DE102020002996A1 - Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020002996A1
DE102020002996A1 DE102020002996.5A DE102020002996A DE102020002996A1 DE 102020002996 A1 DE102020002996 A1 DE 102020002996A1 DE 102020002996 A DE102020002996 A DE 102020002996A DE 102020002996 A1 DE102020002996 A1 DE 102020002996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
volume
hollow profile
warning signal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020002996.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020002996.5A priority Critical patent/DE102020002996A1/de
Publication of DE102020002996A1 publication Critical patent/DE102020002996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung (9) zur Ausgabe eines Warnsignals, welche zumindest einen Lautsprecher (10) aufweist. Eine vereinfachte und kostengünstige Konstruktion des Kraftfahrzeugs (1) bei zugleich zuverlässiger Ausgabe des Warnsignals auch bei tieffrequenten Schallwellen (13) ergibt sich dadurch, dass die Fahrzeug-Warn-Signal-Generatoreinrichtung (9) zumindest einen Lautsprecher (10) aufweist, der in einem Biegequerträger (4) des Kraftfahrzeugs (1) integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein zumindest teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das eine Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals aufweist.
  • Kraftfahrzeuge weisen zunehmend Einrichtungen zur Ausgabe eines Warnsignals auf. Derartige Einrichtungen werden auch als Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtungen, auf Englisch „Acoustic Vehicle Alert System“ oder kurz AVAS, genannt. Im Allgemeinen dienen derartige Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtungen der Ausgabe eines Warnsignals. Insbesondere kommen derartige Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtungen zur Ausgabe eines akustischen Warnsignals für die Umgebung, insbesondere für Fußgänger und/oder Passanten, zum Einsatz, um diese auf das Kraftfahrzeug aufmerksam zu machen. Derartige Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtungen nehmen bei zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen an Bedeutung zu, weil derartige Kraftfahrzeuge im Betrieb leise sind. Für die Ausgabe eines geeigneten Warnsignals ist es wünschenswert, ein möglichst breites Schallspektrum ausgeben zu können.
  • Gewöhnlich handelt es sich bei derartigen Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtungen um proprietäre Systeme, die gesonderte Lautsprecher aufweisen. In der Regel kommen hierbei vier Lautsprecher zum Einsatz, die an exponierten, außenseitigen Bereichen des zugehörigen Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2012 020 780 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung bekannt, in welchem die Lautsprecher in möglichst großen und geschlossenen Resonanzvolumen angeordnet sind, um auch tieffrequente Schallanteile ausgeben zu können. Zudem wird die Möglichkeit beschrieben, in den Resonanzvolumen Reflexrohre, um das Resonanzvolumen zu ventilieren und somit nach außen offen auszugestalten und zugleich die Ausgabe tieffrequenter Schallanteile zu ermöglichen.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Varianten sind der große benötigte Bauraum sowie die erhöhte Anzahl der benötigten Bauteile.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Konstruktion bei zugleich verbesserter Ausgabe, insbesondere tieffequenter Schallanteile, eines Warnsignals auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Lautsprecher einer Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung in einem Biegequerträger des Kraftfahrzeugs zu integrieren und somit das Volumen des Biegequerträgers für die Ausgabe eines akustischen Warnsignals zu nutzen. Dies hat zur Folge, dass für die Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung, nachfolgend auch kurz Generatoreinrichtung genannt, keine oder zumindest eine reduzierte Anzahl von gesondert vorgesehenen Bauteilen und Volumen notwendig sind. Zudem führt die Erstreckung derartige Biegequerträger in einer Fahrzeugquerrichtung dazu, dass mit demselben Lautsprecher das erzeugte Warnsignal über beide in Fahrzeugquerrichtung liegenden Enden des Biegequerträgers ausgegeben wird. Somit wird auch die Anzahl der benötigten Lautsprecher reduziert. Die erfindungsgemäße Idee führt also zu einer vereinfachten und kostengünstigen Konstruktion und Herstellung des Kraftfahrzeugs. Die Erstreckung der Biegequerträger, insbesondere eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Länge der Biegequerträger, erlaubt es ferner, mit dem Lautsprecher auch tieffrequente Schallanteile einfach und gezielt auszugeben. Insbesondere ist es somit möglich, auch Schallanteile mit Frequenzen ab 50 Hz, insbesondere ab 100 Hz, beispielsweise ab 200 Hz, auszugeben. Folglich ist bei kostengünstiger und einfacher Ausgestaltung zugleich eine gezielte Ausgabe des Warnsignals mit hoher Qualität, insbesondere auch im tieffrequenten Bereich, möglich.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das Kraftfahrzeug in einer Fahrzeuglängsrichtung, die in einem Fahrzeugkoordinatensystem der X-Richtung entspricht, eine vordere Stirnseite und eine hintere Stirnseite auf. Das Kraftfahrzeug weist ferner in Fahrzeuglängsrichtung vorne und/oder hinten, das heißt stirnseitig, zumindest einen Biegequerträger auf. Das heißt, dass das Kraftfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung vorne einen zugehörigen Biegequerträger und/oder in Fahrzeuglängsrichtung hinten einen zugehörigen Biegequerträger aufweist. Der Biegequerträger weist ein Hohlprofil auf, welches sich in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Fahrzeugquerrichtung länglich erstreckt, wobei die Fahrzeugquerrichtung in einem Fahrzeugkoordinatensystem der Y-Richtung entspricht. Das Kraftfahrzeug weist ferner die Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung, auf Englisch auch „Acoustic Vehicle Alert System“ oder kurz AVAS genannt, auf. Die Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung, nachfolgend auch kurz Generatoreinrichtung genannt, weist zumindest einen Lautsprecher auf, wobei der Lautsprecher eine Membran und einen Aktuator aufweist, der die Membran im Betrieb antreibt, so dass der Lautsprecher Schallwellen erzeugt. Erfindungsgemäß ist in zumindest einem der wenigstens einen Biegequerträger wenigstens ein Lautsprecher, insbesondere ein einziger Lautsprecher, der Generatoreinrichtung integriert.
  • Die Integration des Lautsprechers in den Biegequerträger erfolgt zweckmäßig derart, dass der von dem Lautsprecher erzeugte Schall in das Hohlprofil, insbesondere in ein vom Hohlprofil begrenztes Volumen ausgegeben wird.
  • Der Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil ist im Allgemeinen einteilige ausgebildet.
  • Vorstellbar ist es auch, den Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil, mehrteilig auszubilden. Insbesondere kann der Biegequerträger bzw. das Hohlprofil mehrere in Fahrzeugquerrichtung aufeinanderfolgende Teile aufweisen, welche auf geeignete Weise aneinander fixiert sind. Somit wird eine Integration des Lautsprechers in den Biegequerträger vereinfacht.
  • Der Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil, erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung. Hierbei sind auch Ausgestaltungen inbegriffen, bei denen der Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil, in Fahrzeugquerrichtung gebogen verläuft, um insbesondere dem Verlauf der übrigen Karosserie des Kraftfahrzeugs zu folgen.
  • Der Biegequerträger erstreckt sich, wie vorstehend erwähnt, länglich in Fahrzeugquerrichtung. Das heißt insbesondere, dass der Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil, eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Länge aufweist, die größer ist als eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Breite und/oder eine in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung und quer zur Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Fahrzeughöhenrichtung verlaufende Höhe des Biegequerträgers, insbesondere des Hohlprofils. Hierbei entspricht die Fahrzeughöhenrichtung in einem Fahrzeugkoordinatensystem der Z-Richtung. Insbesondere ist die Länge des Biegequerträgers, insbesondere des Hohlprofils, zumindest doppelt so groß, bevorzugt zumindest viermal oder zumindest fünfmal so groß wie die Breite und/oder die Höhe.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Biegequerträger, insbesondere das Hohlprofil, eine Länge von zumindest 120 cm auf. Somit ist es insbesondere möglich, tieffrequente Schallanteile gezielt und mit hoher Qualität auszugeben.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Generatoreinrichtung zwei Lautsprecher auf, wobei einer der Lautsprecher im in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Biegequerträger und der andere Lautsprecher im in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Biegequerträger integriert ist. Somit ist es möglich, durch den Einsatz von lediglich zwei Lautsprechern über beiden in Fahrzeugquerrichtung liegenden Enden des jeweiligen Biegequerträgers, insbesondere Hohlprofils, ein Warnsignal auszugeben, so dass das Kraftfahrzeug mit den beiden Lautsprechern über insgesamt vier exponierten und ausliegenden Bereichen Warnsignale ausgibt. Dies führt zu einer besonders vorteilhaften, kostengünstigen und einfachen Ausgestaltung der Generatoreinrichtung und somit des Kraftfahrzeugs.
  • Die Integration des Lautsprechers in Biegequerträger kann insbesondere dadurch erfolgen, dass zwischen den in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Enden des Hohlprofils eine Trennstruktur des Hohlprofils angeordnet ist, über welche der Lautsprecher in den Biegequerträger derart integriert ist, dass die Membran des Lautsprechers gemeinsam mit der Trennstruktur innerhalb des Hohlprofils ein erstes Volumen von einem zweiten Volumen trennt, wobei das erste Volumen vom ersten Ende und das zweite Volumen vom zweiten Ende begrenzt ist. Die Integration des Lautsprechers erfolgt ferner derart, dass eine Vorderseite der Membran dem ersten Volumen und eine von der Vorderseite abgewandte Rückseite der Membran dem zweiten Volumen zugewandt ist. Dies führt dazu, dass bei den in Betrieb des Lautsprechers erzeugten Vibrationen der Membran der von der Vorderseite erzeugte Schall in das erste Volumen und der durch die Rückseite erzeugte Schall in das zweite Volumen ausgegeben wird. Somit kommt es zu einer verbesserten Ausgabe des Warnsignals in erhöhter Qualität. Insbesondere werden auf diese Weise unerwünschte Inferenzen zwischen den in das erste Volumen und in das zweite Volumen ausgegebenen Schallwellen vermieden oder zumindest reduziert.
  • Die Trennstruktur und die Membran können dabei derart ausgestaltet sein, dass die Membran sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Vorstellbar sind auch Ausführungsformen, bei denen sich die Membran zur Fahrzeuglängsrichtung geneigt erstreckt.
  • Die Membran weist im Allgemeinen einen kreisrunden Querschnitt auf.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Membran einen ovalen Querschnitt aufweist. Auf diese Weise wird eine Integration des Lautsprechers im Querträger vereinfacht. Zudem ist es auf diese Weise vereinfacht möglich, das Volumen des Biegequerträgers, insbesondere des Hohlprofils, effizienter zu nutzen.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen zumindest einer der Biegequerträger, insbesondere das zugehörige Hohlprofil, ein sich länglich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Hauptvolumen aufweisen, an das ein quer zur Fahrzeugquerrichtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung oder Fahrzeughöhenrichtung, abstehendes Zusatzvolumen anschließt. Das heißt, dass das Hohlprofil das Hauptvolumen und das Zusatzvolumen begrenzt. Hierbei ist der Lautsprecher der Generatoreinrichtung im Zusatzvolumen angeordnet, wobei das Zusatzvolumen in Bereichen fluidisch mit dem Hauptvolumen verbunden ist. Bevorzugt erstreckt sich hierbei die Trennstruktur durch das Hauptvolumen und durch das Zusatzvolumen, so dass das erste Volumen und das zweite Hauptvolumen jeweils zugehörige Teile des Hauptvolumens und des Zusatzvolumens umfassen.
  • Vorstellbar sind Ausführungsformen, bei denen im Hohlprofil in Fahrzeugquerrichtung zur Membran beabstandet zumindest eine Querrippe und/oder wenigstens eine insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Verengung angeordnet ist, derart, dass der Strömungsquerschnitt des Hohlprofils mit Abstand zur Membran abnimmt. Auf diese Weise werden insbesondere unerwünschte Interferenzen innerhalb des Biegequerträgers vermieden oder zumindest reduziert. Dies führt zu einer gezielten Ausgabe des Warnsignals mit erhöhter Qualität, insbesondere auch im tieffrequenten Bereich.
  • Das Kraftfahrzeug ist vorteilhaft ein solches, das zumindest teilelektrisch betrieben ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich also insbesondere um ein Hybridfahrzeug oder ein rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine isometrische Ansicht eines Teils einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Biegequerträger,
    • 2 bis 6 jeweils einen Schnitt durch den Biegequerträger bei jeweils unterschiedlichem Ausführungsbeispiel.
  • Ein Kraftfahrzeug 1, wie es beispielsweise in den 1 bis 6 gezeigt ist, weist in einer Fahrzeuglängsrichtung 2 zwei Stirnseiten 3, nämlich eine vordere Stirnseite 3a und eine hintere Stirnseite 3b auf. In 1 ist das Kraftfahrzeug 1 lediglich teilweise dargestellt, so dass eine der Stirnseiten 3 zu sehen ist, wobei es sich hierbei um die vordere Stirnseite 3a oder die hintere Stirnseite 3b aufweisen kann. An der jeweiligen Stirnseite 3 ist ein zugehöriger Biegequerträger 4 angeordnet. Das heißt, dass an der vorderen Stirnseite 3a ein vorderer Biegequerträger 4a und an der hinteren Stirnseite 3b ein hinterer Biegequerträger 4b angeordnet ist. In 1 kann es sich also bei dem sichtbaren Biegequerträger 4 um den vorderen Biegequerträger 4a oder den hinteren Biegequerträger 4b handeln. Der Biegequerträger 4 weist ein Hohlprofil 5 auf. Das Hohlprofil 5 erstreckt in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung 2 verlaufenden Fahrzeugquerrichtung 6. Hierbei verläuft der Biegequerträger 4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fahrzeugquerrichtung 6 gebogen. Der Biegequerträger 4 erstreckt sich dabei entlang der Fahrzeugquerrichtung 6 länglich, hat also in Fahrzeuglängsrichtung 2 verlaufende eine Erstreckung, die kleiner ist als die Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung 6. Zudem ist eine Erstreckung des Biegequerträgers 4, insbesondere des Hohlprofils 5, in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung 2 und quer zur Fahrzeugquerrichtung 6 verlaufenden Fahrzeughöhenrichtung 7 ebenfalls kürzer als in Fahrzeugquerrichtung 6. Der Biegequerträger 4, insbesondere das Hohlprofil 5 weist in Fahrzeugquerrichtung 6 zwei Enden 8, nämlich ein erstes Ende 8a und ein zweites Ende 8b auf. Bei den Enden 8 des Hohlprofils 5 handelt es sich vorzugsweise um in Fahrzeugquerrichtung 6 außenliegende Längsenden 8 des Hohlprofils 5.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist zudem eine Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung 9, nachfolgend auch kurz Generatoreinrichtung 9 genannt, auf. Die Generatoreinrichtung 9 weist zumindest einen Lautsprecher 10, vorzugsweise zwei Lautsprecher 10, auf. Der jeweilige Lautsprecher 10 weist eine Membran 11 sowie einen Aktuator 12 auf, der die Membran 11 in Betrieb zur Erzeugung von Schallwellen 13 in Vibrationen versetzt.
  • Hierbei ist zumindest einer der Lautsprecher 10 der Generatoreinrichtung 9 in einen der Biegequerträger 4 integriert. Bevorzugt ist ein erster Lautsprecher 10a der Generatoreinrichtung 9 im vorderen Biegequerträger 4a und ein zweiter Lautsprecher 10b der Generatoreinrichtung 9 im hinteren Biegequerträger 4b integriert. Dementsprechend ist der Lautsprecher 10 in 1 nicht sichtbar.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Hohlprofil 5 eine Trennstruktur 14 auf, welche im Hohlprofil 5 nach innen absteht. Der Lautsprecher 10 ist in der Trennstruktur 14 derart integriert, dass die Trennstruktur 14 und die Membran 11 des Lautsprechers 10 innerhalb des Hohlprofils 5 zwei Volumen 15 voneinander trennen. Die Trennstruktur 14 und die Membran 11 trennen also innerhalb des Hohlprofils 5 ein erstes Volumen 15a von einem zweiten Volumen 15b. Hierbei ist eine Vorderseite 16 der Membran 11 dem ersten Volumen 15a und eine von der Vorderseite 16 abgewandte Rückseite 17 der Membran 11 dem zweiten Volumen 15b zugewandt. Das erste Volumen 15a wird vom Hohlprofil 5 und dem ersten Ende 8a begrenzt, wohingegen das zweite Volumen 15b vom Hohlprofil 5 und dem zweiten Ende 8b begrenzt wird.
  • Bei den in den 2 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen verlaufen die Trennstruktur 14 und die Membran 11 im Wesentlichen quer zur Fahrzeugquerrichtung 6, insbesondere in Fahrzeughöhenrichtung 7. Bei den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 verlaufen die Trennstruktur 14 sowie die Membran 11 im Wesentlichen geneigt zur Fahrzeugquerrichtung 6 und geneigt zur Fahrzeughöhenrichtung 7.
  • Wie beispielhaft lediglich für das Ausführungsbeispiel der 4 gezeigt, kann der Biegequerträger 4, insbesondere das Hohlprofil 5, mehrteilig ausgestaltet sein. Bei dem in 4 gezeigten Beispiel weist das Hohlprofil 5 zwei Teile 18, nämlich ein erstes Teil 18a und ein zweites Teil 18b auf, welche in Fahrzeugquerrichtung 6 ineinander gesteckt und aneinander fixiert sind. Hierbei sind die Trennstruktur 14 und der Lautsprecher 10 im zweiten Teil 18b integriert. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung des Biegequerträgers 4.
  • Beim in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Hohlprofil 5 ein Hauptvolumen 19 und ein Zusatzvolumen 20 auf. Das Hauptvolumen 19 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung 6 länglich. Das Zusatzvolumen 20 steht quer zur Fahrzeugquerrichtung 6, im gezeigten Beispiel in Fahrzeughöhenrichtung 8, ab. Dabei unterteilen die Trennstruktur 14 und die Membran 11 gemeinsam das Hauptvolumen 19 und das Zusatzvolumen 20 in das erste Volumen 15a und das zweiten Volumen 15b. Das heißt, dass das Hauptvolumen 19 und das Zusatzvolumen 20 bereichsweise miteinander verbunden sind, so dass das erste Volumen 15 einen Bereich des Hauptvolumens 19 und des Zusatzvolumens 20 umfasst, wohingegen das zweite Volumen 15b einen anderen Bereich des Hauptvolumens 19 und einen anderen Bereich des Zusatzvolumens 20 umfasst.
  • Somit werden durch die Vorderseite 16 der Membran 11 Schallwellen 13 in das erste Volumen 15a und durch die Rückseite 17 der Membran 11 Schallwellen 13 in das zweite Volumen 15b abgegeben. Somit ist es möglich, das Warnsignal der Generatoreinrichtung 9 gezielt und in hoher Qualität zu erzeugen. Darüber hinaus ermöglicht es der Einsatz des Biegequerträgers 5, auch Schallanteile im tieffrequenten Bereich, insbesondere bei Frequenzen ab 50 oder 100 Hz, gezielt und mit hoher Qualität zu erzeugen und auszugeben. Die Ausgabe erfolgt hierbei insbesondere über die Enden 8 des Biegequerträgers 5.
  • Wie insbesondere und rein beispielhaft lediglich in den 4 und 5 gezeigt, kann innerhalb des Hohlprofils 5 mit Abstand zur Membran 11 zumindest eine lokale Verkleinerung des Strömungsquerschnitts des Hohlprofils 5 vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel der 4 erfolgt dies durch den Einsatz von in Fahrzeugquerrichtung 6 verlaufenden Querrippen 21. Beim Ausführungsbeispiel der 5 erfolgt dies durch quer zur Fahrzeugquerrichtung 6, insbesondere in Fahrzeughöhenrichtung 7, nach innen abstehende Verengungen 22, die in der Art von Wandabschnitten nach innen abstehen. Die mit Abstand zur Membran 11 abnehmenden Strömungsquerschnitte führen insbesondere dazu, dass unerwünschte Interferenzen vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020780 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug (1), insbesondere zumindest teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (1), - wobei das Kraftfahrzeug (1) in einer Fahrzeuglängsrichtung (2) zwei Stirnseiten (3) aufweist, - wobei das Kraftfahrzeug (1) stirnseitig zumindest einen Biegequerträger (4) mit einem Hohlprofil (5) aufweist, das sich in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung (2) verlaufenden Fahrzeugquerrichtung (6) länglich erstreckt, - mit einer Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung (9), die zumindest einen Lautsprecher (10) mit einer Membran (11) aufweist, die im Betrieb Schallwellen (13) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der wenigstens einen Biegequerträger (4) zumindest ein Lautsprecher (10) der Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung (9) integriert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Holprofil (5) zumindest einer der wenigstens einen Biegequerträger (4) in Fahrzeugquerrichtung (6) ein erstes Ende (8, 8a) und ein in Fahrzeugquerrichtung (6) zum ersten Ende (8, 8a) beabstandetes zweites Ende (8, 8b) aufweist, - dass im Hohlprofil (5) zwischen den Enden (8) eine Trennstruktur (14) des Hohlprofils (5) angeordnet ist, - dass in der Trennstruktur (14) ein Lautsprecher (10) der Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung (9) integriert ist, derart, dass die Membran (11) des Lautsprechers (10) gemeinsam mit der Trennstruktur (14) ein erstes Volumen (15, 15a) vom einem zweiten Volumen (15, 15b) trennt, - dass das erste Volumen (15, 15a) vom ersten Ende (8, 8a) und das zweite (15, 15b) Volumen vom zweiten Ende (8, 8b) begrenzt ist, - dass eine Vorderseite (16) der Membran (11) dem ersten Volumen (15, 15a) und eine von der Vorderseite (16) abgewandte Rückseite (17) der Membran (11) dem zweiten Volumen (15, 15b) zugewandt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das Holprofil (5) zumindest einer der wenigstens einen Biegequerträger (4) ein sich länglich in Fahrzeugquerrichtung (6) erstreckendes Hauptvolumen (19) und ein quer zur Fahrzeugquerrichtung (6) abstehendes Zusatzvolumen (20) begrenzt, - dass ein Lautsprecher (10) der Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung (9) im Zusatzvolumen (20) angeordnet ist, - dass das Zusatzvolumen (20) in Bereichen fluidisch mit dem Hauptvolumen (19) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlprofil (5) in Fahrzeugquerrichtung (6) zur Membran (11) beabstandet zumindest eine Querrippe (21) und/oder eine quer zur Fahrzeugquerrichtung (6) abstehende Verengung (22) angeordnet ist, derart, dass der Strömungsquerschnitt des Hohlprofils (5) mit Abstand zur Membran (11) abnimmt.
DE102020002996.5A 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung Withdrawn DE102020002996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002996.5A DE102020002996A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002996.5A DE102020002996A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002996A1 true DE102020002996A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71844317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002996.5A Withdrawn DE102020002996A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124114B3 (de) 2022-09-20 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Akustische Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Abgeben eines akustischen Warnsignals an die Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102022128735A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßfänger-Karosserieteil-Anordnung sowie ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124114B3 (de) 2022-09-20 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Akustische Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Abgeben eines akustischen Warnsignals an die Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102022128735A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßfänger-Karosserieteil-Anordnung sowie ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000314T2 (de) Vorrichtung zur Geräuschverstärkung
DE102006023909B3 (de) Bandpassbox in der Tragstruktur eines Fahrzeuges
EP0668007B1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
DE102020002996A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeug-Warnsignal-Generatoreinrichtung
DE102010007842A1 (de) Geräuschunterdrückungsvorrichtung, Geräuschunterdrückungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
DE102006047986A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE19935238C2 (de) Fahrzeug-Audiosystem
EP0586831B1 (de) Schallabsorptionsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE10223872A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102015111692A1 (de) Verfahren, Fahrzeuginsassen akustisch auf eine Komponente oder ein Gerät des Fahrzeugs hinzuweisen
DE102013020672A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015204997B4 (de) Schallleiter für ein Hörgerät
DE102008024816A1 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
DE60113966T2 (de) Signalhorn
DE102019004867A1 (de) Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015112086A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
DE102008045920A1 (de) Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem
EP1254350B1 (de) Navigationsvorrichtung und navigationsverfahren für einen kraftwagen
DE102017217566B3 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur mit einem zumindest teilweise als Resonanzraum genutzten Strukturhohlraum einer Strukturkammer, und Kraftfahrzeug
DE102014017861A1 (de) Lautsprechersystem für einen Rohbau eines Kraftwagens
DE102018117648B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Sondersignals
DE102008024705B4 (de) Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10336977B4 (de) Kompensationsschaltung zur Beseitigung von Audiorauschen an einem Automobilsensor und Verfahren zur Kompensation
DE10144787C5 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee