DE102019004867A1 - Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019004867A1
DE102019004867A1 DE102019004867.9A DE102019004867A DE102019004867A1 DE 102019004867 A1 DE102019004867 A1 DE 102019004867A1 DE 102019004867 A DE102019004867 A DE 102019004867A DE 102019004867 A1 DE102019004867 A1 DE 102019004867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
warning
volume
warning tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004867.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Staib
Christoph Gäng
Lukas Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004867.9A priority Critical patent/DE102019004867A1/de
Publication of DE102019004867A1 publication Critical patent/DE102019004867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/301Automatic calibration of stereophonic sound system, e.g. with test microphone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/13Aspects of volume control, not necessarily automatic, in stereophonic sound systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer (3) eines Fahrzeugs (5), wobei folgende Schritte ausgeführt werden:a) Ausgeben eines Warntons im Innenraum (4) eines Fahrzeugs (5) aus einer relativ zu dem Nutzer (3) zufälligen Richtung mittels einer Audioeinrichtung (9) des Fahrzeugs (5),b) Prüfen, ob ein Nutzer (3) des Fahrzeugs (5) seinen Kopf (2) in die Richtung dreht, aus welcher der Ton ausgegeben wurde,c) Wiederholen der Verfahrensschritte a) und b) mit jeweils einer unterschiedlichen Lautstärke des Warntons und aus einer unterschiedlichen Richtung relativ zu dem Nutzer (3) bis bestimmt [ermittelt] ist, ab welcher Schwellenlautstärke des Warntons der Nutzer (3) des Fahrzeugs (5) seinen Kopf (2) in die Richtung des Warntons dreht [ausrichtet] und damit anzeigt, dass er den Warnton gehört hat,d) Einstellen einer Lautstärke von Hinweistönen des Fahrzeugs (5), wie beispielsweise einer Einparkhilfe, auf mindestens die Schwellenlautstärke, welche gemäß Verfahrensschritt c) bestimmt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, eine Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug.
  • Es ist heute vielen Menschen nicht bewusst, dass sie schlecht hören. Hieraus folgt, dass wichtige Warntöne, wie beispielsweise von einem aktiven Abstandsassistenten oder einer Einparkhilfe, nicht richtig wahrgenommen werden können. Hierdurch können kritische Situationen entstehen und es kann gegebenenfalls zu einem Unfall kommen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 109 734 A1 ist ein System zur Implementierung bei einem Transportfahrzeug bekannt, das mehrere Abordnungen von Insassenzonen spezifischen Akustikgeräten in dem Fahrzeug aufweist. Jede Anordnung ist bei einer jeweiligen insassenspezifischen Akustikzone des Fahrzeugs positioniert. Jede Anordnung ist ausgestaltet, um mit einer hardwarebasierten Verarbeitungseinheit zu kommunizieren, welche, wenn sie einen Code von einer hardwarebasierten Speichervorrichtung beim Betrieb des Systems ausführt, mithilfe der Anordnung hauptsächlich nur mit einem Fahrzeuginsassen interagiert, der gerade eine entsprechende insassenspezifische Akustikzone besetzt. Bei einigen Implementierungen enthält das System zusammen mit oder anstelle von den akustischen Geräten mehrere Anordnungen von Insassenzonen spezifischen Akustikgeräten in dem Fahrzeug. Bei verschiedenen Ausführungsformen werden auf der Grundlage der Identifikation von Insassen bei jeweiligen Fahrzeugzonen beim Betrieb des Fahrzeugs Operationen ausgeführt, etwa das Bereitstellen von Medien, die Konversation zwischen Fahrzeug und Insassen und die Lieferung einer kundenspezifischen HVAC.
  • Vor dem Hintergrund des genannten Standes der Technik verbleibt jedoch das Problem, das auf nutzerspezifische Probleme, wie beispielsweise ein eingeschränktes Hörvermögen, nicht ausreichend eingegangen wird.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, eine Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs geschaffen wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Ausgeben eines Warntons im Innenraum eines Fahrzeugs aus einer relativ zu dem Nutzer zufälligen Richtung mittels einer Audioeinrichtung des Fahrzeugs,
    2. b) Prüfen, ob ein Nutzer des Fahrzeugs seinen Kopf in die Richtung dreht, aus welcher der Ton ausgegeben wurde,
    3. c) Wiederholen der Verfahrensschritte a) und b) mit jeweils einer unterschiedlichen Lautstärke des Warntons und aus einer unterschiedlichen Richtung relativ zu dem Nutzer bis bestimmt, insbesondere ermittelt, ist, ab welcher Schwellenlautstärke des Warntons der Nutzer des Fahrzeugs seinen Kopf in die Richtung des Warntons dreht, insbesondere ausrichtet, und damit anzeigt, dass er den Warnton gehört hat,
    4. d) Einstellen einer Lautstärke von Hinweistönen des Fahrzeugs, wie beispielsweise eine Einparkhilfe, auf mindestens die Schwellenlautstärke, welche gemäß Verfahrensschritt c) bestimmt wurde.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise bei einem Nutzer, welcher ein geschädigtes Gehör aufweist, die Warntöne des Fahrzeugs mindestens so laut im Fahrzeug ausgegeben werden, dass der Nutzer des Fahrzeugs diese Töne sicher hört. Auf diese Weise wird die Lautstärke der Warntöne auf eine individuell auf den Nutzer abgestimmte Lautstärke eingestellt, sodass die Warntöne für den Nutzer nicht unangenehm laut sind, es aber trotzdem sichergestellt ist, dass der Nutzer die Warntöne hört. Insofern lassen sich auch kritische Situationen, welche auf das Überhören eines Warntons zurückzuführen sind, vermeiden.
    Bevorzugt ist vorgesehen, dass zu Beginn und/oder während des Verfahrens dem Nutzer kommuniziert wird, dass er bei einem Vernehmen eines Warntons aus einer Richtung er seinen Kopf in diese Richtung drehen soll.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die gemäß Verfahrensschritt c) ermittelte Schwellenlautstärke in einem Profil für den Nutzer des Fahrzeugs gespeichert wird, in der Art, dass bei einem erneuten Nutzen des Fahrzeugs durch den Nutzer die ermittelte Schwellenlautstärke erneut eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der Audioeinrichtung um eine Soundanlage des Fahrzeugs, insbesondere eine Dolby Surround-Anlage handelt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass aus einer Vielzahl von Richtungen die Warntöne ausgegeben werden können, sodass auch eine winkelabhängige Schwerhörigkeit detektiert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prüfen gemäß Verfahrensschritt a) mittels mindestens einer Innenraumkamera des Fahrzeugs ausgeführt wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch eine Verwendung einer Innenraumkamera eine meist schon bereits im Fahrzeug verbaute Technik verwendet werden kann, sodass es für die Ausführung des Verfahrens nicht notwendig ist, weitere Technik in das Fahrzeug einzubauen. Dies spart insbesondere Kosten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Nutzer des Fahrzeugs um den Fahrer des Fahrzeugs handelt. Insbesondere für den Fahrer des Fahrzeugs ist es von elementarer Wichtigkeit, dass er die Warntöne des Fahrzeugs sicher hören kann, da andernfalls kritische Situationen, insbesondere Fahrsituation, nicht vermieden werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Wiederholen gemäß Verfahrensschritt c) zusätzlich festgestellt, insbesondere überprüft, wird, ob eine Hörleistung der zwei Ohren des Nutzers auf einem ähnlichen Niveau liegt oder ob die Hörleistung eines der Ohren schlechter als die Hörleistung des anderen Ohres ist, wobei vorzugsweise eine Lautstärke des Warntons für dasjenige Ohr angepasst, insbesondere erhöht, wird, welches eine schlechtere Hörleistung aufweist, und wobei demgemäß in Verfahrensschritt d) vorzugsweise eine unterschiedliche Lautstärke, insbesondere Schwellenlautstärke, der Warntöne für unterschiedliche Richtungen eingestellt wird, je nachdem, für welches Ohr des Nutzers der Warnton bestimmt ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auch bei Nutzern - welche eine unterschiedliche Hörleistung für beide Ohren aufweisen - ein angenehmes Niveau der Lautstärke eingestellt werden kann, wobei aber trotzdem sichergestellt ist, dass auch richtungsabhängige Warntöne, wie beispielsweise von einem Parkassistent, korrekt gehört, insbesondere wahrgenommen, werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Lautstärken, insbesondere Schwellenlautstärken, gemäß Verfahrensschritt c) durch ein inkrementelles Erhöhen oder Erniedrigen, um beispielsweise 5 %, 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, bezogen auf einen dB-Schalldruckpegel des Warntons, erzielt werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf schnelle aber auch komfortable Art und Weise die Ermittlung der Schwellenlautstärke durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere auch durch eine Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer, insbesondere Fahrer, eines Fahrzeugs gelöst, aufweisend eine Steuereinrichtung sowie eine Audioeinrichtung. Die Steuereinrichtung und die Audioeinrichtung sind wirkverbunden. Die Steuereinrichtung ist weiterhin zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens gemäß einem der zuvor genannten Ausführungsformen eingerichtet. In Zusammenhang mit der Vorrichtung werden insbesondere die Vorteile erzielt, welche in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung, insbesondere weiterhin, mindestens eine Innenraumkamera aufweist, wobei die Innenraumkamera mit der Steuereinrichtung wirkverbunden ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Reaktion des Nutzers des Fahrzeugs bestimmt werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, aufweisend eine erfindungsgemäße Vorrichtung oder eine Vorrichtung gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsbeispiele.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ablaufplans eines Verfahrens zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer 3 eines Fahrzeugs 5, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Ausgeben eines Warntons im Innenraum 4 eines Fahrzeugs 5 in relativ zu dem Nutzer 3 zufälligen Richtung mittels einer Audioeinrichtung 9 des Fahrzeugs 5,
    2. b) Prüfen, ob ein Nutzer 3 des Fahrzeugs 5 sein Kopf 2 in die Richtung dreht, aus welcher der Ton ausgegeben wurde,
    3. c) Wiederholen der Verfahrensschritte a) und b) mit jeweils einer unterschiedlichen Lautstärke des Warntons und aus einer unterschiedlichen Richtung relativ zu dem Nutzer 3 bis bestimmt ist, ab welcher Schwellenlautstärke des Warntons der Nutzer 3 des Fahrzeugs 5 seinen Kopf 2 in die Richtung des Warntons dreht und damit anzeigt, dass er den Warnton gehört hat,
    4. d) Einstellen einer Lautstärke von Hinweistönen des Fahrzeugs 5, wie beispielsweise einer Einparkhilfe, auf mindestens die Schwellenlautstärke, welche gemäß Verfahrensschritt c) bestimmt wurde.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der Audioeinrichtung 9 um eine Soundanlage 10 des Fahrzeugs 5, insbesondere eine Dolby Surround-Anlage, handelt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Prüfen gemäß Verfahrensschritt a) mittels mindestens einer Innenraumkamera 11 des Fahrzeugs 5 ausgeführt wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem Nutzer 3 des Fahrzeugs 5 um den Fahrer 6 des Fahrzeugs 5 handelt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass beim Wiederholen gemäß Verfahrensschritt c) zusätzlich festgestellt wird, ob eine Hörleistung der zwei Ohren des Nutzers 3 auf einem ähnlichen Niveau liegt oder ob die Hörleistung eines der Ohren schlechter als die Hörleistung des anderen Ohrs ist, wobei vorzugsweise eine Lautstärke des Warntons für dasjenige Ohr angepasst wird, welches eine schlechtere Hörleistung aufweist, und wobei demgemäß in Verfahrensschritt d) vorzugsweise eine unterschiedliche Lautstärke der Warntöne für unterschiedliche Richtungen eingestellt wird, je nachdem, für welches Ohr des Nutzers 3 der Warnton bestimmt ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die unterschiedliche Lautstärke gemäß Verfahrensschritt c) durch ein inkrementelles Erhöhen oder Erniedrigen, um beispielsweise 5 %, 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, bezogen auf einen dB-Schalldruckpegel des Warntons erzielt werden.
  • Der 2 ist eine Vorrichtung 1 zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer 3 eines Fahrzeugs 5 zu entnehmen, aufweisend eine Steuereinrichtung 7 sowie eine Audioeinrichtung 9, wobei die Steuereinrichtung 7 und die Audioeinrichtung 9 wirkverbunden sind, und wobei die Steuereinrichtung 7 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer 3 eines Fahrzeugs 5 eingerichtet ist.
  • Ferner ist der 2 zu entnehmen, dass die Vorrichtung 1 mindestens eine Innenraumkamera 11 aufweist, wobei die Innenraumkamera 11 mit der Steuereinrichtung 7 wirkverbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017109734 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer (3) eines Fahrzeugs (5), wobei folgende Schritte ausgeführt werden: a) Ausgeben eines Warntons im Innenraum (4) eines Fahrzeugs (5) aus einer relativ zu dem Nutzer (3) zufälligen Richtung mittels einer Audioeinrichtung (9) des Fahrzeugs (5), b) Prüfen, ob ein Nutzer (3) des Fahrzeugs (5) seinen Kopf (2) in die Richtung dreht, aus welcher der Ton ausgegeben wurde, c) Wiederholen der Verfahrensschritte a) und b) mit jeweils einer unterschiedlichen Lautstärke des Warntons und aus einer unterschiedlichen Richtung relativ zu dem Nutzer (3) bis bestimmt [ermittelt] ist, ab welcher Schwellenlautstärke des Warntons der Nutzer (3) des Fahrzeugs (5) seinen Kopf (2) in die Richtung des Warntons dreht [ausrichtet] und damit anzeigt, dass er den Warnton gehört hat, d) Einstellen einer Lautstärke von Hinweistönen des Fahrzeugs (5), wie beispielsweise einer Einparkhilfe, auf mindestens die Schwellenlautstärke, welche gemäß Verfahrensschritt c) bestimmt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Audioeinrichtung (9) um eine Soundanlage (10) des Fahrzeugs (5), insbesondere eine Dolby-Surround-Anlage, handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfen gemäß Verfahrensschritt a) mittels mindestens einer Innenraumkamera (11) des Fahrzeugs (5) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Nutzer (3) des Fahrzeugs (5) um den Fahrer (6) des Fahrzeugs (5) handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wiederholen gemäß Verfahrensschritt c) zusätzlich festgestellt [überprüft] wird, ob eine Hörleistung der zwei Ohren des Nutzer (3) auf einem ähnlichen Niveau liegt oder ob die Hörleistung eines der Ohren schlechter als die Hörleistung des anderen Ohr ist, wobei vorzugsweise eine Lautstärke des Warntons für dasjenige Ohr angepasst, insbesondere erhöht, wird, welches eine schlechtere Hörleistung aufweist, und wobei demgemäß in Verfahrensschritt d) vorzugsweise eine unterschiedliche Lautstärke der Warntöne für unterschiedliche Richtungen eingestellt wird, je nach dem für welches Ohr des Nutzers (3) der Warnton bestimmt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Lautstärken gemäß Verfahrensschritt c) durch ein inkrementelles Erhöhen oder Erniedrigen, um beispielsweise 5 %, 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, bezogen auf einen dB-Schalldruckpegel des Warntons, erzielt werden.
  7. Vorrichtung (1) zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer (3), insbesondere Fahrer, eines Fahrzeugs (5), aufweisend eine Steuereinrichtung (7) sowie eine Audioeinrichtung (9), wobei die Steuereinrichtung (7) und die Audioeinrichtung (9) wirkverbunden sind, und wobei die Steuereinrichtung (7) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) [weiterhin] mindestens eine Innenraumkamera (11) aufweist, wobei die Innenraumkamera (11) mit der Steuereinrichtung (7) wirkverbunden ist.
  9. Fahrzeug (5), aufweisend eine Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 7 und 8.
DE102019004867.9A 2019-07-11 2019-07-11 Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Withdrawn DE102019004867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004867.9A DE102019004867A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004867.9A DE102019004867A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004867A1 true DE102019004867A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69149153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004867.9A Withdrawn DE102019004867A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220167099A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Sonova Ag Hearing System, Hearing Device and Method for Providing an Alert for a User

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220167099A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Sonova Ag Hearing System, Hearing Device and Method for Providing an Alert for a User
US11856367B2 (en) * 2020-11-23 2023-12-26 Sonova Ag Hearing system, hearing device and method for providing an alert for a user

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
DE102017222750A1 (de) Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
DE102014204980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102019004867A1 (de) Verfahren zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Personalisierung einer Ausgabe von Warntönen an einen Nutzer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018217634A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015104940A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Höheninformationen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle, Sensoreinrichtung, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020108449A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines benutzerspezifischen binauralen Schallsignals für einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug
DE102018216621B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines interaktiven Feedbacks für Fahrzeuginsassen, eine Steuereinheit, eine Sprachausgabeeinrichtung und ein Fahrzeug
DE102015013166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3403260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines verlustbehaftet komprimierten audiosignals
DE102008060194B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug für ein Fahrzeugflotten-Qualifikationsmanagement
DE102014210606A1 (de) Individuelle Hörkurveneinstellung
DE102014015445A1 (de) Verfahren zum Codieren wenigstens eines Parameters in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102013222943A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Prüfverfahren für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008028477B4 (de) Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE102020126434A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit akustischer informationsausgabe und einem mikrofon, entsprechendes verfahren und entsprechende software
DE102020006140A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Massageeinrichtung eines Fahrzeugsitzes eines Kraftwagens
EP1212751A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von störrauschen in einem signalfeld
DE102005061859A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
DE102020003937A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
DE102020006089A1 (de) Verfahren zum Deaktivieren einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeuges
DE102019001606A1 (de) Verfahren zur dynamischen Klangregelung eines Soundsystems für ein Fahrzeug
DE102022132683A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur steuerung davon
DE102019217585A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee