DE102020106188A1 - Systeme und verfahren zur sitzauswahl in einem fahrzeug eines fahrdienstes - Google Patents

Systeme und verfahren zur sitzauswahl in einem fahrzeug eines fahrdienstes Download PDF

Info

Publication number
DE102020106188A1
DE102020106188A1 DE102020106188.9A DE102020106188A DE102020106188A1 DE 102020106188 A1 DE102020106188 A1 DE 102020106188A1 DE 102020106188 A DE102020106188 A DE 102020106188A DE 102020106188 A1 DE102020106188 A1 DE 102020106188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
computer
availability
autonomous vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106188.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Romil Shah
Sakthi Narayanan Balasubramanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020106188A1 publication Critical patent/DE102020106188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zur Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes bereit. In dieser Offenbarung beschriebene beispielhafte Ausführungsformen sind im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Empfangen einer Fahrtanforderung von einem Benutzer einer Benutzervorrichtung und zum Verwenden eines Abbildungssystems, das in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Bilds eines Sitzbereichs des Fahrzeugs gerichtet. Das Bild wird durch einen Prozessor verarbeitet, um einen Sitzbelegungsstatus zu identifizieren und ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus zu erzeugen. Das Sitzverfügbarkeitsdiagramm wird an die Benutzervorrichtung übertragen und der Benutzer wird dazu aufgefordert, entweder einen Sitz durch Verwenden des Sitzverfügbarkeitsdiagramms auszuwählen oder es dem System zu ermöglichen, einen beliebigen Sitz in dem Fahrzeug zuzuweisen. Falls eine Sitzauswahl getroffen wird, reagiert das System, indem es den ausgewählten Sitz reserviert, und es kann dem Benutzer ferner Anweisungen zum Einsteigen in das Fahrzeug durch eine bestimmte Tür bereitstellen, die dem ausgewählten Sitz am nächsten angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrdienste und insbesondere das Anbieten einer Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche Fahrdienste, die durch Fahrzeuge wie etwa Taxis, Shuttlebusse und Limousinen bereitgestellt werden, sind in den letzten Jahren durch Fahrdienste (mitunter als Beförderungsunternehmen, Mobilitätsdienstleister oder Mitfahrdienst bezeichnet) wie etwa Uber™ und Lyft™ ergänzt worden. Die meisten Automobile, die zum Bereitstellen dieser Fahrdienste verwendet werden, werden derzeit durch menschliche Fahrer gefahren. Jedoch sind selbstfahrende Fahrzeuge, die oft als autonome Fahrzeuge bezeichnet werden, in letzter Zeit in den Mittelpunkt einer Reihe von Entwicklungsbemühungen gerückt, und verschiedene Fahrdienstunternehmen erwägen die Verwendung dieser Fahrzeuge zum Bereitstellen von Fahrdiensten. Es ist vorhersehbar, dass eines oder mehrere dieser Fahrdienstunternehmen einen Fuhrpark beinhalten können, der einige Fahrzeuge beinhaltet, die durch menschliche Fahrer gefahren werden, und andere Fahrzeuge, die autonome Fahrzeuge sind.
  • Viele der Fahrdienstunternehmen konkurrieren miteinander, um Annehmlichkeiten anzubieten, die Kunden dazu verleiten würden, ihre Fahrdienste zu nutzen und nicht die von konkurrierenden Diensten. Einige dieser Annehmlichkeiten, wie etwa kostenlose Zeitungen, Wasser, Musik und Fernsehen, können durch die Fahrer der Fahrzeuge bereitgestellt werden. Die in einem autonomen Fahrzeug angebotenen Annehmlichkeiten können sich jedoch von denen unterscheiden, die in einem Fahrzeug angeboten werden, in dem ein menschlicher Fahrer anwesend ist. Es ist wünschenswert, dass die Annehmlichkeiten, die in beiden Fahrzeugtypen bereitgestellt werden, ein angenehmes Fahrerlebnis bieten und Fahrgäste anziehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In dieser Offenbarung beschriebene beispielhafte Ausführungsformen sind im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Empfangen einer Fahrtanforderung von einem Benutzer einer Benutzervorrichtung und zum Verwenden eines Abbildungssystems, das in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Bilds eines Sitzbereichs des Fahrzeugs gerichtet. Das Bild wird durch einen Prozessor verarbeitet, um einen Sitzbelegungsstatus zu identifizieren und ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus zu erzeugen. Das Sitzverfügbarkeitsdiagramm wird an die Benutzervorrichtung übertragen und der Benutzer wird dazu aufgefordert, entweder einen Sitz durch Verwenden des Sitzverfügbarkeitsdiagramms auszuwählen oder es dem System zu ermöglichen, einen beliebigen Sitz in dem Fahrzeug zuzuweisen. Falls eine Sitzauswahl getroffen wird, reagiert das System, indem es den ausgewählten Sitz reserviert, und es kann dem Benutzer ferner Anweisungen zum Einsteigen in das Fahrzeug durch eine bestimmte Tür bereitstellen, die dem ausgewählten Sitz am nächsten angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Eine detaillierte Beschreibung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten nutzen als die in den Zeichnungen veranschaulichten und einige Elemente und/oder Komponenten können in verschiedenen Ausführungsformen nicht vorhanden sein. Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. In dieser Offenbarung können je nach Kontext Singular- und Pluralterminologie austauschbar verwendet werden.
    • 1 zeigt ein System, das einem Benutzer einer Benutzervorrichtung Sitzauswahloptionen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung anbietet.
    • 2 zeigt ein erstes beispielhaftes Bild und ein erstes beispielhaftes Sitzdiagramm eines Fahrzeugs eines Fahrdienstes gemäß der Offenbarung.
    • 3 zeigt ein zweites beispielhaftes Bild und ein zweites beispielhaftes Sitzdiagramm eines Fahrzeugs eines Fahrdienstes gemäß der Offenbarung.
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen einer Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein anderes beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen einer Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind, ausführlicher beschrieben. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht durch eine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt sein, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und ihren Äquivalenten definiert sein. Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und ist nicht als umfassend anzusehen und soll die Offenbarung nicht auf die spezifische offenbarte Form beschränken. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Des Weiteren können, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl die Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart.
  • Bestimmte Wörter und Ausdrücke werden hier nur zur Vereinfachung verwendet und derartige Wörter und Ausdrücke sollten so interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die von Fachleuten auf dem Gebiet im Allgemeinen in verschiedenen Formen und Äquivalenzen verstanden werden. Zum Beispiel bezieht sich der Ausdruck „Fahrdienst“, wie er hier verwendet wird, auf verschiedene Arten von Beförderungsdiensten, wie etwa Taxidienste, Limousinendienste, Shuttledienste, Fahrgemeinschaftsdienste und Mitfahrgelegenheitsdienste wie etwa Uber™ und Lyft™. Eine „Fahrtanforderung“ wird durch einen Fahrkunden erstellt, der hier alternativ als „Benutzer“ einer Vorrichtung bezeichnet werden kann; ein „Automobil“ oder „Fahrzeug“ eines Fahrdienstes ist jede beliebige Art von Beförderung, die autonom sein kann oder nicht und zum Bereitstellen von Fahrdiensten verwendet wird, und ein „Fahrer“ eines Automobils ist eine Person, die das Automobil zum Anbieten seiner Fahrdienste für Kunden eines Fahrdienstbetreibers verwendet. Des Weiteren versteht es sich, dass das Wort „Beispiel“, wie es hier verwendet wird, so verstanden werden soll, dass es dem Wesen nach nicht ausschließend und nicht einschränkend ist. Insbesondere bezeichnet das Wort „beispielhaft“ im hier verwendeten Sinne eines von mehreren Beispielen, und es versteht sich, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist.
  • Im Sinne eines allgemeinen Überblicks sind in dieser Offenbarung beschriebene gewisse Ausführungsformen auf Systeme und Verfahren zum Empfangen einer Fahrtanforderung von einem Benutzer einer Benutzervorrichtung und zum Verwenden eines Abbildungssystems, das in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes angeordnet ist, zum Aufnehmen mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs des Fahrzeugs gerichtet. Das Bild wird durch einen Prozessor in einem Computersystem verarbeitet, um einen Sitzbelegungsstatus zu identifizieren und ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus zu erzeugen. Das Sitzverfügbarkeitsdiagramm wird an die Benutzervorrichtung übertragen und der Benutzer wird dazu aufgefordert, entweder einen Sitz durch Verwenden des Sitzverfügbarkeitsdiagramms auszuwählen oder es dem System zu ermöglichen, einen beliebigen Sitz in dem Fahrzeug zuzuweisen. Falls eine Sitzauswahl getroffen wird, reagiert das System, indem es den ausgewählten Sitz reserviert, und es kann dem Benutzer ferner Anweisungen zum Einsteigen in das Fahrzeug durch eine bestimmte Tür bereitstellen, die dem ausgewählten Sitz am nächsten angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein System 100, das einem Benutzer 105 einer Benutzervorrichtung 110 Sitzauswahloptionen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung anbietet. Das System 100 kann einen Fahrdienstbetreiber 115 beinhalten, der ein Computersystem 116 verwendet, um verschiedenen Kunden wie etwa dem Benutzer 105 der Benutzervorrichtung 110 Fahrdienste bereitzustellen. Das Computersystem 116 kann mehrere Arten von Computern wie etwa Server und Clients beinhalten, die über ein Netz 120 wie etwa ein lokales Netz (local area network - LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (wide area network - WAN) kommunikativ aneinandergekoppelt sein können. Das Netz 120 kann ein beliebiges oder eine Kombination aus verschiedenen Netzen beinhalten, wie etwa ein Telefonnetz, ein Mobilfunknetz, ein Kabelnetz, ein drahtloses Netz und/oder private/öffentliche Netze wie etwa das Internet. In einigen Fällen kann das Netz 120 Kommunikationstechnologien wie etwa Bluetooth, Mobilfunk, Nahfeldkommunikation (near-field communication - NFC), Wi-Fi und/oder Wi-Fi Direct unterstützen.
  • Der Benutzer 105 kann eine Fahrtanforderung an den Fahrdienstbetreiber 115 richten, um an einem Abholort abgeholt und zu einem gewünschten Ziel befördert zu werden. Die Fahrtanforderung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, wie etwa durch Tätigen eines Sprachanrufs bei dem Fahrdienstbetreiber 115 oder durch Verwenden der Benutzervorrichtung 110, um mit dem Fahrdienstbetreiber 115 über das Netz 120 zu kommunizieren. Die Benutzervorrichtung 110 kann eine beliebige von verschiedenen Arten von tragbaren Vorrichtungen sein, wie etwa ein Smartphone, auf dem eine Fahrdienstanwendung 118 ausgeführt wird, die durch den Fahrdienstbetreiber 115 bereitgestellt wird, oder ein Laptop, auf dem eine Anwendung ausgeführt wird, die zum Interagieren mit dem Computersystem 116 des Fahrdienstbetreibers 115 angepasst ist. Die Benutzervorrichtung 110 kann mehrere Komponenten beinhalten, wie etwa einen Prozessor 111 und einen Speicher 112. Der Speicher 112, der ein Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 117 und verschiedene Codemodule wie etwa ein Kommunikationsmodul 114 und die Fahrdienstanwendung 118 zu speichern. Die Fahrdienstanwendung 118 beinhaltet ein Sitzauswahlsystemmodul 113, das durch den Benutzer 105 verwendet werden kann, um eine Sitzauswahl in einem Fahrzeug für eine Fahrt zu treffen. Nach dem Empfangen der Fahrtanforderung kann der Fahrdienstbetreiber 115 ein Fahrzeug, wie etwa ein beispielhaftes fahrerbetriebenes Fahrzeug 125 oder ein beispielhaftes autonomes Fahrzeug 130, zum Bereitstellen der angeforderten Fahrt bestimmen.
  • Ein oder mehrere Computer des Computersystems 116, das durch den Fahrdienstbetreiber 115 verwendet wird, können mehrere Komponenten beinhalten, wie etwa einen Prozessor 121 und einen Speicher 122. Der Speicher 122, der ein anderes Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) 128 und verschiedene andere Codemodule wie etwa ein Kommunikationsmodul 123, ein Sitzauswahlsystem 124, eine Fahrzeugdatenbank 126 und eine Kundendatenbank 127 zu speichern. Das Kommunikationsmodul 123 kann durch den Fahrdienstbetreiber 115 verwendet werden, um mit der Benutzervorrichtung 110, verschiedenen Kunden wie etwa dem Benutzer 105 und verschiedenen Fahrzeugen wie etwa dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 und dem autonomen Fahrzeug 130 zu kommunizieren. Die Kommunikation kann in Maschine-zu-Maschine-Form erfolgen, wenn das Computersystem 116 des Fahrdienstbetreibers 115 mit der Benutzervorrichtung 110 des Benutzers 105 kommuniziert. Die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation kann zum Beispiel zwischen dem Computersystem 116 und der Fahrdienstanwendung 118 in der Benutzervorrichtung 110 des Benutzers 105 stattfinden. Kommunikation zwischen dem Computersystem 116 und der Benutzervorrichtung 110 kann in einigen Fällen durch Mensch-zu-Maschine-Kommunikation (sprachgesteuerte Anwendungen) oder durch Mensch-zu-Mensch-Kommunikation zwischen dem Fahrdienstbetreiber 115 und dem Benutzer 105 ergänzt werden.
  • Das Kommunikationsmodul 123 kann durch den Fahrdienstbetreiber 115 verwendet werden, um mit dem autonomen Fahrzeug 130 und/oder dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 zu kommunizieren. Die Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul 123 und einem Computersystem 136, das in dem autonomen Fahrzeug 130 angeordnet ist, kann zum Beispiel in der Form von Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ausgeführt werden. Die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation kann darauf gerichtet sein, verschiedene Funktionen auszuführen, wie etwa Bereitstellen von Informationen und/oder Anweisungen an das autonome Fahrzeug 130 bezüglich einer durch den Benutzer 105 angeforderten Fahrt, Anfragen bezüglich einer oder mehrerer Bedingungen des autonomen Fahrzeugs 130, Anfragen bezüglich eines Status des autonomen Fahrzeugs 130 und/oder zum Wirken als Vermittler zwischen dem Benutzer 105 und dem autonomen Fahrzeug 130.
  • Die Fahrzeugdatenbank 126 kann verschiedene Arten von Informationen beinhalten, die sich auf die verschiedenen (autonomen und/oder fahrerbetriebenen) Autos in dem durch den Fahrdienstbetreiber 115 betriebenen Fuhrpark beziehen. Zum Beispiel kann die Fahrzeugdatenbank 126 Informationen hinsichtlich einer Sitzkapazität in dem autonomen Fahrzeug 130 oder dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125, eines Sitzlageplans in dem autonomen Fahrzeug 130 oder dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125, einer Verfügbarkeit des autonomen Fahrzeugs 130 oder des fahrerbetriebenen Fahrzeugs 125 zum Reagieren auf eine Fahrtanforderung und/oder Eignung des autonomen Fahrzeugs 130 oder fahrerbetriebenen Fahrzeugs 125 zum Bereitstellen eines Dienstes für körperlich beeinträchtigte Kunden beinhalten.
  • Die Kundendatenbank 127 kann verschiedene Arten von Informationen bezüglich bestehender Kunden, neuer Kunden und/oder potenzieller Kunden des durch den Fahrdienstbetreiber bereitgestellten Fahrdienstes 115 beinhalten. Zum Beispiel kann die Kundendatenbank 127 Informationen hinsichtlich einer körperlichen Beeinträchtigung des Benutzers 105, eines durch den Benutzer 105 bevorzugten Fahrzeugtyps, einer Sitzpräferenz des Benutzers 105, Kreditkarteninformationen des Benutzers 105 und/oder einer Zahlungshistorie des Benutzers 105 beinhalten.
  • Jedes der autonomen Fahrzeuge, die Teil des durch den Fahrdienstbetreiber 115 betriebenen Fuhrparks von Autos sind, beinhaltet ein Computersystem, wie etwa das Computersystem 136 in dem autonomen Fahrzeug 130. Das Computersystem 136 kann mehrere Komponenten beinhalten, wie etwa einen Prozessor 137 und einen Speicher 138. Der Speicher 138, der ein anderes Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) 146 und verschiedene andere Codemodule wie etwa ein Navigationssystem 139, ein Sitzauswahlsystemmodul 141 und ein Kommunikationsmodul 144 zu speichern. Die verschiedenen Codemodule können dazu konfiguriert sein, mit verschiedenen Arten von Hardware zusammenzuwirken, die in dem autonomen Fahrzeug 130 bereitgestellt sind, um verschiedene Vorgänge auszuführen. Zum Beispiel ist das Navigationssystem 139 an ein Erfassungssystem 147 gekoppelt und das Sitzauswahlsystemmodul 141 an ein Abbildungssystem 148 gekoppelt.
  • Das Navigationssystem 139 kann Software beinhalten, die mit verschiedenen Arten von Hardwarekomponenten zusammenwirkt, die in dem autonomen Fahrzeug 130 montiert sind. Einige Beispiele für derartige Hardware können ein Erfassungssystem 147 (Videokameras, Bewegungsmelder, Abstandssensoren, Näherungssensoren, Audiosensoren usw.) beinhalten, das verwendet werden kann, um das autonome Fahrzeug 130 sicher durch Verkehr zu führen, wie etwa durch eine Mischung aus Fahrzeugen und Fußgängern, die in einer Stadt angetroffen werden kann. Das Navigationssystem 139 kann zudem mit einer Routenführungseinrichtung wie etwa einem System eines globalen Positionsbestimmungssystems (Global Positioning System - GPS) zusammenwirken, um das autonome Fahrzeug 130 von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort zu führen.
  • Das Sitzauswahlsystemmodul 141 kann Software beinhalten, die ein oder mehrere Bilder empfängt, die durch das Abbildungssystem 148 aufgenommen werden, und die Bilder verarbeitet, um ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm zu erzeugen. In einer beispielhaften Umsetzung kann das Abbildungssystem 148 maschinelles Sehen einbeziehen. In einer anderen beispielhaften Umsetzung kann das Sitzauswahlsystemmodul 141 ein Deep-Learning-Modell verwenden, um Bilder zu verarbeiten, die durch das Abbildungssystem 148 bereitgestellt werden. In noch einer anderen beispielhaften Umsetzung kann das Sitzverfügbarkeitsdiagramm in Cloud-Speicher gespeichert und für den Zugriff durch verschiedene Computersysteme durch das Netz 120 verfügbar gemacht werden.
  • Das Abbildungssystem 148 kann eine oder mehrere Kameras beinhalten, wie etwa eine Digitalkamera, die dazu konfiguriert ist, digitale Bilder eines inneren Abschnitts des autonomen Fahrzeugs 130 aufzunehmen, oder eine Videokamera, die dazu konfiguriert ist, Videomaterial eines inneren Abschnitts des autonomen Fahrzeugs 130 aufzunehmen. In einer beispielhaften Umsetzung ist eine Digitalkamera an einer Innenfläche einer vorderen Windschutzscheibe des autonomen Fahrzeugs 130 oder an einem Dachabschnitt montiert, der über dem Fahrerabschnitt des autonomen Fahrzeugs 130 angeordnet ist, um digitale Bilder eines Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug 130 aufzunehmen. In einer anderen beispielhaften Umsetzung ist eine Digitalkamera an einer Säule des Fahrzeugrahmens des autonomen Fahrzeugs 130 montiert, um digitale Bilder eines Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug 130 aufzunehmen. In noch einer anderen beispielhaften Umsetzung kann sich eine einzelne Digitalkamera als unzureichend erweisen, um digitale Bilder eines gesamten Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug 130 aufzunehmen. Folglich können mehrere Kameras an verschiedenen Stellen innerhalb des autonomen Fahrzeugs 130 montiert sein, um digitale Bilder des Sitzbereichs aus mehreren Winkeln aufzunehmen. Die durch die mehreren Kameras aufgenommenen Bilder können zusammengefügt werden, wenn sie durch das Sitzauswahlsystemmodul 141 verarbeitet werden.
  • Das fahrerbetriebene Fahrzeug 125 kann ein Computersystem 160 beinhalten, das mindestens einige Komponenten des Computersystems 136 beinhaltet. Zum Beispiel kann das Navigationssystem 139, das in dem Computersystem 136 enthalten ist, in dem Computersystem weggelassen sein, das in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 installiert ist, da der Fahrer 149 die Navigationsfunktionen in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 durchführt. Das Computersystem 160 kann Komponenten beinhalten, wie etwa einen Prozessor 161 und einen Speicher 162. Der Speicher 162, der ein anderes Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) 166 und verschiedene andere Codemodule wie etwa ein Sitzauswahlsystemmodul 163 und ein Kommunikationsmodul 164 zu speichern. Die Codemodule können dazu konfiguriert sein, mit verschiedenen Arten von Hardware zusammenzuwirken, die in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 bereitgestellt sind, um verschiedene Vorgänge auszuführen.
  • Des Weiteren beinhaltet in einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung das fahrerbetriebene Fahrzeug 125 ein Abbildungssystem 151, das mit dem in dem autonomen Fahrzeug 130 installierten Abbildungssystem 148 identisch oder diesem ähnlich sein kann. In einer ersten beispielhaften Umsetzung ist das Abbildungssystem 151 dazu konfiguriert, mit dem Sitzauswahlsystemmodul 163 zusammenzuwirken, das ein Teil des Computersystems 160 in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 ist, um die verschiedenen hier beschriebenen Sitzauswahlvorgänge auszuführen. Die Vorgänge des Sitzauswahlsystemmoduls 163 können ohne Eingreifen des Fahrers 149 ausgeführt werden. In einer zweiten beispielhaften Umsetzung können einige Funktionen des Sitzauswahlsystemmoduls 163 durch den Fahrer 149 unterstützt werden. Zum Beispiel kann der Fahrer 149 das Abbildungssystem 151 manuell betätigen, um die Bildaufnahme durch das Abbildungssystem 151 einzuleiten und/oder Sitzbelegungsinformationen an das Computersystem 160 zu übermitteln.
  • Eine Speichervorrichtung wie etwa der Speicher 112, der Speicher 122, der Speicher 138 und der Speicher 162, die in 1 gezeigt sind, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM, usw.)) und nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Darüber hinaus kann die Speichervorrichtung elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einbeziehen. Im Zusammenhang dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, ein entsprechendes Gerät oder eine entsprechende Vorrichtung sein. Spezifischere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) für das computerlesbare Medium würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es sei darauf hingewiesen, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf da das Programm gedruckt ist, da das Programm zum Beispiel über optisches Abtasten des Papiers oder anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf anderweitig auf geeignete Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • 2 zeigt ein erstes beispielhaftes Bild 200 und ein erstes beispielhaftes Sitzdiagramm 205 eines Fahrzeugs eines Fahrdienstes gemäß der Offenbarung. Das Fahrzeug kann ein autonomes Fahrzeug sein, wie etwa das autonome Fahrzeug 130, oder es kann ein fahrerbetriebenes Fahrzeug sein, wie etwa das fahrerbetriebene Fahrzeug 125. In diesem Beispiel wird das Abbildungssystem 151 des fahrerbetriebenen Fahrzeugs 125 verwendet, um das Bild 200 aufzunehmen, das dann dem Sitzauswahlsystemmodul 163 in dem Computersystem 160 bereitgestellt wird, das in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 angeordnet ist. Das Sitzauswahlsystemmodul 163 verarbeitet das Bild 200 und erzeugt das Sitzdiagramm 205. In diesem Beispiel beinhaltet das Sitzdiagramm 205 eine symbolische Darstellung, um anzugeben, dass der Sitz 207 derzeit durch den Fahrer 149 belegt ist und der Sitz 208 derzeit durch einen Fahrgast belegt ist. Die symbolische Darstellung kann eine geeignete Farbe wie zum Beispiel Rot beinhalten, um eine Nichtverfügbarkeit des Sitzes 207 und des Sitzes 208 anzugeben. Das Sitzdiagramm 205 beinhaltet eine andere symbolische Darstellung, um anzugeben, dass zwei Sitze (Sitz 206 und Sitz 209) derzeit nicht belegt sind. Die symbolische Darstellung kann eine geeignete Farbe wie zum Beispiel Grün beinhalten, um anzugeben, dass jeder des Sitzes 206 und des Sitzes 209 nicht belegt ist und verfügbar ist. In einem anderen Beispiel können einer oder mehrere der Sitze durch ein Objekt belegt sein, wie etwa einen Koffer, eine Aktentasche oder ein Paket, der, die bzw. das einem Fahrgast des Fahrzeugs gehört. Der Fahrer 149 kann einem der Fahrgäste vorschlagen, das Objekt zu entfernen und den Sitz zur Verwendung verfügbar zu machen. Falls das Objekt entfernt wird, kann der Fahrer 149 die Aufnahme eines anderen Bilds einleiten, das den nicht belegten Sitz zeigt. Das Sitzauswahlsystemmodul 163 kann das neue Bild verarbeiten und ein aktualisiertes Sitzdiagramm erzeugen.
  • Das Sitzdiagramm 205 (oder das aktualisierte Sitzdiagramm) kann dann durch das Computersystem 160 an das Computersystem 116 und/oder die Benutzervorrichtung 110 übertragen werden. Das Sitzauswahlsystemmodul 113 in der Benutzervorrichtung 110 ist dazu konfiguriert, das Sitzdiagramm 205 auf einem Anzeigebildschirm der Benutzervorrichtung 110 anzuzeigen und bei dem Benutzer 105 anzufordern, eine von zwei Optionen auszuwählen. Die erste Option bietet dem Benutzer 105 eine Gelegenheit, um zu ermöglichen, dass die Fahrdienstanwendung 118 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 dem Benutzer 105 einen beliebigen verfügbaren leeren Sitz zuweist. Die Sitzzuweisung kann durch die Fahrdienstanwendung 118 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 auf Grundlage von verschiedenen Faktoren wie etwa einem Sitzbelegungsstatus der Sitze in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 ausgeführt werden. Der Sitzbelegungsstatus kann auf Grundlage von anderen Benutzern, die möglicherweise eine Fahrt in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 anstreben, und/oder auf Grundlage von Änderungen, die der Fahrer 149 ausführen kann, um den Sitzbelegungsstatus zu modifizieren (wie etwa Anfordern bei einem Fahrgast, sich von einem Sitz zu einem anderen zu bewegen, oder Anfordern bei einem Fahrgast, ein Gepäckstück von einem Sitz zu entfernen), dynamisch variieren. Folglich kann diese Art von Sitzzuweisung flexibel und anpassungsfähig sein.
  • Die zweite Option bietet dem Benutzer 105 eine Gelegenheit, um eine Sitzauswahl zu treffen. Der Benutzer 105 kann dann einen der nicht belegten Sitze (Sitz 206 und Sitz 209) auswählen. Die belegten Sitze (Sitz 207 und Sitz 208) werden für die Auswahl durch den Benutzer 105 nicht verfügbar gemacht. Die durch den Benutzer 105 getroffene Auswahl wird durch die Fahrdienstanwendung 118 an das Sitzauswahlsystem 124 in dem Computersystem 116 weitergegeben. Das Sitzauswahlsystem 124 reserviert den ausgewählten Sitz für die Belegung durch den Benutzer 105, wenn er durch das fahrerbetriebene Fahrzeug 125 abgeholt wird. Das Sitzauswahlsystem 124 und/oder das Sitzauswahlsystemmodul 113 können zudem in dem Sitzdiagramm 205 eine symbolische Darstellung einer Einstiegstür bereitstellen, die benachbart zu dem durch den Benutzer 105 ausgewählten Sitz angeordnet ist. Diese Einstiegstür wird durch das Computersystem 160 in dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 automatisch entriegelt, wenn sich der Benutzer 105 dem fahrerbetriebenen Fahrzeug 125 an dem Abholort nähert, der durch den Benutzer 105 bereitgestellt wird. Der Fahrer 149 kann das fahrerbetriebene Fahrzeug 125 derart manövrieren, dass die Einstiegstür an dem Abholort einer Bordsteinkante zugewandt ist, um es dem Benutzer 105 zu ermöglichen, sicher in das fahrerbetriebene Fahrzeug 125 einzusteigen.
  • 3 zeigt ein zweites beispielhaftes Bild 300 und ein zweites beispielhaftes Sitzdiagramm 305 eines Fahrzeugs eines Fahrdienstes gemäß der Offenbarung. In diesem Beispiel ist das Fahrzeug das autonome Fahrzeug 130. Das Abbildungssystem 148 des autonomen Fahrzeugs 130 wird verwendet, um das Bild 300 aufzunehmen, das dann dem Sitzauswahlsystemmodul 141 in dem Computersystem 136 bereitgestellt wird, das in dem autonomen Fahrzeug 130 angeordnet ist. Das Sitzauswahlsystemmodul 141 verarbeitet das Bild 300 und erzeugt das Sitzdiagramm 305. In diesem Beispiel beinhaltet das Sitzdiagramm 305 eine symbolische Darstellung (die zum Beispiel eine rote Farbe aufweist), um anzugeben, dass der Sitz 307 derzeit durch einen ersten Fahrgast belegt ist und dass der Sitz 306 derzeit durch einen zweiten Fahrgast belegt ist. Das Sitzdiagramm 305 beinhaltet eine andere symbolische Darstellung (die zum Beispiel eine grüne Farbe aufweist), um anzugeben, dass zwei Sitze (Sitz 308 und Sitz 309) derzeit nicht belegt sind. In einem anderen Beispiel können einer oder mehrere der Sitze durch ein Objekt belegt sein, wie etwa einen Koffer, eine Aktentasche oder ein Paket, der, die bzw. das einem Fahrgast des Fahrzeugs gehört. Ein Sprachansagesystem (nicht gezeigt), das in dem autonomen Fahrzeug 130 angeordnet ist, kann durch das Computersystem 136 verwendet werden, um bei dem Fahrgast anzufordern, das Objekt zu entfernen und den Sitz zur Verwendung verfügbar zu machen. Falls das Objekt entfernt wird, kann das Sitzauswahlsystemmodul 141 die Aufnahme eines anderen Bilds einleiten, das den nicht belegten Sitz zeigt, und ein aktualisiertes Sitzdiagramm erzeugen.
  • Das Sitzdiagramm 305 (oder das aktualisierte Sitzdiagramm) kann dann durch das Computersystem 136 an das Computersystem 116 und/oder die Benutzervorrichtung 110 übertragen werden. Das Sitzauswahlsystemmodul 113 in der Benutzervorrichtung 110 ist dazu konfiguriert, das Sitzdiagramm 305 auf einem Anzeigebildschirm der Benutzervorrichtung 110 anzuzeigen und bei dem Benutzer 105 anzufordern, eine von zwei Optionen auszuwählen. Die erste Option bietet dem Benutzer 105 eine Gelegenheit, um zu ermöglichen, dass das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 dem Benutzer 105 einen beliebigen verfügbaren leeren Sitz zuweist. Die Sitzzuweisung kann durch das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 auf Grundlage von verschiedenen Faktoren wie etwa einem Sitzbelegungsstatus der Sitze in dem autonomen Fahrzeug 130 ausgeführt werden. Der Sitzbelegungsstatus kann auf Grundlage von anderen Benutzern, die möglicherweise eine Fahrt in dem autonomen Fahrzeug 130 anstreben, und/oder auf Grundlage von Änderungen, die das Computersystem 136 ausführen kann, um den Sitzbelegungsstatus zu modifizieren (wie etwa Anfordern bei einem Fahrgast, sich von einem Sitz zu einem anderen zu bewegen, oder Anfordern bei einem Fahrgast, ein Gepäckstück von einem Sitz zu entfernen), dynamisch variieren. Folglich kann diese Art von Sitzzuweisung flexibel und anpassungsfähig sein.
  • Die zweite Option bietet dem Benutzer 105 eine Gelegenheit, um eine Sitzauswahl zu treffen. Der Benutzer 105 kann dann einen der nicht belegten Sitze (Sitz 308 und Sitz 309) auswählen. Die belegten Sitze (Sitz 306 und Sitz 307) werden für die Auswahl durch den Benutzer 105 nicht verfügbar gemacht. Die durch den Benutzer 105 getroffene Auswahl wird durch die Fahrdienstanwendung 118 an das Sitzauswahlsystem 124 in dem Computersystem 116 weitergegeben. Das Sitzauswahlsystem 124 reserviert den ausgewählten Sitz für die Belegung durch den Benutzer 105, wenn er durch das autonome Fahrzeug 130 abgeholt wird. Das Sitzauswahlsystem 124 und/oder das Sitzauswahlsystemmodul 113 können zudem in dem Sitzdiagramm 305 eine symbolische Darstellung einer Einstiegstür bereitstellen, die benachbart zu dem durch den Benutzer 105 ausgewählten Sitz angeordnet ist. Diese Einstiegstür wird durch das Computersystem 136 in dem autonomen Fahrzeug 130 automatisch entriegelt, wenn sich der Benutzer 105 dem autonomen Fahrzeug 130 an dem Abholort nähert, der durch den Benutzer 105 bereitgestellt wird. Das Computersystem 136 kann das autonome Fahrzeug 130 derart manövrieren, dass die Einstiegstür an dem Abholort einer Bordsteinkante zugewandt ist, um es dem Benutzer 105 zu ermöglichen, sicher in das autonome Fahrzeug 130 einzusteigen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm 400, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen einer Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Das Ablaufdiagramm 400 sowie andere hier offenbarte Ablaufdiagramme veranschaulichen eine Abfolge von Vorgängen, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein können. Im Kontext von Software stellen die Vorgänge computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien wie etwa dem Speicher 122, dem Speicher 112, dem Speicher 162 und/oder dem Speicher 138 gespeicherte Anweisungen dar, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren wie etwa den Prozessor 121, den Prozessor 111, den Prozessor 161 und/oder den Prozessor 137 die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Reihenfolge, in der die Vorgänge beschrieben sind, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und eine beliebige Anzahl der beschriebenen Vorgänge kann in einer anderen Reihenfolge durchgeführt, weggelassen, in einer beliebigen Reihenfolge kombiniert und/oder parallel ausgeführt werden.
  • Bei Block 410 kann eine Fahrtanforderung durch den Benutzer 105 auf der Benutzervorrichtung 110 erstellt werden. Die Anforderung kann durch die Benutzervorrichtung 110 durch das Netz 120 an das Computersystem 116 des Fahrdienstbetreibers 115 übertragen werden. Bei Block 415 kann der Prozessor 121 des Computersystems 116 eine Bestimmung vornehmen, welches Fahrzeug verwendet werden sollte, um auf die Fahrtanforderung zu reagieren. In einer beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Auswerten eines oder mehrerer Einträge in der Fahrzeugdatenbank 126 vornehmen. Die Auswertung kann auf verschiedenen Faktoren beruhen, wie etwa einer Sitzkapazität des Fahrzeugs, einem Sitzlageplan in dem Fahrzeug, einer Verfügbarkeit des Fahrzeugs zum Reagieren auf eine Fahrtanforderung und/oder der Eignung des Fahrzeugs zum Bereitstellen eines Dienstes für körperlich beeinträchtigte Kunden (Rollstuhlrampe, Rollstuhllift usw.). In einer anderen beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Zugreifen auf eine Datenbank eines Dritten (nicht gezeigt) durch das Netz 120 vornehmen. In noch einer anderen beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Kommunizieren mit einem oder mehreren Computersystemen wie etwa dem Computersystem 160 des fahrerbetriebenen Fahrzeugs 125 und dem Computersystem 136 des autonomen Fahrzeugs 130 vornehmen, um Informationen zu erlangen. Das Fahrzeug (zum Beispiel das autonome Fahrzeug 130 oder das fahrerbetriebene Fahrzeug 125) sendet die Fahrzeuginformationen an das Computersystem 116.
  • Bei Block 420 können das Sitzauswahlsystem 124 und/oder das Sitzauswahlsystemmodul 113 ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm erzeugen und das Sitzverfügbarkeitsdiagramm der Benutzervorrichtung 110 des Benutzers 105 bereitstellen. In einer beispielhaften Umsetzung kann das Sitzverfügbarkeitsdiagramm durch Verwenden einer Sitzanordnungsvorlage erzeugt werden, die aus Cloud-Speicher durch das Netz 120 erlangt wird. Bei Block 425 erfolgt eine Anforderung an den Benutzer 105, eine Angabe bereitzustellen, ob der Benutzer 105 eine Sitzauswahl treffen möchte oder dass er keine Sitzpräferenz hat. Falls der Benutzer 105 angibt, dass er keine Sitzpräferenz hat, weist das Sitzauswahlsystem 124 dem Benutzer 105 bei Block 430 einen Sitz zu. Falls der Benutzer 105 eine Sitzauswahl trifft, reservieren das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 bei Block 435 den ausgewählten Sitz.
  • Bei Block 440 modifizieren das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 das Sitzverfügbarkeitsdiagramm, um einen Belegungsstatus des zugewiesenen Sitzes oder des reservierten Sitzes von verfügbar zu belegt zu aktualisieren. Das Modifizieren des Sitzverfügbarkeitsdiagramms kann ferner Bereitstellen einer symbolischen Darstellung einer bestimmten Einstiegstür beinhalten, die durch den Benutzer 105 zum Einsteigen in das Fahrzeug verwendet werden soll. Bei Block 445 fährt das Fahrzeug zu einem Abholort, der durch den Benutzer 105 anhand der Benutzervorrichtung 110 bereitgestellt wird. Beim Erreichen des Abholorts kann das Computersystem in dem Fahrzeug mit dem Sitzauswahlsystemmodul in dem Computersystem zusammenwirken, um eine Tür zu entriegeln, die dem Sitz am nächsten angeordnet ist, der für den Benutzer 105 reserviert oder ihm zugewiesen ist. Bei Block 450 stellt das Fahrzeug dem Benutzer 105 Fahrdienste von dem Abholort zu einem durch den Benutzer 105 vorgegebenen Ziel bereit.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm 500, das ein anderes beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen einer Sitzauswahl in einem Fahrzeug eines Fahrdienstes gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulicht. Bei Block 510 kann eine Fahrtanforderung durch den Benutzer 105 auf der Benutzervorrichtung 110 erstellt werden. Die Anforderung kann durch die Benutzervorrichtung 110 durch das Netz 120 an das Computersystem 116 des Fahrdienstbetreibers 115 übertragen werden. Bei Block 515 kann das Sitzauswahlsystem 124 ein Sitzverfügbarkeitsdiagramm erzeugen und das Sitzverfügbarkeitsdiagramm der Benutzervorrichtung 110 des Benutzers 105 bereitstellen. Bei Block 520 kann der Benutzer 105 eine Sitzauswahl treffen oder angeben, dass er keine Sitzpräferenz hat. Falls der Benutzer 105 angibt, dass er keine Sitzpräferenz hat, können das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 dem Benutzer 105 bei Block 525 einen Sitz zuweisen. Falls der Benutzer 105 eine Sitzauswahl trifft, reservieren das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 den ausgewählten Sitz bei Block 530.
  • Bei Block 535 kann der Prozessor 121 des Computersystems 116 eine Bestimmung vornehmen, welches Fahrzeug verwendet werden sollte, um auf die Fahrtanforderung zu reagieren. In einer beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Auswerten eines oder mehrerer Einträge in der Fahrzeugdatenbank 126 vornehmen. Die Auswertung kann auf verschiedenen Faktoren beruhen, wie etwa einer Sitzkapazität des Fahrzeugs, einem Sitzlageplan in dem Fahrzeug, einer Verfügbarkeit des Fahrzeugs zum Reagieren auf eine Fahrtanforderung und/oder Eignung des Fahrzeugs zum Bereitstellen eines Dienstes für körperlich beeinträchtigte Kunden (Rollstuhlrampe, Rollstuhllift usw.). In einer anderen beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Zugreifen auf eine Datenbank eines Dritten (nicht gezeigt) durch das Netz 120 vornehmen. In noch einer anderen beispielhaften Umsetzung kann der Prozessor 121 die Bestimmung durch Kommunizieren mit einem oder mehreren Computersystemen wie etwa dem Computersystem 160 und dem Computersystem 136 vornehmen, um Informationen zu erlangen. Das Fahrzeug (zum Beispiel das autonome Fahrzeug 130 oder das fahrerbetriebene Fahrzeug 125) kann Fahrzeuginformationen an das Computersystem 116 senden.
  • Eine gestrichelte Linie zwischen Block 525 und Block 535 weist auf eine alternative Handlung hin, bei der die Bestimmung, welches Fahrzeug zum Reagieren auf die Fahrtanforderung verwendet werden sollte, durch Berücksichtigen der Sitzzuweisung bei Block 530 sowie der Sitzzuweisung bei Block 525 erfolgt. Zum Beispiel kann eine Sitzkapazität des Fahrzeugs auf Grundlage des Unterbringens sowohl des reservierten Sitzes als auch des zugewiesenen Sitzes bestimmt werden. In einer beispielhaften Umsetzung können Benutzer bevorzugt werden, die eine Sitzauswahl bereitstellen, und zugewiesene Sitze können nur verfügbar gemacht werden, wenn genügend Sitze zum Ausführen der Zuweisung verfügbar sind.
  • Bei Block 540 können das Sitzauswahlsystemmodul 113 und/oder das Sitzauswahlsystem 124 das Sitzverfügbarkeitsdiagramm modifizieren, um einen Belegungsstatus des zugewiesenen Sitzes von verfügbar zu belegt zu aktualisieren. Das Modifizieren des Sitzverfügbarkeitsdiagramms kann ferner Bereitstellen einer symbolischen Darstellung einer bestimmten Einstiegstür beinhalten, die durch den Benutzer 105 zum Einsteigen in das Fahrzeug für die Fahrt verwendet werden soll. Bei Block 545 fährt das Fahrzeug zu einem Abholort, der durch den Benutzer 105 anhand der Benutzervorrichtung 110 bereitgestellt wird. Beim Erreichen des Abholorts kann das Computersystem in dem Fahrzeug mit dem Sitzauswahlsystemmodul in dem Computersystem zusammenwirken, um eine Tür zu entriegeln, die dem Sitz am nächsten angeordnet ist, der für den Benutzer 105 reserviert oder ihm zugewiesen ist. Bei Block 550 stellt das Fahrzeug dem Benutzer 105 Fahrdienste von dem Abholort zu einem durch den Benutzer 105 vorgegebenen Ziel bereit.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 kann ein Verfahren beinhalten, das Folgendes umfasst: Aufnehmen, durch ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug; Verarbeiten, durch mindestens einen ersten Computer, des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen, durch mindestens den ersten Computer und mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus, eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms; Empfangen, durch mindestens einen des ersten Computers oder eines zweiten Computers, einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Bereitstellen, durch den mindestens einen ersten Computer und auf Grundlage der Anforderung, des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen, durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers, einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers zugewiesen wird.
  • Beispiel 2 kann das Verfahren aus Beispiel 1 beinhalten, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
  • Beispiel 3 kann das Verfahren aus Beispiel 2 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Detektieren eines freien Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer zweiten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Verfügbarkeit des freien Sitzes hinweist.
  • Beispiel 4 kann das Verfahren aus Beispiel 3 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Bereitstellen einer dritten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Einstiegstür hinweist, die benachbart zu dem freien Sitz angeordnet ist.
  • Beispiel 5 kann das Verfahren aus Beispiel 4 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Entriegeln der Einstiegstür, wenn das autonome Fahrzeug einen Abholort erreicht, der einem Benutzer der Benutzervorrichtung zugeordnet ist.
  • Beispiel 6 kann das Verfahren aus Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Sitzverfügbarkeitsdiagramm mindestens zum Teil durch mindestens eines von Verwenden von maschinellem Sehen zum Aufnehmen des mindestens einen Bilds oder Verwenden eines Deep-Learning-Modells zum Verarbeiten des mindestens einen Bilds erzeugt wird.
  • Beispiel 7 kann das Verfahren aus Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Erlangen einer Sitzanordnungsvorlage des Fahrzeugs aus Cloud-Speicher; und Verwenden der Sitzanordnungsvorlage und des Sitzbelegungsstatus zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.
  • Beispiel 8 kann ein System beinhalten, das Folgendes umfasst: ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Abbildungssystem dazu konfiguriert ist, mindestens ein Bild eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug aufzunehmen; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Verarbeiten des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus; Empfangen einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Reagieren auf die Anforderung durch Bereitstellen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen Prozessor zugewiesen wird.
  • Beispiel 9 kann das System aus Beispiel 8 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei der Sitzbelegungsstatus eines von einem auf einem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug sitzenden Insassen oder einem auf dem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug platzierten Objekt umfasst.
  • Beispiel 10 kann das System aus Beispiel 9 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Sitzverfügbarkeitsdiagramm ein erstes Symbol beinhaltet, das auf eine Nichtverfügbarkeit des ersten Sitzes hinweist, und ein zweites Symbol beinhaltet, das auf eine Verfügbarkeit eines zweiten Sitzes hinweist, der nicht belegt ist.
  • Beispiel 11 kann das System aus Beispiel 10 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der mindestens eine Speicher mindestens einen von einem ersten Speicher, der in dem autonomen Fahrzeug angeordnet ist, oder einem zweiten Speicher, der ein Teil eines Cloud-Speichers ist, beinhaltet.
  • Beispiel 12 kann das System aus Beispiel 11 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der zweite Speicher eine Sitzanordnungsvorlage des autonomen Fahrzeugs enthält und der mindestens eine Prozessor die Sitzanordnungsvorlage zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms verwendet.
  • Beispiel 13 kann das System aus Beispiel 8 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen ein Deep-Learning-Modell beinhalten, das durch den mindestens einen Prozessor zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms verwendet wird.
  • Beispiel 14 kann ein Verfahren beinhalten, das Folgendes umfasst: Zuweisen, durch mindestens einen Computer, der einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die an mindestens einen Speicher gekoppelt sind, eines Sitzes in einem Fahrzeug, wobei die Zuweisung mindestens zum Teil auf einer Reaktion beruht, die von einer Benutzervorrichtung bereitgestellt wird, die eines von einer Sitzpräferenz in dem Fahrzeug oder einer Annahme eines durch den mindestens einen Computer zugewiesenen Sitzes angibt, und wobei die Reaktion mindestens zum Teil auf einem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, das durch Verarbeiten mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug erzeugt wird, das durch ein Abbildungssystem aufgenommen wird, das in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Beispiel 15 kann das Verfahren aus Beispiel 14 beinhalten, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds des Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
  • Beispiel 16 kann das Verfahren aus Beispiel 15 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Detektieren eines freien Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer zweiten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Verfügbarkeit des freien Sitzes hinweist.
  • Beispiel 17 kann das Verfahren aus Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Bereitstellen einer dritten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Einstiegstür hinweist, die benachbart zu dem durch den mindestens einen Computer zugewiesenen Sitz angeordnet ist; und Bereitstellen einer Anweisung an einen Benutzer der Benutzervorrichtung zum Verwenden der Einstiegstür zum Einsteigen in das autonome Fahrzeug.
  • Beispiel 18 kann das Verfahren aus Beispiel 17 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, ferner umfassend: Entriegeln der Einstiegstür, wenn das autonome Fahrzeug einen Abholort erreicht, der dem Benutzer der Benutzervorrichtung zugeordnet ist.
  • Beispiel 19 kann das Verfahren aus Beispiel 15 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Sitzverfügbarkeitsdiagramm mindestens zum Teil durch Verarbeiten des mindestens einen Bilds unter Verwendung eines Deep-Learning-Modells erzeugt wird.
  • Beispiel 20 kann das Verfahren aus Beispiel 14 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds des Sitzbereichs in dem Fahrzeug zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Erlangen einer Sitzanordnungsvorlage des Fahrzeugs aus Cloud-Speicher; und Verwenden der Sitzanordnungsvorlage zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.
  • In der vorstehenden Offenbarung ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen verwendet werden können und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch es muss nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann erkennen, dass diese(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden kann, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der hier offenbarten Systeme, Geräte, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder verwenden, die Computerhardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie sie in dieser Schrift erörtert sind.
  • Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetz kommunizieren. Ein „Netz“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netz oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netz und/oder Datenverbindungen beinhalten, die verwendet werden können, um gewünschte Programmcodemittel in der Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus den Vorstehenden sind ebenfalls als im Umfang nichttransitorischer computerlesbarer Medien enthalten zu betrachten.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor bewirken, dass der Prozessor eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführt. Die computerausführbaren Anweisungen können zum Beispiel Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder auch Quellcode sein. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen üblicher Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in einer Netzrechenumgebung mit vielen Arten von Coputersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, einschließlich Fahrzeugcomputern im Armaturenbrett, PCs, Desktop-Computern, Laptop-Computern, Nachrichtenprozessoren, Handvorrichtungen, Multiprozessorsystemen, mikroprozessorbasierter oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Netz-PCs, Minicomputern, Mainframe-Computern, Mobiltelefonen, PDAs, Tablets, Pagern, Routern, Switches, verschiedener Speichervorrichtungen und dergleichen. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale Computersysteme als auch Remote-Computersysteme, die durch ein Netz (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in Remote-Speichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Gewisse Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf bestimmte Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen auszuführen. Ein Sensor kann zum Beispiel Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind in dieser Schrift zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen nicht der Einschränkung dienen. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie es dem einschlägigen Fachmann bekannt wäre.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computerverwendbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst eine Vorrichtung bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht der Einschränkung dienen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht durch eine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt sein, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und ihren Äquivalenten definiert sein. Die vorangehende Beschreibung ist zur Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorstehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, können sich Ausführungsformen der Offenbarung ferner auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl die Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Bedingte Sprache, wie etwa unter anderem „kann“, „können“, „könnte“ oder „könnten“, ist im Allgemeinen so zu verstehen, dass sie bedeutet, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, während es sein kann, dass andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder der verwendete Kontext legt etwas anderes nahe. Somit soll derartige bedingte Sprache im Allgemeinen nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte in irgendeiner Weise für eine oder mehrere Ausführungsformen erforderlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Aufnehmen, durch ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug; Verarbeiten, durch mindestens einen ersten Computer, des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen, durch mindestens den ersten Computer und mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus, eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms; Empfangen, durch mindestens einen des ersten Computers oder eines zweiten Computers, einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Bereitstellen, durch den mindestens einen ersten Computer und auf Grundlage der Anforderung, des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen, durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers, einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers zugewiesen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug, und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Detektieren eines freien Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer zweiten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Verfügbarkeit des freien Sitzes hinweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bereitstellen einer dritten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Einstiegstür hinweist, die benachbart zu dem freien Sitz angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Entriegeln der Einstiegstür, wenn das autonome Fahrzeug einen Abholort erreicht, der einem Benutzer der Benutzervorrichtung zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Sitzverfügbarkeitsdiagramm mindestens zum Teil durch mindestens eines von Verwenden von maschinellem Sehen zum Aufnehmen des mindestens einen Bilds oder Verwenden eines Deep-Learning-Modells zum Verarbeiten des mindestens einen Bilds erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes: Erlangen einer Sitzanordnungsvorlage des Fahrzeugs aus Cloud-Speicher; und Verwenden der Sitzanordnungsvorlage und des Sitzbelegungsstatus zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Abbildungssystem dazu konfiguriert ist, mindestens ein Bild eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug aufzunehmen; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Verarbeiten des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus; Empfangen einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Reagieren auf die Anforderung durch Bereitstellen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen Prozessor zugewiesen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug, und wobei der Sitzbelegungsstatus eines von einem auf einem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug sitzenden Insassen oder einem auf dem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug platzierten Objekt umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Sitzverfügbarkeitsdiagramm ein erstes Symbol, das auf eine Nichtverfügbarkeit des ersten Sitzes hinweist, und ein zweites Symbol, das auf eine Verfügbarkeit eines zweiten Sitzes hinweist, der nicht belegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Speicher mindestens einen von einem ersten Speicher, der in dem autonomen Fahrzeug angeordnet ist, oder einem zweiten Speicher, der ein Teil eines Cloud-Speichers ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält der zweite Speicher eine Sitzanordnungsvorlage des autonomen Fahrzeugs und der mindestens eine Prozessor verwendet die Sitzanordnungsvorlage zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die computerausführbaren Anweisungen ein Deep-Learning-Modell, das durch den mindestens einen Prozessor zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Zuweisen, durch mindestens einen Computer, der einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die an mindestens einen Speicher gekoppelt sind, eines Sitzes in einem Fahrzeug, wobei die Zuweisung mindestens zum Teil auf einer Reaktion beruht, die von einer Benutzervorrichtung bereitgestellt wird, die eines von einer Sitzpräferenz in dem Fahrzeug oder einer Annahme eines durch den mindestens einen Computer zugewiesenen Sitzes angibt, und wobei die Reaktion mindestens zum Teil auf einem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, das durch Verarbeiten mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug erzeugt wird, das durch ein Abbildungssystem aufgenommen wird, das in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug, und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds des Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Detektieren eines freien Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer zweiten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Verfügbarkeit des freien Sitzes hinweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bereitstellen einer dritten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Einstiegstür hinweist, die benachbart zu dem durch den mindestens einen Computer zugewiesenen Sitz angeordnet ist; und Bereitstellen einer Anweisung an einen Benutzer der Benutzervorrichtung zum Verwenden der Einstiegstür zum Einsteigen in das autonome Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Entriegeln der Einstiegstür, wenn das autonome Fahrzeug einen Abholort erreicht, der dem Benutzer der Benutzervorrichtung zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Sitzverfügbarkeitsdiagramm mindestens zum Teil durch Verarbeiten des mindestens einen Bilds unter Verwendung eines Deep-Learning-Modells erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst Verarbeiten des mindestens einen Bilds des Sitzbereichs in dem Fahrzeug zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes: Erlangen einer Sitzanordnungsvorlage des Fahrzeugs aus Cloud-Speicher; und Verwenden der Sitzanordnungsvorlage zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Aufnehmen, durch ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug; Verarbeiten, durch mindestens einen ersten Computer, des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen, durch mindestens den ersten Computer und mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus, eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms; Empfangen, durch mindestens einen des ersten Computers oder eines zweiten Computers, einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Bereitstellen, durch den mindestens einen ersten Computer und auf Grundlage der Anforderung, des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen, durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers, einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen des ersten Computers oder des zweiten Computers zugewiesen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: Detektieren eines freien Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer zweiten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Verfügbarkeit des freien Sitzes hinweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: Bereitstellen einer dritten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Einstiegstür hinweist, die benachbart zu dem freien Sitz angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Entriegeln der Einstiegstür, wenn das autonome Fahrzeug einen Abholort erreicht, der einem Benutzer der Benutzervorrichtung zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sitzverfügbarkeitsdiagramm mindestens zum Teil durch mindestens eines von Verwenden von maschinellem Sehen zum Aufnehmen des mindestens einen Bilds oder Verwenden eines Deep-Learning-Modells zum Verarbeiten des mindestens einen Bilds erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Erlangen einer Sitzanordnungsvorlage des Fahrzeugs aus Cloud-Speicher; und Verwenden der Sitzanordnungsvorlage und des Sitzbelegungsstatus zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms.
  8. System, umfassend: ein Abbildungssystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Abbildungssystem dazu konfiguriert ist, mindestens ein Bild eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug aufzunehmen; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Verarbeiten des mindestens einen Bilds zum Identifizieren eines Sitzbelegungsstatus eines oder mehrerer Sitze in dem Fahrzeug; Erzeugen eines Sitzverfügbarkeitsdiagramms mindestens zum Teil auf Grundlage des Sitzbelegungsstatus; Empfangen einer Anforderung für eine Fahrt von einer Benutzervorrichtung; Reagieren auf die Anforderung durch Bereitstellen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms an die Benutzervorrichtung; und Empfangen einer von einer ersten Reaktion oder einer zweiten Reaktion von der Benutzervorrichtung, wobei die erste Reaktion eine Sitzauswahl angibt, die mindestens zum Teil auf dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, und die zweite Reaktion eine Annahme eines beliebigen Sitzes angibt, der durch den mindestens einen Prozessor zugewiesen wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei der Sitzbelegungsstatus eines von einem auf einem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug sitzenden Insassen oder einem auf dem ersten Sitz in dem autonomen Fahrzeug platzierten Objekt umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das Sitzverfügbarkeitsdiagramm ein erstes Symbol beinhaltet, das auf eine Nichtverfügbarkeit des ersten Sitzes hinweist, und ein zweites Symbol beinhaltet, das auf eine Verfügbarkeit eines zweiten Sitzes hinweist, der nicht belegt ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Speicher mindestens einen von einem ersten Speicher, der in dem autonomen Fahrzeug angeordnet ist, oder einem zweiten Speicher, der ein Teil eines Cloud-Speichers ist, beinhaltet.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der zweite Speicher eine Sitzanordnungsvorlage des autonomen Fahrzeugs enthält und der mindestens eine Prozessor die Sitzanordnungsvorlage zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms verwendet.
  13. System nach Anspruch 8, wobei die computerausführbaren Anweisungen ein Deep-Learning-Modell beinhalten, das durch den mindestens einen Prozessor zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms verwendet wird.
  14. Verfahren, umfassend: Zuweisen, durch mindestens einen Computer, der einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die an mindestens einen Speicher gekoppelt sind, eines Sitzes in einem Fahrzeug, wobei die Zuweisung mindestens zum Teil auf einer Reaktion beruht, die von einer Benutzervorrichtung bereitgestellt wird, die eines von einer Sitzpräferenz in dem Fahrzeug oder einer Annahme eines durch den mindestens einen Computer zugewiesenen Sitzes angibt, und wobei die Reaktion mindestens zum Teil auf einem Sitzverfügbarkeitsdiagramm beruht, das durch Verarbeiten mindestens eines Bilds eines Sitzbereichs in dem Fahrzeug erzeugt wird, das durch ein Abbildungssystem aufgenommen wird, das in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei Verarbeiten des mindestens einen Bilds des Sitzbereichs in dem autonomen Fahrzeug zum Erzeugen des Sitzverfügbarkeitsdiagramms Folgendes umfasst: Detektieren eines belegten Sitzes in dem autonomen Fahrzeug; und Bereitstellen einer ersten symbolischen Darstellung in dem Sitzverfügbarkeitsdiagramm, die auf eine Nichtverfügbarkeit des belegten Sitzes hinweist.
DE102020106188.9A 2019-03-14 2020-03-06 Systeme und verfahren zur sitzauswahl in einem fahrzeug eines fahrdienstes Pending DE102020106188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/353,933 2019-03-14
US16/353,933 US11170459B2 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Systems and methods for seat selection in a vehicle of a ride service

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106188A1 true DE102020106188A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106188.9A Pending DE102020106188A1 (de) 2019-03-14 2020-03-06 Systeme und verfahren zur sitzauswahl in einem fahrzeug eines fahrdienstes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11170459B2 (de)
CN (1) CN111696018A (de)
DE (1) DE102020106188A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11531743B2 (en) 2011-01-14 2022-12-20 Flash Seats, Llc Systems and methods for enhancing biometric matching accuracy
US10891562B1 (en) 2014-01-10 2021-01-12 Flash Seats Llc Paperless venue entry and location-based services
US11561106B2 (en) * 2019-10-28 2023-01-24 Pony Ai Inc. User preview of the interior
KR20210145402A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 현대자동차주식회사 차량 공간 제어 장치, 시스템 및 방법
JP7460490B2 (ja) * 2020-09-11 2024-04-02 本田技研工業株式会社 車両貸出システム
US20220269998A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Gm Cruise Holdings Llc Autonomous vehicle seat reservation
CN115201752A (zh) * 2021-04-09 2022-10-18 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 显示座位的方法、系统和介质
US11863682B2 (en) * 2021-12-07 2024-01-02 AXS Group LLC Systems and methods for encrypted multifactor authentication using imaging devices and image enhancement
US11501586B1 (en) 2022-03-31 2022-11-15 AXS Group LLC Systems and methods for providing temporary access credentials to access physical locations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4339029B2 (ja) 2003-06-30 2009-10-07 日本電気株式会社 相乗り予約管理のための方法およびそのシステム、並びにそのプログラム
US8587446B2 (en) * 2009-09-01 2013-11-19 Matthew Thomas Hefferon Dynamic occupancy monitoring
US9952600B2 (en) 2013-02-03 2018-04-24 Michael H Gurin Systems for a shared vehicle
US11599833B2 (en) * 2016-08-03 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle ride sharing system and method using smart modules
WO2018030987A1 (en) 2016-08-08 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Bus with reservation system and illuminated seating
US11188851B2 (en) * 2017-01-09 2021-11-30 International Business Machines Corporation Priority seating management in public/private transportation
US20180218470A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Personalized seat system for rideshare vehicle interior
US10415983B2 (en) * 2017-03-21 2019-09-17 Sony Corporation System and method for automatic passenger sharing among vehicles
US20190072978A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for generating realtime map information
US11354692B2 (en) * 2018-08-01 2022-06-07 Motional Ad Llc System and method for keeping an automated-taxi clean
US11047700B2 (en) * 2019-02-01 2021-06-29 Uber Technologies, Inc. Navigation and routing based on image data

Also Published As

Publication number Publication date
CN111696018A (zh) 2020-09-22
US20200294173A1 (en) 2020-09-17
US11170459B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106188A1 (de) Systeme und verfahren zur sitzauswahl in einem fahrzeug eines fahrdienstes
DE102018113872B4 (de) Autonome Parkverfahren und -systeme für autonome Fahrzeuge
DE102019128411A1 (de) Systeme und verfahren für den mitfahrdienst durch autonome fahrzeuge
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE112018001483T5 (de) System und verfahren zur automatischen fahrgastaufteilung zwischen fahrzeugen
DE102017102133A1 (de) Längsparkhilfe
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE102017106685A1 (de) Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102015108498A1 (de) Bereitstellen einer fahrzeugbenutzerhandbuchinformation unter verwendung einer objekterkennung an einer mobilen einrichtung
DE102011005657A1 (de) Drahtlose Fahrzeugortung
DE102014221764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102018110430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und klassifizierung von objekten in verbindung mit einem fahrzeug
DE102013223684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geben von Empfehlungen für mehrere Fahrzeuginsassen
DE112017006295T5 (de) Abholen und absetzen von fluggästen an einem flughafen unter verwendung eines autonomen fahrzeugs
DE102019122266A1 (de) Systeme und Verfahren zur Parkverwaltung
DE102019115640A1 (de) Bestimmung der metriken einer gemeinsamen fahrt
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102019102565A1 (de) Mitfahrerbewertungssysteme und -verfahren für gemeinsam genutzte autonome fahrzeuge
DE102018132369A1 (de) Fahrzeugübergreifende zusammenarbeit zur selbstabbildung von fahrzeugen
DE102019114709A1 (de) Video- und/oder bild-kartenerstellungssystem
DE102021116356A1 (de) Einstellung von zielen in fahrzeugnavigationssystemen basierend auf bildmetadaten von tragbaren elektronischen vorrichtungen und von aufgenommenen bildern unter verwendung von nullklick-navigation
DE102020126460A1 (de) Temporäres speichern von daten lokaler geschäfte in einem fahrzeug
DE102021000243A1 (de) Ganzheitliches Fahrzeugsystem
EP3802285B1 (de) Verfahren und fahrzeugsystem zur optimierung von parkvorschlägen
DE102019212998B4 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines automatisiert fahrfähigen Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000