DE102020102062A1 - LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN - Google Patents

LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN Download PDF

Info

Publication number
DE102020102062A1
DE102020102062A1 DE102020102062.7A DE102020102062A DE102020102062A1 DE 102020102062 A1 DE102020102062 A1 DE 102020102062A1 DE 102020102062 A DE102020102062 A DE 102020102062A DE 102020102062 A1 DE102020102062 A1 DE 102020102062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
layer
formed under
laser power
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020102062.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianqiang Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Zongzhi Jiance Ltd
Original Assignee
Dongguan Zongzhi Jiance Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Zongzhi Jiance Ltd filed Critical Dongguan Zongzhi Jiance Ltd
Priority to DE102020102062.7A priority Critical patent/DE102020102062A1/de
Publication of DE102020102062A1 publication Critical patent/DE102020102062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Laserbogen-Hybridschweißverfahren für niedrig legierten Stahl, das durch Optimierung der Schweißparameter und Rillengröße der Schweißverbindung von jeder Schicht (Lage) einer Mehrlagenschweißung durch ein orthogonales Bauartprüfungsverfahren entwickelt wird, basierend auf den Laserbogenverbindungseigenschaften und der Einflussregel der Laserbogen-Hybridschweißparameter.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Laserbogen-Hybridschweißtechnologie für niedrig legierten Stahl auf den technischen Gebieten der Metallurgie, Maschinerie, Schiffen, Kraftfahrzeugen, Rohrleitungen, Petrochemie, Schiffsausrüstung, Druckgefäßen, Militärindustrie, etc., die in das technische Gebiet des Materialschweißens (Verbindung) fallen.
  • HINTERGRUND
  • Der niedrig legierte Stahl besitzt die Eigenschaften einer hohen Festigkeit, hoher Zähigkeit und guter allgemeiner Eigenschaften und wird in den industriellen Bereichen weitverbreitet eingesetzt. Wie allgemein bekannt ist, hängt die weit verbreitete Anwendung eines beliebigen Materials mit Metallstruktur nicht nur von seinen eigenen Leistungseigenschaften ab, sondern auch vom Fortschritt der Schweiß- bzw. Verbindungstechnologie.
  • Bei dem Laserbogen-Hybridschweißen handelt es sich um eine neue Schweißtechnologie mit hoher Qualität und hoher Effizienz; sie nutzt die Eigenschaften eines Lasers und eines Bogens, um eine hybride Schweißwärmequelle zu bilden, und besitzt die Vorteile einer hohen Energiedichte, geringen Wärmeeintrags, großer Schmelztiefe, hoher Schweißgeschwindigkeit, kleiner Deformation und hoher Montagespaltanwendbarkeit, um die Verbesserung der Schweißqualität, Produktionseffizienz und Produktqualität zu erleichtern; und ist besonders ausgezeichnet beim Schmelzen von Platten mit mittlerer und hoher Dicke. Deshalb besitzt basierend auf den Laserbogen-Verbindungseigenschaften und der Einflussregel der Laserbogen-Hybridschweißparameter das Entwickeln eines Laserbogen-Hybridschweißverfahrens für niedrig legierten Stahl einen wichtigen praktischen Wert und eine breite Anwendungsperspektive in den Bereichen der Metallurgie, Maschinerie, Schiffen, Kraftfahrzeugen, Rohrleitungen, Petrochemie, Schiffsausrüstung, Druckgefäßen, Militärindustrie, etc.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Laserbogen-Hybridschweißverfahrens für niedrig legierten Stahl, welches die bei dem Schweißen von niedrig legiertem Stahl durch herkömmliche Schweißverfahren bestehenden Probleme versucht zu lösen, und führt eine systematische Untersuchung für die Einflussregel durch die Laserbogen-Hybridschweißparameter auf den Schweißwärmeeintrag, Schmelztiefe und Schmelzbreite, Schweißdefekte, Schweißpunktbildung, Gefüge und mechanischen Eigenschaften der Naht, etc. basierend auf den Eigenschaften des Laserbogen-Verbindungseffekts durch, und optimiert auf dieser Grundlage der Eigenschaften Schweißparameter und die Schweißrillengröße der Schweißnaht von jeder Schicht (Lage) einer Mehrlagenschweißung durch eine orthogonales Bauartprüfung: Das Optimierungsziel einer Schweißnaht der ersten Lage liegt in der Erhöhung der Schmelztiefe, der Vermeidung von Schweißdefekten wie unzweckmäßiger Durchdringung, Luftporen und dergleichen, und der Verbesserung der Struktur, Eigenschaft und Rückseitenbildung der Schweißnaht; das Optimierungsziel der nachfolgenden Schweißnähte der Mehrlagenschweißung liegt in der Erhöhung der Schweißausbringungsmenge, der Vermeidung von Schweißdefekten wie einer unvollständigen Aufschmelzung, Hinterschneidungen, etc., und der Verbesserung der Struktur, Eigenschaft und Oberflächenbildung der Schweißnaht; und das Optimierungsziel der Schweißrillengröße liegt in der Verbesserung der Schweißqualität und der Schweißproduktionseffizienz durch Optimierung einer abgestumpften Kantenhöhe und eines Rillenwinkels und der Verringerung der Anzahl von Schichten (Lagen), der Schweißausbringungsmenge und des Wärmeeintrags.
  • Die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende technische Lösung erzielt:
    • Ein Laserbogen-Hybridschweißverfahren für einen niedriger legierten Stahl, ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
      • Rillenbearbeitung: Bilden einer Verbindung eines niedrig legierten Stahls in der Form einer Stumpfnaht mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 28 - 32°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 5 - 8 mm; wobei die Schweißqualität und die Schweißproduktionseffizienz durch Erhöhen der abgestumpften Kantenhöhe und Verringern des Rillenwinkels, und Verringern der Anzahl von Schichten (Lagen), Schweißausbringungsmenge und Wärmeeintrag verbessert werden kann;
    • Schweißverfahren: Anwenden eines Laserbogen-Hybrid-Mehrlagen-Schweißverfahrens mit einem abgestumpften Kantenspalt von a ≤ 1,0 mm, einer Laserleistung von 0 - 6 kW, einer Unschärfemenge von (-1) - (-3 mm), einem Laserbogenabstand von 1 - 3 mm, einem Schweißstrom von 230 - 290 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,4 - 1,2 m/min; und
    • Anwenden von Argon-Gas Ar oder von einem Aktivgas (85 - 80 % Ar + 15 - 20 % CO2), um einen Schweißbereich während des Laserbogen-Hybridschweißens zu schützen, um die nachteiligen Wirkungen von H, O, N und dergleichen auf die Struktur und die Eigenschaft der Schweißnaht zu verhindern, und die Bildung der Schweißnaht und die Schweißqualität zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung weist hauptsächlich die folgenden Vorteile auf:
    • (1) Verglichen mit den herkömmlichen Schweißverfahren (Tauchbogenschweißen, gasabgeschirmtes Bogenschweißen, etc.) besitzt die Laserbogen-Hybridschweißtechnologie für niedriglegierten Stahl der vorliegenden Erfindung die Vorteile des geringen Wärmeeintrags, großer Schmelztiefe, kleiner Deformation, hoher Schweißgeschwindigkeit, etc.; und sie verringert die Schweißnahtfläche, die Breite der von Hitze bzw. Wärme beeinträchtigten Zone und die Emission von schädlichen Gasen und Rauchstaub, um die Schweißqualität zu verbessern, die Schweißeffizienz zu verbessern, die Produktionskosten zu verringern, die Produktqualität zu verbessern, und die Umweltverschmutzung zu lindern.
    • (2) das Schweißen einer Platte aus niedrig legiertem Stahl mit einer Dicke von 16 mm wird als Beispiel verwendet: vier Schichten (Lagen) von Schweißnähten werden normalerweise für ein herkömmliches, Gas-abgeschirmtes Bogenschweißverfahren benötigt, während nur drei Schichten (Lagen) von Schweißnähten für die Laserbogen-Hybridschweißtechnologie benötigt werden. Verglichen mit dem herkömmlichen Gas-abgeschirmten Bogenschweißen wird der Wärmeeintrag des Laserbogen-Hybridschweißens um 30 % verringert, was für die Verringerung von Eigenspannung, Schweißdeformationen und der Neigung zur Bildung von Rissen vorteilhaft ist, um dadurch die Schweißqualität zu verbessern; die Schweißnahtfläche wird um 60 % verringert, und die Anzahl der Schweißnahtschichten (Lagen) wird auf drei Schichten (Lagen) verringert, so dass die Schweißausbringungsmenge, Polierarbeitsaufwand, und die Emission von schädlichen Gasen und Rauchstaub deutlich verringert werden, um die Schweißkosten zu verringern und die Umweltverschmutzung zu mildern; die Schweißnahtfläche und die von Wärme beeinträchtigte Zonenbreite werden um 60 % bzw. 50 % verringert, was für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Naht vorteilhaft ist; und die Schweißgeschwindigkeit wird um 80 % verringert und die Anzahl der Schweißschichten (Lagen) wird verringert, um die Schweißproduktionseffizienz deutlich zu verbessern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden der spezifische Inhalt und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde eingesetzt, um ein Laserbogen-Hybridschweißen für eine niedrig legierte Stahlplatte durchzuführen, und die Stahlplatte hatte eine Dicke von 10 mm. Die Naht war in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 32°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 5 mm; ein H10MnSiCuNi II Schweißdraht (Φ 1,2 mm) und ein Zweischicht-Zweilagen-Schweißprozess wurde für das Laserbogen-Hybridschweißen angewendet; eine Schweißnaht der ersten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 5 kW, ein Schweißstrom von 230 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 230 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,7 m/min; und ein Schutzgas aus 80 % Ar + 20 % CO2 mit einer Gasströmung von 20 L/min wurde während des Schweißens angewendet. Die Schweißnaht wurde durch das Laserbogen-Hybridschweißen gut gebildet und war frei von Schweißdefekten wie Rissen, Luftporen, Hinterschneidungen, ungeeignetem Durchdringen, unvollständiger Fusion und dergleichen; die Naht hatte eine durchschnittliche Zugfestigkeit, Fließgrenze, Dehnung und Kerbschlagarbeit von 558,6 MPa, 409,16 MPa, 22,8 % bzw. 70 J (- 20 °C); und die Naht hatte keine Risse an der Oberfläche, nachdem sie um 180° gebogen wurde, und der Zugbruch der Naht trat in der Grundmetallzone auf. Die mechanische Eigenschaft der Laserbogen-Hybridschweißnaht war höher als der untere Grenzwert der mechanischen Eigenschaft eines Stahlgrundmaterials, um die Anforderungen für die Wartungstauglichkeit zu erfüllen.
  • Beispiel 2
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde eingesetzt, um ein Laserbogen-Hybridschweißen für eine niedrig legierte Stahlplatte durchzuführen, und die Stahlplatte hatte eine Dicke von 12 mm. Die Naht war in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 30°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 6 mm; ein NICU1-IG-Schweißdraht (Φ 1,2 mm) und ein Zweischicht-Zweilagen-Schweißprozess wurde für das Laserbogen-Hybridschweißen angewendet; eine Schweißnaht der ersten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: Laserleistung von 6 kW, ein Schweißstrom von 230 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 240 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,6 m/min; und ein Schutzgas aus Argon-Gas mit einer Gasströmung von 16 L/min wurde während des Schweißens angewendet. Die Schweißnaht wurde durch das Laserbogen-Hybridschweißen gut gebildet und war frei von Schweißdefekten wie Rissen, Luftporen, Hinterschneidungen, ungeeignetem Durchdringen, unvollständiger Fusion und dergleichen; die Naht hatte eine durchschnittliche Zugfestigkeit, Fließgrenze, Dehnung und Kerbschlagarbeit von 540,0 MPa, 389,1 MPa, 23,5 % bzw. 78 J (- 20 °C); und die Naht hatte keine Risse an der Oberfläche, nachdem sie um 180° gebogen wurde, und der Zugbruch der Naht trat in der Grundmetallzone auf. Die mechanische Festigkeit der Laserbogen-Hybridschweißnaht war höher als der untere Grenzwert der mechanischen Eigenschaft eines Stahlgrundmaterials, um die Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit zu erfüllen.
  • Beispiel 3
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde eingesetzt, um ein Laserbogen-Hybridschweißen für eine niedrig legierte Stahlplatte durchzuführen, und die Stahlplatte hatte eine Dicke von 16 mm. Die Naht war in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 30°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 7 mm; ein H10MnSiCuNiII-Schweißdraht (Φ 1,2 mm) und ein Dreischicht-Dreilagen-Mehrlagenschweißprozess wurde für das Laserbogen-Hybridschweißen angewendet; eine Schweißnaht der ersten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: Laserleistung von 6 kW, ein Schweißstrom von 240 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 270 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; eine Schweißnaht der dritten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 290 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; und ein Schutzgas aus 85 % Ar + 15 % CO2 mit einer Gasströmung von 18 L/min wurde während des Schweißens angewendet. Die Schweißnaht wurde durch das Laserbogen-Hybridschweißen gut gebildet und war frei von Schweißdefekten wie Rissen, Luftporen, Hinterschneidungen, ungeeignetes Durchdringen, unvollständiger Fusion und dergleichen; die Naht hatte eine durchschnittliche Zugfestigkeit, Fließgrenze, Dehnung und Kerbschlagarbeit von 515,6 MPa, 382,9 MPa, 21,4 % bzw. 56,3 J (- 20 °C); und die Naht hatte keine Risse an der Oberfläche, nachdem sie um 180° gebogen wurde, und der Zugbruch der Naht trat in der Grundmetallzone auf. Die mechanische Eigenschaft der Laserbogen-Hybridschweißnaht war höher als der untere Grenzwert der mechanischen Eigenschaft eines Stahlgrundmaterials, um die Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit zu erfüllen.
  • Beispiel 4
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde eingesetzt, um ein Laserbogen-Hybridschweißen für eine niedrig legierte Stahlplatte durchzuführen, und die Stahlplatte hatte eine Dicke von 20 mm. Die Naht war in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 28°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 8 mm; ein 1-IG-Schweißdraht (Φ 1,2 mm) und ein Vierschicht-Vierlagen-Mehrlagenschweißprozess wurde für das Laserbogen-Hybridschweißen angewendet; eine Schweißnaht der ersten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: Laserleistung von 6 kW, ein Schweißstrom von 240 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 1,0 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 270 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,6 m/min; eine Schweißnaht der dritten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: eine Laserleistung von 2 kW, ein Schweißstrom von 290 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; eine Schweißnaht der vierten Lage wurde unter den folgenden Schweißparametern gebildet: ein Schweißstrom von 270 A und eine Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; und ein Schutzgas aus Argon-Gas (Ar) mit einer Gasströmung von 20 L/min wurde während des Schweißens angewendet. Die Schweißnaht wurde durch das Laserbogen-Hybridschweißen gut gebildet und war frei von Schweißdefekten wie Rissen, Luftporen, Hinterschneidungen, ungeeignetes Durchdringen, unvollständiger Fusion und dergleichen; die Naht hatte eine durchschnittliche Zugfestigkeit, Fließgrenze, Dehnung und Kerbschlagarbeit von 498,8 MPa, 379,9 MPa, 20,4 % bzw. 65,2 J (- 20 °C); und die Naht hatte keine Risse an der Oberfläche, nachdem sie um 180° gebogen wurde, und der Zugbruch der Naht trat in der Grundmetallzone auf. Die mechanische Eigenschaft der Laserbogen-Hybridschweißnaht war höher als der untere Grenzwert der mechanischen Eigenschaft eines Stahlgrundmaterials, um die Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit zu erfüllen.

Claims (5)

  1. Laserbogen-Hybridschweißverfahren für niedrig legierten Stahl, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bilden einer Verbindung eines niedrig legierten Stahls in der Form einer Stumpfnaht mit Y-förmiger Rille, mit einem Rillenwinkel von θ = 28 - 32°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 5 - 8 mm; Anwenden eines Laserbogen-Hybrid-Mehrlagen-Schweißverfahrens mit einem abgestumpften Kantenspalt von a ≤ 1,0 mm, einer Laserleistung von 0 - 6 kW, einer Unschärfemenge von (-1) - (-3 mm), einem Laserbogenabstand von 1 - 3 mm, einem Schweißstrom von 230 - 290 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,4 - 1,2 m/min; und Anwenden von Argon-Gas Ar oder von einem Aktivgas mit 85 - 80 % Ar + 15 - 20 % CO2, um einen Schweißbereich während des Laserbogen-Hybridschweißens zu schützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Schweißnaht der ersten Lage des Mehrlagenschweißens unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 4 - 6 kW, einem Schweißstrom von 230 - 250 A und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,8 - 1,2 m/min; und die nachfolgenden Schweißnähte des Mehrlagenschweißens werden unter den folgenden Schweißparametern gebildet: einer Laserleistung von 0 - 2 kW, einem Schweißstrom von 230 - 290 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,4 - 0,7 m/min.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der niedrig legierte Stahl eine Plattendicke von 10 mm aufweist; die Verbindung in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille ist, mit einem Rillenwinkel von θ = 32°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 5 mm; ein H10MnSiCuNi II Schweißdraht mit Φ 1,2 mm und ein Zweischicht-Zweilagen-Schweißprozess für das Laserbogen-Hybridschweißen angewendet werden; eine Schweißnaht der ersten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: Laserleistung von 5 kW, ein Schweißstrom von 230 A, und eine Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 2 kW, einem Schweißstrom von 230 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,7 m/min; und ein Schutzgas aus 80 % Ar + 20 % CO2 mit einer Gasströmung von 20 L/min während des Schweißens angewendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der niedrig legierte Stahl eine Plattendicke von 12 mm aufweist; die Verbindung in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille ist, mit einem Rillenwinkel von θ = 30°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 6 mm; ein NiCu1-IG-Schweißdraht mit Φ 1,2 mm und ein Zweischicht-Zweilagen Schweißprozess angewendet werden; eine Schweißnaht der ersten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 6 kW, einem Schweißstrom von 230 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 2 kW, einem Schweißstrom von 240 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,6 m/min; und ein Schutzgas aus Argongas Ar mit einer Gasströmung von 16 L/min während des Schweißens angewendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der niedrig legierte Stahl eine Plattendicke von 16 mm aufweist; die Verbindung in der Form einer Stumpfverbindung mit Y-förmiger Rille ist, mit einem Rillenwinkel von θ = 30°, und einer abgestumpften Kantenhöhe von h = 7 mm; ein H10MnSiCuNi II Schweißdraht mit Φ 1,2 mm und einem Dreischicht-Dreilagen-MehrlagenSchweißprozess angewendet werden; eine Schweißnaht der ersten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: Laserleistung von 6 kW, ein Schweißstrom von 240 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 1,2 m/min; eine Schweißnaht der zweiten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 2 kW, einem Schweißstrom von 270 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; eine Schweißnaht der dritten Lage unter den folgenden Schweißparametern gebildet wird: einer Laserleistung von 2 kW, einem Schweißstrom von 290 A, und einer Schweißgeschwindigkeit von 0,4 m/min; und ein Schutzgas aus 85 % Ar + 15 % CO2 mit einer Gasströmung von 18 L/min während des Schweißens angewendet wird.
DE102020102062.7A 2020-01-29 2020-01-29 LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN Withdrawn DE102020102062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102062.7A DE102020102062A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102062.7A DE102020102062A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102062A1 true DE102020102062A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102062.7A Withdrawn DE102020102062A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102062A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102367510B1 (ko) 강판의 가스 실드 아크 용접 방법
KR100934058B1 (ko) 내취성파괴 균열 전파 정지 특성이 우수한 t형 용접 이음구조
DE112017007470T5 (de) Verfahren zum laserschweissen von werkstücken aus metall unter verwendung einer kombination von schweissstrecken
DE102011115654A1 (de) Draht mit Flussmittelkern zum Schweißen von verschiedenartigen Materialien, Verfahren zum Laserschweißen von verschiedenartigen Materialien und Verfahren zum MIG-Schweißen von verschiedenartigen Materialien
Jindal et al. Issues in welding of HSLA steels
DE2526480C3 (de) Verfahren zum UP-Einzellagenschweißen von Eckstößen für dicke Bleche
JP4299705B2 (ja) SnまたはPb系めっき鋼板のヘリ継ぎ手レーザー溶接方法
CN106312247A (zh) 一种正交异性钢桥面板u肋角焊缝双侧焊方法
DE60312323T2 (de) Verfahren zum hybrid laser-lichtbogenmehrfachdickenschweissen mit kantenschweissung
DE102020102062A1 (de) LASERBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN
DE102020202082A1 (de) Laserbogen-hybridschweissverfahren
Sterjovski et al. Weld-end solidification cracking in pulsed-tandem gas metal arc welding of naval steels
KR20210094341A (ko) 레이저-아크 하이브리드 용접 방법
DE102020107667A1 (de) LASER-LICHTBOGEN-HYBRIDSCHWEIßVERFAHREN FÜR KOHLENSTOFFARMEN STAHL
KR20210135284A (ko) 자동차용 서스펜션 부품
JPWO2017098692A1 (ja) 立向き狭開先ガスシールドアーク溶接方法
DE102020100476A1 (de) Laser-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren
JPS62248594A (ja) ガスシールドアーク溶接ワイヤ
WONTHAISONG et al. Evaluation of Butt Joint Produced by a Hot-Wire CO2 Arc Welding Method
DE1947398B2 (de) Verfahren zum druckfesten, loetrissfreien verschweissen von messinglegierungen
JPH07290244A (ja) クラッド鋼管の溶接方法
Oyama et al. High Speed One-side Submerged Arc Welding Process" NH-HISAW"
KR20210117539A (ko) 레이저-아크 하이브리드 용접 방법
JP6251463B1 (ja) 脆性亀裂伝播停止特性に優れる溶接構造体
KR100617948B1 (ko) 필렛 용접부의 기공 저감을 위한 편면 하이브리드 용접방법

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee