DE102020104964A1 - Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck Download PDF

Info

Publication number
DE102020104964A1
DE102020104964A1 DE102020104964.1A DE102020104964A DE102020104964A1 DE 102020104964 A1 DE102020104964 A1 DE 102020104964A1 DE 102020104964 A DE102020104964 A DE 102020104964A DE 102020104964 A1 DE102020104964 A1 DE 102020104964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
mineral
metal foil
hydrogen
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020104964.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104964B4 (de
Inventor
Jürgen Koppe
Franca Drexler
Tina Lütje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority to DE102020104964.1A priority Critical patent/DE102020104964B4/de
Publication of DE102020104964A1 publication Critical patent/DE102020104964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104964B4 publication Critical patent/DE102020104964B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/67Heating or cooling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck, indem die Stromzufuhr zeitlich alternierend so eingestellt wird, dass nach jeweils 10 bis 100 Sekunden die Stromzufuhr alternierend für jeweils 0,1 bis 10 Sekunden vermindert bzw. unterbrochen wird, wobei keine Umpolung stattfindet, und dass vorteilhafterweise im Elektrolyten eine 10 bis 30 Mikrometer starke Mineral-Metallfolie, die zu mindestens 90 % aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit annähernd gleichen Gehalten an Nickel-Chrom und Eisen und zu 0,1 bis 10 % aus einem Nickel-Chrom-Eisen-Spinell mit Eisen(ll)-lonen auf Tetraederplätzen besteht, eingebracht wird, und dass diese Mineral-Metallfolie vorteilhafterweise perforiert wird, wobei 10 bis 90 % der Mineral-Metallfolie durchbrochen vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck.
  • In der DE 10 2013 021 353 B3 wird erwähnt, dass die Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff bei Temperaturen vorzugsweise zwischen 85 °C und 95 °C abläuft. Für eine Reaktion an der Elektrode müssen folgende Energiebeiträge aufgebracht werden: Reaktandentransport und -adsorption, Umlagerung von eventuellen Zwischenprodukten auf der Oberfläche, Elektronenaustausch zwischen Reaktand und Elektrode, Desorption und Diffusion der Produkte [Reduktion von Edelmetallen in der Wasserstoffelektrode bei der Polymerelektrolyt-Wasserelektrolyse; Paul Peter Paciok; Energie & Umwelt, Band 420; 2017]. Es resultiert eine Überspannung genannte Abweichung der Messung von der theoretischen Spannung.
  • Die energetischen Wirkungsgrade der Wasserelektrolyse liegen unterhalb von 85 % [Working Paper Energie und Ressourcen - Technischer Stand und Flexibilität des Power-to-Gas-Verfahrens; S. Milanzi, C. Spiller, B. Grosse, L. Hermann, J. Kochems, J. Müller-Kirchenbauer; TU Berlin; 2018].
  • Nachteilig am Stand der Technik sind die hohen Temperaturen, die wiederum den Einsatz entsprechend hoher Drücke - laut DE102009035440A1 bei 5 °C bis 100 °C mehr als 10 bar - erfordern. Eine Nutzung von industriell erzeugter Abwärme im Temperaturbereich unterhalb von 40 °C (z.B. Kühlwasser) ist somit schwer bis nicht möglich.
  • Eine Absenkung der Überspannung durch spezielle Katalysatoren bewirkt bestenfalls eine marginale Absenkung der Arbeitsspannung bei ansonsten vergleichbarer Wasserstoffproduktion. Die sonstigen Nachteile, insbesondere die hohe Prozesstemperatur werden hierdurch nicht beeinflusst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln und einen Katalysator einzusetzen, wodurch es möglich ist bei Raumtemperatur und Normaldruck - die Wasserelektrolyse durchzuführen, wobei die Elektrolysezelle zugleich zur Nutzung von Abwärme mit geringem Temperaturniveau als „elektrolytische Wärmepumpe“ insoweit genutzt werden kann, als dass der Abwärme als relativ geringem Wärmespeicher Wärme entzogen und zum Aufheizen des Elektrolyten genutzt wird und dass diese Erwärmung ausreicht, um elektrolytisch Wasserstoff für die anschließende Energienutzung zu erzeugen..
  • Des Weiteren soll eine spezielle Anwendung des Katalysators bereitgestellt werden.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck, indem die Stromzufuhr zeitlich alternierend so eingestellt wird, dass nach jeweils 10 bis 100 Sekunden die Stromzufuhr alternierend für jeweils 0,1 bis 10 Sekunden vermindert bzw. unterbrochen wird, wobei keine Umpolung stattfindet, und dass vorteilhafterweise im Elektrolyten eine 10 bis 30 Mikrometer starke Mineral-Metallfolie, die zu mindestens 90 % aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit annähernd gleichen Gehalten an Nickel-Chrom und Eisen und zu 0,1 bis 10 % aus einem Nickel-Chrom-Eisen-Spinell mit Eisen(II)-lonen auf Tetraederplätzen besteht, eingebracht wird, und dass diese Mineral-Metallfolie vorteilhafterweise perforiert wird, wobei 10 bis 90 % der Mineral-Metallfolie durchbrochen vorliegen.
  • Unter dem Begriff „Normaldruck“ versteht der Fachmann einen mittleren Luftdruck an der Edoberfläche. Er beträgt 10132 Pa oder 1,01325 bar.
  • Als Raumtemperatur oder Innenraumtemperatur bezeichnet man allgemein die in einem Raum gemessene Temperatur.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorzugsweise wird der Elektrolyt mittels Abwärme aufgeheizt, wobei, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, als Abwärmequelle Kühlwasser genutzt wird.
  • Die zweite Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Mineral-Metallfolie, die zu mindestens 90 % aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit annähernd gleichen Gehalten an Nickel, Chrom und Eisen und zu 0,1 - 10 % aus einem Nickel-Chrom-Eisen-Spinell mit Eisen(II)-lonen auf Tetraederplätzen besteht, zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorzugsweise wird die Mineral-Metallfolie in den Elektrolyten einer Brennstoff- oder Elektrolysezelle eingebracht.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist die Mineral-Metallfolie perforiert, insbesondere 10 - 90 % ihrer Fläche liegen in durchbrochener Form vor.
  • Die bisherige Vorgehensweise ohne Einsatz der Erfindung wird im Folgenden als Vergleichsbeispiel erläutert. Anschließend wird die Erfindung anhand eines zweiten Beispiels erklärt. Es zeigen:
    • 1 Schaltbild des Versuchsaufbaus
    • 2 i-t-Diagramm bei einer konstanten Spannung von 1,8V
    • 3 Skizze zum Aufbau der Brennstoffzelle
    • 4 i-t-Diagramm der ersten 4 min Elektrolyse bei 1,8V im erfindungsgemäßen Beispiel
  • Beispiel zum Vergleich und Grundlagen
  • Ein Proton-Exchange-Membrane (PEM-) Elektrolyseur besteht aus zwei Elektroden, die durch eine Membran getrennt sind. Bei den Elektroden handelt es sich meist um platinierte Metalle und die Membran besteht aus einem porösen Polymer. Die Elektroden sind über einen elektrischen Leiter an eine externe Spannungsquelle angeschlossen. Beim Anlegen einer Spannung werden Elektronen in eine Elektrode transportiert, in der infolge dessen eine negative Ladung entsteht. Diese wird Kathode genannt und dort finden Reduktionsreaktionen statt. Im Fall der Elektrolyse von Wasser werden Wasserstoff-Ionen reduziert und es entsteht Wasserstoff. Auf der positiven Anodenseite werden Hydroxydionen oxidiert (unter Elektronenabgabe) und es entsteht Sauerstoff. Die bei der anodischen Reaktion gebildeten Wasserstoff-Ionen gelangen durch die Membran zur Kathode.
  • Um die Wassermoleküle in ihre Elemente Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen, muss genau die Menge an Energie aufgewendet werden, die bei der Bildung freigesetzt wird. Gemeint ist die Bildungsenthalpie von Wasser. Dabei wird folgende Reaktion erwünscht:
    Figure DE102020104964A1_0001

    Teilreaktion Kathode: 4 H+ + 4e- → 2 H2
    Teilreaktion Anode: 4 OH- → O2 + 2 H2O + 4 e-
  • Die Zersetzungsspannung in Abhängigkeit von der Temperatur berechnet sich aus der Gleichung E 0 = Δ G 0 nF .
    Figure DE102020104964A1_0002
  • Dabei ist ΔG0 die Änderung der freien Standardenthalpie, n die Wertigkeit der Reaktion (beteiligte Elektronen) und F die Faraday-Konstante mit 96.485 As/mol.
  • Der Wert für ΔG0 berechnet sich aus ΔG0= ΔH0- T · ΔS0mit Δ G 0 = ( v [ E ] · Δ H 0 [ E ] ) · ( v [ A ] · Δ H 0 [ A ] ) T · ( ( v [ E ] · Δ S 0 [ E ] ) ( v [ A ] · Δ S 0 [ A ] ) )
    Figure DE102020104964A1_0003
  • Nach Einsetzen von Tabellenwerten [1] für die Standardbildungsenthalpien und die Entropien ergibt sich Δ G 0 = 2 · ( 285,25 kJ mol ) 298 K · ( 2 · 130,74 J mol + 205,25 J mol 2 · 70,12 J mol ) Δ G 0 = 473,21  kJ/mol .
    Figure DE102020104964A1_0004
    [1] Elektrochemie; Hamann, Vielstich;4. Auflage, 2005; S. 84f.
  • Somit ist E 0 = 473210 J mol 4 96285 As mol = 1,23  V .
    Figure DE102020104964A1_0005
  • Bei einer Spannung von 1,23 V als Zersetzungsspannung wird davon ausgegangen, dass der Anteil an thermischer Energie infolge einer Entropiezunahme (T·ΔS) für die Elektrolyse zur Verfügung steht. Wenn diese Energie jedoch an die Umgebung abgegeben wird, ergibt sich für die benötigte theoretische Klemmspannung
    E k l = 2 ( 285250 ) J m o l 4 96258 A s m o l = 1,48   V
    Figure DE102020104964A1_0006
    (unter Standardbedingungen, nach (Langemann, 2016); S.7).
  • Dies entspricht der theoretisch benötigten Spannung, bei der die Zersetzungsreaktion beginnt.
  • Eine Erhöhung der Temperatur des Elektrolyten - z.B. infolge einer Abwärmenutzung aus Kühlwasser - bewirkt eine Verminderung der Klemmspannung gem. obiger Gleichung und damit eine Wirkungsgraderhöhung.
  • Die Versuche werden durchgeführt mit einer PEM-Brennstoffzelle mit einem quadratischen Aufbau und Elektroden mit einer Fläche von 5,29 cm2. Unter konstanter Stromzufuhr kann die Brennstoffzelle als Elektrolyseur betrieben werden.
  • Elektroden und Membran werden von einem Kunststoffgehäuse zusammengehalten. Ein Silikonkissen im Inneren dichtet den Kathoden- bzw. Anodenraum ab. Seitlich wird entionisiertes Wasser eingespritzt. Die bei der Elektrolyse entstehenden Gase werden über schmale Schläuche in Vorratsbehälter geleitet, die unter einer Wassersäule von der Umgebungsluft abgeschirmt sind. Die Vorratsbehälter fassen 16 ml. Die Versuche fanden bei Umgebungstemperatur und Normaldruck statt.
  • Die Zelle ist mit einem Stromversorgungsgerät verbunden, mit dem stufenlos jede beliebige Spannung eingestellt werden kann. Weiterhin erfasst ein parallel geschaltetes Multimeter die anliegende Spannung und ein weiteres Multimeter misst den Strom in Ampere direkt nach der Zelle. Der Versuchsaufbau ist in 1 in Form eines Schaltbildes dargestellt. Erkennbar ist eine Brennstoffzelle 1, ein Stromkreislauf 2 sowie ein Computer 3 zur Datenerfassung.
  • Die Aufzeichnung der Stromstärke i über der Zeit t ergab den in 2 dargestellten Verlauf. Innerhalb von etwa 10 min nahm die Stromstärke ab von 0,192 A auf 0,155 A. Ein Vorratsbehälter zur Aufnahme des gebildeten Wasserstoffs mit einem Volumen von 16 ml ist nach 14,9 min gefüllt. Die Fläche unter dieser Kurve beschreibt die zur Wasserstofferzeugung benötigte Stromstärke multipliziert mit der Zeit und beträgt 145,6 As (∫di/dt)Multipliziert mit der nötigen Spannung ergibt sich der Energiebedarf.
  • Beispiel erfindungsgemäß
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der in 1 angedeuteten Brennstoffzelle 1.
  • Der Messaufbau ist analog zum Beispiel 1. Es wurde die Elektrolyse mit alternierender Spannung durchgeführt. Die Spannung wird nur 20 Sekunden lang angelegt, danach wird der Stromkreis für 2 Sekunden unterbrochen, danach wieder dieselbe Spannung angelegt usw. Angedeutet ist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 4 der Brennstoffzelle 1. Innerhalb des Gehäuses 4 sind zwei Metallplatten, 6 für die elektrischen Kontakte (+/-) angeordnet. Des Weiteren befindet sich eine Anode 7 (+) sowie eine Kathode 8 (-) innerhalb des Gehäuses 4. Zwischen Anode 7 und Kathode 8 ist eine, beispielsweise aus porösem Polymer bestehende Membran 9 vorgesehen. Zusätzlich eingesetzt wurde eine Mineral-Metallfolie 10 als Katalysator. Außerhalb des Gehäuses 4 sind Vorratsbehälter 11, 12 positioniert, die über Schläuche 13,14 mit dem Gehäuse 4 in Wirkverbindung stehen. Kathodenseitig ist der Vorratsbehälter 11 für den gewonnenen Wasserstoff und anodenseitig der Vorratsbehälter 12 für den Sauerstoff angeordnet. Die Wasserzufuhr (H2O) ist im anodenseitigen Bereich des Gehäuses 4 mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Die Mineral-Metallfolie 10 wurde mit ca. 50 kleinen Löchern auf ca. 5 cm2 versehen und in den Elektrolyten an der Anodenseite der Brennstoffzelle 1 eingesetzt. Die zum Einsatz gelangende Mineral-Metallfolie 10 weist in diesem Beispiel eine Dicke von 20 µm auf und wird gebildet durch eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit etwa gleichen Gehalten an Ni, Cr, Fe. Lediglich angedeutet ist eine optionale Aufwärmung 15 (z.B. ein Wärmetauscher) des Elektrolyten E durch Abwärme 16 (Abwärmezulauf beispielsweise einer Wärmepumpe).
  • Es ergab sich folgender Verlauf der Stromstärke:
  • In 4 ist zu erkennen, dass durch das erfindungsgemäße Vorgehen die Stromstärke höher und konstanter verläuft. Der Abfall der Stromstärke über den Versuchszeitraum ist - mit Ausnahme der Startphase - praktisch NULL.
  • Im erfindungsgemäßen Beispiel war der Vorratsbehälter 11 zur Aufnahme des gebildeten Wasserstoffs mit einem Volumen von 16 ml bereits nach 13,4 Minuten gefüllt, so dass die Fläche unter der Kurve bei Beispiel 2 mit 144,2 As geringer ist als im Vergleichsbeispiel.
  • Durch die höhere und konstantere Stromdichte erhöht sich die zeitliche Ausbeute an Wasserstoff. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Vergleich der Ergebnisse rechnerisches und erfindungsgemäßes Beispiel
    Beispiel 1 Vergleich Beispiel 2 erfindungsgemäß
    U 1,8 V 1,8 V
    i (Beginn)-festgelegt 0,22 A (0,2 nach 5 s) 0,22 A (0,2 nach 20 s)
    i (t[end]) 0,155 A (stabil nach 100 s) 0,192 A (stabil nach 20 s)
    Δi 0,065 A 0,028 A
    Δt 895 s (14,9 Minuten) 803 s (13,4 Minuten)
    Wirkungsgrad* 78% 79%
    Elektrodenfläche (EF) 5,29 cm2 5,29 cm2
    i (t[end])/EF 293 A/m2 363 A/m2
    i/F** 0,00304 mol/(s·m2) 0,00376 mol/(s·m2)
    Ausbeute Wasserstoff 10,93 mol/(m2·h) 13,54 mol/(m2·h)

    * Wirkungsgrad ε=(Ho[H2]*V[H2])/W[elektr] ; W[elektr]=U*I*t
    ** F = 96485 As/mol (FARADAY-Konstante)
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen ermöglicht gegenüber dem Stand der Technik eine einfache und sichere Durchführung der Wasserstoffgewinnung unter Normaldruck und bei Raumtemperatur in Verbindung mit einer hohen Raum-ZeitAusbeute an Wasserstoff.
  • Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass es möglich ist, Abwärme - beispielsweise aus Kühlwasser - zum Aufwärmen des Elektrolyten zu nutzen, was dann eine Wirkungsgradsteigerung zur Folge hat. Es handelt sich in diesem Falle um eine elektrolytische Wärmepumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzelle
    2
    Stromkreislauf
    3
    Computer
    4
    Gehäuse
    5
    Metallplatte (+)
    6
    Metallplatte (-)
    7
    Anode
    8
    Kathode
    9
    Membran
    10
    Mineral-Metallfolie
    11
    Vorratsbehälter
    12
    Vorratsbehälter
    13
    Schlauch
    14
    Schlauch
    15
    Wärmetauscher (Aufwärmung)
    16
    Abwärmezulauf (Wärmepumpe)
    E
    Elektrolyt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021353 B3 [0002]
    • DE 102009035440 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck, indem die Stromzufuhr zeitlich alternierend so eingestellt wird, dass nach jeweils 10 bis 100 Sekunden die Stromzufuhr alternierend für jeweils 0,1 bis 10 Sekunden vermindert bzw. unterbrochen wird, wobei keine Umpolung stattfindet, und dass vorteilhafterweise im Elektrolyten (E) eine 10 bis 30 Mikrometer starke Mineral-Metallfolie (10), die zu mindestens 90 % aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit annähernd gleichen Gehalten an Nickel-Chrom und Eisen und zu 0,1 bis 10 % aus einem Nickel-Chrom-Eisen-Spinell mit Eisen(II)-lonen auf Tetraederplätzen besteht, eingebracht wird, und dass diese Mineral-Metallfolie (10) vorteilhafterweise perforiert wird, wobei 10 bis 90 % der Mineral-Metallfolie (10) durchbrochen vorliegen.
  2. Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (E) mittels Abwärme (16) aufgeheizt wird (15).
  3. Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass als Abwärmequelle Kühlwasser genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineral-Metallfolie (10) auf der Seite der Anode (7) in den Elektrolyten (E) eingebracht wird.
  5. Verwendung einer Mineral-Metallfolie (10), die zu mindestens 90 % aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit annähernd gleichen Gehalten an Nickel, Chrom und Eisen und zu 0,1 - 10 % aus einem Nickel-Chrom-Eisen-Spinell mit Eisen(ll)-lonen auf Tetraederplätzen besteht, zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineral-Metallfolie (10) in den Elektrolyten (E) einer Brennstoff- oder Elektrolysezelle eingebracht wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineral-Metallfolie (10) perforiert ist, insbesondere 10 - 90 % ihrer Fläche in durchbrochener Form vorliegt.
DE102020104964.1A 2020-02-26 2020-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck sowie Verwendung einer Mineral-Metallfolie Active DE102020104964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104964.1A DE102020104964B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck sowie Verwendung einer Mineral-Metallfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104964.1A DE102020104964B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck sowie Verwendung einer Mineral-Metallfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104964A1 true DE102020104964A1 (de) 2021-08-26
DE102020104964B4 DE102020104964B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=77176030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104964.1A Active DE102020104964B4 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck sowie Verwendung einer Mineral-Metallfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104964B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114000159A (zh) * 2021-10-28 2022-02-01 扬州工业职业技术学院 一种Chevrel相纳米片电极材料、制备方法及应用
CN115161703A (zh) * 2022-06-28 2022-10-11 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种水电解制氢氧系统压力控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051633A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Meyer Michael S System and Method of Hydrogen and Oxygen Production
DE102009035440A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE102013021353B3 (de) 2013-12-16 2015-01-15 Ing.-Büro für Bioresonanz & Umwelttechnik Werder Verfahren und Vorrichtung zum autarken Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102014014406A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung organischer Stoffe aus Kohlendioxid und Wasser
EP3168330B1 (de) 2014-07-11 2019-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung und verfahren zur wasserstoffproduktion mit hochtemperatur-wasserdampfelektrolyse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150090700A (ko) 2014-01-29 2015-08-06 김영준 수산가스 발생장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051633A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Meyer Michael S System and Method of Hydrogen and Oxygen Production
DE102009035440A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE102013021353B3 (de) 2013-12-16 2015-01-15 Ing.-Büro für Bioresonanz & Umwelttechnik Werder Verfahren und Vorrichtung zum autarken Betrieb einer Brennstoffzelle
EP3168330B1 (de) 2014-07-11 2019-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung und verfahren zur wasserstoffproduktion mit hochtemperatur-wasserdampfelektrolyse
DE102014014406A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung organischer Stoffe aus Kohlendioxid und Wasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2015 090 700 A mit engl. Abstract und WPI Abstract
VDI IngPost – Das Hallesche Ingenieurmagazin: Wasserreinigung ohne Chemie. 23.06.2017. URL: https://www.ingpost.de/archiv-firmen-unternehmen/archiv-unternehmen-und-wirtschaft-2017/740-wasserreinigung-ohne-chemie.html [recherchiert am 15.10.2020]

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114000159A (zh) * 2021-10-28 2022-02-01 扬州工业职业技术学院 一种Chevrel相纳米片电极材料、制备方法及应用
CN114000159B (zh) * 2021-10-28 2024-01-26 扬州工业职业技术学院 一种Chevrel相纳米片电极材料、制备方法及应用
CN115161703A (zh) * 2022-06-28 2022-10-11 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种水电解制氢氧系统压力控制方法及系统
CN115161703B (zh) * 2022-06-28 2023-03-21 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种水电解制氢氧系统压力控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104964B4 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE60106419T2 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
DE1557065B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
EP0068522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE1252643B (de) Diaphragmenzelle zur Erzeugung von Chlor und Atzkali durch Elek trolyse einer Alkalimetallchloridlosung
DE2806984A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff und sauerstoff sowie eine elektrolysezelle zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102020104964A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck
DE1947899A1 (de) Zusammengesetzte Elektrolytkoerper fuer Brennstoffzellen
DE102018210303A1 (de) Elektrochemische Niedertemperatur Reverse-Watergas-Shift Reaktion
DE69904371T2 (de) Elektrolytische diaphragmazelle
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE102012201942A1 (de) Aktivierung von Kohlenstoffelektroden mittels Plasmabehandlung
DE2821983A1 (de) Dichtelement fuer membranen, insbesondere bei filterpressenartig angeordneten elektrolysezellen
DE1596060A1 (de) Waermebestaendige,halbfeste Elektrolytmembran fuer Brennstoffzellen
DE102023123842A1 (de) Wasserelektrolysesystem
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
WO2023198303A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von katalysatormaterial aus einer membranelektrodenanordnung der wasserelektrolyse
DE102016014396A1 (de) Elektrolysezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE2462490A1 (de) Verfahren zum anbringen von trennwaenden in einer elektrolysezelle und nach diesem verfahren hergestelltes trennelement
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE102022116349A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak
DE4000505C1 (de)
DE69620842T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen abtrennung von sauerstoff aus sauerstoff enthaltenden mischungen und vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final