DE102020106961A1 - Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten - Google Patents

Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten Download PDF

Info

Publication number
DE102020106961A1
DE102020106961A1 DE102020106961.8A DE102020106961A DE102020106961A1 DE 102020106961 A1 DE102020106961 A1 DE 102020106961A1 DE 102020106961 A DE102020106961 A DE 102020106961A DE 102020106961 A1 DE102020106961 A1 DE 102020106961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
video
media composition
parallax
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106961.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose J. Aroche Martinez
Zachary P. Petersen
Dale A. Taylor
Leticia M. Alarcon
Dudley G. Wong
Sean M. Harold
Ada Turner
Oscar H. Walden
James C. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102020106961A1 publication Critical patent/DE102020106961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/40Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/52Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels the 3D volume being constructed from a stack or sequence of 2D planes, e.g. depth sampling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • G06T15/20Perspective computation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/50Lighting effects
    • G06T15/503Blending, e.g. for anti-aliasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/156Mixing image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/312Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being placed behind the display panel, e.g. between backlight and spatial light modulator [SLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • H04N21/4355Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream involving reformatting operations of additional data, e.g. HTML pages on a television screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4398Processing of audio elementary streams involving reformatting operations of audio signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47205End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for manipulating displayed content, e.g. interacting with MPEG-4 objects, editing locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform schließt ein Verfahren das Erhalten einer Medienkomposition zum Anzeigen auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung ein. Die Medienkomposition schließt eine Vielzahl von Schichten ein, wobei jede Schicht ein visuelles Element einschließt. Das Verfahren schließt auch das Auswählen von mindestens einigen der Schichten der Medienkomposition, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und das Bestimmen eines Ausmaßes des gesamten Parallax-Effekts ein, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll. Das Verfahren schließt auch das Bestimmen eines geeigneten Versatzausmaßes, das individuell auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll, und das Verschieben der ausgewählten Schichten in einer oder mehreren Richtungen um ihre jeweils geeigneten Ausmaße ein. Darüber hinaus schließt das Verfahren das Anzeigen der Medienkomposition, das den Parallax-Effekt zeigt, auf der elektronischen Anzeigevorrichtung ein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Anzeigen visueller Medienelemente und insbesondere auf das Anzeigen gestapelter Medienelemente, die selektive Parallax-Effekte implementieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Visuelle Medienelemente wie Bilder und Videos werden verwendet, um Medienkompositionen wie Kinofilme, Filme und Fernsehsendungen zu vermarkten und dafür zu werben. Diese visuellen Medienelemente erlauben jedoch keine Benutzerinteraktion oder Varianz, nachdem sie zusammengestellt sind, und stellen daher kein vollkommen einnehmendes Seherlebnis bereit, um für solche Medienkompositionen zu werben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Implementierungen schließt ein Verfahren das Erhalten einer Medienkomposition zum Anzeigen auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung ein. Die Medienkomposition schließt eine Vielzahl von Schichten ein, wobei jede Schicht mindestens ein visuelles Element einschließt. Das Verfahren schließt auch das Auswählen von mindestens einigen der Schichten der Medienkomposition, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und das Bestimmen eines Ausmaßes des gesamten Parallax-Effekts ein, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll. Das Verfahren schließt auch das Bestimmen eines geeigneten Versatzausmaßes, das individuell auf jede der ausgewählten Schichten anzuwenden ist, und das Verschieben der ausgewählten Schichten in einer oder mehreren Richtungen um ihre jeweils geeigneten Versatzausmaße ein. Darüber hinaus schließt das Verfahren das Anzeigen der Medienkomposition, die den Parallax-Effekt zeigt, auf der elektronischen Anzeigevorrichtung ein.
  • Besondere Implementierungen bieten zumindest die folgenden Vorteile. Eine Medienkomposition kann visuelle Elemente einschließen, die selektiv eingeschlossen werden, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden. Die visuellen Elemente können Text, Bilder, Animationen, Videos oder jede andere Art von visuellem Element sein.
  • Darüber hinaus kann zu Videos Transparenz hinzugefügt werden, um zu ermöglichen, dass niedrigere Schichten durch Abschnitte der Videos gesehen werden, die nicht opak sein sollen, wodurch für Betrachter der Medienkomposition ein immersiveres Erlebnis ermöglicht wird, nachdem der Parallax-Effekt auf Schichten davon angewendet wird.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen sind in den begleitenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aspekte und potentielle Vorteile werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1A-1E zeigen eine Ansicht von oben nach unten eines Parallax-Effekts, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente einer Medienkomposition angewendet wird, in einem Beispiel.
    • 2A-2B zeigen eine Ansicht von oben nach unten eines Parallax-Effekts, der auf einen anderen Satz gestapelter visueller Elemente angewendet wird, in einem Beispiel.
    • 3A-3C zeigen eine Seitenansicht eines Parallax-Effekts, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente angewendet wird, in einem Beispiel.
    • 4A-4E zeigen einen Parallax-Effekt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente angewendet wird, in einem Beispiel.
    • 5A-5E zeigen einen Parallax-Effekt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente angewendet wird, in einem anderen Beispiel.
    • 6A-6B zeigen ein Verfahren zum Hinzufügen von Transparenz zu einem Videoelement gemäß einem Beispiel.
    • 7A-7B zeigen ein anderes Verfahren zum Hinzufügen von Transparenz zu einem Videoelement gemäß einem Beispiel.
    • 8 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Anwenden eines Parallax-Effekts auf einen Satz von gestapelten visuellen Elementen.
    • 9 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Bereitstellen von Transparenz für ein Video.
    • 10 ist ein Flussdiagramm eines anderen beispielhaften Prozesses zum Bereitstellen von Transparenz für ein Video.
    • 11 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Rechenvorrichtung, die die Merkmale und Prozesse von 1-10 implementieren kann.
  • Ähnliche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen geben ähnliche Elemente an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein visuelles Element, wie es hier verwendet wird, beschreibt ein Medienobjekt, das innerhalb einer Medienkomposition auf einer zweidimensionalen elektronischen Anzeigevorrichtung angezeigt werden kann. Ein visuelles Element kann in mehreren Beispielen ein Video, ein statisches Bild, eine Reihe von Bildern, die ein einzelnes animiertes Bild bilden, einschließen oder jede andere visuelle Eigenschaft, Komponente, jedes andere Modul und/oder jeden anderen Abschnitt, der/die/das in einer Medienkomposition angezeigt werden kann, wie einem Fachmann bekannt wäre. Eine Medienkomposition kann ein beliebiges Format aufweisen, das Daten bereitstellen kann, die zum Anzeigen einer Reihe visueller Elemente erforderlich sind, wie ein Widgets, eine Videodatei, ein anderes proprietäres Format usw. Eine Medienkomposition schließt mehr als ein visuelles Element ein, wie ein Video und ein statisches Bild, zwei statische Bilder und ein animiertes Bild, mehrere Videos mit einem statischen Banner usw., und kann eine beliebige Größe, einen beliebigen Zweck, eine beliebige Laufzeit oder eine andere Eigenschaft aufweisen, die durch das zum Speichern der Medienkomposition ausgewählte Format bereitgestellt wird.
  • Ein Parallax-Effekt kann als eine Verlagerung oder Verschiebung in betrachteten Objekten beschrieben werden, die sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel der Objekte ändert. Mit anderen Worten wird der Parallax-Effekt, der für den Betrachter den Eindruck erweckt, dass sich Objekte bewegt haben, durch das Betrachten der Objekte entlang verschiedener Sichtlinien verursacht.
  • Obwohl es wünschenswert sein kann, Objekten, die auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung angezeigt werden, wie einem Computermonitor, einem Fernsehgerät usw., einen Parallax-Effekt zu verleihen, haben solche elektronischen Anzeigevorrichtungen nicht die Fähigkeit zu ermöglichen, dass zweidimensional angezeigte Objekte aus mehreren Winkeln betrachtet werden. Stattdessen präsentieren diese elektronischen Anzeigevorrichtungen Objekte in einer zweidimensionalen Medienkomposition aus einem Winkel, unabhängig davon, wie der Benutzer die elektronische Anzeigevorrichtung betrachtet. Der Betrachtungswinkel wird vom Designer der Medienkomposition festgelegt und ändert sich nicht. Folglich kann ein Parallax-Effekt für eine Medienkomposition unter Verwendung einer anderen Technik bereitgestellt werden, die nicht auf der Änderung eines Betrachtungswinkels des Benutzers beruht, gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • In den vorliegenden Beschreibungen wird der Parallax-Effekt für eine Medienkomposition erreicht, indem ein oder mehrere visuelle Elemente von einem Satz visueller Elemente innerhalb der Medienkomposition in einer oder mehreren seitlichen Richtungen senkrecht zur zweidimensionalen Ebene, auf der die visuellen Elemente in der Medienkomposition angezeigt werden, verschoben (z. B. versetzt) werden. Bei bestimmten Ansätzen wird die Verschiebung auf visuelle Elemente progressiv auf eine ausgewählte Teilmenge der Elemente innerhalb der Medienkomposition angewendet.
  • Hinzufügen eines Parallax-Effekts
  • 1A-1E zeigen einen Parallax-Effekt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente einer Medienkomposition angewendet wird, in einem Beispiel. Unter Bezugnahme nun auf 1A wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer ersten Konfiguration 100 mit einer neutralen Eingabeposition gezeigt (angezeigt als ein schwarzer Kreis, der innerhalb des weißen Kreises zentriert ist). Die Medienkomposition umfasst einen Satz gestapelter visueller Elemente, die zusammen die Grundlage für die Medienkomposition bilden. Die Ausdehnung der Medienkomposition (angezeigte Gesamtfläche) wird durch einen Rahmen 114 festgelegt, der den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bestimmt (der sichtbare Bereich wird in einem Ansatz durch eine Breite und eine Höhe des Rahmens 114 bestimmt). Der Rahmen 114 ist als rechteckige Form gezeigt, kann jedoch eine beliebige zweidimensionale Form aufweisen, die von einem Designer der Medienkomposition ausgewählt wird, wie kreisförmig, elliptisch, dreieckig, fünfeckig, sechseckig usw. Der Rahmen 114 kann darüber hinaus ausgewählt werden, um ihn in eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zu integrieren.
  • Jedes der visuellen Elemente ist in einer einzelnen Schicht enthalten, die innerhalb der Medienkomposition gestapelt sind, sodass die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht ein visuelles Element umfasst. In den vorliegenden Beschreibungen können Schicht und visuelles Element austauschbar verwendet werden, um die Objekte in der Medienkomposition zu beschreiben. In dem Beispiel von 1A schließt der Satz visueller Elemente in der Reihenfolge des Stapels eine Hintergrundschicht 102, eine Schicht 1 104, eine Schicht 2 106, eine Schicht 3 108, eine Schicht 4 110 und eine stationäre Schicht 112 ein.
  • Der Rahmen 114, die x-y-Achse und der Eingabepositionsindikator dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben. In einem anderen Ansatz kann der Rahmen 114 sichtbar sein, um einen Rand um die Medienkomposition anzuzeigen.
  • Die Hintergrundschicht 102 ist die unterste Schicht in der Medienkomposition und ist in 1A-1E ist als statisches Bild gezeigt (in diesem Beispiel schraffiert), kann jedoch ein Video, eine Gruppe von Bildern, die ein animiertes Bild bilden, oder eine andere Art von auf dem Fachgebiet bekanntem visuellem Element sein. Wie gezeigt, wird die Hintergrundschicht 102 für die Anwendung des Parallax-Effekts deaktiviert, beispielsweise von einem Designer der Medienkomposition, wodurch die Hintergrundschicht 102 statisch oder stationär wird. Mit anderen Worten wird die Hintergrundschicht 102 nicht durch den Parallax-Effekt beeinflusst. In anderen Konfigurationen kann die Hintergrundschicht 102 jedoch ausgewählt werden, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, wie in 2A-2B gezeigt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1A-1E ist die Schicht 1 104 in der Medienkomposition über der Hintergrundschicht 102 positioniert und wird als kleines Wolkenbild gezeigt, das sich im oberen linken Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die kleine Wolke ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 114 verschieben.
  • Die Schicht 2 106 ist über der Hintergrundschicht 102 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104 versetzt. Die Schicht 2 106 wird als mittelgroßes Wolkenbild gezeigt, das sich im oberen rechten Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die mittelgroße Wolke ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 114 verschieben.
  • Die Schicht 3 108 ist über der Hintergrundschicht 102 und der Schicht 2 106 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104 versetzt. Die Schicht 3 108 wird als große Wolke gezeigt, die sich im unteren mittleren Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die große Wolke ist ein Video (dessen gesamte Länge nach Aktivierung der Medienkomposition abgespielt wird), das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 114 verschieben. Wie zu sehen ist, ist das Video innerhalb der Grenzen der Wolkenkanten begrenzt, und zwischen den Rippen der Wolke ist/sind (eine) darunter positionierte Schicht(en) sichtbar. Darüber hinaus wird das Video im Laufe der Zeit abgespielt, wie durch die Änderung der schattierten Bereiche der großen Wolke bei Betrachtung über die verschiedenen in 1A-1E gezeigten Konfigurationen gezeigt wird. Dies soll zeigen, dass der Parallax-Effekt auch dann angewendet werden kann, wenn Videos und Animationen aktiv sind und in der Medienkomposition abgespielt werden.
  • Die Schicht 4 110 ist über der Hintergrundschicht 102 und der Schicht 3 108 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104 und der Schicht 2 106 versetzt. Die Schicht 4 110 ist als eine Person gezeigt, die sich im linken unteren mittleren Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die Person ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 114 verschieben.
  • Die stationäre Schicht 112 ist über der Hintergrundschicht 102 im unteren linken Abschnitt der Medienkomposition positioniert. Die stationäre Schicht 112 wird als statisches Bild eines Rechtecks gezeigt, das für das Anwenden des Parallax-Effekts deaktiviert wurde, beispielsweise vom Designer. In diesem Beispiel verschiebt die stationäre Schicht 112 ihre Position innerhalb des Rahmens 114 als Reaktion auf die Eingabeposition nicht, wodurch die stationäre Schicht 112 statisch oder bewegungslos wird.
  • Wie gezeigt, wird die Hintergrundschicht 102 von einem Designer der Medienkomposition als statisch ausgewählt und wird durch den Parallax-Effekt nicht beeinflusst. In anderen Konfigurationen kann der Parallax-Effekt jedoch auch auf die Hintergrundschicht 102 angewendet werden, wie in 2A-2B gezeigt. Darüber hinaus wird in 1A-1E gezeigt, dass die Hintergrundschicht 102 dieselbe Größe wie der Rahmen 114 aufweist, ist jedoch dergleichen nicht eingeschränkt und kann stattdessen eine beliebige Größe und Form aufweisen, wie vom Designer gewünscht. Sollte die Hintergrundschicht 102 transparente Abschnitte aufweisen, wird hinter den transparenten Bereichen der Hintergrundschicht 102 eine Standardanzeige angezeigt, wenn sie nicht von anderen oberen Schichten abgedeckt werden.
  • Die Eingabeposition kann in einem Ansatz verwendet werden, um das Ausmaß des Parallax-Effekts anzugeben, der auf die Medienkomposition angewendet werden soll. Wenn die Eingabeposition neutral ist (im Kreis zentriert), wird die Medienkomposition in seiner unveränderten Form angezeigt (z. B. ohne Parallax-Effekt). Als Reaktion darauf, dass die Eingabeposition sich nach links vom Kreis (wie in 1B), rechts vom Kreis (wie in 1C), oben vom Kreis (wie in 1D) und unten vom Kreis (wie in 1E) bewegt, können verschiedene Parallax-Effekte auf die Medienkomposition angewendet werden.
  • In einem anderen Ansatz kann der Parallax-Effekt in einer oder mehreren Richtungen auf die Medienkomposition als Reaktion darauf angewendet werden, dass mit oder ohne Benutzereingabe ein Auslöser oder eine Bedingung erfüllt ist. Jeder Auslöser kann verwendet werden, um zu bewirken, dass der Parallax-Effekt angewendet wird, wie beispielsweise eine Anwendung, die auf einem Computersystem gestartet wird, ein Benutzer, der die Medienkomposition oder einen anderen Abschnitt einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) auf der Anzeige auswählt, ein Zeitraum, der vergeht, eine Tageszeit, die erreicht wird, periodisch usw. Jede Benutzereingabevorrichtung und jeder Eingabetyp kann zum Auswählen mit der GUI verwendet werden, z. B. Auswahl mit einer Maus, Schweben über einem Abschnitt der GUI mit einer Maus, Auswahl oder Schweben mit einem Trackpad, Auswahl oder Schweben als Reaktion auf den Blick mit dem Auge eines Benutzers, wie unter Verwendung einer Augenverfolgungsvorrichtung erfasst, ein Beschleunigungsmessers oder ein anderer Bewegungssensor, der die Bewegung einer Rechenvorrichtung anzeigt, ein Lichtsensor, der Änderungen in einer Umgebung anzeigt, in der sich eine Rechenvorrichtung befindet, oder eine andere Eingabevorrichtung und ein anderes Verfahren zum Erfassen von Eingaben, die/das im Stand der Technik bekannt ist.
  • In einem Beispiel kann ein Auslöser das Verschieben eines Menübands einer GUI umfassen, die eine oder mehrere Medienkompositionen anzeigt, und während das Farbband bewegt wird, kann der Parallax-Effekt auf ausgewählte visuelle Elemente der einen oder mehreren Medienkompositionen angewendet werden. In diesem Beispiel ist keine Benutzerinteraktion mit einer bestimmten Medienkomposition erforderlich. Stattdessen beruht dieser Auslöser auf der Interaktion mit einer sekundären GUI, die eine oder mehrere Medienkompositionen anzeigt.
  • Jede Schicht in der Medienkomposition kann Animations- und/oder Videoinhalte mit einer vorbestimmten Länge einschließen. In einem Ansatz wird die Animation und/oder das Video möglicherweise gestoppt, sobald die Animation und/oder das Video vollständig abgespielt wurden. In einem weiteren Ansatz kann ein statisches Standardbild angezeigt werden, das in der Medienkomposition denselben Bereich wie die Animation und/oder das Video einnimmt. Dieses statische Standardbild kann von einem Designer ausgewählt oder automatisch als der erste Rahmen der Animation und/oder des Videos festgelegt werden. In einem anderen Ansatz können die Animation und/oder das Video nach dem vollständigen Abspielen der Animation und/oder des Videos automatisch neu von Anfang an gestartet und endlos oder für eine vorgeschriebene Anzahl von Zyklen abgespielt werden. Gemäß einem weiteren Ansatz können die Animation und/oder das Video so gestaltet sein, dass sie mit denselben oder im Wesentlichen ähnlichen Bildern beginnen und enden, wodurch ein endloses Abspielen ohne Unterbrechung oder Ende erzielt wird (als „Schleifenwiedergabe“ bezeichnet).
  • Das gesamte Ausmaß des Parallax-Effekts, der auf die Medienkomposition angewendet wird, kann vorbestimmt sein oder auf einigen Parametern der Medienkomposition basieren, wie die Größe des Rahmens 114 in Bezug auf eine Gesamtleinwandgröße, eine Größe einzelner Schichten innerhalb der Medienkomposition usw.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer zweiten Konfiguration 116 mit einer linken Eingabeposition gezeigt (angezeigt als ein schwarzer Kreis auf der linken Seite des weißen Kreises). Wie gezeigt, hat sich jede der Schichten, für die Parallax-Effekte ausgewählt sind (Schicht 1 104, Schicht 2 106, Schicht 3 108 und Schicht 4 110, hierin die „Parallaxenschichten“), nach rechts verschoben, während sich die Schichten, für die Parallax-Effekte deaktiviert sind (Hintergrundschicht 102 und stationäre Schicht 112) in ihren ursprünglichen Positionen von 1A bleiben.
  • Das Versatzausmaß (z. B. Verschiebung), das für die verschiedenen Parallaxenschichten angewendet wird, kann von einer Schicht zur nächsten variieren und kann auf einem Ausmaß der Richtungseingabe basieren (z. B. ob die Eingabeposition vollständig links am Rand des Kreises liegt oder teilweise links mit mehr Platz zur Verschiebung nach links, bevor der Rand des Kreises erreicht wird). In 1B ist gezeigt, dass die Schicht 1 104 um das geringste Ausmaß verschoben wird, während die Schicht 4 110 um das größte Ausmaß verschoben wird. Dies entspricht einer Ausführungsform, bei der das Ausmaß des Parallax-Effekts (Verschiebung), der auf jede einzelne Schicht angewendet wird, basierend auf einer Position der Schicht innerhalb des Stapels visueller Elemente bestimmt wird, die die Medienkomposition umfassen. Da die Schicht 1 104 der Unterseite des Stapels am nächsten liegt (und im Gegensatz zur Hintergrundschicht 102 für die Anwendung von Parallax-Effekten darauf ausgewählt ist), erhält sie das geringste Versatzausmaß, um den Effekt eines entfernten Objekts in einem Sichtfeld wiederzugeben. Wenn die Hintergrundschicht 102 keine stationäre Schicht ist, würde sie in 1B um das geringste Ausmaß verschoben werden. Im Gegensatz dazu ist die Schicht 4 110 am weitesten von der Unterseite des Stapels entfernt und erhält daher das größte Versatzausmaß, um den Effekt eines nahen Objekts im Sichtfeld wiederzugeben.
  • In einem Ansatz wird das Versatzausmaß, das auf die Parallaxenschichten angewendet wird, gleichmäßig über die Anzahl der Parallaxenschichten verteilt. In 1A-1E gibt es vier Parallaxenschichten, sodass jede progressive Parallaxenschicht zusätzlich 25 % des gesamten Parallax-Effekts erhält (25 % Verschiebung für Schicht 1 104, 50 % Verschiebung für Schicht 2 106, 75 % Verschiebung für Schicht 3 108, 100 % Verschiebung für Schicht 4 110). Wenn es zehn Parallaxenschichten gäbe, würde jede progressive Parallaxenschicht zusätzlich 10 % des gesamten Parallax-Effekts erhalten (10 % für die erste Schicht, 20 % für die zweite Schicht, ..., 90 % für die neunte Schicht, 100 % für die zehnte Schicht). Jedes andere Verfahren der gleichmäßigen Verteilung für den Parallax-Effekt kann in den hierin beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, wie es für den Fachmann verständlich wäre.
  • In einem anderen Ansatz kann das Versatzausmaß, das auf die Parallaxenschichten angewendet wird, gemäß einem Algorithmus oder einer Gleichung über die Anzahl der Parallaxenschichten verteilt werden. Gemäß einem beispielhaften Algorithmus kann das Ausmaß des Parallax-Effekts, der auf jede Schicht angewendet wird, basierend auf einer Gleichung bestimmt werden, die einen Bruchteil des Prozentsatzes progressiv erhöht, wie beispielsweise (1/10) 10 % Verschiebung für Schicht 1 104, (1/10 + 2/10) 30 % Verschiebung für Schicht 2 106, (1/10 + 2/10 + 4/10) 70 % Verschiebung für Schicht 3 108, 100 % Verschiebung für Schicht 4 110. In einem anderen Beispiel kann die Verteilung der Verschiebung invertiert werden, sodass die Schicht 4 110 das geringste Versatzausmaß und die Schicht 1 104 das größte Versatzausmaß erhält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Versatzausmaß, das auf jede der Parallaxenschichten angewendet wird, vom Designer der Medienkomposition eingestellt werden, wobei das Ausmaß des Effekts mit der Stapelreihenfolge zusammenhängt oder nicht damit zusammenhängt. Beispielsweise kann auf Schicht 3 108 eine Verschiebung von 80 % angewendet werden, auf Schicht 1 104 eine Verschiebung von 60 % angewendet werden, während auf alle anderen Parallaxenschichten nur eine Verschiebung von 20 % angewendet wird. Darüber hinaus besteht in den hier beschriebenen Ansätzen keine Notwendigkeit, dass überhaupt alle 100 % des verfügbaren Parallax-Effekts auf eine der Schichten angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer dritten Konfiguration 118 mit einer rechten Eingabeposition gezeigt (angezeigt als ein schwarzer Kreis auf der rechten Seite des weißen Kreises). Wie gezeigt, hat sich jede der Parallaxenschichten nach links verschoben, während die Schichten, für die Parallax-Effekte deaktiviert sind (Hintergrundschicht 102 und stationäre Schicht 112), in ihren ursprünglichen Positionen von 1A bleiben.
  • In 1C ist gezeigt, dass die Schicht 1 104 um das geringste Ausmaß verschoben wird, während die Schicht 4 110 um das größte Ausmaß verschoben wird. Dies entspricht einer Ausführungsform, bei der das Versatzausmaß, das auf jede einzelne Schicht angewendet wird, basierend auf einer Position der Schicht innerhalb des Stapels visueller Elemente bestimmt wird, die die Medienkomposition umfassen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer vierten Konfiguration 120 mit einer oberen Eingabeposition gezeigt (angezeigt als ein schwarzer Kreis auf der oberen Seite des weißen Kreises). Wie gezeigt, hat sich jede der Parallaxenschichten nach unten verschoben, während die Schichten, für die Parallax-Effekte deaktiviert sind (Hintergrundschicht 102 und stationäre Schicht 112) in ihren ursprünglichen Positionen von 1A bleiben.
  • In 1D ist gezeigt, dass die Schicht 1 104 um das geringste Ausmaß verschoben wird, während die Schicht 4 110 um das größte Ausmaß verschoben wird. Dies entspricht einer Ausführungsform, bei der das Versatzausmaß, das auf jede einzelne Schicht angewendet wird, basierend auf einer Position der Schicht innerhalb des Stapels visueller Elemente bestimmt wird, die die Medienkomposition umfassen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer fünften Konfiguration 122 mit einer unteren Eingabeposition gezeigt (angezeigt als ein schwarzer Kreis auf der unteren Seite des weißen Kreises). Wie gezeigt, hat sich jede der Parallaxenschichten nach oben verschoben, während die Schichten, für die Parallax-Effekte deaktiviert sind (Hintergrundschicht 102 und stationäre Schicht 112) in ihren ursprünglichen Positionen von 1A bleiben.
  • In 1E ist gezeigt, dass die Schicht 1 104 um das geringste Ausmaß verschoben wird, während die Schicht 4 110 um das größte Ausmaß verschoben wird. Dies entspricht einer Ausführungsform, bei der das Versatzausmaß, das auf jede einzelne Schicht angewendet wird, basierend auf einer Position der Schicht innerhalb des Stapels visueller Elemente bestimmt wird, die die Medienkomposition umfassen.
  • Die 2A-2B zeigen einen Parallax-Effekt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente einer Medienkomposition angewendet wurde, in einem Beispiel. Unter Bezugnahme nun auf 2A wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer Konfiguration 200 mit einer neutralen Eingabeposition gezeigt. Die Medienkomposition umfasst einen Satz gestapelter visueller Elemente, die zusammen die Grundlage für die Medienkomposition bilden. Die Ausdehnung der Medienkomposition (angezeigte Gesamtfläche) wird durch den Rahmen 204 festgelegt, der den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bestimmt. In dem Beispiel von 2A schließt der Satz visueller Elemente in der Reihenfolge des Stapels eine Hintergrundschicht 202, eine Schicht 1 104, eine Schicht 2 106, eine stationäre Schicht 206, eine Schicht 3 108 und eine Schicht 4 110 ein.
  • Die Hintergrundschicht 202 ist die unterste Schicht in der Medienkomposition und ist in 2A-2E ist als ein Bild gezeigt (in diesem Beispiel schraffiert), das größer als der Rahmen 204 ist, kann jedoch ein Video, eine Gruppe von Bildern, die ein animiertes Bild bilden, oder eine andere Art von auf dem Fachgebiet bekanntem visuellen Element sein. Wie gezeigt, wird die Hintergrundebene 202 ausgewählt, um den Parallax-Effekt anzuwenden, beispielsweise vom Designer der Medienkomposition, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 204 verschieben. Darüber hinaus sind Abschnitte der Hintergrundschicht 202 nicht sichtbar, da die Größe größer als der Rahmen 204 ist (die Abschnitte der Hintergrundschicht 202 um die Kanten, die sich über den Rahmen 204 hinaus erstrecken). Wenn jedoch der Parallax-Effekt auf die Medienkomposition angewendet wird, können einige oder alle dieser Abschnitte zu unterschiedlichen Zeiten sichtbar sein, wenn die Eingabeposition verschoben wird.
  • Schicht 1 104 ist in der Medienkomposition über der Hintergrundschicht 202 positioniert und wird als kleines Wolkenbild gezeigt, das sich im oberen linken Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die kleine Wolke ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 204 verschieben.
  • Die Schicht 2 106 ist über der Hintergrundschicht 202 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104 versetzt. Die Schicht 2 106 wird als mittelgroßes Wolkenbild gezeigt, das sich im oberen rechten Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die mittelgroße Wolke ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 204 verschieben.
  • Die stationäre Schicht 206 ist über der Hintergrundschicht 202 im mittleren rechten Abschnitt der Medienkomposition positioniert. Die stationäre Schicht 206 ist als statisches Bild einer Sonne gezeigt, die teilweise hinter einer kleinen Wolke verborgen ist. Die stationäre Schicht 206 wurde in diesem Beispiel für die Anwendung des Parallax-Effekts deaktiviert, beispielsweise vom Designer. Daher verschiebt in diesem Beispiel die stationäre Schicht 206 ihre Position innerhalb des Rahmens 204 als Reaktion auf die Eingabeposition nicht, wodurch die stationäre Schicht 206 statisch oder bewegungslos wird. Darüber hinaus zeigt die Positionierung dieser stationären Schicht 206, dass der Parallax-Effekt auf Schichten über und/oder unter einer beliebigen stationären Schicht in einer Medienkomposition angewendet werden kann und sich die Parallaxenschichten als Reaktion auf die Eingabeposition über und unter die stationäre Schicht 206 verschieben werden.
  • Die Schicht 3 108 ist über der Hintergrundschicht 102, der Schicht 2 106 und der stationären Schicht 206 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104 versetzt. Die Schicht 3 108 ist als große Wolke gezeigt, die sich im unteren mittleren Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die große Wolke ist ein Video (das nach Aktivierung der Medienkomposition über seine gesamte Länge abgespielt wird). Die Schicht 3 108 in diesem Beispiel wurde ausgewählt, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 204 verschieben. Wie zu sehen ist, ist das Video innerhalb der Grenzen der Wolkenkanten begrenzt, und zwischen den Rippen der Wolke ist/sind (eine) darunter positionierte Schicht(en) sichtbar (z. B. Schicht 2 106 und stationäre Schicht 206). Darüber hinaus wird das Video im Laufe der Zeit abgespielt, wie durch die Änderung der schattierten Bereiche der großen Wolke bei Betrachtung über die verschiedenen in 2A-2B gezeigten Konfigurationen gezeigt wird. Dies soll zeigen, dass der Parallax-Effekt auf die Medienkomposition angewendet werden kann, während Videos und Animationen aktiv sind und abgespielt werden.
  • Die Schicht 4 110 ist über der Hintergrundschicht 102 und der Schicht 3 108 positioniert und gegenüber der Schicht 1 104, der Schicht 2 106 und der stationären Schicht 206 versetzt. Die Schicht 4 110 ist als eine Person gezeigt, die sich im linken unteren mittleren Abschnitt der Medienkomposition befindet. Die Person ist ein einzelnes Bild, das ausgewählt wurde, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden, und wird daher in diesem Beispiel als Reaktion auf die Eingabeposition ihre Position innerhalb des Rahmens 204 verschieben.
  • Unter Bezugnahme nun auf 2B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in einer anderen Konfiguration 208 mit einer unteren linken Eingabeposition gezeigt. Wie gezeigt, hat sich jede der Schichten, für die Parallax-Effekte ausgewählt sind (Hintergrundschicht 202, Schicht 1 104, Schicht 2 106, Schicht 3 108 und Schicht 4 110, hierin die „Parallaxenschichten“), nach rechts und nach oben verschoben, während sich die Schicht, für die Parallax-Effekte deaktiviert sind (stationäre Schicht 206) in ihren ursprünglichen Positionen von 2A bleiben.
  • Das Versatzausmaß, das für die verschiedenen Parallaxenschichten angewendet wird, kann von einer Schicht zur nächsten variieren und kann auf einem Ausmaß der Richtungseingabe basieren (z. B. ob die Eingabeposition vollständig links am Rand des Kreises liegt oder teilweise links mit mehr Platz zur Verschiebung nach links, bevor der Rand des Kreises erreicht wird). In 2B ist gezeigt, dass die Hintergrundschicht 202 um das geringste Ausmaß verschoben wird, während die Schicht 4 110 um das größte Ausmaß verschoben wird. Dies entspricht einer Ausführungsform, bei der das Ausmaß des Parallax-Effekts, der auf jede einzelne Schicht angewendet wird, basierend auf einer Position der Schicht innerhalb des Stapels visueller Elemente bestimmt wird, die die Medienkomposition umfassen. Da die Hintergrundschicht 202 der Unterseite des Stapels am nächsten liegt, erhält sie das geringste Versatzausmaß, um den Effekt eines entfernten Objekts in einem Sichtfeld wiederzugeben. Im Gegensatz dazu ist die Schicht 4 110 am weitesten von der Unterseite des Stapels entfernt und einem imaginären Betrachter des Stapels am nächsten und erhält daher das größte Versatzausmaß, um den Effekt eines nahen Objekts im Sichtfeld wiederzugeben.
  • In einem Ansatz wird das Versatzausmaß, das auf die Parallaxenschichten angewendet wird, gleichmäßig über die Anzahl der Parallaxenschichten verteilt. In einem anderen Ansatz wird das Versatzausmaß, das auf die Parallaxenschichten angewendet wird, gemäß einem Algorithmus oder einer Gleichung über die Anzahl der Parallaxenschichten verteilt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Versatzausmaß, das auf jede der Parallaxenschichten angewendet wird, vom Designer der Medienkomposition eingestellt werden, wobei das Ausmaß des Effekts nicht darauf beschränkt ist, gemäß der Stapelreihenfolge implementiert zu werden. Beispielsweise kann der Hintergrund 202 einen Parallax-Effekt von 100 % aufweisen, während auf alle anderen Parallaxenschichten nur eine Verschiebung von 20 % angewendet wird.
  • Wie in 2B zu sehen ist, wenn sich die Schicht 3 108 verschiebt, verdeckt sie mehr von der stationären Schicht 206 als in 2A. Ebenso, wie in 2B gezeigt, wenn sich die Schicht 2 106 verschiebt, wird die Hintergrundschicht 202 zwischen den Sonnenstrahlen der stationären Schicht 206 freigelegt. Mit anderen Worten ist der Raum zwischen den Sonnenstrahlen in der stationären Schicht 206 transparent und zeigt alles, was darunter positioniert ist. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich bei der Schicht um ein Bild, ein animiertes Bild, ein Video oder eine andere Art von visuellem Inhalt handelt.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3A-3C wird eine Seitenansicht eines Parallax-Effekts gezeigt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente angewendet wurde. Die x-y-Ebene ist so angelegt gezeigt, dass die x-Achse weiterhin in Breitenrichtung verläuft und die y-Achse in die Seite hineinragt, wobei zur Klarheit den Schichten ein kleines Ausmaß Perspektive hinzugefügt wurde. Außerdem wurde die Trennung zwischen den Schichten übertrieben, um das Verständnis zu fördern, wie der Parallax-Effekt auf einer Schicht-zu-Schicht-Basis funktioniert.
  • Wie gezeigt, werden die Hintergrundschicht 102, Schicht 1 104, Schicht 2 106, Schicht 3 108 und Schicht 4 110 ausgewählt, um den Parallax-Effekt darauf anzuwenden (in der Beschreibung der 3A-3C - als „Parallaxenschichten“ bezeichnet), während die stationäre Schicht 112 für die Anwendung des Parallax-Effekts deaktiviert ist. Natürlich ist es für den Designer oder Benutzer der Medienkomposition eine Wahl, welche Schichten für den Parallax-Effekt ausgewählt und für welche Schichten dieser deaktiviert wird, und auf jede Schicht in der Medienkomposition kann Parallaxe in verschiedenen Konfigurationen selektiv angewendet werden.
  • Eine Sichtlinie 302 ist in der in 3A gezeigten Konfiguration 300 senkrecht zur x-y-Ebene positioniert und schneidet den Rahmen 114 an einem Mittelpunkt davon sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung. Die Sichtlinie 302 wird verwendet, um einen logischen Betrachtungswinkel für die Medienkomposition zu bezeichnen und wie sich dieser logische Betrachtungswinkel als Reaktion auf Änderungen der Eingabeposition bewegt und neigt, was durch den Parallax-Effekt simuliert wird, der nach dem Empfangen der Änderungen der Eingabeposition angewendet wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3B ist eine Konfiguration 304 gezeigt, wobei die Sichtlinie 302 als Reaktion auf eine nach rechts gerichtete Eingabeposition nach rechts geneigt ist. In anderen Ansätzen kann die Eingabeposition nach rechts dazu führen, dass die Sichtlinie 302 nach links oder in eine andere Richtung geneigt wird, solange dies konsistent reproduzierbar ist. Von diesem Betrachtungswinkel entlang der Sichtlinie 302 durch den Rahmen 114 erscheinen die Positionen der verschiedenen Parallaxenschichten gegenüber den in 3A gezeigten Positionen verändert. Diese wahrgenommene Verschiebung der Positionen der Parallaxenschichten relativ zur Sichtlinie 302 und zum Rahmen 114 kann simuliert werden, sobald die Sichtlinie 302 wieder normal zum Rahmen 114 positioniert ist, indem jede Parallaxenschicht in 3B um ein anderes Ausmaß nach links transponiert wird, wobei das Ausmaß der Bewegung von der Stapelreihenfolge der Schichten abhängt. Dies wird als seitliche Bewegung der Parallaxenschichten bezeichnet.
  • In 3C ist diese seitliche Bewegung der Parallaxenschichten in der Konfiguration 306 gezeigt, wobei die Sichtlinie 302 wieder normal zum Rahmen 114 positioniert ist, während die Eingabeposition immer noch nach rechts gerichtet ist. Die Konfiguration 306 zeigt, wie sich die Parallaxenschichten seitlich nach links verschieben, um den Parallax-Effekt zu simulieren. Wie gezeigt, wurde jede der Parallaxenschichten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Stapelreihenfolge um geeignete Ausmaße nach links verschoben, sodass die Positionen der Parallaxenschichten relativ zu dem Rahmen 114 verändert werden, während die Position der stationären Schicht 112 unverändert ist. In diesem Beispiel ist das Versatzausmaß für die Hintergrundschicht 102 am kleinsten und für die Schicht 4 110 am größten, mit Ausmaßen dazwischen für die Schicht 2 106 und die Schicht 3 108.
  • Es ist in 3C zu sehen, dass die Schicht 3 108 und die Schicht 4 110 nun unter der stationären Schicht 112 positioniert sind, während sich die Schicht 2 106 näher an die Sichtlinie 302 bewegt hat. Das Ausmaß der Bewegung für jede Schicht ist auf der linken Seite des Diagramms durch gestrichelte Pfeile angegeben, während für die stationäre Schicht 112 „keine Bewegung“ gezeigt wird. Die Anzeigen für Bewegung, Rahmen 114, Sichtlinie 302, x-y-Achse und Eingabepositionsindikatoren dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben.
  • Der Parallax-Effekt, der auf die Parallaxenschichten in 3A-3C angewendet wird, kann in Echtzeit modifiziert und aktualisiert werden, wenn die Eingabeposition geändert wird. Beispielsweise kann das Empfangen einer Rotationseingabe, bei der die Eingabeposition um den Kreis gedreht wird, dazu führen, dass der Parallax-Effekt kardanisch um die Sichtlinie 302 verläuft, wobei die Positionen der Parallaxenschichten innerhalb des Rahmens 114 als Reaktion auf Änderungen der Eingabeposition kontinuierlich mit einem kreisförmigen Effekt bewegt werden.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4A-4E wird ein Parallax-Effekt gezeigt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente einer Medienkomposition angewendet wurde, in einem Beispiel. 4A zeigt eine Konfiguration 400 von gestapelten Elementen mit einer neutralen Eingabeposition (angezeigt als schwarzer Kreis, der innerhalb des weißen Kreises zentriert ist). Die x-y-Ebene ist so angelegt gezeigt, dass die x-Achse in Breitenrichtung verläuft und die y-Achse in die Seite hineinragt, wobei zur Klarheit den Schichten ein kleines Ausmaß Perspektive hinzugefügt wurde. Außerdem wurde die Trennung zwischen den Schichten übertrieben, um das Verständnis zu fördern, wie der Parallax-Effekt auf einer Schicht-zu-Schicht-Basis funktioniert.
  • Die Sichtlinie 414 ist gezeigt, wie sie das kreisförmige Bild 406 an ihrem Mittelpunkt schneidet, und ist senkrecht zum Rahmen 412 positioniert. Diese Sichtlinie 414 veranschaulicht logisch, wie die Medienkomposition durch den Rahmen 412 auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung betrachtet wird. Die Ausdehnung der Medienkomposition (angezeigte Gesamtfläche) wird durch den Rahmen 412 festgelegt, der den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bestimmt (der sichtbare Bereich wird in einem Ansatz durch eine Breite und eine Höhe des Rahmens 412 bestimmt). Der Rahmen 412 ist als rechteckige Form gezeigt, kann jedoch eine beliebige zweidimensionale Form aufweisen, die von einem Designer der Medienkomposition ausgewählt wird, wie kreisförmig, elliptisch, dreieckig, fünfeckig, sechseckig usw. Der Rahmen 412 kann darüber hinaus ausgewählt werden, um ihn in eine GUI zu integrieren, wie zuvor beschrieben.
  • Jedes der visuellen Elemente ist in einer einzelnen Schicht enthalten, die innerhalb der Medienkomposition gestapelt sind, sodass die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht ein visuelles Element umfasst. In den vorliegenden Beschreibungen können Schicht und visuelles Element austauschbar verwendet werden, um die Objekte in der Medienkomposition zu beschreiben. In dem Beispiel von 4A schließen die gestapelten Elemente, beginnend mit einer untersten Schicht, Folgendes ein: rechteckiges Bild 402, rechteckiges Video 404, kreisförmiges Bild 406, kreisförmiges Bild 408 und rechteckiges Video 410. Für alle diese Schichten wird gewählt, den Parallax-Effekt anzuwenden, mit Ausnahme des kreisförmigen Bildes 406. Darüber hinaus ist der Rahmen 412, wie gezeigt, auf dem kreisförmigen Bild 406 zentriert, kann jedoch konzeptionell in einer Linie mit, über oder unter einer beliebigen der Schichten angeordnet sein, da er einfach den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bezeichnet.
  • Der Rahmen 412, die x-y-Achse und der Eingabepositionsindikator dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben. In einem anderen Ansatz kann der Rahmen 412 sichtbar sein, um einen Rand um die Medienkomposition anzuzeigen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in Konfiguration 400 von 4A mit der neutralen Eingabeposition gezeigt. Wie in 4B zu sehen ist, ist das rechteckige Video 410 über der oberen linken Ecke des kreisförmigen Bildes 406 positioniert. Das kreisförmige Bild 406 ist angrenzend an das kreisförmige Bild 408 positioniert und überlappt sich mit dem rechteckigen Bild 402 und dem rechteckigen Video 404. Darüber hinaus überlappt das kreisförmige Bild 408 auch das rechteckige Video 404 in der Konfiguration 400.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4B wird eine Seitenansicht einer Medienkomposition in einer Konfiguration 416 mit einer linken Eingabeposition gezeigt. Wie gezeigt, weist die Sichtlinie 414 in dieser Konfiguration 416 zwei Abschnitte auf, einen oberen Abschnitt, der sich über dem kreisförmigen Bild 406 erstreckt, und einen unteren Abschnitt, der sich unter dem kreisförmigen Bild 406 erstreckt. Beide Abschnitte der Sichtlinie 414 sind als Reaktion auf die nach links gerichtete Eingabeposition nach links geneigt und näher an Elementen links von der Medienkomposition und weiter entfernt von Elementen auf der rechten Seite der Medienkomposition positioniert. In anderen Ansätzen kann die Eingabeposition nach links dazu führen, dass die Sichtlinie 414 nach links oder in eine andere Richtung geneigt wird, solange dies konsistent reproduzierbar ist. Diese Konfiguration 416 ist ein Beispiel eines halbierten Parallax-Effekts, wobei der Ursprung des Parallax-Effekts an einem Punkt innerhalb der verschiedenen Schichten der Medienkomposition positioniert ist (in diesem Beispiel zusammenfallend mit dem kreisförmigen Bild 406), anstatt auf einer niedrigsten oder höchsten Schicht positioniert zu sein, wie zuvor beschrieben. In anderen Ansätzen kann der Ursprung des Parallax-Effekts beliebig positioniert werden - zwischen, in, über oder unter den Schichten der Medienkomposition.
  • Von diesem Betrachtungswinkel entlang der Sichtlinie 414 durch den Rahmen 412 erscheinen die Positionen der verschiedenen Parallaxenschichten gegenüber den in 4A gezeigten Positionen verändert. Diese wahrgenommene Verschiebung der Positionen der Parallaxenschichten relativ zur Sichtlinie 414 und zum Rahmen 412 kann simuliert werden, sobald die Sichtlinie 414 wieder normal zum Rahmen 412 positioniert ist, indem jede Parallaxenschicht in 4C um ein anderes Ausmaß nach rechts transponiert wird, wobei das Ausmaß der Bewegung von der Stapelreihenfolge der Schichten über und unter dem Ursprung am kreisförmigen Bild 406 abhängt.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4C ist diese seitliche Bewegung der Parallaxenschichten in der Konfiguration 418 gezeigt, wobei die Sichtlinie 414 wieder normal zum Rahmen 412 positioniert ist, während die Eingabeposition immer noch nach links gerichtet ist. Die Konfiguration 418 zeigt, wie sich die Parallaxenschichten seitlich nach rechts verschieben, um den Parallax-Effekt zu simulieren. Wie gezeigt, wurde jede der Parallaxenschichten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Stapelreihenfolge über und unter dem Ursprung am kreisförmigen Bild 406 um geeignete Ausmaße nach rechts verschoben. Das Ausmaß der Bewegung für jede Schicht relativ zum Rahmen 412 ist auf der linken Seite des Diagramms durch gestrichelte Pfeile angegeben, während für das kreisförmige Bild 406 „keine Bewegung“ gezeigt wird. In diesem Beispiel ist das Ausmaß des Versatzes für das kreisförmige Bild 408 und das rechteckige Video 404 am kleinsten und für das rechteckige Video 410 und das rechteckige Bild 402 am größten.
  • In 4E ist in einer Ansicht von oben nach unten der Konfiguration 418 zu sehen, dass sich als Reaktion darauf, dass sich die Eingabeposition nach links befindet, alle Parallaxenschichten nach rechts verschoben haben. Das kreisförmige Bild 408 ist nun vom kreisförmigen Bild 406 entfernt (sie sind nicht mehr angrenzend) und über dem rechteckigen Video 404 positioniert. Auch die Schichtung der Elemente ist gegenüber 4B unverändert, wobei das rechteckige Video 410 über dem kreisförmigen Bild 406 positioniert ist, welches wiederum über dem rechteckigen Bild 402 und dem rechteckigen Video 404 positioniert ist.
  • Der Parallax-Effekt, der auf die Parallaxenschichten in 4A-4E angewendet wird, kann in Echtzeit modifiziert und aktualisiert werden, wenn die Eingabeposition geändert wird. Beispielsweise kann das Empfangen einer Rotationseingabe, bei der die Eingabeposition um den Kreis gedreht wird, dazu führen, dass der Parallax-Effekt kardanisch um die Sichtlinie 414 verläuft, wobei die Positionen der Parallaxenschichten innerhalb des Rahmens 412 als Reaktion auf Änderungen der Eingabeposition kontinuierlich mit einem kreisförmigen Effekt bewegt werden. Die Anzeigen für Bewegung, Rahmen 412, Sichtlinie 414, x-y-Achse und Eingabepositionsindikatoren dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben.
  • 5A-5E zeigen einen Parallax-Effekt, der auf einen Satz gestapelter visueller Elemente einer Medienkomposition angewendet wird, in einem Beispiel. 5A zeigt eine Konfiguration 500 von gestapelten Elementen mit einer neutralen Eingabeposition. Die x-y-Ebene ist so angelegt gezeigt, dass die x-Achse in Breitenrichtung verläuft und die y-Achse in die Seite hineinragt, wobei zur Klarheit den Schichten ein kleines Ausmaß Perspektive hinzugefügt wurde. Außerdem wurde die Trennung zwischen den Schichten übertrieben, um das Verständnis zu verbessern, wie der Parallax-Effekt auf einer Schicht-zu-Schicht-Basis funktioniert.
  • Die Sichtlinie 514 wird gezeigt, wie sie das kreisförmige Bild 506 an ihrem Mittelpunkt schneidet, und ist senkrecht zum Rahmen 512 positioniert. Diese Sichtlinie 514 veranschaulicht logisch, wie die Medienkomposition durch den Rahmen 512 auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung betrachtet wird. Die Ausdehnung der Medienkomposition (angezeigte Gesamtfläche) wird durch den Rahmen 512 festgelegt, der den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bestimmt (der sichtbare Bereich wird in einem Ansatz durch eine Breite und eine Höhe des Rahmens 512 bestimmt). Der Rahmen 512 ist als rechteckige Form gezeigt, kann jedoch eine beliebige zweidimensionale Form aufweisen, die von einem Designer der Medienkomposition ausgewählt wird, wie kreisförmig, elliptisch, dreieckig, fünfeckig, sechseckig usw. Der Rahmen 512 kann darüber hinaus ausgewählt werden, um ihn in eine GUI zu integrieren, wie zuvor beschrieben.
  • Jedes der visuellen Elemente ist in einer einzelnen Schicht enthalten, die innerhalb der Medienkomposition gestapelt sind, sodass die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht ein visuelles Element umfasst. In den vorliegenden Beschreibungen können Schicht und visuelles Element austauschbar verwendet werden, um die Objekte in der Medienkomposition zu beschreiben. In dem Beispiel von 5A schließen die gestapelten Elemente, beginnend mit einer untersten Schicht, Folgendes ein: rechteckiges Bild 502, rechteckiges Video 504, kreisförmiges Bild 506, kreisförmiges Bild 508 und rechteckiges Video 510. Für alle diese Schichten wird gewählt, den Parallax-Effekt anzuwenden, mit Ausnahme des kreisförmigen Bildes 506. Darüber hinaus ist der Rahmen 512, wie gezeigt, auf dem kreisförmigen Bild 506 zentriert, kann jedoch konzeptionell in einer Linie mit, über oder unter einer beliebigen der Schichten angeordnet sein, da er einfach den sichtbaren Bereich der Medienkomposition bezeichnet.
  • Der Rahmen 512, die x-y-Achse und der Eingabepositionsindikator dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben. In einem anderen Ansatz kann der Rahmen 512 sichtbar sein, um einen Rand um die Medienkomposition anzuzeigen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 5B wird eine Ansicht von oben nach unten einer Medienkomposition in Konfiguration 500 von 5A mit der neutralen Eingabeposition gezeigt. Wie in 5B zu sehen ist, ist das rechteckige Video 510 über der oberen linken Ecke des kreisförmigen Bildes 506 positioniert. Das kreisförmige Bild 506 ist angrenzend an das kreisförmige Bild 508 positioniert und überlappt sich mit dem rechteckigen Bild 502 und dem rechteckigen Video 504. Darüber hinaus überlappt das kreisförmige Bild 508 auch das rechteckige Video 504 in der Konfiguration 500.
  • Unter Bezugnahme nun auf 5C wird eine Seitenansicht einer Medienkomposition in einer Konfiguration 520 mit einer rechten Eingabeposition gezeigt. Wie gezeigt, ist in dieser Konfiguration 520 die Sichtlinie 514 als Reaktion auf die nach rechts gerichtete Eingabeposition nach rechts geneigt und durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Bildes 506 zentriert. Diese Neigung der Sichtlinie 514 bewirkt, dass das rechteckige Video 510, das über dem kreisförmigen Bild 506 positioniert ist, und das rechteckige Video 504, das unter dem kreisförmigen Bild 506 positioniert ist, weiter von der Sichtlinie 514 entfernt erscheinen, während das kreisförmige Bild 508, das über dem kreisförmigen Bild 506 positioniert ist, und das rechteckige Bild 502, das unter dem kreisförmigen Bild 506 positioniert ist, näher an der Sichtlinie 514 erscheinen. In anderen Ansätzen kann die Eingabeposition nach rechts dazu führen, dass die Sichtlinie 514 nach links oder in eine andere Richtung geneigt wird, solange dies konsistent reproduzierbar ist. Diese Konfiguration 520 ist ein Beispiel eines Parallax-Effekts, der einen an einem Punkt innerhalb der verschiedenen Schichten der Medienkomposition positionierten Ursprung aufweist (in diesem Beispiel zusammenfallend mit dem kreisförmigen Bild 506), anstatt auf einer niedrigsten oder höchsten Schicht positioniert zu sein, wie zuvor beschrieben. In anderen Ansätzen kann der Ursprung des Parallax-Effekts beliebig positioniert werden - zwischen, in, über oder unter den Schichten der Medienkomposition.
  • Von diesem Betrachtungswinkel entlang der Sichtlinie 514 durch den Rahmen 512 erscheinen die Positionen der verschiedenen Parallaxenschichten gegenüber den in 5A gezeigten Positionen verändert. Diese wahrgenommene Verschiebung der Positionen der Parallaxenschichten relativ zur Sichtlinie 514 und zum Rahmen 512 kann simuliert werden, sobald die Sichtlinie 514 wieder normal zum Rahmen 512 positioniert ist, indem jede Parallaxenschicht in 5C um ein anderes Ausmaß in die geeignete Richtung transponiert wird, wobei das Ausmaß der Bewegung von der Stapelreihenfolge der Schichten über und unter dem Ursprung am kreisförmigen Bild 506 abhängt.
  • Unter Bezugnahme nun auf 5C ist diese seitliche Bewegung der Parallaxenschichten in der Konfiguration 522 gezeigt, wobei die Sichtlinie 514 wieder normal zum Rahmen 512 positioniert ist, während die Eingabeposition immer noch nach rechts gerichtet ist. Die Konfiguration 522 veranschaulicht, wie sich die über der Ursprungsschicht positionierten Parallaxenschichten (kreisförmiges Bild 506) seitlich nach links verschieben, während sich die unter der Ursprungsschicht positionierten Parallaxenschichten seitlich nach rechts verschieben, um den Parallax-Effekt zu simulieren. Wie gezeigt, wurde jede der Parallaxenschichten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Stapelreihenfolge über und unter dem Ursprung am kreisförmigen Bild 506 um geeignete Ausmaße verschoben. Das Ausmaß der Bewegung für jede Schicht relativ zum Rahmen 512 ist auf der linken Seite des Diagramms durch gestrichelte Pfeile angegeben, während für das kreisförmige Bild 506 „keine Bewegung“ gezeigt wird. In diesem Beispiel ist das Ausmaß des Versatzes für das kreisförmige Bild 508 und das rechteckige Video 504 am kleinsten und für das rechteckige Video 510 und das rechteckige Bild 502 am größten.
  • Es ist in 5E, eine Ansicht von oben nach unten der Konfiguration 522, zu sehen, dass sich als Reaktion darauf, dass sich die Eingabeposition nach links befindet, alle Parallaxenschichten verschoben haben. Das kreisförmige Bild 508 überlappt nun das kreisförmige Bild 506 (sie grenzen nicht mehr einfach aneinander an) und über dem rechteckigen Video 504. Auch die Schichtung der Elemente ist gegenüber 5B unverändert, wobei das rechteckige Video 510 über dem kreisförmigen Bild 506 positioniert ist, welches wiederum über dem rechteckigen Bild 502 und dem rechteckigen Video 504 positioniert ist.
  • Der Parallax-Effekt, der auf die Parallaxenschichten in 5A-5E angewendet wird, kann in Echtzeit modifiziert und aktualisiert werden, wenn die Eingabeposition geändert wird. Beispielsweise kann das Empfangen einer Rotationseingabe, bei der die Eingabeposition um den Kreis gedreht wird, dazu führen, dass der Parallax-Effekt kardanisch um die Sichtlinie 514 verläuft, wobei die Positionen der Parallaxenschichten innerhalb des Rahmens 512 als Reaktion auf Änderungen der Eingabeposition kontinuierlich mit einem kreisförmigen Effekt bewegt werden. Die Anzeigen für Bewegung, Rahmen 512, Sichtlinie 514, x-y-Achse und Eingabepositionsindikatoren dienen nur zu Beschreibungszwecken und werden in einem Ansatz nicht in der Medienkomposition wiedergegeben.
  • Alle in 1A-1E, 2A-2B, 3A-3C, 4A-4E und 5A-5E beschriebenen Verfahren und Techniken können verwendet werden, um ein Schichtstapel-Medien-Asset zu erzeugen, das durch ein oder mehrere auf dem Fachgebiet bekannte Rechnerprodukte zum Rendering von Grafiken reproduzierbar ist. Das Rechnerprodukt kann in der Lage sein, Pakete, Zip-Dateien, Container, Dateien, Bilder, Videos usw. anzuzeigen. Das Medien-Asset schließt alle Daten und Informationen ein, die zum Rendering und Abspielen der Medienkomposition erforderlich sind, und stellt gleichzeitig einen Parallax-Effekt bereit, der auf eine Eingabeposition ausgewählter visueller Elemente darin reagiert. Das Medien-Asset schließt Bild-, Animations- und Videodimensionen, Mischmodus-Effekte, die pro Schicht verwendet werden sollen, Schleifeninformationen, Positionsinformationen für jedes visuelle Element und Verschiebungen für die visuellen Elemente als Reaktion auf eine Änderung der Eingabeposition ein.
  • Darüber hinaus schließt das Medien-Asset in einigen Ansätzen ein Standardbild für jedes visuelle Element ein, einschließlich Animationen und Videos der Medienkomposition, sofern zutreffend, die unter bestimmten Umständen anstelle der Animation oder des Videoinhalts angezeigt werden. In einem Ansatz werden die Standardbilder beim Laden der Animation oder des Videos angezeigt. Dies ist nützlich, um sicherzustellen, dass der Medienkomposition kein visuelles Element fehlt, falls Verarbeitungsleistung, Verarbeitungskapazität, Netzwerkbandbreite oder andere Rechenressourcen eine nahtlose Integration des Parallax-Effekts für ein oder mehrere der visuellen Elemente der Medienkomposition verhindern. Mit anderen Worten, sollte ein Video oder eine Animation Probleme beim Laden haben, kann ein Standardbild, das in der Mediendatei eingeschlossen ist, angezeigt werden, bis das Video oder die Animation erfolgreich geladen wurde.
  • Das Medien-Asset schließt auch Konfigurationsinformationen ein, die beschreiben, wie sich die visuellen Elemente in der Medienkomposition als Reaktion auf die Eingabeposition ändern, insbesondere wie der Parallax-Effekt auf jedes visuelle Element angewendet wird, ob das visuelle Element statisch ist, wie viel Parallax-Effekt auf die Medienkomposition angewendet wird, welche Arten von visuellen Elementen in der Medienkomposition eingeschlossen sind, und jegliche anderen Informationen, die bei der Erstellung der Medienkomposition verwendet werden.
  • Hinzufügen von Transparenz zu Videos
  • Unter Bezugnahme nun auf 6A-6B wird ein Verfahren zum Hinzufügen von Transparenz zu einem Video 600 gemäß einem Beispiel gezeigt. In diesem Beispiel schließt das Video 600 das Wort „FUN“ ein, das sich ändert, wenn das Video abgespielt wird, wie durch die sich ändernden schattierten Buchstaben „F“, „U“ und „N“ aus 6A bis 6B veranschaulicht wird. Natürlich kann in den hier beschriebenen Implementierungen jeder Videoinhalt als Grundlage für die Erstellung eines Videos mit eingeschlossener Transparenz verwendet werden, beginnend mit einem ursprünglichen Video, das nativ keine Transparenz oder keinen Alphakanal enthält. Darüber hinaus kann jede Art von digitalem Format oder Container verwendet werden, um das Video zu speichern, wie es dem Fachmann bekannt wäre, wie Audio Video Interleave (AVI), Flash Video Format (FLV), Matroska Multimedia Container (MKV), Windows™ Media Video (WMV), Apple™ QuickTime™ Movie (MOV), Moving Pictures Expert Group 4 (MP4) usw. Der Videoinhalt ändert sich im Laufe der Zeit, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen, und ist daher kein statisches Bild.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 6A schließt das ursprüngliche Video 600 die Buchstaben „F“ 602, „U“ 604 und „N“ 606 ein, die von einem Hintergrund 608 umgeben sind, der undurchsichtig sein kann oder auf andere Weise bewegte Videoinformationen einschließen kann, die nicht transparent sind. Zur Aufnahme in eine Medienkomposition ist in diesem Beispiel erwünscht, dass Transparenz das Wort umgibt, anstatt den Hintergrund 608 aus dem ursprünglichen Video 600 zu zeigen. Es ist erwünscht, nur die Buchstaben als Video einzuschließen, das von Transparenz umgeben ist, damit Schichten und Inhalt hinter und zwischen den Zwischenräumen in den Buchstaben sichtbar sind, nachdem die Medienkomposition zusammengestellt ist. Mit anderen Worten, die Buchstaben schweben über allen anderen Schichten, die hinter den Buchstaben positioniert sind, ohne überflüssigen Videoinhalt, der die unteren Schichten verdeckt. Bei Verwendung eines typischen Videos wäre dieser undurchsichtige Hintergrund jedoch sichtbar und würde alle unter dem Video positionierten Schichten verdecken.
  • Um diesen Mangel zu überwinden, wird ein Verfahren beschrieben, das einem Video 600, dem in seiner nativen Definition oder seinem nativen Format die Transparenz fehlt, Transparenz oder einen Alphakanal verleiht. Das Verfahren beginnt mit dem ursprünglichen Video 600 und erzeugt dann, wie in 6B gezeigt, eine zweite Videospur 618, die visuelle Informationen für nur die Abschnitte des ursprünglichen Videos 600 einschließt, das wiederzugeben ist, wobei diese visuellen Informationen in der zweiten Videospur 618 Vollweiß (#FFFFFF) sind. In diesem Beispiel sind die Abschnitte, die wiedergegeben werden sollen, die Buchstaben „F“ 610, „U“ 612 und „N“ 614, die in Vollweiß angezeigt werden. Es kann jedoch in verschiedenen Ansätzen jede Farbe verwendet werden, um den Abschnitt des Videos 600 anzugeben, der wiedergegeben werden soll.
  • Der verbleibende Abschnitt 616 der sekundären Videospur 618, der keine visuellen Informationen enthält, ist in 6B als Vollschwarz (#000000) gezeigt. Es kann jedoch in verschiedenen Ansätzen jede andere Farbe außer die, die zum Reproduzieren des gewünschten Videoabschnitts verwendet wird (z. B. die Buchstaben „F“ 610, „U“ 612 und „N“ 614) verwendet werden, um den Abschnitt des Videos 600 anzugeben, der wiedergegeben werden soll.
  • Sobald die sekundäre Videospur 618 erstellt ist, wird sie dem ursprünglichen Video 600 hinzugefügt und als einzige Entität (z. B. eine Datei) auf einem computerlesbaren Medium gespeichert. Dieses Mehrspurvideo kann unter Verwendung eines Filters wiedergegeben werden, der konfiguriert ist, die sekundäre Videospur 618 zu lesen und nur die Abschnitte des ursprünglichen Videos 600 wiederzugeben, die mit den gewünschten Abschnitten übereinstimmen, die durch die sekundäre Videospur 618 angegeben sind. Dies kann unter Verwendung eines Filters zum Erfassen der weißen Abschnitte der sekundären Videospur 618 erreicht werden. In Ansätzen, bei denen in der sekundären Videospur 618 eine andere Farbe für die Buchstaben „F“ 610, „U“ 612 und „N“ 614 verwendet wird, erfasst das Filter diese Farbe anstelle von Weiß, um zu bestimmen, welche Abschnitte des ursprünglichen Videos 600 wiederzugeben sind.
  • Mit Bezug auf 7A-7B wird ein anderes Verfahren zum Hinzufügen von Transparenz zu einem Video gemäß mehreren Beispielen gezeigt. 7A zeigt ein Beispiel mit einem Video 700, das das Wort „FUN“ mit einem schwarzen Hintergrund einschließt. Bei diesem Verfahren wird ein Filter konfiguriert, der auf das Video 700 angewendet werden kann, um Transparenz oder einen Alphakanal für Abschnitte des Videos 700 bereitzustellen, die mit vorbestimmten Farbtönen übereinstimmen.
  • In einem Beispiel werden bei der Wiedergabe alle Abschnitte des Videos 700, die schwarz (#000000) sind, transparent gemacht, während alle Abschnitte des Videos 700 die weiß (#FFFFFF) sind, als undurchsichtig wiedergegeben werden. Alle anderen Farbtöne in dem Video 700, wie Rot, Blau, Grün, Töne davon und alle Grautöne, werden basierend auf der Menge des darin enthaltenen Farbtons halbtransparent wiedergegeben. Zum Beispiel können reines Blau (#0000FF), reines Rot (#FF0000) und reines Grün (#00FF00) jeweils als 33 % transparent (und 67 % undurchsichtig) wiedergegeben werden, wenn das Filter auf das Video 700 angewandt wird.
  • Wie in 7A gezeigt, werden beim Anwenden des Filters Abschnitte 702 der Buchstaben „F“, „U“ und „N“ als undurchsichtig wiedergegeben, die die Buchstaben umgebenden Abschnitte 704 werden transparent wiedergegeben und die Abschnitte 706 der Buchstaben „F“ „U“ und „N“ werden abhängig vom spezifischen Farbton und den Filtereinstellungen als halbtransparent wiedergegeben.
  • In einem anderen Beispiel können reines Blau (#0000FF), reines Rot (#FF0000) und reines Grün (#00FF00) jeweils als 67 % transparent (und 33 % undurchsichtig) wiedergegeben werden, wenn das Filter auf das Video 700 angewandt wird.
  • Wenn sich die Farbgebung des Videos im Laufe der Zeit ändert, während das Video 700 abgespielt wird, ändern sich auch die Abschnitte des Videos 700, die vollständig transparent sind, und diejenigen, die vollständig undurchsichtig sind, entsprechend der Änderung der Farbtöne, wodurch ein lebensechter Wiedergabeeffekt für die Transparenz erzielt wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Hinzufügen von Effekten zu einer Medienkomposition, wie Rauch, Linseneffekt und helles Licht, zusätzlich zu anderen bereits vorhandenen Elementen.
  • In einem Ansatz kann das Video vor dem Anwenden des Filters modifiziert werden, um ein besseres Rendering der transparenten Abschnitte zu erzeugen. In einem Beispiel können Pixelfarben in dem Video 708 abgeflacht, reduziert und/oder komprimiert werden, um die Abschnitte des Videos zu vergrößern, die vollweiß sind und daher beim Rendering transparent gemacht werden. Diese Zunahme der weißen Abschnitte des Videos ermöglicht es, dass die gewünschten schwarzen Abschnitte die einzigen sichtbaren Bereiche des Videos sind, mit weniger halbtransparentem Inhalt. In einer Ausführungsform kann die Helligkeit des Videos erhöht werden, um einen Prozentsatz des Videos zu erhöhen, der vollweiße Pixel enthält. In einer anderen Ausführungsform kann die Helligkeit des Videos verringert werden, um einen Prozentsatz des Videos zu erhöhen, der vollschwarze Pixel enthält.
  • Diese Modifikation der Farbtöne der Pixel ist besonders nützlich zum Bearbeiten von Videos, die Rauschen enthalten (Farbtöne, die über das Video 700 in Positionen verteilt sind, die beim Anwenden des Filters transparent gemacht werden sollen).
  • Jede andere Modifikation oder Verarbeitung des Videos kann vor dem Bereitstellen der Transparenz durchgeführt werden, wie es dem Fachmann bekannt wäre, während weiterhin das Hinzufügen von Transparenz zu dem Video ermöglicht wird. Auf diese Weise kann nicht nativen Videoformaten ein Alphakanal hinzugefügt werden, der in einer Medienkomposition verwendet werden kann, die Schichten von Elementen einschließt.
  • 7B zeigt ein Beispiel mit einem Video 708, das das Wort „FUN“ mit einem weißen Hintergrund einschließt. Bei diesem Verfahren wird ein Filter konfiguriert, der auf das Video 708 angewendet werden kann, um Transparenz oder einen Alphakanal für Abschnitte des Videos 708 bereitzustellen, die mit einem oder mehreren vorbestimmten Farbtönen übereinstimmen. In diesem Beispiel werden jedoch bei der Wiedergabe alle Abschnitte des Videos 708, die schwarz (#000000) sind, undurchsichtig (und in ihrer ursprünglichen Form sichtbar) gemacht, während alle Abschnitte des Videos 708 die weiß (#FFFFFF) sind, als transparent wiedergegeben werden. Alle anderen Farbtöne in dem Video 708, wie Rot, Blau, Grün, Töne davon und alle Grautöne, werden basierend auf der Menge des darin enthaltenen Farbtons halbtransparent wiedergegeben. Zum Beispiel können reines Blau (#0000FF), reines Rot (#FF0000) und reines Grün (#00FF00) jeweils als 67 % transparent (und 33 % undurchsichtig) wiedergegeben werden, wenn das Filter auf das Video 708 angewandt wird.
  • Wie in 7B gezeigt, werden beim Anwenden des Filters Abschnitte 702 der Buchstaben „F“, „U“ und „N“ als undurchsichtig wiedergegeben, die die Buchstaben umgebenden Abschnitte 704 werden transparent wiedergegeben und die Abschnitte 706 der Buchstaben „F“ „U“ und „N“ werden abhängig vom spezifischen Farbton und den Filtereinstellungen als halbtransparent wiedergegeben.
  • In einem anderen Beispiel können reines Blau (#0000FF), reines Rot (#FF0000) und reines Grün (#00FF00) jeweils als 67 % transparent (und 33 % undurchsichtig) wiedergegeben werden, wenn das Filter auf das Video 700 angewandt wird.
  • Wenn sich die Farbgebung des Videos im Laufe der Zeit ändert, während das Video 708 abgespielt wird, ändern sich auch die Abschnitte des Videos 708, die vollständig transparent sind, und diejenigen, die vollständig undurchsichtig sind, entsprechend der Änderung der Farbtöne, wodurch ein lebensechter Wiedergabeeffekt für die Transparenz erzielt wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Hinzufügen von Effekten zu einer Medienkomposition, wie Rauch, Dunkelheit und altersbedingter Verschleiß, die auf oder zusätzlich zu anderen bereits vorhandenen Elementen gezeigt werden sollen.
  • In einem Ansatz kann das Video vor dem Anwenden des Filters modifiziert werden, um ein besseres Rendering der transparenten Abschnitte zu erzeugen. In einem Beispiel können Pixelfarben in dem Video 708 abgeflacht, reduziert und/oder komprimiert werden, um die Abschnitte des Videos zu vergrößern, die vollweiß sind und daher beim Rendering transparent gemacht werden. Diese Zunahme der weißen Abschnitte des Videos ermöglicht es, dass die gewünschten schwarzen Abschnitte die einzigen sichtbaren Bereiche des Videos sind, mit weniger halbtransparentem Inhalt. In einer Ausführungsform kann die Helligkeit des Videos erhöht werden, um einen Prozentsatz des Videos zu erhöhen, der vollweiße Pixel enthält. In einer anderen Ausführungsform kann die Helligkeit des Videos verringert werden, um einen Prozentsatz des Videos zu erhöhen, der vollschwarze Pixel enthält.
  • Diese Modifikation der Farbtöne der Pixel ist besonders nützlich zum Bearbeiten von Videos, die Rauschen enthalten (Farbtöne, die über das Video 708 in Positionen verteilt sind, die beim Anwenden des Filters transparent gemacht werden sollen).
  • Jede andere Modifikation oder Verarbeitung des Videos kann vor dem Bereitstellen der Transparenz durchgeführt werden, wie es dem Fachmann bekannt wäre, während weiterhin das Hinzufügen von Transparenz zu dem Video ermöglicht wird. Auf diese Weise kann nicht nativen Videoformaten ein Alphakanal hinzugefügt werden, der in einer Medienkomposition verwendet werden kann, die Schichten von Elementen einschließt.
  • Beispielprozesse
  • Um dem Leser ein klares Verständnis der hierin beschriebenen technologischen Konzepte zu ermöglichen, beschreiben die folgenden Prozesse bestimmte Schritte, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Jedoch kann einer oder mehrere der Schritte eines bestimmten Prozesses neu angeordnet und/oder weggelassen werden, ohne dass der beabsichtigte Umfang der hierin offenbarten Technologie überschritten wird. Darüber hinaus können verschiedene Prozesse und/oder Schritte davon kombiniert, rekombiniert, neu angeordnet, weggelassen und/oder parallel ausgeführt werden, um unterschiedliche Prozessabläufe zu erzeugen, die auch im Rahmen der hierin offenbarten Technologie liegen. Während außerdem die folgenden Prozesse aus Gründen der Übersichtlichkeit einige der Details der hierin offenbarten Technologien weglassen oder kurz zusammenfassen können, können die in den obigen Abschnitten beschriebenen Details mit den nachfolgend beschriebenen Prozessschritten kombiniert werden, um ein vollständigeres und umfassenderes Verständnis dieser Prozesse und der hierin offenbarten Technologien zu erhalten.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Anwenden eines Parallax-Effekts auf einen Satz von gestapelten visuellen Elementen. In Operation 802 wird ein Medien-Asset erhalten, das eine Medienkomposition beschreibt. Das Medien-Asset kann einige oder alle Daten und Informationen einschließen, die zum Rendering und Abspielen einer Medienkomposition erforderlich sind, sowie Informationen, die einen Parallax-Effekt beschreiben, der auf die Medienkomposition (oder Schichten davon) angewendet werden soll. In einer Ausführungsform kann der Parallax-Effekt auf eine Eingabeposition reagieren. Das Medien-Asset schließt Positionsinformationen für jedes visuelle Element und Verschiebungen für die visuellen Elemente als Reaktion auf eine Änderung der Eingabeposition (oder einen anderen Auslöser oder eine andere Bedingung) ein. Die Medienkomposition umfasst eine Vielzahl von Schichten, wobei jede Schicht ein visuelles Element einschließt. In verschiedenen Beispielen kann die Medienkomposition Videoelemente, Bildelemente, Animationen usw. einschließen und kann jede Art von Medienkomposition sein, die auf dem Fachgebiet bekannt ist.
  • In einem Beispiel kann die Medienkomposition von einer anderen elektronischen Vorrichtung empfangen werden, wie einem Mobiltelefon, einem Laptop, einem Medienserver, einem Heimmedienfernsehgerät usw. In einem anderen Beispiel kann die Medienkomposition basierend auf den einzelnen visuellen Elementen erstellt werden, wobei Informationen zur Schichtung und Positionierung eingeschlossen sind, um eine vollständige Medienkomposition zu präsentieren. Eine solche Medienkomposition kann unter Verwendung einer Anwendung erstellt werden, die für das Entwerfen, Zusammenstellen und Erstellen von Medienkompositionen spezifisch ist.
  • In Operation 804 werden mindestens einige der Schichten der Medienkomposition ausgewählt, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden. In einem Beispiel kann die Auswahl der Schichten, auf die der Parallax-Effekt angewendet werden soll, als Eingabe von einem Designer oder Benutzer empfangen werden. In einem anderen Beispiel kann die Auswahl der Schichten, auf die der Parallax-Effekt angewendet werden soll, automatisch aufgrund historischer Vorlieben, Designs und Layouts der Medienkomposition oder einer anderen Grundlage getroffen werden, auf der bestimmte Schichten für die Anwendung des Parallax-Effekts darauf ausgewählt werden sollen, wie es von einem Fachmann verstanden werden würde. In einem Beispiel können alle Schichten der Medienkomposition automatisch ausgewählt werden, um den Parallax-Effekt als Standardeinstellung darauf anzuwenden.
  • In Operation 806 wird ein Ausmaß des gesamten Parallax-Effekts bestimmt, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll. Das Ausmaß des gesamten Parallax-Effekts kann basierend auf einer Rahmengröße, einer Leinwandgröße, einer Größe einer oder mehrerer Schichten der Medienkomposition oder einem anderen Parameter in Bezug auf die Medienkomposition und/oder die grafische Benutzeroberfläche, in der die Medienkomposition angezeigt werden wird, bestimmt werden.
  • Wie in Operation 808 gezeigt, wird ein geeignetes Versatzausmaß bestimmt, das auf jede der ausgewählten Schichten auf individueller Basis angewendet wird. Das bestimmte geeignete Versatzausmaß überschreitet nicht das Ausmaß des gesamten Parallax-Effekts. In einem Ansatz kann das Versatzausmaß basierend auf einer Eingabeposition bestimmt werden. Die Eingabeposition kann über eine Benutzereingabevorrichtung wie eine Maus, ein Trackpad, eine Fernbedienung usw. empfangen werden.
  • In Operation 810 werden die ausgewählten Schichten um ihre jeweiligen geeigneten Versatzausmaße in eine oder mehrere Richtungen verschoben. In einem Ansatz können die eine oder die mehreren Verschiebungsrichtungen basierend auf der Eingabeposition bestimmt werden. In einem anderen Ansatz können die eine oder die mehreren Verschiebungsrichtungen kontinuierlich gedreht werden, um einen kardanischen Effekt für die Medienkomposition bereitzustellen.
  • Wie in Operation 812 gezeigt, wird die Medienkomposition, die den Parallax-Effekt zeigt, angezeigt. Die Medienkomposition kann auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung angezeigt werden und kann in einigen Ansätzen in einer GUI angezeigt werden, die andere Medienkompositionen zur Auswahl daraus anzeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Bereitstellen von Transparenz für ein Video. In Operation 902 wird ein Video erhalten. In einem Beispiel kann das Video erstellt, von einer anderen elektronischen Vorrichtung empfangen, von einem Speichermedium abgerufen oder auf andere Weise erlangt werden. In einem Ansatz ist fehlt dem Video Transparenz in seiner nativen Definition oder seinem nativen Format.
  • In Operation 904 wird bestimmt, welche ersten Abschnitte des Videos ohne Änderung wiedergegeben werden und folglich welche zweiten Abschnitte des Videos transparent gemacht werden. Diese Bestimmung kann auf Benutzereingaben basieren, die einen Farbton aus dem Video auswählen, und alle Farbtöne, die mit dem ausgewählten Farbton übereinstimmen, werden als transparent zu machen markiert. In einem anderen Beispiel kann die Bestimmung automatisch erfolgen, indem ein Hintergrund des Videos ausgewählt wird, der transparent gemacht werden soll. In anderen Beispielen kann ein anderer Abschnitt des Videos zur Transparenz ausgewählt werden, abhängig von dem darin eingeschlossenen Videoinhalt.
  • Wie in Operation 906 gezeigt, wird eine sekundäre Videospur erzeugt, die visuelle Informationen für nur die ersten Abschnitte des Videos einschließt, die wiedergegeben werden sollen. In der sekundären Videospur enthalten die ersten Abschnitte des Videos einen einzelnen Farbton, wie weiß (#FFFFFF) oder schwarz (#000000) in zwei Beispielen, während der verbleibende Abschnitt der sekundären Videospur keine visuellen Daten einschließt. In der sekundären Videospur kann jedoch in verschiedenen Ansätzen jede Farbe verwendet werden, um die ersten Abschnitte des Videos anzugeben, die wiedergegeben werden sollen.
  • In Operation 908 wird das Video so modifiziert, dass es die sekundäre Videospur einschließt, wodurch ein Mehrspurvideo mit der ursprünglichen Videospur und der sekundären Videospur erzeugt wird.
  • In Operation 910 wird das Mehrspurvideo als eine einzelne Entität (z. B. eine Datei) auf einem Speichermedium gespeichert. In mehreren Ansätzen kann die sekundäre Videospur unter dem ursprünglichen Video, über dem ursprünglichen Video oder auf einer Seite des ursprünglichen Videos wiedergegeben werden.
  • In der optionalen Operation 912 wird ein modifiziertes Video mit Transparenz in zweiten Abschnitten davon angezeigt, indem ein Filter auf das Mehrspurvideo angewendet wird. Das Filter ist konfiguriert, die sekundäre Videospur zu lesen, die ersten Abschnitte der sekundären Videospur mit der angegebenen Farbe (z. B. Weiß oder Schwarz) zu erfassen und nur die ersten Abschnitte des modifizierten Videos wiederzugeben, die mit den ersten Abschnitten der sekundäre Videospur zusammenfallen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines anderen beispielhaften Prozesses zum Bereitstellen von Transparenz für ein Video. In Operation 1002 wird ein Video erhalten. In einem Beispiel kann das Video von Grund auf neu erstellt, unter Verwendung von Medieninhalten, die einem Prozessor zur Verfügung stehen, zusammengesetzt, von einer anderen elektronischen Vorrichtung empfangen, von einem Speichermedium abgerufen oder auf andere Weise erlangt werden. In einem Ansatz fehlt dem Video Transparenz in seiner nativen Definition oder seinem nativen Format, wie erhalten.
  • In Operation 1004 wird basierend auf einer Farbe der ersten Abschnitte bestimmt, welche ersten Abschnitte des Videos ohne Änderung wiedergegeben werden und folglich welche zweiten Abschnitte des Videos transparent gemacht werden. Alle ersten Abschnitte des Videos weisen dieselbe Farbe auf.
  • In einem Ansatz erfolgt diese Bestimmung durch Bestimmen einer vorherrschenden Hintergrundfarbe des Videos. In einem Ansatz wird die vorherrschende Hintergrundfarbe durch Auswahl einer am häufigsten verwendeten Pixelfarbe im Video bestimmt, die sich nicht in einem zentralen Bereich von 50 % des Videos befindet (z. B. entlang der Kanten des Videos, also höchstwahrscheinlich nicht das Motiv oder der Hauptfokus des Videos). In einem Beispiel kann die vorherrschende Hintergrundfarbe Weiß sein. In einem anderen Beispiel kann die vorherrschende Hintergrundfarbe Schwarz sein.
  • Sobald die vorherrschende Hintergrundfarbe bestimmt ist, werden alle Abschnitte des Videos, die die vorherrschende Hintergrundfarbe enthalten, als zweite Abschnitte des Videos ausgewählt. In diesem Beispiel wird eine inverse Farbe zur vorherrschenden Hintergrundfarbe ausgewählt, um die ersten Abschnitte des Videos darzustellen, die ohne Änderung wiedergegeben werden. Zum Beispiel ist Weiß das Inverse von Schwarz, Lila ist das Inverse von Grün, Gelb ist das Inverse von Blau usw.
  • In der optionalen Operation 1006 wird das Video modifiziert oder bearbeitet, um zweite Abschnitte des Videos (eine bestimmte Anzahl von Pixeln im Video) zu vergrößern, die die inverse Farbe zur Farbe der ersten Abschnitte aufweisen, um ein modifiziertes Video zu erzeugen. Diese Modifikation vergrößert die zweiten Abschnitte des Videos, die transparent gemacht werden, sowie die ersten Abschnitte des Videos, die ohne Änderung wiedergegeben werden.
  • In Operation 1008 wird dem Video (oder dem modifizierten Video) während der Wiedergabe Transparenz hinzugefügt, indem alle zweiten Abschnitte des Videos transparent, alle ersten Abschnitte des Videos undurchsichtig und alle anderen Abschnitte des Videos in Abhängigkeit von bestimmten Farbtönen der anderen Abschnitte halbtransparent gerendert werden.
  • Grafische Benutzerschnittstellen
  • Diese Offenbarung beschreibt oben verschiedene grafische Benutzerschnittstellen (GUIs) zum Implementieren verschiedener Merkmale, Prozesse oder Arbeitsabläufe. Diese GUIs können auf einer Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen dargestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Laptop-Computer, Desktop-Computer, Computer-Terminals, Fernsehsysteme, Tablet-Computer, E-Book-Reader und Smartphones. Eine oder mehrere dieser elektronischen Vorrichtungen können eine berührungsempfindliche Oberfläche einschließen. Die berührungsempfindliche Oberfläche kann mehrere gleichzeitige Eingabepunkte verarbeiten, einschließlich Verarbeitungsdaten in Bezug auf Druck, Grad oder Position jedes Eingabepunktes. Eine solche Verarbeitung kann Gesten mit mehreren Fingern erleichtern, einschließlich zoomen und wischen.
  • Wenn sich die Offenbarung auf „Auswahl“ oder „Auswählen“ von Elementen der Benutzerschnittstelle in einer GUI bezieht, wird unter diesen Begriffen das Klicken, Verweilen und/oder Schweben mit einer Maus, einem Trackpad, einem Touchscreen oder einer anderen Eingabevorrichtung über einem Element der Benutzerschnittstelle oder das Berühren, Tippen oder Gestikulieren mit einem oder mehreren Fingern oder einem Stift auf einem Element der Benutzerschnittstelle verstanden. Elemente der Benutzerschnittstelle können virtuelle Schaltflächen, Menüs, Wahlschalter, Schalter, Schieberegler, Regler, Knöpfe, Umschalter, Miniaturbilder, Links, Symbole, Optionsfelder, Kontrollkästchen und alle anderen Mechanismen zum Empfangen von Eingaben von oder zum Bereitstellen von Feedback für einen Benutzer sein.
  • Datenschutz
  • Es versteht sich, dass die Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen Datenschutzvorschriften und Praktiken folgen sollte, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie Industrie- oder Regierungsanforderungen zum Aufrechterhalten der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Insbesondere sollten persönlich identifizierbare Informationsdaten so verwaltet und gehandhabt werden, dass Risiken eines unbeabsichtigten oder unautorisierten Zugangs oder einer unbeabsichtigten oder unautorisierten Benutzung minimiert werden, und die Art einer autorisierten Verwendung sollte den Benutzern klar angezeigt werden.
  • Beispielsystemarchitektur
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Rechenvorrichtung 1100, die die Merkmale und Prozesse der 1-10 implementieren kann. Die Rechenvorrichtung 1100 kann eine Speicherschnittstelle 1102, einen oder mehrere Datenprozessoren, Bildprozessoren und/oder zentrale Verarbeitungseinheiten 1104 und eine Peripherieschnittstelle 1106 einschließen. Die Speicherschnittstelle 1102, der eine oder die mehreren Prozessoren 1104 und/oder die Peripherieschnittstelle 1106 können separate Komponenten sein oder können in eine oder mehrere integrierte Schaltungen integriert sein. Die verschiedenen Komponenten in der Rechenvorrichtung 1100 können über einen oder mehrere Kommunikationsbusse oder eine oder mehrere Signalleitungen gekoppelt sein.
  • Sensoren, Vorrichtungen und Untersysteme können mit der Peripherieschnittstelle 1106 gekoppelt sein, um Mehrfachfunktionalitäten zu erleichtern. Zum Beispiel können ein Bewegungssensor 1110, ein Lichtsensor 1112 und ein Näherungssensor 1114 an die Peripherieschnittstelle 1106 gekoppelt sein, um Funktionen der Ausrichtung, Beleuchtung und Näherungserfassung zu unterstützen. Andere Sensoren 1116 können auch mit der Peripherie schnittstelle 1106 verbunden sein, wie ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) (z. B. GPS-Empfänger), ein Temperatursensor, ein biometrischer Sensor, ein Magnetometer oder eine andere Erfassungsvorrichtung, um damit zusammenhängende Funktionsweisen zu erleichtern.
  • Ein Kamerauntersystem 1120 und ein optischer Sensor 1122, z. B. eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) oder ein optischer Sensor (CMOS), können verwendet werden, um Kamerafunktionen zu unterstützen, beispielsweise das Aufzeichnen von Fotos und Videoclips. Das Kamerasubsystem 1120 und der optische Sensor 1122 können verwendet werden, um Bilder eines Benutzers zu sammeln, die während einer Authentifizierung eines Benutzers verwendet werden sollen, z. B. durch Durchführen einer Gesichtserkennungsanalyse.
  • Kommunikationsfunktionen können durch ein oder mehrere drahtlose Kommunikationsuntersysteme 1124, die Funkfrequenzempfänger und -sender und/oder optische (z. B. Infrarot-) Empfänger und Sender einschließen können, unterstützt werden. Das jeweilige Design und die jeweilige Implementierung des Kommunikationsuntersystems 1124 können von dem bzw. den Kommunikationsnetz(en) abhängen, über das bzw. über die eine Rechenvorrichtung 1100 betrieben werden soll. Zum Beispiel kann Rechenvorrichtung 1100 Kommunikationsuntersysteme 1124 einschließen, die für den Betrieb über ein GSM-Netzwerk, ein GPRS-Netzwerk, ein EDGE-Netzwerk, ein WLAN- oder WiMAX-Netzwerk und ein Bluetooth™-Netzwerk ausgelegt sind. Insbesondere können die drahtlosen Kommunikationsuntersysteme 1124 Hosting-Protokolle einschließen, so dass die Vorrichtung 100 als Basisstation für andere drahtlose Vorrichtungen konfiguriert werden kann.
  • Ein Audiountersystem 1126 kann an einen Lautsprecher 1128 und ein Mikrofon 1130 gekoppelt sein, um sprachgestützte Funktionen wie Sprechererkennung, Sprachreplikation, digitales Aufzeichnen und Telefoniefunktionen zu unterstützen. Das Audiosubsystem 1126 kann konfiguriert sein, um beispielsweise die Verarbeitung von Sprachbefehlen, Voiceprinting und Sprachauthentifizierung zu erleichtern.
  • Das E/A-Untersystem 1140 kann eine Touch-Oberflächensteuerung 1142 und/oder (eine) andere Eingabesteuerung(en) 1144 einschließen. Die Touch-Oberflächensteuerung 1142 kann an eine Touch-Oberfläche 1146 gekoppelt sein. Die Touch-Oberfläche 1146 und die Touch-Oberflächensteuerung 1142 können beispielsweise einen Kontakt und eine Bewegung oder eine Unterbrechung davon unter Verwendung einer beliebigen von einer Vielzahl von auf Berührungsempfindlichkeit basierenden Technologien, einschließlich aber nicht beschränkt auf kapazitiven, resistiven, Infrarot und Oberflächenakustikwellen basierenden Technologien, ebenso wie anderer Näherungssensor-Arrays oder anderer Elemente zur Bestimmung eines oder mehrerer Kontaktpunkte mit der berührungsempfindlichen Oberfläche 1146, erfassen.
  • Die andere(n) Eingabesteuerung(en) 1144 können an andere Eingabe-/Steuervorrichtungen 1148 wie eine oder mehrere Schaltflächen, einen Kippschalter, ein Einstellrad, einen Infrarotanschluss, einen USB-Anschluss und/oder eine Zeigevorrichtung wie einen Eingabestift gekoppelt sein. Die eine oder mehreren Schaltflächen (nicht dargestellt) können eine Lauter-/Leiser-Schaltfläche für eine Lautstärkesteuerung des Lautsprechers 1128 und/oder eines Mikrofons 1130 einschließen.
  • In einer Implementierung kann ein Drücken der Schaltfläche für eine erste Dauer eine Sperre der Touch-Oberfläche 1146 lösen; und ein Drücken der Schaltfläche für eine zweite Dauer, die länger als die erste Dauer ist, kann Leistung zu der Rechenvorrichtung 1100 ein- oder ausschalten. Durch Drücken der Schaltfläche für eine dritte Dauer kann ein Sprachsteuerungs- oder Sprachbefehlsmodul aktiviert werden, das es dem Benutzer ermöglicht, Befehle in das Mikrofon 1130 zu sprechen, damit die Vorrichtung den Sprachbefehl ausführen kann. Der Benutzer kann eine Funktionalität einer oder mehrerer der Schaltflächen individuell anpassen. Die berührungsempfindliche Oberfläche 1146 kann beispielsweise auch verwendet werden, um virtuelle oder Soft-Tasten und/oder eine Tastatur zu implementieren.
  • In einigen Implementierungen kann die Rechenvorrichtung 1100 aufgezeichnete Audio- und/oder Videodateien, beispielsweise MP3-, AAC- und MPEG-Dateien, wiedergeben. In einigen Implementierungen kann die Rechenvorrichtung 1100 die Funktionalität eines MP3-Players, wie eines iPod™, einschließen.
  • Die Speicherschnittstelle 1102 kann mit einem Speicher 1150 gekoppelt sein. Der Speicher 1150 kann einen Hochgeschwindigkeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff und/oder einen nicht-flüchtigen Hochgeschwindigkeitsspeicher einschließen, wie eine oder mehrere Magnetplattenspeichervorrichtungen, eine oder mehrere optische Speichervorrichtungen und/oder einen Flash-Speicher (z. B. NAND, NOR). Der Speicher 1150 kann ein Betriebssystem 1152, wie Darwin, RTXC, LINUX, UNIX, OS X, WINDOWS oder ein eingebettetes Betriebssystem, wie VxWorks, speichern.
  • Das Betriebssystem 1152 kann Anweisungen für die Behandlung grundlegender Systemdienste und für die Durchführung hardwareabhängiger Aufgaben einschließen. In einigen Implementierungen kann das Betriebssystem 1152 ein Kernel (z. B. ein UNIX-Kernel) sein. In einigen Implementierungen kann das Betriebssystem 1152 Anweisungen zum Durchführen einer Sprachauthentifizierung einschließen. Beispielsweise kann das Betriebssystem 1152 den Parallax-Effekt in einer Medienkomposition implementieren und für Videos davon Transparenz bereitstellen, wie unter Bezugnahme auf 1-10 beschrieben wurde.
  • Der Speicher 1150 kann auch Kommunikationsanweisungen 1154 speichern, um die Kommunikation mit einer oder mehreren zusätzlichen Vorrichtungen, einem oder mehreren Computern und/oder einem oder mehreren Servern zu ermöglichen. Der Speicher 1150 kann grafische Benutzerschnittstellenanweisungen 1156 einschließen, um die grafische Benutzerschnittstellenverarbeitung zu ermöglichen; Sensorverarbeitungsanweisungen 1158, um sensorbezogene Verarbeitung und Funktionen zu ermöglichen; Telefonanweisungen 1160, um telefonbezogene Prozesse und Funktionen zu ermöglichen; Anweisungen für elektronische Nachrichtenübermittlung 1162, um Prozesse und Funktionen zu ermöglichen, die sich auf die elektronische Nachrichtenübermittlung beziehen; Webbrowsing-Anweisungen 1164, um Prozesse und Funktionen zu ermöglichen, die sich auf das Webbrowsing beziehen; Medienverarbeitungsanweisungen 1166, um Prozesse und Funktionen zu ermöglichen, die sich auf die Medienverarbeitung beziehen; GNSS-/Navigationsanweisungen 1168, um GNSS- und navigationsbezogene Prozesse und Anweisungen zu ermöglichen; und/oder Kameraanweisungen 1170, um kamerabezogene Prozesse und Funktionen zu ermöglichen.
  • Der Speicher 1150 kann Softwareanweisungen 1172 speichern, um andere Prozesse und Funktionen zu unterstützen, wie den Parallax-Effekt und Videotransparenzprozesse und -funktionen, wie in Bezug auf 1-10 beschrieben.
  • Der Speicher 1150 kann auch andere Softwareanweisungen 1174 speichern, wie Web-Videoanweisungen, um Prozesse und Funktionen im Zusammenhang mit Web-Video zu ermöglichen; und/oder Online-Einkaufsanweisungen, um auf Online-Einkauf bezogene Prozesse und Funktionen zu erleichtern. In manchen Implementierungen sind die Medienverarbeitungsanweisungen 1166 in Audioverarbeitungsanweisungen und Videoverarbeitungsanweisungen unterteilt, um Prozesse und Funktionen im Zusammenhang mit Audioverarbeitung bzw. um Prozesse und Funktionen im Zusammenhang mit Videoverarbeitung zu ermöglichen.
  • Jede der oben genannten Anweisungen und Anwendungen kann einem Satz von Anweisungen zur Durchführung einer oder mehrerer der oben beschriebenen Funktionen entsprechen. Diese Anweisungen müssen nicht als separate Software-Programme, Abläufe oder Module implementiert werden. Der Speicher 1150 kann zusätzliche Anweisungen oder weniger Anweisungen einschließen. Ferner können verschiedene Funktionen der Rechenvorrichtung 1100 in Hardware und/oder in Software implementiert werden, einschließlich in einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen für die Signalverarbeitung und/oder anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Erhalten, durch eine Rechenvorrichtung, eines Medien-Assets, das eine Medienkomposition zur Anzeige auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung beschreibt, wobei die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht mindestens ein visuelles Element einschließt; Auswählen, durch die Rechenvorrichtung, mindestens einiger der Schichten der Medienkomposition, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden; Bestimmen, durch die Rechenvorrichtung, eines Ausmaßes des gesamten Parallax-Effekts, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Bestimmen, durch die Rechenvorrichtung, eines geeigneten Ausmaßes von Versatz, der auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Verschieben, durch die Rechenvorrichtung, der ausgewählten Schichten in einer oder mehreren Richtungen um ihre jeweiligen geeigneten Ausmaße des Versatzes; und Anzeigen, durch die Rechenvorrichtung, der Medienkomposition, die den Parallax-Effekt zeigt, auf der elektronischen Anzeigevorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine visuelle Element Text, Video, Bild, Animation oder eine Kombination davon einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medien-Asset Positionsinformationen für jedes visuelle Element innerhalb einer entsprechenden Schicht der Vielzahl von Schichten umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medien-Asset eine Angabe der ausgewählten Schichten umfasst, auf die der Parallax-Effekt angewendet werden soll.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Schichten basierend auf historischen Vorlieben, einer Anzahl von visuellen Elementen innerhalb mindestens einer Schicht, einer Art des mindestens einen visuellen Elements innerhalb mindestens einer Schicht oder einer Kombination davon bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausmaß des gesamten Parallax-Effekts basierend auf einer Rahmengröße, einer Leinwandgröße, einer Größe von einer oder mehreren Schichten der Vielzahl von Schichten oder einer Kombination davon bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Richtungen zum Verschieben der ausgewählten Schichten und die jeweiligen geeigneten Ausmaße des Versatzes, der auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll, basierend auf Benutzereingaben in die Rechenvorrichtung bestimmt werden.
  8. System, umfassend: eine elektronische Anzeigevorrichtung; einen oder mehrere Prozessoren; und ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das eine oder mehrere Sequenzen von Anweisungen einschließt, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Operationen ausführen, die umfassen: Erhalten eines Medien-Assets, das eine Medienkomposition zur Anzeige auf der elektronischen Anzeigevorrichtung beschreibt, wobei die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht mindestens ein visuelles Element einschließt; Auswählen von mindestens einigen der Schichten der Medienkomposition, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden; Bestimmen eines Ausmaßes des gesamten Parallax-Effekts, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Bestimmen eines geeigneten Ausmaßes von Versatz, der auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Verschieben der ausgewählten Schichten in einer oder mehreren Richtungen um ihre jeweiligen geeigneten Ausmaße des Versatzes; und Anzeigen der Medienkomposition, die den Parallax-Effekt zeigt, auf der elektronischen Anzeigevorrichtung.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine visuelle Element Text, Video, Bild, Animation oder eine Kombination davon einschließt.
  10. System nach Anspruch 8, wobei das Medien-Asset Positionsinformationen für jedes visuelle Element innerhalb einer entsprechenden Schicht der Vielzahl von Schichten umfasst.
  11. System nach Anspruch 8, wobei das Medien-Asset eine Angabe der ausgewählten Schichten umfasst, auf die der Parallax-Effekt angewendet werden soll.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die ausgewählten Schichten basierend auf historischen Vorlieben, einer Anzahl von visuellen Elementen innerhalb mindestens einer Schicht, einer Art des mindestens einen visuellen Elements innerhalb mindestens einer Schicht oder einer Kombination davon bestimmt werden.
  13. System nach Anspruch 8, wobei die das Ausmaß des gesamten Parallax-Effekts basierend auf einer Rahmengröße, einer Leinwandgröße, einer Größe von einer oder mehreren Schichten der Vielzahl von Schichten oder einer Kombination davon bestimmt wird.
  14. System nach Anspruch 8, wobei die eine oder die mehreren Richtungen zum Verschieben der ausgewählten Schichten und die jeweiligen geeigneten Ausmaße des Versatzes, der auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll, basierend auf Benutzereingaben in die Rechenvorrichtung bestimmt werden.
  15. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das eine oder mehrere Sequenzen von Anweisungen einschließt, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, veranlassen, dass die Prozessoren Operationen ausführen, die umfassen: Erhalten eines Medien-Assets, das eine Medienkomposition zur Anzeige auf einer elektronischen Anzeigevorrichtung beschreibt, wobei die Medienkomposition eine Vielzahl von Schichten umfasst, wobei jede Schicht mindestens ein visuelles Element einschließt, Auswählen von mindestens einigen der Schichten der Medienkomposition, um einen Parallax-Effekt darauf anzuwenden; Bestimmen eines Ausmaßes des gesamten Parallax-Effekts, der auf die ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Bestimmen eines geeigneten Versatzausmaßes, das auf jede der ausgewählten Schichten angewendet werden soll; Verschieben der ausgewählten Schichten in einer oder mehreren Richtungen um ihre jeweiligen geeigneten Versatzausmaße; und Anzeigen der Medienkomposition, das den Parallax-Effekt zeigt, auf der elektronischen Anzeigevorrichtung.
DE102020106961.8A 2019-03-24 2020-03-13 Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten Pending DE102020106961A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962822913P 2019-03-24 2019-03-24
US62/822,913 2019-03-24
US16/799,349 2020-02-24
US16/799,349 US11314383B2 (en) 2019-03-24 2020-02-24 Stacked media elements with selective parallax effects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106961A1 true DE102020106961A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72513988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106961.8A Pending DE102020106961A1 (de) 2019-03-24 2020-03-13 Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11314383B2 (de)
KR (2) KR102463063B1 (de)
CN (2) CN115767173A (de)
DE (1) DE102020106961A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11341611B2 (en) * 2019-11-01 2022-05-24 Videoslick, Inc. Automatic generation of perceived real depth animation
US11989398B2 (en) 2021-10-22 2024-05-21 Ebay Inc. Digital content view control system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW269094B (en) 1994-11-11 1996-01-21 Nitendo Kk Three dimensional visual image display device and electric game apparatus, memory device thereof
US6377229B1 (en) * 1998-04-20 2002-04-23 Dimensional Media Associates, Inc. Multi-planar volumetric display system and method of operation using three-dimensional anti-aliasing
US7136069B1 (en) 2000-10-31 2006-11-14 Sony Corporation Method and system for texturing
US7043701B2 (en) * 2002-01-07 2006-05-09 Xerox Corporation Opacity desktop with depth perception
AU2003274951A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Orasee Corp. Multi-dimensional image system for digital image input and output
US20040246199A1 (en) * 2003-02-21 2004-12-09 Artoun Ramian Three-dimensional viewing apparatus and method
US8199186B2 (en) * 2009-03-05 2012-06-12 Microsoft Corporation Three-dimensional (3D) imaging based on motionparallax
JP5430266B2 (ja) * 2009-07-21 2014-02-26 富士フイルム株式会社 画像表示装置および方法並びにプログラム
US9417787B2 (en) * 2010-02-12 2016-08-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Distortion effects to indicate location in a movable data collection
US8587498B2 (en) 2010-03-01 2013-11-19 Holovisions LLC 3D image display with binocular disparity and motion parallax
EP2375761A3 (de) * 2010-04-07 2013-05-29 Sony Corporation Bildsynthesevorrichtung, Bildsyntheseverfahren und Programm
WO2012044128A2 (ko) * 2010-10-01 2012-04-05 삼성전자 주식회사 디스플레이 장치 및 신호 처리 장치와, 그 방법들
US9035939B2 (en) * 2010-10-04 2015-05-19 Qualcomm Incorporated 3D video control system to adjust 3D video rendering based on user preferences
US8854357B2 (en) * 2011-01-27 2014-10-07 Microsoft Corporation Presenting selectors within three-dimensional graphical environments
JP5226887B2 (ja) * 2011-06-09 2013-07-03 株式会社東芝 画像処理システム及び方法
US8872813B2 (en) * 2011-09-02 2014-10-28 Adobe Systems Incorporated Parallax image authoring and viewing in digital media
US8773429B2 (en) * 2011-11-15 2014-07-08 Cyberlink Corp. Method and system of virtual touch in a steroscopic 3D space
US9607399B2 (en) * 2011-12-21 2017-03-28 Intel Corporation Video feed playback and analysis
JP5572647B2 (ja) 2012-02-17 2014-08-13 任天堂株式会社 表示制御プログラム、表示制御装置、表示制御システム、および表示制御方法
KR101315957B1 (ko) * 2012-05-21 2013-10-08 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
GB2499694B8 (en) * 2012-11-09 2017-06-07 Sony Computer Entertainment Europe Ltd System and method of image reconstruction
WO2014143633A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for orientation-based parallax dispaly
US20150130799A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Fyusion, Inc. Analysis and manipulation of images and video for generation of surround views
US9311114B2 (en) * 2013-12-13 2016-04-12 International Business Machines Corporation Dynamic display overlay
US10122992B2 (en) * 2014-05-22 2018-11-06 Disney Enterprises, Inc. Parallax based monoscopic rendering
US9652125B2 (en) * 2015-06-18 2017-05-16 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating media content
KR20170130582A (ko) * 2015-08-04 2017-11-28 구글 엘엘씨 가상현실에서 시선 인터렉션을 위한 호버 행동
US10672311B2 (en) * 2017-05-04 2020-06-02 Pure Depth, Inc. Head tracking based depth fusion

Also Published As

Publication number Publication date
CN111741358A (zh) 2020-10-02
KR20220152380A (ko) 2022-11-15
US20200301549A1 (en) 2020-09-24
CN111741358B (zh) 2022-11-18
CN115767173A (zh) 2023-03-07
US11314383B2 (en) 2022-04-26
US20230012482A1 (en) 2023-01-19
KR20200115245A (ko) 2020-10-07
KR102463063B1 (ko) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000085T5 (de) Gerät, Verfahren und grafische Benutzerschnittstelle für die Navigation durch Medieninhalt
DE202017105372U1 (de) Elektronischer Programmführer mit expandierenden Zellen für die Videovorschau
DE102018005130A1 (de) Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche
DE202017002875U1 (de) Benutzerschnittstelle für Kameraeffekte
DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen
DE202016005219U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Navigieren und Wiedergeben von Inhalt
DE202016002907U1 (de) Vorrichtungen zum Navigieren zwischen Benutzerschnittstellen
CN106687902B (zh) 基于内容分析的图像显示、可视化和管理
DE202007018761U1 (de) Medienspieler mit bildbasiertem Browsen
DE202016002529U1 (de) Vorrichtungen zum Einfangen von und Interagieren mit erweiterten digitalen Bildern
DE112007001789B4 (de) Verfahren zum Bewerten eines Bildes im Hinblick auf eine dominante Linie
DE202016002908U1 (de) Vorrichtungen zum Navigieren zwischen Benutzerschnittstellen
DE202007014957U1 (de) Multimediakommunikationseinrichtung mit Berührungsbildschirm, der auf Gesten zur Steuerung, Manipulierung und Editierung von Mediendateien reagiert
DE102010060436A1 (de) Mehrfachmodus-Benutzerschnittstelle
DE202013012510U1 (de) System zur Bereitstellung von Inhalten für einen Interessenpunkt
CN109643218A (zh) 用户界面元素的动画
DE102017110513A1 (de) Konfigurieren virtueller Displayzonen innerhalb eines einzigen flexiblen Displays
DE112016002023T5 (de) Interpolation von Ansichten zum Erzählen visueller Geschichten
DE112011104336T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Mechanismus zum präsentieren relevanter Inhalte
CN112860163A (zh) 图像编辑方法和装置
DE102020106961A1 (de) Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten
DE102014117895A1 (de) Hinweis-basierte Spot-Healing-Techniken
DE102019218787A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum erzeugen von mit einer darstellung eines artikels verbundenen angeboten
DE112016004269T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum präsentieren interaktiver elemente innerhalb von videoinhalt
DE102014011901A1 (de) Auf einem Vorrichtungskontext basierende Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed