DE102020101052A1 - Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs - Google Patents
Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020101052A1 DE102020101052A1 DE102020101052.4A DE102020101052A DE102020101052A1 DE 102020101052 A1 DE102020101052 A1 DE 102020101052A1 DE 102020101052 A DE102020101052 A DE 102020101052A DE 102020101052 A1 DE102020101052 A1 DE 102020101052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- darkening
- film
- area
- tint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0149—Head-up displays characterised by mechanical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/001—Double glazing for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/2041—Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2066—Arrangement of blinds in vehicles
- B60J1/2075—Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
- B60J1/2077—Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/23—Head-up displays [HUD]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/40—Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
- B60K35/415—Glare prevention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/785—Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0018—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird eine Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe, die mindestens als doppelt verglaste Windschutzscheibe mit einer ersten und einer zweiten Glasscheibe sowie einem Zwischenraum zwischen erster und zweiter Glasscheibe gebildet ist. Die Windschutzscheibenverdunkelung ist als Doppelrollo mit einer oberen Abrollvorrichtung und einer unteren Abrollvorrichtung mit einer beidseitig daran ab- bzw. aufrollbar befestigten Folie gebildet. Die Folie ist im Zwischenraum zwischen erster und zweiter Glasscheibe geführt und weist vorgegebene optische Brechungseigenschaften und mindestens zwei Bereiche mit jeweils vorgegebenen, voneinander verschiedenen Tönungsindizes auf. Ein erster Bereich weist dabei keine Tönung auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs.
- In vielen Fahrzeugen sind bereits heute virtuelle Displays, z.B. Head-Up-Displays, vorhanden, die Informationen auf die Windschutzscheibe vor dem Fahrer einblenden. Bei starker Sonneneinstrahlung entsteht dabei häufig das Problem, dass der Kontrast stark verschlechtert wird und damit die eingeblendeten Informationen schlechter zu sehen sind. Zur Verbesserung des Kontrasts der Anzeige von Informationen auf an Windschutzscheiben projizierten virtuellen Displays ist bisher keine Lösung bekannt. Auch sind bisher keine Windschutzscheibenverdunkelungen bekannt.
- Der aktuelle Stand der Technik zeigt verdunkelbare Windschutzscheiben für Fahrzeuge in unterschiedlichster Ausgestaltung. In der
US 2006/0021723 A1 - Ferner sind bereits Scheiben bzw. Glasscheiben bekannt, die über elektrochrome oder flüssige Eigenschaften verfügen und sich selbst abdunkeln. Allerdings ist hier oft das Problem, dass nicht gewährleistet werden kann, dass die Scheiben wieder völlig klar werden. Außerdem sind die Verdunkelungseigenschaften solcher Scheiben häufig nicht dynamisch und sie sind im klaren Zustand nicht durchlässig genug, um an Windschutzscheiben verwendet werden zu können. Aktuell werden hiermit nicht die notwendigen Verhältnisse der Lichttransmission zwischen Hell- und Dunkelzustand erreicht. Auch bei solchen Scheiben wird der Fokus auf Blendfreiheit und Verdunkelung gelegt, aber nicht auf eine Optimierung des Kontrasts zur verbesserten Anzeige von auf eine Scheibe projizierten Informationen.
- Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs bereitzustellen, durch welche die oben genannten Nachteile überwunden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Vorgeschlagen wird eine Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe, die mindestens als doppelt verglaste Windschutzscheibe mit einer ersten und einer zweiten Glasscheibe sowie einem Zwischenraum zwischen erster und zweiter Glasscheibe gebildet ist. Die Windschutzscheibenverdunkelung ist als Doppelrollo mit einer oberen Abrollvorrichtung und einer unteren Abrollvorrichtung mit einer beidseitig daran ab- bzw. aufrollbar befestigten Folie gebildet. Die Folie ist im Zwischenraum zwischen erster und zweiter Glasscheibe geführt und weist vorgegebene optische Brechungseigenschaften und mindestens zwei Bereiche mit jeweils vorgegebenen, voneinander verschiedenen Tönungsindizes auf. Ein erster Bereich weist dabei keine Tönung auf.
- Eine Combinerscheibe (auch kurz Combiner) ist eine lichtdurchlässige Glas- oder Kunststoffscheibe, auf die bereitzustellende Informationen projiziert werden.
- Die optischen Brechungseigenschaften zumindest des nicht getönten Bereichs der Folie sind so gewählt, dass sie vorteilhaft denen des verwendeten Glases für die Windschutzscheibe entsprechen, um Irritierungen oder unerwünschte Spiegelungen etc. zu vermeiden.
- Durch Bereitstellen einer durch Ab- bzw. Aufrollen einer Folie mit unterschiedlichen getönten oder nicht getönten Bereichen können unterschiedliche Anforderungen für die Bereitstellung von Informationen auf der Windschutzscheibe erfüllt werden. Insbesondere wird somit der zur guten Sichtbarkeit der Informationen benötigte Kontrast auch bei sehr hellem Umgebungslicht bereitgestellt.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die untere Abrollvorrichtung an einem Bereich unterhalb eines unteren Endes der Windschutzscheibe angeordnet ist, und dass die obere Abrollvorrichtung an einem Bereich oberhalb eines oberen Endes der Windschutzscheibe angeordnet ist.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die untere Abrollvorrichtung sichtbar oder unsichtbar an oder in der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist, und dass die obere Abrollvorrichtung sichtbar oder unsichtbar an oder in dem Dachhimmel des Fahrzeugs angeordnet ist. Da die Folie sehr dünn gewählt werden kann, sind auch die Abrollvorrichtungen nicht sehr voluminös und können somit durchaus in bestehende Abdeckungen wie den Dachhimmel oder die Instrumententafel unsichtbar integriert werden. Alternativ können eine oder beide Abrollvorrichtungen auch sichtbar im Innenbereich nahe der Windschutzscheibe platziert sein, um z.B. als Dekorationselement zu dienen. Die Abrollvorrichtungen können auch als Teil der Windschutzscheibe oder als separate Einheiten, die im Innenraum des Fahrzeugs befestigt sind, gebildet sein.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Zwischenraum mit einem Medium wie einer Flüssigkeit oder einem Gel mit optischen Brechungseigenschaften ähnlich oder gleich denen der oberen und unteren Glasscheibe gefüllt ist. Durch Bereitstellen eines solchen Mediums werden möglichst wenig optisch relevante Medienübergänge geschaffen, so dass keine oder lediglich minimale optische Störungen durch die Folie vorhanden sind. Außerdem dient das Medium als Gleitsubstanz, in der die Folie besser geführt werden kann.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass an oberen und unteren Endbereichen der Glasscheiben jeweils eine obere und eine untere Dichtung derart angeordnet ist, dass sie mindestens den Bereich überdeckt, in dem die Folie in den Zwischenraum eingeführt ist. Um die Folie im Zwischenraum beidseitig führen zu können, muss jeweils oben und unten am Zwischenraum eine Öffnung vorhanden sein, durch welche die Folie geführt werden kann. Wenn der Zwischenraum mit einem Medium gefüllt ist, sollte eine Abdichtung vorhanden sein, die ein Herauslaufen des Mediums aus dem Zwischenraum verhindert. Gleichzeitig kann diese Dichtung als Abstreiflippe dienen, um an der Folie haftendes Medium abzustreifen. Um zu verhindern, dass das Medium dadurch mehr und mehr aus dem Zwischenraum entfernt wird, können unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden. Es kann beispielsweise ein Nachfüllventil vorgesehen sein, durch welches das Medium manuell nachgefüllt werden kann oder sich aus einem Reservoir selbständig nachfüllt. Die Dichtungen können entweder nur knapp die Öffnung des Zwischenraumes abdecken, durch den die Folie ins Innere des Zwischenraums geführt wird, oder über die gesamte Dicke der Windschutzscheibe, also dem Zwischenraum und den Glasscheiben, reichen. Somit wird ein gleichmäßiger Abschluss der Windschutzscheibe nach oben und unten gewährleistet und damit eine gleichmäßige Auflage für weitere Komponenten des Fahrzeugs bereitgestellt.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Folie und das Medium dieselben optischen Brechungseigenschaften aufweisen. Somit werden optisch sichtbare Übergänge zwischen unterschiedlichen Materialien verringert oder sogar vermieden.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Folie mindestens doppelt so lang ist wie die Länge der Windschutzscheibe. Somit kann die gesamte Windschutzscheibe von der Folie abgedeckt werden.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Folie als eine Tönungsgradientenfolie mit vorgegebenen Bereichen derart gebildet ist, dass ein erster Bereich mindestens in der Länge der Windschutzscheibe gebildet ist und keine Tönung aufweist, ein zweiter Bereich in einer vorgegebenen Länge einen vorgegebenen Tönungsindex aufweist, und ein zwischen erstem und zweitem Bereich angeordneter dritter Bereich einen Tönungsgradienten aufweist. Durch Bereitstellen eines Zwischenbereichs, in dem die Tönung einen Verlauf, also einen Gradienten, aufweist, kann ein für den Insassen angenehmerer Übergang zwischen voller Tönung und keiner Tönung geschaffen werden. Vorteilhaft reicht der Tönungsindex von lediglich leicht getönt bis hin zu sehr dunkel, z.B. 60% oder 80% Lichtdurchlässigkeit, oder sogar mehr als 80%.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Abrollvorrichtungen elektrisch oder manuell ansteuerbar sind. Bei einer elektrischen Ansteuerung kann eine automatisierte Verdunkelung erfolgen, welche z.B. von einem Steuergerät in Abhängigkeit des aktuellen Fahrmodus, z.B. manuell (=Level 0), assistiert (=Level 1-2) bzw. automatisiert oder autonom (=Level 3-5, und der aktuellen Situation, also z.B. Geschwindigkeit < x, Stillstand, Parkzustand, Antrieb deaktiviert, Feststellbremse aktiviert, Video oder Internetbrowser oder Ähnliches im Display angezeigt, Umgebungslichtstärke zu hoch, etc. bestimmt wird. Bei einer manuellen Ansteuerung kann der Insasse die Verdunkelung individuell einstellen. Dabei sollte die Höhe (entlang der Länge der Windschutzscheibe) der Verdunkelung lediglich soweit von einer Kontrolleinrichtung erlaubt werden, wie es die Gesetzgebung erlaubt. Deshalb ist vorteilhaft vorgesehen, dass ferner eine Steuereinheit vorgesehen ist, die abhängig vom aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs ein Einbringen des zweiten und/oder dritten Bereichs der Folie in die Windschutzscheibe erlaubt oder blockiert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren, in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische seitliche Ansicht einer als Combinerscheibe gebildeten Windschutzscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt eine schematische Ansicht vom Innenbereich des Fahrzeugs auf eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe mit Verdunkelungseinrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Verdunkelungseinrichtung und Windschutzscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt die in4 gezeigte Querschnittsansicht einer Verdunkelungseinrichtung und Windschutzscheibe mit oberen und unteren Dichtungen. -
5 zeigt eine schematische Ansicht der in1 gezeigten Ausführung mit bis zu einem ersten Sichtbereich verdunkelter Combinerscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
6 zeigt eine schematische Ansicht der in1 gezeigten Ausführung mit bis zu einem zweiten Sichtbereich verdunkelter Combinerscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
7 zeigt eine schematische Ansicht der in1 gezeigten Ausführung mit komplett verdunkelter Combinerscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. - In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das Grundkonzept der Erfindung ist es, eine Verdunkelung für eine beispielsweise in
1 und2 gezeigte, mindestens doppelt verglaste Combinerscheibe mit einer LängeL bereitzustellen, welche den Kontrast für die Darstellung auf einem virtuellen Display1 des Fahrzeugs verbessert. Virtuelle Displays1 werden von einem Anzeigemittel2 , z.B. einem Projektor oder einem direkt eingespiegelten Bildschirm, das in der Regel an der Instrumententafel angeordnet ist, auf die Windschutzscheibe, bestehend aus den Scheiben bzw. Glasscheiben10 ,11 und dem Zwischenraum12 , projiziert. Häufig wird die Projektion durch einfallendes Umgebungslicht wie z.B. Sonnenlicht4 verschlechtert, so dass der Insasse die angezeigten Informationen schlecht oder gar nicht sehen kann. - Um dieses Problem zu lösen, ist eine Folie
100 vorgesehen, die zwischen einer oberen Abrollvorrichtung200 und einer unteren Abrollvorrichtung300 ab- bzw. aufrollbar befestigt ist. Sie ist ferner in einem Zwischenraum12 zwischen der ersten Scheibe10 und der zweiten Scheibe11 angeordnet, wie in3 gezeigt. In einer Ausführung ist in dem Zwischenraum12 ein Medium13 , z.B. eine Flüssigkeit oder ein Gel, angeordnet, wie in4 gezeigt. Dieses dient als Gleitmittel und weist vorteilhaft dieselben Brechungseigenschaften auf wie die Scheiben10 ,11 . Um das Medium13 im Inneren des Zwischenraums12 zu halten, sind vorteilhaft an den oberen und unteren Enden der Windschutzscheibe10-12 entsprechende Dichtungen201 ,202 vorgesehen. - Vorteilhaft ist die Folie
100 als Tönungsgradientenfolie gebildet, wie in5 bis7 gezeigt. Ferner läuft sie, wie in4 gezeigt, vorteilhaft in einem Medium13 wie einer Flüssigkeit oder einem Gel mit ähnlichem Brechungsindex wie dem des Glases der Scheiben10 ,11 . So werden möglichst wenig optisch relevante Medienübergänge erzeugt. Somit eignet sie sich besser als bisher bekannte optisch störungsfreie Combinerscheiben und Windschutzscheiben, da keine Doppelreflexionen, Geisterbilder oder Störungen der Durchsicht durch Verzerrung oder Brechung entstehen. - In
5 bis7 sind unterschiedliche Verdunkelungen gezeigt. In5 ist eine Verdunkelung gezeigt, bei welcher der getönte Bereich der Folie100 bis zu einem ersten Sichtbereich101 reicht. Dieser erste Sichtbereich101 reicht so weit, dass zumindest Teile des virtuellen Displays1 getönt werden, in denen Informationen z.B. zu Geschwindigkeit und Navigation gezeigt werden. Diese Verdunkelung kann bereits in aktuellen, nicht automatisierten Fahrzeugen verwendet werden, da die gesetzlich vorgeschriebene Sicht, z.B. bis 4° unterhalb des Horizonts, des Fahrers dadurch nicht blockiert wird. - In
6 ist eine Verdunkelung gezeigt, bei welcher der getönte Bereich der Folie100 bis zu einem zweiten Sichtbereich102 reicht. Dieser zweite Sichtbereich102 reicht so weit, dass Teile des virtuellen Displays1 bis hin zu einem sichtbaren Horizont oder bis hin zu einer Höhe getönt werden, in denen gezeigte Informationen z.B. zu Geschwindigkeit und Navigation vollständig innerhalb der Tönung liegen. Diese Verdunkelung kann ab automatisiert fahrenden oder parkenden Fahrzeugen verwendet werden. - In
7 ist eine Verdunkelung gezeigt, bei welcher der getönte Bereich der Folie100 über die komplette Windschutzscheibe10-12 reicht. Somit können Funktionen wie Fernsehen, Internet und andere Infotainmentfunktionen beim vollautomatisierten bzw. autonomen Fahren am virtuellen Display1 besser sichtbar angezeigt werden. Diese Funktion kann z.B. durch Aktivieren des autonomen Fahrmodus z.B. mit einem am Lenkrad3 angeordneten Schalter30 aktiviert werden. - Die Folie
100 kann über die gesamte Breite der Windschutzscheibe10-12 oder lediglich im Bereich des virtuellen Displays1 oder des Fahrers oder Beifahrers vorgesehen sein. - Durch die vorgeschlagene Windschutzscheibenverdunkelung kann eine bessere Sichtbarkeit von projizierten Informationen auf einem virtuellen Display
1 bereitgestellt werden, auch bei starkem Umgebungslicht4 . - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Folie
- 101
- erster Sichtbereich, Sichtlinie
- 102
- zweiter Sichtbereich
- 200
- obere Abrollvorrichtung
- 300
- untere Abrollvorrichtung
- 201
- obere Dichtung
- 202
- untere Dichtung
- 10
- erste Glasscheibe
- 11
- zweite Glasscheibe
- 12
- Zwischenraum zwischen 10 und 11
- 13
- Medium, Flüssigkeit/Gel
- 1
- Virtuelles Display
- 2
- Anzeigemittel
- 3
- Lenkrad
- 30
- Schalter Autopilot an/aus
- 4
- Lichtquelle (Sonne)
- L
- Länge der Windschutzscheibe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2006/0021723 A1 [0003]
Claims (10)
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe (10-12) eines Fahrzeugs, wobei - die Combinerscheibe mindestens als doppelt verglaste Scheibe mit einer ersten Glasscheibe (10) und einer zweiten Glasscheibe (11) sowie einem Zwischenraum (12) zwischen erster und zweiter Glasscheibe (10, 11) gebildet ist, und wobei - die Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) als Doppelrollo mit einer oberen Abrollvorrichtung (200) und einer unteren Abrollvorrichtung (300) und einer beidseitig daran ab- bzw. aufrollbar befestigten Folie (100) gebildet ist, wobei die Folie (100) im Zwischenraum (12) zwischen erster und zweiter Glasscheibe (10, 11) geführt ist und vorgegebene optische Brechungseigenschaften und mindestens zwei Bereiche mit jeweils vorgegebenen, voneinander verschiedenen Tönungsindizes aufweist, wobei ein erster Bereich keine Tönung aufweist.
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach
Anspruch 1 , wobei die untere Abrollvorrichtung (300) an einem Bereich unterhalb eines unteren Endes der Windschutzscheibe (10-12) angeordnet ist, und die obere Abrollvorrichtung (200) an einem Bereich oberhalb eines oberen Endes der Windschutzscheibe (10-12) angeordnet ist. - Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei - die untere Abrollvorrichtung (300) sichtbar oder unsichtbar an oder in der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist, und - die obere Abrollvorrichtung (200) sichtbar oder unsichtbar an oder in dem Dachhimmel des Fahrzeugs angeordnet ist. - Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (12) mit einem Medium (13), umfassend eine Flüssigkeit oder ein Gel, mit optischen Brechungseigenschaften ähnlich oder gleich denen der oberen und unteren Glasscheibe (10, 11) gefüllt ist.
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach
Anspruch 4 , wobei an oberen und unteren Endbereichen der Glasscheiben (10, 11) jeweils eine obere Dichtung (201) und eine untere Dichtung (202) derart angeordnet ist, dass sie mindestens den Bereich überdeckt, in dem die Folie (100) in den Zwischenraum (12) eingeführt ist. - Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (100) und das Medium (13) dieselben optischen Brechungseigenschaften aufweisen.
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (100) mindestens doppelt so lang ist wie die Länge (L) der Windschutzscheibe (10-12)
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (100) als eine Tönungsgradientenfolie mit vorgegebenen Bereichen derart gebildet ist, dass ein erster Bereich mindestens in der Länge (L) der Windschutzscheibe (10-12) gebildet ist und keine Tönung aufweist, ein zweiter Bereich in einer vorgegebenen Länge einen vorgegebenen Tönungsindex aufweist, und ein zwischen erstem und zweitem Bereich angeordneter dritter Bereich einen Tönungsgradienten aufweist.
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abrollvorrichtungen (200, 300) elektrisch oder manuell ansteuerbar sind.
- Windschutzscheibenverdunkelung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine Steuereinheit vorgesehen ist, die abhängig vom aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs ein Einbringen des zweiten und/oder dritten Bereichs der Folie (100) in die Windschutzscheibe (10-12) erlaubt oder blockiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101052.4A DE102020101052A1 (de) | 2020-01-17 | 2020-01-17 | Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101052.4A DE102020101052A1 (de) | 2020-01-17 | 2020-01-17 | Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020101052A1 true DE102020101052A1 (de) | 2021-07-22 |
Family
ID=76650315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020101052.4A Pending DE102020101052A1 (de) | 2020-01-17 | 2020-01-17 | Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020101052A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536189A1 (de) | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Eugen Seitz | Rollo-vorrichtung fuer fenster |
DE19722722A1 (de) | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Horst H Goldner | Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach |
US20060021723A1 (en) | 2004-07-28 | 2006-02-02 | Bos Gmbh & Co. Kg | Roll-up window shade with varying transparency |
-
2020
- 2020-01-17 DE DE102020101052.4A patent/DE102020101052A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536189A1 (de) | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Eugen Seitz | Rollo-vorrichtung fuer fenster |
DE19722722A1 (de) | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Horst H Goldner | Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach |
US20060021723A1 (en) | 2004-07-28 | 2006-02-02 | Bos Gmbh & Co. Kg | Roll-up window shade with varying transparency |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013000366B4 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
DE102005003181B4 (de) | Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe | |
EP1866175A1 (de) | Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche | |
DE102019212537A1 (de) | Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement | |
DE102019005193A1 (de) | Filter für ein Beifahrerdisplay | |
DE19631409A1 (de) | Baugruppe mit veränderbarer Transmission und Reflexbeschichtung | |
DE102006006290A1 (de) | Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014005976A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Darstellung von optischen Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche | |
WO2020094419A1 (de) | Verbundscheibe für ein head-up-display | |
DE102016124987A1 (de) | Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe | |
WO2018233976A1 (de) | Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102008048778A1 (de) | Head-Up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge | |
WO2016184579A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102009006659A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102010038159B4 (de) | Anzeige mit steuerbarer Transparenz | |
DE102007058795A1 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020101052A1 (de) | Windschutzscheibenverdunkelung für eine als Combinerscheibe gebildete Windschutzscheibe eines Fahrzeugs | |
DE102020126403A1 (de) | Blickfeldanzeigesystem zum Beifahrer-Entertainment in einem Fahrzeug | |
DE102011004067A1 (de) | Sonnenblende | |
DE10063597B4 (de) | Einrichtung zum Abschalten der automatischen Abblendfunktion eines Rückblickspiegels | |
WO2004091951A1 (de) | Transparente lichtblende | |
DE202021102472U1 (de) | Mehrschichtaufbau | |
DE102021204499A1 (de) | System zur Darstellung von visuellen Effekten, Glasscheibe-Projektionsflächenelement-Verbund | |
DE102011013320A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Blendschutz | |
EP1849636B1 (de) | Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |