DE102020004824B4 - Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule - Google Patents

Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule Download PDF

Info

Publication number
DE102020004824B4
DE102020004824B4 DE102020004824.2A DE102020004824A DE102020004824B4 DE 102020004824 B4 DE102020004824 B4 DE 102020004824B4 DE 102020004824 A DE102020004824 A DE 102020004824A DE 102020004824 B4 DE102020004824 B4 DE 102020004824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
nut element
hub
outside
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020004824.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020004824A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020004824A1 publication Critical patent/DE102020004824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020004824B4 publication Critical patent/DE102020004824B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/30Arrangements to facilitate driving or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule, mit einem Nabenkörper (12), an dem ein Nabenhülsenkörper (16) drehbar gelagert ist,der mit einem Außengewindeabschnitt (54) für ein ringförmiges Mutterelement (52) ausgebildet ist und in welchem eine Bremseinrichtung (22) vorgesehen ist, die zwischen einem maschinenseitigen ersten Anlagekörper (26) und einem frontseitigen zweiten Anlagekörper (28) eine Schraubendruckfeder (30) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der frontseitige zweite Anlagekörper (28) stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen ersten Infoprägung (50) und das ringförmige Mutterelement (52) stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen zweiten Infoprägung (68) ausgebildet sind, wobei der frontseitige zweite Anlagekörper (28) ein ringförmiges Grundteil (36) mit einer ebenen Grundfläche (38) aufweist, die mit einer umlaufenden Rinne (40) für die Schraubendruckfeder (30) ausgebildet ist und von der außenseitig materialeinstückig ein umlaufender Kragen (42) wegsteht, wobei die erste Infoprägung (50) an der Außenseite (48) des Grundteils (36) radial außerhalb des Kragens (42) ausgebildet ist, und das ringförmige Mutterelement (52) ein umgekehrt U-förmiges Querschnittsprofil und in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandete Handhaberippen (56) und zwischen diesenHandhabevertiefungen (58) aufweist, wobei die Handhaberippen (56) von einem Ringinnenbereich (64) radial wegstehen, an dessen Außenseite (66) die zweite Infoprägung (68) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule, mit einem Nabenkörper, an dem ein Nabenhülsenkörper drehbar gelagert ist, der mit einem Außengewindeabschnitt für ein ringförmiges Mutterelement ausgebildet ist und in welchem eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, die zwischen einem maschinenseitigen ersten Anlagekörper und einem frontseitigen zweiten Anlagekörper eine Schraubendruckfeder aufweist.
  • Eine derartige Nabeneinrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 27 774 C2 des Anmelders bekannt. Bei dieser bekannten Nabeneinrichtung weist der frontseitige zweite Anlagekörper ein ringförmiges Grundteil auf, von dem unterseitig ein Kragen wegsteht, der in die Schraubendruckfeder hineinragt, und bei dem oberseitig ein umlaufender Kragen materialeinstückig wegsteht, der den Schraubkopf der Schraube der Bremseinrichtung umgibt. Der Schraubkopf ist mit einer mehreckigen Vertiefung ausgebildet, die zur verdrehfesten temporären Aufnahme eines Werkzeugs vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Bremseinrichtung der Nabeneinrichtung wunschgemäß einstellbar ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Werker, der erstmals die Bremseinrichtung der Nabeneinrichtung einstellen soll, Probleme haben kann, mit dem Werkzeug die richtige Drehrichtung zu wählen, um die Bremseinrichtung einzustellen, d.h. zu lösen oder anzuziehen.
  • Aus der DE 10 2012 021 231 B3 des Anmelders ist ein Spulendorn mit einem ringförmigen Mutterelement bekannt, wobei der Spulendorn einen Außengewindeabschnitt mit Gewinderippen und Gewinderillen aufweist, und das Mutterelement mit einer Innengewinderippe ausgebildet ist. Der Spulendorn weist eine sich axial erstreckende, radial federnde Zunge auf und die Gewinderippen des Außengewindeabschnittes erstrecken sich bis zur federnden Zunge. Die federnde zunge ist mit einem Rampenelement ausgebildet, das in Umfangsrichtung des Spulendorns orientiert einer Gewinderippe des Spulendorns zugeordnet ist. Das Rampenelement weist eine flach geneigte Aufschraub-Rampenfläche und eine steil geneigte Abschraub-Rampenfläche und die Innengewinderippe des Mutterelementes weist in Umfangsrichtung zwei voneinander abgewandte Endflächen auf, von welchen die in Aufschraubrichtung des Mutterelementes vorgesehene erste Endfläche eine flach geneigte Aufschraub-Gegenrampenfläche und von welchen die in Abschraubrichtung des Mutterelementes vorgesehene zweite Endfläche eine steil geneigte Abschraub-Gegenrampenfläche aufweist.
  • Die DE 20 2005 000 195 U1 des Anmelders offenbart eine Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule, mit einem ringförmigen Mutterelement, dem ein Distanzringelement zugeordnet ist. Das Mutterelement weist eine Innenhülse mit einem Außengewindeabschnitt auf, der in den Innengewindeabschnitt eines zylindrischen Lagerkörpers der Nabeneinrichtung einschraubbar bzw. eingeschraubt ist. Eine Außenhülse umgibt die Innenhülse konzentrisch und ist mit dieser mittels radial orientierter schmaler Rippen materialeinstückig verbunden. Bezüglich der Betätigung des ringförmigen Mutterelementes, um dieses an einer Schweißdrahtspule zu fixieren, gilt das weiter oben zum zweiten Anlagekörper Gesagte entsprechend, d.h. auch hier ist es einem mit der Nabeneinrichtung nicht vertrauten Werker nicht sofort bzw. ohne weiters einfach feststellbar, in welche Drehrichtung das Mutterelement gedreht werden muss, um es von der an der Nabeneinrichtung fixierten Schweißdrahtspule zu lösen oder eine an der Nabeneinrichtung angeordnete Schweißdrahtspule dort zu fixieren.
  • Aus der WO 2016 / 160 110 A1 ist eine Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule, bekannt, mit einem Nabenkörper, an dem ein Nabenhülsenkörper drehbar gelagert ist, der mit einem Außengewindeabschnitt für ein ringförmiges Mutterelement ausgebildet ist und in welcher eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, die zwischen einem maschinenseitigen ersten Anlagekörper und einem frontseitigen zweiten Anlagekörper eine Schraubendruckfeder aufweist. Bei dieser Nabeneinrichtung weist der frontseitige Anlagekörper eine Kennzeichnung z.B. für Schweißdraht-Durchmesser, für das jeweilige Gewicht der Schweißdrahtspule o.dgl. auf. Das ringförmige Mutterelement weist bei dieser bekannten Nabeneinrichtung keine Kennzeichnung auf.
  • Die US 7 977 604 B2 offenbart eine Schweißvorrichtung, wobei eine Schweißdrahtspule Aussparungen für Schweißdraht und diesen zugeordnet Kennzeichnungen für Schweißdrähte mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern aufweist.
  • Aus der US 7 909 284 B2 ist eine Nabeneinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs bekannt, bei der das ringförmige Mutterelement mit einer Kennzeichnung ausgebildet ist; der frontseitige Anlagekörper dieser bekannten Nabeneinrichtung weist jedoch keine Kennzeichnung auf.
  • Die US 7 034 250 B2 offenbart eine Nabeneinrichtung für eine Schweißdrahtspule, wobei das ringförmige Mutterelement mit einer Kennzeichnung ausgebildet ist. Der Anlagekörper dieser bekannten Nabeneinrichtung weist keine Kennzeichnung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nabeneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Bremseinrichtung und das ringförmige Mutterelement auch für einen ungeübten bzw. unerfahrenen Werker problemlos ohne weiteres richtig betätigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass der frontseitige zweite Anlagekörper stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen ersten Infoprägung und das ringförmige Mutterelement stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen zweiten Infoprägung ausgebildet sind, wobei der frontseitige zweite Anlagekörper ein ringförmiges Grundteil mit einer ebenen Grundfläche aufweist, die mit einer umlaufenden Rinne für die Schraubendruckfeder ausgebildet ist und von der außenseitig materialeinstückig ein umlaufender Kragen wegsteht, wobei die erste Infoprägung an der Außenseite des Grundteils radial außerhalb des Kragens ausgebildet ist, und das ringförmige Mutterelement ein umgekehrt U-förmiges Querschnittsprofil und in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandete Handhaberippen und zwischen diesen Handhabevertiefungen aufweist, wobei die Handhaberippen von einem Ringinnenbereich radial wegstehen, an dessen Außenseite die zweite Infoprägung ausgebildet ist.
  • Die erste Infoprägung ist am zweiten Anlagekörper der Bremseinrichtung bei dessen Herstellung direkt und unmittelbar einfach realisierbar. Gleiches gilt für die am ringförmigen Mutterelement ausgebildete zweite Infoprägung. Die erfindungsgemäße Nabeneinrichtung ist einfach herstellbar, wobei die einfache Herstellung mit dem Vorteil einhergeht, dass eine gewünschte Betätigung der Bremseinrichtung und des Mutterelementes - auch von einem ungeübten Werker - zuverlässig fehlerfrei richtig erfolgt.
  • Erfindungsgemäß weist der frontseitige zweite Anlagekörper ein ringförmiges Grundteil mit einer ebenen Grundfläche auf, die mit einer umlaufenden Rinne für die Schraubendruckfeder ausgebildet ist, und von der außenseitig materialeinstückig ein umlaufender Kragen wegsteht, wobei die erste Infoprägung an der Außenseite des Grundteils radial außerhalb des Kragens ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Nabeneinrichtung auch für Spulenkörper mit relativ kleinen axialen Abmessungen eignet, weil auf eine von der Grundfläche des ringförmigen Grundteils wegstehende Innenhülse - wie sie eingangs in Verbindung mit der DE 101 27 774 C2 beschrieben worden ist, verzichtet wird.
  • Die an der Außenseite des Grundteils des zweiten Lagerkörpers radial außerhalb des Kragens ausgebildete erste Infoprägung ist gut sichtbar, so dass ein Werker jederzeit einfach feststellen kann, in welche Drehrichtung ein Werkzeug gedreht werden muss, um die Bremseinrichtung der Nabeneinrichtung richtig zu betätigen.
  • Erfindungsgemäß weist das ringförmige Mutterelement ein umgekehrt U-förmiges Querschnittsprofil und in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandete Handhaberippen und zwischen diesen Handhabevertiefungen auf, wobei die Handhaberippen von einem Ringinnenbereich radial wegstehen, an dessen Außenseite die zweite Infoprägung ausgebildet ist.
  • Durch die Handhaberippen und Handhabevertiefungen ist das Mutterelement zu seiner Drehbetätigung gut greifbar, so dass das Mutterelement optimal betätigbar, d.h. drehbar ist. Diese optimale Betätigbarkeit geht mit einer optimalen Formstabilität und Steifigkeit des Mutterelementes ohne eine Vergrößerung des Materialeinsatzes im Vergleich zu einem Mutterelement gemäß der oben zitierten DE 20 2005 000 195 U1 einher.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 abschnittweise perspektivisch eine Ausführungsform der Nabeneinrichtung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des frontseitigen zweiten Anlagekörpers der Bremseinrichtung der Nabeneinrichtung in Blickrichtung von schräg oben,
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht des zweiten Anlegekörpers gemäß 2,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des ringförmigen Mutterelementes für die Nabeneinrichtung gemäß 1 in Blickrichtung von schräg oben,
    • 5 eine perspektivische Schnittansicht des Mutterelementes gemäß 4, und
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Mutterelementes gemäß 4 in Blickrichtung von schräg unten.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Ausführungsform der Nabeneinrichtung 10, die insbesondere für eine (nicht gezeichnete) Schweißdrahtspule vorgesehen ist. Die Nabeneinrichtung 10 weist einen maschinenseitigen Nabenkörper 12 mit einem zentralen Mitnehmerloch 14 auf.
  • Am Nabenkörper 12 ist ein Nabenhülsenkörper 16 drehbar gelagert. Im Nabenkörper 12 ist eine Schraubmutter 18 verdrehfest vorgesehen, in die eine Schraube 20 einer Bremseinrichtung 22 eingeschraubt ist.
  • Der Nabenhülsenkörper 16 ist innenseitig mit einem Bremsflansch 24 ausgebildet, an dem ein maschinenseitiger erster Anlagekörper 26 der Bremseinrichtung 22 anliegt. Die Bremseinrichtung 22 weist außerdem einen frontseitigen zweiten Anlagekörper 28 auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Anlagekörper 26 und 28 ist eine Schraubendruckfeder 30 eingespannt.
  • Der erste Anlagekörper 26 ist mit einem Führungsbund 32 für die Schraube 20 ausgebildet. An den Führungsbund 32 schließt sich radial außenseitig eine Führungsnut 34 für die Schraubendruckfeder 30 an.
  • Wie auch aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist der frontseitige zweite Anlagekörper 28 ein ringförmiges Grundteil 36 mit einer ebenen Grundfläche 38 auf, die mit einer umlaufenden Rinne 40 für die Schraubendruckfeder 30 ausgebildet ist. Außenseitig steht vom ringförmigen Grundteil 36 materialeinstückig ein umlaufender Kragen 42 weg, der den Schraubkopf 44 der Schraube 20 der Bremseinrichtung 22 umgibt. Der Schraubkopf 44 ist mit einer von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise sechseckigen Vertiefung 46 für ein (nicht gezeichnetes) Einsteck-Schraubwerkzeug ausgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen außerdem, dass an der Außenseite 48 des Grundteils 36 radial außerhalb des Kragens 42 eine erste Infoprägung 50 ausgebildet ist, die für die Bremseinrichtung 22 der Nabeneinrichtung 10 vorgesehen ist.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen eine Ausbildung des ringförmigen Mutterelementes 52, das zum Aufschrauben auf einen Außengewindeabschnitt 54 (siehe 1) des Nabenhülsenkörpers 16 der Nabeneinrichtung 10 vorgesehen ist, um an der Nabeneinrichtung 10 eine (nicht gezeichnete) Korbspule insbesondere für Schweißdraht zu befestigen. Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, weist das Mutterelement 52 ein umgekehrt U-förmiges Querschnittsprofil und in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Handhaberippen 56 und zwischen diesen Handhabevertiefungen 58 auf.
  • Das Mutterelement 52 ist mit einer Innengewinderippe 60 ausgebildet. Bezüglich der Funktionsweise der Innengewinderippe 60 und dem Außengewindeabschnitt 54 des Nabenhülsenkörpers 16 wird auf die eingangs zitierte DE 10 2012 021 231 B3 hingewiesen.
  • Die Innengewinderippe 60 steht von der Innenfläche 62 des Mutterelementes 52 weg. Durch die Innenfläche 62 und die Handhabevertiefungen 58 ist frontseitig ein Ringinnenbereich 64 des Mutterelementes 52 definiert, an dessen Außenseite 66 eine zweite Infoprägung 68 ausgebildet ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nabeneinrichtung
    12
    Nabenkörper (von 10)
    14
    zentrales Mitnehmerloch (in 12)
    16
    Nabenhülsenkörper (von 10 an 12)
    18
    Schraubmutter (in 12 für 20)
    20
    Schraube (für 22)
    22
    Bremseinrichtung (von 10)
    24
    Bremsflansch (von 16 für 26)
    26
    erster Anlagekörper (von 22 für 30)
    28
    zweiter Anlagekörper (von 22 für 30)
    30
    Schaubendruckfeder (von 22)
    32
    Führungsbund (für 30)
    34
    Führungsnut (für 30)
    36
    ringförmiges Grundteil (von 28)
    38
    ebene Grundfläche (von 36)
    40
    umlaufende Rinne (in 38 für 30)
    42
    umlaufender Kragen (an 36)
    44
    Schraubkopf (von 20)
    46
    Vertiefung (in 44)
    48
    Außenseite (von 36)
    50
    erste Infoprägung (an 48 für 22)
    52
    Mutterelement (von 10 für 16 an 54)
    54
    Außengewindeabschnitt (von 16)
    56
    Handhaberippen (von 52)
    58
    Handhabevertiefungen (von 52)
    60
    Innengewinderippe (an 62)
    62
    Innenfläche (von 52)
    64
    Ringinnenbereich (von 52)
    66
    Außenseite (von 64)
    68
    zweite Infoprägung (an 66)

Claims (1)

  1. Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule, mit einem Nabenkörper (12), an dem ein Nabenhülsenkörper (16) drehbar gelagert ist, der mit einem Außengewindeabschnitt (54) für ein ringförmiges Mutterelement (52) ausgebildet ist und in welchem eine Bremseinrichtung (22) vorgesehen ist, die zwischen einem maschinenseitigen ersten Anlagekörper (26) und einem frontseitigen zweiten Anlagekörper (28) eine Schraubendruckfeder (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige zweite Anlagekörper (28) stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen ersten Infoprägung (50) und das ringförmige Mutterelement (52) stirnseitig mit einer vertieften oder erhabenen zweiten Infoprägung (68) ausgebildet sind, wobei der frontseitige zweite Anlagekörper (28) ein ringförmiges Grundteil (36) mit einer ebenen Grundfläche (38) aufweist, die mit einer umlaufenden Rinne (40) für die Schraubendruckfeder (30) ausgebildet ist und von der außenseitig materialeinstückig ein umlaufender Kragen (42) wegsteht, wobei die erste Infoprägung (50) an der Außenseite (48) des Grundteils (36) radial außerhalb des Kragens (42) ausgebildet ist, und das ringförmige Mutterelement (52) ein umgekehrt U-förmiges Querschnittsprofil und in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandete Handhaberippen (56) und zwischen diesen Handhabevertiefungen (58) aufweist, wobei die Handhaberippen (56) von einem Ringinnenbereich (64) radial wegstehen, an dessen Außenseite (66) die zweite Infoprägung (68) ausgebildet ist.
DE102020004824.2A 2020-02-03 2020-08-07 Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule Active DE102020004824B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000686.8 2020-02-03
DE102020000686 2020-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020004824A1 DE102020004824A1 (de) 2021-08-05
DE102020004824B4 true DE102020004824B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=72660373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004824.2A Active DE102020004824B4 (de) 2020-02-03 2020-08-07 Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule
DE202020003406.1U Active DE202020003406U1 (de) 2020-02-03 2020-08-07 Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003406.1U Active DE202020003406U1 (de) 2020-02-03 2020-08-07 Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020004824B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127774C2 (de) 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE202005000195U1 (de) 2005-01-07 2005-03-17 Wollnitzke Helmut Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule
US7034250B2 (en) 2003-03-28 2006-04-25 Kensrue Milo M Welding wire dispensing assembly and apparatus for providing adjustment of rotational resistance in a spool
US7909284B2 (en) 2008-03-20 2011-03-22 Illinois Tool Works Inc. Wire spool alignment method in wire feed welding systems
US7977604B2 (en) 2006-08-10 2011-07-12 Illinois Tool Works Inc. Wire drive roll
WO2012072876A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Kemppi Oy Arrangement in the wire feeding device of a welding machine and method for moving a welding wire
DE102012021231B3 (de) 2012-10-27 2014-01-30 Helmut Wollnitzke Spulendorn mit einem Mutterelement für eine Korbspule für Draht
WO2016160110A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Klintworth & Rozenblat Ip Llc Quick change braking system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127774C2 (de) 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
US7034250B2 (en) 2003-03-28 2006-04-25 Kensrue Milo M Welding wire dispensing assembly and apparatus for providing adjustment of rotational resistance in a spool
DE202005000195U1 (de) 2005-01-07 2005-03-17 Wollnitzke Helmut Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule
US7977604B2 (en) 2006-08-10 2011-07-12 Illinois Tool Works Inc. Wire drive roll
US7909284B2 (en) 2008-03-20 2011-03-22 Illinois Tool Works Inc. Wire spool alignment method in wire feed welding systems
WO2012072876A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Kemppi Oy Arrangement in the wire feeding device of a welding machine and method for moving a welding wire
DE102012021231B3 (de) 2012-10-27 2014-01-30 Helmut Wollnitzke Spulendorn mit einem Mutterelement für eine Korbspule für Draht
WO2016160110A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Klintworth & Rozenblat Ip Llc Quick change braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020004824A1 (de) 2021-08-05
DE202020003406U1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212381B4 (de) Adapter zur Halterung einer Lochsäge an einer Werkzeugmaschine
EP3069827A1 (de) Spannvorrichtung zum dehnen eines gewindebolzens
DE2759007C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für eine Werkzeugaufnahme
EP0712802B1 (de) Spulen-Adapter
EP1453630B1 (de) Spannvorrichtung
EP2747922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
DE102020004824B4 (de) Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule
DE102012108143B4 (de) Werkzeughalter mit einer Spannvorrichtung
DE10127774C2 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE4143218C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schraubendreher-Einsätzen
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE202017101753U1 (de) Ein kraftsparender Rohrsteckschlüssel
DE202017101748U1 (de) Ein Rohrsteckschlüssel
DE3504100C2 (de) Druckmittelbetätigter Lochgreifer
DE3603345C2 (de)
DE202013101806U1 (de) Drahtseilhaltevorrichtung
EP1518810A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE202010015029U1 (de) Montagebuchse zur Montage von Tellerfedern, insbesondere an Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE202017101749U1 (de) Ein verbesserter Rohrsteckschlüssel
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
DE102005014578B4 (de) Spannzange oder -hülse
DE19813573C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007045965A1 (de) Bohrvorrichtung mit variablem Wechselsystem
DE102007001076A1 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
EP1167592A1 (de) Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final