DE102020104434A1 - Wasserkleinkraftwerk - Google Patents

Wasserkleinkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020104434A1
DE102020104434A1 DE102020104434.8A DE102020104434A DE102020104434A1 DE 102020104434 A1 DE102020104434 A1 DE 102020104434A1 DE 102020104434 A DE102020104434 A DE 102020104434A DE 102020104434 A1 DE102020104434 A1 DE 102020104434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
containers
transport system
small hydropower
hydropower plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104434.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020104434.8A priority Critical patent/DE102020104434A1/de
Publication of DE102020104434A1 publication Critical patent/DE102020104434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B9/00Endless-chain machines or engines
    • F03B9/005Endless-chain machines or engines with buckets receiving the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Wasserkleinkraftwerk zur Nutzung von Regenwasser von Dächern oder natürlichen Wasserfällen, bei dem Wasser mittels Behältern von einer erhöhten Ausgangsposition zu einer niedrigeren Endposition unter Gewinnung elektrischer Energie gefördert wird, aufweisend einen Wassereinlauf, eine Wassereinfüllvorrichtung für Behälter, ein umlaufendes Transportsystem für eine Vielzahl von Behältern, welche Wasser aufnehmen können, eine Wasserausgießvorrichtung und einen an das umlaufende Transportsystem angeschlossenen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei das Transportsystem mindestens eine Stützvorrichtung aufweist, an der umlaufende Seile, Gurte oder Ketten geführt werden, an welchen die Behälter flurfrei ohne Boden- oder Wasserkontakt schwebend befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleinkraftwerk, welches mit Wasserkraft angetrieben wird. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn es sich um diskontinuierliche Wassermengen handelt, die über große Höhen herabstürzen könnten und zum Energieabbau baulich gefasst werden müssen. Bevorzugte Anwendungen sind Wasserfälle und Regenabläufe mehrstöckiger Häuser und großer Hallen. Vorteile ergeben sich auch im Zusammenwirken mit Solaranlagen, da diese während Regenereignissen nur mit reduzierter Leistung arbeiten und das Wasserkleinkraftwerk hier ausgleichend wirkt, außerdem können in solchen Fällen die elektrischen Einrichtungen mitbenutzt werden.
  • Wasserkleinkraftwerke sind im Stand der Technik in einer Vielzahl bekannt. Die EP 1 673 535 B1 beschreibt eine als Durchflussanlage konzipierte Kleinwasserkraftanlage zur Stromerzeugung aus kleinen Energiepotenzialen. Sie besteht aus einem oder mehreren paarweise in Fließrichtung eines Gewässers angeordneten Linearsystems mit Trögen, die mit Wasser gefüllt werden und eine schräge Ebene hinabgleiten. Hierbei werden sie durch einen Lineargenerator gebremst, welcher elektrische Energie erzeugt. Am unteren Ende der schrägen Ebene werden die Tröge ausgeleert und leer mittels eines Seilzuges zurück zum Ausgangspunkt gefördert. Das Gefälle kann zwischen 0,5 bis 1 % betragen, Hauptanwendung sind Abläufe von Kläranlagen.
  • Aus der DE 41 12 730 C2 ist eine Vorrichtung mit einem Schaufelrad oder einem Flügelrad bekannt, aus CH 692 392 A5 eine Vorrichtung mit Turbine und Generator, die DE 41 38 601 A1 zeigt in Wasser entlang einer Schifffahrtsrinne eintauchende und an einer Kette befestigte Behälter, die mit einer Umlenkrolle aus dem Wasser gehoben und leer über der Wasseroberfläche zurückgeführt werden. In der oberen Umlenkrolle kann ein Generator angeordnet werden.
  • Alle diese technischen Lösungen arbeiten mit großen Fließwassermengen, deren wechselnde Strömungsgeschwindigkeit dem System aufgeprägt ist und wobei die Fallhöhe nur gering ist. Das erschwert die Einbindung bzw. Synchronisation der Generatoren in ein übliches Wechselstromnetz mit konstanter Frequenz und Spannung.
  • Demgegenüber gibt es Pumpspeicherkraftwerke und Wasserkraftwerke hinter Sperrwerken, bei denen große Wassermengen und/oder große Höhenunterschiede zur Energieerzeugung genutzt werden. Diese Großbauwerke nutzen Druckröhren und Turbinen, wie z.B. Peltonturbinen, was für Wassertiere problematisch ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher, eine Anlage zur Energieerzeugung bereitzustellen, die die Nachteile der bekannten Anlagen nicht mehr aufweist und Wasserquellen nutzt, welche bislang nicht zur energetischen Nutzung herangezogen werden konnten.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt hierfür Regenwasser der Dachentwässerung oder Wasser aus Wasserfällen, kann aber auch für Wasser aus anderen ähnlichen Quellen genutzt werden. Technisch umfasst sie einen Wassereinlauf, eine Wassereinfüllvorrichtung für Behälter, ein umlaufendes Transportsystem für eine Vielzahl von Behältern zu deren Transport von einer erhöhten Ausgangsposition zu einer niedrigeren Endposition, eine Wasserausgießvorrichtung, und einen an das umlaufende Transportsystem angeschlossenen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • Die Behälter im umlaufende Transportsystem werden hierbei freischwebend an Seilen, Gurten oder Ketten geführt, wobei diese Seile, Gurte oder Ketten ihrerseits in Führungen oder in Stützbauwerken geführt werden. In einer Variante wird das umlaufende Transportsystem durch ein Becherwerk gebildet. In einer alternativen Ausführungsform wird das umlaufende Transportsystem als Seilbahn oder als Lift gebildet. Die Behälter sind entweder Becher oder Taschen oder Gondeln, die an ihrer Unterseite eine Zugvorrichtung für ihre Entleerung oder eine Kippvorrichtung um mindestens 90 Grad aufweisen. Eine solche Kippvorrichtung setzt eine Drehbarkeit um eine horizontale Achse voraus, die in solchen Fällen ebenfalls vorzusehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Wassereinfüllvorrichtung ein Überlaufsystem aufweist, welches bei vollständig befüllten Behältern den jeweils darunter befindlichen Behälter mit dem Wasser befüllt, welches aus dem darüber befindlichen Behälter überläuft. Dies dient dem Anlaufen der Vorrichtung bei einsetzendem Regen und der Überwindung der Anfangsreibung, indem auf der wasserführenden Seite das Gewicht erhöht wird.
  • Der Generator ist im Allgemeinen bei üblichen Dachabmessungen klein, typische Größen sind die in Elektrofahrädern, sogenannten Pedelecs, verwendeten Zusatzantriebe, auch die hierfür typischen Getriebe und Regelungen sind einfach einsetzbar. Typische Bauformen können auch für das umlaufende Transportsystem aus dem Fahrradzubehör übernommen werden, beispielsweise die Kette und die kettenführenden Ritzel. Die Becher können günstige Formteile sein, die in vorhandene Regenfallabläufe passend eingesetzt werden und außen wieder nach oben geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass das System in vorhandene Regenwassernutzungsanlagen leicht integriert und nachgerüstet werden kann.
  • Selbstverständlich kann es auch für einen Reversierbetrieb ausgerüstet werden und zum Einsatz kommen, wenn das Dach begrünt worden ist und während einer Trockenphase aus einer Zisterne mit Wasser versorgt werden soll.
  • Durch ein Getriebe kann eine konstante Geschwindigkeit des umlaufenden Transportsystems erreicht werden, was eine Synchronisation eines Generators in einem vorhandenen Stromnetz erleichtert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 2 Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform für einen Regenablauf.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform für einen Wasserfall.
  • 1 zeigt einen Regenablauf mit einer Deckenstütze 1, einem Zahnrad 2 als oberer Umlenkung des umlaufenden Transportsystems, welches von der Kette 3 in einer Behälterführung 17 geführt wird. An der Kette 3 sind einzelne Kettenglieder mit Behälterhalterungen 4 versehen, an denen die Behälter 5 fixiert sind. Von der Auffangfläche 8, die z.B. ein begrüntes Flachdach mit einer Drainage oder ein Schrägdach mit einer Solaranlage sein kann, läuft Wasser über die Wasserführung 9 in das Regenrohr 13, weitere Abflussrohranschlüsse 10 können in verschiedenen Höhen an das Regenrohr 13 angeschlossen sein.
  • Wenn der Regen einsetzt, läuft Wasser zunächst in den obersten Behälter. Sofern sich das umlaufende Transportsystem durch das Gewicht noch nicht in Bewegung setzt, was wegen der Anfangsreibung und der Position der Behälter häufig der Fall ist, läuft das Wasser aus dem obersten Behälter über in das Überlaufrohr 6 und in den nächsten darunter liegenden Behälter, so dass auch dieser gefüllt wird. Mit dieser Starthilfe läuft das umlaufende Transportsystem an.
  • Am unteren Ende befindet sich die Auffangwanne 11, in die das Regenwasser abläuft, von dort gelangt es in die Ablauföffnung 12, optional von dort in eine Brauchwasserzisterne. Die untere Umlenkung ist als Kettenspanner 14 mit einer Notbremse 18 ausgeführt, verbunden ist die Umlenkung über ein Übersetzungsgetriebe 15 und den Riemen 19 mit dem Generator 7, den es antreibt. Im Schaltschrank 16 findet eine elektrische Umformung und eine Einspeisung ins Netz statt. Typische Leistungen für Dächer liegen bei 50 bis 500 Watt, je nach Dachfläche und Dachhöhe, pro Jahr sind 10 bis 100 kWh pro Dach gewinnbar. Bei Millionen von Dächern summiert sich das.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform mit einer Seilbahntechnik, die Wasser eines Wasserfalls abführen kann. Wasserfälle mögen an einigen Stellen schöne Naturschauspiele sein, herabstürzende Wassermassen können jedoch auch große Schäden anrichten und sind daher nicht immer erwünscht. Sie werden dann mittels Druckrohren eingefasst und abgeleitet. Diese Energie kann jedoch ebenfalls genutzt werden, indem statt eines Kettenantriebs eine typische Seilbahntechnik verwendet wird. Hierbei werden Tragseile und Antriebseile verwendet.
  • Die Seile werden am oberen Ende durch die Halterung 23 gespannt und die Seile werden durch einen oder mehrere Seilmasten 20 gehalten. Das Antriebsseil 3, an dem die Behälter 5 mittels der Behälterhalterungen 4 befestigt sind, wird durch die Seilrolle 2 geführt. Gleichzeitig sind die Behälter auch an den Halteseilen befestigt, die die Gewichtskräfte aufnehmen, während das Antriebsseil die Zugkräfte aufnehmen muss. Die Seile werden dabei möglichst knapp über dem Gelände geführt, um Wartungsarbeiten zu erleichtern und Kosten möglichst gering zu halten.
  • Oben befindet sich eine Wasserführung 22 für den Wassereinlass in die Behälter 5, die gefüllten Behälter gleiten herab, die Umwandlung der Zugkräfte in elektrische Energie findet unten statt, alternativ könnte sie auch am oberen Ende erfolgen.
  • Unten wird das Wasser in eine Auffangwanne 11 und nachfolgend in die Ablauföffnung 12 abgelassen. Der Generator 7 wird über das Übersetzungsgetriebe 15, welches mit einer Notbremse 18 ausgestattet ist, angetrieben, im Schaltschrank 16 wird elektrischer Strom ins Netz eingespeist.
  • Aufgrund der mehrfach größeren Wassermengen und der meist deutlich höheren Fallhöhe können auf diese Weise deutlich größere Leistungen erreicht werden, typische Leistungen liegen im höheren kW-Bereich, wobei allein in Deutschland über hundert Wasserfälle genutzt werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckenstütze
    2
    Zahnrad
    3
    Kette / Seil
    4
    Behälterhalterung
    5
    Behälter
    6
    Überlaufrohr
    7
    Generator
    8
    Auffangfläche
    9
    Wasserführung
    10
    Abflussrohranschlüsse
    11
    Auffangwanne
    12
    Ablauföffnung
    13
    Regenrohr
    14
    Ketten- /Seilspanner
    15
    Übersetzungsgetriebe
    16
    Schaltschrank
    17
    Behälterführung
    18
    Notbremse
    19
    Riemen
    20
    Seilmast
    21
    Seilrolle
    22
    Wasserführung
    23
    Halterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1673535 B1 [0002]
    • DE 4112730 C2 [0003]
    • CH 692392 A5 [0003]
    • DE 4138601 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wasserkleinkraftwerk, bei dem Wasser mittels Behältern von einer erhöhten Ausgangsposition zu einer niedrigeren Endposition unter Gewinnung elektrischer Energie gefördert wird, aufweisend einen Wassereinlauf, eine Wassereinfüllvorrichtung für Behälter, ein umlaufendes Transportsystem für eine Vielzahl von Behältern, welche Wasser aufnehmen können, eine Wasserausgießvorrichtung und einen an das umlaufende Transportsystem angeschlossenen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem mindestens eine Stützvorrichtung aufweist, an der umlaufende Seile, Gurte oder Ketten geführt werden, an welchen die Behälter flurfrei ohne Boden- oder Wasserkontakt schwebend befestigt sind.
  2. Wasserkleinkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem ein Becherwerk mit parallelen Führungsschienen ist, in denen die Seile oder Ketten geführt werden.
  3. Wasserkleinkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem eine Seilbahn mit einem Führungsseil und Tragseilen ist.
  4. Wasserkleinkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem ein Transportlift ist.
  5. Wasserkleinkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter Becher sind,
  6. Wasserkleinkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter Taschen mit Tragegurten sind.
  7. Wasserkleinkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter befüllbare Gondeln sind.
  8. Wasserkleinkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter die um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert sind, wobei die Drehachse unabhängig vom Füllungsgrad oberhalb des Schwerpunkts der Becher ist.
  9. Wasserkleinkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserausgießvorrichtung mit einer Schwenkvorrichtung ausgestattet ist, welche die Behälter zum Ausgießen um mindestens 90 Grad dreht und die sie anschließend zurückschwenken lässt.
  10. Wasserkleinkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinfüllvorrichtung ein Überlaufsystem aufweist, welches bei vollständig befüllten Behältern den jeweils darunter befindlichen Behälter mit dem Wasser befüllt, welches aus dem darüber befindlichen Behälter überläuft.
DE102020104434.8A 2020-02-19 2020-02-19 Wasserkleinkraftwerk Pending DE102020104434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104434.8A DE102020104434A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Wasserkleinkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104434.8A DE102020104434A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Wasserkleinkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104434A1 true DE102020104434A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104434.8A Pending DE102020104434A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Wasserkleinkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104434A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608526A1 (de) 1975-03-06 1976-09-16 Henri Pelletier Becherkettenfoerderer zum befoerdern von ungeordnetem gut unter rueckgewinnung von energie
DE4138601A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE4112730C2 (de) 1991-02-26 1998-07-23 Johann Christoph Riedel Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
CH692392A5 (de) 1997-11-21 2002-05-31 Robert Schnyder Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
JP2006194121A (ja) 2005-01-12 2006-07-27 Yuushin Kk 水の落下エネルギーの動力への転換装置とそれを用いた発電装置
EP1673535B1 (de) 2003-10-18 2008-03-12 Ibes Baugrundinstitut Freiberg GmbH Kleinwasserkraftanlage
DE102010053163A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Karl Gemassmer Wasserkraftanlage
JP2014101879A (ja) 2012-10-26 2014-06-05 Office Technica:Kk 荷重利用装置、水力発電装置および発電システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608526A1 (de) 1975-03-06 1976-09-16 Henri Pelletier Becherkettenfoerderer zum befoerdern von ungeordnetem gut unter rueckgewinnung von energie
DE4112730C2 (de) 1991-02-26 1998-07-23 Johann Christoph Riedel Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE4138601A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
CH692392A5 (de) 1997-11-21 2002-05-31 Robert Schnyder Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
EP1673535B1 (de) 2003-10-18 2008-03-12 Ibes Baugrundinstitut Freiberg GmbH Kleinwasserkraftanlage
JP2006194121A (ja) 2005-01-12 2006-07-27 Yuushin Kk 水の落下エネルギーの動力への転換装置とそれを用いた発電装置
DE102010053163A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Karl Gemassmer Wasserkraftanlage
JP2014101879A (ja) 2012-10-26 2014-06-05 Office Technica:Kk 荷重利用装置、水力発電装置および発電システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002881A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
DE3539486A1 (de) Stromaggregat
DE102020104434A1 (de) Wasserkleinkraftwerk
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
CN208280104U (zh) 一种能自动随水位升降的拦污清污装置
EP2469071A1 (de) Wasserkraftanlage
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE2646119A1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie durch die hoehenverstellung von batterien von wasserbehaeltern
DD202325A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung und steuerung der potentiellen energie des meerwassers
DE19919671A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Nutzung der Wasserkraft
DE102012021666B4 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102012012925A1 (de) Wasserkraftschnecke mit integriertem Ringgenerator
DE202011103433U1 (de) Windkraftanlage
DE202009008618U1 (de) Mechanische Energiespeicheranlage zur gezielten Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischer Energie
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
DE102015004781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in Elektroenergie
DE8908161U1 (de) Wasserkraftwerk
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE9216225U1 (de) Kraftwerk
DE3027593A1 (de) Wellenkraftwerk
WO2022152513A1 (de) Hydromechanische energiespeicher- und energieumwandlungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE3221098A1 (de) Stroemungsmaschine, insbesondere als kraftmaschine
DE3014364A1 (de) Windkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication