DE102009028921A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009028921A1
DE102009028921A1 DE200910028921 DE102009028921A DE102009028921A1 DE 102009028921 A1 DE102009028921 A1 DE 102009028921A1 DE 200910028921 DE200910028921 DE 200910028921 DE 102009028921 A DE102009028921 A DE 102009028921A DE 102009028921 A1 DE102009028921 A1 DE 102009028921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
connection
injector body
electrical connection
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910028921
Other languages
English (en)
Inventor
Buelent Erinkurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910028921 priority Critical patent/DE102009028921A1/de
Publication of DE102009028921A1 publication Critical patent/DE102009028921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (10), mit einem Injektorkörper (11), mit einem in den Injektorkörper (11) hineinragenden elektrischen Anschlusselement (14) und einem den Injektorkörper (11) und das elektrische Anschlusselement (14) zumindest teilweise umgebenden Anschlusskörper (20). Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Verbindungsbereiche (21, 22) zwischen dem elektrischen Anschlusselement (14) und dem Injektorkörper (11) bzw. zwischen dem Anschlusskörper (20) und dem Injektorkörper (11) zumindest bereichsweise mittels einer Dichtmasse (24, 25) abgedichtet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Injektor ist bereits allgemein bekannt und wird insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet. Ein Brennstoffeinspritzsystem unter Verwendung der bekannter Injektoren wird als „Common-Rail-System” bezeichnet, bei dem unter sehr hohem Druck (z. B. einem Druck von 2000 bar) stehender Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Zur Einhaltung von Abgasgrenzwerten ist es dabei erforderlich, dass der Injektor sehr genau gefertigt ist. Insbesondere ist es erforderlich, die Bauteile mit sehr geringen Bauteiletoleranzen herzustellen. Kritisch hierbei ist, dass beispielsweise durch den Eintritt von Medien, wie zum Beispiel Wasser oder Öl die Bauteile zu Korrosion oder ähnlichem neigen, sodass deren Funktionsfähigkeit eingeschränkt ist. Besonders kritisch ist es hierbei, dass die Bauteile des Injektors aus unterschiedlichen Materialien mit insbesondere unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind, sodass der Eintritt von Feuchtigkeit in den Injektorkörper begünstigt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Injektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass der Eintritt von Feuchtigkeit in den Injektorkörper zumindest erschwert wird. Diese Aufgabe wird bei einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, alle potentiellen Verbindungsbereiche des Injektors, bei denen dieser mit der Umgebung in Verbindung steht und aus miteinander verbundenen Bauteilen besteht mittels eines Dichtmittels abzudichten. Dies hat den Vorteil, dass die bestehenden Verbindungstechniken zwischen den Bauteilen unverändert übernommen werden können, so dass die Herstellkosten zur Erzielung der erhöhten Dichtheit relativ gering sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Injektors sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um eine besonders gute und sichere Abdichtung zwischen den einzelnen Bauteilen zu ermöglichen, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Abdichtung im gesamten Verbindungsbereich zwischen dem elektrischen Anschlusselement und dem Injektorkörper bzw. zwischen dem Anschlusskörper und dem Injektorkörper angeordnet ist.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist für den Fall vorgesehen, dass zumindest der Injektorkörper und der Anschlusskörper unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. In diesem Fall gleicht das Dichtmittel die unterschiedlichen Ausdehnungen bei einer Erwärmung bzw. bei einer Abkühlung der Bauteile aus und ermöglicht stets eine hohe Dichtwirkung.
  • Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass der Injektorkörper aus Metall und der Anschlusskörper aus Kunststoff besteht.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass für die Abdichtung je nach Ort der Abdichtung unterschiedliche Dichtmassen verwendet werden. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass manche Bereiche beispielsweise mit Kraftstoff in Berührung gelangen können, wogegen andere Bereiche lediglich mit Luft bzw. mit Wasser in Berührung gelangen. Durch die Ausbildung bzw. Verwendung verschiedener Dichtmassen kann diesbezüglich eine chemische-Unempfindlichkeit erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Dichtmasse eine Klebstoffmasse ist. Dadurch wird die Festigkeit bzw. die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Bauteilen verstärkt.
  • Insbesondere ist es auch vorgesehen, dass der Injektor ein Injektor für eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist. Gerade bei Dieselmotoren bzw. den darin verwendeten Injektoren ist es erforderlich, einen möglichst geringen Wassergehalt im Kraftstoff zu erreichen, um die geforderten Abgasgrenzwerte ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfüllen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen
  • Figur einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Injektors unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abdichtung.
  • In der einzigen Figur ist ein Injektor 10 dargestellt. Der Injektor 10 ist Teil eines Einspritzsystems 1 für eine selbstzündende Brennkraftmaschine bzw. einen Dieselmotor.
  • Der Injektor 10 weist einen aus Metall bestehenden Injektorkörper 11 auf, der an seiner Oberseite 12 insbesondere mit einem Kraftstoffspeicher (Rail) verbunden ist. Der mittlere bzw. untere Bereich 13 des Injektorkörpers 11 ragt in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine hinein. Innerhalb des zylindrisch ausgebildeten Injektorkörpers 11 sind verschiedene, im Einzelnen nicht dargestellte bzw. gezeichnete Bauteile angeordnet, die eine Zumessung des Kraftstoffs für den Zylinder der Brennkraftmaschine ermöglichen. Insbesondere sind in dem Injektorkörper 11 Bestandteile eines Elektromagneten angeordnet, die zur Ansteuerung eine elektrische Kontaktierung benötigen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Flachstecker 14, der in eine quer in dem Injektorkörper 11 ausgebildete Öffnung bzw. Durchgangsbohrung 15 hineinragt. Der Flachstecker 14 ist über ein Zwischenstück 16 mit flachen Anschlusspins 17, 18 verbunden. Die Anschlusspins 17, 18 sind wiederum mit einem Stecker kontaktierbar, der insbesondere Bestandteil eines nicht dargestellten Kabelbaums des Kraftfahrzeugs ist.
  • Die Anschlusspins 17, 18 sowie auch teilweise der Flachstecker 14 sind von einem Anschlusskörper 20 umgeben bzw. in einem Anschlussstecker 20 aufgenommen, welcher aus Kunststoff besteht. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass der Anschlussstecker 20 durch Umspritzung des Injektorkörpers 11 und des Flachsteckers 14 gebildet wird. Hierzu wird der Injektorkörper 11 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, der Flachstecker 14 sowie das Zwischenstück 16 und die Anschlusspins 17, 18 montiert, und anschließend in das geschlossene Spritzgusswerkzeug unter hohem Druck und Temperatur stehender Kunststoff eingespritzt, um den Anschlusskörper 20 auszubilden.
  • Um eine besonders gute Abdichtung der verschiedenen Bauteile untereinander zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass insbesondere in dem gesamten Verbindungsbereich 21 zwischen dem Flachstecker 14 und dem Injektorkörper 11, sowie in dem weiteren Verbindungsbereich 22, der in dem Bereich ausgebildet ist, in dem der Anschlusskörper 20 an dem Injektorkörper 11 angespritzt ist, jeweils eine Dichtmasse 24, 25 angeordnet ist. Die Dichtmassen 24, 25 können dabei unterschiedlich oder auch gleich sein. Insbesondere kann es sich bei der Dichtmasse 24, 25 auch um einen Klebstoff handeln, um die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen zusätzlich zu verstärken.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass lediglich in Teilbereichen der Verbindungsbereiche 21, 22 die Dichtmasse 24, 25 bzw. der Klebstoff angeordnet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Dichtmasse 24, 25 nicht aus den Verbindungsbereichen 21, 22 herausgedrängt wird und somit beispielsweise optisch erkennbar ist bzw. die Funktionsfähigkeit anderer Bauteile beeinträchtigt.

Claims (9)

  1. Injektor (10), mit einem Injektorkörper (11), mit einem in den Injektorkörper (11) hineinragenden elektrischen Anschlusselement (14) und einem den Injektorkörper (11) und das elektrische Anschlusselement (14) zumindest teilweise umgebenden Anschlusskörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (21, 22) zwischen dem elektrischen Anschlusselement (14) und dem Injektorkörper (11) bzw. zwischen dem Anschlusskörper (20) und dem Injektorkörper (11) zumindest bereichsweise mittels einer Dichtmasse (24, 25) abgedichtet sind.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (24, 25) im gesamten Verbindungsbereich (21, 22) zwischen dem elektrischen Anschlusselement (14) und dem Injektorkörper (11) bzw. zwischen dem Anschlusskörper (20) und dem Injektorkörper (11) angeordnet ist.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Injektorkörper (11) und der Anschlusskörper (20) unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektorkörper (11) aus Metall und der Anschlusskörper (20) aus Kunststoff besteht.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (20) durch Umspritzen des Injektorkörpers (11) ausgebildet ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abdichtung je nach Verbindungsbereich (21, 22) unterschiedliche Dichtmassen (24, 25) verwendet werden.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (24, 25) eine Klebstoffmasse ist.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor ein Injektor (10) für eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist.
  9. Einspritzsystem (1) mit einem Injektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE200910028921 2009-08-27 2009-08-27 Injektor Withdrawn DE102009028921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028921 DE102009028921A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028921 DE102009028921A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028921A1 true DE102009028921A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028921 Withdrawn DE102009028921A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481909A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzkomponente, insbesondere Kraftstoffinjektor
JP2013015139A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh 燃料噴射システムのコンポーネント

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481909A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzkomponente, insbesondere Kraftstoffinjektor
JP2013015139A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh 燃料噴射システムのコンポーネント
EP2541038A3 (de) * 2011-06-30 2013-02-06 Robert Bosch Gmbh Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031401A1 (de) Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
DE102013211176A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009028921A1 (de) Injektor
DE102009000872B4 (de) Einspritzventil
DE102014223921A1 (de) Injektor
DE102008008111A1 (de) Einspritzventil, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102011102768B4 (de) Druckspeichereinrichtung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102019102527A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Einlegekörpers für einen Kraftstoffverteiler
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025043A1 (de) Kraftstoffrücklaufeinrichtung
EP2541038B1 (de) Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems
DE102009044158A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE102011078251A1 (de) Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
WO2009095128A1 (de) Piezoaktormodul mit mehr als zwei anschlusspins für piezoinjektoren mit integriertem piezo-sensor
DE102006018032A1 (de) Aktormodul
DE102014217367A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102013016722A1 (de) Integration eines Kraftstoffrails in die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102018217589B4 (de) Kraftstoffinjektor, und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102010034411A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzventil
DE102009038429A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102009027101A1 (de) Elastische Hülse für einen piezoelektrischen Aktor und Aktormodul
DE102007037550A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE10352773A1 (de) Kontaktierung für einen Aktor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004047041A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2481909B1 (de) Kraftstoffeinspritzkomponente, insbesondere Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee