DE102020109432A1 - Dentalkartusche - Google Patents

Dentalkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102020109432A1
DE102020109432A1 DE102020109432.9A DE102020109432A DE102020109432A1 DE 102020109432 A1 DE102020109432 A1 DE 102020109432A1 DE 102020109432 A DE102020109432 A DE 102020109432A DE 102020109432 A1 DE102020109432 A1 DE 102020109432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder body
dispensing nozzle
nozzle
dental cartridge
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109432.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lichtensteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE102020109432.9A priority Critical patent/DE102020109432A1/de
Publication of DE102020109432A1 publication Critical patent/DE102020109432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material

Abstract

Es ist eine Dentalkartusche 10, mit einem Greifrand 38 und einem Zylinderkörper 12, der einen Zylinderraum 34 aufweist, in welchem Dentalmaterial aufnehmbar ist, und mit einer gegenüber dem Zylinderkörper 12 beweglichen Ausbringdüse 14, vorgesehen. Ferner ist es vorgesehen, dass die Ausbringdüse 14, insbesondere aus einem weicheren Material als der Zylinderkörper 12, und der Zylinderkörper 12 per Montagespritzguss hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einer Dentalkartusche, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 13.
  • Dentalkartuschen für das Applizieren von den Dentalmaterialien sind seit langem bekannt.
  • Derartige Kartuschen oder Patronen werden typischerweise mit Dentalmaterial befüllt geliefert und in einen Applikator eingesetzt, um das betreffende Dentalmaterial zu applizieren.
  • Typischerweise werden Füllungsmaterialien in Kavitäten eingebracht. Diese sind häufig nicht gut im Mund des Patienten zu erreichen, insbesondere, wenn Behandlungen der Molaren durchgeführt werden müssen.
  • Daher hat man derartige Dentalkartuschen mit einer speziell geformten Ausbringdüse versehen.
  • Diese erstreckt sich seitlich schräg nach vorne von einem Zylinderkörper der Dentalkartusche weg. Hierdurch lassen sich auch schlechter zugängliche Bereiche der hinteren Molare mit Füllungsmaterialien befüllen.
  • In manchen Fällen wäre es jedoch günstiger, eine andere Form der Ausbringdüse zu haben, beispielsweise eine gerade verlaufende Ausbringdüse.
  • Daher ist es vorgeschlagen worden, die Ausbringdüse als separates Spritzgussteil herzustellen, das in dem Zylinderkörper gelagert und gegenüber diesem beweglich ist.
  • Diese Lösung ist jedoch zum einen schwierig zu fertigen, denn bei der Fertigung muss die Ausbringdüse manuell in den Zylinderkörper eingesetzt werden.
  • Zum anderen bedarf sie des doppelten Spritzguss-Aufwandes, nachdem zwei Teile separat hergestellt werden müssen und dementsprechend auch zwei Spritzgusswerkzeuge bereitgestellt werden müssen.
  • Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Lösung sich nicht durchgesetzt hat.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dentalkartusche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 13 zu schaffen, die eine gute Akzeptanz ermöglicht, aber dennoch preisgünstig herzustellen ist, ohne Flexibilität einzubüßen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es so vorgesehen, die Dentalkartusche im Montagespritzguss so herzustellen, dass eine Beweglichkeit zwischen dem Zylinderkörper und der Ausbringdüse hergestellt wird. Dort ist insbesondere ein Gelenk gebildet.
  • Die Schwenkbarkeit ist durch das Herstellverfahren Montagespritzguss ohne weiteres gegeben. Dieses wird auch als Mehrkomponentenspritzguss bezeichnet.
  • Bevorzugt wird für die Ausbringdüse ein weicheres Material als für den Zylinderkörper verwendet.
    Figure DE102020109432A1_0001
  • Wenn ein Materialpaar mit „keiner Haftung“ verwendet wird, entsteht eine freie Drehbeweglichkeit zwischen dem Zylinderkörper und der Ausbringdüse.
  • Demgegenüber kann ein Materialpaar mit „mäßiger Haftung“ bevorzugt sein, um eine gewisse Haltefunktion zur Ausübung von seitlichem Druck über die Ausbringdüse zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass auch die Reibung zwischen dem Zylinderkörper und der Ausbringdüse in geeigneter Weise angepasst werden kann.
  • Die Haftreibung kann so gewählt werden, dass eine Kraft von beispielsweise 20 N erforderlich ist, um eine Verschwenken zu ermöglichen.
  • Hierdurch wird ein versehentliches Verschwenken verhindert, und es lässt sich bei Bedarf über die Spitze der Ausbringdüse auch ein Druck in geeigneter Weise erzeugen.
  • Dennoch ist ein Verschwenken um beispielsweise 45° zur Achse des Zylinderkörpers möglich. Hierdurch lässt sich die Spitze der Ausbringdüse auch in tiefliegende Kavitäten einführen.
  • Es ist aber auch möglich, ein Gelenk zwischen dem Zylinderkörper und der Ausbringdüse so zu realisieren, dass lediglich ein geringer Schwenkwinkel von beispielsweise 20° möglich ist. In diesem Fall bildet das Gelenk gleichsam einen Schwenkanschlag endseitig des Schwenkbereichs.
  • Hierdurch ist es ebenfalls möglich, mit der Spitze der Ausbringdüse einen Druck in der Kavität oder auf den Zahn des Patienten an einer geeigneten Stelle auszuüben, wenn dies erwünscht ist.
  • Besonders günstig ist es, dass unter den vorstehend erwähnten Materialpaarungen auch solche sind, die ohne weiteres biokompatibel sind und für medizinische und damit für zahnmedizinische Zwecke besonders geeignet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Ausbringdüse eine Gelenkpfanne ausbildet, die einen Gelenkkopf, der vorne an dem Zylinderkörper geformt ist, umgibt. Insofern ist dort ein Kugelgelenk ausgebildet.
  • Der Umschlingungswinkel der Gelenkpfanne um den Gelenkkopf beträgt in an sich bekannter Weise mehr als 180 Grad.
  • Die Ausbringdüse ist mit dem Zylinderkörper formschlüssig verbunden. Dies stellt sicher, dass sie sich nicht versehentlich löst.
  • Der Umschlingungswinkel kann beispielsweise 210 Grad betragen. Damit ist eine sichere Lagerung gewährleistet. Dennoch ist ein Schwenkwinkel von beispielsweise 45° zur Achse des Zylinderkörpers möglich.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dentalkartusche kann in beliebiger Weise mittels des Montagespritzguss-Verfahrens erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, mittels Zweikomponenten-Montagespritzguss zu arbeiten.
  • Bei Bedarf ist es aber auch möglich, mehr als zwei Komponenten zu verwenden, beispielsweise wenn farblich abgesetzte Beschriftungen verwendet werden sollen, und die dritte Komponente für die Beschriftung verwendet wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Ausbringdüse frei von Stoffschluss an dem Zylinderkörper anliegt. Dies gelingt durch eine geeignete Auswahl einer Materialpaarung beim Montagespritzgussverfahren.
  • Es besteht beim Einsatz der Dentalkartusche aber stets ein Formschluss zwischen der Ausbringdüse und dem Zylinderkörper.
  • Der Formschluss erlaubt ein Verdrehen der Ausbringdüse gegenüber dem Zylinderkörper.
  • Es besteht eine Haftreibung zwischen der Ausbringdüse und dem Zylinderkörper, die so groß ist, dass die Ausbringdüse sich gegenüber dem Zylinderkörper nicht versehentlich verdreht.
  • Die Größe der Haftreibung kann so gewählt sein, dass ein Drehmoment von mehr als 20 Ncm erforderlich ist, um die Haftreibung zu überwinden. Dieser Wert kann aber auch erheblich größer oder kleiner gewählt werden, z.B. zwischen 4 und 100 Ncm.
  • Die Gleitreibung beträgt etwa die Hälfte der Haftreibung. Dies ermöglicht ein leichtes beabsichtigtes Verdrehen, setzt aber dem unabsichtlichen Verdrehen der Ausbringdüse gegenüber dem Zylinderkörper ein größeres Drehmoment entgegen. Der Gleitreibungskoeffizient kann 0, 3 oder geringer sein, z.B. 0,2 oder 0,05 betragen.
  • Der Zylinderkörper hat eine Zylinderachse und die Ausbringdüse hat eine Düsenachse. Beide Achsen erstrecken sich entweder koaxial, parallel oder schräg zueinander. Der Winkel der Achsen zueinander ist bevorzugt durch die Wirkung des Kugelgelenks einstellbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltungen ist das Kugelgelenk zentral an dem Zylinderkörper auf der Zylinderachse angeordnet. Bei dieser Lösung ist eine koaxiale Stellung der Zylinderachse zur Düsenachse möglich.
  • Der anwendende Zahnarzt kann in beliebiger Weise die Ausbringdüse gegenüber dieser koaxialen Stellung verschwenken, so dass die Ausbringdüse gegenüber dem Zylinderkörper abgekröpft ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Ausbringdüse über das Kugelkopfgelenk unverlierbar auf dem Zylinderkörper gelagert.
  • In einer modifizierten Ausgestaltung ist die Lagerung beim Einsatz unverlierbar. Bei Bedarf lässt sich die Ausbringdüse jedoch vom Zylinderkörper durch einen größeren Kraftaufwand wie beispielsweise 100 N entfernen. Diese Lösung ermöglicht es, eine Ersatzdüse aufzubringen, wenn die mitgelieferte Düse eingetrocknet ist.
  • Bevorzugt ist die Ausbringdüse unter Vorspannung und spielfrei gelagert.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dentalkartusche; und
    • 2 ein Schnitt durch den vorderen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dentalkartusche.
  • 1 zeigt eine Dentalkartusche 10, die aus einem Zylinderkörper 12 und einer Ausbringdüse 14 besteht.
  • Zwischen diesen Teilen ist ein Gelenk 16 ausgebildet, bestehend aus einem Gelenkkopf 18, der an dem Zylinderkörper 12 an dessen vorderem Ende angeformt ist, und einer Gelenkpfanne 20, die am rückwärtigen Ende der Ausbringdüse ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise die Gelenkpfanne 18 umgibt.
  • Die Dentalkartusche 10 ist mittels des an sich bekannten Montagespritzguss-Verfahrens hergestellt. Hierzu wird zunächst eine Spritzgussform für eines der Teile, beispielsweise den Zylinderkörper 12, bereitgestellt.
  • Im vorderen Bereich der Spritzgussform, welcher Bereich dem Gelenkkopf 18 entspricht, ist die Spritzgussform mit Schiebern oder sonstigen abnehmbaren Elementen ausgerüstet.
  • Dieser Bereich wird nach dem Spritzguss freigelegt, also entweder werden die Schieber zurückgezogen oder die abnehmbaren Elemente entfernt. Es wird eine weitere Form entsprechend der Form der Ausbringendüse 14 aufgebracht, wobei der Gelenkkopf 18 teils als Innenform dient.
  • Das Spritzgieß-Material der Ausbringedüse 14 beim Spritzgießen wird anders gewählt als das des Zylinderkörpers 12, entsprechend der eingesetzten Materialpaarung.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine Dentalkartusche 10 mit einer Ausbringdüse 14, die gegenüber den Zylinderkörper 12 verschwenkbar ist.
  • Der Zylinderkörper 12 hat eine Zylinderachse 22 und die Ausbringdüse 14 eine Düsenachse 24. Diese können entsprechend dem Schwenkwinkel eine Schrägstellung zueinander einnehmen.
  • Der Schwenkbereich 30 der Ausbringdüse 14 gegenüber dem Zylinderkörper 12 lässt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der Schwenkbereich 30 vergleichsweise gering, bei der Ausführungsform gemäß 2 jedoch wesentlich größer.
  • Der Schwenkbereich 30 wird je durch einen Anschlag 32 begrenzt. Der Anschlag 32 ist zwischen dem rückwärtigen Ende der Gelenkpfanne 20 und dem ebenfalls rückwärtigen Ende des Gelenkkopfes 18 festgelegt.
  • Bei der dargestellten Lösung gemäß den Figuren ist ein weicher Endanschlag 32 vorgesehen, da die Materialien des Zylinderkörpers 12 und der Ausbringdüse 14 sich schräg zueinander erschrecken, wenn die Anschlagstellung erreicht ist.
  • In einer modifizierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, einen harten Anschlag 32 zu realisieren. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass beispielsweise an dem Zylinderkörper 12 außen an der entsprechenden Stelle endseitig des Gelenkkopfes 18 ein Absatz ausgebildet ist, auf den dann das Ende der Gelenkpfanne 20 trifft.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist ein vergleichsweise großer ZylinderInnenraum 34 realisiert. In dem Zylinder gleitet in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Kolben. Durch Betätigung des Kolbens über einen auch nicht dargestellten Stempel lässt sich das dort befindliche Material, beispielsweise Dentalmaterial, durch die Ausbringdüse 14 austragen und an der gewünschten Stelle applizieren, beispielsweise im Mund eines Patienten. Hierbei stützen sich die Finger des Zahnarztes in an sich bekannter Weise an einem Greifrand 38 ab.
  • Dies gilt sinngemäß auch für die Ausführungsform gemäß 2. Bei dieser Ausführungsform ist der Innenraum 34 kleiner und hat insbesondere einen geringeren Durchmesser. Es versteht sich, das in an sich bekannter Weise der Kolbendurchmesser an den Innendurchmesser des Innenraums 34 angepasst ist, so dass der Kolben abdichtet.
  • Die Form der Ausbringdüse 14 kann ebenfalls in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepasst werden. Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist eine Auslasstülle 36 der Ausbringdüse 14 leicht konisch spitz zulaufend.
  • Demgegenüber ist die Auslasstülle 36 bei der Ausführungsform gemäß 2 zylindrisch. Ferner bildet die Auslasstülle 36 je einen Auslasskanal 40. Der maximale Schwenkbereich 30 ist bei der Ausführungsform gemäß 2 so gross gewählt, dass ein Versperren des Auslasskanals 40 gegen den Innenraum 34 möglich ist.
  • Auch das Innendurchmesser-Verhältnis von Innenraum 34 und Auslasstülle 36 lässt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen. Wenn das Verhältnis vergleichsweise großeist, wird der Ausström-Widerstand größerm so dass ein größerer Druck auf den Stempel des Kolbens für das Applizieren des Dentalmaterials ausgeübt wird, um ein Ausströmen des Dentalmaterials zu erreichen.

Claims (13)

  1. Dentalkartusche, mit einem Greifrand und einem Zylinderkörper, der einen Zylinderraum aufweist, in welchem Dentalmaterial aufnehmbar ist, und mit einer gegenüber dem Zylinderkörper beweglichen Ausbringdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringdüse (14), insbesondere aus einem weicheren Material als der Zylinderkörper (12), und der Zylinderkörper (12) per Montagespritzguss hergestellt sind.
  2. Dentalkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringdüse (14) und der Zylinderkörper (12) gemeinsam hergestellt sind.
  3. Dentalkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dentalkartusche (10) in einem Zweikomponenten-MontagespritzgussVerfahren hergestellt sind, bei dem Ausbringdüse (14) und der Zylinderkörper (12) stoffschlussfrei, also frei von Stoffschluss, aneinander anliegen, und/oder, dass sie ausschließlich per Formschluss aneinander anliegen.
  4. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Zylinderkörpers (12) abweisend oder inkompatibel gegenüber dem Material der Ausbringdüse (14) ist und die Materialien bei Anlage aneinander einen Gleitreibungskoeffizient von < 0,2, insbesondere < 0,1 haben.
  5. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk (16) zwischen der Ausbringdüse (14) und dem Zylinderkörper (12) ausgebildet ist und die Ausbringdüse (14) gelenkig an dem Zylinderkörper (12) gelagert ist.
  6. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel zwischen der Ausbringdüse (14) und dem Zylinderkörper (12) symmetrisch zu einer Achse (22) des Zylinderkörpers ist.
  7. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel zwischen der Ausbringdüse (14) und dem Zylinderkörper (12) , bezogen auf eine Achse des Zylinderkörpers (12), weniger als 65 Grad und insbesondere etwa 45 Grad beträgt.
  8. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk (16) zwischen der Ausbringdüse (14) und dem Zylinderkörper (12) als Kugelgelenk ausgebildet ist und die Ausbringdüse (14) die Gelenkpfanne (20) des Kugelgelenks und der Zylinderkörper den Gelenkkopf (19) des Kugelgelenks aufweist.
  9. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk (16) zwischen der Ausbringdüse (14) und dem Zylinderkörper (12) als Kugelgelenk ausgebildet ist und die Ausbringdüse (14) mit ihrer Gelenkpfanne (20) einen Umschlingungswinkel von mehr als 180 Grad, insbesondere von 200 Grad bis 270 Grad, aufweist.
  10. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (12) eine Achse (22) aufweist und die Ausbringdüse eine Düsenachse (24) und dass die Ausbringdüse (14) um die Düsenachse (24) schwenkbar, insbesondere drehbar, an dem Zylinderkörper (12) gelagert ist.
  11. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringdüse (14) formschlüssig auf dem Zylinderkörper (12), diesen mindestens teilweise umgebend, gelagert ist, und/oder, dass die Ausbringdüse (14) mit einer Haltekraft auf dem Zylinderkörper (12) gelagert ist, und/oder, dass die Ausbringdüse (14) spielfrei an dem Zylinderkörper (12) anliegt, und/oder, dass die Ausbringdüse (14) unter Vorspannung und gegen diesen selbst-abdichtend an dem Zylinderkörper (12) anliegt, und/oder, dass die Ausbringdüse (14) lösbar an dem Zylinderkörper gelagert ist.
  12. Dentalkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringdüse (14) einen Auslasskanal (40) aufweist, der durch Verschwenken der Ausbringdüse (14) gegen den Zylinderinnenraum (34) sperrbar ist.
  13. Dentalkartusche, mit einem Greifrand (38) und einem Zylinderkörper (12), in welchem Dentalmaterial aufnehmbar ist, und mit einer gegenüber dem Zylinderkörper (12) gelenkbeweglichen Ausbringdüse (14), dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere aus einem weicheren Material als der Zylinderkörper (12) bestehende Ausbringdüse (14) eine Gelenkpfanne (20) aufweist, die einen Gelenkkopf (18) des Zylinderkörpers (12) übergreift.
DE102020109432.9A 2020-04-03 2020-04-03 Dentalkartusche Pending DE102020109432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109432.9A DE102020109432A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Dentalkartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109432.9A DE102020109432A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Dentalkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109432A1 true DE102020109432A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109432.9A Pending DE102020109432A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Dentalkartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218659A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Ivoclar Vivadent AG Dentalkartusche und verfahren zum herstellen einer dentalkartusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218659A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Ivoclar Vivadent AG Dentalkartusche und verfahren zum herstellen einer dentalkartusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
WO2017080946A1 (de) Dental-handwerkzeug
DE2747276A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
WO2009000439A1 (de) Spannadapter für einen katheter
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
WO2008128645A1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
DE202011105720U1 (de) Verpackungsbehälter mit Klemmhalterung für längliche Gegenstände
EP1242140B1 (de) Implantatspritze
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE102020109432A1 (de) Dentalkartusche
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
EP1955672B1 (de) Saugkanüle für eine dentale saugeinrichtung
EP2029041A1 (de) Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen
CH710763A1 (de) Spritze zur Applikation einer Dentalmasse.
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
EP4230175A1 (de) Dentalkartusche, system aus einer elektromagnetischen strahlungsquelle und einer dentalkartusche, und verfahren zur herstellung einer dentalkartusche mittels spritzgiessens
DE2519330A1 (de) Tropfgefaess
DE202010009610U1 (de) Saugkanüle für eine dentale Saugeinrichtung
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
EP3130309B1 (de) Dentalapplikator
EP0872356A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE602004010933T2 (de) Einstellbare sprinklerdüse
EP0827720A2 (de) Applikationsanordnung für Zahnersatzteile sowie Verpackungseinrichtung
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes
EP4218659A1 (de) Dentalkartusche und verfahren zum herstellen einer dentalkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed