DE102020109049A1 - Steuerklappe zur gezielten Abgasrückführung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Steuerklappe zur gezielten Abgasrückführung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020109049A1
DE102020109049A1 DE102020109049.8A DE102020109049A DE102020109049A1 DE 102020109049 A1 DE102020109049 A1 DE 102020109049A1 DE 102020109049 A DE102020109049 A DE 102020109049A DE 102020109049 A1 DE102020109049 A1 DE 102020109049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pressure plate
flap
control flap
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020109049.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020109049B4 (de
Inventor
Ralf Buck
Gerald Wedekind
Bodo Waterstraat
Dirk Nagel
Thomas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umfotec GmbH
Original Assignee
Umfotec Umformtechnik GmbH
Umfotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umfotec Umformtechnik GmbH, Umfotec GmbH filed Critical Umfotec Umformtechnik GmbH
Priority to DE102020109049.8A priority Critical patent/DE102020109049B4/de
Priority to CN202110347982.1A priority patent/CN113494395B/zh
Priority to US17/219,793 priority patent/US11713736B2/en
Publication of DE102020109049A1 publication Critical patent/DE102020109049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020109049B4 publication Critical patent/DE102020109049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerklappe (1) bestehend aus einem Klappenkörper (2) und einer umlaufenden Dichtung (3), die an eine Dichtfläche (7) einer abzudichtenden Öffnung (8) dichtend anschlagbar ist, wobei der Klappenkörper (2) aus einem Thermoplast und die Dichtung (3) aus einem Elastomer ausgebildet ist.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtung (3) über eine aus einem Thermoplast ausgebildete Druckplatte (4) mit dem Klappenkörper (2) verbunden ist.Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass folgende Schritte durchgeführt werden:a) Herstellen des Klappenkörpers (2) in einem Spritzgießverfahren aus einem Thermoplast;b) Herstellen der Druckplatte (4) in einem Spritzgießverfahren aus einem Thermoplast;c) Herstellen der Dichtung (3) aus einem Elastomer in einem Spritzgießverfahren;d) Einbringen der Druckplatte (4) in die Hinterschneidung (10) der Dichtung (3);e) Einsetzen der Druckplatte (4) mit der Dichtung (3) in die Ausformung (16) des Klappenkörpers (2) undf) Verbinden von Druckplatte (4) und Klappenkörper (2).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerklappe, bestehend aus einem Klappenkörper und einer umlaufenden Dichtung, die an eine Dichtfläche einer abzudichtenden Öffnung dichtend anschlagbar ist, wobei der Klappenkörper aus einem Thermoplast und die Dichtung aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Steuerklappe.
  • Stand der Technik
  • Steuerklappen werden beispielsweise bei modernen Verbrennungsmotoren in Verbindung mit Turboladern auf der kalten Seite eines Turboladers eingesetzt um eine gesteuerte Abgasrückführung auf der Niederdruckseite (Ansaugseite) zu ermöglichen. Durch die Abgasrückführung ist es möglich, die Leistung „drosselfrei“ zu reduzieren. Das heißt, je mehr Abgasrückführung umso geringer die Verbrennung und umso geringer die Leistung. Hierdurch steigt der Wirkungsgrad des Motors und der Verbrauch bzw. CO2-Ausstoß sinkt dementsprechend.
  • Aus der EP 0 717 815 B1 ist eine Steuerklappe zur Abgasrückführung auf der Niederdruckseite eines Turboladers bekannt, die aus einem Klappenkörper und einer als Dichtring ausgebildeten Dichtung, die an eine Dichtfläche einer abzudichtenden Öffnung dichtend anschlagbar ist, besteht, wobei der Klappenkörper aus einem Thermoplast und die Dichtung aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, eine solche zweiteilige Steuerklappe in einem Zweikomponentenspritzgießverfahren (2K-Spritzgießtechnik) herzustellen.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, insbesondere wenn die Steuerklappe zur gezielten Abgasrückführung auf der Niederdruckseite eines Turboladers eingesetzt wird, dass die Kunststoffe im eingebauten Zustand permanent Temperaturen von ca. 230°C ausgesetzt werden. Kostengünstige Hochtemperatur-Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyamid 4 sind bei diesem Temperaturniveau im Grenzbereich, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs stark nachlassen und die Oberfläche des Kunststoffs beschädigt werden kann. Die Folgen sind Bauteilausfall oder Verlust der Dichtfunktion. So kann zum Beispiel die Oberfläche verrußen. Hierdurch besteht die Gefahr, dass sich Stücke aus der Oberfläche des Kunststoffs lösen und hierdurch den Motor oder Turbolader beschädigen können oder die angespritzte Gummidichtung nicht mehr fest auf der Oberfläche des Kunststoffs haftet.
  • Andere Kunststoffe, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS) gehen nur äußerst schwer eine Klebeverbindung mit zum Beispiel einem Elastomer, wie Gummi, ein, weshalb die geforderte Lebensdauer für solche Bauteile oft nicht eingehalten werden kann. Je nach Verarbeitung müssen Haftvermittler auf den Kunststoff/Thermoplast aufgebracht werden bevor ein Anvulkanisieren des Elastomers erfolgt. Oft bestehen solche Haftvermittler aus einem Primer, welcher die Aufgabe hat, eine gute Verbindung zum Kunststoff, das heißt zum Thermoplast, einzugehen, während ein Adhäsiv die Aufgabe hat, eine gute Verbindung zum Elastomer einzugehen. Damit der Primer am Kunststoff haftet, muss die Kunststoffoberfläche vorbehandelt werden, beispielsweise wird sie entfettet oder durch Plasmabehandlung reaktiviert.
  • Manche Kunststoffe sind sehr „medienresistent“. In diesem Falle gehen solche Kunststoffe nur sehr schwer eine Verbindung mit dem Haftvermittler ein. Damit man wenigsten eine gewisse Haftung mit dem Haftvermittler erzielen kann, wird die Oberfläche reaktiviert, was zum Beispiel durch Plasmabehandlung der Oberfläche ermöglicht werden kann. Nachteil dieser Verfahren sind zum einen die hohen Prozesskosten und zum anderen die kurze Weiterverarbeitungszeit.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Steuerklappe so zu verbessern, dass eine kostengünstige, dauerhafte und sichere Verbindung zwischen einem Klappenkörper aus einem Thermoplast und einer Dichtung aus einem Elastomer erzielt wird.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Steuerklappe anzugeben.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Dichtung über eine aus einem Thermoplast ausgebildete Druckplatte mit dem Klappenkörper verbunden ist.
  • Unter Dichtung soll im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl ein Dichtungsring als auch eine von der Kreisform abweichende umlaufende Dichtung verstanden werden, da die Steuerklappe mit dem Klappenkörper und entsprechend auch die von der Steuerklappe abzudichtende Öffnung nicht notwendigerweise kreisrund sein müssen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße dreiteilige Klappendesign der Steuerklappe in seiner Verbindung zwischen Klappenkörper und Dichtung nicht nur sicherer und dauerhafter, sondern auch kostengünstiger in der Herstellung ist als das bekannte zweiteilige Klappendesign.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Klappenkörper eine Ausformung zur Aufnahme der Dichtung mit der Druckplatte auf, wobei die Ausformung zur Dichtung hin eine umlaufende vordere Anschlagsfläche bildet. Die umlaufende innere Anlagefläche kann, wie oben dargestellt, auch ringförmig sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtung zur Dichtfläche der abzudichtenden Öffnung hin eine konvexe Dichtlippe auf. Durch die konvexe Form der Dichtlippe wird eine besonders elastische und gute Abdichtung ermöglicht.
  • Die Dichtung kann weiterhin zur Aufnahme eines Randabschnittes der Druckplatte eine Hinterschneidung aufweisen. Durch die Hinterschneidung kann die Druckplatte in die Dichtung aus einem Elastomer „eingeknüpft“, das heißt relativ fest eingesetzt werden. Anschließend kann dann die Druckplatte mit der Dichtung zusammen in die Ausformung des Klappenkörpers eingesetzt und beispielsweise verschweißt werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Druckplatte an ihrem Randabschnitt zur benachbarten inneren Anlagefläche der Dichtung hin erste Fixiererhebungen auf. Die ersten Fixiererhebungen sind dabei als konvexe oder kegelförmige Nasen ausgebildet, die sich in die benachbarte innere Anlagefläche der Dichtung eindrücken und deren Fixierung unterstützen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die umlaufende vordere Anschlagsfläche der Ausformung des Klappenkörpers zur benachbarten rückwärtigen Anlagefläche der Dichtung hin zweite Fixiererhebungen auf. Auch die zweiten Fixiererhebungen sind dabei als konvexe oder kegelförmige Nasen ausgebildet, die sich in die benachbarte rückwärtige Anlagefläche der Dichtung eindrücken und deren Fixierung unterstützen. Dadurch wird die Dichtung sowohl an ihrer inneren Anlagefläche als auch auf ihrer beabstandeten rückwärtigen Anlagefläche durch die Fixiererhebungen zusätzlich fixiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Druckplatte eine zentrale Aufnahmevertiefung mit einer zentralen Entlüftungsöffnung auf. Die Ausformung des Klappenkörpers weist dabei einen zentralen Verbindungskegelstumpf auf, der von der Aufnahmevertiefung der Druckplatte aufgenommen wird. Durch die zentrale Entlüftungsöffnung kann bei dem Zusammenfügen von Aufnahmevertiefung und Verbindungskegel Luft entweichen. Über den zentralen Verbindungskegel des Klappenkörpers und die Aufnahmevertiefung der Druckplatte können die Druckplatte und der Klappenkörper beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere zum Verschweißen sind die Druckplatte und der Klappenkörper aus dem gleichen Thermoplast ausgebildet. Ein Verschweißen kann dabei vorteilhaft beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder durch Reibschweißen erfolgen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Thermoplast auf Basis von mindestens einem Polyamid ausgebildet. Zur Steigerung von Festigkeit und Temperaturbeständigkeit weist der Thermoplast einen Glasfaseranteil auf. Besonders bewährt hat sich ein Thermoplast, der unter der Bezeichnung nach ISO 1874 als „PA66+PA6, MHR, 14-110N, GF35“ bekannt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung aus einem Elastomer ausgebildet, das ein Flourkautschuk (FKM) ist und sich besonders bewährt hat.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens zur Herstellung der Steuerklappe wird dadurch gelöst, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
    1. a) Herstellen des Klappenkörpers in einem Spritzgießverfahren aus einem Thermoplast;
    2. b) Herstellen der Druckplatte in einem Spritzgießverfahren aus einem Thermoplast;
    3. c) Herstellen der Dichtung aus einem Elastomer in einem Spritzgießverfahren;
    4. d) Einbringen der Druckplatte in die Hinterschneidung der Dichtung;
    5. e) Einsetzen der Druckplatte mit der Dichtung in die Ausformung des Klappenkörpers und
    6. f) Verbinden von Druckplatte und Klappenkörper.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum einen ein aufwendiges und teures Zweikomponentenspritzgießverfahren vermieden und zum anderen werden die Verwendung von Haftvermittlern und andere Oberflächenbehandlungen der einzelnen Werkstoffkomponenten vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht im Schnitt einer Steuerklappe mit abzudichtender Öffnung und Dichtfläche;
    • 2: eine Seitenansicht im Schnitt der Steuerklappe von 1;
    • 3: eine Seitenansicht der Steuerklappe von 2 aus Richtung III;
    • 4: eine Seitenansicht im Schnitt der Einzelheit IV von 2;
    • 5: eine Seitenansicht im Schnitt der Dichtung von 1;
    • 6: eine Seitenansicht der Dichtung von 5 aus Richtung VI;
    • 7: eine Seitenansicht im Schnitt der Einzelheit VII von V.
    • 8: eine Seitenansicht im Schnitt der Druckplatte von 1 und
    • 9: eine Seitenansicht im Schnitt des Klappenkörpers von 1.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine Steuerklappe 1, die unter anderem als Steuerklappe (Abgasrückführungsklappe) zur Abgasrückführung auf der Niederdruckseite eines nicht dargestellten Turboladers eingesetzt werden kann, besteht im Wesentlichen aus einem Klappenkörper 2, einer Dichtung 3 und einer Druckplatte 4.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Steuerklappe 1 um eine Achse 5 schwenkbar gelagert und schlägt in einer Abdichtstellung mit einer Dichtlippe 6 ihrer Dichtung 3 an eine Dichtfläche 7 einer abzudichtenden Öffnung 8 an. Wegen der benötigten Festigkeit sind der Klappenkörper 2 und die Druckplatte 4 jeweils aus einem Thermoplast ausgebildet. Obwohl grundsätzlich für den Klappenkörper 2 und die Druckplatte 4 unterschiedliche Thermoplaste verwendet werden können, hat es sich bei einer Verbindung von Klappenkörper 2 und Druckplatte 4 mittels eines Schweißverfahrens jedoch bewährt, gleiche Thermoplaste zu verwenden. Wegen der geforderten Elastizität der Dichtung 3 hat es sich bewährt, die Dichtung 3 aus einem Elastomer auszubilden.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 weist die Dichtung 3 zur Dichtfläche 7 hin die Dichtlippe 6 auf, die konvex ausgebildet ist. Weiter weist die Dichtung 3 zur Dichtfläche 7 hin eine ringförmige Stirnfläche 9 auf, die in Richtung der Dichtfläche 7, das heißt weggerichtet von der Druckplatte 4, von der Dichtlippe 6 überragt wird. Von der Dichtlippe 6 und der Stirnfläche 9 in Richtung des Klappenkörpers 2 weggerichtet weist die Dichtung 3 eine Hinterschneidung 10 zur Aufnahme eines umlaufenden Randabschnittes 11 der Druckplatte 4 auf. Dabei weist die Hinterschneidung 10 eine innere Anlagefläche 12 auf, an der die Druckplatte 4 mit einer rückwärtigen Anschlagsfläche 13 ihres Randabschnittes 11 anschlägt. Beabstandet zur inneren Anlagefläche 12 weist die Dichtung 3 eine rückwärtige Anlagefläche 14 auf.
  • Der Klappenkörper 2 weist an seiner der abzudichtenden Dichtfläche 7 zugewandten Vorderseite 15 eine Ausformung 16 mit einer umlaufenden vorderen Anschlagsfläche 17 auf, an die im montierten Zustand die Dichtung 3 mit ihrer rückwärtigen Anlagefläche 14 anschlägt.
  • In den Ausführungsbeispielen weist die rückwärtige Anschlagfläche 13 der Druckplatte 4 an ihrem Randabschnitt 11 zur benachbarten inneren Anlagefläche 12 der Dichtung 3 hin erste Fixiererhebungen 18 auf. Die ersten Fixiererhebungen 18 sind dabei als konvexe oder kegelförmige Nasen ausgebildet, die sich in die benachbarte innere Anlagefläche 12 der Dichtung 3 eindrücken und deren Fixierung im montierten Zustand unterstützen. Entsprechend weist die vordere Anschlagsfläche 17 des Klappenkörpers 2 zur rückwärtigen Anlagefläche 14 der Dichtung 3 hin zweite Fixiererhebungen 19 auf. Die zweiten Fixiererhebungen 19 sind wie die ersten Fixiererhebungen 18 als konvexe oder kegelförmige Nasen ausgebildet. Die zweiten Fixiererhebungen 19 drücken sich in die benachbarte rückwärtige Anlagefläche 14 der Dichtung 3 ein und unterstützen ebenfalls die Fixierung der Dichtung 3 im montierten Zustand. Dadurch wird die Dichtung 3 sowohl an ihrer inneren Anlagefläche 12 als auch auf ihrer beabstandeten rückwärtigen Anlagefläche 14 durch die Fixiererhebungen zusätzlich fixiert und im montierten Zustand fest zwischen Druckplatte 4 und Klappenkörper 2 eingeklemmt.
  • Durch die Hinterschneidung 10 kann die Druckplatte 4 aus einem Thermoplast in die Dichtung 3 aus einem Elastomer „eingeknüpft“, das heißt relativ fest eingesetzt werden. Anschließend kann dann die Druckplatte 4 zusammen mit der Dichtung 3 in die Ausformung 16 des Klappenkörpers 2 eingesetzt und beispielsweise durch Schweißen die Druckplatte 4 mit dem Klappenkörper 2 verbunden werden.
  • Die Druckplatte 4 weist zur abzudichtenden Öffnung 8 hin eine Vorderfläche 20 und zur vorderen Anschlagsfläche 17 des Klappenkörpers 2 hin eine Rückfläche 21 mit einer zentralen kegelstumpfförmigen Aufnahmevertiefung 22 auf. Die Druckplatte 4 kann zudem eine mit der Aufnahmevertiefung 22 verbundene zentrale Entlüftungsöffnung 23 aufweisen. Die Ausformung 16 des Klappenkörpers 2 weist einen zentralen Verbindungskegelstumpf 24 auf, der von der Aufnahmevertiefung 22 der Druckplatte 4 mindestens teilweise aufgenommen wird. Durch die zentrale Entlüftungsöffnung 23 kann bei dem Zusammenfügen von Aufnahmevertiefung 22 und Verbindungskegelstumpf 24 Luft entweichen. Über den zentralen Verbindungskegelstumpf 24 des Klappenkörpers 2 und der Aufnahmevertiefung 22 der Druckplatte 4 können die Druckplatte 4 - mit eingeknüpfter, das heißt mit eingesetzter Dichtung 3 - und der Klappenkörper 2 beispielsweise durch Kunststoffschweißen miteinander verbunden werden.
  • Als Thermoplast sowohl für den Klappenkörper 2 als auch für die Druckplatte 7 ist ein auf Basis von mindestens einem Polyamid ausgebildeter Thermoplast geeignet.
  • Zur Steigerung von Festigkeit und Temperaturbeständigkeit weist der Thermoplast einen Glasfaseranteil auf. Als besonders bewährt hat sich ein Thermoplast, der unter der Bezeichnung nach ISO 1874 als „PA66+PA6, MHR, 14-11 ON, GF35“ bekannt ist, erwiesen.
  • Als geeignetes Elastomer für die Dichtung 3 hat sich ein Elastomer erwiesen, das ein Fluorkautschuk (FKM) ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerklappe
    2
    Klappenkörper
    3
    Dichtung
    4
    Druckplatte
    5
    Achse
    6
    Dichtlippe von 3
    7
    Dichtfläche
    8
    Öffnung
    9
    Stirnfläche von 3
    10
    Hinterschneidung von 3
    11
    Randabschnitt von 4
    12
    innere Anlagefläche von10
    13
    rückwärtige Anschlagsfläche von 4/11
    14
    rückwärtige Anlagefläche von 3
    15
    Vorderseite von 2
    16
    Ausformung von 2
    17
    vordere Anschlagsfläche von 2
    18
    erste Fixiererhebungen von 13
    19
    zweite Fixiererhebungen von 17
    20
    Vorderfläche von 4
    21
    Rückfläche von 4
    22
    Aufnahmevertiefung von 4'
    23
    Entlüftungsöffnung von 4
    24
    Verbindungskegelstumpf von 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0717815 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 1874 [0035]

Claims (12)

  1. Steuerklappe (1) bestehend aus einem Klappenkörper (2) und einer umlaufenden Dichtung (3), die an eine Dichtfläche (7) einer abzudichtenden Öffnung (8) dichtend anschlagbar ist, wobei der Klappenkörper (2) aus einem Thermoplast und die Dichtung (3) aus einem Elastomer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) über eine aus einem Thermoplast ausgebildete Druckplatte (4) mit dem Klappenkörper (2) verbunden ist.
  2. Steuerklappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenkörper (2) eine Ausformung (16) zur Aufnahme der Dichtung (3) mit der Druckplatte (4) aufweist und dass die Ausformung (16) zur Dichtung (3) hin eine umlaufende vordere Anschlagsfläche (17) bildet.
  3. Steuerklappe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) zur Dichtfläche (7) hin eine konvexe Dichtlippe (6) aufweist.
  4. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) zur Aufnahme eines Randabschnittes (11) der Druckplatte (4) eine Hinterschneidung (10) aufweist.
  5. Steuerklappe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (4) an ihrem Randabschnitt (11) zur benachbarten inneren Anlagefläche (12) der Dichtung (3) hin erste Fixiererhebungen (18) aufweist.
  6. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende vordere Anschlagsfläche (17) der Ausformung (16) des Klappenkörpers (2) zur rückwärtigen Anlagefläche (14) der Dichtung (3) hin zweite Fixiererhebungen (19) aufweist.
  7. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (4) eine zentrale Aufnahmevertiefung (22) mit einer zentralen Entlüftungsöffnung (23) aufweist und dass die Ausformung (16) des Klappenkörpers (2) einen zentralen Verbindungskegelstumpf (24) aufweist, der von der Aufnahmevertiefung (22) der Druckplatte (4) aufgenommen wird.
  8. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (4) und der Klappenkörper (2) aus dem gleichen Thermoplast ausgebildet sind.
  9. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (4) mit dem Klappenkörper (2) verschweißt ist.
  10. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast auf Basis von mindestens einem Polyamid ausgebildet ist und dass der Thermoplast einen Glasfaseranteil aufweist.
  11. Steuerklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) aus einem Fluorkautschuk ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a) Herstellen des Klappenkörpers (2) aus einem Thermoplast in einem Spritzgießverfahren; b) Herstellen der Druckplatte (4) aus einem Thermoplast in einem Spritzgießverfahren; c) Herstellen der Dichtung (3) aus einem Elastomer in einem Spritzgießverfahren; d) Einbringen der Druckplatte (4) in die Hinterschneidung (10) der Dichtung (3); e) Einsetzen der Druckplatte (4) mit der Dichtung (3) in die Ausformung (16) des Klappenkörpers (2) und f) Verbinden von Druckplatte (4) und Klappenkörper (2).
DE102020109049.8A 2020-04-01 2020-04-01 Steuerklappe Active DE102020109049B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109049.8A DE102020109049B4 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Steuerklappe
CN202110347982.1A CN113494395B (zh) 2020-04-01 2021-03-31 用于有目的地进行废气再循环的控制翻盖及其制造方法
US17/219,793 US11713736B2 (en) 2020-04-01 2021-03-31 Control flap for controlled exhaust gas recirculation and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109049.8A DE102020109049B4 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Steuerklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020109049A1 true DE102020109049A1 (de) 2021-10-07
DE102020109049B4 DE102020109049B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=77749609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109049.8A Active DE102020109049B4 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Steuerklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11713736B2 (de)
CN (1) CN113494395B (de)
DE (1) DE102020109049B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423370A1 (de) 1994-07-04 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselklappen-Stutzen für eine Brennkraftmaschine
EP0717815B1 (de) 1993-09-02 1999-09-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Drosseleinrichtung
DE10018627C1 (de) 2000-04-14 2002-06-13 Saxonia Umformtechnik Gmbh Drosselklappe
US20040011988A1 (en) 2002-05-17 2004-01-22 Fabrizio Chini Novel gates for throttle valves
CH699704B1 (de) 2008-10-08 2012-11-30 Vonroll Infratec Invest Ag Hydrantenhauptventil.
US20130037737A1 (en) 2011-08-09 2013-02-14 Amot Controls Corp. Disc assembly for a valve and method of making the same
DE102014112398A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516927A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Mann & Hummel Filter Drosselklappendichtung
JPH10252460A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Nissan Motor Co Ltd 樹脂製空気量制御装置及びその製造方法
DE19819364B4 (de) * 1998-04-30 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Drosselklappe
ATE317062T1 (de) * 2001-03-29 2006-02-15 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführventil
DE102011106744B3 (de) * 2011-06-28 2012-12-27 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung zur Regelung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014222517A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717815B1 (de) 1993-09-02 1999-09-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Drosseleinrichtung
DE4423370A1 (de) 1994-07-04 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselklappen-Stutzen für eine Brennkraftmaschine
DE10018627C1 (de) 2000-04-14 2002-06-13 Saxonia Umformtechnik Gmbh Drosselklappe
US20040011988A1 (en) 2002-05-17 2004-01-22 Fabrizio Chini Novel gates for throttle valves
CH699704B1 (de) 2008-10-08 2012-11-30 Vonroll Infratec Invest Ag Hydrantenhauptventil.
US20130037737A1 (en) 2011-08-09 2013-02-14 Amot Controls Corp. Disc assembly for a valve and method of making the same
DE102014112398A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1874

Also Published As

Publication number Publication date
US20210310449A1 (en) 2021-10-07
CN113494395B (zh) 2023-09-01
DE102020109049B4 (de) 2023-11-02
US11713736B2 (en) 2023-08-01
CN113494395A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
WO2014053279A1 (de) Wastegateventil und verfahren zum einbauen eines wastegateventils in das turbinengehäuse eines abgasturboladers
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
DE102007013937A1 (de) Drosselklappengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Drosselklappengehäuses
DE102020109049A1 (de) Steuerklappe zur gezielten Abgasrückführung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19717347C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltklappe
DE102016004600A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013201992A1 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals im Turbinengehäuse eines Turboladers
DE102007021687B4 (de) Schnellkupplung für Ladeluft führende Leitungen
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102010050221A1 (de) Langfaserverstärkte Gewindebuchse aus Thermoplast-Kunststoff
DE102012211573A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil
DE102015215394A1 (de) Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102009021151B4 (de) Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
WO2018114020A1 (de) Leiteinrichtung für einen verdichter einer aufladeeinrichtung, sowie verdichter für eine aufladeeinrichtung
DE102012015144A1 (de) Korrosionsgeschützte Befestigungsvorrichtung
DE102015103453A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016221105B4 (de) Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102014217367A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102010039040A1 (de) Tanksystem sowie Verfahren zur Herstellung
DE102011120040A1 (de) Kunststoffölwanne
DE102009058369A1 (de) Steuerkolben in einem Dämpfungssystem
DE102009030372A1 (de) Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung
DE102015204897A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
WO2016005229A1 (de) Flanschverbindung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division