads eingestellten Lenkwinkels und/oder eines zu durchfahrenen Kurvenradius derart einstellt, dass die Fahrzeughochachse (Z) in Richtung eines Kurveninneren geneigt ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antrieb zur Erzeugung der Drehbewegung elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Fahrzeugmodul (2) und/oder dem zweiten Fahrzeugmodul (3) zumindest eine Antriebseinheit zum Antrieb an der Vorderachse (2.1) und/oder Hinterachse (3.1) befindlicher Räder angeordnet ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an in dem ersten Fahrzeugmodul (2) und/oder dem zweiten Fahrzeugmodul (3) zumindest ein elektrischer Energiespeicher angeordnet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drehlager (5, 6) einen Bolzen und ein Lager zur drehbaren Lagerung des Bolzens umfasst.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drehlager (5, 6) einen Drehkranz umfasst.
DE102018004920.6A 2018-06-20 2018-06-20 Fahrzeug Withdrawn DE102018004920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004920.6A DE102018004920A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004920.6A DE102018004920A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004920A1 true DE102018004920A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004920.6A Withdrawn DE102018004920A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185227A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum personentransport und ein verfahren zum beeinflussen einer relativbewegung in einer vorrichtung zum personentransport
DE102019206772A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgegenwirken von Kinetose bei einem Insassen eines Fortbewegungsmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185227A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum personentransport und ein verfahren zum beeinflussen einer relativbewegung in einer vorrichtung zum personentransport
DE102019206772A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgegenwirken von Kinetose bei einem Insassen eines Fortbewegungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201670A1 (de) Einzelradaufhängungsvorrichtung mit aktiver Spursteuerung eines Hinterrads eines Kraftfahrzeugs
DE19836440A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
DE102014114860B4 (de) Aktiv gesteuerte Torsionsstangenaufhängung
DE102016102115A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme mit Dreheinrichtungen für seitlich neigbare Mehrspurfahrzeuge
DE102014101087A1 (de) Fahrzeug mit Neigerahmen
DE102018131850A1 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017212546B4 (de) Achsenbaugruppe
DE102018004920A1 (de) Fahrzeug
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102008047705A1 (de) Personenkraftwagen
DE102008033995A1 (de) Dreiradfahrzeug mit Neigetechnik zur Verbesserung der Kurvenstabilität bei schmaler aerodynamischer Bauart
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102008040505B4 (de) Eigenlenkende Radaufhängung mit Geradführung
DE102017212165A1 (de) Neigefahrzeug
DE102016221306A1 (de) Verstellbare Radaufhängung
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE4310001A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019213272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102004021943A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Niveauregulierung
DE102022207242B4 (de) Verfahren zum Schwenken und/oder Rotieren einer Sitzeinrichtung und Vorrichtung zur Erhöhung des Fahrkomforts für Insassen eines zumindest teilautonom fahrbaren Fahrzeugs
DE102009017193A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102023102519A1 (de) Nutzfahrzeuggespann und Verfahren zur Stabilisierung eines Nutzfahrzeuggespanns
DE102018128651A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dämpfung einer Fahrzeugradaufhängung, Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeug
DE1948874A1 (de) Kraftfahrzeugkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee