DE102020105757A1 - Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung - Google Patents

Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020105757A1
DE102020105757A1 DE102020105757.1A DE102020105757A DE102020105757A1 DE 102020105757 A1 DE102020105757 A1 DE 102020105757A1 DE 102020105757 A DE102020105757 A DE 102020105757A DE 102020105757 A1 DE102020105757 A1 DE 102020105757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathing device
bathing
latent heat
receiving space
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105757.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Begerow
Sascha Rödiger
Paul Rübesamen
Stephan Venus
Franziska Kalka
Bertrand Tchana Tchuinou
Hendrik Heitkamp
Pei Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020105757.1A priority Critical patent/DE102020105757A1/de
Publication of DE102020105757A1 publication Critical patent/DE102020105757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0095Arrangements for varying the temperature of the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Badevorrichtung (1) zur Körperhygiene, zumindest aufweisend:- einen Aufnahmeraum (2) für Badewasser; und- einen Latentwärmespeicher (3), durch den das Badewasser in dem Aufnahmeraum (2) beheizbar ist.Zudem wird eine flexible Matte (10) für eine Badevorrichtung (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Badevorrichtung sowie eine flexible Matte für eine Badevorrichtung. Derartige Badevorrichtungen sind insbesondere in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, angeordnet und/oder dienen der Körperhygiene.
  • Badevorrichtungen weisen regelmäßig einen Aufnahmeraum für Badewasser auf, in den sich eine Person hineinlegen und/oder setzen kann. Um ein schnelles Abkühlen des Badewassers in dem Aufnahmeraum zu verhindern, ist bereits bekannt, Begrenzungswände des Aufnahmeraums thermisch zu isolieren. Jedoch verliert das Badewasser einen Großteil seiner Wärmeenergie über seine Wasseroberfläche und nur einen geringen Teil über die Begrenzungswände des Aufnahmeraums. Dadurch können auch isolierte Begrenzungswände des Aufnahmeraums ein Abkühlen des Badewassers unterhalb einer zum Baden angenehmen Temperatur nicht verhindern. Daher muss häufig Badewasser abgelassen und heißes Badewasser nachgefüllt werden, um die Temperatur des Badewassers wieder auf eine angenehme Temperatur zu erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Badevorrichtung zur Körperhygiene anzugeben, durch die die Temperatur eines Badewassers länger in einem zum Baden angenehmen Bereich haltbar ist. Zudem soll auch eine flexible Matte für eine Badevorrichtung angegeben werden, durch die eine Temperatur des Badewassers in einem Aufnahmeraum der Badevorrichtung länger in einem zum Baden angenehmen Bereich haltbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Badevorrichtung und einer flexiblen Matte gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Badevorrichtung, die zumindest folgendes aufweist:
    • - einen Aufnahmeraum für Badewasser; und
    • - einen Latentwärmespeicher, durch den das Badewasser in dem Aufnahmeraum beheizbar ist.
  • Die Badevorrichtung ist insbesondere nach Art einer Badewanne oder eines Whirlpools ausgebildet. Weiterhin kann die Badevorrichtung insbesondere der Körperhygiene einer Person dienen. Hierzu ist die Badevorrichtung insbesondere in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, anordenbar. Zudem kann die Badevorrichtung insbesondere auch für Wellness- und/oder Gesundheitsanwendungen dienen. Die Badevorrichtung weist einen Aufnahmeraum für Badewasser auf. Der Aufnahmeraum ist insbesondere nach Art eines Beckens ausgebildet. Weiterhin ist der Aufnahmeraum insbesondere nach oben offen und im Übrigen durch zumindest eine Begrenzungswand begrenzt. Die Begrenzungswand kann zumindest einen Zulauf und/oder zumindest einen Ablauf für das Badewasser aufweisen. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise eine Aufnahmekapazität für das Badewasser von 50 I (Liter) bis 400 I aufweisen. Zudem ist der Aufnahmeraum derart ausgebildet, dass die Person sich in den Aufnahmeraum legen und/oder setzen kann und ein Körper der Person zumindest teilweise durch das Badewasser bedeckbar ist.
  • Die Badevorrichtung umfasst einen Latentwärmespeicher, durch den das Badewasser in dem Aufnahmeraum beheizbar ist. Bei dem Latentwärmespeicher handelt es sich um einen Wärmespeicher, durch den Wärmeenergie in Form von latenter Wärme speicherbar ist. Hierzu weist der Latentwärmespeicher insbesondere als Speichermedium ein Phasenwechselmaterial auf, das auch als „Phase Change Material“ (PCM) bezeichnet wird. Bei dem Phasenwechselmaterial kann es sich beispielsweise um Salzhydrate oder Paraffine handeln. Das Phasenwechselmaterial ist in der Lage, seinen Aggregatzustand innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zu wechseln, zum Beispiel von fest in flüssig und umgekehrt. Bei einer Zufuhr von Wärmeenergie erhöht sich eine Temperatur des Phasenwechselmaterials insbesondere solange nicht oder insbesondere solange nur sehr leicht, bis das die Phasenumwandlung vollständig abgeschlossen ist. Während des Wechsels des Aggregatzustandes wird die latente Wärme, also die Wärme, die aufgenommen wurde, gespeichert und kann anschließend (auch erst nach einem längeren Zeitraum) genutzt werden. Diese latente Wärme, bei der es sich insbesondere um Schmelzwärme handeln kann, ist durch den Phasenumwandlungseffekt wesentlich größer als die herkömmliche Wärmekapazität dieser Materialien.
  • Der Latentwärmespeicher ist insbesondere derart in der Vorrichtung angeordnet, dass ihm durch das Badewasser Wärmeenergie zuführbar und durch ihn als latente Wärme speicherbar ist. Hierbei schmilzt das Phasenwechselmaterial insbesondere, d. h. wechselt seinen Aggregatzustand von fest in flüssig. Sinkt die Temperatur des Badewassers in dem Aufnahmeraum, ist die als latente Wärme gespeicherte Wärmeenergie durch den Latentwärmespeicher wieder an das Badewasser in dem Aufnahmeraum abgebbar. Dabei wechselt das Phasenwechselmaterial seinen Aggregatzustand insbesondere von flüssig in fest. Hierdurch kann die Temperatur des Badewassers in dem Aufnahmeraum länger in einem zum Baden angenehmen Bereich gehalten werden, ohne dass heißes Badewasser nachgefüllt werden muss. Zudem ist keine elektrische Beheizung des Aufnahmeraums erforderlich.
  • Der Latentwärmespeicher kann in oder an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums angeordnet sein. Bei der Begrenzungswand kann es sich insbesondere um eine Seitenwand und/oder einen Boden des Aufnahmeraums handeln. Weiterhin kann der Latentwärmespeicher nur in oder an einem Teilbereich der Begrenzungswand angeordnet oder ausgebildet sein. Alternativ kann der Latentwärmespeicher auch in oder an der gesamten Begrenzungswand angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Der Latentwärmespeicher kann in einen Werkstoff der Begrenzungswand eingebettet sein. Hierzu wird das Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers bei der Herstellung der Badevorrichtung insbesondere in den Werkstoff der Begrenzungswand gemischt. Bei dem Werkstoff der Begrenzungswand kann es sich beispielsweise um einen keramischen Werkstoff handeln. Zudem kann es sich bei dem Werkstoff auch um ein Gemisch aus Steinmehl und Epoxidharz handeln, das insbesondere durch eine chemische Reaktion aushärtbar ist. Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise als „MineralCast“ bekannt. Das Phasenwechselmaterial kann dabei insbesondere mikroverkapselt sein. Bei der Mikroverkapselung wird das Phasenwechselmaterial in (kleinsten) Portionen mit einer Hülle umgeben, sodass einzelne Partikel des Phasenwechselmaterials entstehen. Die Hülle kann beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Die einzelnen Partikeln können beispielsweise einen Durchmesser von 10 um (Mikrometer) bis 20 µm aufweisen.
  • Der Latentwärmespeicher kann als eine Zwischenwand einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums ausgebildet sein. Dabei kann insbesondere das Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers als Zwischenwand der Begrenzungswand des Aufnahmeraums ausgebildet sein. Hierzu kann das Phasenwechselmaterial insbesondere makroverkapselt, beispielsweise in Wachsform, sein. Bei der Makroverkapselung des Phasenwechselmaterials kann das Phasenwechselmaterial beispielsweise in eine Hülle gefüllt werden, sodass das Phasenwechselmaterial eine mattenförmige und/oder flächige Form aufweist. Die Hülle kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Kunststofffolie bestehen. Das makroverkapselte Phasenwechselmaterial kann beispielsweise eine Fläche von 100 cm2 (Quadratzentimeter) bis 10 m2 (Quadratmeter) aufweisen. Insbesondere kann die Zwischenwand zwischen einer Innenwand und einer Außenwand der Begrenzungswand angeordnet sein.
  • Die Zwischenwand kann eine Heißwasserleitung aufweisen, durch die der Latentwärmespeicher erhitzbar ist. Die Heißwasserleitung kann insbesondere als Spiralleitung ausgebildet sein, wobei die einzelnen Spiralen der Spiralleitung sich durch die Zwischenwand erstrecken. Die Heißwasserleitung verbindet insbesondere eine Heißwasserquelle, beispielsweise einen Boiler, mit einem Mischventil zum Mischen von Heißwasser mit Kaltwasser zu dem Badewasser. Das Mischventil kann hierzu zum Beispiel nach Art eines Thermostatmischventils ausgebildet sein. Das Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers ist insbesondere durch das durch die Heißwasserleitung strömende Heißwasser erhitzbar bzw. zum Schmelzen bringbar.
  • Die Zwischenwand kann auf einer dem Aufnahmeraum zugewandten Seite an einer Wärmeleitschicht grenzen. Die Wärmeleitschicht kann beispielsweise als (Innen-)Wand der Begrenzungswand ausgebildet sein. Zudem kann die Wärmeleitschicht zumindest teilweise aus Metall, wie zum Beispiel Stahl und/oder Kupfer, bestehen. Die Wärmeleitschicht gewährleistet insbesondere eine gute Wärmeleitung zwischen dem Badewasser in dem Aufnahmeraum und dem Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers.
  • Die Zwischenwand kann auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite an eine Isolationsschicht grenzen. Die Isolationsschicht kann beispielsweise als (Außen-)Wand der Begrenzungswand ausgebildet sein. Zudem kann die Isolationsschicht zumindest teilweise aus (geschäumten, expandierten oder extrudierten) Kunststoff, wie zum Beispiel Polystyrol, bestehen. Die Isolationsschicht verhindert insbesondere hohe Wärmeverluste bei der Abgabe der Wärmeenergie durch den Latentwärmespeicher an das Badewasser.
  • Der Latentwärmespeicher kann ein Phasenwechselmaterial mit einer Schmelztemperatur von 34 °C bis 50 °C umfassen. Das Phasenwechselmaterial weist bevorzugt eine Schmelztemperatur von 38 °C bis 46 °C und besonders bevorzugt von (circa) 39 °C oder (circa) 45 °C auf. Beträgt die Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials beispielsweise (circa) 39 °C und wird Badewasser mit einer Temperatur von über 39 °C in den Aufnahmeraum der Badevorrichtung eingelassen, schmelzt das Badewasser das Phasenwechselmaterial und kühlt sich auf zum Baden angenehme 39 °C ab. Dabei wird die an das Phasenwechselmaterial abgegebene Wärmeenergie gespeichert und bei einem Sinken der Temperatur des Badewassers unter 39 °C wieder an das Badewasser abgegeben, sodass die Temperatur des Badewassers auf 39 °C gehalten wird.
  • Einem weiteren Aspekt folgend wird zudem eine flexible Matte für eine Badevorrichtung vorgeschlagen, die zumindest folgendes aufweist:
    • - eine Wärmeleitschicht;
    • - eine Isolationsschicht; und
    • - einen Latentwärmespeicher, der zwischen der Wärmeleitschicht und der Isolationsschicht angeordnet ist und durch den ein Badewasser in einem Aufnahmeraum der Badevorrichtung beheizbar ist.
  • Die flexible Matte ist insbesondere an einer Außenseite einer Begrenzungswand der Badevorrichtung und/oder an einer Innenseite eines Montagekörpers für die Badevorrichtung anordenbar. Die Außenseite der Begrenzungswand kann dabei auch innerhalb der Badevorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise wenn die Badevorrichtung sowohl eine Begrenzungswand als auch zumindest eine zusätzliche Außenwand aufweist. Die zumindest eine zusätzliche Außenwand kann beispielsweise der Zierde und/oder der Anbringung von Verkleidungselementen, wie zum Beispiel Fliesen dienen. Der Montagekörper kann beispielsweise zumindest teilweise aus (geschäumten, expandiertem oder extrudiertem) Kunststoff, wie zum Beispiel Polystyrol, bestehen. Die flexible Matte weist eine Wärmeleitschicht, beispielsweise aus einer Metallfolie, auf, die im montierten Zustand der flexiblen Matte auf einer einem Aufnahmeraum für Badewasser der Badevorrichtung zugewandten Seite der flexiblen Matte angeordnet ist. Zudem weist die flexible Matte eine Isolationsschicht, beispielsweise zumindest teilweise aus einer Kunststofffolie und/oder zumindest teilweise aus (geschäumten, expandierten oder extrudierten) Kunststoff, wie zum Beispiel Polystyrol, auf, die im montierten Zustand der flexiblen Matte auf einer dem Aufnahmeraum für Badewasser der Badevorrichtung abgewandten Seite der flexiblen Matte angeordnet ist. Zwischen der Wärmeleitschicht und der Isolationsschicht ist ein Latentwärmespeicher angeordnet. Der Latentwärmespeicher kann ein Phasenwechselmaterial umfassen. Das Phasenwechselmaterial kann beispielsweise in einen Mattenwerkstoff der Matte eingebettet oder als Zwischenschicht in der Matte ausgebildet sein. Insbesondere kann das Phasenwechselmaterial in einer in Zusammenhang mit der Badevorrichtung beschriebenen, entsprechenden Weise ausgebildet sein. Im einem an der Badevorrichtung montierten Zustand der flexiblen Matte ist durch den Latentwärmespeicher ein Badewasser in dem Aufnahmeraum der Badevorrichtung beheizbar.
  • Die flexible Matte kann eine Klebeschicht zur Befestigung der flexiblen Matte an der Badevorrichtung aufweisen. Die Klebeschicht ist insbesondere auf der Wärmeleitschicht ausgebildet.
  • Die in Zusammenhang mit der Badevorrichtung beschriebenen Details, insbesondere im Hinblick auf den Latentwärmespeicher und dessen Phasenwechselmaterial, können in entsprechender Weise auf die flexible Matte bezogen werden. Für weitere Einzelheiten wird daher auf die Beschreibung der hier vorgeschlagenen Badevorrichtung verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Badevorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
    • 2: ein Ausschnitt einer Begrenzungswand einer ersten Ausführungsvariante der Badevorrichtung in einer vergrößerten Darstellung;
    • 3: ein Ausschnitt einer Begrenzungswand einer zweiten Ausführungsvariante der Badevorrichtung in einer vergrößerten Darstellung; und
    • 4: eine dritte Ausführungsvariante der Badevorrichtung mit einer flexiblen Matte.
  • Die 1 zeigt eine Badevorrichtung 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Badevorrichtung 1 ist nach Art einer Badewanne ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 2 für Badewasser auf. Der Aufnahmeraum 2 ist in Form eines Beckens ausgebildet, das nach oben offen und im Übrigen durch eine Begrenzungswand 4 begrenzt ist. Die Badevorrichtung 1 ist insbesondere auf einem hier nicht gezeigten Boden eines Badezimmers eines Gebäudes montierbar.
  • Die 2 zeigt einen in der 1 mit einem Kreis gekennzeichneten Bereich der Begrenzungswand 4 einer ersten Ausführungsvariante der Badevorrichtung 1 in einer vergrößerten Darstellung. Bei der ersten Ausführungsvariante ist ein Latentwärmespeicher 3 in der Begrenzungswand 4 in Form von mikroverkapseltem Phasenwechselmaterial 12 in einen Werkstoff 5 der Begrenzungswand 4 eingebettet. Hierzu wurde das mikroverkapselte Phasenwechselmaterial 12 bei der Herstellung der in der 1 gezeigten Badevorrichtung 1 unter den Werkstoff 5 der Begrenzungswand 4 gemischt und der Werkstoff 5 anschließend ausgehärtet. Durch den Latentwärmespeicher 3 ist Wärmeenergie des in dem Aufnahmeraum 2 befindlichen Badewassers aufnehmbar und bei Abkühlung des Latentwärmespeichers 3 auf eine Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials 12 an das Badewasser wieder abgebbar. Hierdurch kann eine Temperatur des Badewassers länger in einem zum Baden angenehmen Bereich gehalten werden.
  • Die 3 zeigt den in der 1 mit dem Kreis gekennzeichneten Bereich der Begrenzungswand 4 einer zweiten Ausführungsvariante der Badevorrichtung 1 in einer vergrößerten Darstellung. Bei der zweiten Ausführungsvariante ist der Latentwärmespeicher 3 in Form eines makroverkapselten Phasenwechselmaterials 12 als Zwischenwand 6 der Begrenzungswand 4 ausgebildet.
  • Die Zwischenwand 6 grenzt auf einer dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Seite an eine Wärmeleitschicht 8 und auf einer dem Aufnahmeraum 2 abgewandten Seite an eine Isolationsschicht 9. Durch die Zwischenwand 6 bzw. das Phasenwechselmaterial 12 verläuft eine Heißwasserleitung 7, die hier nach Art einer Leitungsspirale ausgebildet ist. Die Heißwasserleitung 7 führt von einer hier nicht gezeigten Heißwasserquelle zu einem hier ebenfalls nicht gezeigten Mischventil, das beispielsweise nach Art eines Thermostatmischventils ausgebildet sein kann. Durch das Mischventil ist Heißwasser und Kaltwasser zu dem Badewasser mit einer gewünschten Badewassertemperatur mischbar. Durch den Latentwärmespeicher 3 ist Wärmeenergie sowohl des in dem Aufnahmeraum 2 befindlichen Badewassers als auch des durch die Heißwasserleitung 7 strömenden Heißwassers aufnehmbar und bei Abkühlung des Latentwärmespeichers 3 auf die Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials 12 an das Badewasser wieder abgebbar, sodass die Temperatur des Badewassers länger in einem zum Baden angenehmen Bereich haltbar ist.
  • Die 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Badevorrichtung 1. Bei der dritten Ausführungsvariante der Badevorrichtung 1 ist eine flexible Matte 10 auf einer Außenseite 13 einer Begrenzungswand 4 eines Aufnahmeraums 2 für Badewasser der Badevorrichtung 1 angeordnet. In der flexiblen Matte 10 befindet sich ein hier nicht gezeigtes Phasenwechselmaterial 12 eines Latentwärmespeichers 3. Weiterhin weist die flexible Matte 10 auf einer dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Seite eine Wärmeleitschicht 8 und auf einer dem Aufnahmeraum 2 abgewandten Seite eine Isolationsschicht 9 auf. Zudem ist auf der Wärmeleitschicht 8 eine Klebeschicht 11 ausgebildet, durch die die flexible Matte 10 an der Außenseite 13 der Begrenzungswand 4 befestigbar ist. Nach der Befestigung der flexiblen Matte 10 an der Badevorrichtung 1 ist durch den Latentwärmespeicher 3 Wärmeenergie des in dem Aufnahmeraum 2 befindlichen Badewassers aufnehmbar und bei Abkühlung des Latentwärmespeichers 3 auf eine Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials 12 an das Badewasser wieder abgebbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann Badewasser in einer Badevorrichtung länger auf einer zum Baden angenehmen Temperatur gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Badevorrichtung
    2
    Aufnahmeraum
    3
    Latentwärmespeicher
    4
    Begrenzungswand
    5
    Werkstoff
    6
    Zwischenwand
    7
    Heißwasserleitung
    8
    Wärmeleitschicht
    9
    Isolationsschicht
    10
    flexible Matte
    11
    Klebeschicht
    12
    Phasenwechselmaterial
    13
    Außenseite

Claims (10)

  1. Badevorrichtung (1), zumindest aufweisend: - einen Aufnahmeraum (2) für Badewasser; und - einen Latentwärmespeicher (3), durch den das Badewasser in dem Aufnahmeraum (2) beheizbar ist.
  2. Badevorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Latentwärmespeicher (3) in oder an einer Begrenzungswand (4) des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist.
  3. Badevorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, wobei der Latentwärmespeicher (3) in einen Werkstoff (5) der Begrenzungswand (4) eingebettet ist.
  4. Badevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Latentwärmespeicher (3) als eine Zwischenwand (6) einer Begrenzungswand (4) des Aufnahmeraums (2) ausgebildet ist.
  5. Badevorrichtung (1) nach Patentanspruch 4, wobei die Zwischenwand (6) eine Heißwasserleitung (7) aufweist, durch die der Latentwärmespeicher (3) erhitzbar ist.
  6. Badevorrichtung (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei die Zwischenwand (6) auf einer dem Aufnahmeraum (2) zugewandten Seite an eine Wärmeleitschicht (8) grenzt.
  7. Badevorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei die Zwischenwand (6) auf einer dem Aufnahmeraum (2) abgewandten Seite an eine Isolationsschicht (9) grenzt.
  8. Badevorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Latentwärmespeicher (3) ein Phasenwechselmaterial (12) mit einer Schmelztemperatur von 34 Grad Celsius bis 50 °C umfasst.
  9. Flexible Matte (10) für eine Badevorrichtung (1), zumindest aufweisend: - eine Wärmeleitschicht (8); - eine Isolationsschicht (9); und - einen Latentwärmespeicher (3), der zwischen der Wärmeleitschicht (8) und der Isolationsschicht (9) angeordnet ist und durch den ein Badewasser in einem Aufnahmeraum (2) der Badevorrichtung (1) beheizbar ist.
  10. Flexible Matte (10) nach Patentanspruch 9, aufweisend eine Klebeschicht (11) zur Befestigung der flexiblen Matte (10) an der Badevorrichtung (1).
DE102020105757.1A 2020-03-04 2020-03-04 Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung Pending DE102020105757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105757.1A DE102020105757A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105757.1A DE102020105757A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105757A1 true DE102020105757A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105757.1A Pending DE102020105757A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105757A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345141A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Akro Verwaltungs Beteiligungs Latentspeicher
US20070137139A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Patrick Tierney Performance enhancing underlayment, underlayment assembly, and method
US20100127000A1 (en) 2007-01-18 2010-05-27 Phase Change Energy Solutions, Inc. Energy saving component
DE102011102983A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Ulrich Beerschwinger Anlagenintegrierte Wärmespeicher zur Temperierung von Schwimmbad- und Duschwasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345141A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Akro Verwaltungs Beteiligungs Latentspeicher
US20070137139A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Patrick Tierney Performance enhancing underlayment, underlayment assembly, and method
US20100127000A1 (en) 2007-01-18 2010-05-27 Phase Change Energy Solutions, Inc. Energy saving component
DE102011102983A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Ulrich Beerschwinger Anlagenintegrierte Wärmespeicher zur Temperierung von Schwimmbad- und Duschwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916799B1 (de) Bauteil zum Heizen oder Kuehlen der Raumluft
DE102020105757A1 (de) Badevorrichtung sowie flexible Matte für eine Badevorrichtung
EP0655585B1 (de) Heizelement
DE102005039605A1 (de) Flüssigkeitsdurchflutete Mittel zum Temperieren von Räumen
DE202012006244U1 (de) Wärmemangementsystem
AT403396B (de) Klimaplatte
DE2856851C2 (de) Wandelement für Installationswände
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
WO2000063624A1 (de) Warmwasserspeicher und verfahren zum bereitstellen von warmwasser
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
WO2011128282A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie
DE3523574C2 (de)
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE3500880A1 (de) Flaechenheizelement in form einer verbundplatte
DE202004002089U1 (de) Heizelement in Sandwichbauweise
AT768U1 (de) Kabine zur wärmebehandlung des körpers, bestehend aus zusammensetzbaren bauteilen
AT2323U1 (de) Bauelement
DE7737034U1 (de) Stallboden
EP2011387B1 (de) Baufolie
DE10240246A1 (de) Wärmespeichersystem
DE1967009C3 (de) Bauplatte
DE7730323U1 (de) Formstueck zur verlegung der boegen von im estrich verlegten rohrleitungsstraengen
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle
DE9407281U1 (de) Wasserführende Bauelemente aus speicherfähigen Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified