DE102014217367A1 - Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014217367A1
DE102014217367A1 DE102014217367.1A DE102014217367A DE102014217367A1 DE 102014217367 A1 DE102014217367 A1 DE 102014217367A1 DE 102014217367 A DE102014217367 A DE 102014217367A DE 102014217367 A1 DE102014217367 A1 DE 102014217367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
combustion engine
internal combustion
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014217367.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217367B4 (de
Inventor
Oliver Berkemeier
Rolf Klein
Ulrich Kramer
Helmut Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014217367.1A priority Critical patent/DE102014217367B4/de
Publication of DE102014217367A1 publication Critical patent/DE102014217367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217367B4 publication Critical patent/DE102014217367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/048Ball features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (1) für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, aufweisend wenigstens einen Ventilsitzkörper (2), der zumindest einen Ventilsitz (3) aufweist, und wenigstens einen Ventilschließkörper (4), der zumindest eine Dichtfläche (5) aufweist, wobei der Ventilsitz (3) und die Dichtfläche (5) zum Schließen der Ventilanordnung (1) in Kontakt miteinander bringbar sind. Um eine Ventilanordnung (1) mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitzustellen, die insbesondere innerhalb eines Verbrennungsraums eines Verbrennungsmotors einsetzbar ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Ventilsitzkörper (2) und/oder der Ventilschließkörper (4) wenigstens einen Grundkörper (6, 9) und wenigstens eine an wenigstens einem Abschnitt einer Außenfläche (7, 10) des Grundkörpers (6, 9) angeordnete Kontaktschicht (8, 11) aufweist, die zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Polymer gebildet ist und die zumindest teilweise den Ventilsitz (3) bzw. die Dichtfläche (5) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, aufweisend wenigstens einen Ventilsitzkörper, der zumindest einen Ventilsitz aufweist, und wenigstens einen Ventilschließkörper, der zumindest eine Dichtfläche aufweist, wobei der Ventilsitz und die Dichtfläche zum Schließen der Ventilanordnung in Kontakt miteinander bringbar sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors sowie einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Ventilbauteils, insbesondere eines Ventilsitzkörpers oder eines Ventilschließkörpers, für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor umfasst herkömmlich eine Ventilanordnung mit einem Ventilsitzkörper, der einen Ventilsitz und eine Ventilöffnung aufweist, und einem Ventilschließkörper, der eine Dichtfläche aufweist, wobei der Ventilsitz und die Dichtfläche zum Schließen der Ventilöffnung bzw. der Ventilanordnung in Kontakt miteinander bringbar sind. Der Ventilschließkörper kann mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktors des Kraftstoffeinspritzventils zwischen einer die Ventilöffnung freigebenden Offenstellung und einer die Ventilöffnung verschließenden Schließstellung hin und her bewegt werden. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist bspw. in DE 10 2007 014 990 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitzustellen, die insbesondere innerhalb eines Verbrennungsraums eines Verbrennungsmotors einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors umfasst wenigstens einen Ventilsitzkörper, der zumindest einen Ventilsitz aufweist, und wenigstens einen Ventilschließkörper, der zumindest eine Dichtfläche aufweist, wobei der Ventilsitz und die Dichtfläche zum Schließen der Ventilanordnung in Kontakt miteinander bringbar sind, und wobei der Ventilsitzkörper und/oder der Ventilschließkörper wenigstens einen Grundkörper und wenigstens eine an wenigstens einem Abschnitt einer Außenfläche des Grundkörpers angeordnete Kontaktschicht aufweist, die zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Polymer gebildet ist und die zumindest teilweise den Ventilsitz bzw. die Dichtfläche ausbildet.
  • Erfindungsgemäß befinden sich der Ventilsitzkörper und der Ventilschließkörper bei geschlossener Ventilanordnung ausschließlich über die wenigstens eine Kontaktschicht in Kontakt miteinander. Hierdurch wird die Dichtigkeit der geschlossenen Ventilanordnung gegenüber herkömmlichen Ventilanordnungen erhöht, bei denen der Ventilsitz des Ventilsitzkörpers und die Dichtfläche des Ventilschließkörpers aus Metall gebildet sind.
  • Die erhöhte Dichtigkeit der geschlossenen erfindungsgemäßen Ventilanordnung macht die Ventilanordnung insbesondere geeignet für den Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzventil, mit dem als Kraftstoff Erdgas in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Eine entsprechend hohe Dichtigkeit kann bei herkömmlichen Ventilanordnungen, bei denen der Ventilsitz des Ventilsitzkörpers und die Dichtfläche des Ventilschließkörpers aus Metall gebildet sind, insbesondere wegen der hohen Flüchtigkeit von Erdgas nicht erreicht werden.
  • Des Weiteren weist die wenigstens eine Kontaktschicht im Vergleich zu einem Ventilsitz bzw. einer Dichtfläche aus Metall sehr gute mechanische Dämpfungseigenschaften auf. Dies geht mit einer Reduzierung von Geräuschen beim Schließen der Ventilanordnung einher, was sich insbesondere in einem pulsierenden Betrieb der Ventilanordnung geräuschreduzierend auswirkt. Somit weist die erfindungsgemäße Ventilanordnung verbesserte NVH(„Noise Vibration Harshness“)-Eigenschaften auf. Durch die guten mechanischen Dämpfungseigenschaften der Kontaktschicht kann die Ventilanordnung auch beim Auftreten von mechanischen Schwingungen im Betrieb eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugs zuverlässig geschlossen gehalten werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines temperaturbeständigen Polymers zur Ausbildung der wenigstens einen Kontaktschicht ist die Ventilanordnung insbesondere innerhalb eines Verbrennungsraums eines Verbrennungsmotors einsetzbar. Durch die Wahl eines geeigneten temperaturbeständigen Polymers, das zumindest bis zu einer Temperatur von 200 °C, vorzugsweise bis zu einer Temperatur von 300 °C temperaturbeständig ist, kann die Schicht ohne Schäden dauerhaft bei Temperaturen in dem Verbrennungsraum bis etwa 200 C, vorzugsweise bis etwa 300 °C, und kurzzeitig sogar bei noch höheren Temperaturen eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist die Kontaktschicht ausschließlich an der dem Ventilschließkörper zugewandten Fläche des Grundkörpers des Ventilsitzkörpers angeordnet. Dadurch ist das Polymer der Kontaktschicht von der Flamme im Verbrennungsraum abgewandt und somit gegen einen direkten Kontakt mit der Flamme geschützt, wenn die Ventilanordnung in einem am Verbrennungsraum angeordneten Kraftstoffeinspritzventil Verwendung findet, also in einem Kraftstoffeinspritzventil, das direkt in den Brennraum einspritzt.
  • Der Ventilsitzkörper kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein. Der Ventilsitz kann ringförmig und insbesondere konisch oder in Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht ausgebildet sein.
  • Der Ventilschließkörper kann kugelförmig, halbkugelförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Die Dichtfläche ist vorzugsweise komplementär zu dem Ventilsitz ausgebildet, und umgekehrt.
  • Es kann der Ventilsitzkörper einen Grundkörper und die an wenigstens einem Abschnitt einer Außenfläche des Grundkörpers angeordnete Kontaktschicht aufweisen, die zumindest teilweise den Ventilsitz ausbildet. Alternativ oder additiv kann der Ventilschließkörper einen Grundkörper und die an wenigstens einem Abschnitt einer Außenfläche des Grundkörpers angeordnete Kontaktschicht aufweisen, die zumindest teilweise die Dichtfläche ausbildet. Die Kontaktschicht kann den gesamten Ventilsitz bzw. die gesamte Dichtfläche ausbilden.
  • Der Grundkörper des Ventilsitzkörpers bzw. des Ventilschließkörpers kann zumindest teilweise aus Metall oder einem anderen temperaturbeständigen Werkstoff gebildet sein.
  • Die Kontaktschicht kann einschichtig ausgebildet sein oder zwei oder mehrere Unterschichten aufweisen, die sich in ihrer Zusammensetzung voneinander unterscheiden können. Die Kontaktschicht kann auch vollständig aus dem temperaturbeständigen Polymer gebildet sein. Alternativ kann dem temperaturbeständigen Polymer wenigstens ein weiterer Werkstoff zugesetzt sein, um die Eigenschaften der Kontaktschicht an den jeweiligen Anwendungsfall optimal anpassen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung kann zum Einspritzen eines flüssigen und/oder eines gasförmigen Kraftstoffs in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors umfasst wenigstens eine vorgenannte Ventilanordnung.
  • Mit dem Kraftstoffeinspritzventil sind die oben mit Bezug auf die Ventilanordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Kraftstoffventil umfasst wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor, insbesondere einen elektromagnetischen Aktor, der zum Betätigen des Ventilschließkörpers mechanisch mit diesem verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfasst wenigstens ein vorgenanntes Kraftstoffeinspritzventil, wobei das Kraftstoffeinspritzventil unmittelbar an den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors angrenzt oder zumindest teilweise innerhalb des Verbrennungsraums des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  • Mit dem Verbrennungsmotor sind die oben mit Bezug auf die Ventilanordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Der Verbrennungsmotor kann für jeden seiner Verbrennungsräume ein entsprechendes Kraftstoffeinspritzventil aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Ventilbauteils, insbesondere eines Ventilsitzkörpers oder eines Ventilschließkörpers, für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen von wenigstens einem Grundkörper für das Ventilbauteil; und
    • – Anordnen von wenigstens einer Ventilkontaktfläche an zumindest einem Abschnitt einer Außenfläche des Grundkörpers, indem an dem Abschnitt zumindest teilweise eine Kontaktschicht angeordnet wird, die zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Polymer gebildet ist.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Ventilanordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Bereitstellen des Grundkörpers kann die Herstellung des Grundkörpers, insbesondere aus Metall, umfassen. Die Kontaktschicht wird stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Hierzu kann ein Beschichtungsverfahren eingesetzt werden. Die Ventilkontaktfläche kann ein Ventilsitz des Ventilsitzkörpers oder eine Dichtfläche des Ventilschließkörpers sein. Die Kontaktschicht kann den gesamten Abschnitt der Außenfläche des Grundkörpers bedecken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung; und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung.
  • In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzventils zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
  • Die Ventilanordnung 1 umfasst einen ringförmigen Ventilsitzkörper 2, der einen Ventilsitz 3 aufweist, der im Wesentlichen die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Des Weiteren umfasst die Ventilanordnung 1 einen kugelförmigen Ventilschließkörper 4, der eine Dichtfläche 5 aufweist, die im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat.
  • Der Ventilsitz 3 und die Dichtfläche 5 sind zum Schließen der Ventilanordnung 1 in Kontakt miteinander gebracht worden. An dem Ventilsitzkörper 2 ist eine Ventilöffnung 12 angeordnet, die insbesondere unmittelbar in den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors münden kann.
  • Der Ventilschließkörper 2 umfasst einen Grundkörper 6 und eine an einem ringförmigen Abschnitt einer Außenfläche 7 des Grundkörpers 6 angeordnete Kontaktschicht 8 aus einem temperaturbeständigen Polymer, wobei der ringförmige Abschnitt im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Die Kontaktschicht 8 bildet die Dichtfläche vollständig aus.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzventils zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
  • Die Ventilanordnung 1 umfasst einen ringförmigen Ventilsitzkörper 2, der einen Ventilsitz 3 aufweist, der im Wesentlichen die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Des Weiteren umfasst die Ventilanordnung 1 einen kugelförmigen Ventilschließkörper 4, der eine Dichtfläche 5 aufweist, die im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Der Ventilsitz 3 und die Dichtfläche 5 sind zum Schließen der Ventilanordnung 1 in Kontakt miteinander gebracht worden. An dem Ventilsitzkörper 2 ist eine Ventilöffnung 12 angeordnet. die insbesondere unmittelbar in den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors münden kann.
  • Der Ventilsitzkörper 2 umfasst einen Grundkörper 9 und eine an einem ringförmigen Abschnitt einer Außenfläche 10 des Grundkörpers 9 angeordnete Kontaktschicht 11 aus einem temperaturbeständigen Polymer, wobei der ringförmige Abschnitt im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Die Kontaktschicht 11 bildet den Ventilsitz 3 vollständig aus. Durch diese Anordnung ist das Polymer von der Flamme im Verbrennungsraum abgewandt und somit gegen einen direkten Kontakt mit der Flamme geschützt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzventils zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
  • Die Ventilanordnung 1 umfasst einen ringförmigen Ventilsitzkörper 2, der einen Ventilsitz 3 aufweist, der im Wesentlichen die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Des Weiteren umfasst die Ventilanordnung 1 einen kugelförmigen Ventilschließkörper 4, der eine Dichtfläche 5 aufweist, die im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Der Ventilsitz 3 und die Dichtfläche 5 sind zum Schließen der Ventilanordnung 1 in Kontakt miteinander gebracht worden. An dem Ventilsitzkörper 2 ist eine Ventilöffnung 12 angeordnet. die insbesondere unmittelbar in den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors münden kann.
  • Der Ventilschließkörper 2 umfasst einen Grundkörper 6 und eine an einem ringförmigen Abschnitt einer Außenfläche 7 des Grundkörpers 6 angeordnete Kontaktschicht 8 aus einem temperaturbeständigen Polymer, wobei der ringförmige Abschnitt im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Die Kontaktschicht 8 bildet die Dichtfläche vollständig aus.
  • Der Ventilsitzkörper 2 umfasst einen Grundkörper 9 und eine an einem ringförmigen Abschnitt einer Außenfläche 10 des Grundkörpers 9 angeordnete Kontaktschicht 11 aus einem temperaturbeständigen Polymer, wobei der ringförmige Abschnitt im Wesentlichen ebenfalls die Form einer Mantelfläche einer Kugelschicht hat. Die Kontaktschicht 11 bildet den Ventilsitz 3 vollständig aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilanordnung
    2
    Ventilsitzkörper
    3
    Ventilsitz
    4
    Ventilschließkörper
    5
    Dichtfläche
    6
    Grundkörper
    7
    Außenfläche
    8
    Kontaktschicht
    9
    Grundkörper
    10
    Außenfläche
    11
    Schicht
    12
    Ventilöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014990 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Ventilanordnung (1) für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, aufweisend wenigstens einen Ventilsitzkörper (2), der zumindest einen Ventilsitz (3) aufweist, und wenigstens einen Ventilschließkörper (4), der zumindest eine Dichtfläche (5) aufweist, wobei der Ventilsitz (3) und die Dichtfläche (5) zum Schließen der Ventilanordnung (1) in Kontakt miteinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (2) und/oder der Ventilschließkörper (4) wenigstens einen Grundkörper (6, 9) und wenigstens eine an wenigstens einem Abschnitt einer Außenfläche (7, 10) des Grundkörpers (6, 9) angeordnete Kontaktschicht (8, 11) aufweist, die zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Polymer gebildet ist und die zumindest teilweise den Ventilsitz (3) bzw. die Dichtfläche (5) ausbildet.
  2. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturbeständigen Polymer zumindest bis zu einer Temperatur von 200 °C temperaturbeständig ist.
  3. Ventilanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturbeständigen Polymer zumindest bis zu einer Temperatur von 300 °C temperaturbeständig ist.
  4. Ventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht ausschließlich an der dem Ventilschließkörper (4) zugewandten Fläche des Grundkörpers (9) des Ventilsitzkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch wenigstens ein Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, wobei das Kraftstoffeinspritzventil unmittelbar an den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors angrenzt oder zumindest teilweise innerhalb des Verbrennungsraums des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Ventilbauteils, insbesondere eines Ventilsitzkörpers (2) oder eines Ventilschließkörpers (4), für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, aufweisend die Schritte: – Bereitstellen von wenigstens einem Grundkörper (6, 9) für das Ventilbauteil; und – Anordnen von wenigstens einer Ventilkontaktfläche (3, 5) an zumindest einem Abschnitt einer Außenfläche (7, 10) des Grundkörpers (6, 9), indem an dem Abschnitt zumindest teilweise eine Kontaktschicht (8, 11) angeordnet wird, die zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Polymer gebildet ist.
DE102014217367.1A 2014-09-01 2014-09-01 Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers Active DE102014217367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217367.1A DE102014217367B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217367.1A DE102014217367B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217367A1 true DE102014217367A1 (de) 2016-03-03
DE102014217367B4 DE102014217367B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=55312084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217367.1A Active DE102014217367B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217367B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252591A (zh) * 2018-06-12 2019-09-20 玛珂系统分析和开发有限公司 喷射阀
JP2019219056A (ja) * 2018-06-12 2019-12-26 マルコ システマナリセ ウント エントヴィックルング ゲーエムベーハー ジェットバルブ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418228A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Nagel Peter Einspritzventil für die Kraftstoff-Einspritzung von Otto-Einspritzmotoren und Dieselmotoren
US20040000601A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Yutaka Niwa Fuel injection nozzle having coating layer and manufacturing method thereof
WO2007083057A1 (fr) * 2006-01-18 2007-07-26 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'inhibition du depot sur une surface metallique de produits de degradation thermique d'hydrocarbures, et piece metallique telle qu'un injecteur, ainsi obtenue
DE102007014990A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418228A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Nagel Peter Einspritzventil für die Kraftstoff-Einspritzung von Otto-Einspritzmotoren und Dieselmotoren
US20040000601A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Yutaka Niwa Fuel injection nozzle having coating layer and manufacturing method thereof
WO2007083057A1 (fr) * 2006-01-18 2007-07-26 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'inhibition du depot sur une surface metallique de produits de degradation thermique d'hydrocarbures, et piece metallique telle qu'un injecteur, ainsi obtenue
DE102007014990A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252591A (zh) * 2018-06-12 2019-09-20 玛珂系统分析和开发有限公司 喷射阀
JP2019219056A (ja) * 2018-06-12 2019-12-26 マルコ システマナリセ ウント エントヴィックルング ゲーエムベーハー ジェットバルブ
US11326697B2 (en) 2018-06-12 2022-05-10 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Jet valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217367B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929742B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102011089295A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015223487A1 (de) Luftkanal für Fahrzeuge
DE102008002654A1 (de) Entkoppelungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10230938A1 (de) Metallüberzug für einen Bestandteil eines Verbrennungsmotors
DE102014217367A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102013200909A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102009000895A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012219654A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015215317A1 (de) Hochdruck-Benzineinspritzdüsensitz zur Reduzierung von Partikelemissionen
DE112018004997T5 (de) Hohlsitzventil und verfahren zur herstellung desselben
DE102016212593A1 (de) Ventil
DE102007053303A1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
DE102009044158A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE102008003841A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP1655483B1 (de) Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
DE102008001524A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102009028921A1 (de) Injektor
DE102010030934A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
EP1900933A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016222908A1 (de) Injektor mit dreiteiligem Ventilsitz
DE102008004247A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102021214902A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016207940A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final