DE102020106178A1 - Systeme und verfahren zum bereitstellen von fahrwarnmeldungen - Google Patents

Systeme und verfahren zum bereitstellen von fahrwarnmeldungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020106178A1
DE102020106178A1 DE102020106178.1A DE102020106178A DE102020106178A1 DE 102020106178 A1 DE102020106178 A1 DE 102020106178A1 DE 102020106178 A DE102020106178 A DE 102020106178A DE 102020106178 A1 DE102020106178 A1 DE 102020106178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
driver
communication device
route
automobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106178.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Yousef Ghannam
Brian Bennie
Mark Gehrke
Jonathan Diedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020106178A1 publication Critical patent/DE102020106178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3641Personalized guidance, e.g. limited guidance on previously travelled routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen bereit. In dieser Offenbarung beschriebene beispielhafte Ausführungsformen sind im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen für einen Fahrer eines Automobils gerichtet. Die Fahrwarnmeldungen können durch den Fahrer selbst nach mehrmaligem Fahren entlang einer Fahrtroute oder durch einen anderen Fahrer, der mehrmals entlang der Fahrtroute gefahren ist, generiert und gespeichert werden. Die Meldungen, die auf verschiedene Arten bereitgestellt werden können, wie etwa durch akustische Warnungen oder Pieptöne, warnen den Fahrer vor einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung, die bevorsteht, wenn das Automobil anschließend entlang der Fahrtroute gefahren wird. Einige Beispiele für eine Fahrgefahr können einen Verkehrsunfall oder einen schlechten Straßenzustand beinhalten. Einige Beispiele für eine Fahrbeschränkung können eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund einer unübersichtlichen Kurve im Straßenverlauf oder in einer Schulzone zu bestimmten Tageszeiten sein.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Automobile und insbesondere Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen für einen Fahrer eines Automobils.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In vielen Klein- und Großstädten sind Staus und Verspätungen im täglichen Pendelverkehr immer häufiger geworden und die meisten Fahrer haben begonnen, ihre Fahrgewohnheiten dementsprechend anzupassen. Einige dieser Fahrgewohnheiten, wie etwa Geduld und Höflichkeit, sind sehr wünschenswert, während andere, wie etwa Schläfrigkeit, Ablenkung und Ärger, riskant sein können. Viele Fahrer versuchen, Schläfrigkeit entgegenzuwirken, indem sie Tätigkeiten wie etwa Radiohören oder Gesprächen mit Fahrgästen (falls anwesend) nachgehen. Einige dieser Tätigkeiten können bis zu einem gewissen Grad wirksam sein. Selbst solche Tätigkeiten sind jedoch möglicherweise nicht dazu in der Lage, über einen längeren Zeitraum Schläfrigkeit entgegenzuwirken, insbesondere, wenn sich die Fahrt wiederholt und eintönig ist (wie etwa tägliches Pendeln zu einem Arbeitsplatz). Darüber hinaus können einige dieser Tätigkeiten bei unsachgemäßer Ausführung riskant sein. Zum Beispiel kann es riskant sein, beim Bedienen eines Autoradios den Blick von der Straße abzuwenden oder den Kopf zu drehen, um mit einem Fahrgast auf einem Rücksitz eines Autos zu sprechen. Es ist daher wünschenswert, Lösungen anzubieten, die zumindest einige dieser Probleme beim Fahren eines Automobils lösen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In dieser Offenbarung beschriebene beispielhafte Ausführungsformen sind im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen für einen Fahrer eines Automobils gerichtet. Die Fahrwarnmeldungen können durch den Fahrer selbst nach mehrmaligem Fahren entlang einer Fahrtroute oder durch einen anderen Fahrer, der mehrmals entlang der Fahrtroute gefahren ist, generiert und gespeichert werden. Die Meldungen, die auf verschiedene Arten bereitgestellt werden können, wie etwa durch akustische Warnungen oder Pieptöne, warnen den Fahrer vor einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung, die bevorsteht, wenn das Automobil anschließend entlang der Fahrtroute gefahren wird. Einige Beispiele für eine Fahrgefahr können einen Verkehrsunfall oder einen schlechten Straßenzustand beinhalten.
  • Einige Beispiele für eine Fahrbeschränkung können eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund einer unübersichtlichen Kurve im Straßenverlauf oder in einer Schulzone zu bestimmten Tageszeiten sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine detaillierte Beschreibung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten nutzen als die in den Zeichnungen veranschaulichten und einige Elemente und/oder Komponenten können in verschiedenen Ausführungsformen nicht vorhanden sein. Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. In dieser Offenbarung können je nach Kontext Singular- und Pluralterminologie austauschbar verwendet werden.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in einem Automobil gemäß der Offenbarung verwendet werden können.
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in zwei Automobilen gemäß der Offenbarung verwendet werden können.
    • 3 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in zwei Automobilen gemäß der Offenbarung verwendet werden können.
    • 4 veranschaulicht einige Details einer beispielhaften Kommunikationsvorrichtung, die verwendet werden kann, um Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung bereitzustellen.
    • 5 veranschaulicht einige beispielhafte Geräte, die verwendet werden können, um Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung bereitzustellen.
    • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind, ausführlicher beschrieben. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht durch eine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt sein, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und ihren Äquivalenten definiert sein. Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht umfassend sein oder auf die spezifische offenbarte Form beschränkt sein. Es sollte sich verstehen, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel kann eine beliebige der in Bezug auf eine bestimmte Komponente, wie etwa einen ersten Prozessor in einem ersten Computer, beschriebenen Funktionen durch eine andere Komponente, wie etwa einen zweiten Prozessor in einem anderen Computer, durchgeführt werden. Darüber hinaus können, während spezifische Geräteeigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung zahlreiche andere Geräteeigenschaften betreffen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart.
  • Bestimmte Wörter und Ausdrücke sind in dieser Schrift nur der Einfachheit halber verwendet, und derartige Wörter und Ausdrücke sollten so interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die vom Fachmann auf dem Gebiet im Allgemeinen in verschiedenen Formen und Äquivalenzen verstanden werden. Zum Beispiel kann das Wort „Automobil“ austauschbar mit Wörtern wie etwa „Fahrzeug“ und „Auto“ verwendet werden. Wörter wie „Reisen“, „Fahren“ und „Fahrt“ können ebenfalls austauschbar verwendet werden. Der Ausdruck „entlang einer Fahrtroute“ sollte so verstanden werden, dass er sich auf eine oder mehrere Straßen bezieht, die durch einen Fahrer genutzt werden, um von einem Standort zu einem anderen zu fahren. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll. Insbesondere gibt das Wort „beispielhaft“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, eines von mehreren Beispielen an, und es sollte sich verstehen, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist.
  • Im Sinne eines allgemeinen Überblicks sind gewisse in dieser Offenbarung beschriebene Ausführungsformen auf Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen für einen Fahrer eines Automobils gerichtet. Die Fahrwarnmeldungen können durch den Fahrer selbst nach mehrmaligem Fahren entlang einer Fahrtroute oder durch einen anderen Fahrer, der mehrmals entlang der Fahrtroute gefahren ist, generiert und gespeichert werden. Die Meldungen, die auf verschiedene Arten bereitgestellt werden können, wie etwa durch akustische Warnungen oder Pieptöne, warnen den Fahrer vor einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung, die bevorsteht, wenn das Automobil anschließend entlang der Fahrtroute gefahren wird. Einige Beispiele für eine Fahrgefahr können einen Verkehrsunfall oder einen schlechten Straßenzustand beinhalten. Einige Beispiele für eine Fahrbeschränkung können eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund einer unübersichtlichen Kurve im Straßenverlauf oder in einer Schulzone zu bestimmten Tageszeiten sein.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in einem Automobil 110 gemäß der Offenbarung verwendet werden können. In diesem beispielhaften Szenario ist das Automobil 110 ein erstes Automobil, das einer Person gehört, die in einem Wohnhaus 105 lebt, das in einer Siedlung 101 liegt. Diese Person, die im Folgenden als erster Fahrer bezeichnet wird, verwendet das Automobil 110, um zur Arbeit in einem Büro 130 zu fahren, das einige Meilen von dem Wohnhaus 105 entfernt liegt. Der erste Fahrer pendelt typischerweise zwischen dem Wohnhaus 105 und dem Büro 130, indem er entlang einer ersten Fahrtroute fährt, die mehrere Straßen beinhaltet.
  • Das Automobil 110 wird zudem außerhalb der Arbeitszeiten durch den Ehepartner der Person verwendet, um zu einem Lebensmittelgeschäft 135 zu fahren. Manchmal verwendet ein Freund, der in einem Nachbarhaus wohnt, das Auto 110, um Lebensmittel aus dem Lebensmittelgeschäft 135 zu holen. Entweder der Ehepartner oder der Freund, der im Folgenden als zweiter Fahrer bezeichnet wird, verwendet typischerweise eine zweite Fahrtroute, um von dem Wohnhaus 105 zu dem Lebensmittelgeschäft 135 und zurück zu fahren. Die durch den zweiten Fahrer verwendete zweite Fahrtroute beinhaltet einen Teil der ersten Fahrtroute, die durch den ersten Fahrer genutzt wird.
  • Die erste Fahrtroute beinhaltet mehrere Straßen, einschließlich einer Straße 111, die von dem Wohnhaus 105 zu einer Einfahrt 102 der Siedlung 101 verläuft und ferner zu einer Kreuzung 112 verläuft. Die Kreuzung 112 weist eine Ampel auf, die häufig defekt ist. Folglich müssen Fahrer, die aus der Siedlung 101 herausfahren, vorsichtig sein, wenn sie auf eine zweite Straße 113 abbiegen, die nach Norden zu einer Schnellstraße 114 führt. Eine Grundschule 120 liegt an der zweiten Straße 113 zwischen der Kreuzung 112 und einer Kreuzung 116, die eine Auffahrt und eine Abfahrt beinhaltet. Die Auffahrt kann genutzt werden, um sich in auf der Schnellstraße 114 nach Osten fahrenden Verkehr einzureihen, und die Abfahrt kann zum Verlassen der Schnellstraße 114 genutzt werden, wenn in die entgegengesetzte Richtung gefahren wird. Die Schnellstraße 114 beinhaltet einen Abschnitt 117, auf dem gerade Bauarbeiten stattfinden, was bewirkt, dass Fahrer mit verschiedenen Fahrbeschränkungen konfrontiert sind, wie etwa einer Geschwindigkeitsbegrenzung und einer Warnung, auf Bauarbeiter zu achten. Der Abschnitt 117 weist eine Kreuzung 118 auf, die eine Abfahrt zu einer Straße 121 aufweist, die an dem Lebensmittelgeschäft 135 endet. Weiter östlich entlang der Schnellstraße 114 befindet sich eine weitere Abfahrt an einer Kreuzung 119, die zum Verlassen der Schnellstraße 114 auf eine Straße 122 genutzt werden kann, die zu dem Büro 130 führt. Eine Auffahrt ist ebenfalls an der Kreuzung 119 bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass sich auf der Straße 122 nach Norden fahrender Verkehr in auf der Schnellstraße 114 nach Westen fahrenden Verkehr einreiht.
  • An einem typischen Arbeitstag macht sich der erste Fahrer des Automobils 110 auf den Weg zur Arbeit, indem er entlang der Straße 111 in Richtung der Einfahrt 102 der Siedlung 101 fährt. Die Straße 111 ist eine kurvenreiche Straße, die mehrere Biegungen und Kurven aufweist, da sich verschiedene Häuser in der Siedlung 101 befinden. Alle Fahrer, die die Straße 111 hinunterfahren, müssen eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten, um Kinder und Tiere zu schützen, die auf die Straße 111 gelangen können. Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt jederzeit.
  • Der erste Fahrer des Automobils 110 ist besorgt, dass der zweite Fahrer (Ehepartner oder Freund) durch Kinder und Nachbarn abgelenkt sein könnte, während er die Straße 111 in Richtung des Lebensmittelgeschäfts 135 hinunterfährt. Der erste Fahrer des Automobils 110 ist besonders besorgt über eine unübersichtliche Kurve 109 im Straßenverlauf 111 und über eine Schulbushaltestelle 108, an der Schulkinder aus der Nachbarschaft während eines Abholzeitraums am Morgen in einen Schulbus einsteigen und während eines Absetzzeitraums am Nachmittag abgesetzt werden.
  • Folglich verwendet gemäß der Offenbarung der erste Fahrer des Automobils 110 eine Kommunikationsvorrichtung 140, um Fahrwarnmeldungen an der unübersichtlichen Kurve 109, der Schulbushaltestelle 108 und an einem beliebigen anderen Ort auf der Straße 111, den der erste Fahrer für angebracht hält, um Fahrwarnmeldungen bereitzustellen, zu generieren und zu speichern. Die Fahrwarnmeldungen können nicht nur durch den zweiten Fahrer verwendet werden, sondern ebenso durch den ersten Fahrer während anschließender Fahrten in dem Automobil 110 verwendet werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann in Form verschiedener Arten von Geräten umgesetzt sein. In einer beispielhaften Umsetzung ist die Kommunikationsvorrichtung 140 in dem Automobil 110 installiert und steht zur Verwendung durch einen beliebigen Fahrer des Automobils 110 zur Verfügung. In einer anderen beispielhaften Umsetzung ist die Kommunikationsvorrichtung 140 ein tragbares Gerät, das durch den ersten Fahrer herumgetragen und zum Generieren und Speichern von Fahrwarnmeldungen verwendet werden kann. Die Fahrwarnmeldungen können auf verschiedene Weisen ausgeführt werden. In einer beispielhaften Umsetzung beinhaltet die Kommunikationsvorrichtung 140 eine Sprachschnittstelle, die eine Sprachaufzeichnungseinrichtung aufweist, die durch den ersten Fahrer verwendet werden kann, um eine Fahrwarnmeldung in Form einer Audionachricht zu generieren und zu speichern. In einer anderen beispielhaften Umsetzung beinhaltet die Kommunikationsvorrichtung 140 eine Eingabeschnittstelle, die durch den ersten Fahrer verwendet wird, um eine Fahrwarnmeldung in Form eines Audiotons zu generieren und zu speichern. Die Eingabeschnittstelle kann ein Tastenfeld mit einer oder mehreren Tasten sein, die dafür vorgesehen sind, den Audioton automatisch zu generieren und zu speichern, wenn sie gedrückt werden. Der Audioton kann zum Beispiel ein Warnpiepton oder eine Reihe von Wampieptönen sein, die eine steigende Kadenz aufweisen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann zudem eine Ausgabeschnittstelle aufweisen, die einen Lautsprecher beinhaltet, um die Fahrwarnmeldung ertönen zu lassen. Zum Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 140 jedes Mal, wenn sich das Automobil 110 der unübersichtlichen Kurve 109 aus einer der Richtungen während anschließender Fahrten nähert, die entweder durch den ersten Fahrer oder durch den zweiten Fahrer ausgeführt werden, eine erste Fahrwarnmeldung über die Ausgabeschnittstelle ertönen lassen. Als ein anderes Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 140 jedes Mal, wenn sich das Automobil 110 der Schulbushaltestelle 109 aus einer der Richtungen während anschließender Fahrten nähert, die entweder durch den ersten Fahrer oder durch den zweiten Fahrer ausgeführt werden, eine zweite Fahrwarnmeldung über die Ausgabeschnittstelle ertönen lassen. In einer beispielhaften Umsetzung ertönt die zweite Fahrwarnmeldung ausschließlich während des Abholzeitraums am Morgen, wenn Schulkinder aus der Nachbarschaft in den Schulbus einsteigen, und während des Absetzzeitraums am Nachmittag, wenn die Schulkinder aus dem Schulbus aussteigen. Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann dazu konfiguriert sein, zu verhindern, dass die zweite Fahrwarnmeldung zu anderen Tageszeiten ausgegeben wird.
  • Zusätzlich zum Generieren von Fahrwarnmeldungen im Inneren der Siedlung 101 kann der erste Fahrer des Automobils 110 zusätzliche Fahrwarnmeldungen an verschiedenen anderen Orten entlang der Fahrtroute von der Siedlung 101 zu dem Büro 130 generieren. Zum Beispiel kann der erste Fahrer zusätzliche Fahrwarnmeldungen für Orte wie etwa die Kreuzung 112 (insbesondere, wenn die Ampel defekt ist), einen Straßenabschnitt vor der Grundschule 120, auf dem während bestimmter Tageszeiten eine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, die Auffahrt an der Kreuzung 116, einen Ausgangsort des Abschnitts 117, auf dem gerade Bauarbeiten stattfinden, die Kreuzung 118, die eine Abfahrt auf die Straße 121 aufweist, und die Kreuzung 119, die eine Abfahrt zu der Straße 122 aufweist, generieren. Die Fahrwarnmeldungen können jedes Mal ertönen, wenn sich das Automobil 110 einigen der Orte nähert, wie etwa der Kreuzung 112, der Kreuzung 118 und der Kreuzung 119. Die Fahrwarnmeldungen können jedoch nur zu bestimmten Tageszeiten ausgegeben werden, wenn sich das Automobil 110 Orten wie etwa dem Straßenabschnitt vor der Grundschule 120 nähert, der eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufweist, die nur während bestimmter Schulzeiten gilt.
  • Zusätzlich zum Generieren von Fahrwarnmeldungen auf dem Weg zu dem Büro 130 kann der erste Fahrer des Automobils 110 zudem zusätzliche Fahrwarnmeldungen an verschiedenen Orten entlang der Fahrtroute generieren, während er von dem Büro 130 zu dem Wohnhaus 105 zurückfährt. Die verschiedenen Orte auf der Rückfahrt können die gleichen sein oder sich von den Orten unterscheiden, an denen die Fahrwarnmeldungen während des Fahrens von dem Wohnhaus 105 zu dem Büro 130 generiert worden sind.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in dem Automobil 110 und einem anderen Automobil 210 gemäß der Offenbarung verwendet werden können. Zum Zwecke der Beschreibung wird der erste Fahrer im Folgenden als Bob und der zweite Fahrer als Jane bezeichnet. Jane (Bobs Frau) findet es unpraktisch, zu warten, bis Bob von der Arbeit zurückkommt, bevor sie zum Lebensmittelgeschäft 135 fährt. Also beschließen Bob und Jane, das Automobil 210 zu kaufen. Jane verwendet nun das Automobil 210 für ihre Fahrten zu dem Lebensmittelgeschäft 135, indem sie entlang eines Abschnitts derselben Fahrtroute fährt, die Bob nimmt, um zu seinem Büro 130 zu fahren.
  • In diesem beispielhaften Szenario ist die Kommunikationsvorrichtung 140 ein tragbares Gerät. Bob verwendet dieses tragbare Gerät, um die Fahrwarnmeldungen zu generieren und zu speichern, während er das Automobil 110 verwendet, um entlang der Fahrtroute von dem Wohnhaus 105 zu seinem Büro 130 zu fahren. Um Genauigkeit zu gewährleisten, fährt Bob mehrmals entlang der Fahrtroute, bevor er die Fahrwarnmeldungen generiert und speichert. Zum Beispiel bemerkt Bob während einer ersten Fahrt, dass der Schulbus zehn Minuten später als von den Schulbehörden angegeben an der Schulbushaltestelle 108 ankommt. Bei anschließenden Fahrten (zum Beispiel über eine Woche) merkt Bob, dass der Schulbus immer zehn Minuten zu spät ist. Bob generiert und speichert nun eine erste Fahrwarnmeldung, um Jane darüber zu informieren, dass der Schulbus regelmäßig zu spät ankommt und auch auf Kinder in der Nachbarschaft zu achten, die zu diesem Zeitpunkt an der Schulbushaltestelle 108 herumrennen.
  • Als ein anderes Beispiel bemerkt Bob während der ersten Fahrt, dass Bauarbeiter an dem Abschnitt 117 der Schnellstraße 114 arbeiten. Es ist unklar, wie lange die Bauarbeiten dauern werden. Infolgedessen generiert Bob nicht sofort eine Fahrwarnmeldung. Bei anschließenden Fahrten (zum Beispiel über eine Woche) erkennt Bob, dass die Bauarbeiten ein erhebliches Vorhaben sind und dass der Abschnitt 117 eine Fahrgefahr darstellt. Bob generiert und speichert deshalb eine zweite Fahrwarnmeldung, um Jane über den Abschnitt 117 und eine Schließung der Abfahrt an der Kreuzung 118 zu informieren.
  • Bob übergibt die Kommunikationsvorrichtung 140 an Jane, nachdem er die erste und die zweite Fahrwarnmeldung in der Kommunikationsvorrichtung 140 gespeichert hat. Jane verwendet die Kommunikationsvorrichtung 140 anschließend, wenn sie in dem Automobil 210 zu dem Lebensmittelgeschäft 135 fährt. Bei Verwendung gibt die Kommunikationsvorrichtung 140 automatisch Bobs erste Fahrwarnmeldung aus, wenn sich das Automobil 210 der Schulbushaltestelle 108 nähert. Jane kann langsamer fahren und auf Kinder achten, wenn sie Bobs erste Fahrwarnmeldung hört. Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann automatisch Bobs zweite Fahrwarnmeldung ausgeben, wenn sich das Automobil 210 dem Abschnitt 117 auf der Schnellstraße 114 nähert. Nach dem Hören der zweiten Fahrwarnmeldung kann Jane die Schnellstraße 114 unter Verwendung einer alternativen Abfahrt verlassen und eine alternative Route zu dem Lebensmittelgeschäft 135 nehmen.
  • 3 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes Szenario, in dem Fahrwarnmeldungen in dem Automobil 110 und dem Automobil 210 gemäß der Offenbarung verwendet werden können. In diesem beispielhaften Szenario haben Bob und Jane einen Sohn, Patrick, der eine Sekundarschule 305 besucht. Patrick verwendet das Automobil 210 täglich, um von dem Wohnhaus 105 zu der Sekundarschule 305 zu fahren. Die von Patrick zurückgelegte Fahrtroute ist identisch mit einem Abschnitt der von Bob zurückgelegten Fahrtroute. Allerdings fährt Patrick auf einer Straße 311 nach Norden, nachdem er eine Abfahrt an einer Kreuzung 301 auf der Schnellstraße 114 genommen hat. Die Kreuzung 301 befindet sich vor der Kreuzung 119, an der Bob die Schnellstraße 114 verlässt, um das Büro 130 zu erreichen.
  • Bob entscheidet, dass die in der Kommunikationsvorrichtung 140 gespeicherten Fahrwarnmeldungen zur Verwendung durch Jane möglicherweise nicht für die Verwendung durch seinen Sohn Patrick geeignet sind, da Patrick ein unerfahrener Fahrer ist und einen anderen Satz von Meldungen und Anweisungen benötigt. Folglich kann Bob wählen, einige oder alle Fahrwarnmeldungen in der Kommunikationsvorrichtung 140 zu modifizieren und auch eine Fahrwarnmeldung in Bezug auf die Kreuzung 301 und die Straße 311 hinzuzufügen, auf der Patrick fährt, um die Sekundarschule 305 zu erreichen. Die Kommunikationsvorrichtung 140 mit den modifizierten und/oder zusätzlichen Fahrwarnmeldungen werden Patrick zur Verwendung beim Fahren des Automobils 210 übergeben. Patrick kann gelegentlich das Automobil 210 an seinen Freund Michael ausleihen, unter der Bedingung, dass Michael die von Bob über die Kommunikationsvorrichtung 140 bereitgestellten Fahrwarnmeldungen einhält.
  • 4 veranschaulicht einige Details einer beispielhaften Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung 140 gemäß der Offenbarung. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann die Kommunikationsvorrichtung 140 verschiedene Komponenten wie etwa einen Prozessor 410 und einen Speicher 415 beinhalten. Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann ferner einige oder alle Komponenten beinhalten, wie etwa einen Zeitgeber 419, ein Kommunikationsmodul 421, ein Sensorsystem 422 und ein globales Positionsbestimmungssystem (Global Positioning System - GPS) 423.
  • Der Speicher 415, der ein Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 418 und verschiedene andere Codemodule wie etwa ein Fahrwarnmeldesystem 416 zu speichern. Der Speicher 415 kann zudem verwendet werden, um Daten und Informationen wie etwa Fahrwarnmeldungen 417 zu speichern. Die verschiedenen Codemodule können dazu konfiguriert sein, verschiedene Vorgänge in Zusammenarbeit mit verschiedenen Arten von Hardware auszuführen, die in dem Automobil 110 bereitgestellt sind. Zum Beispiel kann das Fahrwarnmeldesystem 416 ein oder mehrere Programme beinhalten, die durch den Prozessor 410 ausgeführt werden, um Fahrwarnmeldungen über ein Radio in dem Automobil 110 bereitzustellen.
  • Der Speicher 415 kann ein beliebiges oder eine Kombination von flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und/oder nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Des Weiteren kann das Speichergerät elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einschließen. Im Zusammenhang dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), magnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -vorrichtung oder -gerät sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Auflistung) für das computerlesbare Medium würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Festwertspeicher für einen Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es sei darauf hingewiesen, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf das das Programm gedruckt ist, da das Programm zum Beispiel durch optisches Abtasten des Papiers oder ein anderes Medium elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf auf andere Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Im Kontext von Software können die Vorgänge, die in dieser Schrift in Bezug auf die Kommunikationsvorrichtung 140 beschrieben sind, durch computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa dem Speicher 415, gespeicherte Anweisungen umgesetzt sein, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa den Prozessor 410, die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann die Kommunikationsvorrichtung 140 den Prozessor 410, den Speicher 415, den Zeitgeber 419, das Kommunikationsmodul 421 und das Sensorsystem 422 beinhalten. Das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) 423 ist in dieser beispielhaften Umsetzung weggelassen. Das Sensorsystem 422 kann an verschiedene Arten von Hardware in dem Automobil 110 gekoppelt sein, um verschiedene Vorgänge des Automobils 110 zu detektieren. Zum Beispiel kann das Sensorsystem 422 an ein Zündsystem des Automobils 110 gekoppelt sein, um einen Startvorgang des Automobils 110 zu detektieren, und an einen Geschwindigkeitsmesser des Automobils 110, um eine Bewegungsgeschwindigkeit des Automobils 110 zu bestimmen.
  • Der Zeitgeber 419 kann an das Sensorsystem 422 gekoppelt sein, um verschiedene Arten von zeitbezogenen Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann der Zeitgeber 419 durch den Prozessor 410 verwendet werden, um einen ersten Zeitraum zwischen einem Moment, in dem Bob das Automobil 110 gestartet hat, und einem Moment, in dem Bob die erste Fahrwarnmeldung an der Schulbushaltestelle 108 generiert und gespeichert hat, zu bestimmen. Der erste Zeitraum kann dann durch den Prozessor 410 in Zusammenarbeit mit dem Fahrwarnmeldesystem 416 verwendet werden, um einen Ort 451 vor der Schulbushaltestelle 108 zu bestimmen, an dem die erste Fahrwarnmeldung in dem Automobil 110 ausgegeben werden kann. Das Kommunikationsmodul 421 kann eine Ausgabeschnittstelle beinhalten, die einen Lautsprecher beinhaltet, um die erste Fahrwarnmeldung ertönen zu lassen. Der Ort 451 kann nicht nur unter Verwendung des durch den Zeitgeber 419 identifizierten Zeitraums bestimmt werden, sondern auch unter Verwendung des Sensorsystems 422 zum Identifizieren verschiedener anderer Parameter, wie etwa einer Geschwindigkeit und eines Bremswegs des Automobils 110. Die Geschwindigkeit und der Bremsweg können durch den Prozessor 410 verarbeitet werden, um den Ort 451 zu bestimmen, an dem der Fahrer (Bob oder Jane) das Automobil 110 verlangsamen oder anhalten muss, bevor er die Schulbushaltestelle 108 erreicht.
  • Der Zeitgeber 419 und das Sensorsystem 422 können gleichermaßen durch den Prozessor 410 verwendet werden, um andere Fahrwarnmeldungen auszugeben, wie etwa an einem Ort 452 vor der unübersichtlichen Kurve 109 und einem Ort 453 vor der Geschwindigkeitszone vor der Grundschule 120. Die Fahrwarnmeldungen können durch den Prozessor 410 in Form von Fahrwarnmeldungen 417 in dem Speicher 415 gespeichert werden.
  • In einer anderen beispielhaften Umsetzung kann die Kommunikationsvorrichtung 140 den Prozessor 410, den Speicher 415, das Kommunikationsmodul 421, das Sensorsystem 422 und das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) 423 beinhalten. Der Zeitgeber 419 kann in dieser beispielhaften Umsetzung weggelassen sein. Das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) 423 kann durch den Prozessor 410 anstelle des Zeitgebers 419 zum Identifizieren verschiedener Orte wie etwa des Orts 451, des Orts 452 und des Orts 453 verwendet werden, an denen Fahrwarnmeldungen durch das Kommunikationsmodul 421 zum Beispiel über ein Radio in dem Automobil 110 ausgegeben werden.
  • 5 veranschaulicht einige beispielhafte Geräte, die verwendet werden können, um Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung bereitzustellen. Das erste beispielhafte Gerät ist ein Smartphone 505, das einige oder alle Komponenten der Kommunikationsvorrichtung 140 enthält. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Fahrwarnmeldesystem 416 der Kommunikationsvorrichtung 140 in Form einer App bereitgestellt sein, die von einer geeigneten Quelle wie etwa einem Cloud-Speichergerät oder einer Speicherkarte in das Smartphone 505 heruntergeladen wird.
  • In einer beispielhaften Umsetzung generiert Bob die Fahrwarnmeldungen, indem er in ein Mikrofon des Smartphones 505 spricht. Die gesprochenen Fahrwarnmeldungen werden in dem Speicher 415 gespeichert, der sich im Inneren des Smartphones 505 befindet. Die Fahrwarnmeldungen werden aus einem Lautsprecher des Smartphones 505 automatisch in Bobs Originalstimme ausgegeben, wenn das Automobil 110 (oder das Automobil 210) verschiedene Orte erreicht, wie etwa den Ort 451, den Ort 452 und den Ort 453, die in 4 veranschaulicht sind.
  • In einer anderen beispielhaften Umsetzung generiert Bob die Fahrwarnmeldungen, indem er Text in das Smartphone 505 eingibt. Die Textnachrichten werden in dem Speicher 415 gespeichert, der sich im Inneren des Smartphones 505 befindet. Die Fahrwarnmeldungen werden aus dem Lautsprecher des Smartphones 505 automatisch in einer maschinell generierten Stimme ausgegeben, wenn das Automobil 110 (oder das Automobil 210) verschiedene Orte erreicht, wie etwa den Ort 451, den Ort 452 und den Ort 453, die in 4 veranschaulicht sind.
  • In noch einer beispielhaften Umsetzung generiert Bob die Fahrwarnmeldungen, indem er auf eine oder mehrere Tasten auf dem Smartphone 505 drückt. Die eine oder mehreren Tasten, bei denen es sich um dedizierte Tasten handeln kann, die der Kommunikationsvorrichtung 140 zugeordnet sind, werden beim Drücken erkannt, und ein oder mehrere Tastenaktivierungsereignisse werden durch den Prozessor 410 in Form der Fahrwarnmeldungen 417 in dem Speicher 415 gespeichert. Die Fahrwarnmeldungen werden aus dem Lautsprechersystem des Smartphones 505 durch den Prozessor 410 in Form von Tönen wie etwa einem Piepton oder einer Reihe von Pieptönen ausgegeben, wenn das Automobil 110 oder das Automobil 210 verschiedene Orte erreicht, wie etwa den Ort 451, den Ort 452 und den Ort 453, die in 4 veranschaulicht sind.
  • Das zweite beispielhafte Gerät, das verwendet werden kann, um Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung bereitzustellen, ist ein Infotainmentsystem 510 des Automobils 110 (oder des Automobils 210). Einige oder alle der Komponenten der Kommunikationsvorrichtung 140 können in das Infotainmentsystem 510 integriert sein.
  • In einer beispielhaften Umsetzung generiert Bob die Fahrwarnmeldungen, indem er in ein Mikrofon spricht, das drahtlos an das Infotainmentsystem 510 gekoppelt ist. Das drahtlose Koppeln kann ein Kommunikationsformat wie etwa Bluetooth® verwenden. Die gesprochenen Fahrwarnmeldungen können durch den Prozessor 410 verarbeitet und in Form der Fahrwarnmeldungen 417 in dem Speicher 415 gespeichert werden. Die Fahrwarnmeldungen können aus dem Lautsprechersystem des Infotainmentsystems 510 in Bobs Originalstimme ausgegeben werden, wenn das Automobil 110 oder das Automobil 210 verschiedene Orte erreicht, wie etwa den Ort 451, den Ort 452 und den Ort 453, die in 4 veranschaulicht sind.
  • In einer anderen beispielhaften Umsetzung können die Fahrwarnmeldungen in Form von maschinell generierten Audionachrichten oder Audiotönen bereitgestellt werden, die aus einem oder mehreren an das Infotainmentsystem 510 gekoppelten Lautsprechern ausgegeben werden. In noch einer anderen beispielhaften Umsetzung können die Fahrwarnmeldungen als Grafiken auf einem Anzeigebildschirm 511 des Infotainmentsystems 510 angezeigt werden.
  • Es sollte sich verstehen, dass das Smartphone 505 und das Infotainmentsystem 510 lediglich zwei Beispiele für Geräte sind, die zum Umsetzen der Kommunikationsvorrichtung 140 verwendet werden können. In anderen Ausführungsformen können verschiedene Geräte wie etwa Laptops, Tablet-Computer und MP3-Player anstelle des Smartphones 505 und des Infotainmentsystems 510 oder zusätzlich dazu verwendet werden.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm 600 eines beispielhaften Verfahrens zum Bereitstellen von Fahrwarnmeldungen gemäß der Offenbarung. Das Ablaufdiagramm 600 veranschaulicht eine Abfolge von Vorgängen, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein können. Im Kontext von Software stellen die Vorgänge computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa dem Speicher 415, gespeicherte Anweisungen dar, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa den Prozessor 410, die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Reihenfolge, in der die Vorgänge beschrieben sind, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und eine beliebige Anzahl der beschriebenen Vorgänge kann in einer anderen Reihenfolge durchgeführt, weggelassen, in einer beliebigen Reihenfolge kombiniert und/oder parallel ausgeführt werden. Einige oder alle der in dem Ablaufdiagramm 600 beschriebenen Vorgänge können unter Verwendung einer Anwendung ausgeführt werden, wie etwa des Fahrwarnmeldesystems 416, das in dem Speicher 415 der Kommunikationsvorrichtung 140 gespeichert ist.
  • Bei Block 605 stellt die Kommunikationsvorrichtung 140 einem Fahrer eines Automobils eine Abfrage bereit, um nachzufragen, ob eine Prozedur für eine Fahrwarnmeldung gestartet werden soll. Der Fahrer kann eine von zwei Antworten anbieten. Falls die Antwort Ja lautet, wird die Prozedur für eine Fahrwarnmeldung bei Block 610 durch die Kommunikationsvorrichtung 140 gestartet. Das Verfahren kann Sammeln verschiedener Arten von Informationen beinhalten, die sich auf die Fahrtroute beziehen. Zum Beispiel kann der Zeitgeber 419 verwendet werden, um eine Fahrtzeit des Automobils von dem Wohnhaus 105 zu der Schulbushaltestelle 108 zu identifizieren. Als ein anderes Beispiel kann das GPS-System 423 verwendet werden, um GPS-Koordinaten des Orts 451 zu identifizieren, der vor der Schulbushaltestelle 108 entlang der Fahrtroute des Fahrers von dem Wohnhaus 105 zu dem Büro 130 liegt.
  • Bei Block 615 prüft die Kommunikationsvorrichtung 140 auf eine Eingabe von dem Fahrer. Falls keine Eingabe bereitgestellt wird, werden die bei Block 610 durchgeführten Informationssammlungstätigkeiten fortgesetzt. Falls der Fahrer andererseits angibt, dass er eine Fahrwarnmeldung generieren möchte, fordert die Kommunikationsvorrichtung 140 den Fahrer auf, die Fahrwarnmeldung bereitzustellen (Block 620).
  • Die Fahrwarnmeldung kann durch den Fahrer auf eine oder mehrere Weisen bereitgestellt werden, wie etwa durch Sprechen in ein Mikrofon der Kommunikationsvorrichtung 140, Eingeben von Text über ein Tastenfeld der Kommunikationsvorrichtung 140 und/oder Drücken auf Tasten auf dem Tastenfeld der Kommunikationsvorrichtung 140.
  • Bei Block 625 kann die durch den Fahrer bereitgestellte Fahrwarnmeldung durch den Prozessor 410 verarbeitet und als erste Fahrwarnmeldung in den Fahrwarnmeldungen 417 in dem Speicher 415 gespeichert werden. Nach Abschluss der Speichertätigkeit bei Block 625 werden die Vorgänge bei Block 610 rekursiv wieder aufgenommen und es können durch den Fahrer zusätzliche Fahrwarnmeldungen generiert werden, wie zum Beispiel eine weitere Fahrwarnmeldung, die sich auf die unübersichtliche Kurve 109 bezieht.
  • Falls die durch den Fahrer bei Block 605 bereitgestellte Eingabe Nein lautet, werden bei Block 630 verschiedene Arten von Informationen gesammelt, die sich auf die Fahrtroute beziehen. Zum Beispiel kann der Zeitgeber 419 verwendet werden, um eine Zeitdauer von einer Startzeit des Automobils 110 von dem Wohnhaus 105 bis zu einem aktuellen Standort des Automobils, das sich entlang der Fahrtroute bewegt, während einer oder mehrerer Fahrten in dem Automobil 10 zu detektieren. Bei Block 635 erfolgt eine Bestimmung, ob die detektierte Zeitdauer einer anschließenden Fahrt in dem Automobil 110 gleich der (bei Block 625) in dem Speicher 415 gespeicherten Fahrtzeit ist, um den Ort 451 vor der Schulbushaltestelle 108 zu erreichen. Bei Block 640 gibt die Kommunikationsvorrichtung 140 die Fahrwarnmeldung aus, die durch den Fahrer bei Block 620 und Block 625 bereitgestellt worden ist.
  • Die Vorgänge bei Block 630, Block 635 und Block 640 werden rekursiv ausgeführt, um zusätzliche Fahrwarnmeldungen auszugeben, die in dem Speicher 415 gespeichert sein können.
  • Beispielhafte Ausführungsformen
  • In einigen Fällen können die folgenden Beispiele gemeinsam oder getrennt durch die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren umgesetzt sein.
  • Beispiel 1 kann ein Verfahren beinhalten, das Folgendes umfasst: Speichern einer Fahrwarnmeldung in einer Kommunikationsvorrichtung, die der Kommunikationsvorrichtung durch einen ersten Fahrer bereitgestellt wird, um mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung anzugeben, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen von einem Freund oder einem Verwandten des ersten Fahrers, wenn der eine von dem Freund oder dem Verwandten entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  • Beispiel 2 kann das Verfahren aus Beispiel 1 beinhalten, wobei jeder von dem ersten Fahrer und dem einen von dem Freund oder dem Verwandten beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute ein erstes Automobil verwendet.
  • Beispiel 3 kann das Verfahren aus Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Fahrwarnmeldung der Kommunikationsvorrichtung durch den ersten Fahrer bereitgestellt wird, nachdem der erste Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute zwei oder mehr Male die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angetroffen hat.
  • Beispiel 4 kann das Verfahren aus Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  • Beispiel 5 kann das Verfahren aus Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  • Beispiel 6 kann das Verfahren aus Beispiel 5 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das erste Zeitsegment des Tags einer Geschwindigkeitsbegrenzung zugeordnet ist, die während Schulzeiten auf einer Straße verhängt ist.
  • Beispiel 7 kann das Verfahren aus Beispiel 4 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung auf mindestens eines von einem Bauprojekt, einer defekten Ampel oder einem Verkehrsunfall zurückzuführen ist.
  • Beispiel 8 kann ein Verfahren beinhalten, das Folgendes umfasst: Antreffen mindestens einer von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung durch einen ersten Fahrer eines ersten Automobils beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute; Speichern einer Fahrwarnmeldung, die die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angibt, in einer Kommunikationsvorrichtung; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen zweiten Fahrer des ersten Automobils, um den zweiten Fahrer auf die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung hinzuweisen.
  • Beispiel 9 kann das Verfahren aus Beispiel 8 beinhalten, das ferner Folgendes umfasst: Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer, wenn der zweite Fahrer ein zweites Auto entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  • Beispiel 10 kann das Verfahren aus Beispiel 8 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer kommuniziert wird, bevor das erste Automobil einen Standort erreicht, der der mindestens einen von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung zugeordnet ist.
  • Beispiel 11 kann das Verfahren aus Beispiel 8 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  • Beispiel 12 kann das Verfahren aus Beispiel 8 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist, die durch den ersten Fahrer während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags angetroffen wird.
  • Beispiel 13 kann ein System beinhalten, das Folgendes umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, umfassend: ein Kommunikationsmodul; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Empfangen einer Fahrwarnmeldung durch das Kommunikationsmodul von einem ersten Fahrer, die mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung angibt, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung an einen zweiten Fahrer durch das Kommunikationsmodul.
  • Beispiel 14 kann das System aus Beispiel 13 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Kommunikationsvorrichtung mindestens eine von einer Infotainmentvorrichtung ist, die in einem Automobil angeordnet ist.
  • Beispiel 15 kann das System aus Beispiel 14 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Kommunikationsvorrichtung ferner ein GPS-System und einen Zeitgeber umfasst und wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um die Fahrwarnmeldung auf Grundlage von mindestens durch das GPS-System bereitgestellten Standortinformationen und durch den Zeitgeber bereitgestellten Zeitinformationen an den zweiten Fahrer zu kommunizieren.
  • Beispiel 16 kann das System aus Beispiel 15 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das GPS-System und ein Zeitgeber dazu konfiguriert sind, automatisch Standortinformationen und Zeitinformationen der mindestens einen von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung zu speichern.
  • Beispiel 17 kann das System aus Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist, die während Schulzeiten auf einer Straße verhängt ist.
  • Beispiel 18 kann das System aus Beispiel 13 beinhalten, wobei die erste Aufzeichnungseingabe in dem mindestens einen Speicher gespeichert ist, wobei das Kommunikationsmodul einen Sprachsynthesizer umfasst und wobei die Fahrwarnmeldung durch den Sprachsynthesizer an den zweiten Fahrer kommuniziert wird.
  • Beispiel 19 kann das System aus Beispiel 18 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Fahrwarnmeldung durch eines von einer Nachricht oder einem oder mehreren Pieptönen an den zweiten Fahrer kommuniziert wird.
  • Beispiel 20 kann das System aus Beispiel 18 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Kommunikationsmodul ein Spracheingabesystem oder ein Texteingabesystem umfasst.
  • In der vorstehenden Offenbarung ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen verwendet werden können und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch es muss nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann erkennen, dass diese(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden kann, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Vorrichtungen, Geräte und Verfahren können ein oder mehrere Geräte umfassen oder verwenden, die Computerhardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie es in dieser Schrift erläutert ist.
  • Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Geräte, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetz kommunizieren, das in dem Automobil 110 und/oder dem Automobil 210 bereitgestellt ist. Ein „Netz“ und ein „Bus“ sind als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Geräten ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netz, einen Bus oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder drahtgebunden, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus drahtgebunden oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netz und/oder Datenverbindungen beinhalten, die verwendet werden können, um gewünschte Programmcodemittel in der Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus den Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nichttransitorischer computerlesbarer Medien enthalten sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor bewirken, dass der Prozessor eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführt. Die computerausführbaren Anweisungen können zum Beispiel Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder auch Quellcode sein. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Fachleute werden verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Netzrechenumgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, einschließlich Fahrzeugcomputern im Armaturenbrett, PCs, Desktop-Computern, Laptop-Computern, Nachrichtenprozessoren, Handgeräten, Multiprozessorsystemen, mikroprozessorbasierter oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Netz-PCs, Minicomputern, Mainframe-Computern, Mobiltelefonen, PDAs, Tablets, Pagern, Routern, Switches, verschiedener Speichergeräte und dergleichen. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale Computersysteme als auch Remotecomputersysteme, die durch ein Netz (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in den lokalen als auch in den entfernten Speichergeräten befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Gewisse Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf bestimmte Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorstehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Ein Sensor kann zum Beispiel Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Geräte sind in dieser Schrift zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen nicht der Einschränkung dienen. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Geräten umgesetzt werden, wie es dem Fachmann bekannt wäre.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computerverwendbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst ein Gerät bei Ausführung in einem oder mehreren Datenverarbeitungsgeräten dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, sollte es sich verstehen, dass diese lediglich als Beispiele und nicht der Einschränkung dienen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht durch eine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt sein, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und ihren Äquivalenten definiert sein. Die vorstehende Beschreibung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorstehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Gerät oder eine bestimmte Komponente beschriebenen Funktionalitäten durch ein anderes Gerät oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Während spezifische Geräteeigenschaften beschrieben worden sind, können sich ferner Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Geräteeigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Bedingte Sprache, wie etwa unter anderem „kann“, „können“, „könnte“ oder „könnten“, ist im Allgemeinen so zu verstehen, dass sie bedeutet, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, während es sein kann, dass andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder der verwendete Kontext legt etwas anderes nahe. Somit soll derartige bedingte Sprache im Allgemeinen nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte in irgendeiner Weise für eine oder mehrere Ausführungsformen erforderlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Speichern einer Fahrwarnmeldung in einer Kommunikationsvorrichtung, die der Kommunikationsvorrichtung durch einen ersten Fahrer bereitgestellt wird, um mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung anzugeben, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen von einem Freund oder einem Verwandten des ersten Fahrers, wenn der eine von dem Freund oder dem Verwandten entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  • Gemäß einer Ausführungsform verwendet jeder von dem ersten Fahrer und dem einen von dem Freund oder dem Verwandten beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute ein erstes Automobil.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Fahrwarnmeldung der Kommunikationsvorrichtung durch den ersten Fahrer bereitgestellt, nachdem der erste Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute zwei oder mehr Male die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angetroffen hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Zeitsegment des Tags einer Geschwindigkeitsbegrenzung zugeordnet, die während Schulzeiten auf einer Straße verhängt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung auf mindestens eines von einem Bauprojekt, einer defekten Ampel oder einem Verkehrsunfall zurückzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Antreffen mindestens einer von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung durch einen ersten Fahrer eines ersten Automobils beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute; Speichern einer Fahrwarnmeldung, die die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angibt, in einer Kommunikationsvorrichtung; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen zweiten Fahrer des ersten Automobils, um den zweiten Fahrer auf die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung hinzuweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer, wenn der zweite Fahrer ein zweites Auto entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer kommuniziert, bevor das erste Automobil einen Standort erreicht, der der mindestens einen von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die durch den ersten Fahrer während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags angetroffen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Kommunikationsvorrichtung, umfassend: ein Kommunikationsmodul; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Empfangen einer Fahrwarnmeldung durch das Kommunikationsmodul von einem ersten Fahrer, die mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung angibt, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung an einen zweiten Fahrer durch das Kommunikationsmodul.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung mindestens eine von einer Infotainmentvorrichtung, die in einem Automobil angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung ferner ein GPS-System und einen Zeitgeber, und wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um die Fahrwarnmeldung auf Grundlage von mindestens durch das GPS-System bereitgestellten Standortinformationen und durch den Zeitgeber bereitgestellten Zeitinformationen an den zweiten Fahrer zu kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das GPS-System und ein Zeitgeber dazu konfiguriert, automatisch Standortinformationen und Zeitinformationen der mindestens einen von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung zu speichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die während Schulzeiten auf einer Straße verhängt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Aufzeichnungseingabe in dem mindestens einen Speicher gespeichert, das Kommunikationsmodul umfasst einen Sprachsynthesizer und die Fahrwarnmeldung wird durch den Sprachsynthesizer an den zweiten Fahrer kommuniziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Fahrwarnmeldung durch eines von einer Nachricht oder einem oder mehreren Pieptönen an den zweiten Fahrer kommuniziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Kommunikationsmodul ein Spracheingabesystem oder ein Texteingabesystem.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Speichern einer Fahrwarnmeldung in einer Kommunikationsvorrichtung, die der Kommunikationsvorrichtung durch einen ersten Fahrer bereitgestellt wird, um mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung anzugeben, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen von einem Freund oder einem Verwandten des ersten Fahrers, wenn der eine von dem Freund oder dem Verwandten entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder von dem ersten Fahrer und dem einen von dem Freund oder dem Verwandten beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute ein erstes Automobil verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrwarnmeldung der Kommunikationsvorrichtung durch den ersten Fahrer bereitgestellt wird, nachdem der erste Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute zwei oder mehr Male die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angetroffen hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das erste Zeitsegment des Tags einer Geschwindigkeitsbegrenzung zugeordnet ist, die während Schulzeiten auf einer Straße verhängt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung auf mindestens eines von einem Bauprojekt, einer defekten Ampel oder einem Verkehrsunfall zurückzuführen ist.
  8. Verfahren, umfassend: Antreffen mindestens einer von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung durch einen ersten Fahrer eines ersten Automobils beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute; Speichern einer Fahrwarnmeldung, die die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung angibt, in einer Kommunikationsvorrichtung; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an mindestens einen zweiten Fahrer des ersten Automobils, um den zweiten Fahrer auf die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung hinzuweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Kommunizieren der Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer, wenn der zweite Fahrer ein zweites Auto entlang der ersten Fahrtroute fährt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Fahrwarnmeldung durch die Kommunikationsvorrichtung an den zweiten Fahrer kommuniziert wird, bevor das erste Automobil einen Standort erreicht, der der mindestens einen von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang der ersten Fahrtroute jedes von zwei oder mehr Malen angetroffen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine von der Fahrgefahr oder der Fahrbeschränkung eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist, die durch den ersten Fahrer während mindestens eines ersten Zeitsegments des Tags angetroffen wird.
  13. System, umfassend: eine Kommunikationsvorrichtung, umfassend: ein Kommunikationsmodul; mindestens einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den mindestens einen Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Empfangen einer Fahrwarnmeldung durch das Kommunikationsmodul von einem ersten Fahrer, die mindestens eine von einer Fahrgefahr oder einer Fahrbeschränkung angibt, die durch den ersten Fahrer beim Fahren entlang einer ersten Fahrtroute angetroffen wird; und Kommunizieren der Fahrwarnmeldung an einen zweiten Fahrer durch das Kommunikationsmodul.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Kommunikationsvorrichtung mindestens eine von einer Infotainmentvorrichtung ist, die in einem Automobil angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Kommunikationsvorrichtung ferner ein GPS-System und einen Zeitgeber umfasst und wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um die Fahrwarnmeldung auf Grundlage von mindestens durch das GPS-System bereitgestellten Standortinformationen und durch den Zeitgeber bereitgestellten Zeitinformationen an den zweiten Fahrer zu kommunizieren.
DE102020106178.1A 2019-03-08 2020-03-06 Systeme und verfahren zum bereitstellen von fahrwarnmeldungen Pending DE102020106178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/297,264 US20200284608A1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Systems and methods to provide cautionary driving notifications
US16/297,264 2019-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106178A1 true DE102020106178A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72147011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106178.1A Pending DE102020106178A1 (de) 2019-03-08 2020-03-06 Systeme und verfahren zum bereitstellen von fahrwarnmeldungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200284608A1 (de)
CN (1) CN111660930A (de)
DE (1) DE102020106178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210108115A (ko) * 2020-02-25 2021-09-02 현대자동차주식회사 Adas를 연동한 오조작에 의한 비정상적인 가속 방지 장치 및 adas를 연동한 오조작에 의한 비정상적인 가속 방지 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20200284608A1 (en) 2020-09-10
CN111660930A (zh) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203426A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
DE102017120707A1 (de) Wassertiefenerkennung zur fahrzeugnavigation
DE112017002235T5 (de) Assistenzsystem, tragbares Terminal und fahrzeugtechnische Vorrichtung
DE102016125649A1 (de) Verwalten von nachrichten in fahrzeugen
DE102015016097A1 (de) Strassenverkehrsvorschriftenratgeber unter Verwendung einer Fahrzeugtelematik
DE102010000641A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102011085893A1 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrzeugrouten auf Grundlage von Sicherheitsfaktoren
DE112010001542T5 (de) Fahrzeugseitige Schmalband-drahtlose Kommunikationsvorrichtungund Strassenseite-zu-Fahrzeug-Schmalband-drahtloses Kommunikationssystem
DE102012219721A1 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzsystem zur Erhöhung des Fahrkomforts
DE112007002389T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112015003732T5 (de) Informationsverarbeitungssystem, endgerät, programm, portables endgerät und nichttransitorisches dinghaftes computer-lesbares speichermedium
DE102019122266A1 (de) Systeme und Verfahren zur Parkverwaltung
DE102015213481A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einem in falscher Fahrtrichtung fahrenden Fahrzeug
DE102013215499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und entsprechendes Steuerungssystem sowie Computerprogrammprodukt
DE102020120957A1 (de) Verwendung von ganzheitlichen daten zur umsetzung von verkehrssicherheitsmassnahmen
DE102014109877A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationssvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102021101386A1 (de) Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens
DE112019004607T5 (de) Kartenaktualisierungssystem, kartenaktualisierungsserver und fahrzeugmontiertes terminal
DE102020101903A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN ZUM VORHERSAGEN DES VERHALTENS VON FUßGÄNGERN
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE19600700A1 (de) Navigationsgerät
DE102020100024A1 (de) Verwendung von geofences zur einschränkung des fahrzeugbetriebs
DE102020106178A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen von fahrwarnmeldungen
DE112009000554T5 (de) Navigationsgerät
EP1484581A2 (de) System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE