DE102017218310A1 - Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses - Google Patents

Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102017218310A1
DE102017218310A1 DE102017218310.1A DE102017218310A DE102017218310A1 DE 102017218310 A1 DE102017218310 A1 DE 102017218310A1 DE 102017218310 A DE102017218310 A DE 102017218310A DE 102017218310 A1 DE102017218310 A1 DE 102017218310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
cavity
inner housing
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017218310.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus J. Weber
Gregor Christian Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102017218310.1A priority Critical patent/DE102017218310A1/de
Priority to EP18199121.7A priority patent/EP3471167A1/de
Priority to US16/155,596 priority patent/US11302978B2/en
Priority to CN201811190509.1A priority patent/CN109671884A/zh
Publication of DE102017218310A1 publication Critical patent/DE102017218310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/425Power storage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriegehäuse (1) zur strukturellen Integration von Batterien (2) in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug, umfasst ein inneres Gehäuse (3) zur Aufnahme einer Batterie (2) und ein äußeres Gehäuse (4), welches das innere Gehäuse (3) derart umgibt, dass ein Hohlraum (5) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußeren Gehäuse (4) gebildet wird, wobei eine Vielzahl von Pins (6) in dem Hohlraum (5) ausgebildet sind, die das innere Gehäuse (3) mit dem äußeren Gehäuse (4) verbinden. Eine Batterieanordnung (10) umfasst zumindest ein derartiges Batteriegehäuse (1) und zumindest eine Batterie (2), welche in dem inneren Gehäuse (3) des zumindest einen Batteriegehäuses (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse zur strukturellen Integration von einer Batterie in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug, eine Batterieanordnung mit einem derartigen Batteriegehäuse und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses.
  • Obwohl in vielfältigen Anwendungen einsetzbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf Passagierflugzeuge näher erläutert. Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können jedoch ebenso in unterschiedlichen Fahrzeugen und in allen Bereichen der Transportindustrie, beispielsweise für Straßenfahrzeuge, für Schienenfahrzeuge, für Luftfahrzeuge oder für Wasserfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind als wiederaufladbare Energiespeicher in den unterschiedlichsten Bereichen der Technik anzutreffen. Insbesondere dienen sie bei der Elektromobilität als Energiespeicher für Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Viele Hersteller implementieren hierzu eine Vielzahl von Batterien in Form so genannter Batterie-Packs im Bereich des Bodens einer Fahrzeugkarosserie, siehe beispielsweise die Druckschriften DE 10 2011 005 403 A1 und EP 2 008 354 A2 . Hierbei kann es durchaus notwendig sein, mehrere Tausend Einzelzellen miteinander zu verbinden, z.B. Lithium-Ionen-Rundzellen mit einem Zylinderdurchmesser von etwa 20 mm und einer Länge von etwa 100 mm. Die hierbei verfolgten generischen Integrationskonzepte sind mitunter jedoch nicht geeignet, um die technischen Anforderungen und Randbedingungen für Luftfahrzeuge in struktureller Hinsicht zu erfüllen.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 024 408 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verstärkung von Schaumwerkstoffen bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, welches auch als „Tied-Foam-Core“-Technik bezeichnet wird. Bei dem Verfahren wird ein Schaumwerkstoff mit Faserbündeln versehen, die mit einer Nadel in den Schaumwerkstoff eingebracht werden. Dabei wird mit der Nadel zunächst von einer Seite aus ein Durchgangsloch in den Schaumwerkstoff gestochen, um dann ein auf der anderen Seite befindliches Faserbündel mit der Nadel aufzugreifen und in den Schaumwerkstoff einziehen zu können. Anschließend wird das Durchgangsloch mit dem darin befindlichen Faserbündel mit einem Matrixmaterial, z.B. einem Kunstharz, infiltriert und ausgehärtet, sodass der Schaumwerkstoff im Ergebnis mit rigiden Pins durchsetzt und verstärkt wird. Für eine Sandwichstruktur kann dieser Infiltrationsschritt bei bereits applizierten Decklagen durchgeführt werden, wobei die Decklagen und das verstärkte Kernmaterial gemeinsam ausgehärtet werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Lösungen für eine kostengünstige und gleichzeitig sichere Integration einer großen Anzahl von Batterien in ein Fahrzeug zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Demgemäß ist ein Batteriegehäuse zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug, vorgesehen. Das Batteriegehäuse umfasst ein inneres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie und ein äußeres Gehäuse, welches das innere Gehäuse derart umgibt, dass ein Hohlraum zwischen dem inneren Gehäuse und dem äußeren Gehäuse gebildet wird, wobei eine Vielzahl von Pins in dem Hohlraum ausgebildet sind, die das innere Gehäuse mit dem äußeren Gehäuse verbinden.
  • Weiterhin ist eine Batterieanordnung mit zumindest einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse vorgesehen. Die Batterieanordnung umfasst weiterhin zumindest eine Batterie, welche in dem inneren Gehäuse des zumindest einen Batteriegehäuses angeordnet ist.
  • Weiterhin ist ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung vorgesehen.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Batteriegehäuses zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug, vorgesehen. Das Verfahren umfasst Bilden von, insbesondere zwei, Gehäusehalbschalen aus einem Schaumwerkstoff, wobei jede Gehäusehalbschale auf zumindest einer inneren Seite mit zumindest einer Aufnahmevertiefung geformt wird, Bedecken der inneren Seite und einer der inneren Seite gegenüberliegenden äußeren Seite mit jeweils einer Decklage, Verbinden der Decklage der äußeren Seite mit der Decklage der inneren Seite zumindest im Bereich der zumindest einen Aufnahmevertiefung über Pins und/oder Faserbündel, Zusammenfügen der Gehäusehalbschalen an den mit einer Decklage versehenen inneren Seiten zu einer Gehäuseschale, wobei die Aufnahmevertiefungen der Gehäusehalbschalen jeweils paarweise ein inneres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie und die äußeren Seiten der Gehäuseschalen jeweils ein das innere Gehäuse umgebendes äußeres Gehäuse bilden, Infiltrieren der Gehäuseschale mit einem Matrixmaterial und Aushärten der Gehäuseschale zu zumindest einem Batteriegehäuse.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, jeweils eine Batterie in ein eigenes Gehäuse einzukapseln, wobei ein inneres Gehäuse von einem Hohlraum umgeben ist, der für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann und der zudem von strukturverstärkenden Pins durchsetzt ist, die das innere Gehäuse strukturell in einem äußeren Gehäuse verankern. Die Pins können hierbei in unterschiedlichen Ausführungen vorteilhaft ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet werden, je nachdem welche Anforderungen der konkrete Anwendungsfall dem Fachmann stellt. Der Hohlraum kann beispielsweise genutzt werden, um die Betriebstemperatur der eingeschlossenen Batterie zu regeln, beispielsweise indem ein Luftstrom oder allgemein ein Fluidstrom durch den Hohlraum geleitet wird. Abweichend von Fluiden zur Temperaturregulierung kann im Schadensfall auch ein geeignetes Löschmittel oder brandhemmendes Fluid eingeleitet werden. Darüber hinaus kann ein derartiger Hohlraum als Ablasskanal dienen, um eventuell in einem Schadensfall auftretende Gase oder Flüssigkeiten abzuleiten. Das innere Gehäuse kann vorteilhafterweise derart ausgebildet werden, dass eine thermische Ausdehnung der Batterie ermöglicht wird, um beliebigen Betriebsbedingungen gerecht zu werden. Hierbei können die Pins derart flexibel das innere Gehäuse mit dem äußeren Gehäuse verbinden, dass das innere Gehäuse in einem gewissen Rahmen innerhalb des äußeren Gehäuses beweglich ist.
  • Eine derartige Kapselung einer Batterie bietet insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich Vorteile, wo aufgrund der hohen Leistungsanforderungen je nach Fahrzeug Zehntausende oder mehr Einzelbatterien bzw. Einzelzellen zu verbauen sind, um beispielsweise einen elektrischen Antrieb mit Energie zu versorgen. Hierbei kann es notwendig sein, die Batterien zu erwärmen bzw. abzukühlen, um einen möglichst effizienten Arbeitspunkt einzustellen. Darüber hinaus kann sich der optimale Arbeitspunkt während des Einsatzes des Fahrzeugs stark verändern (z.B. während Start, Landung, Roll- und/oder Flugbetrieb etc.), wobei allgemeine Betriebstemperaturen des Fahrzeugs durchaus zwischen -55° Grad und 75° Grad oder mehr schwanken können, zumindest heutige Batterien jedoch etwa bei Raumtemperatur optimal zu betreiben sind. Hinzu tritt, dass jede Batterie während des Betriebs Wärmeenergie in der Größenordnung von mehreren Watt erzeugt, welche ebenfalls abzuführen ist. In der Folge kann es je nach Anwendung gefordert sein, dass jede Einzelbatterie individuell angeschlossen und gesteuert bzw. geregelt wird, und bei Bedarf ersetzt werden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglich nun genau dies, wobei insbesondere in einem Schadenfall aufgrund der physischen Trennung sichergestellt werden kann, dass benachbarte Batterien nicht betroffen sind, z.B. von den ggf. unter hohem Druck und unter hoher Temperatur auftretenden Gasen. Die Dimensionierung des Hohlraums, respektive die äußeren Maße des Batteriegehäuses, kann entsprechend vorteilhaft gewählt werden, um beispielsweise einen gewünschten Volumenfluss eines Fluids durch den Hohlraum zu ermöglichen.
  • Eine Batterie im Sinne der Erfindung ist ein allgemeines wiederaufladbares elektrisches Speicherelement. Hierbei kann es sich um eine Sekundärzelle handeln, d.h. ein einzelnes Speicherelement im Sinne eines Sekundärelements, einer Akkumulatorzelle, einer Akkuzelle oder dergleichen. Prinzipiell umfassen Batterien gemäß der Erfindung jedoch auch zusammengeschaltete Sekundärzellen und/oder zusammengeschaltete Speicherelemente, d.h. eine Batterie aus Sekundärzellen. Batterien im Sinne der Erfindung umfassen insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die vorliegende Erfindung befasst sich vornehmlich mit der strukturellen Lagerung bzw. Halterung von Batterien. Die konkrete elektrische Verschaltung und Verbindung der Batterien kann in einer beliebigen dem Fachmann geläufigen Weise durchgeführt werden.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Idee beruht auf der Verwendung von Verfahrensschritten, die sich besonders für die kosteneffiziente Massenproduktion von Faserverbundbauteilen eignen, wobei letztere wiederum speziell im Luftfahrtsektor besondere Vorteile aufweisen. Hierbei wird das Batteriegehäuse bei der Herstellung im Innern durch einen Schaumwerkstoff definiert, welcher unter anderem als Formgebungswerkzeug während der Herstellung dient. Vermittels des Schaumwerkstoffs als Trägermaterial können Pins und/oder Faserbündel (welche später durch Harzinfiltration zu Pins ausgehärtet werden) über die vorteilhafte „Tied-Foam-Core“-Technik in einem automatisierten Verfahren zur Verstärkung des Gehäuses und zur Verbindung des inneren Gehäuses und des äußeren Gehäuses eingebracht werden. Diese Technik ist besonders zeit- und kosteneffizient und daher speziell für die Massenfertigung von identischen Modulen geeignet. Einzelne Batteriegehäuse lassen sich nun ohne weiteres in vielfältigen Anordnungen und Ausrichtungen zu Reihen, Paneelen und/oder Packungen aus Batteriegehäusen verbinden, wobei viele Tausend Einzelbatterien kombinierbar sind. Vorteilhafterweise kann eine solche Anordnung auch vor der Infiltration mit einem Harzsystem, oder vor dem Aushärten erfolgen, um eine insgesamt integrale Struktur zu erreichen. Die bei der Herstellung verwendeten Gehäusehalbschalen können zudem für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Beispielsweise können Hohlräume definiert werden, um Kühl- und/oder Heizfluide oder dergleichen durch das Gehäuse zu leiten. Der Hohlraum zwischen dem inneren Gehäuse und dem äußeren Gehäuse kann als Sicherheitsbarriere für Notfälle oder Fehlfunktionen ausgestaltet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine Trennschicht vorgesehen sein. Die Trennschicht kann in dem Hohlraum ausgebildet sein. Die Trennschicht kann das innere Gehäuse derart mit dem äußeren Gehäuse verbinden, dass der Hohlraum durch die Trennschicht in zwei getrennte Bereiche unterteilt wird. Die Trennschicht kann für unterschiedliche Zwecke und Anwendungen genutzt werden.
  • Beispielsweise kann die Trennschicht den Hohlraum in zwei fluiddicht getrennte Bereiche unterteilen. Die beiden getrennten Bereiche können zum Durchleiten von Fluiden in unterschiedliche Richtungen genutzt werden, z.B. von Kühlfluiden, Heizfluiden, Löschfluiden usw. In einem Beispiel kann ein Bereich als Ablasskanal für Giftstoffe verwendet werden, welche in einem Schadenfall aus der Batterie austreten können. Der andere Bereich kann hingegen zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit verwendet werden.
  • Beispielsweise kann die Trennschicht als Versteifungsschicht des Batteriegehäuses ausgebildet sein. In dieser vorteilhaften Ausführung kann die Trennschicht somit dazu verwendet werden, um das Batteriegehäuse robust gegenüber starken Beschleunigungen auszubilden. Beispielsweise können mehrere Batteriegehäuse in unterschiedlicher Orientierung miteinander verbunden werden, wobei die Trennschichten als Versteifungsbereiche dienen. In einem Beispiel kann ein Paneel aus Batteriegehäusen vorgesehen sein, wobei die Trennschicht in eine Normalenrichtung orientiert ist. In diesem Sinne kann die Trennschicht zur Verbesserung der Biege, Schub- und/oder Schersteifigkeit des Gesamtverbunds ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Verfahren weiterhin Entfernen des Schaumwerkstoffs aus dem Batteriegehäuse zur Bildung eines Hohlraums zwischen dem inneren Gehäuse und dem äußeren Gehäuse umfassen. Hierzu kann beispielsweise eine mechanische und/oder chemische Behandlung des Schaumwerkstoffs vorgesehen sein, z.B. ein Sandstrahlverfahren und/oder ein flüssiges Lösungsmittel.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Hohlraum zumindest teilweise mit einem Schaumwerkstoff gefüllt sein. Der Schaumwerkstoff kann somit zumindest teilweise in dem Hohlraum belassen werden bzw. es kann nachträglich ein Schaumwerkstoff eingebracht werden. Der Schaumwerkstoff kann beispielsweise zur thermischen Isolierung oder zur Verbesserung der Feuerfestigkeit des Batteriegehäuses genutzt werden. Beispielsweise kann der Schaumwerkstoff in einem der durch eine Trennschicht definierten getrennten Bereiche vorgesehen sein, während der andere Bereich zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit oder von Ausgasungen bestimmt sein kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das innere Gehäuse und das äußere Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, geformt sein. Die Pins können aus harzinfiltrierten Faserbündeln gebildet sein. Beispielsweise können Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder Aramidfasern oder dergleichen zum Einsatz kommen. Als Kunststoff- bzw. Matrixmaterial kann beispielsweise ein Kunstharz oder ein anderer dem Fachmann bekannter Kunststoff verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das innere Gehäuse zur passgenauen Aufnahme der Batterie ausgebildet sein. In diesem Sinne wird jegliche Bewegung der Batterie innerhalb des Batteriegehäuses unterbunden. Dies ist speziell im Falle von Luftfahrzeugen relevant, da hier Schwingungen über ein breites Spektrum von Frequenzen und Amplituden auftreten können und die Batterien ferner im Falle von Stößen oder Einschlägen möglichst gut geschützt werden sollten. Alternativ kann jedoch auch ein gewisser Freiraum zwischen der Batterie und dem inneren Gehäuse belassen werden. In diesem Fall kann die Bewegung der Batterie über zusätzliche Vorkehrungen eingeschränkt werden. Beispielsweise kann die Art dieser Vorkehrung auch einen späteren Austausch einzelner Batteriezellen erleichtern.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das innere Gehäuse zylinderförmig zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie ausgebildet sein. Derart kann das erfindungsgemäße Batteriegehäuse beispielsweise zur Aufnahme von bekannten und eventuell standardisierten Lithium-Ionen-Akkumulatoren ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Batterieanordnung kann die zumindest eine Batterie in dem inneren Gehäuse befestigt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Batterieanordnung kann die zumindest eine Batterie stoffschlüssig mit dem inneren Gehäuse verbunden sein. Beispielsweise kann die Batterie mit einem thermisch leitfähigen Klebstoff in dem inneren Gehäuse angebracht sein. Beispielsweise kann ein Klebstoff gewählt werden, welcher über Strahlungseinwirkung oder dergleichen auflösbar ist, sodass die Batterie im Schadensfall austauschbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Batterie mechanisch lösbar an dem inneren Gehäuse befestigt sein, z.B. mit einer mechanischen Halterung und/oder über einen Steck-, Klick- und/oder Schnappmechanismus.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Batterieanordnung kann das innere Gehäuse zusammen mit der Batterie einen Zwischenraum definieren, welcher mit einer niedrigviskosen Flüssigkeit aufgefüllt sein kann. Durch die niedrigviskose Flüssigkeit wird nicht nur die Bewegung der Batterie innerhalb des inneren Gehäuses eingeschränkt oder praktisch vollständig unterbunden. Darüber hinaus kann die niedrigviskose Flüssigkeit zur thermischen Leitung verwendet werden, d.h. um die Batterie effektiver zu kühlen und/oder aufzuheizen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Batterieanordnung kann eine Vielzahl von Batteriegehäusen und eine Vielzahl von Batterien vorgesehen sein. Einerseits ist es möglich einzelne Batteriegehäuse nach deren Einzelherstellung miteinander zu verbinden, z.B. mittels Kleben oder anderen Fügeverfahren. Andererseits kann eine Batterieanordnung mit mehreren Batteriegehäusen bereits direkt als (integrales) Mehrfachmodul gefertigt werden.
  • Die Hohlräume der einzelnen Batteriegehäuse der Batterieanordnung können in dieser Weiterbildung fluiddicht voneinander abgetrennt sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Batterien in den einzelnen Batteriegehäusen voneinander entkoppelt betrieben werden können. Beispielsweise kann der Hohlraum jeweils zum Ab- und/oder Zuleiten von Fluiden verwendet werden, ohne dass es zu einer Beeinflussung der benachbarten Batterien kommt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Batterieanordnung als Sandwichpaneel, Verkleidungspaneel und/oder Fußbodenpaneel und/oder dergleichen ausgebildet sein. In diesem Sinne kann die erfindungsgemäße Batterieanordnung insbesondere als multifunktionales Sandwich-Paneel mit strukturell integrierten Batterien ausgebildet sein, welches beispielweise als Bodenpaneel verwendet werden kann und darüber hinaus mit Wärmedämmungs- und/oder Klimatisierungseigenschaften versehen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens können die Gehäusehalbschalen mit einer Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen gebildet werden, sodass eine Mehrzahl von Batteriegehäusen gleichzeitig hergestellt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann ein Formerhaltungswerkzeug vorübergehend in die Aufnahmevertiefungen der beiden Gehäusehalbschalen eingebracht wird, um eine gewünschte Form des inneren Gehäuses während des Aushärtens zu fixieren. Beispielsweise kann die Aufnahmevertiefungen zumindest zeitweise mit einem Metallzylinder gefüllt werden, welcher bei den folgenden Verfahrensschritten die gewünschte Form für das innere Gehäuse sicherstellt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung mit einem Batteriegehäuse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriegehäusen aus 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriegehäusen aus 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
    • 4a-d schematische perspektivische Schnittansichten eines Batteriegehäuses zu verschiedenen Zeitpunkten während der Herstellung mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens aus 4a-d; und
    • 6 schematische Seitenansicht eines Luftfahrzeugs mit der Batterieanordnung aus 1-3.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung 10 mit einem Batteriegehäuse 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriegehäuse 1 dient der strukturellen Integration einer Batterie 2 in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftahrzeug 100 (z.B. ein Passagierflugzeug), wie es in 6 schematisch zu sehen ist. Das Batteriegehäuse 1 umfasst ein inneres Gehäuse 3, in dem eine Batterie 2 angeordnet ist, sowie ein äußeres Gehäuse 4. Zwischen dem inneren Gehäuse 3 und dem äußeren Gehäuse 4 ist ein Hohlraum 5 ausgebildet, der mit Pins 6 durchsetzt ist, welche das innere Gehäuse 3 mit dem äußeren Gehäuse 4 verbinden. Ferner ist eine Trennschicht 7 in dem Hohlraum 5 des Batteriegehäuses 1 ausgebildet, welche ebenfalls das innere Gehäuse 3 mit dem äußeren Gehäuse 4 verbindet. In dem konkreten gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Hohlraum 5 durch die Trennschicht 7 in zwei getrennte Bereiche unterteilt.
  • Die gezeigte Anordnung der Pins 5 ist hier rein beispielhaft zu verstehen. Prinzipiell können diese in unterschiedlichen Ausführungen ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet sein. Vorliegend verbinden die Pins 5 das innere Gehäuse 3 lediglich mit einer oberen und einer unteren Seite des äußeren Gehäuses 4, d.h. gegenüberliegende Seiten. Ebenso können die Pins beispielsweise alle Seiten des äußeren Gehäuses 4 mit dem inneren Gehäuse 3 verbinden. Das Batteriegehäuse 1 ist derart ausgebildet, dass eine thermische Ausdehnung der Batterie 2 ermöglicht wird, um unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Passagierflugzeugs 100 gerecht zu werden. Hierzu sind die Pins 6 entsprechend flexibel ausgebildet, sodass das innere Gehäuse 3 innerhalb des äußeren Gehäuses 4 (leicht) beweglich ist. Prinzipiell kann das innere Gehäuse 3 alternativ oder zusätzlich aus einem geeigneten Material bestehen, welches eine entsprechende Ausdehnung des inneren Gehäuses 3 unter Wärmeeinfluss ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich können die Pins 6 beispielsweise aus einem geeigneten Material mit einem entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein, sodass diese bei einer Temperaturänderung deformierbar sind. Das innere Gehäuse 3 und das äußere Gehäuse 4 bestehen aus einem faserverstärkten Kunststoff. Die Pins 6 sind aus harzinfiltrierten Faserbündeln gebildet.
  • Das innere Gehäuse 3 ist zylinderförmig zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie 2 ausgebildet. Bei der Batterie 2 kann es sich beispielsweise um einen bekannten Typ einer Lithiumionen-Sekundärbatterie handeln, welche als Rundzelle ausgebildet ist und beispielsweise in dem Bereich der Elektroautomobile vielfach verwendet wird. Die Batterie 2 kann prinzipiell in dem inneren Gehäuse 3 des Batteriegehäuses 1 befestigt sein, z.B. über einen thermisch leitfähigen Klebstoff oder über eine mechanische Halterung. Das innere Gehäuse 3 kann zur passgenauen Aufnahme der Batterie 2 ausgebildet sein. Alternativ kann wie in 1 gezeigt auch ein Zwischenraum zwischen der Batterie 2 und dem inneren Gehäuse 3 bestehen bleiben. Dieser kann beispielsweise mit einer niedrigviskosen und thermisch ausreichend leitfähigen Flüssigkeit aufgefüllt werden, um eine geeignete Isolierung gegenüber mechanisch angeregten Schwingungen, Stößen und/oder Einschlägen zu erreichen.
  • Für die Einbindung elektrischer Antriebe in ein typisches Passagierflugzeug 100, wie es in 6 gezeigt wird, werden viele Tausend einzelner Batterien bzw. Batteriezellen oder Akkuzellen benötigt. Die strukturellen Einbaumittel für die Halterung der Batterien müssen die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Außerdem sollte der Einbau einer sehr großen Zahl von Einzelbatterien kostengünstig und schnell möglich sein. Die gezeigte Ausführung eines Batteriegehäuses erfüllt nun beide dieser Voraussetzungen. Das Herstellungsverfahren eines solchen oder ähnlichen Gehäuses wird mit Bezug auf 4a-d weiter unten näher erläutert. Im Folgenden werden kurz die strukturellen Eigenschaften eines derartigen Batteriegehäuses 1 dargelegt.
  • Aufgrund des Doppelgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung wird jede Batterie 2 von den benachbarten Batterien isoliert. Einerseits wird über die Pins 6 eine strukturell stabile Einbindung der Batterie in das äußere Gehäuse 4 bzw. die Batterieanordnung 10 erreicht. Andererseits erlauben die Pins 6 im Zusammenspiel mit dem inneren Gehäuse 3 und einer entsprechenden Befestigung der Batterie 2 an dem inneren Gehäuse 3 eine gewisse Flexibilität gegenüber temperaturbedingten Änderungen in der Ausdehnung der Materialien. Unter typischen Einsatzbedingungen von Passagierflugzeugen 100 kann die Betriebstemperatur zwischen -55° Grad und 75° Grad oder mehr schwanken. Um einen optimalen Betrieb der Batterien 2 zu gewährleisten, können diese entsprechend abgekühlt und/oder erwärmt werden. Hierzu kann in der vorliegenden Ausführung aufgrund der Einkapselung jede einzelne Batterie auch individuell angeschlossen und gesteuert bzw. geregelt werden. Benachbarte Batterien werden bei einem Versagen oder einem Schaden einer Batterie 2 nicht direkt beeinflusst. Die Dimensionierung des Hohlraums 5 kann entsprechend vorteilhaft gewählt werden, um beispielsweise einen gewünschten Volumenfluss eines Fluids, z.B. ein Gas oder eine Flüssigkeit, durch den Hohlraum 5 zu ermöglichen. Der Hohlraum 5 kann beispielsweise genutzt werden, um die Betriebstemperatur der eingeschlossenen Batterie 2 zu regeln, beispielsweise indem ein Fluidstrom durch den Hohlraum 5 geleitet wird. Darüber hinaus kann der Hohlraum 5 als Ablasskanal dienen, um eventuell in einem Schadensfall auftretende Gase oder Flüssigkeiten abzuleiten. Darüber hinaus kann auch die Trennschicht 7 vorteilhaft ausgebildet werden. So kann die Trennschicht 7 den Hohlraum 5 in zwei fluiddicht getrennte Bereiche unterteilen. Alternativ oder zusätzlich kann die Trennschicht 7 als Versteifungsschicht des Batteriegehäuses 1 fungieren. Dies soll mit Bezug auf 2 und 3 verdeutlicht werden.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung 10 mit mehreren Batteriegehäusen 1, welche jeweils dem Batteriegehäuse 1 aus 1 entsprechen. 3 zeigt ebenfalls eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Batterieanordnung 10 mit mehreren Batteriegehäusen 1, wobei die einzelnen Batteriegehäuse 1 anders als in 2 orientiert sind. Die Batteriegehäuse 1 können gemeinsam oder separat hergestellt sein, wobei diese in letzterem Fall beispielsweise nachträglich aneinandergefügt worden sein können.
  • In der Ausführungsform nach 2 ist die Trennschicht 7 jeweils horizontal angeordnet und trennt die Hohlräume 5 der Batteriegehäuse 1 jeweils in einen oberen und einen unteren Bereich. Die Hohlräume 5 der einzelnen Batteriegehäuse 1 können hierbei fluiddicht voneinander abgetrennt sein. Ferner können auch die oberen und unteren Bereiche jeweils fluiddicht voneinander getrennt sein. Beispielsweise kann jeder Hohlraum 5 in zwei getrennte Fluidkanäle unterteilt sein, welche in entgegengesetzter Richtung von einem Fluid durchflossen werden, z.B. einer Kühl- oder Heizflüssigkeit. Hierdurch ist somit jedes Batteriegehäuse 1 separat von den anderen regelbar. Die Batterieanordnung 10 kann beispielsweise als Sandwichpaneel, z.B. als Fußbodenpaneel dergleichen, mit strukturell integrierten Batterien 2 ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann der Hohlraum 5 je nach Anwendung zumindest teilweise mit einem Schaumwerkstoff gefüllt sein, um beispielsweise gewünschte Dämmungseigenschaften oder dergleichen für das Sandwichpaneel zu erreichen. Die Batterieanordnung 10 kann somit eine lasttragende Struktur des Luftfahrzeugs 100 bilden bzw. einen Teil einer lastragenden Struktur darstellen.
  • In der Ausführungsform nach 3 ist die Trennschicht 7 hingegen senkrecht zur Horizontalen ausgerichtet. In dieser Ausführungsform dient die Trennschicht 7 als Versteifungsschicht des Batteriegehäuses 1 bzw. der Batterieanordnung 10. Prinzipiell ist es somit möglich komplexe Anordnungen einer Vielzahl einzelner Batteriegehäuse 1 zu bilden, z.B. können Reihen von Batteriegehäusen 1 entsprechend zu 2 und 3 übereinander, hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise mögliche eine Vielzahl von Batteriegehäusen 1 in einer Ebene anzuordnen, wobei die Batterien 2 jeweils entlang einer Normalenrichtung der Ebene ausgerichtet sind (d.h. in diesem Fall würde die Bildebene von 2 oder 3 die Ebene der Batterieanordnung 10 darstellen, wobei die Batterien 2 aus der Ebene herausragen, d.h. senkrecht zu der Bildeben von 2 oder 3 ausgerichtet sein).
  • 4a-d zeigt schematische perspektivische Schnittansichten eines Batteriegehäuses 1 zu verschiedenen Zeitpunkten während der Herstellung mit einem Verfahren M gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens M aus 4a-d. Ein derartiges Verfahren M kann beispielsweise dazu genutzt werden die Batteriegehäuse 1 der 1-3 herzustellen.
  • Das Verfahren M umfasst unter M1 Bilden zweier Gehäusehalbschalen 11 aus einem Schaumwerkstoff 12. Hierbei wird jede Gehäusehalbschale 11 auf einer inneren Seite 14 mit zumindest einer (im gezeigten Beispiel mit zwei) Aufnahmevertiefung 13 geformt. Bei dem Schaumwerkstoff kann es sich um einen beliebigen Schaumstoff handeln, z.B. ein PMI-Hartschaumstoff. Es können jedoch auch andere Schaumstoffe verwendet werden, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyurethanen bestehen. Das Verfahren M umfasst unter M2 ferner Bedecken der inneren Seite 14 und einer der inneren Seite 14 gegenüberliegenden äußeren Seite 15 mit jeweils einer Decklage 16. Jede Decklage 16 kann beispielsweise aus einem Kunststoffverbund bestehen und/oder ein textiles Gewebe oder dergleichen umfassen. Das Verfahren M umfasst unter M3 ferner Verbinden der Decklage 16 der äußeren Seite 15 mit der Decklage 16 der inneren Seite 14 zumindest im Bereich der zumindest einen Aufnahmevertiefung 13 über Pins 6 und/oder Faserbündel 8. Die Pins 6 und/oder Faserbündel 8 können an die Decklagen 16 angelegt und festgeklebt, einlaminiert und/oder angenäht werden usw. Hierbei kann beispielsweise eine „Tied-Foam-Core“-Technik zum Einsatz kommen. Zusätzliche Lagen von Fasermaterial und/oder Faserverbundmaterial können auf die Oberflächen aufgelegt werden, um beispielsweise überstehende Ende der Pins 6 und/oder Faserbündel 8 abzudecken, sodass die Pins 6 und/oder Faserbündel 8 letztendlich einlaminiert werden und eine integrale Verbindung mit den Decklagen 16 bilden.
  • Das Verfahren M umfasst unter M4 ferner Zusammenfügen der beiden Gehäusehalbschalen 11 an den mit einer Decklage 16 versehenen inneren Seiten 14 zu einer Gehäuseschale 17. Hierbei bilden die Aufnahmevertiefungen 13 der beiden Gehäusehalbschalen 11 jeweils paarweise ein inneres Gehäuse 3 zur Aufnahme einer Batterie 2 und die äußeren Seiten 15 der Gehäuseschalen 17 jeweils ein das innere Gehäuse 3 umgebendes äußeres Gehäuse 4. Die Decklagen 16 auf den inneren Seiten 14 werden hierbei übereinander gelegt und bilden im Zusammenschluss eine Trennschicht 7. Um eine gewünschte Form des inneren Gehäuses 3 bei den folgenden Verfahrensschritten zu gewährleisten, kann ein Formerhaltungswerkzeug (nicht dargestellt, z.B. ein Metallzylinder) vorübergehend in die Aufnahmevertiefungen 13 der beiden Gehäusehalbschalen 11 eingebracht werden. Anschließend wird unter M5 die Gehäuseschale 17 ggf. einschließlich der Pins 6 und/oder Faserbündel 8 mit einem Matrixmaterial, z.B. einem Kunstharz, infiltriert und unter M6 zu einem Batteriegehäuse 10 ausgehärtet. Abschließend wird der Schaumwerkstoff unter M7 aus dem Batteriegehäuse 1 zur Bildung eines Hohlraums 5 zwischen dem inneren Gehäuse 3 und dem äußeren Gehäuse 4 entfernt und es werden Batterien 2 in den inneren Gehäusen 3 befestigt.
  • Rein beispielhaft wird in 4a-d die gleichzeitige Herstellung zweier Batteriegehäuse 1 gezeigt, welche jeweils ein inneres Gehäuse 3, ein äußeres Gehäuse 4 und eine Vielzahl von Pins 6 aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass mit einem entsprechend abgewandelten Verfahren M eine beliebige Anzahl von Batteriegehäusen 1 in identischer oder unterschiedlicher Ausgestaltung angefertigt werden können. Insbesondere können die in 1-3 gezeigten Batteriegehäuse 1 mit einem entsprechenden Verfahren M hergestellt werden. Sinngemäß können die einzelnen Halbschalen 11 in 4a auch beidseitige Aufnahmevertiefungen 13 erhalten, was eine insgesamt engere Verschachtelung einer Vielzahl von Batteriezellen erlaubt.
  • In dem beschriebenen Verfahren M dient der Schaumwerkstoff als Formgebungswerkzeug und wird in späteren Schritten wieder entfernt. Prinzipiell sieht die vorliegende Erfindung auch Verfahren vor, bei denen der Schaumstoff zumindest teilweise in dem Hohlraum 5 verbleibt, beispielsweise zum Zweck der Dämmung oder dergleichen. Je nach Anwendung wird es für den Fachmann selbstverständlich sein, dass er in den einzelnen Verfahrensschritten weitere Faser(verbund)lagen vorsehen kann, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Ferner können die derart hergestellten Batteriegehäuse 1 in vielfältiger Weise zu Reihen, Lagen bzw. Paneelen und/oder Packungen aus einer Vielzahl von Batteriegehäusen 1 kombiniert und aneinandergefügt werden. Hierzu können die Bauteil weiterhin auch zurechtgeschnitten werden. Das beschriebene Verfahren M kann industriell in automatisierter Weise zur zeit- und kosteneffizienten Massenfertigung solcher Batteriegehäuse 1 verwendet werden und ist derart insbesondere für den Luft- und Raumfahrtbereich besonders interessant. Allerdings sind die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen jedoch ebenso in unterschiedlichen Fahrzeugen und in allen Bereichen der Transportindustrie, beispielsweise für Straßenfahrzeuge, für Schienenfahrzeuge, für Luftfahrzeuge oder für Wasserfahrzeuge nutzbar.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe „beinhaltend“ und „aufweisend“ als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe „umfassend“ verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe „ein“, „einer“ und „eine“ eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriegehäuse
    2
    Batterie
    3
    inneres Gehäuse
    4
    äußeres Gehäuse
    5
    Hohlraum
    6
    Pin
    7
    Trennschicht
    8
    Faserbündel
    10
    Batterieanordnung
    11
    Gehäusehalbschale
    12
    Schaumwerkstoff
    13
    Aufnahmevertiefung
    14
    innere Seite
    15
    äußere Seite
    16
    Decklage
    17
    Gehäuseschale
    100
    Luftfahrzeug
    M
    Verfahren
    M1
    Verfahrensschritt
    M2
    Verfahrensschritt
    M3
    Verfahrensschritt
    M4
    Verfahrensschritt
    M5
    Verfahrensschritt
    M6
    Verfahrensschritt
    M7
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005403 A1 [0003]
    • EP 2008354 A2 [0003]
    • DE 102005024408 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Batteriegehäuse (1) zur strukturellen Integration von Batterien (2) in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug (100), mit: einem inneren Gehäuse (3) zur Aufnahme einer Batterie (2); und einem äußeren Gehäuse (4), welches das innere Gehäuse (3) derart umgibt, dass ein Hohlraum (5) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußeren Gehäuse (4) gebildet wird, wobei eine Vielzahl von Pins (6) in dem Hohlraum (5) ausgebildet sind, die das innere Gehäuse (3) mit dem äußeren Gehäuse (4) verbinden.
  2. Batteriegehäuse (1) nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer Trennschicht (7), welche in dem Hohlraum (5) ausgebildet ist und das innere Gehäuse (3) derart mit dem äußeren Gehäuse (4) verbindet, dass der Hohlraum (5) durch die Trennschicht (7) in zwei getrennte Bereiche unterteilt wird.
  3. Batteriegehäuse (1) nach Anspruch 2, wobei die Trennschicht (7) den Hohlraum (5) in zwei fluiddicht getrennte Bereiche unterteilt.
  4. Batteriegehäuse (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Trennschicht als Versteifungsschicht des Batteriegehäuses (1) ausgebildet ist.
  5. Batteriegehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (5) zumindest teilweise mit einem Schaumwerkstoff gefüllt ist.
  6. Batteriegehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das innere Gehäuse (3) und das äußere Gehäuse (4) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, geformt sind und die Pins (6) aus harzinfiltrierten Faserbündeln gebildet sind.
  7. Batteriegehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das innere Gehäuse (3) zur passgenauen Aufnahme der Batterie (2) ausgebildet ist.
  8. Batteriegehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das innere Gehäuse (3) zylinderförmig zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie (2) ausgebildet ist.
  9. Batterieanordnung (10) mit zumindest einem Batteriegehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit zumindest einer Batterie (2), welche in dem inneren Gehäuse (3) des zumindest einen Batteriegehäuses (1) angeordnet ist.
  10. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 9, wobei die zumindest eine Batterie (2) in dem inneren Gehäuse (3) befestigt ist.
  11. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zumindest eine Batterie (2) stoffschlüssig mit dem inneren Gehäuse (3) verbunden ist oder mechanisch lösbar an dem inneren Gehäuse (3) befestigt ist.
  12. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das innere Gehäuse (3) zusammen mit der Batterie (2) einen Zwischenraum definiert, welcher mit einer niedrigviskosen Flüssigkeit aufgefüllt ist.
  13. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Vielzahl von Batteriegehäusen (1) und eine Vielzahl von Batterien (2) vorgesehen ist.
  14. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 13, wobei die Hohlräume (5) der einzelnen Batteriegehäuse (1) fluiddicht voneinander abgetrennt sind.
  15. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Batterieanordnung (1) als Sandwichpaneel, Verkleidungspaneel und/oder Fußbodenpaneel ausgebildet ist.
  16. Luft- oder Raumfahrzeug (100) mit einer Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
  17. Verfahren (M) zur Herstellung zumindest eines Batteriegehäuses (1) zur strukturellen Integration von Batterien (2) in ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug (100), mit: Bilden (M1) von Gehäusehalbschalen (11) aus einem Schaumwerkstoff (12), wobei jede Gehäusehalbschale (11) auf zumindest einer inneren Seite (14) mit zumindest einer Aufnahmevertiefung (13) geformt wird; Bedecken (M2) der inneren Seite (14) und einer der inneren Seite (14) gegenüberliegenden äußeren Seite (15) mit jeweils einer Decklage (16); Verbinden (M3) der Decklage (16) der äußeren Seite (15) mit der Decklage (16) der inneren Seite (14) zumindest im Bereich der zumindest einen Aufnahmevertiefung (13) über Pins (6) und/oder Faserbündel (8); Zusammenfügen (M4) der Gehäusehalbschalen (11) an den mit einer Decklage (16) versehenen inneren Seiten (14) zu einer Gehäuseschale (17), wobei die Aufnahmevertiefungen (13) der Gehäusehalbschalen (11) jeweils paarweise ein inneres Gehäuse (3) zur Aufnahme einer Batterie (2) und die äußeren Seiten (15) der Gehäuseschalen (17) jeweils ein das innere Gehäuse (3) umgebendes äußeres Gehäuse (4) bilden; Infiltrieren (M5) der Gehäuseschale (17) mit einem Matrixmaterial; und Aushärten (M6) der Gehäuseschale (17) zu zumindest einem Batteriegehäuse (10).
  18. Verfahren (M) nach Anspruch 17, weiterhin mit: Entfernen (M7) des Schaumwerkstoffs aus dem zumindest einen Batteriegehäuse (1) zur Bildung eines Hohlraums (5) zwischen dem inneren Gehäuse (3) und dem äußeren Gehäuse (4).
  19. Verfahren (M) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Gehäusehalbschalen (11) mit einer Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen (13) gebildet werden, sodass eine Mehrzahl von Batteriegehäusen (1) hergestellt wird.
  20. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei ein Formerhaltungswerkzeug vorübergehend in die Aufnahmevertiefungen (13) der beiden Gehäusehalbschalen (11) eingebracht wird, um eine gewünschte Form des inneren Gehäuses (3) während des Aushärtens (M6) zu fixieren.
DE102017218310.1A 2017-10-13 2017-10-13 Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses Ceased DE102017218310A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218310.1A DE102017218310A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
EP18199121.7A EP3471167A1 (de) 2017-10-13 2018-10-08 Batteriegehäuse, batterieanordnung und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses
US16/155,596 US11302978B2 (en) 2017-10-13 2018-10-09 Battery housing, battery arrangement and method for producing a battery housing
CN201811190509.1A CN109671884A (zh) 2017-10-13 2018-10-12 电池壳体、电池装置和用于制造电池壳体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218310.1A DE102017218310A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218310A1 true DE102017218310A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63794383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218310.1A Ceased DE102017218310A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11302978B2 (de)
EP (1) EP3471167A1 (de)
CN (1) CN109671884A (de)
DE (1) DE102017218310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007812A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Daimler Ag Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110240A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aufnahmeeinrichtung für Energiespeichereinheiten und Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung
DE102020005252A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Voltabox Ag Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
CN113224444B (zh) * 2020-11-13 2024-04-26 江苏时代新能源科技有限公司 箱体、电池、用电设备及电池的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Airbus Deutschland Gmbh Verstärkung von Schaumwerkstoffen
EP2008354A2 (de) 2006-02-13 2008-12-31 Tesla Motors, inc. System und verfahren für schmelzbare batterieverbindung
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102009026458A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil und Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil
DE102011005403A1 (de) 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4494713B2 (ja) * 2001-12-04 2010-06-30 パナソニック株式会社 電池パック
US20040137321A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-15 Jean-Francois Savaria Casing for an energy storage device
US20040211862A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Elam Daryl B. Unmanned aerial vehicle with integrated wing battery
KR100649561B1 (ko) * 2004-09-21 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 케이스와 이차전지 및 전지 모듈
US9065111B2 (en) * 2010-05-26 2015-06-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US8967529B1 (en) * 2011-03-25 2015-03-03 Odyssian Technology, Llc Battery-structure
WO2014079507A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Husqvarna Ab Apparatus for providing battery pack cooling
US20160380247A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Iontensity, LLC Battery Packs Having Single Stacks of Battery Cells

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Airbus Deutschland Gmbh Verstärkung von Schaumwerkstoffen
EP2008354A2 (de) 2006-02-13 2008-12-31 Tesla Motors, inc. System und verfahren für schmelzbare batterieverbindung
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102009026458A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil und Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil
DE102011005403A1 (de) 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007812A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Daimler Ag Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE102019007812B4 (de) 2019-11-11 2022-03-31 Daimler Ag Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20190123316A1 (en) 2019-04-25
EP3471167A1 (de) 2019-04-17
CN109671884A (zh) 2019-04-23
US11302978B2 (en) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218310A1 (de) Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102011085937B4 (de) Leichtbaustruktur, insbesondere Flugzeugprimärstruktur oder untergeordnete Baugruppe, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018202120A1 (de) Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102018204420A1 (de) Batterieanordnung zur lasttragenden strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102012016309B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Sandwichplatte
DE102018202114A1 (de) Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102013218520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil, sowie Strukturbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
EP2316637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen Faserverbundbauteils
DE102016222550A1 (de) Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011020687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von bauteilen
EP2984700A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
AT515538B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges
DE102015206713A1 (de) Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
DE102010044584A1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014206868B4 (de) Gehäuse für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung mit einem derartigen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008029518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile
DE102019131818A1 (de) Batteriegehäuse für eine Batterie, Batterie mit einem Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE202020003828U1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE102015121032A1 (de) Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung
DE102021204478A1 (de) Elektrische Antriebsbatterie für ein Fahrzeug
DE102015208963A1 (de) Strukturbauteil, insbes. zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final