DE102020101004A1 - Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür - Google Patents

Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102020101004A1
DE102020101004A1 DE102020101004.4A DE102020101004A DE102020101004A1 DE 102020101004 A1 DE102020101004 A1 DE 102020101004A1 DE 102020101004 A DE102020101004 A DE 102020101004A DE 102020101004 A1 DE102020101004 A1 DE 102020101004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
arrangement
window pane
window
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020101004.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020101004.4A priority Critical patent/DE102020101004A1/de
Publication of DE102020101004A1 publication Critical patent/DE102020101004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • E05Y2800/426Protection against unintended use against unauthorised use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft Fensterheberanordnung (10) einer Fahrzeugtür (2), mit einem Antrieb (16), welcher mit einer korrespondierende Fensterscheibe (30) gekoppelt ist und die durch mindestens eine Führungsschiene (12) geführte Fensterscheibe (30) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegt, und mindestens einem Mitnehmer (20) zum Anbinden der Fensterscheibe (30) an die mindestens eine in einer Fensterscheibenaufnahme (50) angeordnete Führungsschiene (12), wobei der mindestens eine Mitnehmer (20) einen Schenkel (21) aufweist, welcher mit einem Endbereich (32) der Fensterscheibe (30) verbunden ist, wobei eine Verbindungsanordnung (14) den Schenkel (21) des mindestens einen Mitnehmers (20) und den Endbereich (32) der Fensterscheibe (30) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbindet, wobei eine Sicherungsanordnung (40) die Verbindungsanordnung (14) vor einen Zugriff durch ein Manipulationswerkzeug schützt. Erfindungsgemäß weist die Sicherungsanordnung (40) mindestens ein Sicherungselement (42) auf, welches in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe (30) einen Bewegungsraum des Schenkels (21) reduziert, so dass die Wirksamkeit der Verbindungsanordnung (14) bei einer Verlagerung des Schenkels (21) im vorgegebenen Bewegungsraum erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Fensterheberanordnungen für Fahrzeugtüren, mit einem Antrieb, welcher mit einer korrespondierenden Fensterscheibe gekoppelt ist und die durch mindestens eine Führungsschiene geführte Fensterscheibe zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegt, und mindestens einem Mitnehmer zum Anbinden der Fensterscheibe an die mindestens eine Führungsschiene sind in zahlreichen Variationen bekannt. Der mindestens eine Mitnehmer weist einen Schenkel auf, welcher mit einem Endbereich der Fensterscheibe verbunden ist. Eine Verbindungsanordnung verbindet den Schenkel des mindestens einen Mitnehmers und den Endbereich der Fensterscheibe formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander. Eine Sicherungsanordnung schützt die Verbindungsanordnung vor einem Zugriff durch ein Manipulationswerkzeug.
  • Aus der DE 10 2012 223 825 A1 ist eine gattungsgemäße Fensterheberanordnung bekannt, wobei eine Fensterscheibe mittels eines Mitnehmers verstellbar ist. Der Mitnehmer weist einen entgegen einer Rückstellkraft elastisch verlagerbaren Rastabschnitt mit einer Rastnase auf, welche zur Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer über die Rückstellkraft in Eingriff mit einer Rastöffnung gebracht ist. Der Mitnehmer ist innerhalb eines Bauraumes des Kraftfahrzeugs angeordnet. Ein Manipulationswerkzeug ist über eine Fensteröffnung in den Bauraum einfahrbar. Die Verbindung des Mitnehmers mit der Fensterscheibe ist derart gesichert, dass allein durch das Manipulationswerkzeugs keine Trennung der Fensterscheibe von dem Mitnehmer durch Verlagerung des Rastabschnitts möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fensterheberanordnung mit einer verbesserten Sicherungsanordnung bereitzustellen, welche mit einfachen Mitteln eine Trennung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen einer Fensterscheibe und einem Mitnehmer erschwert oder vollständig verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fensterheberanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Fensterheberanordnung mit einer verbesserten Sicherungsanordnung bereitzustellen, welche mit einfachen Mitteln eine Trennung einer Verbindung zwischen einer Fensterscheibe und einen Mitnehmer erschwert oder vollständig verhindert, weist die Sicherungsanordnung mindestens ein Sicherungselement auf, welches in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe einen Bewegungsraum des Schenkels in einer Fensterscheibenaufnahme reduziert, so dass die Wirksamkeit der Verbindungsanordnung bei einer Verlagerung des Schenkels im vorgegebenen Bewegungsraum erhalten bleibt.
  • Unter einer Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür wird im Folgenden eine Baugruppe mit einer Fensterscheibe, einem Antrieb, mindestens einem Mitnehmer und mindestens einer Führungsschiene verstanden. Der mindestens eine Mitnehmer bindet die Fensterscheibe an die mindestens eine Führungsschiene an. Die mindestens eine Führungsschiene ist in einer Fensterscheibenaufnahme der Fahrzeugtür angeordnet. Über den Antrieb und die mindestens eine Führungsschiene kann die Fensterscheibe zwischen einer eine Fensterscheibenöffnung der Fahrzeugtür zumindest teilweise freigebenden offenen Stellung und einer die Fensterscheibenöffnung der Fahrzeugtür verschließenden Stellung bewegt werden. Hierbei wird die Fensterscheibe durch einen Fensterspalt aus der Fensterscheibenöffnung in die Fensterscheibenaufnahme eingefahren oder aus der Fensterscheibenaufnahme in die Fensterscheibenöffnung ausgefahren. Der mindestens eine Mitnehmer weist einen Schenkel auf, welcher mit einem Endbereich der Fensterscheibe verbunden ist. Eine Verbindungsanordnung verbindet den Schenkel des mindestens einen Mitnehmers und den Endbereich der Fahrzeugscheibe formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander. Ein Manipulationswerkzeug kann von außen durch den Fensterspalt in die Fensterscheibenaufnahme eingeführt werden, bleibt aber durch die erfindungsgemäße Ausführung der Sicherungsanordnung wirkungslos.
  • Unter der Verbindungsanordnung wird im Folgen eine Rastverbindung oder eine Clipsverbindung mit korrespondierenden Verbindungselementen verstanden. Hierbei ist mindestes ein erstes Verbindungselement an der Fensterscheibe und mindestens ein zweites Verbindungselement am Schenkel des korrespondierenden Mitnehmers angeordnet, wobei die Verbindungselemente formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.
  • In vorteilhafter Weise kann der Schenkel des mindestens einen Mitnehmers durch das Manipulationswerkzeug nur in einem durch das Sicherungselement vorgegeben Bewegungsraum bewegt werden, wodurch ein Aufbiegen oder ein Wegbewegen des Schenkels von der Fensterscheibe erschwert oder verhindert werden kann. Das Sicherungselement reduziert hierbei einen Abstand zwischen dem Schenkel des Mitnehmers und einem die Fensterscheibenaufnahme begrenzenden Türblech. Da bei einer Bewegung des Schenkels im vorgegebenen Bewegungsraum die Wirksamkeit der Verbindungsanordnung erhalten bleibt, kann ein Ausbauen der Fensterscheibe verhindert oder zumindest erschwert werden. In vorteilhafter Weise kann die Sicherungsanordnung nicht durch Anpassen des Manipulationswerkzeugs umgangen werden, um die Verbindung zu lösen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung kann das mindestens eine Sicherungselement am Türblech angeordnet werden. Hierbei ist das Sicherungselement im ausgefahrenen Zustand der Fensterscheibe in unmittelbarer Nähe zum Schenkel des mindestens einen Mitnehmers angeordnet und kann bei einer Manipulation einen Anschlag für den Schenkel ausbilden. Der Schenkel kann hierbei maximal in eine korrespondierende durch Manipulation verursachte Anschlagstellung bewegt werden. Beispielsweise kann das mindestens eine Sicherungselement als Verprägung am Türblech ausgeführt werden, welche eine Wölbung in Richtung des Schenkels ausbildet. Die Wölbung verringert in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe effektiv den Abstand zwischen dem Schenkel und dem Anschlag des Türblechs. Zudem kann die Verprägung eine Stabilität des Türblechs in diesem Bereich erhöhen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung kann das mindestens eine Sicherungselement am Schenkel des mindestens einen Mitnehmers angeordnet werden. Beispielsweise kann das mindestens eine Sicherungselement als Verdickung des Schenkels ausgebildet werden. Durch den Größeren Querschnitt des Schenkels kann der Abstand zwischen dem Türblech und dem Schenkel in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe effektiv verringert werden. Hierbei kann das Sicherungselement eine Auflagefläche ausbilden, welche in der durch Manipulation verursachte Anschlagstellung an einem am Türblech angeordneten Anschlag anliegt. Durch das Sicherungselement wird die Auflagefläche in Richtung des Türblechs verlegt. Der Schenkel kann hierbei durch Manipulation maximal in eine korrespondierende Anschlagstellung bewegt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung kann das mindestens eine Sicherungselement mit dem Türblech oder mit dem Schenkel verbunden werden. Beispielsweise kann das mindestens eine Sicherungselement über eine Rastverbindung und/oder über eine Clipsverbindung mit dem Türblech oder dem Schenkel verbunden werden. Hierbei kann ausstattungsabhängig entschieden werden, ob das Fahrzeug mindestens ein Sicherungselement aufweist oder nicht. Durch eine Clipsverbindung kann das Sicherungselement einfach montiert werden. Hierbei kann das Türblech oder der Schenkel oder das Türblech und der Schenkel mit einem Sicherungselement verbunden werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung können die Komponenten der Verbindungsanordnung und der Sicherungsanordnung steif ausgeführt werden. Durch die resultierende steife Verbindung kann die Beweglichkeit der einzelnen Komponenten und damit eine Geräuschbildung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, welche aus einem Aneinanderstoßen des Schenkels am Türblech im Bereich des Anschlags und Auflagefläche resultieren kann, zumindest reduziert oder verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung kann zwischen dem Türblech und dem Schenkel des korrespondierenden Mitnehmers mindestens ein schalldämpfendes oder schalldämmendes Element angeordnet werden. Durch das schalldämpfende oder schalldämmende Element kann eine Geräuschbildung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, welche aus einem Aneinanderstoßen des Schenkels am Türblech im Bereich des Anschlags und Auflagefläche resultieren kann, reduziert oder verhindert werden. So können beispielsweise Weichkomponenten, wie Filz, Schaustoff usw. als schalldämpfende oder schalldämmende Elemente verwendet werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung; und
    • 2 eine Fahrzeugtür ohne Türaußenblech mit einer erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst eine Fahrzeugtür 2 eine Fensterscheibenöffnung 4 und eine Scheibenaufnahme 50. Um eine Fensterscheibe 30 zwischen einer die Fensterscheibenöffnung 4 zumindest teilweise freigeben Stellung und einer in 2 dargestellten die Fensterscheibenöffnung 4 verschließenden Stellung zu bewegen, wird die Fensterscheibe 30 geführt in mindestens einer Führungsschiene 12 durch einen Antrieb 16 in die Scheibenaufnahme 50 eingefahren oder aus der Scheibenaufnahme 50 ausgefahren.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst eine korrespondierende Fensterheberanordnung 10 der Fahrzeugtür 2 den Antrieb 16 und mindestens einen Mitnehmer 20 zum Anbinden der Fensterscheibe 30 an die mindestens eine in der Fensterscheibenaufnahme 50 angeordnete Führungsschiene 12. Der mindestens eine Mitnehmer 20 weist einen Schenkel 21 auf, welcher mit einem Endbereich 32 der Fensterscheibe 30 verbunden ist. Eine Verbindungsanordnung 14 verbindet den Schenkel 21 des mindestens einen Mitnehmers 20 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Endbereich 32 der Fensterscheibe 30. Eine Sicherungsanordnung 40 schützt die Verbindungsanordnung 14 vor einem Zugriff durch ein Manipulationswerkzeug.
  • Erfindungsgemäß weist die Sicherungsanordnung 40 mindestens ein Sicherungselement 42 auf, welches in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe 30 einen Bewegungsraum des Schenkels 21 reduziert, so dass die Wirksamkeit der Verbindungsanordnung 14 bei einer Verlagerung des Schenkels 21 im vorgegebenen Bewegungsraum erhalten bleibt.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, weist die dargestellte erfindungsgemäße Fensterheberanordnung 10 zwei Mitnehmer 20 und zwei Führungsschienen 12 auf. Es können auch Fahrzeugtüren 2 mit einer anderen geeigneten Anzahl an Führungsschienen 12 umgesetzt werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Scheibenaufnahme 50 am oberen Rand durch ein in 2 gestrichelt dargestelltes Türblech 52 begrenzt, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Verstärkungsblech 54 ausgeführt ist. Die Sicherungsanordnungen 40 der dargestellten erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung 10 weisen jeweils ein Sicherungselement 42 auf. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbespiel können die Sicherungsanordnungen 40 mehr als ein Sicherungselement 42 aufweisen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, bildet die Verbindungsanordnung 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rastverbindung oder eine Clipsverbindung aus. Die Verbindungsanordnung 14 umfasst mindestes ein erstes Verbindungselement 31 an der Fensterscheibe 30 und mindestens ein zweites Verbindungselement 22 am Schenkel 21 des korrespondierenden Mitnehmers 20. Die Verbindungselemente 31, 22 wirken formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammen. Das erste Verbindungselement 31 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsanordnung 14 als in die Fensterscheibe 30 eingebrachte Rastöffnung ausgeführt. Das korrespondierende zweite Verbindungelement 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsanordnung 14 als Rastnase ausgeführt, welche in der verbundenen Stellung in die Rastöffnung eingreift. Das nicht dargestellte Manipulationswerkzeug kann in die Scheibenaufnahme 50 eingeführt und zwischen den Schenkel 21 und die Fensterscheibe 30 gebracht werden, um den Schenkel 21 und dadurch die Rastnase von der Rastöffnung wegzubewegen. Durch das den Bewegungsraum des Schenkels 21 reduzierende Sicherungselement 42 der Sicherungsanordnung 40 wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass die Rastnase durch Manipulation aus der Rastöffnung bewegt wird. Dadurch bleibt die Verbindungsanordnung 14 trotz Manipulation wirksam, so dass die Fensterscheibe 30 nicht von dem korrespondierenden Mitnehmer 20 gelöst werden kann. Es können auch andere geeignete Verbindungsanordnungen 14 mit geeigneten Verbindungselementen 31, 22 zum Verbinden des Schenkels 21 des korrespondierenden Mitnehmers 20 und dem Endbereich 32 der Fensterscheibe 30 umgesetzt werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Sicherungselement 42 im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sicherungsanordnung 40 am als Verstärkungsblech 52A ausgeführten Türblech 52 angeordnet. Hierbei ist das Sicherungselement 42 als Verprägung 42A am Türblech 52 ausgeführt, welche eine Wölbung in Richtung des Schenkels 21 ausbildet. Die Verprägung 42A ist im ausgefahrenen Zustand der Fensterscheibe 30 in unmittelbarer Nähe zum Schenkel 21 angeordnet und bildet einen Anschlag 44 für den Schenkel 21 aus. Der Schenkel 21 weist eine Auflagefläche 46 auf, welche in einer durch Manipulation verursachte Anschlagstellung am Anschlag 44 anliegt.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Sicherungsanordnung 40 kann das Sicherungselement 42 am Schenkel 21 angeordnet werden. Das Sicherungselement 42 kann an einer dem Türblech 52 zugewandten Seite die Auflagefläche 46 des Schenkels 21 ausbilden, welche in der Anschlagstellung am Anschlag 44 des Türblechs 52 anliegt. Das Sicherungselement 42 kann als Verdickung des Schenkels 21 ausgebildet werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, verringert das Sicherungselement 42 in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe 30 einen Abstand zwischen dem Anschlag 44 am Türblech 52 und der Auflagefläche 46 am Schenkel 21, wodurch der Bewegungsraum des Schenkels 21 effektiv eingeschränkt wird. Eine Kombination aus Verprägung 42A und Verdickung ist ebenfalls umsetzbar.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Sicherungselement 42 mit dem Türblech 52 oder mit dem Schenkel 21 verbunden werden. Hierbei kann das Sicherungselement 42 als geometrischer Körper mit geeigneten Abmessungen ausgeführt werden. Das Sicherungselement 42 wird über eine Rastverbindung und/oder über eine Clipsverbindung mit dem Türblech 52 oder dem Schenkel 21 verbunden. Alternativ kann ein Sicherungselement 42 mit dem Türblech 52 und ein weiteres Sicherungselement 42 mit dem Schenkel 21 verbunden werden. Das mit dem Türblech 52 verbundene Sicherungselement 42 bildet ebenfalls einen Anschlag 44 aus, und das mit dem Schenkel 21 verbundene Sicherungselement 42 bildet ebenfalls eine Auflagefläche 46 aus. Durch die Rastverbindung bzw. die Clipsverbindung ist ein modularer Aufbau der Sicherungsanordnung 40 der erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung 10 umsetzbar, wobei das mindestens eine Sicherungselement 42 je nach Ausstattung des korrespondierenden Fahrzeugs verbaut wird oder nicht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Komponenten der Verbindungsanordnung 14 und der Sicherungsanordnung 40 steif ausgeführt. Durch die resultierende steife Verbindung kann die Beweglichkeit der einzelnen Komponenten und damit eine Geräuschbildung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, welche aus einem Aneinanderstoßen des Schenkels 21 am Türblech 52 resultieren kann, zumindest reduziert oder verhindert werden.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Sicherungsanordnung 40 kann zwischen dem Türblech 52 und dem korrespondierenden Schenkel 21 mindestens ein schalldämpfendes oder schalldämmendes Element angeordnet werden. Durch das schalldämpfende Element kann eine Geräuschbildung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, welche aus einem Aneinanderstoßen des Schenkels 21 am Türblech 52 resultieren kann, reduziert oder verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugtür
    4
    Fensterscheibenöffnung
    10
    Fensterscheibenanordnung
    12
    Führungsschiene
    14
    Verbindungsanordnung
    16
    Antrieb
    20
    Mitnehmer
    21
    Schenkel
    22
    zweites Verbindungselement
    30
    Fensterscheibe
    31
    erstes Verbindungselement
    32
    Endbereich
    40
    Sicherungsanordnung
    42
    Sicherungselement
    42A
    Verprägung
    44
    Anschlag
    46
    Auflagefläche
    50
    Fensterscheibenaufnahme
    52
    Türblech
    52A
    Verstärkungsblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223825 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fensterheberanordnung (10) einer Fahrzeugtür (2), mit einem Antrieb (16), welcher mit einer korrespondierende Fensterscheibe (30) gekoppelt ist und die durch mindestens eine Führungsschiene (12) geführte Fensterscheibe (30) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegt, und mindestens einem Mitnehmer (20) zum Anbinden der Fensterscheibe (30) an die mindestens eine in einer Fensterscheibenaufnahme (50) angeordnete Führungsschiene (12), wobei der mindestens eine Mitnehmer (20) einen Schenkel (21) aufweist, welcher mit einem Endbereich (32) der Fensterscheibe (30) verbunden ist, wobei eine Verbindungsanordnung (14) den Schenkel (21) des mindestens einen Mitnehmers (20) und den Endbereich (32) der Fensterscheibe (30) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbindet, wobei eine Sicherungsanordnung (40) die Verbindungsanordnung (14) vor einen Zugriff durch ein Manipulationswerkzeug schützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (40) mindestens ein Sicherungselement (42) aufweist, welches in der ausgefahrenen Stellung der Fensterscheibe (30) einen Bewegungsraum des Schenkels (21) reduziert, so dass die Wirksamkeit der Verbindungsanordnung (14) bei einer Verlagerung des Schenkels (21) im vorgegebenen Bewegungsraum erhalten bleibt.
  2. Fensterheberanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) an einem Türblech (52) angeordnet ist.
  3. Fensterheberanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) als Verprägung (42A) am Türblech (52) ausgeführt ist, welche eine Wölbung in Richtung des Schenkels (21) ausbildet.
  4. Fensterheberanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) am Schenkel (21) angeordnet ist.
  5. Fensterheberanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) als Verdickung des Schenkels (21) ausgebildet ist.
  6. Fensterheberanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) mit dem Türblech (52) oder mit dem Schenkel (21) verbindbar ist.
  7. Fensterheberanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (42) über eine Rastverbindung und/oder über eine Clipsverbindung mit dem Türblech (52) oder dem Schenkel (21) verbindbar ist.
  8. Fensterheberanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türblech (52) und dem Schenkel (21) des korrespondierenden Mitnehmers (20) mindestens ein schalldämpfendes oder schalldämmendes Element angeordnet ist.
  9. Fensterheberanordnung (10) einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Verbindungsanordnung (14) und der Sicherungsanordnung (40) steif ausgeführt sind.
  10. Fensterheberanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (42) am Türblech (52) einen Anschlag (44) und/oder eine korrespondierende am Schenkel (21) angeordnete Auflagefläche (46) ausbildet.
DE102020101004.4A 2020-01-17 2020-01-17 Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür Ceased DE102020101004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101004.4A DE102020101004A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101004.4A DE102020101004A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101004A1 true DE102020101004A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101004.4A Ceased DE102020101004A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101004A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
DE102019107512A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine Fensterheberbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
DE102019107512A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine Fensterheberbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001067T5 (de) Druck/Druck-Schloss
DE2253954A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE102010050515A1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil und insbesondere ein Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102019135374A1 (de) Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene
DE102012024285A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP2931999A2 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern durch gezielt schräges stanzen der gesperreteil-rastflächen
WO2020200680A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer anzeige-bedieneinrichtung
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102020101004A1 (de) Fensterheberanordnung einer Fahrzeugtür
DE102010001449B4 (de) Mittelkonsole fuer ein Kraftfahrzeug
DE102007032728A1 (de) Dämmanordnung
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102018200582C5 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3592929B1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer führungsschiene an einem oberboden oder boden eines möbels
DE10017970A1 (de) Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten
DE102018219571A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017009030A1 (de) Türschutzvorrichtung
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
EP3372458B1 (de) Sperrvorrichtung
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022003550A1 (de) Schlossbefestigung an einer Schiebetür von Fahrzeugen
DE102005023816B4 (de) Elektrische Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE102020128023A1 (de) Obere verstärkung für eine türinnenverkleidung und verfahren zur abstimmung ihrer leistungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final