DE102020005084A1 - Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten - Google Patents

Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102020005084A1
DE102020005084A1 DE102020005084.0A DE102020005084A DE102020005084A1 DE 102020005084 A1 DE102020005084 A1 DE 102020005084A1 DE 102020005084 A DE102020005084 A DE 102020005084A DE 102020005084 A1 DE102020005084 A1 DE 102020005084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
bipolar electrodes
battery
voltage
stack battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005084.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020005084.0A priority Critical patent/DE102020005084A1/de
Publication of DE102020005084A1 publication Critical patent/DE102020005084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelbatterie mit Stromkontakten, die an die Endplatten der Stapelbatterie gefügt sind, und mit Spannungskontakten, die an die Bipolarelektroden gefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelbatterie mit Stromkontakten und Spannungskontakten, wobei die Stapelbatterie aus einer Abfolge von übereinander gestapelten, bipolar aufgebauten Elektroden und Separatorschichten besteht. Die Abfolge der Elektroden und Separatoren wird von zwei Endplatten in der Stapelrichtung begrenzt. An den Endplatten sind Stromkontakte vorhanden, durch die der Betriebsstrom in die Stapelbatterie geleitet wird. An den Elektroden sind jeweils Spannungskontakte vorhanden, über die zum Zweck der Überwachung im Betrieb der Stapelbatterie die Zwischenpotentiale an den einzelnen galvanischen Zellen gemessen und daraus Zustandsgrößen ermittelt werden.
  • Der aktuelle Trend in der Batterietechnik geht dahin, durch eine verbesserte Integration die Energiedichten von elektrochemischen Speichern zu erhöhen. Ein dabei verfolgter Ansatz ist die Verwendung der sogenannten Bipolarbatteriestruktur. Dabei werden die Elektroden der Batterie als Bipolarelektroden ausgeführt, das bedeutet, es sind flächige Elemente, mit auf beiden Seiten befindlichen Aktivmaterialschichten, die jeweils durch Materialauswahl unterschiedliche Elektrodenpotentiale besitzen.
  • Der Vorteil dieser Bauart von Batterien liegt darin, dass wenig Totvolumen vorhanden und wenig passive Komponenten, das heißt, nicht an der Energiespeicherung beteiligte Komponenten, verbaut sind, was wesentlich Kosten und Gewicht einspart.
  • Bei Stapelbatterien, die auch als Bipolarbatterien bezeichnet werden, erhält man durch das Stapeln der Bipolarelektroden eine elektrische Reihenschaltung von galvanischen Zellen.
  • Um die für die jeweilige Anwendung gewünschte Batteriekapazität (in Amperestunden) zu erhalten, kann es erforderlich sein, Stapelbatterien elektrisch parallel zu schalten. Eine gebräuchliche Möglichkeit besteht darin, die Stromkontakte an den Endplatten und die Spannungskontakte an den Bipolarelektroden entsprechend ihres elektrischen Potentials zu verbinden, das bedeutet, der Stromkontakt an der unteren Endplatte einer ersten Stapelbatterie wird mit dem Stromkontakt an der unteren Endplatte einer zweiten Stapelbatterie verbunden und der Spannungskontakt an einer ersten Bipolarelektrode einer ersten Stapelbatterie wird mit dem Spannungskontakt an einer ersten Bipolarelektrode einer zweiten Stapelbatterie verbunden und der Spannungskontakt an einer zweiten Bipolarelektrode einer ersten Stapelbatterie wird mit dem Spannungskontakt an einer zweiten Bipolarelektrode einer zweiten Stapelbatterie verbunden und der Spannungskontakt an einer dritten Bipolarelektrode einer ersten Stapelbatterie wird mit dem Spannungskontakt an einer dritten Bipolarelektrode einer zweiten Stapelbatterie verbunden und so weiter.
  • Der interne Kurzschluss einer galvanischen Zelle innerhalb eine Batterie, das heißt, innerhalb einer Verschaltung mehrerer galvanischer Zellen, ist ein Fehler, der infolge von beispielsweise Überlastung, Missbrauch, Alterung oder Fertigungsfehlern auftreten kann. Es handelt sich dabei um einen schwerwiegenden Fehler, der ein thermisches Ereignis zur Folge haben kann, wodurch ernsthafte Personenschäden und Beschädigungen umliegender Gerätschaften entstehen können. Die Fehlerschwere hängt davon ab, inwiefern ein einzelner interner Kurzschluss einer galvanischen Zelle die Beschädigung weiterer galvanischer Zellen zur Folge hat. Je mehr galvanische Zellen als Resultat eines ersten Kurzschlusses beschädigt und ebenfalls in den Zustand des internen Kurzschlusses geraten, desto schwerwiegender ist der potentielle Schaden. Die Verbreitung eines solchen Fehlers innerhalb einer Batterie kann thermisch erfolgen, das heißt, eine Zelle erwärmt im Fehlerfall die jeweils benachbarten Zellen so stark, dass diese ebenfalls einen internen Kurzschluss erleiden. Eine zweite Art der Fehlerausbreitung erfolgt derart, dass ein Zellkurzschluss dafür sorgt, dass sich die zur betroffene Zelle parallelgeschalteten Zellen in die kurzgeschlossene Zelle entladen. Dies hat zur Folge, dass der Kurzschlussstrom in der betroffenen Zelle sehr groß ist und sich deshalb diese defekte Zelle über allen Maßen stark erwärmt und es hat zur Folge, dass sich die parallel geschalteten Zellen ebenfalls stark erwärmen, da diese kurzgeschlossen sind, und somit durch Überlastung ebenfalls in Kurzschuss geraten können, wenn zellinterne Sicherheitsmechanismen versagen. Diese Verbreitungsformen eines Zellkurzschlusses bedingen sich gegenseitig und es wird deutlich, dass das Risiko einer Verbreitung eines Einzelzellkurzschlusses bei parallelgeschalteten Batterie größer ist, als wenn die Batterie nur aus einer Reihenschaltung von galvanischen Zellen besteht.
  • Um zu verhindern, dass sich Batteriezellen, die einen internen Kurzschluss haben, durch den Strom aus parallel geschalteten Zellen noch weiter erwärmen, besitzen die meisten Lithium-Ionen-Zellen im Rundzellformat ein sogenanntes „Current Interruption Device“, welches den Kontakt der Zelle bei Überstrom mechanisch unterbricht, beispielsweise bekannt aus US7763375B2 .
  • Ferner sind Anwendungen von Pouch-Zellen bekannt, bei denen die Leiterquerschnitte der Kontaktbleche durch sogenanntes „Trimming“, bei dem Löcher in die Kontaktbleche (Terminals) gestanzt werden, verkleinert werden, sodass bei Überstrom in einer Reihenschaltung von Pouch-Zellen die Kontaktbleche an den verkleinerten Querschnitten aufschmelzen und den Stromfluss in einer Reihenschaltung unterbrechen.
  • Bei Stapelbatterien, die auch als Bipolarbatterien bezeichnet werden, kann konstruktiv kein „Current Interruption Device“ integriert werden und aufgrund des Umstands, dass die galvanischen Zellen nicht durch Verbinden externer Terminals in Reihe geschaltet werden, ist aus dem Stand der Technik keine Lösung bekannt, bei Batterien, die aus parallel geschalteten Stapelbatterien bestehen, den Kurzschlussstrom bei einem zellinternen Kurzschluss zu unterbrechen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik wird eine Stapelbatterie vorgeschlagen, die mit weiteren gleichartigen Stapelbatterien Zelle für Zelle parallelgeschaltet werden kann und durch Gestaltung der Stromkontakte und Spannungskontakte ein Stromfluss von parallel verbundenen Zellen im Falle eines zellinternen Kurzschlusses in die betroffene Zelle unterbrochen wird, indem die Stapelbatterie, die aus einer oberen Endplatte mit daran befestigtem Stromkontakt und einer unteren Endplatte mit daran befestigtem Stromkontakt besteht und sich zwischen den Endplatten eine Abfolge von abwechselnd übereinander gestapelten Separatoren und Bipolarelektroden mit daran befestigten Spannungskontakten befindet und die Bipolarelektroden und Separatoren mittels flächiger Dichtung gegen die Umgebung abgegrenzt sind, streifenförmige Stromkontakte besitzt, die Engstellen aufweisen und Spannungskontakte besitzt, die Engstellen aufweisen. Im Falle eines zellinternen Kurzschlusses fließt kurzzeitig ein Strom mit großer Stromstärke von den jeweils parallel verbundenen Zellen in die betroffene Zelle, wodurch die Spannungskontakte an den beiden Bipolarelektroden, die durch Positionierung zueinander die betroffene Zelle ausbilden, an den Engstellen aufschmelzen und den Strom unterbrechen. In der Folge fließen weiterhin Ströme infolge des Kurzschlusses durch die Spannungskontakte der übrigen Bipolarelektroden, die daraufhin ebenfalls an den Engstellen aufschmelzen und die Ströme unterbrechen. Zuletzt fließen über die Stromkontakte Ströme von Stapelbatterien, die elektrisch parallel mit derjenigen Stapelbatterie verbunden sind, die die vom zellinternen Kurzschluss betroffene Zelle enthält. Infolge dessen schmilzt ein Stromkontakt oder es schmelzen beide Stromkontakte an der vom Fehler betroffene Stapelbatterie an den Engstellen der Stromkontakte auf, wodurch der Stromfluss in diese Stapelbatterie unterbrochen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stapelbatterie so ausgeführt, dass die Spannungskontakte an Rand der Bipolarelektroden angeordnet und mittels Fügeverbindung, bei der sich Bipolarelektrode und Spannungskontakt teilweise überlappen, verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich konventionelle Fügeverfahren einsetzen und es besteht eine sehr gute elektrische Verbindung zwischen Spannungskontakt und Bipolarelektrode.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Spannungskontakte so am Rand der Bipolarelektroden angeordnet, dass die den Bipolarelektroden zugewandten Enden der Spannungskontakte vollständig von den Dichtungen überdeckt werden, die die Bipolarelektroden und die Separatoren gegen die Umgebung abgrenzen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Enden der Spannungskontakte, die den Bipolarelektroden zugewandt sind, ins Innere der galvanischen Zellen ragen und dort Angriffspunkte für sogenanntes „Lithium Platting“ bilden, infolge lokaler Überhöhungen der elektrischen Feldstärke.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stapelbatterie so ausgeführt, dass die Spannungskontakte mittels Klebeband oder Lackierung ummantelt sind und nur die Enden der Spannungskontakte blank vorliegen, sodass diese einerseits an die Bipolarelektrode gefügt werden können und andererseits mit einer Überwachungselektronik elektrisch verbunden werden können. Die Ummantelung verhindert einen elektrischen Kurzschluss, für den Fall, dass sich Endplatten und Spannungskontakte unbeabsichtigt, beispielsweise bei der Montage der Batterie, berühren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stapelbatterie so ausgeführt, dass die Stromkontakte mittels Klebeband oder Lackierung ummantelt sind und nur die Enden der Stromkontakte blank vorliegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stapelbatterie so ausgeführt, dass die Spannungskontakte aus Aluminiumfolienstreifen oder Nickelfolienstreifen bestehen und eine Dicke von 10 µm bis 200 µm aufweisen, wobei diese eine besonders bevorzugte Dicke von 20 µm bis 50 µm aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 einen Ausschnitt einer Stapelbatterie 1 mit der unteren Endplatte 30, auf der sich vier übereinander angeordnete Bipolarelektroden 501, 502,... befinden (die Separatoren sind in der Darstellung nicht gezeigt). An der unteren Endplatte 30 befindet sich ein Stromkontakt 251 mit einer Engstelle 401. Über den Stromkontakt 251 wird im zusammengebauten Zustand der Ladestrom in die Stapelbatterie 1 zu einem Pol geleitet wird. An den Bipolarelektroden 502, 503, 504 befindet sich jeweils ein Spannungskontakt 201, 202, 203. An der untersten Bipolarelektrode 501 befindet sich kein Spannungskontakt, da sich dieses Potential durch den Stromkontakt 251 abnehmen lässt. Die Zellspannungen der galvanischen Zellen, die durch die Anordnung jeweils benachbarter Bipolarelektroden ausgebildet werden, lassen sich durch Abgreifen der Potentiale an den Spannungskontakten 201, 202, ... messen. Im Falle eines Fehlers, der zu hohen Strömen sowohl im Stromkontakt 251 als auch in den Spannungskontakten 201, 202, ... führt, erwärmt sich das Material um die Engstellen 401, 402, ... herum aufgrund der Stromwärmeverluste so stark auf, dass die Schmelztemperatur für kurze Zeit erreicht wird und sich das Material verflüssigt. Aufgrund der Oberflächenspannung zieht sich das Material um die Endstelle zurück und bildet Schmelzperlen und der metallische Übergang wird geöffnet, wodurch ein weiterer Stromfluss verhindert wird, analog dem Verhalten einer Schmelzsicherung.
    • 2 zeigt eine Stapelbatterie 1 mit beispielshaft vier galvanischen Zellen im zusammengebauten Zustand mit der unteren Endplatte 30, auf der sich die abwechselnd gestapelten Separatoren 121, 122, ... und Bipolarelektroden 101, 102, ... befinden. Nach oben wird die Abfolge von der oberen Endplatte 31 begrenzt. Auf den Rändern der Bipolarelektroden 101, 102, ... befinden sich Dichtungen 501, 502, ..., die das Innere der galvanischen Zellen gegen die Umgebung abgrenzen. Um den Ladestrom in die Stapelbatterie 1 zu leiten, befinden sich die Stromkontakte 251, 252 an der unteren Endplatte 30 und der oberen Endplatte 31 und sind mit diesen elektrisch verbunden. An den mittleren Bipolarelektroden 102, 103, 104 befinden sich die Spannungskontakte 201, 202, 203, um die Zwischenpotentiale zum Erfassen der Einzelspannungen der galvanischen Zellen abzugreifen. Die Spannungskontakte 201, 202, 203 sind an den Rändern der Bipolarelektroden 102, 103, 104 angeordnet und mit diesen verbunden. Die den Bipolarelektroden 102, 103, 104 zugewandten Enden der Spannungskontakte 201, 202, 203 sind von den Dichtungen 502, 503, 504 überdeckt, sodass diese nicht in as Innere der galvanischen Zellen ragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stapelbatterie
    101, 102,
    Bipolarelektroden
    121, 122,
    Separatoren
    201, 202,
    Spannungskontakte
    251, 252
    Stromkontakte
    30
    untere Endplatte
    31
    obere Endplatte
    401, 402,
    Engstellen
    501, 502,
    Dichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7763375 B2 [0007]

Claims (6)

  1. Stapelbatterie (1) bestehend aus einer unteren Endplatte (30) und einer oberen Endplatte (31), mit an jeder Endplatte (30, 31) angebrachten Stromkontakten (251, 252) sowie einer zwischen unterer Endplatte (30) und oberer Endplatte (31) befindlicher, mittels flächig ausgebildeter Dichtungen (501, 502, ...) zur Umgebung der Stapelbatterie (1) abgegrenzter Abfolge übereinander gestapelter Separatoren (121, 122, ...) und Bipolarelektroden (101, 102, ...), mit jeweils an den Bipolarelektroden (101, 102, ...) gefügten, seitlich herausstehenden Spannungskontakten (201, 202, ...), dadurch gekennzeichnet, dass - die Spannungskontakte (201, 202, ...) streifenförmig geformt sind und jeweils eine oder mehrere Engstellen (401, 402, ...) aufweisen und - die Stromkontakte (252, 252) streifenförmig geformt sind und jeweils eine oder mehrere Engstellen (401. 402, ...) aufweisen.
  2. Stapelbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungskontakte (201, 202, ...) am Rand der Bipolarelektroden (101, 102, ...) angeordnet sind und jeweils mit Fügeverbindungen im Überlappstoß mit den Bipolarelektrode einzeln verbunden sind.
  3. Stapelbatterie (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spannungskontakte (201, 202, ...) am Rand der Bipolarelektroden (101, 102, ...) so angeordnet sind, dass die Bipolarelektroden (101, 102, ...) zugewandten und mit den Bipolarelektroden (101, 102, ...) verbundenen Enden der Spannungskontakte (201, 202, ...) von den Dichtungen (50, 50, ...) vollständig überdeckt werden.
  4. Stapelbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungskontakte (201, 202, ...) mittels Klebeband oder Lackierung ummantelt sind und nur die Enden der Spannungskontakte (201, 202, ...) blank vorliegen.
  5. Stapelbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontakte (251, 252, ...) mittels Klebeband oder Lackierung ummantelt sind und nur die Enden der Stromkontakte (251, 252, ...) blank vorliegen.
  6. Stapelbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungskontakte (201, 202, ...) aus Aluminium oder Nickel bestehen und eine Dicke von 10 µm bis 200 µm aufweisen, insbesondere eine Dicke von 20 µm bis 50 µm aufweisen.
DE102020005084.0A 2020-08-12 2020-08-12 Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten Pending DE102020005084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005084.0A DE102020005084A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005084.0A DE102020005084A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005084A1 true DE102020005084A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005084.0A Pending DE102020005084A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005084A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763375B2 (en) 2006-05-24 2010-07-27 Eveready Battery Company, Inc. Current interrupt device for batteries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763375B2 (en) 2006-05-24 2010-07-27 Eveready Battery Company, Inc. Current interrupt device for batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935280T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
WO2015003847A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen gehäuse, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102019108521B4 (de) Stapelbatterie
DE3721754A1 (de) Ueberbrueckungselement zur sicherung von batteriezellen
EP3465800A1 (de) Elektrische überbrückungseinrichtung zum überbrücken einer elektrischen energiequelle oder eines energieverbrauchers
DE102011115550A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE202023101354U1 (de) Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät
DE102017202359A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
DE3426199C2 (de) Überbrückungselement
EP3459132A1 (de) Anordnung mit multifunktionalem anschluss für energiespeicherzellen oder energieverbraucher
EP2764559B1 (de) Lithium-ionen-batterie mit einer überstromschutzeinrichtung
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
WO2016128176A1 (de) Design für feststoffzellen
DE102020005084A1 (de) Stapelbatterie mit den Überstrom unterbrechenden Kontakten
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
DE102015008487A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher
DE102021104097A1 (de) Zellkontaktierungssystem zum seriellen elektrischen Verbinden und Entwärmen von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE3426200A1 (de) Ueberbrueckungselement
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000