DE202020003828U1 - Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat - Google Patents
Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020003828U1 DE202020003828U1 DE202020003828.8U DE202020003828U DE202020003828U1 DE 202020003828 U1 DE202020003828 U1 DE 202020003828U1 DE 202020003828 U DE202020003828 U DE 202020003828U DE 202020003828 U1 DE202020003828 U1 DE 202020003828U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- electric
- housing
- battery housing
- electric battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 13
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/16—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/251—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
- H01M50/273—Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
- H01M50/278—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/383—Flame arresting or ignition-preventing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/10—Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/105—Pouches or flexible bags
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/107—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Elektrobatterie (1) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, mit einem Batteriegehäuse (5) und einer Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (5) aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, mit einem Batteriegehäuse und einer Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen.
- Um eine derartige Elektrobatterie, die üblicherweise einen Kernbestandteil eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bzw. eines verfahrbaren Aggregats bildet und die ein wesentlicher Bestandteil eines stationären Aggregats sein kann, mit einem möglichst geringen wirtschaftlichen und technisch-konstruktiven Aufwand herstellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Batteriegehäuse der Elektrobatterie aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt wird bzw. ausgebildet ist. Die elektrische Verschaltung der Batteriezellen kann vor Einbringen der Batteriezellen in das Batteriegehäuse oder nachher geschehen. Aufgrund seiner Ausgestaltung aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ist das Batteriegehäuse im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Batteriegehäusen geeignet, erheblich höhere mechanische Energiemengen zu absorbieren. Darüber hinaus ist die Montage der Elektrobatterie aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Batteriegehäuses aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff erheblich vereinfacht. Die Herstellung des Batteriegehäuses und damit der Elektrobatterie kann in hohem Ausmaß automatisiert werden, wodurch der wirtschaftliche Aufwand erheblich reduziert werden kann. Die Werkstoffeigenschaften des expandierten bzw. aufgeschäumten Kunststoffs sichern eine thermische Isolation der Elektrobatterie insbesondere in kalten Umgebungen. Die erfindungsgemäß gestaltete Elektrobatterie ergibt im Falle eines sog. Thermal Runaways aufgrund des leichten Widerstands des Batteriegehäuses eine hohe Sicherheit. Sich etwaig aufbauender Druck kann unmittelbar in die Umgebung abgegeben werden. Die Elektrobatterie ist quasi in jeglicher Einbaulage montierbar. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Batteriegehäuse sichert aufgrund seiner Aufnahmefähigkeit für statische und dynamische Lasten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Schocks und Vibrationen.
- Die Batteriezellen der erfindungsgemäßen Elektrobatterie können beliebige Geometrien aufweisen; sie können z.B. als Rundzelle, als prismatische Zelle oder als Pouchzelle ausgebildet sein.
- Anstelle des Batteriegehäuses oder zusätzlich zum Batteriegehäuse kann eine Aufnahmestruktur für die Batteriezellen und weitere Batteriekomponenten, z.B. Sensorikteile, vorgesehen sein, die ebenfalls aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
- Sowohl das Batteriegehäuse als auch die ggf. anstelle des Batteriegehäuses bzw. zusätzlich zum Batteriegehäuse vorgesehene Aufnahmestruktur können mehrteilig ausgebildet sein.
- Zur Oberseite hin kann das Batteriegehäuse vorteilhaft mittels eines Deckels geschlossen sein, der ebenfalls aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
- Die Plus- und Minusanschlüsse der Batteriezellen sind zweckmäßigerweise zur Außenseite des Batteriegehäuses geführt.
- Dasselbe gilt für weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrobatterie ist deren Batteriegehäuse aus auf ein aus der Mehrzahl der Batteriezellen der Elektrobatterie gebildetes Batteriezellengefüge aufgeschäumtem und dort ausgehärtetem Kunststoff ausgebildet.
- Vorteilhaft ist das aus den Batteriezellen gebildete Batteriezellengefüge, bevor es in das Batteriegehäuse eingebracht wird bzw. bevor um das Batteriezellengefüge herum das Batteriegehäuse aus dem Kunststoff hergestellt wird, mittels eines die Batteriezellen umgebenden Gurts zusammengefügt bzw. fixiert.
- Alternativ ist es möglich, die Batteriezellen mittels ihrer zum elektrischen Anschluss untereinander dienenden elektrischen Zellverbinder zum Batteriezellengefüge zusammenzufügen.
- Grundsätzlich kann jede temporäre Fixiervorrichtung vorgesehen sein, um das Batteriezellengefüge zu fixieren.
- In dem gesamten das Batteriegehäuse ausbildenden Korpus können Kanäle vorgesehen sein, welche z.B. als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle dienen können.
- Wenn das Batteriegehäuse der Elektrobatterie an seiner Außenseite ausgebildete Geometrien aufweist, mittels der eine Anzahl derartiger Elektrobatterien bzw. Batteriegehäuse zusammenfüg- bzw. stapelbar ist, können derartige Elektrobatterien in einfacher Weise zu größeren Batterieanordnungen zusammengefügt werden.
- Zur Sicherung derartiger, eine Vielzahl von Elektrobatterien aufweisender Batterieanordnungen ist es vorteilhaft, wenn die Batteriegehäuse an ihren Außenseiten Rastmittel aufweisen, mittels denen eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien bzw. Batteriegehäuse mit- bzw. aneinander verrastbar ist.
- Wenn der das Batteriegehäuse ausbildende geschäumte Kunststoff einen hohen Gasinhalt aufweist, kann das Batteriegehäuse in extremer Leichtbauweise ausgestaltet sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrobatterie enthält der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses einen flammhemmenden, vorzugsweise selbstverlöschenden Werkstoff. Vorteilhaft weist das Batteriegehäuse zumindest ein Reservoir oder zumindest eine Kavität auf, worin Löschsubstanzen, z.B. Pyrobubbles, vorgehalten werden können. Hierdurch kann eine erhöhte Sicherheit zur Verfügung gestellt werden, wobei darüber hinaus die dämpfende Wirkung des Batteriegehäuses erhöht werden kann.
- Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist es möglich, das Batteriegehäuse oder Batteriezellengefüge der Elektrobatterie mit einer Sicherheitshülle zu umgeben, wobei darüber hinaus in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse oder Batteriezellengefüge ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht sein können.
- Je nach Anforderungsprofil kann das Batteriegehäuse hinsichtlich seiner Geometrie, seiner Außenfläche und seiner Abmessungen beliebig gestaltet werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung und Montage einer Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, wird in einem Batteriegehäuse eine Mehrzahl Batteriezellen angeordnet, wobei das Batteriegehäuse aus Kunststoff auf ein Batteriezellengefüge aufgeschäumt und dort ausgehärtet wird.
- Beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriezellengehäuses kann das Batteriezellengefüge vorteilhaft mittels eines dieses Batteriezellengefüge umgebenden Gurts fixiert werden.
- Alternativ kann das Batteriezellengefüge beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses mittels elektrischer Zellverbinder fixiert werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann beim Aufschäumen und Aushärten des Batteriegehäuses eine temporäre Fixiervorrichtung zwecks Fixierung des Batteriezellengefüges vorgesehen werden.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, das Batteriezellengefüge in fixierter Form in einem Verbauraum des Kraftfahrzeugs bzw. des Aggregats anzuordnen, und dort mit dem Batteriegehäuse zu versehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Gruppe von Batteriezellen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrobatterie; -
2 eine perspektivische Darstellung eines aus den in1 gezeigten Batteriezellen zusammengestellten Batteriezellengefüges; -
3 das in2 gezeigte Batteriezellengefüge mit einem ihn umgebenden Gurt; -
4 eine perspektivische Darstellung eines Batteriegehäuses der erfindungsgemäßen Elektrobatterie; -
5 das in4 gezeigte Batteriegehäuse, in dem das in den2 bzw.3 gezeigte Batteriezellengefüge aufgenommen ist; -
6 eine perspektivische Darstellung des in den4 und5 gezeigten Batteriegehäuses mit einem Deckel; -
7 eine perspektivische Darstellung des in6 gezeigten Batteriegehäuses mit Deckel, wobei eine Seitenwand des Batteriegehäuses weggeschnitten ist, um das im Batteriegehäuse aufgenommene Batteriezellengefüge zu zeigen; -
8 eine Gehäuseschalung inkl. Deckel zur Aufnahme des mit einem Batteriegehäuse zu versehenden Batteriezellengefüges; -
9 eine perspektivische Darstellung des in der in8 gezeigten Gehäuseschalung aufgenommenen Batteriezellengefüges; -
10 eine9 entsprechende Darstellung, wobei der Deckel der Gehäuseschalung weggelassen ist; -
11 eine Darstellung des Batteriezellengefüges mit einem der Gehäuseschalung zugeordneten Deckel; und -
12 eine perspektivische Darstellung des in11 gezeigten, der Gehäuseschalung zugeordneten Deckels. - Eine im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuterte Elektrobatterie
1 für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, für ein verfahrbares oder ein stationäres Aggregat, hat Batteriezellen2 , die in1 gezeigt sind. Die Anzahl der Batteriezellen2 ist beliebig. In1 sind acht Batteriezellen2 dargestellt, die zu der im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsform der Elektrobatterie1 gehören. - Die Batteriezellen
2 werden, wie dies in2 gezeigt ist, zu einem Batteriezellengefüge3 zusammengefügt. - Es sei darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Formgebung der Batteriezellen
2 auch andere als die in2 gezeigten prismatischen Zellen möglich sind, z.B. Rundzellen oder Pouchzellen. - Die zu dem Batteriezellengefüge
3 zusammengefügten Batteriezellen2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie sich insbesondere aus3 ergibt, mittels eines das Batteriezellengefüge3 umgebenden Gurts4 aneinander befestigt. - Anstelle einer Befestigung des Batteriezellengefüges
3 mittels des Gurts4 sind auch technische Lösungen möglich, bei denen das feste Batteriezellengefüge3 mittels in den Figuren nicht dargestellter Zellverbinder realisiert ist oder bei denen eine temporäre Fixiervorrichtung vorgesehen ist. - Das in den
2 und3 gezeigte Batteriezellengefüge3 wird in einem Batteriegehäuse5 aufgenommen, wie es in4 beispielhaft gezeigt ist. Das Batteriegehäuse5 ist aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet. Dieser expandierte bzw. geschäumte Kunststoff ähnelt dem bekannten Kunststoff Styropor. Das innerhalb des Batteriegehäuses5 aufgenommene Batteriezellegefüge3 ist in5 gezeigt. Die Anschlussverbindungen des innerhalb des Batteriegehäuses5 angeordneten Batteriezellengefüges3 erfolgen durch am Gehäuse vorgesehene Anschlusskanäle6 . Hierdurch können auch weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen zur Außenseite des Batteriegehäuses5 geführt werden. An seiner Oberseite kann das Batteriegehäuse5 mittels eines Deckels7 geschlossen sein, wie dies in6 gezeigt ist. Der Deckel7 ist hierbei aus demselben expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt wie das übrige Batteriegehäuse5 . - Anstelle des Batteriegehäuses
5 bzw. zusätzlich zum Batteriegehäuse5 kann eine Aufnahmestruktur vorgesehen sein, die der Aufnahme der Batteriezellen2 sowie weiterer Batteriekomponenten, wie Sensorikteilen etc., dient. Auch eine derartige, in den Figuren nicht gezeigte Aufnahmestruktur kann aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff hergestellt werden. - Das Batteriegehäuse
5 , zu dem der Deckel7 gehören kann, und, sofern die vorstehend bereits erwähnte Aufnahmestruktur vorgesehen ist, diese Aufnahmestruktur können mehrteilig ausgebildet sein. -
7 zeigt die in6 gezeigte Elektrobatterie, wobei eine Seitenwand weggelassen ist, um zu zeigen, wie das Batteriezellengefüge inkl. dem Gurt4 vom Batteriegehäuse5 und dem Deckel7 aufgenommen sind. - Das Batteriegehäuse
5 kann in den Figuren nicht gezeigte weitere Kanäle aufweisen, die als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle ausgebildet sein können. - Im Falle einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrobatterie ist eine Herstellweise vorgesehen, bei der z.B. die in
8 gezeigte Gehäuseschalung8 verwendet wird, zu der eine Deckelschalung9 gehört. In die Anordnung aus Gehäuseschalung8 und Deckelschalung9 ist das Batteriezellengefüge3 eingebracht. - Im Falle der in den
9 und10 gezeigten Ausführungsform ruht das Batteriezellengefüge3 auf einem zur Gehäuseschalung8 gehörenden Träger10 . - Die in
12 gezeigte Deckelschalung9 hat in Richtung zum Batteriezellengefüge3 vorstehende Schalungsteile11 ,12 ,13 , die, wie dies am besten aus11 hervorgeht, sich zwischen der eigentlichen Deckelschalung9 und der Oberseite des Batteriezellengefüges3 erstrecken. In den Zwischenraum zwischen der Gehäuseschalung8 und der Deckelschalung9 einerseits und dem Batteriezellengefüge3 andererseits wird der Kunststoff eingebracht, aufgeschäumt und ausgehärtet. Selbstverständlich können vor dem Einbringen und Aufschäumen des Kunststoffs weitere Strukturteile vorgesehen werden, mittels denen die für die Elektrobatterie1 erforderlichen Kanäle, Hohlräume etc. ausbildbar sind. - Die Fixierung des Batteriezellengefüges
3 in der in den9 und10 gezeigten Anordnung kann selbstverständlich auch mittels des Gurts4 erfolgen, ist jedoch auch anders realisierbar. - An seiner Außenfläche ist das Batteriegehäuse
5 der Elektrobatterie1 beliebig gestaltbar. Es kann an seiner Außenseite Geometrien aufweisen, mittels denen eine Vielzahl derartiger Elektrobatterien1 zusammengefügt und gestapelt werden können. Auch eine Verrastung der Elektrobatterien1 an ihren Batteriegehäusen5 ist denkbar. - Der das Batteriegehäuse
5 sowie ggf. den Deckel7 ausbildende geschäumte Kunststoff kann einen hohen Gasinhalt aufweisen. Darüber hinaus enthält der Kunststoff des Batteriegehäuses5 einen flammhemmenden oder selbstverlöschenden Werkstoff. Innerhalb des Batteriegehäuses5 können in den Figuren nicht dargestellte Reservoirs oder Kavitäten ausgebildet sein, in denen Löschsubstanzen, wie Pyrobubbles, vorgehalten werden. - Das Batteriegehäuse
5 und/oder das Batteriezellengefüge3 können von einer in den Figuren nicht dargestellten Sicherheitshülle umgeben sein. Darüber hinaus können in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse5 bzw. vom Batteriezellengefüge3 ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht werden. - Grundsätzlich ist auch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrobatterie
1 möglich, bei der das Batteriezellengefüge3 der Elektrobatterie1 am Montageort innerhalb des Kraftfahrzeugs bzw. des anderen Aggregats angeordnet wird und dort mit dem Batteriezellengehäuse5 versehen wird, wobei das Batteriezellengehäuse5 durch Einbringen, Aufschäumen und Aushärten des Kunststoffs realisiert wird.
Claims (19)
- Elektrobatterie (1) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat, mit einem Batteriegehäuse (5) und einer Mehrzahl darin angeordneter Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (5) aus einem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
- Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 1 , bei der die Batteriezellen (2) beliebige Geometrien aufweisen, z.B. als Rundzelle, prismatische Zelle oder Pouchzelle ausgebildet sind. - Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 1 oder2 , bei der das Batteriegehäuse (5) und/oder eine Aufnahmestruktur für die Batteriezellen (2) und weitere Batteriekomponenten, z.B. Sensorikteile, aus dem expandierten bzw. geschäumten Kunststoff ausgebildet sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , bei der das Batteriegehäuse (5) und/oder ggf. die Aufnahmestruktur mehrteilig ausgebildet sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , deren Batteriegehäuse (5) einen Deckel (7) aufweist. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei der die Plus- und Minusanschlüsse zur Außenseite des Batteriegehäuses (5) geführt sind. - Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 6 , bei der weitere elektrische Schnittstellen, elektronische Schnittstellen, mechanische Schnittstellen und/oder thermische Schnittstellen zur Außenseite des Batteriegehäuses (5) geführt sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , deren Batteriegehäuse (5) aus auf ein aus der Mehrzahl der Batteriezellen (2) der Elektrobatterie (1) gebildetes Batteriezellengefüge (3) aufgeschäumtem und dort ausgehärtetem Kunststoff ausgebildet ist. - Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 8 , bei der die Batteriezellen mittels eines das Batteriezellengefüge (3) umgebenden Gurts (4) zusammengefügt sind. - Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 8 , bei der die Batteriezellen (2) mittels zum elektrischen Anschluss untereinander dienenden elektrischen Zellverbindern zum Batteriezellengefüge (3) zusammengefügt sind. - Elektrobatterie (1) nach
Anspruch 8 , bei der das Batteriezellengefüge (3) mittels einer temporären Fixiervorrichtung sicherbar ist. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , deren Batteriegehäuse (5) Kanäle aufweist, die als Kühl-, Versteifungs- und/oder Armierungskanäle ausgebildet sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , deren Batteriegehäuse (5) an seiner Außenseite ausgebildete Geometrien aufweist, mittels der eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien (1) bzw. Batteriegehäuse (5) zusammenfüg- bzw. stapelbar ist. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , deren Batteriegehäuse (5) an seiner Außenseite Rastmittel aufweist, mittels denen eine Mehrzahl derartiger Elektrobatterien (1) bzw. Batteriegehäuse (5) mit- bzw. aneinander verrastbar ist. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , bei der der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses (5) einen hohen Gasinhalt aufweist. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , bei der der geschäumte Kunststoff des Batteriegehäuses (5) einen flammhemmenden, vorzugsweise selbstverlöschenden Werkstoff enthält. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis16 bei der das Batteriegehäuse (5) ein Reservoir oder eine Kavität aufweist, in dem bzw. der Löschsubstanzen, z.B. Pyrobubbles, vorhaltbar sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis17 , deren Batteriegehäuse (5) oder deren Batteriezellengefüge (3) von einer Sicherheitshülle umgeben und/oder bei der in eine oder mehrere vom Batteriegehäuse (5) oder Batteriezellengefüge (3) ausgebildete Kavitäten Sicherheitselemente eingebracht sind. - Elektrobatterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis18 , deren Batteriegehäuse (5) hinsichtlich seiner Geometrie, Außenfläche und Abmessungen beliebig gestaltbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020003828.8U DE202020003828U1 (de) | 2020-08-27 | 2020-08-27 | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020003828.8U DE202020003828U1 (de) | 2020-08-27 | 2020-08-27 | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020003828U1 true DE202020003828U1 (de) | 2020-10-07 |
Family
ID=72943383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020003828.8U Active DE202020003828U1 (de) | 2020-08-27 | 2020-08-27 | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202020003828U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4181292A4 (de) * | 2021-01-11 | 2024-04-17 | LG Energy Solution, Ltd. | Batteriemodul und batteriepack damit |
-
2020
- 2020-08-27 DE DE202020003828.8U patent/DE202020003828U1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4181292A4 (de) * | 2021-01-11 | 2024-04-17 | LG Energy Solution, Ltd. | Batteriemodul und batteriepack damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007010742B4 (de) | Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung | |
DE102007010748A1 (de) | Batteriegehäuse | |
DE102014206868B4 (de) | Gehäuse für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung mit einem derartigen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102013110468A1 (de) | Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017119382B4 (de) | Dämmelement | |
DE102007012763A1 (de) | Gehäuse zum Aufnehmen zumindest eines Brennstoffzellenstapels | |
AT515538B1 (de) | Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges | |
DE102017211367B4 (de) | Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens | |
DE202017006928U1 (de) | Geräuschmindernde Kapsel zur Aufnahme einer Gebläsemotoreinheit eines Staubsaugers sowie Staubsauger | |
DE202020003828U1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
WO2017137121A1 (de) | Batteriebaugruppe sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE102016224277B4 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102020005252A1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
DE102017218310A1 (de) | Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses | |
DE102010046530B4 (de) | Akkumulatormodul | |
DE102012008633B4 (de) | Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems | |
AT514061B1 (de) | Wiederaufladbare Batterie | |
DE202020004042U1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
DE102020005872A1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
DE102020129566B3 (de) | Antriebsbatterie | |
DE102018132849B4 (de) | Aufprallschutzvorrichtung | |
DE102021124581A1 (de) | Elektrische energiespeichereinrichtung, verfahren zu deren herstellung und kraftfahrzeug mit einer solchen energiespeichereinrichtung | |
DE102013111500B4 (de) | Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen | |
DE102022130898B4 (de) | Baukastensystem zum Zusammensetzen eines Gehäuses für explosionsgeschützte Umgebungen und Verfahren zum Zusammensetzen | |
DE102022120721A1 (de) | Batterieanordnung mit schwingungsgedämpftem Deckel und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PARAGON GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLTABOX AG, 33129 DELBRUECK, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |