DE102020100783A1 - Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102020100783A1
DE102020100783A1 DE102020100783.3A DE102020100783A DE102020100783A1 DE 102020100783 A1 DE102020100783 A1 DE 102020100783A1 DE 102020100783 A DE102020100783 A DE 102020100783A DE 102020100783 A1 DE102020100783 A1 DE 102020100783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
sensors
environment
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100783.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020100783.3A priority Critical patent/DE102020100783A1/de
Publication of DE102020100783A1 publication Critical patent/DE102020100783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/265
    • B60K35/28
    • B60K2360/166
    • B60K2360/175
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/04Vehicle stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. speakers
    • E05Y2400/83
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens. Hierzu umfasst das autonom fahrende Kraftfahrzeug eine Kommunikationseinheit, mehrere Sensoren zur Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds sowie eine zentrale Regel-/Steuereinheit. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Daten für eine sprachgesteuerte Beschreibung der Kraftfahrzeugumgebung verwendet werden, indem die Daten der zentralen Regel-/Steuereinheit als Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt werden, die zentrale Regel-/Steuereinheit eingerichtet ist, aus den betreffenden Daten eine Beschreibung der Umgebung zu generieren, die dann als eine akustische Umgebungsbeschreibung über die Kommunikationseinheit ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Art sowie ein Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens gemäß der im Patentanspruch 9 angegebenen Art.
  • In Europa (u. a. definiert durch die Bundesanstalt für Straßenwesen) und in den USA (z. B. spezifiziert in SAE J3016) wird eine Klassifizierung des autonomen Fahrens in sechs Autonomiestufen vorgenommen:
    • Stufe 0: „Driver only“, der Fahrer fährt selbst, lenkt, gibt Gas. bremst etc.
    • Stufe 1: Bestimmte Assistenzsysteme helfen bei der Fahrzeugbedienung, beispielsweise der Abstandsregeltempomat (ACC).
    • Stufe 2: Teilautomatisierung. Funktionen wie automatisches Einparken, Spurhalten, allgemeine Längsführung, Beschleunigen, Abbremsen werden von den Assistenzsystemen übernommen, z. B. vom Stauassistent.
    • Stufe 3: Hochautomatisierung. Der Fahrer muss das Fahrzeug nicht dauernd überwachen. Das Fahrzeug führt selbstständig Funktionen wie das Auslösen des Blinkers, Spurwechsel und Spurhalten durch. Der Fahrer kann sich anderen Dingen zuwenden, wird aber bei Bedarf innerhalb einer Vorwarnzeit vom Fahrzeug aufgefordert die Führung zu übernehmen.
    • Stufe 4: Vollautomatisierung. Die Führung des Fahrzeugs wird dauerhaft vom Fahrzeug übernommen. Werden die Fahraufgaben vom Fahrzeug nicht mehr bewältigt, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Führung zu übernehmen.
    • Stufe 5: Kein Fahrer erforderlich. Außer dem Festlegen des Ziels und dem Starten des Fahrzeugs ist kein menschliches Eingreifen erforderlich.
  • Für die Funktion „pilotiertes Fahren“, d.h. ein autonomes Fahrens gemäß Stufe 5, ist es zwingend erforderlich, dass das Kraftfahrzeug die hierzu erforderliche Sensorik zur Fahrzeugführung, wie z.B. Kameras, Ultraschallsensoren, Radarsensoren etc. und Kommunikationseinrichtungen wie z.B. für Car-to-X-Kommunikation, Navigationsgerät etc. aufweist. Primäre Aufgabe dieser Sensorik/Kommunikationseinrichtungen ist es, Informationen über Abstände, Geschwindigkeiten und Größen von dem Fahrumfeld benachbarten Objekten, Positionsdaten, aktuelle Verkehrsdaten etc. zu erfassen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen soll unter dem Begriff „autonom fahrendes Kraftfahrzeug“ ein gemäß Stufe 5 klassifiziertes Fahrzeug verstanden werden, dass die hierfür erforderliche Sensorik/Kommunikationsreinrichtungen aufweist, sodass für den Betrieb des Kraftfahrzeugs kein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
  • Als großer Profiteur des autonomen Fahrens gemäß Stufe 5, ist die Gruppe der Blinden bzw. der Sehbehinderten schnell ausgemacht. Trotz Aufforderung von Seiten der Blindenorganisationen weltweit und dem offensichtlichen gesellschaftlichen Nutzen, gibt es bis auf begrenzte Universitätsstudien kein umfangreiches Konzept in der Automobilbranche. Es handelt sich nach Schätzungen um eine Gruppe von ca. 26,35 Millionen Blinde und Sehbehinderte mit geringem Sichtvermögen allein in Europa (Stand 2010, Quelle WHO). Also eine Anzahl, die neben der sozialen Verantwortung auch hinsichtlich potentieller Kunden durchaus relevant ist. Besonders interessant ist dabei, dass diese Personen sich bereits immer auf andere Fahrer verlassen mussten, es Ihnen also deutlich leichter fallen wird autonomen Systemen zu vertrauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs anzugeben, das für sehbehinderte bzw. blinde Personen ein verbessertes Fahrzeughandling ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Gemäß dem Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs werden die einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wie z.B. Navigationsgerät, Car-to-X-Kommunikation etc., zur Verfügung gestellten Daten und die von Sensoren zur Fahrzeugführung, wie z.B. Kameras, Ultraschallsensoren, Radarsensoren etc., erfassten Daten für eine sprachgesteuerte Beschreibung der Kraftfahrzeugumgebung verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erweist sich als besonders vorteilhaft, da aufgrund der gesprochenen Umgebungsbeschreibung der Personenkreis der Blinden bzw. stark Sehbehinderten sich nunmehr erstmals in die Lage versetzt, das das Kraftfahrzeug umgebende Umfeld wahrzunehmen. So ist es nunmehr ermöglicht, dass z.B. aufgrund der Beschreibung des Straßenverlaufs, wie beispielsweise „In Kürze wird eine enge Linkskurve umfahren“, der betroffene Personenkreis der Blinden bzw. stark Sehbehinderten in die Lage versetzt wird, sich auf noch vorausliegende Ereignisse, wie z.B. in obigem Beispiel die Linkskurve, einzustellen, was sich positiv auf das Fahrgefühl bzw. Fahrzeughandling auswirkt. Somit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren für den Personenkreis der Blinden bzw. stark sehbehinderten Personen eine gefühlte, aktivere Teilnahme am Straßenverkehr ermöglicht. Hierdurch wird für diesen Personenkreis ein zusätzlicher Anreiz für die Nutzung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch eine Interaktion zwischen Fahrzeuginsasse und Kommunikationseinrichtung die Ausgabe der Beschreibung der Kraftfahrzeugumgebung gesteuert wird. D.h. über entsprechende Sprachbefehle ist ein Aktivieren bzw. Deaktivieren und die Art der Ausgabe einstellbar. So kann z.B. ein passiver Modus vorgesehen sein bzw. ausgewählt werden gemäß dem dem Fahrzeuginsassen lediglich die Umgebung beschrieben wird. Denkbar ist aber auch eine aktiver Modus, bei dem auf entsprechende Sprachbefehle gezielte Informationen ausgegeben werden, wie z.B. „Was ist auf der linken Fahrzeugseite zu sehen?“ Worauf lediglich nur die auf der linken Fahrzeugseite befindliche Umgebung beschrieben wird. Denkbar ist auch eine Interaktion bzgl. der aktuellen Verkehrssituation z.B. in der Form, dass bei einem plötzliche Bremsmanöver und der Frage nach dem Grund des Bremsmanövers eine Erklärung hierzu ausgegeben wird, wie z.B. „Die Ampel hat auf rot gewechselt“ oder „Das vorrausfahrende Fahrzeug hat plötzlich gebremst“ etc. Weiterhin ist auch denkbar, dass - nachdem das Fahrzeug seine Zielposition erreicht hat - eine detaillierte Umgebungsbeschreibung der Zielposition abgefragt werden kann und diese dann beschrieben wird. So kann sichergestellt werden, dass im Zielbereich eventuell vorhandene Unwägbarkeiten, wie z.B. eine Baustelle, ungünstig geparkte Fahrzeuge, oder auch konkrete Lageinformationen, wie z.B. die Lage von Gebäuden und deren Türen, dem visuell eingeschränkten Benutzer als zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, die dem visuell eingeschränkten Benutzer ein Zurechtfinden in dieser Umgebung erleichtern.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kommunikationseinrichtung eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät, wie z.B. Smartphone etc., Daten auszutauschen, und dass - nach einem entsprechenden Sprachbefehl - die die Kraftfahrzeugumgebung betreffenden Daten auf das mobile Endgerät übertragen werden. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die im Kraftfahrzeug verarbeiteten Daten nunmehr auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden können bzw. der blinden Person auch außerhalb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen, sodass z.B. eine Baustelle oder ein ungünstig geparktes Fahrzeug, auch für eine vom mobilen Endgerät durchzuführende Routenbeschreibung mit berücksichtigt werden können.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass nach Beendigung der Fahrt anhand den von der Kommunikationseinrichtung zu Verfügung gestellten Daten und den mittels Sensoren zur Fahrzeugführung erfassten Daten ermittelt wird, ob ein Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs gefahrlos möglich ist, und dass - sofern dies nicht möglich ist - ein akustisches Warnsignal ausgegeben wird. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass - im Hinblick des Personenkreises der Blinden bzw. stark Sehbehinderten - die fehlende visuelle Wahrnehmung kompensiert wird, sodass auch beim Aussteigen für den betroffenen Personenkreis eine hohe Sicherheit gewährleistet ist.
  • Um ein einfaches Öffnen des Kofferraumdeckels und/oder des Tankdeckels zu ermöglichen, ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass mittels Sprachbefehl das Öffnen initiierbar ist. Vorzugsweise kann der hierzu notwendige Sprachbefehl unmittelbar an die Kommunikationseinrichtung oder auch mittelbar an ein mit der Kommunikationseinrichtung gekoppeltes Endgerät gerichtet werden.
  • Bevorzugt wird dabei eine geöffnete Tür, ein geöffneter Kofferraumdeckel und/oder ein geöffneter Tankdeckel durch ein akustisches Signal signalisiert, wobei das eine geöffnete Tür, einen geöffneten Kofferraumdeckel und/oder einen geöffneten Tankdeckel anzeigende akustische Signal durch eine Ausgabeeinheit ausgegeben wird, die unmittelbar im Bereich der Tür, im Bereich des Kofferraumdeckel und/oder im Bereich des Tankdeckels angeordnet ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass - sofern sich die betreffende Person außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet - für den Personenkreis der Blinden bzw. stark Sehbehinderten eine Lokalisierung der geöffneten Tür, des Kofferraumdeckels und/oder des Tankdeckels ermöglicht ist.
  • Mittels autonom fahrenden Kraftfahrzeugen soll es zukünftig auch möglich sein sogenannte Abholfunktionen zu realisieren. D.h., das Kraftfahrzeug fährt selbsttätig zu einer vereinbarten Pick-Up-Location, um dort die wartende Person aufzunehmen. Die Vereinbarung der Pick-Up-Location sowie die Signalisierung der Ankunft des Kraftfahrzeugs bei der vereinbarten Pick-Up-Location kann z.B. über ein mobiles Endgerät, wie ein Smartphone, erfolgen. Da nunmehr ein Öffnen der Türen mittels Sprachbefehl möglich ist und die eine geöffnete Tür durch ein akustisches Signal signalisiert wird, wobei die das akustische Signal ausgebende Ausgabeeinheit in unmittelbarer Nähe zur Tür angeordnet ist, ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass auch blinden bzw. stark sehbehinderten Personen eine Nutzung der Abholfunktion ermöglicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist mit an Objekten angebrachten Sensoren und/oder Signalquellen zu kommunizieren und dass durch eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung und den am Objekt angebrachten Sensoren und/oder Signalquellen das Kraftfahrzeug zielgenau zu einem Haltepunkt geführt wird. Dies hat den Effekt, dass nunmehr eine visuell eingeschränkte Person erstmals in die Lage versetzt wird, auch Ziele, die ein sehr exaktes, positionsgetreues Ansteuern erfordern, wie z.B. die Einfahrt einer Waschstraße oder punktgenaues Halten vor einer Ladesäule/Tanksäule, anzusteuern.
  • Insbesondere in Kombination mit der Funktion Öffnen des Tankdeckels mittels Sprachbefehl und Signalisierung des geöffneten Tankdeckels mittels einer unmittelbar im Bereich des Tankdeckels positionierten Ausgabeeinheit, wird der Personenkreis der Blinden bzw. stark Sehbehinderten erstmals in die Lage versetzt einen Tank- bzw. Ladevorgang durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zu Grunde ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch 9 gelöst.
  • Der Unteranspruch 10 stellt eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung dar.
  • Das erfindungsgemäß autonom fahrende Kraftfahrzeug umfasst eine Kommunikationseinheit, mehrere Sensoren zur Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds sowie eine zentrale Regel-/Steuereinheit. Dabei werden sowohl die der Kommunikationseinheit zur Verfügung gestellten Daten, wie z.B. Daten eines Navigationsgerätes, Car-to-X-Daten oder dergleichen und die von den Sensoren erfassten Daten der zentralen Regel-/Steuereinheit als Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt. Zudem ist die zentrale Regel-/Steuereinheit eingerichtet, aus den betreffenden Daten eine Beschreibung der Umgebung zu generieren und diese über die Kommunikationseinheit als eine akustische Umgebungsbeschreibung auszugeben.
  • Aufgrund der nunmehr der zentralen Regel-/Steuereinheit als weitere Eingangsgröße zur Verfügung gestellten Daten, nämlich Navigationsdaten, Car-to-X Daten und Umgebungsdaten und deren Verarbeitung und Ausgabe als akustische Umgebungsbeschreibung wird für blinde und/oder stark sehbehinderte Personen ein zusätzlicher Mehrwert zur Verfügung gestellt, der die Hemmschwelle zur Nutzung eines derartigen Kraftfahrzeugs deutlich senkt mit der Folge, dass eine Integration des - bisher ausgeschlossenen - Personenkreises der Blinden und stark Sehbehinderten in den Straßenverkehr ermöglicht wird.
  • Um dem Personenkreis der Blinden bzw. stark Sehbehinderten eine vereinfachte Lokalisierung einer Fahrzeugtür, eines Kofferraumdeckels und/oder Tankdeckels zu ermöglichen, ist zudem vorgesehen, dass im Bereich der Türen, im Bereich des Kofferraumdeckels und/oder im Bereich des Tankdeckels eine akustische Signalausgabeeinheit angeordnet ist, die - wenn die Tür bzw. Deckel geöffnet ist - einen Signalton ausgibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs, gemäß dem einer Kommunikationseinrichtung zur Verfügung gestellte Daten und mittels Sensoren zur Fahrzeugführung erfasste Daten für eine sprachgesteuerte Beschreibung der Kraftfahrzeugumgebung verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Interaktion zwischen Fahrzeuginsasse und Kommunikationseinrichtung die Ausgabe der Beschreibung der Kraftfahrzeugumgebung gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Kommunikationseinrichtung eingerichtet ist mit einem mobilen Endgerät Daten auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem entsprechenden Sprachbefehl die die Kraftfahrzeugumgebung betreffenden Daten auf das mobile Endgerät übertragen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Beendigung der Fahrt anhand der von der Kommunikationseinrichtung zu Verfügung gestellten Daten und den mittels Sensoren zur Fahrzeugführung erfassten Daten ermittelt wird, ob ein Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs gefahrlos möglich ist, und dass sofern dies nicht möglich ist, ein akustisches Warnsignal ausgebeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem entsprechenden Sprachbefehl die Türen, der Kofferraumdeckel und/oder der Tankdeckel geöffnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine geöffnete Tür, ein geöffneter Kofferraumdeckel und/oder ein geöffneter Tankdeckel durch ein akustisches Signal signalisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine geöffnete Tür, einen geöffneten Kofferraumdeckel und/oder einen geöffneten Tankdeckel anzeigende akustische Signal durch eine Ausgabeeinheit ausgegeben wird, die im Bereich der Tür, im Bereich des Kofferraumdeckels und/oder im Bereich des Tankdeckels angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung eingerichtet sind, mit an Objekten angebrachten Sensoren und/oder Signalquellen zu kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung und den am Objekt angebrachten Sensoren und/oder Signalquellen das Kraftfahrzeug zu einem Haltepunkt geführt wird.
  9. Autonom fahrendes Kraftfahrzeug (10) zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, wobei das Kraftfahrzeug (10) eine Kommunikationseinheit, mehrere Sensoren zur Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds sowie eine zentrale Regel-/Steuereinheit aufweist, wobei die der Kommunikationseinheit zur Verfügung gestellten Daten und die von den Sensoren erfassten Daten der zentralen Regel-/Steuereinheit als Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt werden, wobei die zentrale Regel-/Steuereinheit eingerichtet ist, aus den betreffenden Daten eine Beschreibung der Umgebung zu generieren und diese über die Kommunikationseinheit als eine akustische Umgebungsbeschreibung auszugeben.
  10. Autonom fahrendes Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug im Bereich der Türen, im Bereich des Kofferraumdeckels und/oder im Bereich des Tankdeckels eine akustische Signalausgabeeinheit aufweist.
DE102020100783.3A 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens Pending DE102020100783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100783.3A DE102020100783A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100783.3A DE102020100783A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100783A1 true DE102020100783A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100783.3A Pending DE102020100783A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100783A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312252A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102004062459A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102007035803A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hahn, Carl H., Prof. Dr. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102011112257A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Türsicherung
DE202013011336U1 (de) * 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
US20180053276A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 nuTonomy Inc. Hailing a vehicle
DE102018002941A1 (de) * 2018-04-11 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Führen eines Sprachdialogs
US10562541B1 (en) * 2018-11-15 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Contextual autonomous vehicle support through speech interaction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312252A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102004062459A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102007035803A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hahn, Carl H., Prof. Dr. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102011112257A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Türsicherung
DE202013011336U1 (de) * 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
US20180053276A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 nuTonomy Inc. Hailing a vehicle
DE102018002941A1 (de) * 2018-04-11 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Führen eines Sprachdialogs
US10562541B1 (en) * 2018-11-15 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Contextual autonomous vehicle support through speech interaction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293255B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017100323A1 (de) Steuerung für die Fahrt eines Fahrzeugs
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102015210985A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016225606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008049824A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102014018192A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Parkplatzes durch ein Fahrzeug
DE102018131466A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilweise automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102017101250A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
DE112016003658T5 (de) Informationsübertragungsvorrichtung, elektronische steuerungsvorrichtung, informationssendevorrichtung und elektronisches steuerungssystem
DE102012022630A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Kommunikation eines Fahrers mit einem Fahrerassistenzsystem
EP3243717B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102012218361A1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016215468A1 (de) Verfahren und Parkplatzverwaltungsserver zum Warnen einer sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Person
DE102018004121A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeugsystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsystem
DE102021201541A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Fehlerbehandlungseinheit für Fahrmodus für freihändiges Fahren
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102014214507A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102017210825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE