DE102020005252A1 - Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat - Google Patents

Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102020005252A1
DE102020005252A1 DE102020005252.5A DE102020005252A DE102020005252A1 DE 102020005252 A1 DE102020005252 A1 DE 102020005252A1 DE 102020005252 A DE102020005252 A DE 102020005252A DE 102020005252 A1 DE102020005252 A1 DE 102020005252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electric
housing
battery housing
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005252.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Pampel
Constantin Werth
Patrick Zabel
Martin Helmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Voltabox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voltabox AG filed Critical Voltabox AG
Priority to DE102020005252.5A priority Critical patent/DE102020005252A1/de
Priority to CN202080103561.8A priority patent/CN116018288A/zh
Priority to PCT/EP2020/000204 priority patent/WO2022042813A1/de
Priority to US18/022,371 priority patent/US20230223648A1/en
Priority to EP20823727.1A priority patent/EP4205221A1/de
Publication of DE102020005252A1 publication Critical patent/DE102020005252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Elektrobatterie (1) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, hat ein Batteriegehäuse (5) und eine Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (2).Um eine derartige Elektrobatterie (1) mit einem Minimum an wirtschaftlichem und technisch-konstruktivem Aufwand und dennoch hochgradig betriebssicher herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Batteriegehäuse (5) aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, mit einem Batteriegehäuse und einer Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen.
  • Um eine derartige Elektrobatterie, die üblicherweise einen Kernbestandteil eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bzw. eines verfahrbaren Aggregats bildet und die ein wesentlicher Bestandteil eines stationären Aggregats sein kann, mit einem möglichst geringen wirtschaftlichen und technisch-konstruktiven Aufwand herstellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Batteriegehäuse der Elektrobatterie aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt wird bzw. ausgebildet ist. Die elektrische Verschaltung der Batteriezellen kann vor Einbringen der Batteriezellen in das Batteriegehäuse oder nachher geschehen. Aufgrund seiner Ausgestaltung aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ist das Batteriegehäuse im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Batteriegehäusen geeignet, erheblich höhere mechanische Energiemengen zu absorbieren. Darüber hinaus ist die Montage der Elektrobatterie aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Batteriegehäuses aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff erheblich vereinfacht. Die Herstellung des Batteriegehäuses und damit der Elektrobatterie kann in hohem Ausmaß automatisiert werden, wodurch der wirtschaftliche Aufwand erheblich reduziert werden kann. Die Werkstoffeigenschaften des expandierten bzw. aufgeschäumten Kunststoffs sichern eine thermische Isolation der Elektrobatterie insbesondere in kalten Umgebungen. Die erfindungsgemäß gestaltete Elektrobatterie ergibt im Falle eines sog. Thermal Runaways aufgrund des leichten Widerstands des Batteriegehäuses eine hohe Sicherheit. Sich etwaig aufbauender Druck kann unmittelbar in die Umgebung abgegeben werden. Die Elektrobatterie ist quasi in jeglicher Einbaulage montierbar. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Batteriegehäuse sichert aufgrund seiner Aufnahmefähigkeit für statische und dynamische Lasten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Schocks und Vibrationen.
  • Die Batteriezellen der erfindungsgemäßen Elektrobatterie können beliebige Geometrien aufweisen; sie können z.B. als Rundzelle, als prismatische Zelle oder als Pouchzelle ausgebildet sein.
  • Anstelle des Batteriegehäuses oder zusätzlich zum Batteriegehäuse kann eine Aufnahmestruktur für die Batteriezellen und weitere Batteriekomponenten, z.B. Sensorikteile, vorgesehen sein, die ebenfalls aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
  • Sowohl das Batteriegehäuse als auch die ggf. anstelle des Batteriegehäuses bzw. zusätzlich zum Batteriegehäuse vorgesehene Aufnahmestruktur können mehrteilig ausgebildet sein.
  • Zur Oberseite hin kann das Batteriegehäuse vorteilhaft mittels eines Deckels geschlossen sein, der ebenfalls aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
  • Die Plus- und Minusanschlüsse der Batteriezellen sind zweckmäßigerweise zur Außenseite des Batteriegehäuses geführt.
  • Dasselbe gilt für weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrobatterie ist deren Batteriegehäuse aus auf ein aus der Mehrzahl der Batteriezellen der Elektrobatterie gebildetes Batteriezellengefüge aufgeschäumtem und dort ausgehärtetem Kunststoff ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist das aus den Batteriezellen gebildete Batteriezellengefüge, bevor es in das Batteriegehäuse eingebracht wird bzw. bevor um das Batteriezellengefüge herum das Batteriegehäuse aus dem Kunststoff hergestellt wird, mittels eines die Batteriezellen umgebenden Gurts zusammengefügt bzw. fixiert.
  • Alternativ ist es möglich, die Batteriezellen mittels ihrer zum elektrischen Anschluss untereinander dienenden elektrischen Zellverbinder zum Batteriezellengefüge zusammenzufügen.
  • Grundsätzlich kann jede temporäre Fixiervorrichtung vorgesehen sein, um das Batteriezellengefüge zu fixieren.
  • In dem gesamten das Batteriegehäuse ausbildenden Korpus können Kanäle vorgesehen sein, welche z.B. als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle dienen können.
  • Wenn das Batteriegehäuse der Elektrobatterie an seiner Außenseite ausgebildete Geometrien aufweist, mittels der eine Anzahl derartiger Elektrobatterien bzw. Batteriegehäuse zusammenfüg- bzw. stapelbar ist, können derartige Elektrobatterien in einfacher Weise zu größeren Batterieanordnungen zusammengefügt werden.
  • Zur Sicherung derartiger, eine Vielzahl von Elektrobatterien aufweisender Batterieanordnungen ist es vorteilhaft, wenn die Batteriegehäuse an ihren Außenseiten Rastmittel aufweisen, mittels denen eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien bzw. Batteriegehäuse mit- bzw. aneinander verrastbar ist.
  • Wenn der das Batteriegehäuse ausbildende geschäumte Kunststoff einen hohen Gasinhalt aufweist, kann das Batteriegehäuse in extremer Leichtbauweise ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Elektrobatterie enthält der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses einen flammhemmenden, vorzugsweise selbstverlöschenden Werkstoff. Vorteilhaft weist das Batteriegehäuse zumindest ein Reservoir oder zumindest eine Kavität auf, worin Löschsubstanzen, z.B. Pyrobubbles, vorgehalten werden können. Hierdurch kann eine erhöhte Sicherheit zur Verfügung gestellt werden, wobei darüber hinaus die dämpfende Wirkung des Batteriegehäuses erhöht werden kann.
  • Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist es möglich, das Batteriegehäuse oder Batteriezellengefüge der Elektrobatterie mit einer Sicherheitshülle zu umgeben, wobei darüber hinaus in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse oder Batteriezellengefüge ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht sein können.
  • Je nach Anforderungsprofil kann das Batteriegehäuse hinsichtlich seiner Geometrie, seiner Außenfläche und seiner Abmessungen beliebig gestaltet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung und Montage einer Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, wird in einem Batteriegehäuse eine Mehrzahl Batteriezellen angeordnet, wobei das Batteriegehäuse aus Kunststoff auf ein Batteriezellengefüge aufgeschäumt und dort ausgehärtet wird.
  • Beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriezellengehäuses kann das Batteriezellengefüge vorteilhaft mittels eines dieses Batteriezellengefüge umgebenden Gurts fixiert werden.
  • Alternativ kann das Batteriezellengefüge beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses mittels elektrischer Zellverbinder fixiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses eine temporäre Fixiervorrichtung zwecks Fixierung des Batteriezellengefüges vorgesehen werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das Batteriezellengefüge in fixierter Form in einem Verbauraum des Kraftfahrzeugs bzw. des Aggregats anzuordnen, und dort mit dem Batteriegehäuse zu versehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Gruppe von Batteriezellen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrobatterie;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines aus den in 1 gezeigten Batteriezellen zusammengestellten Batteriezellengefüges;
    • 3 das in 2 gezeigte Batteriezellengefüge mit einem ihn umgebenden Gurt;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Batteriegehäuses der erfindungsgemäßen Elektrobatterie;
    • 5 das in 4 gezeigte Batteriegehäuse, in dem das in den 2 bzw. 3 gezeigte Batteriezellengefüge aufgenommen ist;
    • 6 eine perspektivische Darstellung des in den 4 und 5 gezeigten Batteriegehäuses mit einem Deckel;
    • 7 eine perspektivische Darstellung des in 6 gezeigten Batteriegehäuses mit Deckel, wobei eine Seitenwand des Batteriegehäuses weggeschnitten ist, um das im Batteriegehäuse aufgenommene Batteriezellengefüge zu zeigen;
    • 8 eine Gehäuseschalung inkl. Deckel zur Aufnahme des mit einem Batteriegehäuse zu versehenden Batteriezellengefüges;
    • 9 eine perspektivische Darstellung des in der in 8 gezeigten Gehäuseschalung aufgenommenen Batteriezellengefüges;
    • 10 eine 9 entsprechende Darstellung, wobei der Deckel der Gehäuseschalung weggelassen ist;
    • 11 eine Darstellung des Batteriezellengefüges mit einem der Gehäuseschalung zugeordneten Deckel; und
    • 12 eine perspektivische Darstellung des in 11 gezeigten, der Gehäuseschalung zugeordneten Deckels.
  • Eine im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuterte Elektrobatterie 1 für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, für ein verfahrbares oder ein stationäres Aggregat, hat Batteriezellen 2, die in 1 gezeigt sind. Die Anzahl der Batteriezellen 2 ist beliebig. In 1 sind acht Batteriezellen 2 dargestellt, die zu der im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsform der Elektrobatterie 1 gehören.
  • Die Batteriezellen 2 werden, wie dies in 2 gezeigt ist, zu einem Batteriezellengefüge 3 zusammengefügt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Formgebung der Batteriezellen 2 auch andere als die in 2 gezeigten prismatischen Zellen möglich sind, z.B. Rundzellen oder Pouchzellen.
  • Die zu dem Batteriezellengefüge 3 zusammengefügten Batteriezellen 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie sich insbesondere aus 3 ergibt, mittels eines das Batteriezellengefüge 3 umgebenden Gurts 4 aneinander befestigt.
  • Anstelle einer Befestigung des Batteriezellengefüges 3 mittels des Gurts 4 sind auch technische Lösungen möglich, bei denen das feste Batteriezellengefüge 3 mittels in den Figuren nicht dargestellter Zellverbinder realisiert ist oder bei denen eine temporäre Fixiervorrichtung vorgesehen ist.
  • Das in den 2 und 3 gezeigte Batteriezellengefüge 3 wird in einem Batteriegehäuse 5 aufgenommen, wie es in 4 beispielhaft gezeigt ist. Das Batteriegehäuse 5 ist aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet. Dieser expandierte bzw. geschäumte Kunststoff ähnelt dem bekannten Kunststoff Styropor. Das innerhalb des Batteriegehäuses 5 aufgenommene Batteriezellegefüge 3 ist in 5 gezeigt. Die Anschlussverbindungen des innerhalb des Batteriegehäuses 5 angeordneten Batteriezellengefüges 3 erfolgen durch am Gehäuse vorgesehene Anschlusskanäle 6. Hierdurch können auch weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen zur Außenseite des Batteriegehäuses 5 geführt werden. An seiner Oberseite kann das Batteriegehäuse 5 mittels eines Deckels 7 geschlossen sein, wie dies in 6 gezeigt ist. Der Deckel 7 ist hierbei aus demselben expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt wie das übrige Batteriegehäuse 5.
  • Anstelle des Batteriegehäuses 5 bzw. zusätzlich zum Batteriegehäuse 5 kann eine Aufnahmestruktur vorgesehen sein, die der Aufnahme der Batteriezellen 2 sowie weiterer Batteriekomponenten, wie Sensorikteilen etc., dient. Auch eine derartige, in den Figuren nicht gezeigte Aufnahmestruktur kann aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt werden.
  • Das Batteriegehäuse 5, zu dem der Deckel 7 gehören kann, und, sofern die vorstehend bereits erwähnte Aufnahmestruktur vorgesehen ist, diese Aufnahmestruktur können mehrteilig ausgebildet sein.
  • 7 zeigt die in 6 gezeigte Elektrobatterie, wobei eine Seitenwand weggelassen ist, um zu zeigen, wie das Batteriezellengefüge inkl. dem Gurt 4 vom Batteriegehäuse 5 und dem Deckel 7 aufgenommen sind.
  • Das Batteriegehäuse 5 kann in den Figuren nicht gezeigte weitere Kanäle aufweisen, die als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle ausgebildet sein können.
  • Im Falle einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrobatterie ist eine Herstellweise vorgesehen, bei der z.B. die in 8 gezeigte Gehäuseschalung 8 verwendet wird, zu der eine Deckelschalung 9 gehört. In die Anordnung aus Gehäuseschalung 8 und Deckelschalung 9 ist das Batteriezellengefüge 3 eingebracht.
  • Im Falle der in den 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ruht das Batteriezellengefüge 3 auf einem zur Gehäuseschalung 8 gehörenden Träger 10.
  • Die in 12 gezeigte Deckelschalung 9 hat in Richtung zum Batteriezellengefüge 3 vorstehende Schalungsteile 11, 12, 13, die, wie dies am besten aus 11 hervorgeht, sich zwischen der eigentlichen Deckelschalung 9 und der Oberseite des Batteriezellengefüges 3 erstrecken. In den Zwischenraum zwischen der Gehäuseschalung 8 und der Deckelschalung 9 einerseits und dem Batteriezellengefüge 3 andererseits wird der Kunststoff eingebracht, aufgeschäumt und ausgehärtet. Selbstverständlich können vor dem Einbringen und Aufschäumen des Kunststoffs weitere Strukturteile vorgesehen werden, mittels denen die für die Elektrobatterie 1 erforderlichen Kanäle, Hohlräume etc. ausbildbar sind.
  • Die Fixierung des Batteriezellengefüges 3 in der in den 9 und 10 gezeigten Anordnung kann selbstverständlich auch mittels des Gurts 4 erfolgen, ist jedoch auch anders realisierbar.
  • An seiner Außenfläche ist das Batteriegehäuse 5 der Elektrobatterie 1 beliebig gestaltbar. Es kann an seiner Außenseite Geometrien aufweisen, mittels denen eine Vielzahl derartiger Elektrobatterien 1 zusammengefügt und gestapelt werden können. Auch eine Verrastung der Elektrobatterien 1 an ihren Batteriegehäusen 5 ist denkbar.
  • Der das Batteriegehäuse 5 sowie ggf. den Deckel 7 ausbildende geschäumte Kunststoff kann einen hohen Gasinhalt aufweisen. Darüber hinaus enthält der Kunststoff des Batteriegehäuses 5 einen flammhemmenden oder selbstverlöschenden Werkstoff. Innerhalb des Batteriegehäuses 5 können in den Figuren nicht dargestellte Reservoirs oder Kavitäten ausgebildet sein, in denen Löschsubstanzen, wie Pyrobubbles, vorgehalten werden.
  • Das Batteriegehäuse 5 und/oder das Batteriezellengefüge 3 können von einer in den Figuren nicht dargestellten Sicherheitshülle umgeben sein. Darüber hinaus können in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse 5 bzw. vom Batteriezellengefüge 3 ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht werden.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrobatterie 1 möglich, bei der das Batteriezellengefüge 3 der Elektrobatterie 1 am Montageort innerhalb des Kraftfahrzeugs bzw. des anderen Aggregats angeordnet wird und dort mit dem Batteriezellengehäuse 5 versehen wird, wobei das Batteriezellengehäuse 5 durch Einbringen, Aufschäumen und Aushärten des Kunststoffs realisiert wird.

Claims (24)

  1. Elektrobatterie (1) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, mit einem Batteriegehäuse (5) und einer Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (5) aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 1, bei der die Batteriezellen (2) beliebige Geometrien aufweisen, z.B. als Rundzelle, prismatische Zelle oder Pouchzelle ausgebildet sind.
  3. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Batteriegehäuse (5) und/oder eine Aufnahmestruktur für die Batteriezellen (2) und weitere Batteriekomponenten, z.B. Sensorikteile, aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet sind.
  4. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Batteriegehäuse (5) und/oder ggf. die Aufnahmestruktur mehrteilig ausgebildet sind.
  5. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Batteriegehäuse (5) einen Deckel (7) aufweist.
  6. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Plus- und Minusanschlüsse zur Außenseite des Batteriegehäuses (5) geführt sind.
  7. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 6, bei der weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen zur Außenseite des Batteriegehäuses (5) geführt sind.
  8. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Batteriegehäuse (5) aus auf ein aus der Mehrzahl der Batteriezellen (2) der Elektrobatterie (1) gebildetes Batteriezellengefüge (3) aufgeschäumtem und dort ausgehärtetem Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 8, bei der die Batteriezellen mittels eines das Batteriezellengefüge (3) umgebenden Gurts (4) zusammengefügt sind.
  10. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 8, bei der die Batteriezellen (2) mittels zum elektrischen Anschluss untereinander dienenden elektrischen Zellverbindern zum Batteriezellengefüge (3) zusammengefügt sind.
  11. Elektrobatterie (1) nach Anspruch 8, bei der das Batteriezellengefüge (3) mittels einer temporären Fixiervorrichtung sicherbar ist.
  12. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, deren Batteriegehäuse (5) Kanäle aufweist, die als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle ausgebildet sind.
  13. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, deren Batteriegehäuse (5) an seiner Außenseite ausgebildete Geometrien aufweist, mittels der eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien (1) bzw. Batteriegehäuse (5) zusammenfüg- bzw. stapelbar ist.
  14. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, deren Batteriegehäuse (5) an seiner Außenseite Rastmittel aufweist, mittels denen eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien (1) bzw. Batteriegehäuse (5) mit- bzw. aneinander verrastbar ist.
  15. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses (5) einen hohen Gasinhalt aufweist.
  16. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses (5) einen flammhemmenden, vorzugsweise selbstverlöschenden Werkstoff enthält.
  17. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei der das Batteriegehäuse (5) ein Reservoir oder eine Kavität aufweist, in dem bzw. der Löschsubstanzen, z.B. Pyrobubbles, vorhaltbar sind.
  18. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, deren Batteriegehäuse (5) oder deren Batteriezellengefüge (3) von einer Sicherheitshülle umgeben und/oder bei der in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse (5) oder Batteriezellengefüge (3) ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht sind.
  19. Elektrobatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, deren Batteriegehäuse (5) hinsichtlich seiner Geometrie, Außenfläche und Abmessungen beliebig gestaltbar ist.
  20. Verfahren zur Herstellung und Montage einer Elektrobatterie (1) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem in einem Batteriegehäuse (5) eine Mehrzahl Batteriezellen (2) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (5) aus Kunststoff auf ein Batteriezellengefüge (3) aufgeschäumt und dort ausgehärtet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Batteriezellengefüge (3) beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses (5) mittels eines das Batteriezellengefüge (3) umgebenden Gurts (4) fixiert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Batteriezellengefüge (3) beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses (5) mittels elektrischer Zellverbinder fixiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Batteriezellengefüge (3) beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses (5) mittels einer temporären Fixiervorrichtung fixiert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem das Batteriezellengefüge (3) in einem Verbauraum des Kraftfahrzeugs bzw. Aggregats angeordnet und dort mit dem Batteriegehäuse (5) versehen wird.
DE102020005252.5A 2020-08-27 2020-08-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat Pending DE102020005252A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005252.5A DE102020005252A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
CN202080103561.8A CN116018288A (zh) 2020-08-27 2020-11-27 用于电驱动或部分电驱动的机动车辆、可移动或静止设备的电池
PCT/EP2020/000204 WO2022042813A1 (de) 2020-08-27 2020-11-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres aggregat
US18/022,371 US20230223648A1 (en) 2020-08-27 2020-11-27 Battery for electric vehicle
EP20823727.1A EP4205221A1 (de) 2020-08-27 2020-11-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005252.5A DE102020005252A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005252A1 true DE102020005252A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=73793170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005252.5A Pending DE102020005252A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230223648A1 (de)
EP (1) EP4205221A1 (de)
CN (1) CN116018288A (de)
DE (1) DE102020005252A1 (de)
WO (1) WO2022042813A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158414C3 (de) 1971-11-25 1976-07-22 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
US20070259258A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
DE102008047615A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator
US20130143074A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack and method of manufacturing the same
DE102013200546A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018209026A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10559792B1 (en) * 2017-05-19 2020-02-11 Ampaire, Inc. Structurally-integrated battery pack
DE102017211367B4 (de) * 2017-07-04 2024-02-22 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102017218310A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Airbus Defence and Space GmbH Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102018205627A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158414C3 (de) 1971-11-25 1976-07-22 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
US20070259258A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
DE102008047615A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator
US20130143074A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack and method of manufacturing the same
DE102013200546A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018209026A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US20230223648A1 (en) 2023-07-13
WO2022042813A1 (de) 2022-03-03
EP4205221A1 (de) 2023-07-05
CN116018288A (zh) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102013110468A1 (de) Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102018133426B4 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102019207451A1 (de) Batteriebaugruppe
DE102014206868B4 (de) Gehäuse für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung mit einem derartigen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017137121A1 (de) Batteriebaugruppe sowie verfahren zur herstellung derselben
AT515538B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges
DE102016224277B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017218310A1 (de) Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE202020003828U1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102010046530B4 (de) Akkumulatormodul
DE102020005252A1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE102012008633B4 (de) Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
DE102020005872A1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE202020004042U1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE102019217668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz mindestens einer zylindrischen Batteriezelle
AT514061A4 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102013111500B4 (de) Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
DE102010062868A1 (de) Batterie
DE102021124581A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung, verfahren zu deren herstellung und kraftfahrzeug mit einer solchen energiespeichereinrichtung
DE102013008588B4 (de) Aufnahmegehäuse zur Aufnahme mehrerer, jeweils in einem Energiespeichergehäuse aufgenommener elektrischer Energiespeicher
DE102022120721A1 (de) Batterieanordnung mit schwingungsgedämpftem Deckel und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020003828

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARAGON GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLTABOX AG, 33129 DELBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE