DE102020101583A1 - Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem - Google Patents

Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020101583A1
DE102020101583A1 DE102020101583.6A DE102020101583A DE102020101583A1 DE 102020101583 A1 DE102020101583 A1 DE 102020101583A1 DE 102020101583 A DE102020101583 A DE 102020101583A DE 102020101583 A1 DE102020101583 A1 DE 102020101583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
vehicle roof
projection screen
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101583.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Heisel
Michael Huelsen
Daniel Schuller
Marco Poeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102020101583.6A priority Critical patent/DE102020101583A1/de
Publication of DE102020101583A1 publication Critical patent/DE102020101583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, umfassend einen Dachkörper (12), an dessen Unterseite ein Bildwiedergabesystem angeordnet ist. Das Bildwiedergabesystem umfassst ein Projektionsgerät (26, 26', 26") und einen Projektionsschirm (24, 24'), auf den mittels des Projektionsgeräts (26, 26', 26") ein Bild projizierbar ist und der elektrisch zwischen einem Transmissionszustand, in dem er zumindest weitgehend transparent ist, und einem Sperrzustand schaltbar ist, in dem er eingetrübt ist und als Projektionsfläche für das Projektionsgerät (26, 26', 26") nutzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der Praxis bekannt und kann insbesondere ein Dach eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeuges sein. Dieses Fahrzeugdach umfasst einen Dachkörper, der eine Dachöffnung, die mittels eines Deckelelements wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann, und einen einen Durchsichtsbereich darstellenden Festdachabschnitt umfassen kann, der oberhalb eines Fondbereichs des betreffenden Fahrzeugs liegt. Um insbesondere Fahrzeuginsassen auf Rücksitzen des betreffenden Fahrzeugs die Möglichkeit zu bieten, Medieninhalte, wie Filme oder dergleichen, zu betrachten, umfasst das aus der Praxis bekannte Fahrzeugdach ein Bildwiedergabesystem, das aus einem Display gebildet ist, welches zwischen einer Staustellung, in der es gegen den Dachkörper geschwenkt ist, und einer Nutzstellung verschwenkbar ist, in der es von dem Dachkörper nach unten absteht. Das Display ist beispielsweise von einem LCD- oder LED-Bildschirm gebildet, der mit einem Multimediasystem des betreffenden Fahrzeugs verbunden ist, das einen DVD-Spieler umfasst. Um den Fahrzeuginsassen die Sicht durch die Windschutzscheibe freizugeben, muss das Display in eine Staustellung verschwenkt werden. Dies ist aber zeitaufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das mit einem für die Fahrzeuginsassen flexibel nutzbaren Bildwiedergabesystem ausgestattet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Bildwiedergabesystem des Fahrzeugdachs also ein Projektionsgerät und einen Projektionsschirm, wobei der Projektionsschirm elektrisch zwischen einem Transmissionszustand, in dem er zumindest weitgehend transparent ist und somit für Fahrzeuginsassen durchsichtig ist, und einem Sperrzustand schaltbar ist, in dem er eingetrübt ist, das heißt zumindest teilweise lichtundurchlässig ist und somit als Projektionsfläche für das Projektionsgerät nutzbar ist. Der Projektionsschirm wird insbesondere durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung zwischen dem Transmissionszustand und dem Sperrzustand geschaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung umfasst der Projektionsschirm eine schaltbare PDLC(polymer dispersed liquid crystals)-Folie. Eine solche Folie ermöglicht als Projektionsschirm eine qualitativ hochwertige Darstellung von Bildern. Zudem kann eine PDLC-Folie schnell zwischen dem Transmissionszustand und dem Sperrzustand geschaltet werden, so dass Fahrzeuginsassen in kurzer Zeit ermöglicht werden kann, durch den Projektionsschirm hindurch die Fahrzeugumgebung zu erfassen. Wenn das Fahrzeugdach beispielsweise Bestandteil eines autonom bzw. teilautonom fahrenden Fahrzeugs ist, kann es in bestimmten Situationen erforderlich sein, eine Verkehrssituation persönlich zu bewerten und in Abhängigkeit von der Bewertung in das Fahrverhalten des betreffenden Fahrzeugs einzugreifen. Hierzu kann der Projektionsschirm elektrisch schnell in den Transmissionszustand, das heißt klar geschaltet werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung umfasst der Projektionsschirm neben der PDLC-Folie eine transparente Trägerplatte, auf der die PDLC-Folie angeordnet ist. Ein solcher Aufbau ist sehr leicht und umfasst keine Bauteile, die bei großen Beschleunigungen oder Verzögerungen des betreffenden Fahrzeugs, beispielsweise in einer Unfallsituation, ein negatives Verhalten an den Tag legen, das heißt Fahrzeuginsassen und/oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden können
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung hat der Projektionsschirm einen Trägerrahmen. An dem Trägerrahmen kann die PDLC-Folie aufgespannt sein. Denkbar ist es aber auch, dass die transparente Trägerplatte auf dem Trägerrahmen angeordnet ist, der mit dem Dachkörper verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist der Projektionsschirm zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verstellbar. Die Staustellung ist beispielsweise die Position, in der der Projektionsschirm gegen die Unterseite des Dachkörpers geschwenkt ist. Wenn der Dachkörper in diesem Bereich transparent ausgebildet ist, kann der Projektionsschirm zudem die Funktion eines Beschattungselements haben, das im Transmissionszustand den Blick durch den transparenten Dachbereich freigibt und im Sperrzustand den transparenten Dachbereich abschattet.
  • Das Fahrzeugdach nach der Erfindung kann grundsätzlich ein reines Festdach oder ein Dach mit einem Dachöffnungssystem sein. Auch kann das Fahrzeugdach nach der Erfindung transparente Dachdurchsichtsbereiche oder auch durchgängig blickdicht sein. Ein Deckelement eines Dachöffnungssystems kann aus Glas und damit transparent oder auch blickdicht ausgebildet sein. Ein Dachdurchsichtsbereich kann auch von einem Festdachelement gebildet sein.
  • Beispielsweise ist der Projektionsschirm über ein Schwenklager an dem Dachkörper gelagert. Das Schwenklager kann eine einfache Schwenkachse bilden, um die der Projektionsschirm gegenüber dem Dachkörper verschwenkbar ist.
  • Um eine flexible Anordnung des Projektionsschirms in dem betreffenden Fahrzeuginnenraum zu ermöglichen, ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn das Fahrzeugdach Führungsschienen aufweist, an denen der Projektionsschirm in Dachlängsrichtung verfahrbar ist. Damit ist beispielsweise auch die Möglichkeit geschaffen, dass Fahrzeuginsassen, die die Vordersitze des betreffenden Fahrzeugs nutzen, den Projektionsschirm einsehen können.
  • Das Projektionsgerät kann in Abhängigkeit von dem betreffenden Fahrzeugtyp in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. Beispielsweise ist das einen Beamer darstellende Projektionsgerät in einer üblichen Dachbedieneinheit angeordnet, die in einem vorderen Endabschnitt des Dachkörpers angeordnet ist und in der Schalter zur Betätigung eines Dachöffnungssystems, Lichtschalter und/oder dergleichen angeordnet sein können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Projektionsgerät in einem Mittelsteg des Dachkörpers angeordnet, der zwischen zwei transparenten Dachabschnitten liegt und sich in Dachquerrichtung erstreckt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn das Projektionsgerät ein Kurzdistanzbeamer ist, der sein Bild mit einem Weitwinkelobjektiv projiziert.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Projektionsgerät in einem heckseitigen Randabschnitt des Dachkörpers angeordnet, der seitlich von Karosseriesäulen, wie C-Säulen oder D-Säulen, begrenzt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach nach der Erfindung;
    • 2 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach nach 1 entlang der Linie II-II in 1; und
    • 3 einen 2 entsprechenden Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Fahrzeugdachs.
  • In den 1 und 2 ist ein Fahrzeugdach 10 eines als Limousine ausgebildeten Personenkraftwagens dargestellt. Das Fahrzeugdach 10 umfasst einen flächigen Dachkörper 12, der einen Fahrzeuginnenraum überdeckt und in dem eine Dachöffnung 14 ausgebildet ist, die von einem Festdachabschnitt 16 begrenzt ist, der sich bis an einen heckseitigen Randbereich des Fahrzeugdachs 10 erstreckt. Heckseitig von der Dachöffnung 14 weist der Festdachabschnitt 16 einen transparenten Dachabschnitt 18 auf. Die Dachöffnung 14 ist mit einem transparenten, aus Glas oder einem Polycarbonatwerkstoff gebildeten Deckelelement 20 versehen, welches zwischen einer die Dachöffnung 14 ausfüllenden Schließstellung und einer die Dachöffnung 14 freigebenden Freigabestellung verstellbar ist, in der es oberhalb des Festdachabschnitts 16 angeordnet ist.
  • Der Dachkörper 12 ist an seiner Unterseite mit einem Bildwiedergabesystem versehen, welches einen Projektionsschirm 24 und ein Projektionsgerät 26 in Form eines Beamers umfasst. Der Projektionsschirm 24 umfasst eine PDLC-Folie 28, die auf einer transparenten Trägerplatte 30 aus Plexiglas oder dergleichen angeordnet ist, welche eine Dicke von 2 mm bis 3 mm hat. Die Einheit aus der PDLC-Folie 28 und der Trägerplatte 30 ist über ein Schwenklager 22 an der Unterseite des Dachkörpers 12 schwenkbar gelagert. Mittels des Schwenklagers 22 kann der Projektionsschirm 24 zwischen der in 2 dargestellten Nutzstellung, in der mittels des Projektionsgeräts 26 ein Bild auf die PDLC-Folie 28 projiziert werden kann, und einer Staustellung verschwenkbar, in der er gegen die Unterseite des Dachkörpers 12 geschwenkt ist und den transparenten Dachabschnitt 18 von unten abdeckt.
  • Das Schwenklager 22 ist bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils in einer Führungsschiene 32 angeordnet, so dass der Projektionsschirm 24 in Dachlängsrichtung X verschiebbar ist.
  • Denkbar ist es auch, dass die Trägerplatte 30 auf einem Trägerrahmen angeordnet ist, der über das Schwenklager 22 mit dem Dachkörper 12 verbunden ist.
  • Die PDLC-Folie 28 ist mittels einer nicht näher dargestellten Steuerelektronik durch Anlegen einer entsprechenden Spannung zwischen einem Transmissionszustand, in dem der Projektionsschirm 24 für Fahrzeuginsassen zumindest weitgehend durchsichtig ist, und einem Sperrzustand schaltbar, in dem sie eingetrübt ist und als Projektionsfläche für das Projektionsgerät 26 nutzbar ist. Zudem bildet der Projektionsschirm 24, wenn er gegen die Unterseite des Dachkörpers 12 geschwenkt ist, im Sperrzustand der PDLC-Folie ein Beschattungselement, so dass der Lichteintritt über den transparenten Dachabschnitt 18 in den Innenraum des Fahrzeugs begrenzt ist.
  • In 2 sind zwei weitere Anordnungen dargestellt, wobei bei der ersten Anordnung ein von einem Kurzdistanzbeamer gebildetes Projektionsgerät 26' im Bereich eines Mittelstegs 33 des Dachkörpers 12 angeordnet ist, der die Dachöffnung 14 und den transparenten Dachabschnitt 18 voneinander trennt. Bei der zweiten alternativen Anordnung ist ein Projektionsgerät 26" an einer Dachbedieneinheit 34 angeordnet, die im bugseitigen Endabschnitt an der Unterseite des Dachkörpers 12 angeordnet ist und die Schalter zur Betätigung des Deckelelements 20, Lichtschalter und/oder dergleichen umfassen kann.
  • In 3 ist als weitere Ausführungsform ein Fahrzeugdach 10' dargestellt, das im Wesentlichen demjenigen nach den 1 und 2 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass sie als Projektionsschirm 24' eine wickelbare PDLC-Folie 28 aufweist, die an einem Trägerrahmen 36 verfahrbar ist, der Führungsschienen für die PDLC-Folie 28 bildet. In dem Dachkörper 12 bildet die PDLC-Folie 28 im aufgewickelten Zustand, das heißt in der Staustellung, einen Wickel 38 in dem Mittelsteg 33 des Dachkörpers 12. Der Trägerrahmen 36 ist verschwenkbar an dem Dachkörper 12 gelagert. Alternativ kann die PDLC-Folie auch in seitlichen Führungsbahnen geführt sein, die an einer Karosseriesäule, wie einer B-Säule, ausgebildet sind.
  • Im Übrigen entspricht das Fahrzeugdach 10' nach 3 demjenigen nach den 1 und 2, weswegen der Übersichtlichkeit halber auf eine weitere diesbezügliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Fahrzeugdach
    12
    Dachkörper
    14
    Dachöffnung
    16
    Festdachabschnitt
    18
    transparenter Dachabschnitt
    20
    Deckelelement
    22
    Schwenklager
    24, 24'
    Projektionsschirm
    26, 26', 26"
    Projektionsgerät
    28
    PDLC-Folie
    30
    Trägerplatte
    32
    Führungsschiene
    33
    Mittelsteg
    34
    Dachbedieneinheit
    36
    Trägerrahmen
    38
    Wickel

Claims (11)

  1. Fahrzeugdach, umfassend einen Dachkörper (12), an dessen Unterseite ein Bildwiedergabesystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildwiedergabesystem ein Projektionsgerät (26, 26', 26") und einen Projektionsschirm (24, 24') umfasst, auf den mittels des Projektionsgeräts (26, 26', 26") ein Bild projizierbar ist und der elektrisch zwischen einem Transmissionszustand, in dem er zumindest weitgehend transparent ist, und einem Sperrzustand schaltbar ist, in dem er eingetrübt ist und als Projektionsfläche für das Projektionsgerät (26, 26', 26") nutzbar ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm (24, 24') eine schaltbare PDLC-Folie (28) umfasst.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PDLC-Folie (28) auf einer transparenten Trägerplatte (30) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm (24, 24') einen Trägerrahmen (36) umfasst.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm (24, 24') zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verstellbar ist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm (24, 24') über ein Schwenklager (22) an dem Dachkörper (12) gelagert ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Führungsschienen (32), an denen der Projektionsschirm (24, 24') in Dachlängsrichtung verfahrbar ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsschirm (24) gegen einen an dem Dachkörper (12) ausgebildeten transparenten Dachabschnitt (18) schwenkbar ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsgerät (26") in einer Dachbedieneinheit (34) angeordnet ist, die an einem vorderen Endabschnitt des Dachkörpers (12) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsgerät (26') in einem Mittelsteg (33) des Dachkörpers (12) angeordnet ist, der zwischen zwei transparenten Dachabschnitten liegt und sich in Dachquerrichtung erstreckt.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsgerät (26) in einem heckseitigen Randabschnitt des Dachkörpers (12) angeordnet ist.
DE102020101583.6A 2020-01-23 2020-01-23 Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem Pending DE102020101583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101583.6A DE102020101583A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101583.6A DE102020101583A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101583A1 true DE102020101583A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101583.6A Pending DE102020101583A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101583A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067432A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Display apparatus and method for automotive vehicle
US20040046899A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Bonnett Craig Eugene Vehicle interior projection entertainment system
US20050046800A1 (en) 2003-09-01 2005-03-03 Hiroyuki Hamada Image displaying apparatus
DE102015202846A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige
US20160048016A1 (en) 2013-05-10 2016-02-18 Michael W. Crane Projector utilizing opaque / transparent projection screen
US20180239134A1 (en) 2017-02-21 2018-08-23 Gentex Corporation Projection display system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067432A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Display apparatus and method for automotive vehicle
US20040046899A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Bonnett Craig Eugene Vehicle interior projection entertainment system
US20050046800A1 (en) 2003-09-01 2005-03-03 Hiroyuki Hamada Image displaying apparatus
US20160048016A1 (en) 2013-05-10 2016-02-18 Michael W. Crane Projector utilizing opaque / transparent projection screen
DE102015202846A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige
US20180239134A1 (en) 2017-02-21 2018-08-23 Gentex Corporation Projection display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938690B4 (de) Ausklappbarer Monitor
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE102015115383A1 (de) Doppelt öffnendes Panorama-Schiebeausstelldach und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1493628A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE112008000820T5 (de) Modulares Dachsystem mit gleitbeweglichen steifen Blechen
DE102009038185A1 (de) Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, separater Dachscheibe und ausziehbarem Rollo
DE102013000366B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE3308065A1 (de) Schiebedach
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102009038187A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramascheibe und ausziehbarem Rollo
DE102012104280A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE102020101583A1 (de) Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE3438360C2 (de)
DE102019000618A1 (de) Seitliche Rolloführung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer solchen seitlichen Rolloführung
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
EP1039259A2 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
WO2004091951A1 (de) Transparente lichtblende
DE102020101590A1 (de) Fahrzeuganordnung mit Fahrzeugdach und verstellbarem Display
DE102006057588A1 (de) Projektionsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Projektionsanordnung
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE102011013320A1 (de) Kraftfahrzeug mit Blendschutz
EP3689654B1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von sonnenlicht für ein kraftfahrzeug
DE10159993A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer zu öffnenden Seiten- oder Heckscheibe
DE4312421C1 (de) Warn- und Leitvorrichtung für den Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified