DE102020103801A1 - Fahrpedal - Google Patents

Fahrpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102020103801A1
DE102020103801A1 DE102020103801.1A DE102020103801A DE102020103801A1 DE 102020103801 A1 DE102020103801 A1 DE 102020103801A1 DE 102020103801 A DE102020103801 A DE 102020103801A DE 102020103801 A1 DE102020103801 A1 DE 102020103801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
groove
damping element
pedal arm
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103801.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich-Reinhold Brües
Kristin Gees
Ali Kemal Kücükyavuz
Sascha Kuhlmann
Ahmet Özcapci
Ruben Pella
Lothar Rehage
Ralf Ridder
Claus Viethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020103801.1A priority Critical patent/DE102020103801A1/de
Priority to CN202180012038.9A priority patent/CN115023362A/zh
Priority to PCT/EP2021/051985 priority patent/WO2021160440A1/de
Publication of DE102020103801A1 publication Critical patent/DE102020103801A1/de
Priority to US17/812,618 priority patent/US20220348170A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrpedal umfassend einen Träger (1), der an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei an dem Träger (1) ein Gehäuse ausgebildet ist, einen Pedalarm (2), der an dem Träger (1) drehbar gelagert ist, wobei eine Mechanik zum Übertragen von Bewegungen des Pedalarms (2) relativ zu dem Träger (1) in das Gehäuse und ein Sensor zum Messen der Bewegungen angeordnet sind, und ein Dämpfungselement (5), das an dem Träger (1) in einer Nut (6) so befestigt ist, dass ein Anstoßen des Pedalarms (2) auf den Träger (1) gedämpft wird. Das Fahrpedal soll so verbessert werden, dass das Dämpfungselement (5) sicher an dem Träger (1) gehalten ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Dämpfungselement (5) beidseitig gegen ein Herausrutschen aus der Nut (6) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrpedal umfassend einen Träger, der an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei an dem Träger ein Gehäuse ausgebildet ist, einen Pedalarm, der an dem Träger drehbar gelagert ist, wobei eine Mechanik zum Übertragen von Bewegungen des Pedalarms relativ zu dem Träger in das Gehäuse und ein Sensor zum Messen der Bewegungen angeordnet sind, und ein Dämpfungselement, das an dem Träger in einer Nut so befestigt ist, dass ein Anstoßen des Pedalarms auf den Träger gedämpft wird.
  • Solche Fahrpedale sind an sich bekannt und z.B. in der WO 2019/210945 A1 beschrieben. Sie werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um mittels Bedienung durch einen Fahrer und einer Steuereinrichtung eine Leistung eines Motors zu steuern. Der Pedalarm wird durch den Fahrer je nach Beschleunigungsbedarf von einer Nullstellung in eine Bedienstellung bewegt, wobei eine maximale Bedienstellung (Vollgas) durch das Anstoßen auf den Träger begrenzt ist. Die Erfindung ist für Kraftfahrzeuge mit Schalt- oder Automatikgetriebe einsetzbar, wobei für das letztere ein Kick-Down-Element angeordnet ist.
  • Eine Funktion der Fahrpedale ist allgemein bekannt und muss daher hier nicht näher erläutert werden.
  • Um in der Vollgasstellung eine für den Fahrer angenehme Haptik des Fahrpedals zu erreichen und um gleichzeitig eine übermäßige Geräuschentwicklung durch das Auftreffen des Pedalarms auf den Träger zu verhindern, ist wie bekannt das Dämpfungselement angeordnet. Dieses ist an dem Träger entsprechend befestigt. Hierbei muss die Befestigung dauerhaft und derart sein, dass die Funktion des Fahrpedals nicht eingeschränkt ist. Für die Befestigung ist es z.B. bekannt, das Dämpfungselement in einer in den Träger eingelassenen Nut anzuordnen. Hierbei weist es einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist länglich. Die zu dem Pedalarm hin offene Nut hat einen Querschnitt in Form eines Kreissegments, dessen Kreisbogen größer als der eines Halbkreises ist. Nach dem Stand der Technik ist die Nut an einem ersten Ende geschlossen und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende offen. Radien des Querschnitts des Dämpfungselements und der Nut sind im Wesentlichen gleich groß. Das elastische Dämpfungselement wird zur Montage in die offene Längsseite der Nut eingepresst und hier formschlüssig gehalten. Hierbei ragt ein kreissegmentförmiger Teil des Dämpfungselements aus der Nut in Richtung des Pedalarms heraus, so dass es als Dämpfer für das Anstoßen in Vollgasstellung wirkt.
  • Bei den bekannten Fahrpedalen ist es von Nachteil, dass das Dämpfungselement im Lauf des Betriebs allmählich durch die offene Stirnseite aus der Nut herausrutschen kann. Es ist technisch nicht möglich, diese Stirnseite zu verschließen, weil sie zum Herausziehen eines entsprechenden Formteils einer Spritzgussform offen bleiben muss.
    Mm
    Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrpedal zu schaffen, bei dem ein Dämpfungselement sicher an einem Träger gehalten ist.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das Dämpfungselement beidseitig gegen ein Herausrutschen aus der Nut gesichert ist. Eine offene Stirnseite der Nut ist mit Mitteln versehen, die das Herausrutschen verhindern; diese Mittel sind so ausgebildet, dass die Nut als solche an einer zugeordneten Stirnseite offen ist und daher ein Entformen nach einer Herstellung des Trägers im Spritzguss erfolgen kann. Das Sichern des Dämpfungselements erfolgt außerhalb, insbesondere oberhalb der Stirnseite und damit außerhalb der Nut sowie an einem seitlichen Ende des Dämpfungselements, das aus der Nut herausragt. Damit ist das Dämpfungselement gegen seitliches Herausrutschen aus der Nut gesichert, ohne dass die Fertigung des Trägers im Spritzguss beeinträchtigt wird.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung ist für das Sichern ein Steg an einer Stirnseite der Nut angeordnet. Dieser erfordert wenig Material und bringt entsprechend geringes Zusatzgewicht. Die Funktion des Dämpfungselements wird nicht beeinträchtigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Steg einstückig mit dem Träger geformt. Dies vereinfacht die Herstellung des Trägers mit der Sicherung.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrpedals,
    • 2 eine Seitenansicht auf einen Teil eines Trägers des Fahrpedals als Detail und
    • 3 eine isometrische Ansicht gemäß der 2.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich umfasst ein stehendes Fahrpedal einen Träger 1 und einen Pedalarm 2.
  • Der Träger 1 ist dazu ausgebildet, um in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. In den Träger ist ein Gehäuse integriert, in dem eine Mechanik und ein Sensor zur Bestimmung einer relativen Lage des Pedalarms 2 angeordnet sind. Die Mechanik dient einer Übertragung von relativen Bewegungen auf einen Geber und einer Erzeugung von einer Bedienung des Pedalarms 2 entgegengesetzten Kräften sowie einer Hysterese für diese Kräfte. Der Sensor ist hier als Drehwinkelsensor ausgebildet, der die Bewegungen des Sensors erfasst und zur Weiterverarbeitung an eine Auswerte- und Steuereinrichtung weiterleitet.
  • Der Pedalarm 2 weist eine von dem Träger 1 abgewandte, im Wesentlichen glatte Bedienseite auf und ist an einem nach der 1 unteren Endbereich des Trägers 1 gelenkig gelagert. Hierfür ist ein Filmscharnier 3 an einem unteren Ende des Pedalarms 2 angeformt, das lösbar an dem Träger 1 befestigt ist. Eine Drehachse des Pedalarms 2 liegt senkrecht zu einer Längsachse des Fahrpedals in einer Ebene parallel zu der Bedienseite. In einem unteren Drittel ist der Pedalarm 2 mit der Mechanik gekoppelt. In einer oberen Hälfte des Pedalarms 2 ist ein Anschlag 4 so befestigt, dass er in Richtung des Trägers 1 weist und aus einer Ebene des Pedalarms 2 herausragt. Eine dem Träger 1 zugewandte Seite des Anschlags 4 ist in der Seitenansicht gekrümmt. Optional ist der Anschlag 4 als Kick-Down-Element ausgebildet.
  • An dem Träger 1 ist ein Dämpfungselement 5 so befestigt, dass es von dem Anschlag 4 bei einer Vollgasstellung des Pedalarms 2 berührt wird. Es ist parallel zu der Drehachse des Pedalarms 2 angeordnet.
    Das Dämpfungselement 5 ist stabförmig mit kreisförmigem Querschnitt und aus elastischen Material wie z.B. Silicon gefertigt.
    Für die Befestigung des Dämpfungselement 5 ist in den Träger 1 eine längliche Nut 6 eingelassen, deren längsseitige Öffnung zu dem Pedalarm 2 weist. Die Nut 6 hat einen kreissegment- förmigen Querschnitt, wobei das Kreissegment größer als ein Halbkreis ist. Ein Durchmesser der Nut 6 entspricht einem Durchmesser des Dämpfungselements 5 mit vorbestimmtem Spiel. Eine erste, nach der 3 untere Stirnseite der Nut 6 ist geschlossen, während eine zweite, der ersten gegenüberliegende Stirnseite offen ist. Das Dämpfungselement 5 ist in der Nut 6 gehalten, wobei ein Teil des Dämpfungselements 5 aus dem Querschnitt der Nut 6 und damit aus deren offener Längsseite herausragt.
  • Die zweite Stirnseite der Nut 6 überspannt ein Steg 7, der sich parallel zu der Stirnseite und aus Gründen der Stabilität längs darüber hinaus erstreckt. Der offene Querschnitt der zweiten Stirnseite wird also durch den Steg 7 nicht beeinträchtigt (verkleinert), so dass ein Formteil für die Nut 6 nach dem Spritzguss problemlos aus dieser herausgezogen werden kann. Der Steg hält das Dämpfungselement 5 seitlich in einem Bereich, der aus der Nut 6 herausragt, wie in der 2 durch die gestrichelte Linie (Kreisbogen) gezeigt ist. Eine Höhe des Stegs 7 ist so bemessen, dass einerseits die erforderliche Stabilität und andererseits der seitliche Halt für das Dämpfungselement 5 gewährleistet sind. Der Steg 7 ist einstückig mit dem Träger 1 geformt.
  • Das Dämpfungselement 5 wird für eine Montage an dem Träger 1 koaxial so in die längsseitige Öffnung der Nut 6 gepresst, dass im Querschnitt ein segmentförmiger Teil des Dämpfungselements 5 aus der Nut 6 herausragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Pedalarm
    3
    Filmscharnier
    4
    Anschlag
    5
    Dämpfungselement
    6
    Nut
    7
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/210945 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Fahrpedal umfassend einen Träger (1), der an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei an dem Träger (1) ein Gehäuse ausgebildet ist, einen Pedalarm (2), der an dem Träger (1) drehbar gelagert ist, wobei eine Mechanik zum Übertragen von Bewegungen des Pedalarms (2) relativ zu dem Träger (1) in das Gehäuse und ein Sensor zum Messen der Bewegungen angeordnet sind, und ein Dämpfungselement (5), das an dem Träger (1) in einer Nut (6) so befestigt ist, dass ein Anstoßen des Pedalarms (2) auf den Träger (1) gedämpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5) beidseitig gegen ein Herausrutschen aus der Nut (6) gesichert ist.
  2. Fahrpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sichern ein Steg (7) an einer Stirnseite der Nut (6) angeordnet ist.
  3. Fahrpedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) einstückig mit dem Träger (1) geformt ist.
DE102020103801.1A 2020-02-13 2020-02-13 Fahrpedal Pending DE102020103801A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103801.1A DE102020103801A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Fahrpedal
CN202180012038.9A CN115023362A (zh) 2020-02-13 2021-01-28 加速踏板
PCT/EP2021/051985 WO2021160440A1 (de) 2020-02-13 2021-01-28 Fahrpedal
US17/812,618 US20220348170A1 (en) 2020-02-13 2022-07-14 Pedal sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103801.1A DE102020103801A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Fahrpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103801A1 true DE102020103801A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74494899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103801.1A Pending DE102020103801A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Fahrpedal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220348170A1 (de)
CN (1) CN115023362A (de)
DE (1) DE102020103801A1 (de)
WO (1) WO2021160440A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015339U1 (de) 2007-11-06 2008-04-10 Hübner GmbH Gaspedaleinrichtung eines Fahrzeugs
DE102008018140A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
US20100139445A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Kia Motors Corporation Electronic organ type accelerator pedal
WO2019210945A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Standing pedal for a vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732340A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedal
JP4138404B2 (ja) * 2002-08-27 2008-08-27 豊田鉄工株式会社 可動ペダル装置
DE10315589B4 (de) * 2003-04-05 2007-10-31 Teleflex Morse Gmbh Feder für ein Pedal
DE102004051888A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung zur Leistungssteuerung eines Fahrzeugantriebs mit einem Fußpedal
WO2010036674A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
DE102011051406A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Ab Elektronik Gmbh Fahrzeugpedaleinheit mit Energieaufnahmeelement für den Crashfall
US9360882B2 (en) * 2012-10-02 2016-06-07 Cts Corporation Vehicle pedal with index assembly for contacting sensor
KR101406438B1 (ko) * 2013-04-16 2014-06-13 기아자동차주식회사 차량용 페달 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015339U1 (de) 2007-11-06 2008-04-10 Hübner GmbH Gaspedaleinrichtung eines Fahrzeugs
DE102008018140A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
US20100139445A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Kia Motors Corporation Electronic organ type accelerator pedal
WO2019210945A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Standing pedal for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20220348170A1 (en) 2022-11-03
CN115023362A (zh) 2022-09-06
WO2021160440A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121317B4 (de) Pedaleinrichtung
DE102015015147A1 (de) Feedbackaktuator für eine Steer-by-Wire-Lenkung
DE4201666A1 (de) Kettensaege
EP1870309A2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014217319A1 (de) Aktives Fahrpedal mit Schneckengetriebe
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE3832955A1 (de) Mit daempfungsmechanismus versehene schwungradeinheit
DE102015100630A1 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion
EP1126353A2 (de) Pedal
DE102010007073A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102020103801A1 (de) Fahrpedal
DE3412318C2 (de)
WO1998051525A1 (de) Pedal
DE102006006854A1 (de) Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug
WO2017178533A1 (de) Muskeltrainer und verfahren zu dessen herstellung
DE102008014557A1 (de) Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE2539954A1 (de) Tuer- oder moebelscharnier mit daempfung
DE102019001781A1 (de) Sitzverstellschalter
DE10249468A1 (de) Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2541998A1 (de) Blattanschluss an eine rotornabe
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE102016012821A1 (de) Tankmuldeneinheit mit spielfreier Schnittstelle zwischen Tankdeckel und Zentralverriegelungs-Steller
DE102016215204A1 (de) Schwingungsentkopplungs- und dämpfungsvorrichtung
DE10207047A1 (de) Pedalmodul
DE102017214149A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified