DE202023101354U1 - Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät - Google Patents

Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202023101354U1
DE202023101354U1 DE202023101354.6U DE202023101354U DE202023101354U1 DE 202023101354 U1 DE202023101354 U1 DE 202023101354U1 DE 202023101354 U DE202023101354 U DE 202023101354U DE 202023101354 U1 DE202023101354 U1 DE 202023101354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patch
insulating
battery core
sub
bare battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101354.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Cn
Shenzhen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd
Xiamen Hithium Energy Storage Tech Co Ltd
Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd
Shenzhen Hairun New Energy Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd, Xiamen Hithium Energy Storage Tech Co Ltd, Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd, Shenzhen Hairun New Energy Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd
Publication of DE202023101354U1 publication Critical patent/DE202023101354U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0583Construction or manufacture of accumulators with folded construction elements except wound ones, i.e. folded positive or negative electrodes or separators, e.g. with "Z"-shaped electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Energiespeichergerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass es eine blanke Batterienkernkomponente (1) und ein Adapterstück (22) umfasst, wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) zumindest einen blanken Batterienkern (111) umfasst, und wobei jede blanke Batterienkern (111) durch Wickeln einer Elektrodenplatte (1111) gebildet ist, und wobei die Elektrodenplatte (1111) mehrere Ösen (12) umfasst, und wobei die mehreren Ösen (12) entlang der Dickenrichtung der Ösen (12) angeordnet sind, nachdem die Elektrodenplatte (1111) fertig gewickelt war;
und wobei im fertig gewickelten Zustand der blanke Batterienkern (111) eine erste Seitenfläche (112) und eine mit der ersten Seitenfläche (112) verbundene erste Endfläche (1131) aufweist; und wobei die mehreren Ösen (12) von ihren Wurzelabschnitten gebogen sind und sich an der ersten Endfläche (1131) annähern, und wobei die mehreren Ösen (12) eine von der ersten Endfläche (1131) weit entfernte Verbindungsfläche (120) aufweisen;
und wobei das Adapterstück (22) auf der Verbindungsfläche (120) vorgesehen und mit den mehreren Ösen (12) verbunden ist;
und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen ersten isolierenden Flicken (13) aufweist, der an einer von der ersten Endfläche (1131) weit entfernten Oberfläche des Adapterstücks (22) geklebt ist und diese abdeckt und sich gebogen zu der ersten Seitenfläche (112) erstreckt;
und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken (13) geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200 ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das technische Gebiet der Energiespeicherung, insbesondere ein Energiespeichergerät und ein stromverbrauchendes Gerät.
  • Bei der Herstellung von Lithiumbatterien werden die positive Elektrodenplatte, die Membran und die negative Elektrodenplatte laminiert und zu einem Wickelkern gewickelt, und dann werden zwei oder mehr Wickelkerne in Reihe oder parallel geschaltet, um eine Batterie zu erhalten. Nachdem die Wickelkerne gewickelt wurden, müssen die Ösen der Wickelkerne geschweißt werden. Die Schweißschlacke, die beim Schweißen der Ösen der bestehenden Batterienkerne entsteht, kann jedoch leicht in die Batterienkerne fallen und einen Kurzschluss im Inneren der Batterienkerne verursachen, was bei der Verwendung ein Risiko darstellt und die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Energiespeichergerät und ein stromverbrauchendes Gerät zur Verfügung zu stellen, um die technischen Probleme mit dem internen Kurzschluss einer blanken Batterienkernkomponente und der Verkürzung der Lebensdauer aufgrund des internen Kurzschlusses einer blanken Batterienkernkomponente zu lösen.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Energiespeichergerät zur Verfügung, umfassend eine blanke Batterienkernkomponente und ein Adapterstück, wobei die blanke Batterienkernkomponente zumindest einen blanken Batterienkern umfasst, und wobei jede blanke Batterienkern durch Wickeln einer Elektrodenplatte gebildet ist, und wobei die Elektrodenplatte mehrere Ösen umfasst, und wobei die mehreren Ösen entlang der Dickenrichtung der Ösen angeordnet sind, nachdem die Elektrodenplatte fertig gewickelt war; und wobei im fertig gewickelten Zustand der blanke Batterienkern eine erste Seitenfläche und eine mit der ersten Seitenfläche verbundene erste Endfläche aufweist; und wobei die mehreren Ösen von ihren Wurzelabschnitten gebogen sind und sich an der ersten Endfläche annähern, und wobei die mehreren Ösen eine von der ersten Endfläche weit entfernte Verbindungsfläche aufweisen; und wobei das Adapterstück auf der Verbindungsfläche vorgesehen und mit den mehreren Ösen verbunden ist; und wobei die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen ersten isolierenden Flicken aufweist, der an einer von der Verbindungsfläche weit entfernten Oberfläche des Adapterstücks geklebt ist und diese abdeckt und sich gebogen zu der ersten Seitenfläche erstreckt; und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200 ist.
  • Dadurch kann der erste isolierende Flicken gemäß der vorliegenden Erfindung das Adapterstück und die Ösen zum höchsten Grad abdecken, da der erste isolierende Flicken an dem Adapterstück geklebt ist und dieses abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche erstreckt. Selbst wenn die Schweißschlacke auf das Adapterstück und die Öse fällt, wird sie von dem ersten isolierenden Flicken geklebt, so dass sie nicht in den blanken Batterienkernsatz eintritt. Dadurch wird die Gebrauchssicherheit des Energiespeichergeräts verbessert. Ferner ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200. Umgekehrt ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken nicht geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500, allerdings ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken nicht geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner oder gleich 1200 . Auf diese Weise wird es experimentell nachgewiesen, dass das Energiespeichergerät, an dem der erste isolierende Flicken geklebt ist, eine längere Lebensdauer haben kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Elektrodenplatte eine erste Elektrodenplatte und eine zweite Elektrodenplatte, wobei jede blanke Batterienkern durch Wickelnder ersten Elektrodenplatte und der zweiten Elektrodenplatte gebildet ist, und wobei die erste Elektrodenplatte mehrere erste Ösen umfasst, und wobei die zweite Elektrodenplatte mehrere zweite Ösen umfasst, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren ersten Ösen entlang der Dickenrichtung der ersten Ösen angeordnet sind, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren zweiten Ösen entlang der Dickenrichtung der zweiten Ösen angeordnet sind, und wobei die ersten Ösen und die zweiten Ösen von entgegengesetzter Polarität sind; und wobei das Adapterstück ein erstes Adapterstück und ein zweites Adapterstück umfasst; und wobei die mehreren ersten Ösen eine von der ersten Endfläche weit entfernte erste Verbindungsfläche aufweisen, und wobei das erste Adapterstück an der ersten Verbindungsfläche angeordnet und mit den mehreren ersten Ösen verbunden ist; und wobei die mehreren zweiten Ösen eine von der ersten Endfläche weit entfernte zweite Verbindungsfläche aufweisen, und wobei das zweite Adapterstück an der zweiten Verbindungsfläche angeordnet und mit den mehreren zweiten Ösen verbunden ist; und wobei der erste isolierende Flicken einen ersten isolierenden Teilflicken und einen zweiten isolierenden Teilflicken umfasst, und wobei der erste isolierende Teilflicken an einer von der ersten Endfläche weit entfernten Oberfläche des ersten Adapterstücks geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche erstreckt, und wobei der zweite isolierende Teilflicken an einer von der ersten Endfläche weit entfernten Oberfläche des zweiten Adapterstücks geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche erstreckt.
  • Dadurch ist an jeder ersten Öse entsprechend ein erstes Adapterstück angeordnet, an dem der erste isolierende Teilflicken angeordnet ist, wobei sich der erste isolierende Teilflicken von der Oberseite der ersten Endfläche, nämlich von einer weit von der ersten Endfläche entfernten Oberfläche des ersten Adapterstücks, zu der ersten Seitenfläche erstrecken kann, so dass der Schweißbereich zwischen den ersten Ösen und dem ersten Adapterstück vollständig durch den ersten isolierenden Teilflicken abgedeckt werden kann; dadurch kann es vermieden werden, dass die übrigbleibende Schweißschlacke im Schweißbereich während des täglichen Gebrauchs abfällt und in das Innere des blanken Batterienkernsatzes eintritt und einen Kurzschluss bildet, ebenfalls wird es vermieden, dass die abgefallene Schweißschlacke durch den Elektrolyten korrodiert wird und somit Metallionen gebildet werden, die bei den Lade- und Entladezyklen auf der Oberfläche der negative Elektrodenplatte der Elektrodenplatte ausgefällt werden und allmählich die Isoliermembran zwischen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenplatte durchdringen und einen Kurzschluss verursachen. Analog dazu ist an jeder zweiten Öse entsprechend ein zweites Adapterstück angeordnet, an dem der zweite isolierende Teilflicken angeordnet ist, wobei sich der zweite isolierende Teilflicken von der Oberseite der ersten Endfläche, nämlich von einer weit von der ersten Endfläche entfernten Oberfläche des zweiten Adapterstücks, zu der ersten Seitenfläche erstrecken kann, so dass der Schweißbereich zwischen den zweiten Ösen und dem zweiten Adapterstück vollständig durch den zweiten isolierenden Teilflicken abgedeckt werden kann. Dadurch kann das Problem der Verkürzung der Lebensdauer des Energiespeichergeräts aufgrund von Kurzschlüssen, die durch herabgefallene Schweißschlacke verursacht werden, vermieden werden, und die Lebensdauer des Energiespeichergeräts wird verlängert.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst der erste isolierende Teilflicken einen ersten Sub-Verbindungsabschnitt und einen mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt verbundenen zweiten Sub-Verbindungsabschnitt, wobei der erste Sub-Verbindungsabschnitt an der Oberseite der ersten Endfläche geklebt ist, und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt in Bezug auf den ersten Sub-Verbindungsabschnitt nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns der erste Sub-Verbindungsabschnitt entlang der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des ersten Adapterstücks hinaus aufweist; und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns aufweist; und wobei der zweite isolierende Teilflicken einen dritten Sub-Verbindungsabschnitt und einen mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt verbundenen vierten Sub-Verbindungsabschnitt umfasst, und wobei der dritte Sub-Verbindungsabschnitt an der Oberseite der ersten Endfläche geklebt ist, und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt in Bezug auf den dritten Sub-Verbindungsabschnitt nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns der dritte Sub-Verbindungsabschnitt entlang der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des zweiten Adapterstücks hinaus aufweist; und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns aufweist.
  • Dadurch hat der erste isolierende Teilflicken eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern und dem ersten Adapterstück, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des ersten isolierenden Teilflickens anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem ersten isolierenden Teilflicken und dem blanken Batterienkern sowie dem ersten Adapterstück auch nicht beeinträchtigt. Der zweite isolierende Teilflicken hat eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern und dem zweiten Adapterstück, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des zweiten isolierenden Teilflickens anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem zweiten isolierenden Teilflicken und dem blanken Batterienkern sowie dem zweiten Adapterstück auch nicht beeinträchtigt.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der erste isolierende Teilflicken in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% auf; wobei der zweite isolierende Teilflicken in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% aufweist.
  • Dadurch können, wenn an dem Energiespeichergerät ein erster isolierender Teilflicken und ein zweiter isolierender Teilflicken geklebt sind, der erste isolierende Teilflicken und der zweite isolierende Teilflicken eine Rolle dabei spielen, die Expansionszugkraft während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns auszugleichen, d.h. können der erste isolierende Teilflicken und der zweite isolierende Teilflicken auch eine Rolle dabei spielen, die Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns zu hemmen, so dass der blanke Batterienkern während des Lade- und Entladevorgangs flach bleibt, der Elektrolyt besser eindringt, die Lithiumausfällung verringert werden kann und die Anzahl der Lade- und Entladezyklen des Energiespeichergeräts somit verlängert werden kann, nämlich wird die Lebensdauer des Energiespeichergeräts verlängert.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der erste isolierende Teilflicken in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% auf; wobei der zweite isolierende Teilflicken in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% aufweist. Dadurch wird die Verformungsrate des ersten isolierenden Teilflickens und des zweiten isolierenden Teilflickens im Bereich von 0-20% gesteuert, um zu verhindern, dass der erste isolierende Teilflicken und der zweite isolierende Teilflicken unter Wirkung der Expansionskraft des blanken Batterienkerns brechen, und auch um zu vermeiden, dass der erste isolierende Teilflicken und der zweite isolierende Teilflicken übermäßig gedehnt werden, was dazu führt, dass der erste isolierende Teilflicken und der zweite isolierende Teilflicken im Teilbereich zu dünn sind und somit die Isolierleistung des ersten isolierenden Teilflickens und des zweiten isolierenden Teilflickens verschlechtert wird, wodurch die Zyklusleistung des Energiespeichergeräts weiter beeinträchtigt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der blanke Batterienkern weiterhin eine zweite Seitenfläche, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Seitenfläche abgewandt ist; wobei die mehreren Ösen eine nahe an der ersten Endfläche liegende Passfläche aufweisen, und wobei die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen zweiten isolierenden Flicken umfasst, der an der Passfläche geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt.
  • Somit ist der zweite isolierende Flicken an der Passfläche geklebt und deckt diese ab und erstreckt sich zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt, um die Passfläche der Öse vollständig abzudecken, so dass es vermieden werden kann, dass die Schweißschlacke oder andere Verunreinigungen auf die Passfläche der Öse abfallen, ferner erstreckt sich der zweite isolierende Flicken zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem isolierenden Flicken und der Öse, der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche stark verbessert werden kann, und der isolierende Flicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Elektrodenplatte eine erste Elektrodenplatte und eine zweite Elektrodenplatte, wobei jede blanke Batterienkern durch Wickelnder ersten Elektrodenplatte und der zweiten Elektrodenplatte gebildet ist, und wobei die erste Elektrodenplatte mehrere erste Ösen umfasst, und wobei die zweite Elektrodenplatte mehrere zweite Ösen umfasst, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren ersten Ösen entlang der Dickenrichtung der ersten Ösen angeordnet sind, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren zweiten Ösen entlang der Dickenrichtung der zweiten Ösen angeordnet sind, und wobei die ersten Ösen und die zweiten Ösen von entgegengesetzter Polarität sind; und wobei die mehreren ersten Ösen eine nahe an der ersten Endfläche liegende erste Passfläche aufweisen; und wobei die mehreren zweiten Ösen eine nahe an der ersten Endfläche liegende zweite Passfläche aufweisen; und wobei der zweite isolierende Flicken einen dritten isolierenden Teilflicken und einen vierten isolierenden Teilflicken umfasst, und wobei der dritte isolierende Teilflicken an der ersten Passfläche geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt, und wobei der vierte isolierende Teilflicken an der zweiten Passfläche geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt.
  • Somit wird die erste Passfläche der ersten Ösen von dem dritten isolierenden Teilflicken bedeckt, so dass die erste Passfläche der ersten Ösen wirksam geschützt wird, um es zum höchsten Grad zu verhindern, dass die Schweißschlacke auf die ersten Ösen abfällt, ferner erstreckt sich der dritte isolierende Teilflicken zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem dritten isolierenden Teilflicken und den ersten Ösen, der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche stark verbessert werden kann, und der dritte isolierende Teilflicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, was die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert; die zweite Passfläche der zweiten Ösen wird von dem vierten isolierenden Teilflicken bedeckt, so dass die zweite Passfläche der zweiten Ösen wirksam geschützt wird, um es zum höchsten Grad zu verhindern, dass die Schweißschlacke auf die zweiten Ösen abfällt, ferner erstreckt sich der vierte isolierende Teilflicken zu der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem vierten isolierenden Teilflicken und den zweiten Ösen, der ersten Endfläche und der zweiten Seitenfläche stark verbessert werden kann, und der vierte isolierende Teilflicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, was die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns der dritte isolierende Teilflicken in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der ersten Passfläche hinaus; wobei sich in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns der vierte isolierende Teilflicken in einem Abstand von mehr oder gleich 2 mm über die Kante der zweiten Passfläche hinaus erstreckt. In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns der dritte isolierende Teilflicken zu der zweiten Seitenfläche mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm; wobei sich in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns der vierte isolierende Teilflicken zu der zweiten Seitenfläche mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm erstreckt.
  • Dadurch hat der dritte isolierende Teilflicken eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des dritten isolierenden Teilflickens anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem dritten isolierenden Teilflicken und dem blanken Batterienkern auch nicht beeinträchtigt. Der vierte isolierende Teilflicken hat eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des vierten isolierenden Teilflickens anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem vierten isolierenden Teilflicken und dem blanken Batterienkern auch nicht beeinträchtigt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der blanke Batterienkern mit einem Endabschlussteil an der ersten Seitenfläche versehen, wobei die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen Abschlussteil-Isolierflicken umfasst, der an der ersten Seitenfläche geklebt ist und diese abdeckt sowie an dem Endabschlussteil geklebt ist und dieses abdeckt.
  • Somit kann die von der Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns auf das Endabschlussteil ausgeübte Zugkraft ausgeglichen werden, indem der Abschlussteil-Isolierflicken an der ersten Seitenfläche geklebt ist und das Endabschlussteil am externen blanken Batterienkern abdeckt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der blanke Batterienkern mit einem Endabschlussteil an der ersten Seitenfläche versehen, wobei die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen Abschlussteil-Isolierflicken umfasst, der an der ersten Seitenfläche geklebt ist und diese abdeckt sowie an dem Endabschlussteil geklebt ist und dieses abdeckt, und wobei sich der Abschlussteil-Isolierflicken zwischen dem ersten isolierenden Teilflicken und dem zweiten isolierenden Teilflicken befindet.
  • Somit sind verschiedene Bereiche der ersten Seitenfläche jeweils von dem Abschlussteil-Isolierflicken, dem ersten isolierenden Teilflicken und dem zweiten isolierenden Teilflicken bedeckt, um in verschiedenen Bereichen entsprechende Haftkräfte bereitzustellen, was einen Teil der Expansionskraft während des Lade- und Entladevorgangs von zumindest einem blanken Batterienkern ausgleicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Abschlussteil-Isolierflicken zumindest teilweise abdeckend an zumindest einem von dem ersten isolierenden Teilflicken und dem zweiten isolierenden Teilflicken geklebt.
  • Somit überlappt zumindest einer von dem ersten isolierenden Teilflicken und dem zweiten isolierenden Teilflicken teilweise mit dem Abschlussteil-Isolierflicken, um die Haftkraft weiterhin zu erhöhen und die jeweilige Klebverbindungsstabilität des ersten isolierenden Teilflickens und des zweiten isolierenden Teilflickens mit dem Abschlussteil-Isolierflicken zu verbessern, selbst wenn sie für eine lange Zeit im tatsächlichen Gebrauch in den Elektrolyten eingetaucht werden, werden sie sich nicht von dem blanken Batterienkern ablösen oder verformen, was die Gebrauchsstabilität des Energiespeichergeräts erheblich verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der blanke Batterienkern weiterhin eine zweite Seitenfläche auf, die zu der ersten Seitenfläche gegenüberliegend angeordnet ist; wobei der blanke Batterienkern weiterhin eine dritte Seitenfläche, eine vierte Seitenfläche und eine zweite Endfläche aufweist, und wobei die zweite Endfläche zu der ersten Endfläche gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte Seitenfläche zu der vierten Seitenfläche gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die erste Endfläche mit einer Seite der ersten Seitenfläche, der zweiten Seitenfläche, der dritten Seitenfläche und der vierten Seitenfläche verbunden ist, und wobei die zweite Endfläche mit der anderen Seite der ersten Seitenfläche, der zweiten Seitenfläche, der dritten Seitenfläche und der vierten Seitenfläche verbunden ist, und wobei der Oberflächenbereich der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche größer als der Oberflächenbereich der dritten Seitenfläche, der vierten Seitenfläche, der ersten Endfläche und der zweiten Endfläche ist, und wobei die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen gebündelten isolierenden Flicken umfasst, der an der dritten Seitenfläche, der vierten Seitenfläche und/oder der zweiten Endfläche angeordnet ist. Wenn zumindest ein blanker Batterienkern so angeordnet ist, dass er gegen die erste Seitenfläche oder die zweite Seitenfläche mit einer größeren Fläche angestoßen ist, erstrecken zwei Enden des gebündelten isolierenden Flickens jeweils zur freiliegenden ersten Seitenfläche und/oder zweiten Seitenfläche von zumindest einem blanken Batterienkern. Unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der gebündelte isolierende Flicken und der erste isolierende Flicken geklebt sind, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der gebündelte isolierende Flicken und der erste isolierende Flicken geklebt sind, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1500 ist.
  • Aufgrund der Expansion der Elektrodenplatte des Energiespeichergeräts während des Lade- und Entladevorgangs treten Falten auf, und der Elektrolyt kann nur schwer in die Falten eindringen, was leicht zu Lithiumausfällungen führt und die Anzahl der Zyklen verringert; und durch den gebündelten isolierenden Flicken kann die Expansion der Elektrodenplatte wirksam gehemmt werden, so dass eine gut passende Schnittstelle erhalten bleibt und die Lebensdauer verlängert wird. Die Experimente zeigen, dass unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem nur der gebündelte isolierende Flicken geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem nur der gebündelte isolierende Flicken geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner oder gleich 1500 ist. Unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der gebündelte isolierende Flicken und der erste isolierende Flicken geklebt sind, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der gebündelte isolierende Flicken und der erste isolierende Flicken geklebt sind, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1500 ist. Es ist ersichtlich, dass sowohl das Kleben des ersten isolierenden Flickens als auch das Kleben des gebündelten isolierenden Flickens die Lebensdauer des Energiespeichergeräts verlängern kann und das gleichzeitige Kleben des gebündelten isolierenden Flickens und des ersten isolierenden Flickens die Lebensdauer des Energiespeichergeräts weiterhin verlängern kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst der zumindest eine blanke Batterienkern zwei blanke Batterienkerne, wobei die beiden blanken Batterienkerne so angeordnet sind, dass sie gegen die beiden zweiten Seitenflächen angestoßen sind, wobei der gebündelte isolierende Flicken einen ersten gebündelten isolierenden Flicken, einen zweiten gebündelten isolierenden Flicken, einen dritten gebündelten isolierenden Flicken und einen vierten gebündelten isolierenden Flicken umfasst, und wobei der erste gebündelte isolierende Flicken an der dritten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des ersten gebündelten isolierenden Flickens jeweils von der dritten Seitenfläche zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen erstrecken, und wobei der zweite gebündelte isolierende Flicken an der vierten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des zweiten gebündelten isolierenden Flickens jeweils von der vierten Seitenfläche zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen erstrecken, und wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken und der vierte gebündelte isolierende Flicken in Abständen an der zweiten Endfläche angeordnet sind, und wobei sich zwei Enden des dritten gebündelten isolierenden Flickens jeweils von der zweiten Endfläche zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen erstrecken, und wobei sich zwei Enden des vierten gebündelten isolierenden Flickens jeweils von der zweiten Endfläche zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen erstrecken. Der erste gebündelte isolierende Flicken und der zweite gebündelte isolierende Flicken sind symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns als Symmetrieachse angeordnet; wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken und der vierte gebündelte isolierende Flicken symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns als Symmetrieachse angeordnet sind.
  • Somit sind an der dritten Seitenfläche, der vierten Seitenfläche und der zweiten Endfläche der blanken Batterienkernsatz ein entsprechender erster gebündelter isolierender Flicken, zweiter gebündelter isolierender Flicken, dritter gebündelter isolierender Flicken und vierter gebündelter isolierender Flicken angeordnet, so dass das Bündeln stärker und die Kräfte balanciert ist, was die Expansion der Elektrodenplatte wirksam hemmen kann, um eine gut passende Schnittstelle beizubehalten und die Lebensdauer zu verlängern.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Verhältnis der Zugkraft, der der gebündelte isolierende Flicken standhalten kann, zur Klebefläche des gebündelten isolierenden Flickens auf dem zumindest einen blanken Batterienkern größer als der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns, wobei der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns ≤ 0,4 Mpa ist.
  • Somit ist das Verhältnis der Zugkraft, der der gebündelte isolierende Flicken standhalten kann, zur Klebefläche des gebündelten isolierenden Flickens auf dem zumindest einen blanken Batterienkern größer als der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns, wobei der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns ≤ 0,4 Mpa ist. Wenn der zumindest eine blanke Batterienkern während des Lade- und Entladevorgangs expandiert, hat der gebündelte isolierende Flicken eine Vorspannkraft, die diese Expansion hemmt, so dass die Membran besser an die negative Elektrodenplatte passt, die Membran und die negative Elektrodenplatte nicht aufgrund der Expansion voneinander entfernt sind und somit Falten bilden und der Elektrolyt besser eindringt, wodurch das Auftreten von Lithiumausfällung verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst das erste Adapterstück einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten Verbindungsbereich, wobei der erste Verbindungsbereich zum Verbinden mit den mehreren ersten Ösen verwendet wird, und wobei der erste isolierende Teilflicken den ersten Verbindungsbereich abdeckt und den zweiten Verbindungsbereich freilegt; und wobei das zweite Adapterstück einen dritten Verbindungsbereich und einen vierten Verbindungsbereich umfasst, und wobei der dritte Verbindungsbereich zum Verbinden mit den mehreren zweiten Ösen verwendet wird, und wobei der zweite isolierende Teilflicken den dritten Verbindungsbereich abdeckt und den vierten Verbindungsbereich freilegt.
  • Somit wird der zweite Verbindungsbereich zum Verbinden mit der ersten Polsäule verwendet, wobei der vierte Verbindungsbereich zum Verbinden mit der zweiten Polsäule verwendet wird. Da der erste isolierende Teilflicken eine von der ersten Endfläche weit entfernte Seite des ersten Verbindungsbereichs abdeckt und den zweiten Verbindungsbereich freilegt, wird das Schweißen des zweiten Verbindungsbereichs an der ersten Polsäule erleichtert; da der zweite isolierende Teilflicken eine von der ersten Endfläche weit entfernte Seite des dritten Verbindungsbereichs abdeckt und den vierten Verbindungsbereich freilegt, wird das Schweißen des vierten Verbindungsbereichs an der zweiten Polsäule erleichtert.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die blanke Batterienkernkomponente weiterhin einen dritten isolierenden Flicken und einen vierten isolierenden Flicken, wobei der dritte isolierende Flicken an einer der ersten Endfläche zugewandten Seite des zweiten Verbindungsbereichs geklebt ist und diese abdeckt, und wobei der vierte isolierende Flicken an einer der ersten Endfläche zugewandten Seite des vierten Verbindungsbereichs geklebt ist und diese abdeckt.
  • Somit kann der dritte isolierende Flicken das Herabfallen der beim Schweißen der ersten Polsäule erzeugten Schweißschlacke verhindern, und der vierte isolierende Flicken kann das Herabfallen der beim Schweißen der zweiten Polsäule erzeugten Schweißschlacke verhindern. Auf diese Weise kann es vermieden werden, dass die beim Schweißen der ersten Polsäule und der zweiten Polsäule erzeugte Schweißschlacke in das Innere des blanken Batterienkerns abfällt und eine Reihe von Problemen wie Kurzschlüsse verursacht und somit die Lebensdauer des Energiespeichergeräts beeinträchtigt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich der dritte isolierende Flicken von dem zweiten Verbindungsbereich, bis er den ersten Verbindungsbereich abdeckt und teilweise mit dem dritten isolierenden Teilflicken überlappt; wobei sich der vierte isolierende Flicken von dem vierten Verbindungsbereich erstreckt, bis er den dritten Verbindungsbereich abdeckt und teilweise mit dem vierten isolierenden Teilflicken überlappt.
  • Somit kann der dritte isolierende Flicken einen ausreichenden Schutz für den zweiten Verbindungsbereich bieten, und der dritte isolierende Flicken überlappt teilweise mit dem dritten isolierenden Teilflicken und haftet an diesem, was die jeweilige Zuverlässigkeit der Verbindung des dritten isolierenden Flickens und des dritten isolierenden Teilflickens verbessern und sicherstellen kann, selbst wenn sie für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht sind, dass sich der dritte isolierende Flicken nicht von dem zweiten Verbindungsbereich ablöst, sich der dritte isolierende Teilflicken nicht von dem ersten Verbindungsbereich ablöst und der dritte isolierende Flicken und der dritte isolierende Teilflicken voneinander abgelöst werden, wodurch die Verbindungsstabilität verbessert wird. Der vierte isolierende Flicken kann einen ausreichenden Schutz für den vierten Verbindungsbereich bieten, und der dritte isolierende Flicken überlappt teilweise mit dem vierten isolierenden Teilflicken und haftet an diesem, was die jeweilige Zuverlässigkeit der Verbindung des vierten isolierenden Flickens und des vierten isolierenden Teilflickens verbessern und sicherstellen kann, selbst wenn sie für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht sind, dass sich der vierte isolierende Flicken nicht von dem vierten Verbindungsbereich ablöst, sich der vierte isolierende Teilflicken nicht von dem dritten Verbindungsbereich ablöst und der vierte isolierende Flicken und der vierte isolierende Teilflicken voneinander abgelöst werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Energiespeichergerät weiterhin ein Gehäuse und eine Abdeckplatte, wobei auf einer Seite des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, und wobei die blanke Batterienkernkomponente in dem Gehäuse angeordnet ist, und wobei das Adapterstück auf einer dem Gehäuse zugewandten Seite der Abdeckplatte angeordnet ist, und wobei die Abdeckplatte an der Öffnung des Gehäuses geschlossen ist, um einen Aufnahmeraum zu bilden, und wobei die blanke Batterienkernkomponente und das Adapterstück in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind.
  • Durch die Verbindung zwischen dem Adapterstück und der Abdeckplatte wird die Verbindung stabil und zuverlässig gemacht.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung weiterhin ein stromverbrauchendes Gerät zur Verfügung, umfassend ein Energiespeichergerät gemäß dem ersten Aspekt, wobei das Energiespeichergerät zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet wird.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Energiespeichergerät für das stromverbrauchende Gerät zur Verfügung. Wenn die Schweißschlacke ins Innere des blanken Batterienkerns abfällt, führt die abgefallene Schweißschlacke zu einem Kurzschluss, darüber hinaus wird die abgefallene Schweißschlacke durch den Elektrolyten korrodiert und somit werden Metallionen gebildet, die bei den Lade- und Entladezyklen auf der Oberfläche der negative Elektrodenplatte der Elektrodenplatte ausgefällt werden und allmählich die Isoliermembran zwischen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenplatte durchdringen und einen Kurzschluss verursachen. Dadurch kann der erste isolierende Flicken das Adapterstück und die Ösen zum höchsten Grad abdecken, da der erste isolierende Flicken an dem Adapterstück geklebt ist und dieses abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche erstreckt. Selbst wenn die Schweißschlacke auf das Adapterstück und die Öse fällt, wird sie von dem isolierenden Flicken geklebt, so dass sie nicht in den blanke Batterienkern eintritt. Dadurch wird die Gebrauchssicherheit des Energiespeichergeräts verbessert, ferner kann die Lebensdauer verlängert werden.
  • Um die technische Lösung in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung der Ausführungsformen im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten erwähnten Figuren nur einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Lösungen erhalten, ohne kreative Arbeiten zu leisten.
    • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Energiespeichergeräts in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Elektrodenplatte vor dem Wickeln in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur einer ersten Elektrodenplatte und einer zweiten Elektrodenplatte nach dem Laminieren und Wickeln in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm der strukturellen Position zwischen den Ösen des blanken Batterienkerns, dem ersten isolierenden Flicken, dem zweiten isolierenden Flicken und dem Adapterstück in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt ein Diagramm des Kapazitätsabfalls in Abhängigkeit von der Anzahl der Zyklen eines Energiespeichergeräts unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt einen Plan, wobei bei dem Energiespeichergerät gemäß 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach dem Entfernen des Adapterstücks, des ersten isolierenden Flickens, des Abschlussteil-Isolierflickens und des gebündelten isolierenden Flickens zwei blanke Batterienkerne mit ihren jeweiligen Ösen als Bezug einander abgewandt entfaltet sind.
    • 7 zeigt einen Plan nach Umdrehen der 6 um 180 Grad in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine Draufsicht eines Energiespeichergeräts gemäß 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei es eine Abdeckplatte umfasst.
    • 9 zeigt eine Haupansicht eines Energiespeichergeräts gemäß 1 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei es eine Abdeckplatte umfasst.
    • 10 zeigt eine linke Seitenansicht gemäß 9 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt eine Unteransicht gemäß 9 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt ein schematisches Diagramm der Zerlegung eines Energiespeichergeräts in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
    • 13 zeigt ein Montageansicht eines Energiespeichergeräts gemäß 12 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Figuren werden die technischen Lösungen bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen, sondern lediglich einen Teil der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen der Erfindung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollten als vom Schutzumfang der Erfindung gedeckt angesehen werden.
  • Sofern nicht anders angegeben wird, haben alle in der Beschreibung verwendeten technischen und wissenschaftlichen Fachwörter gleiche Bedeutungen wie sie der Fachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung üblicherweise versteht. Die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Fachwörter dienen nur zum Erläutern der spezifischen Ausführungsbeispiele, ohne die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • Die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den Figuren der vorliegenden Erfindung zum Unterscheiden von verschiedenen Objekten voneinander verwendet werden, und sie werden nicht dazu verwendet, eine bestimmte Sequenz zu erläutern. Die hier verwendeten Ausdrücke „ein Stück“, „ein“ oder „dieses“ und ähnliche Begriffe bedeuten ebenfalls keine zahlenmäßige Beschränkung, sondern werden nur verwendet, um das Vorhandensein von mindestens einem Objekt anzuzeigen. Ähnliche Wörter wie „einschließlich“ oder „umfassend“ sollten bedeuten, dass das Element oder der Gegenstand, das bzw. der vor dem Wort steht, das Element oder den Gegenstand, das bzw. der nach dem Wort steht, und sein Äquivalent umfasst, ohne andere Elemente oder Gegenstände auszuschließen. Ähnliche Wörter wie „verbunden“ oder „angeschlossen“ sind nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen beschränkt, sondern können auch elektrische Verbindungen umfassen, unabhängig davon, ob diese direkt oder indirekt sind. Der Begriff „abgedeckt“ bezieht sich auf einen direkten Kontakt zwischen den beiden ohne das Vorhandensein von Drittkomponenten oder alternativ auf einen indirekten Kontakt zwischen den beiden und das Vorhandensein von Drittkomponenten zwischen ihnen.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Erläuterung im Zusammenhang mit den Fachwörtern „Ausführungsbeispiel“, „spezifischem Ausführungsbeispiel“, „Beispiel“ usw. darauf, dass die im Zusammenhang mit dem oder Beispiel erläuterten spezifischen Merkmalen, Strukturen, Materialien oder Merkmalen in zumindest einem Ausführungsbeispiel oder Beispiel der vorliegenden Erfindung enthalten sind. In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die schematischen Darstellungen der obigen Fachwörter nicht unbedingt auf dasselbe Ausführungsbeispiel oder dasselbe Beispiel. Darüber hinaus können die erläuterten spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Merkmale in einem oder mehreren Ausführungsbeispielen oder Beispielen auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • Siehe 1, 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Energiespeichergeräts in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Energiespeichergerät 2 umfasst eine blanke Batterienkernkomponente 1 und ein Adapterstück 22. Die blanke Batterienkernkomponente 1 umfasst zumindest einen blanken Batterienkern 111. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die blanke Batterienkernkomponente 1 zwei blanke Batterienkerne 111. In anderen Ausführungsbeispielen umfasst die blanke Batterienkernkomponente 1 eine oder mehrere blanke Batterienkerne 111. Siehe 2 und 3, wird jeder der blanken Batterienkerne 111 durch Wickeln einer Elektrodenplatte 1111 gebildet ist, wobei die Elektrodenplatte 1111 mehrere Ösen 12 umfasst, und wobei die mehreren Ösen 12 entlang der Dickenrichtung der Ösen 12 angeordnet sind, nachdem die Elektrodenplatte 1111 fertig gewickelt war. Siehe wiederum 1, weist im fertig gewickelten Zustand der blanke Batterienkern 111 eine erste Seitenfläche 112 und eine mit der ersten Seitenfläche 112 verbundene erste Endfläche 1131 auf. Siehe 3 und 4, sind die mehreren Ösen 12 von ihren Wurzelabschnitten gebogen und nähern sich an der ersten Endfläche 1131 an, wobei die mehreren Ösen 12 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte Verbindungsfläche 120 aufweisen; und wobei das Adapterstück 22 auf der Verbindungsfläche 120 vorgesehen und mit den mehreren Ösen 12 verbunden. Die blanke Batterienkernkomponente 1 weist weiterhin einen ersten isolierenden Flicken 13 auf, der an einer von der Verbindungsfläche 120 weit entfernten Oberfläche des Adapterstücks 22 geklebt ist und diese abdeckt und sich gebogen zu der ersten Seitenfläche 112 erstreckt. Wie in der Kurve B in 5 dargestellt, ist unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200.
  • Wenn die Schweißschlacke ins Innere des blanken Batterienkerns 111 abfällt, führt die abgefallene Schweißschlacke zu einem Kurzschluss, darüber hinaus wird die abgefallene Schweißschlacke durch den Elektrolyten korrodiert und somit werden Metallionen gebildet, die bei den Lade- und Entladezyklen auf der Oberfläche der negative Elektrodenplatte der Elektrodenplatte 1111 ausgefällt werden und allmählich die Isoliermembran zwischen der positiven Elektrodenplatte 1111 und der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenplatte durchdringen und einen Kurzschluss verursachen. Dadurch kann der erste isolierende Flicken 13 in der vorliegenden Anmeldung das Adapterstück 22 und die Ösen 12 zum höchsten Grad abdecken, da der erste isolierende Flicken 13 an dem Adapterstück 22 geklebt ist und dieses abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche 112 erstreckt. Selbst wenn die Schweißschlacke auf das Adapterstück 22 und die Öse 12 fällt, wird sie von dem ersten isolierenden Flicken 13 geklebt, so dass sie nicht in den blanken Batterienkern 111 eintritt. Dadurch wird die Gebrauchssicherheit des Energiespeichergeräts 2 verbessert. Wie in der Kurve B in 5 dargestellt, ist ferner die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200. Umgekehrt wie in der Kurve A in 5 dargestellt, ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 nicht geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500, allerdings ist die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 nicht geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner oder gleich 1200. Auf diese Weise wird es experimentell nachgewiesen, dass das Energiespeichergerät 2, an dem der erste isolierende Flicken 13 geklebt ist, eine längere Lebensdauer haben kann.
  • Es versteht sich, dass die Öse 12 ein dünnes, flexibles und biegsames Metallblech ist, das nur zwei zueinander gegenüberliegende großflächige Oberflächen aufweist, wobei die verbleibenden kleinflächigen Seiten, die die beiden großflächigen Oberflächen verbinden, eine viel kleinere Fläche als die großflächigen Oberflächen haben. Die Dicke der Öse 12 ist der Abstand zwischen den beiden zueinander gegenüberliegenden großflächigen Oberflächen der Öse 12. Somit bezieht sich die Dickenrichtung Öse 12 auf die Richtung senkrecht zu der großflächigen Oberfläche der Öse 12, z.B. wird eine zweite Öse 12 auf einer ersten Öse 12 entlang der Dickenrichtung der Öse 12 gestapelt, eine dritte Öse 12 wird auf einer zweiten Öse 122 entlang der Dickenrichtung der Öse 12 gestapelt, und so weiter. Im fertig gewickelten Zustand, wenn der blanke Batterienkern 111 nicht mit dem Adapterstück 22 verbunden ist, ragen die mehreren Ösen 12 im Wesentlichen vertikal von einer nahe an der ersten Endfläche 1131 liegenden Endfläche des blanken Batterienkerns 111 heraus, und wenn die mehreren Ösen 12 mit dem Adapterstück 22 verbunden sind werden sie von ihren Wurzeln gebogen und nähern sich an der ersten Endfläche 1131 an. Die Wurzeln von den mehreren Ösen 12 beziehen sich auf die mit dem Elektrodenplatte 1111 verbundenen Positionen der Ösen 12. Es versteht sich, dass die Tatsache, dass die mehreren Ösen von ihren Wurzeln gebogen sind und sich an der ersten Endfläche 1131 annähern, sich darauf bezieht, dass die Ebene, in der sich die mehreren Ösen befinden, und die Ebene, in der sich die erste Endfläche 1131 befindet, parallel zueinander ausgerichtet sind oder einen Winkel innerhalb eines voreingestellten Bereichs einschließen, z.B. ist der von den beiden eingeschlossene Winkel kleiner oder gleich 5 Grad; der tatsächliche Abstand zwischen den mehreren Ösen 12 und der ersten Endfläche 1131 kann sehr klein sein, sogar können die mehreren Ösen 12 direkt an der ersten Endfläche 1131 befestigt sein, was hier nicht beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der erste isolierende Flicken 13 ein blauer Folienklebstoff, wobei das Klebeband des blauen Folienklebstoffs selbst eine blaue Folie aus PET-Polyethylenterephthalatmaterial ist und der für den blauen Folienklebstoff verwendete Klebstoff ein Acrylklebstoff ist. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen der erste isolierende Flicken 13 eine andere Art von isolierendem Klebeband mit einer bestimmten Festigkeit ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist der erste isolierende Flicken 13 eine Dicke von 50 µm auf. Somit weist der erste isolierende Flicken 13 eine ausreichende Starrheit auf, um zu verhindern, dass Metallteilchen den ersten isolierenden Flicken 13 durchdringen.
  • Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Dicke des ersten isolierenden Flickens 13 50 µm betragen kann, aber nicht darauf beschränkt ist, beispielsweise 45 µm oder 55 µm usw.
  • Siehe wiederum 1, werden der Einfachheit halber in 1 drei Richtungen definiert, nämlich die Breitenrichtung W, die Höhenrichtung H und die Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111.
  • In einem Ausführungsbeispiel bedeckt der erste isolierende Flicken 13 zumindest eine mit der ersten Endfläche 1131 verbundene Kante der ersten Seitenfläche 112 entlang der Höhenrichtung H.
  • Siehe wiederum 3, umfasst die Elektrodenplatte 1111 in einem Ausführungsbeispiel eine erste Elektrodenplatte 1112 und eine zweite Elektrodenplatte 1113. Jede blanke Batterienkern 111 ist durch Wickelnder ersten Elektrodenplatte 1112 und der zweiten Elektrodenplatte 1113 gebildet. Die erste Elektrodenplatte 1112 umfasst mehrere erste Ösen 121, wobei die zweite Elektrodenplatte 1113 mehrere zweite Ösen 122 umfasst, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren ersten Ösen 121 entlang der Dickenrichtung der ersten Ösen 121 angeordnet sind. Dabei bezieht sich die Dickenrichtung der ersten Ösen 121 auf die Richtung senkrecht zu der großflächigen Oberfläche der ersten Ösen 121. Im fertig gewickelten Zustand sind die mehreren zweiten Ösen 122 entlang der Dickenrichtung der zweiten Ösen 122 angeordnet. Dabei bezieht sich die Dickenrichtung der zweiten Ösen 122 auf die Richtung senkrecht zu der großflächigen Oberfläche der zweiten Ösen 122. Die mehreren ersten Ösen 121 und die mehreren zweiten Ösen 122 sind von entgegengesetzter Polarität. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren ersten Ösen 121 positive Ösen, wobei die mehreren zweiten Ösen 122 negative Ösen sind. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die mehreren ersten Ösen 121 negative Ösen, wobei die mehreren zweiten Ösen 122 positive Ösen sind. Siehe wiederum 1, umfasst das Adapterstück 22 ein erstes Adapterstück 221 und ein zweites Adapterstück 222. Siehe 1 und 6, weisen die mehreren ersten Ösen 121 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte erste Verbindungsfläche 1212 auf, wobei das erste Adapterstück 221 die erste Verbindungsfläche 1212 bedeckt und mit den mehreren ersten Ösen 121 verbunden ist; und wobei die mehreren zweiten Ösen 122 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte zweite Verbindungsfläche 1222 aufweisen; und wobei das zweite Adapterstück 222 die zweite Verbindungsfläche 1222 bedeckt und mit den mehreren zweiten Ösen 122 verbunden ist. Siehe wiederum 1, umfasst der erste isolierende Flicken 13 einen ersten isolierenden Teilflicken 131 und einen zweiten isolierenden Teilflicken 132, wobei der erste isolierende Teilflicken 131 an einer von der ersten Endfläche 1131 weit entfernten Oberfläche des ersten Adapterstücks 221 geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche 112 erstreckt, und wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 an einer von der ersten Endfläche 1131 weit entfernten Oberfläche des zweiten Adapterstücks 222 geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche 112 erstreckt.
  • Dadurch ist an jeder ersten Öse 121 entsprechend ein erstes Adapterstück 221 angeordnet, an dem der erste isolierende Teilflicken 131 angeordnet ist, wobei sich der erste isolierende Teilflicken 131 von der Oberseite der ersten Endfläche 1131, nämlich von einer weit von der ersten Endfläche 1131 entfernten Oberfläche des ersten Adapterstücks 221, zu der ersten Seitenfläche 112 erstrecken kann, so dass der Schweißbereich zwischen den ersten Ösen 121 und dem ersten Adapterstück 221 vollständig durch den ersten isolierenden Teilflicken 131 abgedeckt werden kann; dadurch kann es vermieden werden, dass die übrigbleibende Schweißschlacke im Schweißbereich während des täglichen Gebrauchs abfällt und in das Innere des blanken Batterienkerns 111 eintritt und einen Kurzschluss bildet, ebenfalls wird es vermieden, dass die abgefallene Schweißschlacke durch den Elektrolyten korrodiert wird und somit Metallionen gebildet werden, die bei den Lade- und Entladezyklen auf der Oberfläche der negative Elektrodenplatte der Elektrodenplatte 1111 ausgefällt werden und allmählich die Isoliermembran zwischen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte der Elektrodenplatte 1111 durchdringen und einen Kurzschluss verursachen. Analog dazu ist an jeder zweiten Öse 122 entsprechend ein zweites Adapterstück 222 angeordnet, an dem der zweite isolierende Teilflicken 132 angeordnet ist, wobei sich der zweite isolierende Teilflicken 132 von der Oberseite der ersten Endfläche 1131, nämlich von einer weit von der ersten Endfläche 1131 entfernten Oberfläche des zweiten Adapterstücks 222, zu der ersten Seitenfläche 112 erstrecken kann, so dass der Schweißbereich zwischen den zweiten Ösen 122 und dem zweiten Adapterstück 222 vollständig durch den zweiten isolierenden Teilflicken 132 abgedeckt werden kann. Dadurch kann das Problem der Verkürzung der Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 aufgrund von Kurzschlüssen, die durch herabgefallene Schweißschlacke verursacht werden, vermieden werden, und die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 wird verlängert.
  • Siehe wiederum 1, umfasst in einigen Ausführungsbeispielen der erste isolierende Teilflicken 131 einen ersten Sub-Verbindungsabschnitt 1311 und einen mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt 1311 verbundenen zweiten Sub-Verbindungsabschnitt 1312, wobei der erste Sub-Verbindungsabschnitt 1312 an der Oberseite der ersten Endfläche 1131 geklebt ist, und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt 1311 in Bezug auf den ersten Sub-Verbindungsabschnitt 1311 nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche 112 geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 der erste Sub-Verbindungsabschnitt 1311 entlang der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des ersten Adapterstücks 221 hinaus aufweist; und wobei in der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 der erste Sub-Verbindungsabschnitt 1311 entlang der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des ersten Adapterstücks 221 hinaus aufweist; und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt 1312 einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung H des blanken Batterienkerns 111 aufweist. und wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 einen dritten Sub-Verbindungsabschnitt 1321 und einen mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt 1321 verbundenen vierten Sub-Verbindungsabschnitt 1322 umfasst, und wobei der dritte Sub-Verbindungsabschnitt 1321 an der Oberseite der ersten Endfläche 1131 geklebt ist, und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt 1322 in Bezug auf den dritten Sub-Verbindungsabschnitt 1321 nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche 112 geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 der dritte Sub-Verbindungsabschnitt 1321 entlang der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des zweiten Adapterstücks 222 hinaus aufweist, und wobei in der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 der dritte Sub-Verbindungsabschnitt 1321 entlang der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 eine Länge von größer oder gleich 2 mm über die Kante des zweiten Adapterstücks 222 hinaus aufweist, und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt 1322 einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung H des blanken Batterienkerns 111 aufweist.
  • Dadurch hat der erste isolierende Teilflicken 131 eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern 111 und dem ersten Adapterstück 221, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des ersten isolierenden Teilflickens 131 anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem blanken Batterienkern 111 sowie dem ersten Adapterstück 221 auch nicht beeinträchtigt. Der zweite isolierende Teilflicken 132 hat eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern 111 und dem zweiten Adapterstück 222, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des zweiten isolierenden Teilflickens 132 anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 und dem blanken Batterienkern 111 sowie dem zweiten Adapterstück 222 auch nicht beeinträchtigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der erste isolierende Teilflicken 131 in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt 1311 und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt 1312, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% auf; wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt 1321 und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt 1322, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% aufweist. Dabei bezieht sich die Bruchdehnung auf das Verhältnis des Verschiebungswerts der Probe zur ursprünglichen Länge zum Zeitpunkt des Abziehens, ausgedrückt im Prozent (%).
  • Dadurch können, wenn an dem Energiespeichergerät 2 ein erster isolierender Teilflicken 131 und ein zweiter isolierender Teilflicken 132 geklebt sind, der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 eine Rolle dabei spielen, die Expansionszugkraft während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 auszugleichen, d.h. können der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 auch eine Rolle dabei spielen, die Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 zu hemmen, so dass der blanke Batterienkern 111 während des Lade- und Entladevorgangs flach bleibt, der Elektrolyt besser eindringt, die Lithiumausfällung verringert werden kann und die Anzahl der Lade- und Entladezyklen des Energiespeichergeräts 2 somit verlängert werden kann, nämlich wird die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 verlängert.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der erste isolierende Teilflicken 131 in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt 1311 und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt 1312, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% auf; wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt 1321 und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt 1322, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% aufweist. Dadurch wird die Verformungsrate des ersten isolierenden Teilflickens 131 und des zweiten isolierenden Teilflickens 132 im Bereich von 0-20% gesteuert, um zu verhindern, dass der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 unter Wirkung der Expansionskraft des blanken Batterienkerns 111 brechen, und auch um zu vermeiden, dass der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 übermäßig gedehnt werden, was dazu führt, dass der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 im Teilbereich zu dünn sind und somit die Isolierleistung des ersten isolierenden Teilflickens 131 und des zweiten isolierenden Teilflickens 132 verschlechtert wird, wodurch die Zyklusleistung des Energiespeichergeräts 2 weiter beeinträchtigt wird.
  • Siehe wiederum 1 und 6, wenn in einem Ausführungsbeispiel die blanke Batterienkernkomponente 1 zwei blanke Batterienkerne 111 umfasst, umfasst die blanke Batterienkernkomponente 1 zwei erste Ösen 121 und zwei zweite Ösen 122, wobei die beiden ersten Ösen 121 so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind, und wobei die beiden zweiten Ösen 122 so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind. Jede der ersten Ösen 121 hat einen entsprechenden ersten isolierenden Teilflicken 131, wobei jede der zweiten Ösen 122 einen entsprechenden zweiten isolierenden Teilflicken 132 hat. Dadurch kann die von jeder der ersten Ösen 121 und der zweiten Ösen 122 erzeugte Schweißschlacke wirksam gesteuert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel überlappen die Projektionen des ersten Adapterstücks 221 und der ersten Öse 121 auf der ersten Endfläche 1131 zumindest teilweise miteinander, wobei sich das erste Adapterstück 221 auf einer von der ersten Endfläche 1131 weit entfernten Oberfläche der ersten Öse 121 befindet, und wobei der erste isolierende Teilflicken 131 das erste Adapterstück 221 und einen nicht von dem ersten Adapterstück 221 bedeckten Teil der ersten Öse 121 abdeckt. Es versteht sich, dass der erste isolierende Teilflicken 131 zumindest vollständig den Schweißverbindungsbereich des ersten Adapterstücks 221 und der ersten Öse 121 abdeckt. Die Projektionen des zweiten Adapterstücks 222 und der zweiten Öse 122 auf der ersten Endfläche 1131 überlappen zumindest teilweise miteinander, wobei sich das zweite Adapterstück 222 auf einer von der ersten Endfläche 1131 weit entfernten Oberfläche der zweiten Öse 122 befindet, und wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 das zweite Adapterstück 222 und einen nicht von dem zweiten Adapterstück 222 bedeckten Teil der zweiten Öse 122 abdeckt. Es versteht sich, dass der zweite isolierende Teilflicken 132 zumindest vollständig den Schweißverbindungsbereich des zweiten Adapterstücks 222 und der zweiten Öse 122 abdeckt.
  • Somit kann der erste isolierende Teilflicken 131 wirksam vermeiden, dass die Schweißschlacke auf den Schweißverbindungsbereich der ersten Öse 121 und des ersten Adapterstücks 221 abfällt, und der zweite isolierende Teilflicken 132 kann wirksam vermeiden, dass die Schweißschlacke auf den Schweißverbindungsbereich der zweiten Öse 122 und des zweiten Adapterstücks 222 abfällt.
  • Siehe 1 und 7, weist der blanke Batterienkern 111 weiterhin eine zweite Seitenfläche 114 auf, wobei die zweite Seitenfläche 114 und die erste Seitenfläche 112 so angeordnet sind, die einander abgewandt sind, wobei die zweiten Seitenflächen 114 der beiden blanken Batterienkerne 111 gegeneinander angestoßen sind, wenn die beiden blanken Batterienkerne 111 so angeordnet sind, dass sie einander abgewandt sind. Die Öse 12 umfasst eine nahe an der ersten Endfläche 1131 liegende Passfläche 124. Die blanke Batterienkernkomponente 1 umfasst weiterhin einen zweiten isolierenden Flicken 16, der an der Passfläche 124 geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 erstreckt.
  • Somit ist der zweite isolierende Flicken 16 an der Passfläche 124 geklebt und deckt diese ab und erstreckt sich zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 des blanken Batterienkerns 111 erstreckt, um die Passfläche 124 der Öse 12 vollständig abzudecken, so dass es vermieden werden kann, dass die Schweißschlacke oder andere Verunreinigungen auf die Passfläche 124 der Öse 12 abfallen, ferner erstreckt sich der zweite isolierende Flicken 16 zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 des blanken Batterienkerns 111, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem zweiten isolierenden Flicken 16 und der Öse 12, der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 stark verbessert werden kann, und der isolierende Flicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite isolierende Flicken 16 ein blauer Folienklebstoff, wobei das Klebeband des blauen Folienklebstoffs selbst eine blaue Folie aus PET-Polyethylenterephthalatmaterial ist und der für den blauen Folienklebstoff verwendete Klebstoff ein Acrylklebstoff ist. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen der zweite isolierende Flicken 16 eine andere Art von isolierendem Klebeband mit einer bestimmten Festigkeit ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der zweite isolierende Flicken 16 eine Dicke von 50 µm auf. Somit weist der zweite isolierende Flicken 16 eine ausreichende Dicke auf, um zu verhindern, dass Metallteilchen den zweiten isolierenden Flicken 16 durchdringen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Dicke des zweiten isolierenden Flickens 16 50 µm betragen kann, aber nicht darauf beschränkt ist, beispielsweise 45 µm oder 55 µm usw.
  • Insbesondere weist die erste Öse 121 eine nahe an der ersten Endfläche 1131 liegende erste Passfläche 1211 auf; wobei die zweite Öse 122 eine nahe an der ersten Endfläche 1131 liegende zweite Passfläche 1221 aufweist. Der zweite isolierende Flicken 16 umfasst einen dritten isolierenden Teilflicken 161 und einen vierten isolierenden Teilflicken 162, wobei der dritte isolierende Teilflicken 161 an der ersten Passfläche 1211 geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 des blanken Batterienkerns 111 erstreckt, und wobei der vierte isolierende Teilflicken 162 an der zweiten Passfläche 1221 geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 erstreckt.
  • Somit wird die erste Passfläche 1211 der ersten Ösen 121 von dem dritten isolierenden Teilflicken 161 bedeckt, so dass die erste Passfläche 1211 der ersten Ösen 121 wirksam geschützt wird, um es zum höchsten Grad zu verhindern, dass die Schweißschlacke auf die ersten Ösen 121 abfällt, ferner erstreckt sich der dritte isolierende Teilflicken 161 zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem dritten isolierenden Teilflicken 161 und den ersten Ösen 121 des blanken Batterienkerns, der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 stark verbessert werden kann, und der dritte isolierende Teilflicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, was die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert; die zweite Passfläche 1221 der zweiten Ösen 122 wird von dem vierten isolierenden Teilflicken 162 bedeckt, so dass die zweite Passfläche 1221 der zweiten Ösen 122 wirksam geschützt wird, um es zum höchsten Grad zu verhindern, dass die Schweißschlacke auf die zweiten Ösen 122 abfällt, ferner erstreckt sich der vierte isolierende Teilflicken 162 zu der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem vierten isolierenden Teilflicken 162 und den zweiten Ösen 122, der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114 stark verbessert werden kann, und der vierte isolierende Teilflicken wird sich nicht ablösen, selbst wenn er für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, was die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der dritte isolierende Teilflicken 161 in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der ersten Passfläche 1211 in der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 hinaus; wobei sich der dritte isolierende Teilflicken 161 in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der ersten Passfläche 1211 in der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 hinaus erstreckt; wobei sich der vierte isolierende Teilflicken 162 in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der zweiten Passfläche 1221 in der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 hinaus erstreckt; wobei sich der vierte isolierende Teilflicken 162 in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der zweiten Passfläche 1221 in der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 hinaus erstreckt;
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der dritte isolierende Teilflicken 161 in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns 111 zu der zweiten Seitenfläche 114 mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm; wobei sich der vierte isolierende Teilflicken 162 in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns 111 zu der zweiten Seitenfläche 114 mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm erstreckt;
  • Dadurch hat der dritte isolierende Teilflicken 161 eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern 111, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des dritten isolierenden Teilflickens 161 anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem dritten isolierenden Teilflicken 161 und dem blanken Batterienkern 111 auch nicht beeinträchtigt. Der vierte isolierende Teilflicken 162 hat eine zuverlässige und stabile Verbindung mit dem blanken Batterienkern 111, selbst wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht ist und abgefallene Schweißschlacke an der Oberfläche des vierten isolierenden Teilflickens 162 anhaftet, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem vierten isolierenden Teilflicken 162 und dem blanken Batterienkern 111 auch nicht beeinträchtigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der dritte isolierende Teilflicken 161 in dem Biegeverbindungsbereich an der Verbindungsstelle zwischen der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% auf; wobei der vierte isolierende Teilflicken 162 in dem Biegeverbindungsbereich an der Verbindungsstelle zwischen der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Seitenfläche 114, wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns 111 ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% aufweist.
  • Dadurch können, wenn an dem Energiespeichergerät 2 ein dritter isolierender Teilflicken 161 und ein vierter isolierender Teilflicken 162 geklebt sind, der dritte isolierende Teilflicken 161 und der vierte isolierende Teilflicken 162 eine Rolle dabei spielen, die Expansionszugkraft während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 auszugleichen, d.h. können der dritte isolierende Teilflicken 161 und der vierte isolierende Teilflicken 162 auch eine Rolle dabei spielen, die Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 zu hemmen, so dass der blanke Batterienkern 111 während des Lade- und Entladevorgangs flach bleibt, der Elektrolyt besser eindringt, die Lithiumausfällung verringert werden kann und die Anzahl der Lade- und Entladezyklen des Energiespeichergeräts 2 somit verlängert werden kann, nämlich wird die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 verlängert.
  • Ferner können, wenn an dem Energiespeichergerät 2 der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 geklebt sind, der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 eine Rolle dabei spielen, die Expansionszugkraft während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 in Bezug auf die erste Seitenfläche 112 auszugleichen, wenn an dem Energiespeichergerät 2 ein dritter isolierender Teilflicken 161 und ein vierter isolierender Teilflicken 162 geklebt sind, können der dritte isolierende Teilflicken 161 und der vierte isolierende Teilflicken 162 auch eine Rolle dabei spielen, die Expansionszugkraft während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 in Bezug auf die zweite Seitenfläche 114 auszugleichen; so dass während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 der Bindungsschutz in der Dickenrichtung T des blanken Batterienkerns 111 mit einer balancierten Kraft belastet ist, wodurch der blanke Batterienkern 111 während des Lade- und Entladevorgangs flach bleibt, der Elektrolyt besser eindringt, die Lithiumausfällung verringert werden kann und die Anzahl der Lade- und Entladezyklen des Energiespeichergeräts somit verlängert werden kann, nämlich wird die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 verlängert.
  • In einem Ausführungsbeispiel, siehe 8, umfasst das erste Adapterstück 221 einen ersten Verbindungsbereich 2210 und einen zweiten Verbindungsbereich 2211. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Verbindungsbereiche 2210 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt. Der zweite Verbindungsbereich 2211 ist in einer Anzahl von 1 bereitgestellt. Einer der zweiten Verbindungsbereiche 2211 und zwei der ersten Verbindungsbereiche 2210 bilden eine U-förmige Struktur. Jeder der ersten Verbindungsbereiche 2210 wird zum Verbinden mit einer der ersten Ösen 121 verwendet, wobei der erste isolierende Teilflicken 131 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte Seite des ersten Verbindungsbereichs 2210 abdeckt und den zweiten Verbindungsbereich 2211 freilegt; und wobei das zweite Adapterstück 222 einen dritten Verbindungsbereich 2220 und einen vierten Verbindungsbereich 2221 umfasst. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die dritten Verbindungsbereiche 2220 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt. Der vierte Verbindungsbereich 2221 ist in einer Anzahl von 1 bereitgestellt. Einer der vierten Verbindungsbereiche 2221 und zwei der dritten Verbindungsbereiche 2220 bilden eine U-förmige Struktur. Jeder der ersten Verbindungsbereiche 2220 wird zum Verbinden mit einer der ersten Ösen 122 verwendet, wobei der zweite isolierende Teilflicken 132 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte Seite des ersten Verbindungsbereichs 2220 abdeckt und den vierten Verbindungsbereich 2221 freilegt;
  • Somit wird der zweite Verbindungsbereich 2211 zum Verbinden mit der ersten Polsäule verwendet, wobei der vierte Verbindungsbereich 2221 zum Verbinden mit der zweiten Polsäule verwendet wird. Da der erste isolierende Teilflicken 131 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte Seite des ersten Verbindungsbereichs 2210 abdeckt und den zweiten Verbindungsbereich 2211 freilegt, wird das Schweißen des zweiten Verbindungsbereichs 2211 an der ersten Polsäule erleichtert; da der zweite isolierende Teilflicken 132 eine von der ersten Endfläche 1131 weit entfernte Seite des dritten Verbindungsbereichs 2220 abdeckt und den vierten Verbindungsbereich 2221 freilegt, wird das Schweißen des vierten Verbindungsbereichs 2221 an der zweiten Polsäule erleichtert.
  • In einer möglichen Ausführungsbeispiel, siehe wiederum 7, umfasst die blanke Batterienkernkomponente 1 weiterhin einen dritten isolierenden Flicken 171 und einen vierten isolierenden Flicken 172, wobei der dritte isolierende Flicken 171 eine der ersten Endfläche 1131 zugewandte Seite des zweiten Verbindungsbereichs 2211 abdeckt, und wobei der vierte isolierende Flicken 172 eine der ersten Endfläche 1131 zugewandte Seite des vierten Verbindungsbereichs 2221 abdeckt.
  • Somit kann der dritte isolierende Flicken 171 das Herabfallen der beim Schweißen der ersten Polsäule erzeugten Schweißschlacke verhindern, und der vierte isolierende Flicken 172 kann das Herabfallen der beim Schweißen der zweiten Polsäule erzeugten Schweißschlacke verhindern. Auf diese Weise kann es vermieden werden, dass die beim Schweißen der ersten Polsäule und der zweiten Polsäule erzeugte Schweißschlacke in das Innere des blanken Batterienkerns 111 abfällt und eine Reihe von Problemen wie Kurzschlüsse verursacht und somit die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 beeinträchtigt wird.
  • Es versteht sich, dass es in einem anderen Ausführungsbeispiel nur sicherzustellen ist, dass der dritte isolierende Flicken 171 eine der ersten Endfläche 1131 zugewandte Seite des ersten Adapterstücks 211 zu 100% abdeckt und der vierte isolierende Flicken 172 eine der ersten Endfläche 1131 zugewandte Seite des zweiten Adapterstücks 222 zu 100% abdeckt.
  • Dadurch kann der dritte isolierende Flicken 171 einen ausreichenden Schutz für den zweiten Verbindungsbereich 2211 bieten und die Klebefestigkeit zwischen dem dritten isolierenden Flicken 171 und dem zweiten Verbindungsbereich 2211 verbessern, selbst wenn der dritte isolierende Flicken für lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, löst er sich nicht von dem zweiten Verbindungsbereich 2211 ab, was die Verbindungsstabilität verbessert. Dadurch kann der vierte isolierende Flicken 172 einen ausreichenden Schutz für den vierten Verbindungsbereich 2221 bieten und die Klebefestigkeit zwischen dem vierten isolierenden Flicken 172 und dem vierten Verbindungsbereich 2221 sowie die Verbindungsstabilität verbessern, selbst wenn der vierte isolierende Flicken für lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, löst er sich nicht von dem vierten Verbindungsbereich 2221 ab.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der dritte isolierende Flicken 171 jeweils eine Abmessung von größer oder gleich 2 mm über die Kante des zweiten Verbindungsbereichs 2211 in der Dickenrichtung T und der Breitenrichtung W hinaus auf; wobei der vierte isolierende Flicken 172 jeweils eine Abmessung von größer oder gleich 2 mm über die Kante des vierten Verbindungsbereichs 2221 in der Dickenrichtung T und der Breitenrichtung W hinaus aufweist.
  • Dadurch wird die Klebefestigkeit des dritten isolierenden Flickens 171 weiterhin verbessert, selbst wenn der dritte isolierende Flicken für lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, löst er sich nicht von dem zweiten Verbindungsbereich 2211 ab, was die Verbindungsstabilität verbessert. Die Klebefestigkeit des vierten isolierenden Flickens 172 wird weiterhin verbessert, um die Klebestabilität zu verbessern, selbst wenn der vierte isolierende Flicken für lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht wird, löst er sich nicht von dem vierten Verbindungsbereich 2221 ab.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der dritte isolierende Flicken 171 von dem zweiten Verbindungsbereich 2211, bis er den ersten Verbindungsbereich 2210 abdeckt und teilweise mit dem dritten isolierenden Teilflicken 161 überlappt; wobei sich der vierte isolierende Flicken 172 von dem vierten Verbindungsbereich 2221 erstreckt, bis er den dritten Verbindungsbereich 2220 abdeckt und teilweise mit dem vierten isolierenden Teilflicken 162 überlappt.
  • Somit kann der dritte isolierende Flicken 171 einen ausreichenden Schutz für den zweiten Verbindungsbereich 2211 bieten, und der dritte isolierende Flicken 171 überlappt teilweise mit dem dritten isolierenden Teilflicken 161 und haftet an diesem, was die jeweilige Zuverlässigkeit der Verbindung des dritten isolierenden Flickens 171 und des dritten isolierenden Teilflickens 161 verbessern und sicherstellen kann, selbst wenn sie für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht sind, dass sich der dritte isolierende Flicken 171 nicht von dem zweiten Verbindungsbereich 2211 ablöst, sich der dritte isolierende Teilflicken 161 nicht von dem ersten Verbindungsbereich 2210 ablöst und der dritte isolierende Flicken 171 und der dritte isolierende Teilflicken 161 voneinander abgelöst werden, wodurch die Verbindungsstabilität verbessert wird. Der vierte isolierende Flicken 172 kann einen ausreichenden Schutz für den vierten Verbindungsbereich 2221 bieten, und der dritte isolierende Flicken 2220 überlappt teilweise mit dem vierten isolierenden Teilflicken 162 und haftet an diesem, was die jeweilige Zuverlässigkeit der Verbindung des vierten isolierenden Flickens 172 und des vierten isolierenden Teilflickens 162 verbessern und sicherstellen kann, selbst wenn sie für eine lange Zeit in den Elektrolyten eingetaucht sind, dass sich der vierte isolierende Flicken 172 nicht von dem vierten Verbindungsbereich 2221 ablöst, sich der vierte isolierende Teilflicken 162 nicht von dem dritten Verbindungsbereich 2220 ablöst und der vierte isolierende Flicken 172 und der vierte isolierende Teilflicken 162 voneinander abgelöst werden.
  • Siehe 1 und 9, ist der blanke Batterienkern 111 mit einem Endabschlussteil 1110 an der ersten Seitenfläche 112 versehen, wobei die blanke Batterienkernkomponente 1 weiterhin einen Abschlussteil-Isolierflicken 14 umfasst, der an der ersten Seitenfläche 112 geklebt ist und diese abdeckt sowie an dem Endabschlussteil 1110 geklebt ist und dieses abdeckt.
  • Dabei umfasst die Elektrodenplatte 1111 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel eine erste Elektrodenplatte 1112 und eine zweite Elektrodenplatte 1113, wobei der blanke Batterienkern 111 durch Wickeln der ersten Elektrodenplatte 1112 und der zweiten Elektrodenplatte 1113 gebildet ist, und wobei der blanke Batterienkern 111 einen gewickelten Endabschlussteil 1110 aufweist. Wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 zwei blanke Batterienkerne 111 umfasst, die Rücken an Rücken angeordnet sind, sind die beiden blanken Batterienkerne 111 zwei externe blanke Batterienkerne, die so angeordnet sind, dass sie einander abgewandt sind; Wenn die blanke Batterienkernkomponente 1 zwei blanke Batterienkerne 111 umfasst, die Rücken an Rücken angeordnet sind, z.B. wenn sie vier blanke Batterienkerne 111 umfasst, wird der Endabschlussteil von den zwei im Inneren befindlichen blanken Batterienkernen 111 schon von dem benachbarten blanken Batterienkern 111 gepresst, und die äußersten zwei blanken Batterienkerne 111 von den vier blanken Batterienkernen 111 sind externe blanke Batterienkerne, die Rücken an Rücken angeordnet sind, Die von der Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 auf das Endabschlussteil 1110 ausgeübte Zugkraft kann ausgeglichen werden, indem der Abschlussteil-Isolierflicken 14 an der ersten Seitenfläche 112 geklebt ist und das Endabschlussteil 1110 am externen blanken Batterienkern abdeckt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abschlussteil-Isolierflicken 14 ein blauer Folienklebstoff, wobei das Klebeband des blauen Folienklebstoffs selbst eine blaue Folie aus PET-Polyethylenterephthalatmaterial ist und der für den blauen Folienklebstoff verwendete Klebstoff ein Acrylklebstoff ist. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen der Abschlussteil-Isolierflicken 14 eine andere Art von isolierendem Klebeband mit einer bestimmten Festigkeit ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Abschlussteil-Isolierflicken 14 eine Dicke von 30 µm auf. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Dicke des Abschlussteil-Isolierflickens 14 30 µm betragen kann, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Abschlussteil-Isolierflicken 14 eine Breite von 25±1 mm auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Differenz zwischen der Abmessung des Abschlussteil-Isolierflickens 14 in der Höhenrichtung H des blanken Batterienkerns 111 und der Abmessung des blanken Batterienkerns 111 in der Höhenrichtung H kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert.
  • Somit kann der Abschlussteil-Isolierflicken 14 im Wesentlichen in der Höhenrichtung H des blanken Batterienkerns 111 die erste Seitenfläche 112 des blanken Batterienkerns 111 abdecken, um das Endabschlussteil 1110 des blanken Batterienkerns 111 abzudecken, wodurch die von der Expansion während des Lade- und Entladevorgangs des blanken Batterienkerns 111 auf das Endabschlussteil 1110 ausgeübte Zugkraft ausgeglichen werden kann, um die strukturelle Stabilität beizubehalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel befindet sich in derselben ersten Seitenfläche 112 der Abschlussteil-Isolierflicken 14 zwischen dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem zweiten isolierenden Teilflicken 132.
  • Somit sind verschiedene Bereiche der ersten Seitenfläche jeweils von dem Abschlussteil-Isolierflicken 14, dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 bedeckt, um in verschiedenen Bereichen entsprechende Haftkräfte bereitzustellen, was einen Teil der Expansionskraft während des Lade- und Entladevorgangs von zumindest einem blanken Batterienkern 111 ausgleicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Abschlussteil-Isolierflicken 14 zumindest teilweise abdeckend an zumindest einem von dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 geklebt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappt zumindest einer von dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 teilweise mit dem Abschlussteil-Isolierflicken 14.
  • Somit überlappt zumindest einer von dem ersten isolierenden Teilflicken 131 und dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 teilweise mit dem Abschlussteil-Isolierflicken 14, um die Haftkraft weiterhin zu erhöhen und die jeweilige Klebverbindungsstabilität des ersten isolierenden Teilflickens 131 und des zweiten isolierenden Teilflickens 132 mit dem Abschlussteil-Isolierflicken 14 zu verbessern, selbst wenn sie für eine lange Zeit im tatsächlichen Gebrauch in den Elektrolyten eingetaucht werden, werden sie sich nicht von dem zumindest einem blanken Batterienkern 111 ablösen oder verformen, was die Gebrauchsstabilität des Energiespeichergeräts 2 erheblich verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel, siehe 1 und 9 bis 11, umfasst der blanke Batterienkern 111 weiterhin eine dritte Seitenfläche 1132, eine vierte Seitenfläche 1133 und eine zweite Endfläche 1134, und wobei die zweite Endfläche 1134 zu der ersten Endfläche 1131 gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte Seitenfläche 1132 zu der vierten Seitenfläche 1133 gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die erste Endfläche 1131 mit einer Seite der ersten Seitenfläche 112, der zweiten Seitenfläche 114, der dritten Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133 verbunden ist, und wobei die zweite Endfläche 1134 mit der anderen Seite der ersten Seitenfläche 112, der zweiten Seitenfläche 114, der dritten Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133 verbunden ist; und wobei der gebündelte isolierende Flicken 15 an der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133 und/oder der zweiten Endfläche 1134 angeordnet ist, und wobei sich der gebündelte isolierende Flicken 15 jeweils zu den beiden ersten Seitenflächen 112 erstreckt. Dabei ist der Oberflächenbereich der ersten Seitenfläche 112 und der zweiten Seitenfläche 114 größer als der Oberflächenbereich der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133, der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Endfläche 1134. Wenn zumindest ein blanker Batterienkern 111 so angeordnet ist, dass er gegen die erste Seitenfläche 112 oder die zweite Seitenfläche 114 mit einer größeren Fläche angestoßen ist, erstrecken zwei Enden des gebündelten isolierenden Flickens 15 jeweils zur freiliegenden ersten Seitenfläche 112 und/oder zweiten Seitenfläche 114 von zumindest einem blanken Batterienkern 111;Wie in der Kurve C in 5 dargestellt, ist unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der gebündelte isolierende Flicken 15 und der erste isolierende Flicken 13 geklebt sind, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der gebündelte isolierende Flicken 15 und der erste isolierende Flicken 13 geklebt sind, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1500.
  • Aufgrund der Expansion der Elektrodenplatte 1111 des Energiespeichergeräts 2 während des Lade- und Entladevorgangs treten Falten auf, und der Elektrolyt kann nur schwer in die Falten eindringen, was leicht zu Lithiumausfällungen führt und die Anzahl der Zyklen verringert; und durch den gebündelten isolierenden Flicken 15 kann die Expansion der Elektrodenplatte 1111 wirksam gehemmt werden, so dass eine gut passende Schnittstelle erhalten bleibt und die Lebensdauer verlängert wird. Siehe 5, ist insbesondere unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem nur der gebündelte isolierende Flicken 15 geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem nur der gebündelte isolierende Flicken 15 geklebt ist, auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner oder gleich 1500 ist. Wie in der Kurve C in 5 dargestellt, ist unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der gebündelte isolierende Flicken 15 und der erste isolierende Flicken 13 geklebt sind, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts 2, an dem der gebündelte isolierende Flicken 15 und der erste isolierende Flicken 13 geklebt sind, auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1500. Es ist ersichtlich, dass die Experimente zeigen, dass sowohl das Kleben des ersten isolierenden Flickens 13 als auch das Kleben des gebündelten isolierenden Flickens 15 die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 verlängern kann und das gleichzeitige Kleben des gebündelten isolierenden Flickens 15 und des ersten isolierenden Flickens 13 die Lebensdauer des Energiespeichergeräts 2 weiterhin verlängern kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der gebündelte isolierende Flicken 15 ein blauer Folienklebstoff, wobei das Klebeband des blauen Folienklebstoffs selbst eine blaue Folie aus PET-Polyethylenterephthalatmaterial ist und der für den blauen Folienklebstoff verwendete Klebstoff ein Acrylklebstoff ist. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen der gebündelte isolierende Flicken 15 eine andere Art von isolierendem Klebeband mit einer bestimmten Festigkeit ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der gebündelte isolierende Flicken 15 eine Dicke von 30 µm auf. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Dicke des gebündelten isolierenden Flickens 15 30 µm betragen kann, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der gebündelte isolierende Flicken 15 eine Breite von 25±1 mm auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Länge, um die sich der gebündelte isolierende Flicken 15 zur freiliegenden ersten Seitenfläche 112 und/oder zweite Seitenfläche 114 zumindest eines blanken Batterienkerns 111 erstreckt, größer oder gleich 10 mm und kleiner oder gleich 30 mm.
  • Siehe 10 und 11, ist der gebündelte isolierende Flicken 15 an der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133 und/oder der zweiten Endfläche 1134 angeordnet, wenn sich die erste Öse 121 und die zweite Öse 122 jeweils an der ersten Endfläche 1131 befinden. Somit kann der gebündelte isolierende Flicken 15 für die zumindest zwei blanken Batterienkerne 111 eine Vorspannkraft bereitstellen, so dass der zumindest eine blanke Batterienkern 111 nicht auf der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133 und/oder der zweiten Endfläche 1134 wackelt und die Expansion der Elektrodenplatte 1111 wirksam gehemmt wird, um eine gut passende Schnittstelle beizubehalten und die Lebensdauer zu verlängern.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist der gebündelte isolierende Flicken 15 zu diesem Zeitpunkt an der dritten Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133 angeordnet, wenn die erste Öse 121 und die zweite Öse 122 jeweils an der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Endfläche 1134 angeordnet sind. Der gebündelte isolierende Flicken 15 kann für die zumindest zwei blanken Batterienkerne 111 eine Vorspannkraft bereitstellen, so dass der zumindest eine blanke Batterienkern 111 nicht auf der dritten Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133 wackelt und die Expansion der Elektrodenplatte 1111 wirksam gehemmt wird, um eine gut passende Schnittstelle beizubehalten und die Lebensdauer zu verlängern. Und auf der ersten Endfläche 1131 und der zweiten Endfläche 1134 kann der an der entsprechenden Position befindliche Enddeckel eine entsprechende Stützkraft und Vorspannkraft bereitstellen, um das Auftreten von Wackeln zu vermeiden.
  • Wenn in einem Ausführungsbeispiel die dritte Seitenfläche 1132, die vierte Seitenfläche 1133 und die zweite Endfläche 1134 unterschiedliche Längen aufweisen, ist die Anzahl der an jeder Seitenfläche von der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133 und der zweiten Endfläche 1134 angeordneten gebündelten isolierenden Flicken 15 proportional zu der Länge der entsprechenden Seitenfläche.
  • D.h. ist die Anzahl der an der dritten Seitenfläche 1132 angeordneten gebündelten isolierenden Flicken 15 proportional zu der Länge der dritten Seitenfläche 1132, die Anzahl der an der vierten Seitenfläche 1133 angeordneten gebündelten isolierenden Flicken 15 ist proportional zu der Länge der vierten Seitenfläche 1133, und die Anzahl der an der zweiten Endfläche 1134 angeordneten gebündelten isolierenden Flicken 15 ist proportional zu der Länge der zweiten Endfläche 1134. Wenn die zweite Endfläche 1134 in der Breitenrichtung W eine größere Abmessung aufweist, werden mehr gebündelte isolierende Flicken 15 angeordnet, wenn umgekehrt die dritte Seitenfläche 1132 und die vierte Seitenfläche 1133 in der Höhenrichtung H eine kleinere Abmessung aufweisen, werden weiniger gebündelte isolierende Flicken 15 angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Länge der zweiten Endfläche 1134 größer als die Länge der dritte Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133, wobei an der zweiten Endfläche 1134 zumindest zwei gebündelte isolierende Flicken 15 in Abständen angeordnet sind, und wobei an der vierten Endfläche 1133 zumindest ein gebündelter isolierender Flicken 15 in Abständen angeordnet ist, z.B. ist an der vierten Seitenfläche 1133 ein gebündelter isolierender Flicken 15 mittig angeordnet.
  • Da die zweite Endfläche 1134 in der Breitenrichtung W eine größere Abmessung aufweist, werden zumindest zwei gebündelte isolierende Flicken 15 angeordnet, wenn umgekehrt die dritte Seitenfläche 1132 und die vierte Seitenfläche 1133 in der Höhenrichtung H eine kleinere Abmessung aufweisen, wird zumindest ein gebündelter isolierender Flicken 15 angeordnet, so dass eine ausgewogenere Haftkraft in verschiedenen Bereichen des blanken Batterienkerns 111 erzielt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel, siehe wiederum 1 und 9 bis 11, umfasst der zumindest eine blanke Batterienkern 111 zwei blanke Batterienkerne 111, wobei die beiden blanken Batterienkerne 111 so angeordnet sind, dass sie gegen die beiden zweiten Seitenflächen 114 angestoßen sind, wobei der gebündelte isolierende Flicken 15 einen ersten gebündelten isolierenden Flicken 151, einen zweiten gebündelten isolierenden Flicken 152, einen dritten gebündelten isolierenden Flicken 153 und einen vierten gebündelten isolierenden Flicken 154 umfasst, und wobei der erste gebündelte isolierende Flicken 151 an der dritten Seitenfläche 1132 angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des ersten gebündelten isolierenden Flickens 151 jeweils von der dritten Seitenfläche 1132 zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen 112 erstrecken, und wobei der zweite gebündelte isolierende Flicken 152 an der vierten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des zweiten gebündelten isolierenden Flickens jeweils von der vierten Seitenfläche zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen erstrecken, und wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken 153 und der vierte gebündelte isolierende Flicken 154 in Abständen an der zweiten Endfläche 1134 angeordnet sind, und wobei sich zwei Enden des dritten gebündelten isolierenden Flickens 153 jeweils von der zweiten Endfläche 1134 zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen 112 erstrecken, und wobei sich zwei Enden des vierten gebündelten isolierenden Flickens 154 jeweils von der zweiten Endfläche 1134 zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen 112 erstrecken. Der erste gebündelte isolierende Flicken 151 und der zweite gebündelte isolierende Flicken 152 sind symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns 111 als Symmetrieachse angeordnet; wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken 153 und der vierte gebündelte isolierende Flicken 154 symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns 111 als Symmetrieachse angeordnet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Länge, um die sich der erste gebündelte isolierende Flicken 151 und der zweite gebündelte isolierende Flicken 152 zu den beiden freiliegenden ersten Seitenflächen 112 erstrecken, in der Breitenrichtung W des blanken Batterienkerns 111 größer oder gleich 10 mm und kleiner oder gleich 30 mm, wobei die Länge, um die sich der dritte gebündelte isolierende Flicken 153 und der vierte gebündelte isolierende Flicken 154 zu den beiden freiliegenden ersten Seitenflächen 112 erstrecken, in der Höhenrichtung H des blanken Batterienkerns 111 größer oder gleich 10 mm und kleiner oder gleich 30 mm ist.
  • Somit sind an der dritten Seitenfläche 1132, der vierten Seitenfläche 1133 und der zweiten Endfläche 1134 des blanken Batterienkerns 111 ein entsprechender erster gebündelter isolierender Flicken 151, zweiter gebündelter isolierender Flicken 152, dritter gebündelter isolierender Flicken 153 und vierter gebündelter isolierender Flicken 154 angeordnet, so dass das Bündeln stärker und die Kräfte balanciert ist, was die Expansion der Elektrodenplatte 1111 wirksam hemmen kann, um eine gut passende Schnittstelle beizubehalten und die Lebensdauer zu verlängern.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt der dritte gebündelte isolierende Flicken 153 im Vergleich zu dem ersten isolierenden Teilflicken 131 näher an der dritten Seitenfläche 1132, wobei der vierte gebündelte isolierende Flicken 154 im Vergleich zu dem zweiten isolierenden Teilflicken 132 näher an der vierten Seitenfläche 1133 liegt.
  • Da der erste isolierende Teilflicken 131 und der zweite isolierende Teilflicken 132 relativ besser mittig sind, liegen der dritte gebündelte isolierende Flicken 153 und der vierte gebündelte isolierende Flicken 154 relativ jeweils näher an der dritte Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, deshalb kann es vermieden werden, dass an einer nahe an der dritte Seitenfläche 1132 und der vierten Seitenfläche 1133 liegenden Position des blanken Batterienkerns 111 eine Expansion oder ein Wackeln auftritt, auf die Weise wird die Gesamtstruktur stabiler gemacht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Zugkraft, der der gebündelte isolierende Flicken 15 standhalten kann, zur Klebefläche des gebündelten isolierenden Flickens 15 auf dem zumindest einen blanken Batterienkern 111 größer als der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns 111, wobei der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns 111 ≤ 0,4 Mpa ist.
  • Somit ist das Verhältnis der Zugkraft, der der gebündelte isolierende Flicken 15 standhalten kann, zur Klebefläche des gebündelten isolierenden Flickens 15 auf dem zumindest einen blanken Batterienkern 111 größer als der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns 111, wobei der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns 111 ≤ 0,4 Mpa ist. Wenn der zumindest eine blanke Batterienkern 111 während des Lade- und Entladevorgangs expandiert, hat der gebündelte isolierende Flicken 15 eine Vorspannkraft, die diese Expansion hemmt, so dass die Membran besser an die negative Elektrodenplatte passt, die Membran und die negative Elektrodenplatte nicht aufgrund der Expansion voneinander entfernt sind und somit Falten bilden und der Elektrolyt besser eindringt, wodurch das Auftreten von Lithiumausfällung verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
  • Siehe 12 und 13, umfasst das Energiespeichergerät 2 in einem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Gehäuse 21 und eine Abdeckplatte 23, wobei auf einer Seite des Gehäuses 21 eine Öffnung 211 vorgesehen ist, und wobei die blanke Batterienkernkomponente 1 in dem Gehäuse 21 angeordnet ist, und wobei das Adapterstück 22 auf einer dem Gehäuse 21 zugewandten Seite der Abdeckplatte 23 angeordnet ist, und wobei die Abdeckplatte 23 an der Öffnung 211 des Gehäuses 21 geschlossen ist, um einen Aufnahmeraum zu bilden, und wobei die blanke Batterienkernkomponente 1 und das Adapterstück 22 in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 21 eine von einer Aluminiumschale, einer Stahlschale, einer Edelstahlschale usw.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energiespeichergerät 2 eine von einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie, einer Lithium-Hydrochlorid-Batterie, einer Lithium-Batterie usw.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energiespeichergerät 2 einer Batterie mit einer quadratischen Schale.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energiespeichergerät 2 ein Batteriemonoblock, ein Batteriepack, ein Batteriepack usw., ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein stromverbrauchendes Gerät zur Verfügung, umfassend ein obiges Energiespeichergerät 2, wobei das Energiespeichergerät 2 zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet wird.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen hat die Beschreibung jedes Ausführungsbeispiels ihren eigenen Schwerpunkt, und die Teile, die in einem bestimmten Ausführungsbeispiel nicht im Detail beschrieben sind, können in den entsprechenden Beschreibungen anderer Ausführungsbeispiele gefunden werden.
  • Der vorstehende Inhalt stellt die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Der Durchschnittsfachmann auf diesem technischen Gebiet kann mehrere Verbesserungen und Modifikationen durchführen, ohne von den technischen Grundsätzen des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Verbesserungen und Modifikationen sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blanke Batterienkernkomponente
    111
    Blanker Batterienkern
    112
    Erste Seitenfläche
    114
    Zweite Seitenfläche
    1131
    Erste Endfläche
    1132
    Dritte Seitenfläche
    1133
    Vierte Seitenfläche
    1134
    Zweite Endfläche
    12
    Öse
    120
    Verbindungsfläche
    124
    Passfläche
    1212
    Erste Verbindungsfläche
    1222
    Zweite Verbindungsfläche
    1211
    Erste Passfläche
    1221
    Zweite Passfläche
    13
    Erster isolierender Flicken
    131
    Erster isolierender Teilflicken
    1311
    Erster Sub-Verbindungsabschnitt
    1312
    Zweiter Sub-Verbindungsabschnitt
    132
    Zweiter isolierender Teilflicken
    1321
    Dritter Sub-Verbindungsabschnitt
    1322
    Vierter Sub-Verbindungsabschnitt
    16
    Zweiter isolierender Flicken
    161
    Dritter isolierender Teilflicken
    162
    Vierter isolierender Teilflicken
    171
    Dritter isolierender Flicken
    172
    Vierter isolierender Flicken
    1111
    Elektrodenplatte
    1112
    Erste Elektrodenplatte
    1113
    Zweite Elektrodenplatte
    121
    Erste Öse
    122
    Zweite Öse
    1110
    Endabschlussteil
    14
    Abschlussteil-Isolierflicken
    15
    Gebündelter isolierender Flicken
    151
    Erster gebündelter isolierender Flicken
    152
    Zweiter gebündelter isolierender Flicken
    153
    Dritter gebündelter isolierender Flicken
    154
    Vierter gebündelter isolierender Flicken
    21
    Gehäuse
    211
    Öffnung
    22
    Adapterstück
    221
    Erstes Adapterstück
    2210
    Erster Verbindungsbereich
    2211
    Zweiter Verbindungsbereich
    222
    Zweites Adapterstück
    2220
    Dritter Verbindungsbereich
    2221
    Vierter Verbindungsbereich
    23
    Abdeckplatte
    2
    Energiespeichergerät

Claims (21)

  1. Energiespeichergerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass es eine blanke Batterienkernkomponente (1) und ein Adapterstück (22) umfasst, wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) zumindest einen blanken Batterienkern (111) umfasst, und wobei jede blanke Batterienkern (111) durch Wickeln einer Elektrodenplatte (1111) gebildet ist, und wobei die Elektrodenplatte (1111) mehrere Ösen (12) umfasst, und wobei die mehreren Ösen (12) entlang der Dickenrichtung der Ösen (12) angeordnet sind, nachdem die Elektrodenplatte (1111) fertig gewickelt war; und wobei im fertig gewickelten Zustand der blanke Batterienkern (111) eine erste Seitenfläche (112) und eine mit der ersten Seitenfläche (112) verbundene erste Endfläche (1131) aufweist; und wobei die mehreren Ösen (12) von ihren Wurzelabschnitten gebogen sind und sich an der ersten Endfläche (1131) annähern, und wobei die mehreren Ösen (12) eine von der ersten Endfläche (1131) weit entfernte Verbindungsfläche (120) aufweisen; und wobei das Adapterstück (22) auf der Verbindungsfläche (120) vorgesehen und mit den mehreren Ösen (12) verbunden ist; und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen ersten isolierenden Flicken (13) aufweist, der an einer von der ersten Endfläche (1131) weit entfernten Oberfläche des Adapterstücks (22) geklebt ist und diese abdeckt und sich gebogen zu der ersten Seitenfläche (112) erstreckt; und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der erste isolierende Flicken (13) geklebt ist, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 500 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1200 ist.
  2. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatte (1111) eine erste Elektrodenplatte (1112) und eine zweite Elektrodenplatte (1113) umfasst, wobei jede blanke Batterienkern (111) durch Wickeln der ersten Elektrodenplatte (1112) und der zweiten Elektrodenplatte (1113) gebildet ist, und wobei die erste Elektrodenplatte (1112) mehrere erste Ösen (121) umfasst, und wobei die zweite Elektrodenplatte (1113) mehrere zweite Ösen (122) umfasst, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren ersten Ösen (121) entlang der Dickenrichtung der ersten Ösen (121) angeordnet sind, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren zweiten Ösen (122) entlang der Dickenrichtung der zweiten Ösen (122) angeordnet sind, und wobei die ersten Ösen (121) und die zweiten Ösen (122) von entgegengesetzter Polarität sind; und wobei das Adapterstück (22) ein erstes Adapterstück (221) und ein zweites Adapterstück (222) umfasst; und wobei die mehreren ersten Ösen (121) eine von der ersten Endfläche (1131) weit entfernte erste Verbindungsfläche (1212) aufweisen, und wobei das erste Adapterstück (221) an der ersten Verbindungsfläche (1212) angeordnet und mit den mehreren ersten Ösen (121) verbunden ist; und wobei die mehreren zweiten Ösen (122) eine von der ersten Endfläche (1131) weit entfernte zweite Verbindungsfläche (1222) aufweisen, und wobei das zweite Adapterstück (222) an der zweiten Verbindungsfläche (1222) angeordnet und mit den mehreren zweiten Ösen (122) verbunden ist; und wobei der erste isolierende Flicken (13) einen ersten isolierenden Teilflicken (131) und einen zweiten isolierenden Teilflicken (132) umfasst, und wobei der erste isolierende Teilflicken (131) an einer von der ersten Endfläche (1131) weit entfernten Oberfläche des ersten Adapterstücks (221) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche (112) erstreckt, und wobei der zweite isolierende Teilflicken (132) an einer von der ersten Endfläche (1131) weit entfernten Oberfläche des zweiten Adapterstücks (222) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Seitenfläche (112) erstreckt.
  3. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste isolierende Teilflicken (131) einen ersten Sub-Verbindungsabschnitt (1311) und einen mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt (1311) verbundenen zweiten Sub-Verbindungsabschnitt (1312) umfasst, wobei der erste Sub-Verbindungsabschnitt (1312) an der Oberseite der ersten Endfläche (1131) geklebt ist, und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt (1311) in Bezug auf den ersten Sub-Verbindungsabschnitt (1311) nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche (112) geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der erste Sub-Verbindungsabschnitt (1311) eine Anmessung von größer oder gleich 2 mm über die Kante des ersten Adapterstücks (221) hinaus aufweist; und wobei der zweite Sub-Verbindungsabschnitt (1312) einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns (111) aufweist; und wobei der zweite isolierende Teilflicken (132) einen dritten Sub-Verbindungsabschnitt (1321) und einen mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt (1321) verbundenen vierten Sub-Verbindungsabschnitt (1322) umfasst, und wobei der dritte Sub-Verbindungsabschnitt (1321) an der Oberseite der ersten Endfläche (1131) geklebt ist, und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt (1322) in Bezug auf den dritten Sub-Verbindungsabschnitt (1321) nach unten gebogen und an der ersten Seitenfläche (112) geklebt ist, und wobei in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der dritte Sub-Verbindungsabschnitt (1321) eine Anmessung von größer oder gleich 2 mm über die Kante des zweiten Adapterstücks (222) hinaus aufweist; und wobei der vierte Sub-Verbindungsabschnitt (1322) einen Bereichswert von größer oder gleich 2 mm für die Länge entlang der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns (111) aufweist.
  4. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste isolierende Teilflicken (131) in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt (1311) und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt (1312), wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns (111) ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% aufweist; wobei der zweite isolierende Teilflicken (132) in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt (1321) und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt (1322), wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns (111) ausgesetzt ist, eine Bruchdehnung von 120-140% aufweist.
  5. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste isolierende Teilflicken (131) in dem Biegeverbindungsbereich mit dem ersten Sub-Verbindungsabschnitt (1311) und dem zweiten Sub-Verbindungsabschnitt (1312), wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns (111) ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% aufweist; wobei der zweite isolierende Teilflicken (132) in dem Biegeverbindungsbereich mit dem dritten Sub-Verbindungsabschnitt (1321) und dem vierten Sub-Verbindungsabschnitt (1322), wenn er der Expansionszugkraft des blanken Batterienkerns (111) ausgesetzt ist, eine Verformungsrate von 0-20% aufweist.
  6. Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der blanke Batterienkern (111) weiterhin eine zweite Seitenfläche (114) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Seitenfläche (112) abgewandt ist; wobei die mehreren Ösen (12) eine nahe an der ersten Endfläche (1131) liegende Passfläche (124) aufweisen, und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen zweiten isolierenden Flicken (16) umfasst, der an der Passfläche (124) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Seitenfläche (114) erstreckt.
  7. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatte (1111) eine erste Elektrodenplatte (1112) und eine zweite Elektrodenplatte (1113) umfasst, wobei jede blanke Batterienkern (111) durch Wickeln der ersten Elektrodenplatte (1112) und der zweiten Elektrodenplatte (1113) gebildet ist, und wobei die erste Elektrodenplatte (1112) mehrere erste Ösen (121) umfasst, und wobei die zweite Elektrodenplatte (1113) mehrere zweite Ösen (122) umfasst, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren ersten Ösen (121) entlang der Dickenrichtung der ersten Ösen (121) angeordnet sind, und wobei im fertig gewickelten Zustand die mehreren zweiten Ösen (122) entlang der Dickenrichtung der zweiten Ösen (122) angeordnet sind, und wobei die ersten Ösen (121) und die zweiten Ösen (122) von entgegengesetzter Polarität sind; und wobei die mehreren ersten Ösen (121) eine nahe an der ersten Endfläche (1131) liegende erste Passfläche (1211) aufweisen; und wobei die mehreren zweiten Ösen (122) eine nahe an der ersten Endfläche (1131) liegende zweite Passfläche (1221) aufweisen; und wobei der zweite isolierende Flicken (16) einen dritten isolierenden Teilflicken (161) und einen vierten isolierenden Teilflicken (162) umfasst, und wobei der dritte isolierende Teilflicken (161) an der ersten Passfläche (1211) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Seitenfläche (114) erstreckt, und wobei der vierte isolierende Teilflicken (162) an der zweiten Passfläche (1221) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Seitenfläche (114) erstreckt.
  8. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der dritte isolierende Teilflicken (161) in einem Abstand von größer oder gleich 2 mm über die Kante der ersten Passfläche (1211) hinaus erstreckt; wobei sich in der Breitenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der vierte isolierende Teilflicken (162) in einem Abstand von mehr oder gleich 2 mm über die Kante der zweiten Passfläche (1221) hinaus erstreckt.
  9. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der dritte isolierende Teilflicken (161) zu der zweiten Seitenfläche (114) mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm erstreckt; wobei sich in der Höhenrichtung des blanken Batterienkerns (111) der vierte isolierende Teilflicken (162) zu der zweiten Seitenfläche mit einer Längenabmessung von mehr oder gleich 2 mm erstreckt.
  10. Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der blanke Batterienkern (111) mit einem Endabschlussteil (1110) an der ersten Seitenfläche (112) versehen ist, wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen Abschlussteil-Isolierflicken (14) umfasst, der an der ersten Seitenfläche (112) geklebt ist und diese abdeckt sowie an dem Endabschlussteil (1110) geklebt ist und dieses abdeckt.
  11. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der blanke Batterienkern (111) mit einem Endabschlussteil (1110) an der ersten Seitenfläche (112) versehen ist, wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen Abschlussteil-Isolierflicken (14) umfasst, der an der ersten Seitenfläche (112) geklebt ist und diese abdeckt sowie an dem Endabschlussteil (1110) geklebt ist und dieses abdeckt, und wobei sich der Abschlussteil-Isolierflicken (14) zwischen dem ersten isolierenden Teilflicken (131) und dem zweiten isolierenden Teilflicken (132) befindet.
  12. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussteil-Isolierflicken (14) zumindest teilweise abdeckend an zumindest einem von dem ersten isolierenden Teilflicken (131) und dem zweiten isolierenden Teilflicken (132) geklebt ist.
  13. Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der blanke Batterienkern (111) weiterhin eine zweite Seitenfläche (114) aufweist, die zu der ersten Seitenfläche (112) gegenüberliegend angeordnet ist; wobei der blanke Batterienkern (111) weiterhin eine dritte Seitenfläche (1132), eine vierte Seitenfläche (1133) und eine zweite Endfläche (1134) aufweist, und wobei die zweite Endfläche (1134) zu der ersten Endfläche (1131) gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte Seitenfläche (1132) zu der vierten Seitenfläche (1133) gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die erste Endfläche (1131) mit einer Seite der ersten Seitenfläche (112), der zweiten Seitenfläche (114), der dritten Seitenfläche (1132) und der vierten Seitenfläche (1133) verbunden ist, und wobei die zweite Endfläche (1134) mit der anderen Seite der ersten Seitenfläche (112), der zweiten Seitenfläche (114), der dritten Seitenfläche (1132) und der vierten Seitenfläche (1133) verbunden ist, und wobei der Oberflächenbereich der ersten Seitenfläche (112) und der zweiten Seitenfläche (114) größer als der Oberflächenbereich der dritten Seitenfläche (1132), der vierten Seitenfläche (1133), der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Endfläche (1134) ist, und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen gebündelten isolierenden Flicken (15) umfasst, der an der dritten Seitenfläche (1132), der vierten Seitenfläche (1132) und/oder der zweiten Endfläche (1134) angeordnet ist; und wobei, wenn zumindest ein blanker Batterienkern (111) so angeordnet ist, dass er gegen die erste Seitenfläche (112) oder die zweite Seitenfläche (114) angestoßen ist, sich zwei Enden des gebündelten isolierenden Flickens (15) jeweils zur freiliegenden ersten Seitenfläche (112) und/oder zweiten Seitenfläche (114) von zumindest einem blanken Batterienkern (111) erstrecken; und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts, an dem der gebündelte isolierende Flicken (15) und der erste isolierende Flicken (13) geklebt sind, auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 900 ist und die Anzahl der Zyklen, denen das Energiespeichergerät (2) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität des Energiespeichergeräts (2) auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1500 ist.
  14. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine blanke Batterienkern (111) zwei blanke Batterienkerne (111) umfasst, wobei die beiden blanken Batterienkerne (111) so angeordnet sind, dass sie gegen die beiden zweiten Seitenflächen (114) angestoßen sind, wobei der gebündelte isolierende Flicken (15) einen ersten gebündelten isolierenden Flicken (15), einen zweiten gebündelten isolierenden Flicken (152), einen dritten gebündelten isolierenden Flicken (153) und einen vierten gebündelten isolierenden Flicken (154) umfasst, und wobei der erste gebündelte isolierende Flicken (151) an der dritten Seitenfläche (1132) angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des ersten gebündelten isolierenden Flickens (151) jeweils von der dritten Seitenfläche (1132) zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen (112) erstrecken, und wobei der zweite gebündelte isolierende Flicken (152) an der vierten Seitenfläche (1133) angeordnet ist, und wobei sich zwei Enden des zweiten gebündelten isolierenden Flickens (152) jeweils von der vierten Seitenfläche (1133) zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen (112) erstrecken, und wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken (153) und der vierte gebündelte isolierende Flicken (154) in Abständen an der zweiten Endfläche (1134) angeordnet sind, und wobei sich zwei Enden des dritten gebündelten isolierenden Flickens (153) jeweils von der zweiten Endfläche (1134) zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen (112) erstrecken, und wobei sich zwei Enden des vierten gebündelten isolierenden Flickens (154) jeweils von der zweiten Endfläche (1134) zu zwei freiliegenden ersten Seitenflächen (112) erstrecken.
  15. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gebündelte isolierende Flicken (151) und der zweite gebündelte isolierende Flicken (152) symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns (111) als Symmetrieachse angeordnet sind; wobei der dritte gebündelte isolierende Flicken (153) und der vierte gebündelte isolierende Flicken (154) symmetrisch mit der Mittellinie des blanken Batterienkerns (111) als Symmetrieachse angeordnet sind.
  16. Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Zugkraft, der der gebündelte isolierende Flicken (15) standhalten kann, zur Klebefläche des gebündelten isolierenden Flickens (15) auf dem zumindest einen blanken Batterienkern (111) größer als der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns (111) ist, wobei der Expansionskraftdruck des zumindest einen blanken Batterienkerns (111) ≤ 0,4 Mpa ist.
  17. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Adapterstück (221) einen ersten Verbindungsbereich (2210) und einen zweiten Verbindungsbereich (2211) umfasst, wobei der erste Verbindungsbereich (2210) zum Verbinden mit den mehreren ersten Ösen (121) verwendet wird, und wobei der erste isolierende Teilflicken (131) den ersten Verbindungsbereich (2210) abdeckt und den zweiten Verbindungsbereich (2211) freilegt; und wobei das zweite Adapterstück (222) einen dritten Verbindungsbereich (2220) und einen vierten Verbindungsbereich (2221) umfasst, und wobei der dritte Verbindungsbereich (2220) zum Verbinden mit den mehreren zweiten Ösen (122) verwendet wird, und wobei der zweite isolierende Teilflicken (132) den dritten Verbindungsbereich (2220) abdeckt und den vierten Verbindungsbereich (2221) freilegt.
  18. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen dritten isolierenden Flicken (171) und einen vierten isolierenden Flicken (172) umfasst, wobei der dritte isolierende Flicken (171) an einer der ersten Endfläche (1131) zugewandten Seite des zweiten Verbindungsbereichs (2211) geklebt ist und diese abdeckt, und wobei der vierte isolierende Flicken (172) an einer der ersten Endfläche (1131) zugewandten Seite des vierten Verbindungsbereichs (2221) geklebt ist und diese abdeckt.
  19. Energiespeichergerät (2) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren ersten Ösen (121) eine nahe an der ersten Endfläche (1131) liegende erste Passfläche (1211) aufweisen; wobei die mehreren zweiten Ösen (122) eine nahe an der ersten Endfläche (1131) liegende zweite Passfläche (1221) aufweisen; und wobei der blanke Batterienkern (111) weiterhin eine zweite Seitenfläche (114) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Seitenfläche (112) abgewandt ist; und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) weiterhin einen zweiten isolierenden Flicken (16) umfasst, und wobei der zweite isolierende Flicken (16) einen dritten isolierenden Teilflicken (161) und einen vierten isolierenden Teilflicken (162) umfasst, und wobei der dritte isolierende Teilflicken (161) an der ersten Passfläche (1211) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Seitenfläche (114) erstreckt; und wobei der vierte isolierende Teilflicken (162) an der zweiten Passfläche (1221) geklebt ist und diese abdeckt und sich zu der ersten Endfläche (1131) und der zweiten Seitenfläche (114) erstreckt; und wobei sich der dritte isolierende Flicken (171) von dem zweiten Verbindungsbereich (2211) erstreckt, bis er den ersten Verbindungsbereich (2210) abdeckt und teilweise mit dem dritten isolierenden Teilflicken (161) überlappt; und wobei sich der vierte isolierende Flicken (172) von dem vierten Verbindungsbereich (2221) erstreckt, bis er den dritten Verbindungsbereich (2220) abdeckt und teilweise mit dem vierten isolierenden Teilflicken (162) überlappt.
  20. Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichergerät (2) weiterhin ein Gehäuse (21) und eine Abdeckplatte (23) umfasst, wobei auf einer Seite des Gehäuses (21) eine Öffnung (211) vorgesehen ist, und wobei die blanke Batterienkernkomponente (1) in dem Gehäuse (21) angeordnet ist, und wobei das Adapterstück (22) auf einer dem Gehäuse (21) zugewandten Seite der Abdeckplatte (23) angeordnet ist, und wobei die Abdeckplatte (23) an der Öffnung (211) des Gehäuses (21) geschlossen ist.
  21. Stromverbrauchendes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Energiespeichergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst, wobei das Energiespeichergerät (2) zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet wird.
DE202023101354.6U 2022-11-11 2023-03-17 Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät Active DE202023101354U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211416112.6A CN115566375B (zh) 2022-11-11 2022-11-11 储能设备以及用电设备
CN202211416112.6 2022-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101354U1 true DE202023101354U1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84770905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101354.6U Active DE202023101354U1 (de) 2022-11-11 2023-03-17 Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11870102B1 (de)
EP (1) EP4369465A1 (de)
CN (1) CN115566375B (de)
DE (1) DE202023101354U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116014386B (zh) * 2023-02-09 2023-06-27 深圳海润新能源科技有限公司 储能装置和用电设备
CN115881447B (zh) 2023-02-09 2023-05-16 深圳海润新能源科技有限公司 转接片组件、储能装置和用电设备
CN116031586B (zh) * 2023-02-09 2023-06-27 深圳海润新能源科技有限公司 储能装置和用电设备
CN116365173B (zh) * 2023-05-31 2023-07-28 深圳海辰储能控制技术有限公司 电极组件、储能装置及用电设备
CN116365182A (zh) * 2023-05-31 2023-06-30 深圳海辰储能控制技术有限公司 储能装置、电池组及用电设备
CN116799394B (zh) * 2023-08-29 2023-12-22 深圳海辰储能控制技术有限公司 储能装置及用电设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100876270B1 (ko) * 2007-03-19 2008-12-26 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20080096165A (ko) * 2007-04-27 2008-10-30 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 이차전지 및 그 제조 방법
KR20140064168A (ko) * 2012-11-19 2014-05-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
WO2017047784A1 (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 蓄電素子
KR102534101B1 (ko) * 2015-11-12 2023-05-18 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102580234B1 (ko) * 2016-02-22 2023-09-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN105762322A (zh) * 2016-03-18 2016-07-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
KR20180097085A (ko) * 2017-02-22 2018-08-30 삼성에스디아이 주식회사 멀티탭 쇼트 억제 구조를 갖는 이차 전지
CN208078103U (zh) * 2017-05-19 2018-11-09 宁德时代新能源科技股份有限公司 动力电池及其贴膜装置
CN210467893U (zh) * 2019-08-07 2020-05-05 江苏时代新能源科技有限公司 二次电池及电池包
CN110729446A (zh) * 2019-09-27 2020-01-24 惠州市众鑫达科技有限公司 一种聚合物软包单端极耳圆柱电池及其制作工艺
CN112332039B (zh) * 2020-01-17 2021-10-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池、电池模块以及使用电池作为电源的装置
CN211789330U (zh) * 2020-05-20 2020-10-27 常州赛得能源科技有限公司 一种利于电解液浸润的锂离子电芯
CN213601987U (zh) * 2020-10-21 2021-07-02 厦门海辰新能源科技有限公司 一种电芯组件及电池
CN112599934B (zh) * 2020-12-17 2022-04-19 合肥国轩高科动力能源有限公司 锂电池的卷芯组装方法
CN214313345U (zh) * 2020-12-17 2021-09-28 江苏塔菲尔新能源科技股份有限公司 一种动力电池用的下塑胶件、顶盖及动力电池
EP4311011A4 (de) * 2021-03-24 2024-05-22 Ningde Amperex Technology Ltd Batteriezelle und stromverbrauchende vorrichtung
CN113013377A (zh) * 2021-04-20 2021-06-22 珠海冠宇电池股份有限公司 电池
CN217641690U (zh) * 2022-05-30 2022-10-21 浙江锂威电子科技有限公司 多极耳电芯及单体电池
CN217589313U (zh) * 2022-06-28 2022-10-14 中创新航科技股份有限公司 电池

Also Published As

Publication number Publication date
CN115566375A (zh) 2023-01-03
EP4369465A1 (de) 2024-05-15
US11870102B1 (en) 2024-01-09
CN115566375B (zh) 2023-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023101354U1 (de) Energiespeichergerät und stromverbrauchendes Gerät
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
EP3818574B1 (de) Pouchzelle und stack
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE102011102847A1 (de) Geschichtetes Elektodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102017110194A1 (de) Durch Anordnung angefertigte Sekundärbatterie, die die für den Wickelprozess spezifische Vorteile und gleichzeitig die für den Stapelprozess spezifische Vorteile besitzt
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE102017213297A1 (de) Batteriezelle mit speziell angebundenem Ableiterelement sowie Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
DE102018210417A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102009048237A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zelle
DE3632317C2 (de)
WO2016165911A1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102006054308A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterie oder Sekundärbatterie
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor
DE102006045433B3 (de) Kernaufbau eines rechteckigen sekundären Lithium-Akkus
WO2016120129A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., , CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHENZHEN HAIRUN NEW ENERGY TECHNOLOGY CO. LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN; XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., LTD., XIAMEN, FUJIAN, CN

Owner name: SHENZHEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHENZHEN HAIRUN NEW ENERGY TECHNOLOGY CO. LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN; XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., LTD., XIAMEN, FUJIAN, CN