DE102005024408A1 - Verstärkung von Schaumwerkstoffen - Google Patents

Verstärkung von Schaumwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005024408A1
DE102005024408A1 DE102005024408A DE102005024408A DE102005024408A1 DE 102005024408 A1 DE102005024408 A1 DE 102005024408A1 DE 102005024408 A DE102005024408 A DE 102005024408A DE 102005024408 A DE102005024408 A DE 102005024408A DE 102005024408 A1 DE102005024408 A1 DE 102005024408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
fiber bundle
foam material
core
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005024408A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen WEBER
Markus Siemetzki
Gregor Christian Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102005024408A priority Critical patent/DE102005024408A1/de
Priority to CA2604572A priority patent/CA2604572C/en
Priority to JP2008512738A priority patent/JP5047951B2/ja
Priority to PCT/EP2006/004733 priority patent/WO2006125561A1/en
Priority to US11/921,037 priority patent/US9289927B2/en
Priority to DE602006018902T priority patent/DE602006018902D1/de
Priority to BRPI0609920-3A priority patent/BRPI0609920A2/pt
Priority to RU2007148330/12A priority patent/RU2408461C2/ru
Priority to EP06753715A priority patent/EP1883526B1/de
Priority to CN2006800183345A priority patent/CN101184606B/zh
Publication of DE102005024408A1 publication Critical patent/DE102005024408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung von Schaumwerkstoffen (1), einen verstärkten Kernverbund (5) sowie ein entsprechend ausgestattetes Flugzeug. Bei dem Verfahren wird ein Schaumwerkstoff (1) mit Faserbündeln (3) versehen, die mit einer Nadel (8) in den Schaumwerkstoff (1) eingebracht werden. Dabei wird mit der Nadel (8) zunächst von einer Seite aus ein Durchgangsloch (2) in den Schaumwerkstoff (1) gestochen, um dann ein auf der anderen Seite befindliches Faserbündel (3) mit der Nadel (8) aufzugreifen und in den Schaumwerkstoff (1) einziehen zu können.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verbundwerkstoffe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Schaumwerkstoffs. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kernverbundbauteil mit einem verstärkten Schaumwerkstoffkern sowie ein Flugzeug mit solch einem Kernverbundbauteil oder mit einem Strukturbauteil das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aufgrund ihres guten Verhältnisses von Steifigkeit bzw. Festigkeit zur Dichte finden im Bereich des Flugzeugbaus Verbundwerkstoffe und insbesondere Sandwichkonstruktionen einen breiten Anwendungsbereich. Kernverbunde werden im Allgemeinen aus einer oberen und einer unteren Deckschicht bzw. -lage gebildet, zwischen denen sich zur Erhöhung der Steifigkeit beispielsweise eine aus vertikal verlaufenden Zellen mit hexagonalem Querschnitt gebildete, wabenartige Kernstruktur befindet.
  • Des weiteren können Eigenschaften wie beispielsweise akustische oder thermische Isaolation (so genannte multifunktionale Eigenschaften) bei richtiger Kernstrukturauswahl durch den Kernverbund übernommen werden. Zusätzliche Maßnahmen durch separate Komponenten lassen sich dadurch möglicherweise einsparen, wodurch in der Folge eine Gewichtsreduzierung der Gesamtkonzeption erreicht wird.
  • Alternativ zu einem Aufbau mit einer Wabenstruktur kommen Hartschaumstoffe zum Einsatz. Diese weisen unter anderem im Bereich thermischer und akustischer Isolation sowie bei der Bauteilherstellung Vorteile gegenüber den Wabenstrukturen auf. Nachteilhaft bei schaumbasierten Kernverbunden sind die zu erwartenden niedrigeren mechanischem Eigenschaften, im Vergleich zu Kernverbunden mit einer wabenartigen Kernstruktur vergleichbarer Dichte. Um diese zu kompensieren, werden Nähtechniken eingesetzt, mit denen Fasern oder Fäden in Hartschaumbauteile eingebracht werden können. Nach einem Harzinfiltrationsprozess tragen die mit Fasern durchsetzten Bereiche dann zur mechanischen Verstärkung des Schaumstoffs bei.
  • Einen bekannten durch Nähstiche verstärkten Kernverbund beschreibt beispielweise die US 6,187,411 . Zur Verstärkung wird dieser Kernverbund mit einem Faden in einem Zweiseitnähverfahren vernäht, wobei mittels bekannter Verfahrenstechnik ein Oberfaden von einer Decklage des Kernverbunds aus mit einer Nadel in den Schichtaufbau eingestochen wird, um im der Nähe der anderen Decklage von einem Unterfaden in dem Schichtaufbau gehalten zu werden. Hierdurch entsteht beim Rückzug der Nadel aus dem Schichtaufbau eine Schlaufe. Ein derartiges Zweiseitenähverfahren wird auch in der US 4,196,251 beschrieben, bei der sich der Unterfaden parallel zu der zweiten Deckschicht und im Wesentlichen rechtwinklig zum Verlauf des Oberfadens erstreckt. Auch die US 5,624,622 beschreibt einen durch ein Nähverfahren verstärkten Schaumkernverbund, wobei zur Vernähung bekannte Kettstich- oder Steppstichnähverfahren eingesetzt werden.
  • Die bekannten Nähverfahren weisen die Gemeinsamkeit auf, dass zunächst eine Nadel den Schaumstoff durchdringt und dabei gleichzeitig den Faden in den Schaumstoff einbringt. Hierbei erstreckt sich während des Einstechens in den Schaumstoff der Faden im Wesentlichen über die ganze Länge parallel zu der Nadel. Die Lochgröße des Einstichloches wird somit durch den Nadeldurchmesser und die Stärke des Fadens bestimmt.
  • Ein Nachteil all dieser bekannten Verfahren besteht daher darin, dass nach dem Rückzug der Nadel aus dem Schaumstoff das verbleibende Loch im Verhältnis zur Stärke des eingebrachten Fadens zu groß ist. Dies führt dazu, dass nach der Infiltration mit einem Harz der nicht mit Fasern ausgefüllte Lochbereich mit Harz gefüllt ist, wodurch die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften nicht wie gewünscht durch die Fasern übernommen wird, sondern verfahrensabhängig im Wesentlichen auf dem eingebrachten Harz beruht. Die Verbesserung der spezifischen, das heißt gewichstbezogenen mechanischen Eigenschaften ist im Vergleich zu Wabenstrukturen jedoch zu gering für das im Flugzeugbau notwendige Leichtbaupotential, so dass eine Anwendung derartig verstärkter Schaumstoffe nur selten in Frage kommt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Verstärkung von Schaumwerkstoffen mit Fasern oder Faserbündeln dahingehend zu verbessern, dass im Wesentlichen die eingebrachten Fasern für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffkerns verantwortlich sind.
  • Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem Schaumwerkstoff gesprochen wird, so ist hierunter ein jedes Kernmaterial zu verstehen, das bei Kernverbunden als Kernmaterial zum Einsatz kommen kann. So handelt es sich vorzugsweise bei diesen Schaumwerkstoffen um tatsächliche Schaummaterialien, jedoch können hierunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Textilien wie beispielsweise Filze oder beliebige andere Fasergelege verstanden werden. So lässt das beschriebene Verfahren ohne Schwierigkeiten genauso gut eine Anwendung auf textile Halbzeuge, insbesondere Filze oder Fasergelege, zur Verbesserung deren Eigenschaften in einer weiteren Dimension, zu. Außerdem werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Faserbündel Rowings aus einer Vielzahl von Einzelfasern oder Monofilamenten, Einzelfasern selbst sowie Fäden, die durch Verzwirnung von Einzelfasern oder Faserbündeln entstanden sind, verstanden. Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung von der Stärke eines Faserbündels gesprochen wird, so ist hierunter die Summe aller Einzelfasern in einer komprimierten Form zu verstehen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verstärkten Schaumwerkstoffs, durch ein entsprechend hergestelltes Kernverbundbauteil sowie durch eine Anwendung, beispielsweise aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt, und insbesondere durch ein Flugzeug gelöst, das mit solch einem Kernverbundbauteil ausgestattet ist oder ein Strukturbauteil aufweist, das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Faserbündel zur Verstärkung eines Schaumwerkstoffs nicht gleichzeitig während der Herstellung der Löcher, in welchen die Faserbündel letztendlich gerichtet vorliegen sollen, einzubringen, sondern den Schaumwerkstoff zunächst von einer ersten Oberfläche aus in Richtung einer zweiten Oberfläche mit einem Durchgangsloch zu versehen, um dann anschließend ein Faserbündel, welches jenseits der zweiten Oberfläche bereitgestellt wurde, in das Durchgangsloch in Richtung der ersten Oberfläche einzuziehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher zunächst in einem ersten Schritt ein Durchgangsloch in einem Schaumwerkstoff erzeugt, welches sich von einer ersten Oberfläche des Schaumwerkstoffs zu einer zweiten Oberfläche des Schaumwerkstoffs erstreckt. Bei dem in der Rede stehenden Schaumwerkstoffen kann es sich um dreidimensionale Geometrien mit gegenüberliegenden Oberflächen handeln, wobei nur in einem einfachen Fall parallele Oberflächen vorliegen. Häufig weisen die Kernwerkstoffe dreidimensionale Krümmungen, Dickensprünge u.ä. auf.
  • Bereits vor, während oder auch erst nach der Herstellung des Durchgangsloches wird jenseits der zweiten Oberfläche des Schaumwerkstoffs zumindest ein Faserbündel bereitgestellt. Sofern hier von jenseits der zweiten Oberfläche gesprochen wird, so bedeutet dies, dass sich das Faserbündel näher bei der zweiten Oberfläche als bei der ersten befindet. Nachdem das Durchgangsloch in dem Schaumwerkstoff hergestellt worden ist, kann dann anschließend das zumindest eine Faserbündel aus Richtung des Durchgangslochs aufgegriffen werden, um es anschließend in das Durchgangsloch in dem Schaumwerkstoff einzuziehen. Mit anderen Worten wird quasi durch das Durchgangsloch von der ersten Oberfläche des Schaumwerkstoffs aus hindurchgegriffen, um das auf der anderen Seite befindliche Faserbündel aufzunehmen bzw. zu ergreifen und durch das Durchgangsloch hindurch in Richtung der ersten Oberfläche zu ziehen. Das Hindurchgreifen kann dabei gleichzeitig mit dem Erzeugen des Durchgangsloches, indem beispielweise eine Nadel durch den Schaumwerkstoff hindurchgestochen wird, oder in einem Folgeschritt erfolgen.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann es sich bei den Schaumwerkstoffen um beliebige Schaumstoffe handeln, jedoch erweisen sich im Bereich der Luftfahrt hochwertige PMI-Hartschaumstoffe als vorteilhaft. Selbstverständlich können jedoch auch andere Schaumstoffe verwendet werden, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyurethanen bestehen. Anstelle Schaumwerkstoffe mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verstärken, können auch Textilien wie beispielsweise Filze oder beliebige andere Fasergelege unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verstärkt werden, welche im Rahmen der Erfindung ebenfalls unter dem Oberbegriff der Schaumwerkstoffe subsumiert werden können.
  • Die Durchgangslöcher können in den Schaumwerkstoff unter beliebiger Winkellage eingebracht werden. Die Orientierung der Durchgangslöcher kann insbesondere individuell auf die jeweilige Form des zu verstärkenden Schaumwerkstoffes sowie die im Betrieb zu erwartenden Lastsituationen angepasst werden. Das Verfahren gibt die Möglichkeit, eine Kernstruktur für einen spezifischen Last- und Anwendungsfall Maß zu schneidern.
  • Wie bereits erläutert wurde, wird das zumindest eine Faserbündel jenseits der zweiten Oberfläche des Schaumwerkstoffs bereitgestellt. Um das Faserbündel gut aufgreifen zu können, kann es beispielsweise im Bereich des Durchgangsloches in der Nähe der zweiten Oberfläche geradlinig gestreckt gehalten werden, um es mit einem Haken oder dergleichen sicher aufgreifen zu können. Wenn solch ein geradlinig gestrecktes Faserbündel aufgegriffen wird, um es in das Durchgangsloch einzuziehen, wird es auf sich selbst einmal zusammengelegt, sodass eine Schlaufe gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Anzahl der (Mono)filamente, welche sich im Endzustand durch das Durchgangsloch hindurch erstrecken, doppelt so groß ist wie die Anzahl der Einzelfasern des Faserbündels im Ausgangszustand. Alternativ kann zum Aufgreifen auch bereits eine Schlaufe bereit gestellt werden, so dass der Faltungsprozess entfällt. Bei den eingesetzten Faserwerkstoffen kann es sich beispielsweise um Aramid-, Kohle-, Nylon-, Polyester-, Metall- oder Glasfasern handeln, wobei beliebige andere Fasermaterialien ebenfalls zum Einsatz kommen können. Häufig handelt es sich bei den Faserbündeln um 12K-Rowings, also um Faserbündel mit 12.000 Monofilamenten. Um die durch die Rowings erzeugte Versteifungswirkung weiter zu erhöhen, können jedoch selbstverständlich auch Rowings mit mehr oder weniger als 12.000 Fasern zum Einsatz kommen, wie beispielsweise 24K-Rovings (24.000 Einzelfasern) als auch solche mit noch mehr Fasern.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die spezifischen mechanischen Eigenschaften von Schaumwerkstoffen erhöhen, wie sie in einer Vielzahl von Einsatzgebieten zur Anwendung kommen. In erster Linie finden derartige verstärkte Schaumwerkstoffe überall dort Anwendung, wo es darauf ankommt, hohe Festigkeitsanforderungen mit nur geringem Material- und Gewichtaufwand zu erfüllen. Ein klassisches Gebiet, bei dem derartige verstärkte Schaumwerkstoffe zum Einsatz kommen, ist der Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, da hier stets höchste Anforderungen an die Steifigkeit bzw. Festigkeit der Strukturbauteile gestellt werden, wobei es als Randbedingung stets gilt, das Gewicht möglichst gering zu halten. So können in der Luft- und Raumfahrttechnik unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise Klappen, Ruder oder Rumpfstrukturen sowie Verkleidungsteile beziehungsweise Teile des Interiors unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Automobil-, Bau- oder Möbelindustrie sowie beliebigen anderen Industriezweigen zum Einsatz kommen, bei denen es häufig auf hohe Festigkeitseigenschaften der eingesetzten Materialen bei gleichzeitiger Gewichtsminimierung ankommt. Das erfindungsgemäße Verfahren findet darüber hinaus überall dort Anwendung, wo neben den angesprochenen Festigkeitsanforderungen weiterhin Wert auf thermische und/oder akustische Isolationseigenschaften gelegt wird, da die bei dem Verfahren eingesetzten Schaumwerkstoffe derartige Eigenschaften infolge ihrer leichten Kompressibilität bereits von Haus aus mitbringen.
  • Das Durchgangsloch in dem Schaumwerkstoff kann hergestellt werden, indem eine Nadel von der ersten Oberfläche des Schaumwerkstoffs durch denselben hindurch gestochen wird, bis die Nadel durch die zweite Oberfläche des Werkstoffs wieder austritt. Die Nadel sollte einen möglichst geringen Schaftdurchmesser aufweisen, um das Durchgangsloch nicht mit einem zu großen Querschnitt herzustellen. Insbesondere sollte die Querschnittsfläche des Nadelschaftes nicht größer sein als die Stärke des durch das Durchgangsloch hindurch gezogenen Faserbündels (beziehungsweise nicht mehr als doppelt so groß als die einfache Stärke des Faserbündels im gestreckten Ausgangszustand).
  • Um das zumindest eine Faserbündel aufzunehmen, kann es beispielsweise in der Nadel eingehakt werden. Hierzu kann die Nadel eine Spitze mit einer Öse aufweisen, welche auf einer Seite mit einer Öffnung versehen ist, sodass das Faserbündel durch diese seitliche Öffnung hindurch in die Öse im Bereich der Spitze der Nadel eingeführt werden kann.
  • Indem zur Herstellung des Durchgangslochs eine Nadel verwendet wird, deren Schaft eine möglichst geringe Querschnittsfläche aufweist, kann gewährleistet werden, dass das hergestellte Durchgangsloch eine Querschnittsfläche aufweist, die geringer als die Stärke des hindurch gezogenen Faserbündels ist. Durch diese Dimensionierungsvorgabe der Querschnittsfläche des Durchgangslochs kann erreicht werden, dass das Faserbündel beim Einziehen in das Durchgangsloch verdichtet wird, sodass die Einzelfasern möglichst dicht beieinander liegen und sich möglichst parallel zur Innenwandung des Durchgangslochs durch dieses hindurch erstrecken. Um das Einziehen und Verdichten der Einzelfaser zu erleichtern, kann an der Stelle, an der das jeweilige Faserbündel in den Schaumwerkstoff eingezogen wird, eine Trichterförmige Düse angeordnet werden, durch welche das Faserbündel in den Schaumwerkstoff eingezogen und zusätzlich verdichtet wird. Da die Einzelfasern jedoch in aller Regel einen runden Querschnitt aufweisen, bleibt auch in dem so verdichteten Zustand des Faserbündels zwischen den Einzelfasern ausreichend Platz übrig, um später beispielsweise durch Vakuumbeaufschlagung ein Matrixsystem – insbesondere duroplastischer Natur – in die Durchgangsöffnung und zwischen die Einzelfasern einbringen zu können.
  • Wie aus den vorangegangen Erläuterungen deutlich geworden ist, wird, indem das zumindest eine Faserbündel jenseits der zweiten Oberfläche beispielsweise durch eine Nadel aufgegriffen wird, sichergestellt, dass beim Zurückziehen der Nadel das hergestellte Durchgangsloch nicht unerwünscht vergrößert wird. Da die Nadel beim Rückzug mit ihrer Spitze zum Schluss wieder in das Durchgangsloch eindringt, wird nämlich die Nadel gefolgt von dem zumindest einen Faserbündel durch das Durchgangsloch in dem Schaumwerkstoff hindurchgezogen. Das Faserbündel erstreckt sich somit während des Einziehens in das Durchgangsloch nicht parallel zum Schaft der Nadel, sondern folgt selbiger nach und überschneidet sich lediglich im Bereich der Spitze mit der Nadel, wo diese ihre minimale Dicke aufweist, die nur einen geringen Beitrag zur Stärke des Faserbündels leistet.
  • Nachdem das zumindest eine Faserbündel in der voran beschriebenen Art und Weise durch das Durchgangsloch hindurch gezogen worden ist, kann es entweder an der ersten und/oder der zweiten Oberfläche bündig abgeschnitten werden. Anstatt dessen können die über die Oberflächen hinausstehenden Enden des Faserbündels auch flach an den Oberflächen angelegt und dort verklebt werden. Im Falle, dass es sich bei dem zu verstärkenden Schaumwerkstoff um einen Kernverbund handelt, können die ersten und/oder zweiten Oberflächen durch eine Decklage bzw. Deckschicht der Sandwichstruktur gebildet werden. In diesem Falle erstreckt sich das zuvor hergestellte Durchgangsloch sowohl durch den Schaumwerkstoff als auch durch die ihn bedeckenden Decklagen, sodass sich auch das hindurch gezogene Faserbündel durch diese drei Lagen hindurch erstreckt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, einen nackten Schaumwerkstoff in der zuvor beschriebenen Weise mit Faserbündeln zu durchsetzen, um ihn anschließend beiderseits mit entsprechenden Decklagen zu versehen, wobei die überstehenden Enden der Faserbündel zwischen Decklage und Schaumwerkstoff angelegt und festgeklebt oder einlaminiert werden.
  • Um letztendlich den Verbund zwischen den einzelnen Fasern sowie den Fasern und dem Schaumwerkstoff herzustellen, kann in einem abschließenden Verfahrensschritt das mit dem zumindest einen Faserbündel durchsetzte Durchgangsloch mit einem Harz infiltriert werden. Die Infiltration kann beispielsweise erfolgen, indem auf einer Seite des Schaumwerkstoffs ein Vakuum angelegt wird, um so durch das Durchgangsloch ein auf der anderen Seite befindliches Harz hindurchzusaugen. Alternativ kann jedes andere bekannte Infiltrationsverfahren eingesetzt werden.
  • Um einen Schaumwerkstoff mit dem beschriebenen Verfahren mit Faserbündeln zu verstärken, ist es erforderlich, das Verfahren mehrfach durchzuführen, um so den Schaumwerkstoff an einer Vielzahl von Stellen mit Faserbündeln zu durchsetzen. Daher beginnt das Verfahren an einer anderen Stelle von neuem, nachdem das zumindest eine Faserbündel durch das Durchgangsloch in dem Schaumwerkstoff hindurch gezogen worden ist. Anstelle mit dem Verfahren nur lediglich immer an einer Stelle des Schaumwerkstoffs ein Loch herzustellen, um anschließend ein Faserbündel hindurch zu ziehen, kann das Verfahren auch gleichzeitig an einer Vielzahl von Stellen parallel durchgeführt werden. So könnte beispielsweise gleichzeitig eine Vielzahl an Nadeln durch den Schaumstoff hindurch gestochen werden, und auf der anderen Seite des Schaumwerkstoffs eine entsprechend Vielzahl an Faserbündeln bereitgestellt werden, sodass diese von den Nadeln aufgegriffen und durch die von den Nadeln hergestellten Durchgangslöcher durch den Schaumwerkstoff hindurch gezogen werden können. Durch geeignete Verfahrenskonzeption bei der Bereitstellung der Faserbündel besteht zudem die Möglichkeit, ein mehrere Löcher verbindendes Faserbündel zu generieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die derselben zugrunde liegende Aufgabe mit einem erfindungsgemäßen Kernverbundbauteil gelöst. Das erfindungsgemäße Kernverbundbauteil umfasst einen Schaumwerkstoffkern mit zwei sich gegenüber liegenden ersten und zweiten Oberflächen. Der Schaumwerkstoffkern ist mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern durchsetzt, die sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche erstrecken. Hierbei ist jedes dieser Durchgangslöcher mit einem Faserbündel durchzogen, wobei die Durchgangslöcher eine Querschnittsfläche aufweisen, die von den Faserbündeln im Wesentlichen voll ausgefüllt und mit einer Matrix versehen sind. Die einzelnen Fasern des Faserbündels erstrecken sich dabei geradlinig durch das jeweilige Durchgangsloch.
  • Das erfindungsgemäße Kernverbundbauteil zeichnet sich durch hochwertige Festigkeits- bzw. Steifigkeitseigenschaften bei nur geringem Gewicht des Bauteils aus. Dieses optimierte Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht beruht auf der Tatsache, dass die Durchgangslöcher von den Faserbündeln im Wesentlichen voll ausgefüllt sind, wodurch der Harzanteil in den Durchgangslöchern gering gehalten werden kann.
  • Infolge der hochwertigen Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Kernverbundbauteils findet dieses überall dort Anwendung, wo es einerseits auf hohe Festigkeiten ankommt und andererseits gleichzeitig das Gewicht möglichst gering gehalten werden sollte. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Kernverbundbauteile ist daher die Luft- und Raumfahrttechnik, da hier selbstverständlich stets auf eine Gewichtsminimierung geachtet werden muss. So können in der Luft- oder Raumfahrttechnik beispielsweise Klappen, Ruder oder Rumpfstrukturen sowie Verkleidungsteile beziehungsweise Teile des Interiors in Form des erfindungsgemäßen Kernverbundbauteils gefertigt werden. Andere Anwendungsgebiete können beispielweise die Automobil-, Bau- oder Möbelindustrie sowie jegliche andere Industriezweige sein, in denen es häufig auf eine Optimierung des Verhältnisses von Festigkeit und Gewicht ankommt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kernverbundbauteil handelt es sich in erster Linie um flächige Bauteile, mit zwei gegenüberliegenden Oberflächen, wobei in einem einfachen Fall parallele Oberflächen vorliegen. Häufig weisen Kernverbundkonstruktionen dreidimensionale Krümmungen, Dickensprünge u.ä. auf.
  • Bei dem Schaumwerkstoffkern kann es sich um einen beliebigen Schaumstoff handeln, jedoch erweisen sich im Bereich der Luftfahrt hochwertige PMI-Hartschaumstoffe als vorteilhaft. Es können jedoch auch andere Schaumstoffe verwendet werden, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyurethanen bestehen. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch Textilien wie beispielsweise Filze oder beliebige andere Fasergelege unter dem Oberbegriff der Schaumwerkstoffe subsumiert werden.
  • Damit die in dem Schaumwerkstoff ausgebildeten Durchgangslöcher nicht überwiegend mit Harz gefüllt sind, wodurch das Kernverbundbauteil unerwünscht schwer und die Festigkeitseigenschaften herabgesetzt werden würden, weisen die Durchgangslöcher eine Querschnittsfläche auf, die geringer ist als die Stärke des hindurch gezogenen Faserbündels, sodass das Faserbündel beim Hindurchziehen verdichtet und das Durchgangsloch möglicherweise geringfügig erweitert wird. Hierdurch kann nicht nur die Dichte des Kernverbundbauteils gering gehalten, sondern auch gleichzeitig erreicht werden, dass die einzelnen Fasern des Faserbündels sich im Wesentlichen geradlinig durch das Durchgangsloch hindurch erstrecken, da die einzelnen Fasern bei diesem Verdichtungsvorgang gerade gezogen werden.
  • Da die Kernverbundbauteile in aller Regel aus mindestens drei Schichten bestehen (einem Kern- und zwei Decklagen) kann sich die Vielzahl an Durchgangslöchern direkt von der einen zur anderen Decklage erstrecken, sodass die erste und/oder die zweite Oberfläche des Kernverbundbauteils durch jeweils eine Decklage gebildet wird. Die Faserbündel können sich somit durch das gesamte Kernverbundbauteil einschließlich der Decklagen hindurch erstrecken.
  • Je nach Fertigungs- und Einsatzbedingungen können die Faserbündel entweder bündig an der ersten und/oder der zweiten Oberfläche enden oder an der ersten und/oder der zweiten Oberfläche flach angelegt sein. Im Falle, dass es sich bei den Oberflächen um eine Decklage handelt, enden die Faserbündel somit entweder bündig an einer Decklage oder können an deren Oberseite flach angelegt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Faserbündel direkt bündig mit dem Schaumwerkstoffkern enden oder an diesen flach angelegt sind, auf den beiderseits entsprechende Decklagen auflaminiert sein können.
  • Wie aus den vorangegangenen Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Kernverbundbauteils deutlich geworden ist, kann dieses unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines verstärkten Schaumwerkstoffs hergestellt werden, wie es eingangs ausführlich beschrieben worden ist. Somit lassen sich die hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens getroffenen Ausführungen in entsprechender Weise ebenfalls auf das Kernverbundbauteil sinngemäß übertragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei
  • 1 zeigt einen Ausgangszustand des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 erläutert exemplarisch mehrere der Verfahrensschritte;
  • 3 erläutert exemplarisch einen weiteren Verfahrensschritt;
  • 4 zeigt einen mit einem Faserbündel durchsetzten Schaumwerkstoff;
  • 5 zeigt ein erstes verstärktes Kernverbundbauteil;
  • 6 zeigt ein zweites verstärktes Kernverbundbauteil; und
  • 7a bis 7c zeigen drei unterschiedlich ausgebildete Nadeln, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • In allen Figuren sind gleiche oder ähnliche Komponenten mit übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet. Die Darstellungen in den Figuren erläutern das Verfahren sowie das erfindungsgemäße Kernverbundbauteil rein schematisch und können teilweise nicht maßstäblich sein.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In der 1 ist eine Hakennadel 8 vor dem Einstich in einen Schaumwerkstoff 1 gezeigt. Die Hakennadel 8 weist als Besonderheit an ihrer Spitze einen Ösenbereich auf, der auf einer Seite geöffnet ist, worauf später unter Bezugnahme auf die 7a bis 7c noch genauer eingegangen wird. Bei dem Schaumwerkstoff 1 handelt es sich beispielsweise um einen PMI-Hartschaumstoff oder einen Schaumstoff geringerer Güte wie beispielsweise einen PVC-Schaumstoff oder einen Polyurethanschaumstoff. Bei dem Schaumwerkstoff 1 kann es sich ebenso um einen textilen Werkstoff wie beispielsweise einen Filz oder ein beliebiges anderes Fasergelege handeln. Wie in der 1 gezeigt ist, befindet sich die Nadel 8 unter einem Winkel α zur Senkrechten. Der Winkel α kann im Bereich zwischen 0 und 90° variiert werden, um so ein Faserbündel unter einem beliebigen Winkel α in den Schaumwerkstoff 1 einbringen zu können. Hierdurch kann eine "maßgeschneiderte" Verstärkung erreicht werden, um auf bestimmte Belastungssituationen, denen der Schaumwerkstoff 1 im späteren Kernverbund unterworfen sein wird, speziell einzugehen. Zwar ist der Winkel α auf Grund der zweidimensionalen Darstellung hier ebenfalls nur zweidimensional dargestellt, jedoch kann es sich bei diesem Winkel α selbstverständlich um einen Raumwinkel handeln, sodass das Durchgangsloch und das darin später befindliche Faserbündel unter einem beliebigen Raumwinkel in den Schaumwerkstoff 1 eingebracht werden kann.
  • Die 2 zeigt ein Stadium des Herstellungsverfahrens, in dem die Nadel 8 den Schaumstoffwerkstoff 1 mit ihrer Spitze gerade durchdrungen hat. In Folge dieses Durchdringungsvorgangs wurde in dem Schaumwerkstoff 1 ein Durchgangsloch 2 eingebracht, welches sich somit unter dem Raumwinkel α durch den Schaumwerkstoff 1 hindurch erstreckt. Unterhalb des Schaumwerkstoffs 1 im Bereich des Austrittspunktes der Nadel 8 befindet sich ein Faserbündel 3 (beispielsweise ein 24K-Rowing), das in nächster Nähe zur Unterseite des Schaumwerkstoffs 1 zu einer Schlaufe geformt wurde. Diese Schlaufe des Faserbündels 3 kann somit mit der Hakennadel 8 aufgegriffen werden, um das Faserbündel 3 beim Zurückziehen der Nadel 8 durch den Schaumwerkstoff 1 hindurch in diesen einzuziehen.
  • Zwar ist das Faserbündel 3 in der 2 der Anschaulichkeit halber als Schlaufe dargestellt, jedoch kann das Faserbündel 3 in der Praxis unterhalb des Schaumwerkstoffs 1 und parallel dazu geradlinig gespannt angeordnet sein, um dieses gestreckte Faserbündel 3 unterhalb des Schaumwerkstoffs 1 mit Hilfe der Nadel 8 aufzugreifen. Das Faserbündel 3 weist eine einfache Stärke S auf, sodass der zu einer Schlaufe zusammengelegte Faserbündelstrang der 2 eine ungefähr doppelte Stärke von 2S aufweist.
  • In der 3 befindet sich die Nadel 8 bereits wieder auf dem Rückzug aus dem Schaumwerkstoff 1. Infolge dieses Rückziehens wird das von der Nadel 8 aufgegriffene Faserbündel 3 an der Unterseite des Schaumstoffwerkstoffs 1 in das Durchgangsloch 2 hineingezogen, wobei das Faserbündel 3 beim Eindringen in das Durchgangsloch verdichtet wird. Diese Verdichtung kommt dadurch zustande, dass die Nadel 8 und infolgedessen auch das Durchgangsloch 2 eine Querschnittsfläche aufweist, die geringer als die doppelte Stärke 2S des hindurch gezogenen Faserbündels ist. Durch diese Verdichtung und infolge der durch die Nadel 8 auf das Faserbündel ausgeübten Zugkraft werden die einzelnen Fasern des Faserbündels 3 in der Durchgangsöffnung 2 im Wesentlichen geradlinig ausgerichtet und dicht zusammengedrängt, sodass nur noch sehr feine Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern verbleiben.
  • In der 4 befindet sich letztendlich das gesamte Faserbündel 3 in dem Schaumwerkstoff 1 unter dem Winkel α eingezogen, wobei die Nadel 8 bereits von dem Faserbündel 3 entkoppelt worden ist. Das Faserbündel 3 kann nun beispielsweise bündig auf beiden Seiten des Schaumwerkstoffs 1 abgeschnitten werden, um anschließend das Durchgangsloch 2 mit einem Harz zu infiltrieren.
  • Alternativ dazu können die in der 4 gezeigten Enden des Faserbündels 3 an den beiden Oberflächen des Schaumwerkstoffs 1 angelegt und daran festgeklebt werden. Zur Verklebung könnten beispielsweise auf beiden Oberflächen des Schaumwerkstoffs 1 Decklagen 7 auflaminiert werden, die jedoch in der 5 nicht gezeigt sind, wodurch die Enden der Faserbündel 3 dicht an die Oberflächen des Schaumwerkstoffs 1 angelegt und mit diesem verklebt werden.
  • Anstelle nur den Kern eines Kernverbundkörpers in der zuvor beschriebenen Weise mit einem Durchgangsloch 2 zu durchsetzen, um darin ein Faserbündel 3 einzuziehen, ist es wie in der 6 dargestellt ebenfalls möglich, auch die Decklagen 7 mit der Nadel 8 zu durchsetzen, um anschließend durch den gesamten Kernverbundkörper 5 ein Faserbündel 3 hindurch zu ziehen, dessen Enden, wie in der 6 dargestellt, wiederum an den Decklagen 7 flach angelegt und angeklebt oder bündig an den Decklagen 7 abgeschnitten werden können.
  • 7a bis 7c zeigen abschließend drei unterschiedlich ausgestaltete Nadeln, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Die 7a zeigt eine erste Ausführungsform einer Hakennadel 8, die einen geradlinigen Schaft 9 aufweist, welcher sich an seiner Vorderseite zu einer Spitze 10 verjüngt. Im Bereich der Spitze 10 weist die Nadel 8 eine Öse 11 auf, die jedoch auf einer Seite mit einer Öffnung versehen ist, um dadurch ein Faserbündel 3 in den Ösenbereich 11 der Nadel 8 einbringen zu können. Der Ösenbereich 11 der Hakennadel 8 besteht somit aus einem zur Spitze 10 durchgehenden ersten Schenkel 12, und einem zweiten Schenkel 13, welcher sich von der Spitze 10 (konvex gekrümmt) zurück in Richtung des Schafts 9 erstreckt, ohne diesen jedoch zu erreichen.
  • Die in der 7b dargestellte Hakennadel 8 entspricht im Wesentlichen der in der 7a Gezeigten, weist jedoch zusätzlich zu dieser einen Verschlussmechanismus 14 auf, welcher ausgebildet ist, um die Öffnung der Öse 11 während des Herausziehens der Hakennadel 8 aus einem Schaumstoffwerkstoff 1 zu verschließen. Der Verschlussmechanismus 14 besteht im Wesentlichen aus einer Klappe 15, welche in ihrer Ausgangsstellung in einem verjüngten Bereich 16 am Schaft der Nadel 8 zum Liegen kommt. Sobald diese Klappe 15 beim Herausziehen der Nadel 8 aus dem Schaumwerkstoff 1 an diesem mit ihrem freien Ende anstößt, bewegt sich diese gegen den Uhrzeigersinn aus ihrer Ausgangsstellung in eine Stellung, in der sie die Öffnung der Öse 11 vollständig verschließt, wie dies in der 7b gezeigt ist. Hierdurch wird zum einen verhindert, dass beim Herausziehen der Nadel 8 aus dem Schaumwerkstoff 1 das Hakenende des zweiten Schenkels 13 die Innenwandung eines Durchgangslochs 2 in dem Schaumwerkstoff 1 verletzt. Zum anderen wird durch den Verschlussmechanismus 14 sichergestellt, dass keine Fasern während des Einziehens in den Schaumwerkstoff 1 sich aus dem Faserbündel 3 lösen. Wird der Schaumwerkstoff 1 inklusive bereits applizierter Decklagen 7 oder ein textiles Halbzeug durchstochen, verhindert der Verschlussmechanismus 14, dass auf dem Rückweg Fasern aus den Textilien von der Nadel 8 ergriffen und in das Lochinnere gezogen werden. Ein derartiger Vorgang, wie er beim Vernadeln von beispielsweise Filzen bewusst gewollt wird, könnte in diesen Anwendungsfällen zu einem Verlust bei den mechanischen Eigenschaften des späteren Verbundes führen.
  • Die 7c zeigt letztendlich eine dritte Ausführungsform einer Nadel 8, die in ihrem Spitzenbereich 10 eine linsenförmige Öse 11 aufweist. Anstelle ein Faserbündel 3 wie mit den beiden zuvor beschriebenen Nadeln durch die Öffnung in der Öse aufgeifen zu können, muss durch die Öse 11 der Nadel der 7c ein Faserbündel 3 in Längsrichtung hindurch gesteckt oder geschossen werden, um so die Verbindung mit der Nadel herzustellen.
  • 1
    Schaumwerkstoff
    2
    Durchgangsloch
    3
    Faserbündel/Rowing
    4
    Einstichwinkel α
    5
    Kernverbundbauteil
    6
    flach angelegtes Faserende
    7
    Decklage
    8
    Nadel
    9
    Schaft
    10
    Spitze
    11
    Öse
    12
    Erster Schenkel
    13
    Zweiter Schenkel
    14
    Verschlussmechanismus
    15
    Klappe
    16
    Verjüngter Schaftbereich
    S
    Einfache Stärke eines Faserbündels

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Schaumwerkstoffs mit den Schritten: – Erzeugen eines Durchgangsloches (2) in dem Schaumwerkstoff (1), welches sich von einer ersten Oberfläche des Schaumwerkstoffes (1) zu einer zweiten Oberfläche des Schaumwerkstoffes (1) erstreckt; – Bereitstellen zumindest eines Faserbündels (3) jenseits der zweiten Oberfläche des Schaumwerkstoffes (1); – Hindurchgreifen durch das Durchgangsloch (2) ausgehend von der ersten Oberfläche, um das zumindest eine Faserbündel (3) aufzunehmen; und – Einziehen des zumindest einen Faserbündels (3) in das Durchgangsloch (2) in dem Schaumwerkstoff (1).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch (2) hergestellt wird, indem eine Nadel (8) durch den Schaumwerkstoff (1) hindurch gestochen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2 wobei das zumindest eine Faserbündels (3) aufgenommen wird, indem es in der Nadel (8) eingehakt wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Durchgangsloch (2) mit einer Querschnittsfläche erzeugt wird, die geringer als eine Stärke 2S des hindurch gezogenen Faserbündels (3) ist, so dass das Faserbündel (3) beim Hindurchziehen verdichtet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Nadel (8) im Wesentlichen gefolgt von dem zumindest einen Faserbündel (3) durch das Durchgangsloch (2) in den Schaumwerkstoff eingezogen wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Abscheren des zumindest einen in das Durchgangsloch (2) eingezogenen Faserbündels (3), so dass es an zumindest einer der ersten und zweiten Oberflächen bündig endet; oder Anlegen des zumindest einen in das Durchgangsloch (2) eingezogenen Faserbündels (3) an zumindest einer der ersten und zweiten Oberflächen.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Ausbilden oder Anordnen einer Decklage (7) auf zumindest einer der ersten und zweiten Oberflächen.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Verfüllen des mit dem zumindest einen Faserbündel durchsetzten Durchgangslochs (2) mit einem Matrixsystem.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren von neuem beginnt, nachdem das zumindest eine Faserbündel (3) in das Durchgangsloch (2) in dem Schaumwerkstoff (1) eingezogen worden ist.
  10. Kernverbundbauteil (5), umfassend: einen Schaumwerkstoffkern (1) mit zumindest einem Durchgangsloch (2) und zumindest einem in dem Durchgangsloch (3) angeordneten Faserbündel (2); wobei das Durchgangsloch (2) eine Querschnittfläche aufweist, die von dem zumindest einen Faserbündel (3) im Wesentlichen voll ausgefüllt ist.
  11. Kernverbundbauteil (5) gemäß Anspruch 10, wobei der Schaumwerkstoffkern (1) zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende Oberflächen aufweist, zwischen denen sich das zumindest eine Durchgangsloch (2) erstreckt.
  12. Kernverbundbauteil (5) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das mit dem zumindest einen Faserbündel (3) durchsetzte zumindest eine Durchgangsloch (2) mit einem Harz infiltriert ist.
  13. Kernverbundbauteil (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Querschnittsfläche des zumindest einen Durchgangslochs (2) geringer als eine Stärke 2S des hindurch gezogenen zumindest einen Faserbündels (3) ist, wodurch das Faserbündel (3) infolge des Einziehens in das Durchgangsloch (2) verdichtet ist.
  14. Kernverbundbauteil (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Oberflächen des Schaumwerkstoffkerns (1) durch eine Decklage (7) ausgebildet ist.
  15. Kernverbundbauteil (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das zumindest eine Faserbündel (3) bündig an zumindest einer der ersten und zweiten Oberflächen endet, oder an zumindest einer der ersten und zweiten Oberflächen flach angelegt ist.
  16. Kernverbundbauteil (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Kernverbundbauteil (5) unter Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
  17. Flugzeug mit einem Kernverbundbauteil (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 oder mit einem Strukturbauteil das unter Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt worden ist.
DE102005024408A 2005-05-27 2005-05-27 Verstärkung von Schaumwerkstoffen Withdrawn DE102005024408A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024408A DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verstärkung von Schaumwerkstoffen
CA2604572A CA2604572C (en) 2005-05-27 2006-05-18 Reinforcement of cellular materials
JP2008512738A JP5047951B2 (ja) 2005-05-27 2006-05-18 強化発泡材
PCT/EP2006/004733 WO2006125561A1 (en) 2005-05-27 2006-05-18 Reinforcement of cellular materials
US11/921,037 US9289927B2 (en) 2005-05-27 2006-05-18 Reinforcement of cellular materials
DE602006018902T DE602006018902D1 (de) 2005-05-27 2006-05-18 Verstärkung von zellularen materialien
BRPI0609920-3A BRPI0609920A2 (pt) 2005-05-27 2006-05-18 reforço de materiais celulares
RU2007148330/12A RU2408461C2 (ru) 2005-05-27 2006-05-18 Способ получения армированного ячеистого материала и трехслойный конструктивный элемент
EP06753715A EP1883526B1 (de) 2005-05-27 2006-05-18 Verstärkung von zellularen materialien
CN2006800183345A CN101184606B (zh) 2005-05-27 2006-05-18 多孔材料的增强

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024408A DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verstärkung von Schaumwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024408A1 true DE102005024408A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37387715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024408A Withdrawn DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verstärkung von Schaumwerkstoffen
DE602006018902T Active DE602006018902D1 (de) 2005-05-27 2006-05-18 Verstärkung von zellularen materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006018902T Active DE602006018902D1 (de) 2005-05-27 2006-05-18 Verstärkung von zellularen materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9289927B2 (de)
EP (1) EP1883526B1 (de)
JP (1) JP5047951B2 (de)
CN (1) CN101184606B (de)
BR (1) BRPI0609920A2 (de)
CA (1) CA2604572C (de)
DE (2) DE102005024408A1 (de)
RU (1) RU2408461C2 (de)
WO (1) WO2006125561A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056570B3 (de) * 2006-11-30 2008-04-10 Airbus Deutschland Gmbh Nähvorrichtung zum Einziehen von Faserbündeln
DE102007003274B3 (de) * 2007-01-23 2008-06-19 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE102007003273A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Airbus Deutschland Gmbh Lokalisierte Bearbeitung von verstärkten Schaumwerkstoffen sowie Kernverbundbauteil
WO2009013241A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von abgelängten rovings sowie maschine zur verstärkung eines textilen halbzeugs
WO2009053129A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
WO2009065896A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verstärkten schaumwerkstoffes
DE102008006981B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kernverbundes, insbesondere eines Kernverbundes im Luft- und Raumfahrtbereich
DE102008001826B3 (de) * 2008-05-16 2009-09-17 Airbus Deutschland Gmbh Ausschnittverstärkung für Kernverbunde sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Ausschnittverstärkung für Kernverbunde
WO2010136362A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil und herstellungsverfahren für ein strukturbauteil
US7891096B2 (en) 2007-01-23 2011-02-22 Airbus Deutschland Gmbh Method for reinforcing a foam material as well as a sandwich component
DE102009050904A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Eads Deutschland Gmbh Bereitstellung mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving
EP2204276A3 (de) * 2008-09-05 2011-08-03 Mike Gelbricht Mehrlagiger Schichtwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012045814A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Structural component, aircraft or spacecraft, and method
FR2967080A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Rossignol Sa Planche de glisse comportant un noyau allege
EP2733061A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Airbus Operations GmbH Befestigungsanordnung zum Anbringen eines Fußbodens
DE102012023815A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Airbus Operations Gmbh Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE102013111794A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Airbus Defence and Space GmbH Wiederholungseinheit, Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE102013018158A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien und Material erhältlich aus diesem Verfahren
DE102013114253A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Akustik-Kabinenpaneel
US9289927B2 (en) 2005-05-27 2016-03-22 Airbus Operations Gmbh Reinforcement of cellular materials
DE102014015976A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Airbus Defence and Space GmbH Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
WO2016082011A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Embraer S.A. Automated process for manufacturing items of furniture in an integrated manufacturing cell and integrated cell for manufacturing items of furniture
EP3173216A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Airbus Operations GmbH Verfahren und nadel zur verstärkung von zellulärem material
WO2017202669A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Faserverstärkte schaumstoffe
WO2017202671A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Konfektionierung faserverstärkter schaumstoffe
EP3263321A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels mit einem verstärkten schaumstoffkern
EP3257665A3 (de) * 2016-05-25 2018-05-02 Airbus Operations GmbH Reparaturkonzept mit vorimprägniertem zusammengefügtem schaumkern für sandwichstrukturbauteile
EP3470214A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere faserbündel aufweisenden trägerteils
DE102017218310A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Airbus Defence and Space GmbH Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
CN110015390A (zh) * 2019-05-07 2019-07-16 珠海市琛龙船厂有限公司 一种金属件与玻璃钢的连接结构及船体
DE102019114433A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren und ein System zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs mit einem faserverstärkten Schaumkern
EP3892451A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Airbus (S.A.S.) Herstellungsverfahren und herstellungssystem zum herstellen eines endlosfaserverstärkten bauteils
CN113829627A (zh) * 2021-10-26 2021-12-24 广州环岛体育运动设备有限公司 一种线拉带充气模型
US11613620B2 (en) 2016-05-25 2023-03-28 Basf Se Fibre reinforcement of reactive foams obtained by a moulding foam method

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035681A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Röhm Gmbh Fertigungsverfahren zur Armierung von Kernmaterialien für Kernverbunde sowie von Kernverbund-Strukturen
FR2918599B1 (fr) * 2007-07-13 2009-08-14 Chomarat Composites Soc Par Ac Produit textile pour structure sandwich et procede de fabrication
US8127450B2 (en) * 2008-01-31 2012-03-06 Airbus Operations Gmbh Method for producing a sandwich construction, in particular a sandwich construction for the aeronautical and aerospace fields
US20100080980A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Mra Systems, Inc. Molding process for core-containing composites and composites formed thereby
JP6010545B2 (ja) 2010-12-23 2016-10-19 トゥエルヴ, インコーポレイテッド 僧帽弁の修復および置換のためのシステム
US20150166744A1 (en) * 2012-01-12 2015-06-18 Patwin Plastics, Inc. Fiber reinforced material
US20130183482A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Timothy J. Hannen Fiber reinforced cellular pvc
US9579198B2 (en) 2012-03-01 2017-02-28 Twelve, Inc. Hydraulic delivery systems for prosthetic heart valve devices and associated methods
FR3000463B1 (fr) * 2012-12-27 2016-02-05 Eads Europ Aeronautic Defence Dispositif d'absorption d'energie pour element de structure d'aeronef
JP2014201727A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 トヨタ自動車株式会社 繊維強化樹脂材の製造方法
CN105916687B (zh) * 2013-12-17 2018-05-18 戴姆勒股份公司 用来制造夹层构件的方法以及夹层构件
DE102014014961A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung sowie Verfahren
FR3029834B1 (fr) * 2014-12-10 2019-06-07 Doyen Entreprises Procede pour l'insertion et la mise en place de fils individuels au travers d'un panneau
US20170369667A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-28 Basf Se Fiber reinforcement for anisotropic foams
ES2820073T3 (es) 2014-12-22 2021-04-19 Basf Se Refuerzo de fibra de espumas que contienen agentes expansores
BR112017013538B1 (pt) * 2014-12-22 2021-11-30 Basf Se Reforço de fibra de espumas feitas mutuamente em segmentos ligados
US20180009960A1 (en) * 2014-12-22 2018-01-11 Basf Se Fiber-reimforced molded bodies made of expanded particle foam material
AT517198B1 (de) 2015-04-24 2021-12-15 Facc Ag Steuerflächenelement für ein Flugzeug
EP3464436B1 (de) * 2016-05-25 2023-02-15 Basf Se Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem doppelbandschäum- oder einem blockschäumverfahren
ES2930752T3 (es) * 2016-05-25 2022-12-21 Basf Se Refuerzo de espumas con fibra
US10575950B2 (en) 2017-04-18 2020-03-03 Twelve, Inc. Hydraulic systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10646338B2 (en) 2017-06-02 2020-05-12 Twelve, Inc. Delivery systems with telescoping capsules for deploying prosthetic heart valve devices and associated methods
EP3501969B1 (de) 2017-12-19 2020-12-09 Airbus Defence and Space Verbundplattenanordnung, möbel mit solch einer anordnung und flugzeug mit solch einer anordnung
US11125087B2 (en) * 2018-01-05 2021-09-21 Raytheon Technologies Corporation Needled ceramic matrix composite cooling passages
EP3533599B1 (de) 2018-02-28 2023-04-05 Airbus Defence and Space GmbH Verbundplatte mit verstärkungsstiften
US11459085B2 (en) * 2019-04-30 2022-10-04 Textron Innovations Inc. Energy attenuation stabilizers and methods
US11572162B2 (en) * 2019-05-29 2023-02-07 Lockheed Martin Corporation Securing assembly for a rotor blade
FR3098444B1 (fr) * 2019-07-08 2021-10-01 Soc Internationale Pour Le Commerce Et Lindustrie Procédé de renforcement d’un panneau et un procédé de fabrication de panneau composite mettant en œuvre un tel procédé
JP2020192334A (ja) * 2020-07-13 2020-12-03 グローブライド株式会社 ブレード
CN112549584B (zh) * 2020-11-18 2022-02-01 武汉大学 一种变角度碳纤维自动铺放系统
CN114102906A (zh) * 2021-10-21 2022-03-01 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种带微孔纤维束成型系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951310A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Upjohn Co Leichtgewichtiges Verbundgebilde
US6187411B1 (en) * 1996-10-04 2001-02-13 The Boeing Company Stitch-reinforced sandwich panel and method of making same
EP1348790A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 T.N.T. Tessuti Non Tessuti S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Textilware mit einem einer Stickerei ähnlichen Effekt und Textilware

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692219A (en) 1951-07-05 1954-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel
DE1182034B (de) * 1959-09-23 1964-11-19 Jose Castany Ferre Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnaehten
US3030256A (en) * 1960-03-08 1962-04-17 Rosenthal Harry Reinforced laminated panels with foam core
US3328218A (en) 1962-04-09 1967-06-27 Noyes Howard Process of making a structural element
US3240176A (en) * 1963-07-05 1966-03-15 John R Morrison Method for making simulated needlepoint embroidery
US4206895A (en) 1978-03-30 1980-06-10 Olez Nejat A Loop-tension joint
US4196251A (en) 1979-04-16 1980-04-01 International Harvester Company Rigidized resinous foam core sandwich structure
US4506611A (en) * 1979-10-22 1985-03-26 Hitco Three-dimensional thick fabrics and methods and apparatus for making same
GB2073358B (en) 1980-04-03 1983-12-14 Shell Res Ltd Heat-insulated hose for liquefied gases
US4426414A (en) 1982-09-08 1984-01-17 Beacon Manufacturing Company Laminated non-woven fabric
AU534719B3 (en) 1983-12-01 1984-02-16 Volcano International Medical A.B. A method of manufacturing body protectors
DE3508252A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Johann 2212 Brunsbüttel Götz Verfahren zum durchziehen von lichtleitfasern durch textilien und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6392769A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 根来産業株式会社 タフテツドパイル布帛
JPH01129294A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Hitachi Ltd 記憶型表示部をもつ表示装置
JPH08582B2 (ja) * 1988-09-08 1996-01-10 株式会社太洋商会 二個の積み重ね袋群を単一の包装装置の単一の包装位置に供給する装置
GB9014770D0 (en) * 1990-07-03 1990-08-22 Short Brothers Plc Manufacture of a composite material
DE9110061U1 (de) 1990-11-20 1992-04-16 R.M.T. Glider Manufacturers cc, Mandini Schichtstoff mit einer Kernschicht aus geschäumtem Kunststoff
IT1245753B (it) 1991-05-29 1994-10-14 Metalleido Srl Procedimento per la realizzazione di una struttura composita con tessuto intermedio tridimensionale ,e struttura realizzata mediante il procedimento stesso
FR2684719B1 (fr) 1991-12-04 1994-02-11 Snecma Aube de turbomachine comprenant des nappes de materiau composite.
US5834082A (en) 1992-05-04 1998-11-10 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
US5466506A (en) * 1992-10-27 1995-11-14 Foster-Miller, Inc. Translaminar reinforcement system for Z-direction reinforcement of a fiber matrix structure
JP3031110B2 (ja) * 1993-03-18 2000-04-10 東レ株式会社 繊維強化複合材料用プリフォームの製造方法および装置
DE69434917T2 (de) * 1993-05-04 2007-11-08 Foster-Miller, Inc., Waltham Gittergestützte verbundplatte mit schaumkern
FR2718670B1 (fr) 1994-04-18 1996-06-14 Aerospatiale Pièce comportant au moins une plaque de revêtement de matière composite et procédé pour réaliser ladite pièce.
JPH0833406A (ja) * 1994-07-23 1996-02-06 Otsuka Chem Co Ltd 天然芝シート構造体
JP3070428B2 (ja) * 1995-02-08 2000-07-31 株式会社豊田自動織機製作所 三次元繊維組織の製造装置
US6027798A (en) * 1995-11-01 2000-02-22 The Boeing Company Pin-reinforced sandwich structure
IL125473A (en) 1996-01-30 2002-02-10 Textron Systems Corp Three dimensionally reinforced ablative/insulative composite
US5832594A (en) * 1996-05-31 1998-11-10 The Boeing Company Tooling for inserting Z-pins
FR2768441B1 (fr) 1997-09-15 1999-10-29 Mermet Sa Revetement exterieur de facade de batiment
US20020007897A1 (en) * 1998-04-01 2002-01-24 Gary L. Farley Mehtod and apparatus for providing through-the-thickness reinforcements in laminated composite materials
JP2001007625A (ja) 1999-06-22 2001-01-12 Taiei Shoko Kk アンテナ用ラドーム並びに成形方法
CA2395888C (en) 1999-12-28 2009-08-18 Webcore Technologies, Inc. Fiber reinforced composite cores and panels
JP2001246686A (ja) * 2000-03-07 2001-09-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 複合材料構造体
DE10018035A1 (de) 2000-04-03 2001-10-18 Nils Helbig Kernwerkstoff für Sandwichkonstruktionen
US7056576B2 (en) * 2001-04-06 2006-06-06 Ebert Composites, Inc. 3D fiber elements with high moment of inertia characteristics in composite sandwich laminates
US20050025948A1 (en) * 2001-04-06 2005-02-03 Johnson David W. Composite laminate reinforced with curvilinear 3-D fiber and method of making the same
US7105071B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-12 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US6645333B2 (en) 2001-04-06 2003-11-11 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US6446675B1 (en) * 2001-07-05 2002-09-10 Albany International Techniweave, Inc. Minimum distortion 3D woven preforms
JP5011613B2 (ja) 2001-07-06 2012-08-29 東レ株式会社 プリフォームおよび成形方法
US20040258388A1 (en) 2001-09-28 2004-12-23 Tae-Young Kim Optical fiber sewing machine and manufacturing method of products produced using it
DE10231830A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Röhm GmbH & Co. KG Schaumstoff mit verdichteter Oberfläche
DE102005024408A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Airbus Deutschland Gmbh Verstärkung von Schaumwerkstoffen
DE102005034400B4 (de) 2005-07-22 2010-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951310A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Upjohn Co Leichtgewichtiges Verbundgebilde
US6187411B1 (en) * 1996-10-04 2001-02-13 The Boeing Company Stitch-reinforced sandwich panel and method of making same
EP1348790A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 T.N.T. Tessuti Non Tessuti S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Textilware mit einem einer Stickerei ähnlichen Effekt und Textilware

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289927B2 (en) 2005-05-27 2016-03-22 Airbus Operations Gmbh Reinforcement of cellular materials
DE102006056570B3 (de) * 2006-11-30 2008-04-10 Airbus Deutschland Gmbh Nähvorrichtung zum Einziehen von Faserbündeln
DE102007003274B3 (de) * 2007-01-23 2008-06-19 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE102007003273A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Airbus Deutschland Gmbh Lokalisierte Bearbeitung von verstärkten Schaumwerkstoffen sowie Kernverbundbauteil
US8551383B2 (en) 2007-01-23 2013-10-08 Airbus Operations Gmbh Method for the localized working of a structural component at a working location
US8646182B2 (en) 2007-01-23 2014-02-11 Airbus Operations Gmbh Sandwich component comprising a reinforced foam material
US7891096B2 (en) 2007-01-23 2011-02-22 Airbus Deutschland Gmbh Method for reinforcing a foam material as well as a sandwich component
CN101801648B (zh) * 2007-07-20 2013-11-06 空中客车控股有限公司 提供剪切粗纱的装置和方法以及增强半完成纺织品的机械
DE102007033869A1 (de) 2007-07-20 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von abgelängten Rovings sowie Maschine zur Verstärkung eines textilen Halbzeugs
US8307621B2 (en) 2007-07-20 2012-11-13 Airbus Operations Gmbh Device and method for the provision of cut rovings and machine for the reinforcement of a semi-finished textile product
WO2009013241A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von abgelängten rovings sowie maschine zur verstärkung eines textilen halbzeugs
DE102007051422A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Zweiseiten-Einnadel-Unterfaden-Nähtechnik
WO2009053129A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
CN101417518B (zh) * 2007-10-25 2013-08-14 赢创罗姆有限责任公司 双面-单针-底线-缝纫技术
US8474388B2 (en) 2007-10-25 2013-07-02 Evonik Roehm Gmbh Two-sided single-needle understitch sewing technique
US8915201B2 (en) 2007-11-21 2014-12-23 Airbus Operations Gmbh Device and method for producing a reinforced foam material
DE102007055684A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines verstärkten Schaumwerkstoffes
AU2008327883B2 (en) * 2007-11-21 2012-11-15 Evonik Rohm Gmbh Device and method for producing a reinforced foam material
WO2009065896A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verstärkten schaumwerkstoffes
CN101440554B (zh) * 2007-11-21 2013-01-23 空中客车营运有限公司 用于制造增强的泡沫材料的装置
DE102008006981B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kernverbundes, insbesondere eines Kernverbundes im Luft- und Raumfahrtbereich
DE102008001826B3 (de) * 2008-05-16 2009-09-17 Airbus Deutschland Gmbh Ausschnittverstärkung für Kernverbunde sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Ausschnittverstärkung für Kernverbunde
CN102026799B (zh) * 2008-05-16 2014-07-09 空中客车运营有限公司 夹芯复合材料的开口补强装置
CN102026799A (zh) * 2008-05-16 2011-04-20 空中客车运营有限公司 夹芯复合材料的开口补强装置
US20110135868A1 (en) * 2008-05-16 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Section reinforcement for sandwich structures
RU2490130C2 (ru) * 2008-05-16 2013-08-20 Эйрбас Оперэйшнз Гмбх Армирование сечения для слоистых конструкций
EP2204276A3 (de) * 2008-09-05 2011-08-03 Mike Gelbricht Mehrlagiger Schichtwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US8356451B2 (en) 2009-05-25 2013-01-22 Airbus Operations Gmbh Structural component and method for producing a structural component
WO2010136362A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil und herstellungsverfahren für ein strukturbauteil
DE102009050904A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Eads Deutschland Gmbh Bereitstellung mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving
DE102009050904B4 (de) * 2009-10-27 2014-05-15 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
DE102010042128A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
US10407150B2 (en) 2010-10-07 2019-09-10 Airbus Operations Gmbh Structural component, aircraft or spacecraft, and method
WO2012045814A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Structural component, aircraft or spacecraft, and method
FR2967080A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Rossignol Sa Planche de glisse comportant un noyau allege
EP2733061A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Airbus Operations GmbH Befestigungsanordnung zum Anbringen eines Fußbodens
WO2014086786A1 (en) 2012-12-05 2014-06-12 Airbus Operations Gmbh Multi-needle machine and method for producing reinforced materials
DE102012023815A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Airbus Operations Gmbh Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
US9945058B2 (en) 2012-12-05 2018-04-17 Airbus Operations Gmbh Multi-needle machine and method for producing reinforced materials
DE102012023815B4 (de) * 2012-12-05 2016-04-28 Airbus Operations Gmbh Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE102013111794A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Airbus Defence and Space GmbH Wiederholungseinheit, Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
WO2015059218A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Airbus Defence and Space GmbH Wiederholungseinheit, vielnadelmaschine und verfahren zur herstellung von verstärkten materialien
US10252476B2 (en) 2013-10-25 2019-04-09 Airbus Defence and Space GmbH Repeating unit, multi-needle machine and method for producing reinforced materials
EP2886302A2 (de) 2013-12-05 2015-06-24 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien und Material erhältlich aus diesem Verfahren
DE102013018158A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien und Material erhältlich aus diesem Verfahren
US9937692B2 (en) 2013-12-05 2018-04-10 Airbus Defence and Space GmbH Method for the manufacture of reinforced materials and material that can be obtained from this method
DE102013114253A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Akustik-Kabinenpaneel
WO2015091674A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Airbus Defence and Space GmbH Akustik-kabinenpaneel und verfahren zur herstellung eines akustik-kabinenpaneels
US9919786B2 (en) 2013-12-17 2018-03-20 Airbus Defence and Space GmbH Acoustic cabin panel
DE102014015976A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Airbus Defence and Space GmbH Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
US11318716B2 (en) 2014-10-31 2022-05-03 Airbus Operations Gmbh Composite construction for an increased service life
US10661510B2 (en) 2014-11-27 2020-05-26 Embraer S.A. Automated process for manufacturing items of furniture in an integrated manufacturing cell and integrated cell for manufacturing items of furniture
WO2016082011A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Embraer S.A. Automated process for manufacturing items of furniture in an integrated manufacturing cell and integrated cell for manufacturing items of furniture
EP3173216A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Airbus Operations GmbH Verfahren und nadel zur verstärkung von zellulärem material
WO2017202669A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Faserverstärkte schaumstoffe
EP3257665A3 (de) * 2016-05-25 2018-05-02 Airbus Operations GmbH Reparaturkonzept mit vorimprägniertem zusammengefügtem schaumkern für sandwichstrukturbauteile
US11890793B2 (en) 2016-05-25 2024-02-06 Basf Se Assembling fiber-reinforced foams
US10611102B2 (en) 2016-05-25 2020-04-07 Airbus Operations Gmbh Repair concept comprising pre-impregnated pinned foam core for sandwich structural components
WO2017202671A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Konfektionierung faserverstärkter schaumstoffe
US11613620B2 (en) 2016-05-25 2023-03-28 Basf Se Fibre reinforcement of reactive foams obtained by a moulding foam method
EP3263321A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels mit einem verstärkten schaumstoffkern
US10737463B2 (en) 2016-06-29 2020-08-11 Airbus Defence and Space GmbH Method for producing a sandwich panel comprising a reinforced foam core
EP3470214A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere faserbündel aufweisenden trägerteils
WO2019072641A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere faserbündel aufweisenden trägerteils
US10858771B2 (en) 2017-10-10 2020-12-08 Groz-Beckert Kg Device and method for producing a carrier part having a plurality of fiber bundles
RU2762030C2 (ru) * 2017-10-10 2021-12-14 Гроц-Беккерт Коммандитгезелльшафт Устройство и способ для изготовления несущего элемента, снабженного множеством пучков волокон
DE102017218310A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Airbus Defence and Space GmbH Batteriegehäuse, Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
US11302978B2 (en) 2017-10-13 2022-04-12 Airbus Defence and Space GmbH Battery housing, battery arrangement and method for producing a battery housing
EP3943378A4 (de) * 2019-05-07 2022-05-18 Zhuhai Sunloong Shipyard Co., Ltd Verbindungsstruktur zwischen einem metallelement und glasfaser sowie ein wasserfahrzeugkörper
CN110015390A (zh) * 2019-05-07 2019-07-16 珠海市琛龙船厂有限公司 一种金属件与玻璃钢的连接结构及船体
DE102019114433A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren und ein System zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs mit einem faserverstärkten Schaumkern
US11820085B2 (en) 2019-05-29 2023-11-21 Airbus Operations Gmbh Method and a system for producing a component or semifinished product with a fibre-reinforced foam core
EP3892451A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Airbus (S.A.S.) Herstellungsverfahren und herstellungssystem zum herstellen eines endlosfaserverstärkten bauteils
US11673350B2 (en) 2020-04-07 2023-06-13 Airbus (S.A.S.) Production method and production system for producing a continuous-fiber-reinforced component
CN113829627A (zh) * 2021-10-26 2021-12-24 广州环岛体育运动设备有限公司 一种线拉带充气模型

Also Published As

Publication number Publication date
US20090252917A1 (en) 2009-10-08
CA2604572A1 (en) 2006-11-30
JP5047951B2 (ja) 2012-10-10
EP1883526A1 (de) 2008-02-06
BRPI0609920A2 (pt) 2010-05-11
CN101184606B (zh) 2012-07-04
EP1883526B1 (de) 2010-12-15
CN101184606A (zh) 2008-05-21
JP2008545551A (ja) 2008-12-18
RU2408461C2 (ru) 2011-01-10
RU2007148330A (ru) 2009-07-10
CA2604572C (en) 2012-07-17
DE602006018902D1 (de) 2011-01-27
US9289927B2 (en) 2016-03-22
WO2006125561A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024408A1 (de) Verstärkung von Schaumwerkstoffen
DE102008019065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE69115800T2 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE102014015976A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
WO2009053129A9 (de) Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
WO2008014858A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
EP2170586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von abgelängten rovings sowie maschine zur verstärkung eines textilen halbzeugs
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102012023815B4 (de) Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
DE102007003274B3 (de) Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE102013220718A1 (de) Bauteil mit einem Befestigungsbereich für eine Schraubverbindung sowie Formteil und Befestigungsteil
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
EP2280821B1 (de) Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung
DE19629044C2 (de) Flächige Struktur aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010045049A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
WO2009033559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120123