DE102020002812A1 - Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen und Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage - Google Patents
Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen und Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020002812A1 DE102020002812A1 DE102020002812.8A DE102020002812A DE102020002812A1 DE 102020002812 A1 DE102020002812 A1 DE 102020002812A1 DE 102020002812 A DE102020002812 A DE 102020002812A DE 102020002812 A1 DE102020002812 A1 DE 102020002812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling circuit
- cooling
- bacteria
- added
- cooling tower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 177
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title abstract 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 71
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 241000589248 Legionella Species 0.000 claims description 41
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 claims description 41
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 32
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 28
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 9
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 6
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000589242 Legionella pneumophila Species 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940115932 legionella pneumophila Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/343—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of grease, fat, oil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
- A61L2/186—Peroxide solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/202—Ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/208—Hydrogen peroxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2101/00—Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
- A61L2101/02—Inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2101/00—Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
- A61L2101/32—Organic compounds
- A61L2101/36—Carboxylic acids or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/20—Method-related aspects
- A61L2209/21—Use of chemical compounds for treating air or the like
- A61L2209/211—Use of hydrogen peroxide, liquid and vaporous
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/20—Method-related aspects
- A61L2209/21—Use of chemical compounds for treating air or the like
- A61L2209/212—Use of ozone, e.g. generated by UV radiation or electrical discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/32—Hydrocarbons, e.g. oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/023—Water in cooling circuits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/18—Removal of treatment agents after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/20—Prevention of biofouling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2305/00—Use of specific compounds during water treatment
- C02F2305/06—Nutrients for stimulating the growth of microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/348—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen, insbesondere von Anlagen der Hüttenindustrie, umfassend die Schritte:Zugabe von Bakterien in den Kühlkreislauf, wobei die Bakterien geeignet sind die in dem Kühlkreislauf befindlichen organischen Anteile abzubauen, undDesinfizieren des in einem Kühlturm des Kühlkreislaufs erzeugten Aerosols.Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen, insbesondere von Anlagen der Hüttenindustrie. Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage, insbesondere für eine Anlage der Hüttenindustrie.
- Die organischen Anteile in dem Kühlkreislauf der industriellen Anlage verursachen Ablagerungen, beispielsweise durch eine erhöhte Schlammproduktion, wobei die Ablagerungen in regelmäßigen Abständen aus dem Kühlkreislauf entfernt und gesondert entsorgt werden müssen. Dadurch erhöhen sich die laufenden Betriebskosten des Kühlkreislaufs erheblich.
- Ferner wurde festgestellt, dass die in Kühltürmen von Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen erzeugten Aerosole Legionellen-Verseuchungen begünstigen können. Daher wird in der 42. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland explizit die Einleitung von Maßnahmen bei Auftreten von Legionellen über einem vorgeschriebenen Grenzwert vorgeschrieben. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt dem Kühlkreislauf im Falle einer erhöhten Legionellenkonzentration ein Biozid beizufügen, welches die Legionellenkonzentration unter den vorgeschriebenen Grenzwert reduziert.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Legionellen in den Belägen, Ablagerungen und Biofilmen in dem Kühlkreislauf vermehren und erneut in den Kühlkreislauf austreten können. Es ist somit eine regelmäßige Biozidzugabe erforderlich.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ablagerungen in dem Kühlkreislauf zu minimieren und gleichzeitig eine Legionellenkonzentration unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte zu gewährleisten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen, insbesondere von Anlagen der Hüttenindustrie, umfassend die Schritte:
- Zugabe von Bakterien in den Kühlkreislauf, wobei die Bakterien geeignet sind die in dem Kühlkreislauf befindlichen organischen Anteile abzubauen, und
- Desinfizieren des in einem Kühlturm des Kühlkreislaufs erzeugten Aerosols.
- Der erste Verfahrensschritt meint die Zugabe der Bakterien konkret in ein Kühlmittel, welches in dem Kreislauf umläuft. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Ablagerungen in dem Kühlkreislauf dadurch minimiert werden können, dass die in dem Kühlkreislauf enthaltenen organischen Anteile abgebaut werden. Die organischen Anteile, insbesondere Öle und Fette, verbinden sich in dem Kühlkreislauf mit festen Partikeln und erzeugen somit die Ablagerungen. Werden die organischen Anteile abgebaut, werden die in dem Kühlkreislauf enthaltenen festen Partikel nicht gebunden, so dass erheblich weniger Ablagerungen entstehen.
- Bakterien zum Abbau von organischen Anteilen in Flüssigkeiten sind beispielsweise aus Kläranlagen bekannt. Jedoch benötigen die Bakterien bestimmte Rahmenbedingungen zur Ausbildung einer Biozönose. Eine Biozönose im Sinne der Erfindung ist eine Gemeinschaft von Organismen in einem abgegrenzten Lebensraum (Biotop), wobei die Biozönose und das Biotop zusammen ein Ökosystem bilden. Dieses Ökosystem begünstigt jedoch gleichzeitig die Bildung von Legionellen, da die Legionellen vergleichbare Rahmenbedingungen wie die vorgenannten Bakterien bevorzugen. Die Ausbildung einer Biozönose durch die zugegebenen Bakterien dauert ungefähr 2 bis 6 Wochen.
- Die aus dem Stand der Technik bekannt Zugabe von Bioziden in den Kühlkreislauf zur Reduzierung der Legionellen würde jedoch auch gleichzeitig das Ökosystem der Bakterien zerstören.
- Erfindungsgemäß werden die eventuell auftretenden Legionellen, insbesondere legionella pneumophila, daher nicht durch Zugabe eines Biozids bekämpft, sondern durch ein lokal begrenztes Desinfizieren des in dem Kühlturm des Kühlkreislaufs erzeugten Aerosols. Die vorliegende Erfindung basiert darauf, dass Legionellen nur infektiös sind, wenn sie in die Lunge gelangen und bei einer oralen Aufnahme pathogen sind. Eine erhöhte Legionellenkonzentration im Kühlkreislauf ist somit unkritisch. Lediglich im Bereich von Kühltürmen, wo das Kühlmittel des Kühlkreislaufs versprüht wird und ein Aerosol ausbildet, ist die Legionellenkonzentration kritisch.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit die organischen Bestandteile in dem Kühlkreislauf durch die zugefügten Bakterien abgebaut und eventuell auftretende Legionellen werden in dem Kühlturm des Kühlkreislaufs abgetötet. Durch das Abtöten der Legionellen in dem Kühlturm wird gleichzeitig die Legionellenkonzentration in dem gesamten Kühlkreislauf reduziert, da das Kühlmittel des Kühlkreislaufs und somit auch die Legionellen, zwangsläufig durch den Kühlturm geleitet werden.
- Das in dem Kühlkreislauf verwendete Kühlmittel ist vorzugsweise Wasser. Es können jedoch auch andere Kühlmittel verwendet werden, so lange diese die Ausbildung einer Biozönose durch die zugefügten Bakterien nicht verhindern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf bereits bestehende Kühlkreisläufe angewendet werden. Durch die Bakterien werden in der Startphase die in den Kühlkreisläufen befindlichen organischen Anteile und insbesondere vorhandene Ablagerungen und Beläge, abgebaut. Dies erfolgt durch eine Verstoffwechselung der in den Ablagerungen und Belägen enthaltenen organischen Anteilen.
- Da die Zugabe der Bakterien keine besondere Vorrichtung erfordert, muss lediglich die Desinfektion des in dem Kühlturm erzeugten Aerosols realisiert werden muss, um das erfindungsgemäße Verfahren in einem bestehenden Kühlkreislauf anzuwenden.
- Nach einer Variante der Erfindung umfasst das Desinfizieren des in dem Kühlturm des Kühlkreislaufs erzeugten Aerosols die Zugabe eines lokal wirkenden chemischen Desinfektionsmittels. Das chemische Desinfektionsmittel wird beispielsweise beim Eintritt in den Kühlturm dem Kühlkreislauf zugefügt. Dies kann vor, während oder unmittelbar nach der Erzeugung des Aerosols erfolgen. Beispiele für lokal wirkende Desinfektionsmittel sind Ozon, Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure.
- Gemäß einer Variante der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des Entfernens von überschüssigem chemischem Desinfektionsmittel aus dem Kühlmittelkreislauf nach der Kühlturmpassage. Es wird somit nach dem Durchlauf des Kühlmittels durch den Kühlturm eventuell noch in dem Kühlmittel enthaltenes Desinfektionsmittel entfernt, damit dieses keinen negativen Einfluss auf die zugegebenen Bakterien ausüben kann.
- In einer Variante der Erfindung wird zur Abtötung der Legionellen in dem im Kühlturm erzeugten Aerosol Dampf mit einer Temperatur größer, gleich 70°C durch einen Kühlturm des Kühlkreislaufs geleitet. Dies hat keinen negativen Einfluss auf das von den zugegebenen Bakterien ausgebildeten Ökosystem.
- Die Abtötung der Legionellen basiert auf einer Erhitzung der Legionellen auf größer, gleich 70°C. Eine Erhitzung des Kühlmittels des Kühlkreislaufs auf derartig hohe Temperaturen widerspräche der Funktion des Kühlkreislaufs. Die Verwendung von trockener Hitze in Verbindung mit einem flüssigen Kühlmittel scheidet ebenfalls aus. Theoretisch wäre es jedoch möglich die Legionellen durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht mit mindestens 400 J/m2 abzutöten, jedoch müsste gewährleistet sein, dass sämtliche Fläche ausreichend bestrahlt werden und die Eindringtiefe der UV-Strahlen in die Tropfen des Aerosols ausreichend ist. Nach aktuellem Stand der Technik scheint daher die Verwendung von Dampf die einzig sinnvolle Lösung zu sein. Andere Maßnahmen zur Erhitzung des in dem Kühlturm erzeugten Aerosols auf wenigstens 70°C sind erfindungsgemäß jedoch nicht ausgeschlossen.
- Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung werden dem Kühlkreislauf Bakterien mit unterschiedlichen Milieuansprüchen zugegeben, insbesondere anaerobe, anoxische und/oder aerobe Bakterien. Dadurch können sich in den unterschiedlichen Bereichen des Kühlkreislaufs, wie beispielsweise Absetzbecken, Klärbecken, Filter und dergleichen, dem jeweiligen Milieu entsprechende Bakterien verbreiten und eine Biozönose ausbilden-
- In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dem Kühlkreislauf weiterhin Nährstoffe zugegeben, insbesondere Nährstoffe für die zugegebenen Bakterien. Die zugegebenen Nährstoffe fördern die Bildung der Biozönose durch die Bakterien und begünstigen ferner deren langzeitiges Bestehen.
- Eine erfindungsgemäße Mischung aus zugefügten Bakterien und zugefügten Nährstoffen enthält beispielsweise 1 % an Bakterien und 99 % Nährstoffe.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des Anpassens des Verhältnisses von zugefügten Bakterien und zugefügten Nährstoffen über die Zeit, insbesondere das Reduzieren der zugeführten Bakterien und das Erhöhen der zugefügten Nährstoffe über die Anwendungszeit des Verfahrens. Zur erstmaligen Ausbildung einer Biozönose in dem Kühlkreislauf ist eine höhere Bakterienkonzentration vorteilhaft, während eine bereits ausgebildete Biozönose durch eine erhöhte Nährstoffkonzentration aufrechterhalten werden kann, ohne das größere Mengen von Bakterien zugegeben werden müssten. Die Konzentration an zugefügten Bakterien sinkt somit mit zunehmender Anwendungszeit unter 1 %, wobei gleichzeitig über 99 % an Nährstoffen zugeführt werden.
- Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung werden die Schritte des Zugebens von Bakterien und/oder des Desinfizierens in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholt. Dabei müssen die Schritte nicht zwangsweise gemeinsam oder unmittelbar aufeinanderfolgend ausgeführt werden, sondern können auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten und insbesondere in unterschiedlichen Abständen ausgeführt werden. Das Zugeben der Bakterien und ggf. Nährstoffe richtet sich nach dem Zustand der von den Bakterien ausgebildeten Biozönose und wird entsprechend dem Zustand der Biozönose ausgeführt, während das Desinfizieren von der Legionellenkonzentration in dem Kühlmittel abhängt und nur ausgeführt werden muss, wenn die Legionellenkonzentration einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
- In einer erfindungsgemäßen Variante werden die Abstände der Wiederholungen mit zunehmende Anwendungszeit des Verfahrens größer. Die Abstände zwischen der Zugabe von Bakterien und/oder Nährstoffen können mit zunehmender Verfahrensdauer vergrößert werden, wenn sich eine stabile Biozönose ausgebildet hat. Da durch die ausgebildete Biozönose kontinuierlich die organischen Anteile in dem Kühlkreislauf abgebaut werden, reduzieren sich gleichzeitig die Ablagerungen und Beläge in dem Kühlkreislauf, welche Brutstätten für Legionellen darstellen. Es ist somit von einer deutlich geringeren Legionellenkonzentration mit zunehmender Verfahrensdauer auszugehen, so dass die Abstände zwischen dem wiederholten Desinfizieren vergrößert werden können.
- Gemäß einer Variante der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt einer Probenentnahme aus dem Kühlkreislauf und Bestimmung der Konzentration von Legionellen. Zweckmäßigerweise werden die Probenentnahmen regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt, wobei die Abstände zwischen den Probenentnahmen mit zunehmender Anwendungszeit des Verfahrens vorzugsweise größer werden. Wird eine Legionellenkonzentration über einem vorgegebenen Grenzwert festgestellt, kann der Schritt des Desinfizierens ausgeführt werden, um die Legionellenkonzentration derart zu reduzieren, dass der vorgegebene Grenzwert nicht mehr überschritten wird.
- Nach einer vorteilhaften Variante wird das erfindungsgemäße Verfahren in den Wintermonaten gestartet. Insbesondere in der Startphase des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Abstände zwischen einem wiederholten Desinfizieren geringer. Da beispielsweise durch das Durchleiten von Dampf mit einer Temperatur größer, gleich 70°C durch den Kühlturm des Kühlkreislaufs die Kühlleistung des Kühlkreislaufs beeinträchtigt, ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in den Wintermonaten mit üblicherweise geringeren Umgebungstemperaturen gestartet wird, da in dieser Periode nicht die vollständige Kühlleistung des Kühlkreislaufs benötigt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung wird der Kühlturm vor der Zugabe von Bakterien gereinigt und/oder desinfiziert, wodurch eventuell vorhandene Brutstätten für Legionellen entfernt bzw. eventuell vorhandene Legionellen abgetötet werden. Somit sind nachfolgend nur die im Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs enthaltenen Legionellen zu bekämpfen.
- In einer vorteilhaften Variante der Erfindung werden die Bakterien und/oder Nährstoffe in Form eines Granulats bereitgestellt, wobei das Granulat vor der Zugabe in den Kühlkreislauf in Wasser aufgelöst wird. Da das Granulat die Bakterien und/oder Nährstoffe in konzentrierter Form enthält, reduziert sich der Lagerbedarf. Zweckmäßigerweise wird das Granulat in Wasser mit einer vergleichbaren Temperatur wie das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf aufgelöst, wodurch sich die Verbreitung der Bakterien und/oder Nährstoffe in dem Kühlkreislauf verbessert.
- Gemäß einer zweckmäßigen Variante enthält das Granulat lyophilisierte Bakterien. Lyophilisierte Bakterien (gefriergetrocknete Bakterien) weisen eine deutlich höhere Haltbarkeit auf, so dass das Granulat auch über längere Zeiträume gelagert werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch einen Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage, insbesondere für Anlagen der Hüttenindustrie, umfassend:
- eine wärmetechnische Kopplung zu der industriellen Anlage, und
- einen Kühlturm zur Kühlung des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf,
- Durch die Bakterien in dem Kühlkreislauf, insbesondere im Kühlmittel des Kühlkreislaufs, kann sich in einem oder mehreren Bereichen des Kühlkreislaufs eine Biozönose ausbilden, wodurch organische Anteile in dem Kühlkreislauf abgebaut werden. Dadurch wird die Entstehung von Ablagerungen und Belägen deutliche reduziert. Um gleichzeitig eine Legionellenkonzentration über einem vorgeschriebenen Grenzwert zu verhindern, weist der Kühlturm die Desinfektionsvorrichtung auf. Sollte die Legionellenkonzentration über den Grenzwert steigen, so kann das in dem Kühlturm erzeugte Aerosol desinfiziert werden, wodurch sich die Legionellenkonzentration in dem gesamten Kühlkreislauf reduzieren lässt, ohne dass die eine oder die mehreren von den Bakterien ausgebildeten Biozönosen beeinflusst werden.
- In einer Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm erzeugten Aerosols als Abgabevorrichtung für ein chemisches Desinfektionsmittel ausgebildet. Insbesondere wird ein lokal wirkendes chemisches Desinfektionsmittel abgegeben, wie Ozon, Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure.
- Nach einer Variante der Erfindung ist im Kühlkreislauf nach der Kühlturmpassage eine Vorrichtung zur Entfernung von überschüssigem chemischem Desinfektionsmittel angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass das zugefügte chemische Desinfektionsmittel keinen negativen Einfluss auf die Bakterien im restlichen Kühlmittelkreislauf ausübt.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm erzeugten Aerosols als Dampferzeugungseinheit zur Erzeugung eines Dampfs mit einer Temperatur größer, gleich 70°C ausgebildet.
- In einer Variante der Erfindung umfasst der Kühlkreislauf wenigstens eine Dosiereinrichtung zur Abgabe von Bakterien und/oder Nährstoffen in den Kühlkreislauf. Mittels der Dosiereinrichtung kann die Abgabe der Bakterien und/oder Nährstoffe automatisiert werden. Insbesondere kann die Abgabe der Bakterien und/oder Nährstoffe über die Betriebsdauer des Kühlkreislaufs mittels der Dosiereinrichtung angepasst und insbesondere automatisiert werden.
- Nach einer zweckmäßigen Variante umfasst der Kühlkreislauf ferner ein Absetzbecken, ein Klärbecken und/oder ein Filter.
- Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Variante ist der Kühlkreislauf ausgebildet das erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren.
- Die Erfindung kann sowohl für direkte wie auch indirekte Kühlkreisläufe eingesetzt werden. Bei einem direkten Kühlkreislauf steht der Kühlkreislauf in direktem Kontakt mit der industriellen Anlage, während bei einem indirekten Kühlkreislauf zwischen der industriellen Anlage und dem Kühlkreislauf ein Wärmetauscher angeordnet ist.
- Generell betrifft die Erfindung offene Kühlkreisläufe mit einem Kühlturm. Prinzipiell kann der Kühlturm jedoch auch durch eine Verdunstungskühlanlage oder einen Nassabscheider ersetzt werden, wobei diese erfindungsgemäß ebenfalls mit der Desinfektionsvorrichtung ausgestattet sind.
- Die Erfindung ist auch nicht auf Anlagen der Hüttenindustrie begrenzt, sondern kann prinzipiell auch in anderen Industriezweigen zur Anwendung kommen, wie beispielsweise bei der Energieerzeugung in Kraftwerken.
- Eine Biozidzugabe zu dem Kühlkreislauf ist erfindungsgemäß ausgeschlossen, da das Biozid die von den Bakterien ausgebildete Biozönose zerstören würde.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlkreislaufs. - Der erfindungsgemäße Kühlkreislauf
1 für eine industrielle Anlage2 aus1 umfasst eine wärmetechnische Kopplung3 zu der industriellen Anlage2 , einen Kühlturm4 , ein Absetzbecken5 , ein Klärbecken6 und zwei Filter7 . Durch den Kühlkreislauf1 fließt ein Kühlmittel8 , vorzugsweise Wasser. - Gemäß der Erfindung umfasst der Kühlturm
4 des Kühlkreislaufs1 eine Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm4 erzeugten Aerosols. Die Desinfektionsvorrichtung ist gemäß dem Ausführungsbeispiel aus1 als Dampferzeugungseinheit9 ausgebildet, zur Erzeugung eines Dampfs mit einer Temperatur größer, gleich 70°C. Ferner umfasst der Kühlkreislauf1 noch zwei Dosiereinrichtungen10 zur Abgabe von Bakterien und/oder Nährstoffen in den Kühlkreislauf1 . - Die in der industriellen Anlage
2 entstehende Wärme soll über den erfindungsgemäßen Kühlkreislauf1 abgeführt werden. Dazu wird die Wärme über die Wärmekopplung3 von der industriellen Anlage2 auf den Kühlkreislauf1 , insbesondere das in dem Kühlkreislauf1 befindliche Kühlmittel8 , übertragen. Die Wärmeübertragung kann dabei direkt oder indirekt erfolgen. - Nachfolgend wird das Kühlmittel
8 in dem Absetzbecken5 , dem Klärbecken6 und den beiden Filtern7 gereinigt, bevor es in dem Kühlturm4 abgekühlt wird. Das abgekühlte Kühlmittel8 kann danach wieder der Wärmekopplung3 zugeführt werden oder im Falle von Wasser beispielsweise in die Umwelt abgegeben werden. - Durch die organischen Anteile in dem Kühlkreislauf
1 bilden sich insbesondere in dem Absetzbecken5 und Klärbecken6 Ablagerungen11 , beispielsweise in Form von Schlamm. Diese Ablagerungen müssen aufwendig aus dem Absetzbecken5 und Klärbecken6 entfernt und anschließend gesondert entsorgt werden, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist. - Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass dem Kühlkreislauf
1 , insbesondere dem Kühlmittel8 , Bakterien beigefügt werden, wobei die Bakterien geeignet sind die in dem Kühlkreislauf1 befindlichen organischen Anteile abzubauen. Organische Anteile sind insbesondere Öle und Fette, welche sich mit festen Partikeln in dem Kühlkreislauf1 verbinden und dadurch die Ablagerungen11 erzeugen. Die beigefügten Bakterien haben vorzugsweise unterschiedliche Milieuansprüche, wie anaerob, anoxisch und/oder aerob, damit diese sich in unterschiedlichen Bereichen des Kühlkreislaufs1 ansiedeln und eine Biozönose ausbilden können. Beispielsweise ist die Absetzgrube5 anaerob, das Klärbecken6 aerob, die Filter7 anoxisch aerob und der Kühlturm4 aerob. - Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung können dem Kühlkreislauf
1 , insbesondere dem Kühlmittel8 , ferner Nährstoffe für die zugeführten Bakterien beigefügt werden. Diese Nährstoffe fördern das Wachstum der Bakterien und somit die Ausbildung einer entsprechenden Biozönose. - Das Verhältnis von zugefügten Bakterien und zugefügten Nährstoffen kann über die Zeit angepasst werden, insbesondere werden die zugefügten Bakterien reduziert und die zugefügten Nährstoffe erhöht.
- Das Zufügen von Bakterien und/oder Nährstoffen kann in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholt werden, wobei die Abstände der Wiederholungen vorzugsweise mit laufender Anwendungsdauer größer werden.
- Durch die zugefügten Bakterien werden die organischen Anteile in dem Kühlkreislauf
1 deutlich reduziert, was zu einer wesentlich geringeren Bildung von Ablagerungen11 führt. - Damit die Legionellenkonzentration in dem Kühlkreislauf
1 unterhalb eines vorgeschriebenen Grenzwerts gehalten werden kann, umfasst der Kühlturm4 des Kühlkreislaufs1 die als Dampferzeugungseinheit9 ausgebildete Desinfektionsvorrichtung. Mittels der Dampferzeugungseinheit9 kann ein Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, mit einer Temperatur größer, gleich 70°C durch den Kühlturm geleitet werden. Dadurch werden die in dem vom Kühlturm4 gebildeten Aerosol enthaltenen Legionellen wirkungsvoll abgetötet, so dass die Legionellenkonzentration in dem Kühlkreislauf1 gesenkt werden kann. - Zweckmäßigerweise werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Proben aus dem Kühlkreislauf
1 , insbesondere vom Kühlmittel8 , genommen und die Legionellenkonzentration bestimmt. Übersteigt die Legionellenkonzentration den vorgegebenen Grenzwert, wird mittels der Dampferzeugungseinheit9 der 70°C oder heißere Dampf durch den Kühlturm4 geleitet, um die Legionellen in dem erzeugten Aerosol abzutöten. - Mit zunehmender Betriebsdauer des Kühlkreises
1 können die Abstände zwischen den Probeentnahmen vergrößert werden, da aufgrund der geringeren Ablagerungen die Brutstellen für Legionellen reduziert sind. - Zweckmäßigerweise ist die Dampferzeugungseinrichtung
1 im unteren Bereich des Kühlturms4 angeordnet, so dass der erzeugte Dampf aufsteigen kann, während das im Kühlturm4 erzeugte Aerosol absinkt. Durch diese gegensätzlichen Strömungen findet ein guter Wärmeaustausch statt. - Die Bakterien und/oder Nährstoffe werden vorzugsweise in Form eines Granulats bereitgestellt, wobei das Granulat vor der Zugabe in den Kühlkreislauf
1 in Wasser aufgelöst wird. Da das Granulat die Bakterien und/oder Nährstoffe in konzentrierter Form enthält, reduziert sich der Lagerbedarf. Zweckmäßigerweise wird das Granulat in Wasser mit einer vergleichbaren Temperatur wie das Kühlmittel8 in dem Kühlkreislauf1 aufgelöst, wodurch sich die Verbreitung der Bakterien und/oder Nährstoffe in dem Kühlkreislauf1 verbessert. Das Granulat enthält vorteilhafterweise lyophilisierte Bakterien. Lyophilisierte Bakterien (gefriergetrocknete Bakterien) weisen eine deutlich höhere Haltbarkeit auf, so dass das Granulat auch über längere Zeiträume gelagert werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kühlkreislauf
- 2
- Industrielle Anlage
- 3
- Wärmekopplung
- 4
- Kühlturm
- 5
- Absetzbecken
- 6
- Klärbecken
- 7
- Filter
- 8
- Kühlmittel
- 9
- Dampferzeugungseinrichtung
- 10
- Dosiereinrichtung
- 11
- Ablagerung
Claims (21)
- Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen (1) von industriellen Anlagen (2), insbesondere von Anlagen der Hüttenindustrie, umfassend die Schritte: Zugabe von Bakterien in den Kühlkreislauf (1), wobei die Bakterien geeignet sind die in dem Kühlkreislauf (1) befindlichen organischen Anteile abzubauen, und Desinfizieren des in einem Kühlturm (4) des Kühlkreislaufs (1) erzeugten Aerosols.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Desinfizieren die Zugabe eines lokal wirkenden chemischen Desinfektionsmittels umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 2 , umfassend das Entfernen von überschüssigem chemischem Desinfektionsmittel aus dem Kühlmittelkreislauf (1) nach der Kühlturmpassage . - Verfahren nach
Anspruch 1 , umfassend das Durchleiten von Dampf mit einer Temperatur größer, gleich 70°C durch den Kühlturm (4) des Kühlkreislaufs (1) zur Erhitzung und Desinfektion des in dem Kühlturm (4) erzeugten Aerosols. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei dem Kühlkreislauf (1) Bakterien mit unterschiedlichen Milieuansprüchen, insbesondere anaerob, anoxisch und/oder aerob, zugegeben werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , weiterhin umfassend die Zugabe von Nährstoffen zu dem Kühlkreislauf (1), insbesondere von Nährstoffen für die zugegebenen Bakterien. - Verfahren nach
Anspruch 6 , umfassend den Schritt des Anpassens des Verhältnisses von zugefügten Bakterien und zugefügten Nährstoffen über die Zeit, insbesondere das Reduzieren der zugefügten Bakterien und Erhöhen der zugefügten Nährstoffe über die Anwendungszeit des Verfahrens. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei die Schritte des Zugebens von Bakterien und/oder des Desinfizierens in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholt werden. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei die Abstände der Wiederholungen mit zunehmender Anwendungszeit des Verfahrens größer werden. - Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , umfassend den Schritt einer Probenentnahme aus dem Kühlkreislauf (1) und Bestimmung der Konzentration von Legionellen. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei die Probenentnahmen regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt werden, wobei die Abstände zwischen den Probenentnahmen mit zunehmender Anwendungszeit des Verfahrens vorzugsweise größer werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , wobei das Verfahren in den Wintermonaten gestartet wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , wobei die Bakterien und/oder Nährstoffe in Form eines Granulats bereitgestellt werden, wobei das Granulat vor der Zugabe in den Kühlkreislauf (1) in Wasser aufgelöst wird. - Verfahren nach
Anspruch 13 , wobei das Granulat lyophilisierte Bakterien enthält. - Kühlkreislauf (1) für eine industrielle Anlage (2), insbesondere für Anlagen der Hüttenindustrie, umfassend: eine wärmetechnische Kopplung (3) zu der industriellen Anlage (2), und einen Kühlturm (4) zur Kühlung des Kühlmittels (8) in dem Kühlkreislauf (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (1) Bakterien zum Abbau von organischen Anteilen enthält und der Kühlturm (4) eine Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm (4) erzeugten Aerosols aufweist.
- Kühlkreislauf (1) nach
Anspruch 15 , wobei die Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm (4) erzeugten Aerosols als Abgabevorrichtung für ein chemisches Desinfektionsmittel ausgebildet ist. - Kühlkreislauf (1) nach
Anspruch 16 , wobei im Kühlkreislauf (1) nach der Kühlturmpassage eine Vorrichtung zur Entfernung von überschüssigem chemischem Desinfektionsmittel angeordnet ist. - Kühlkreislauf (1) nach
Anspruch 15 , wobei die Vorrichtung zur Desinfektion des in dem Kühlturm (4) erzeugten Aerosols als Dampferzeugungseinheit (9) zur Erzeugung eines Dampfs mit einer Temperatur größer, gleich 70°C ausgebildet ist. - Kühlkreislauf (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis18 , ferner umfassend wenigstens eine Dosiereinrichtung (10) zur Abgabe von Bakterien und/oder Nährstoffen in den Kühlkreislauf (1). - Kühlkreislauf (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis19 , ferner umfassend ein Absetzbecken (5), ein Klärbecken (6) und/oder ein Filter (7). - Kühlkreislauf (1) nach einem der
Ansprüche 15 bis20 , wobei der Kühlkreislauf (1) ausgebildet ist das Verfahren gemäß einem derAnsprüche 1 bis14 zu implementieren.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/611,737 US20220234928A1 (en) | 2019-05-16 | 2020-05-18 | Process for degrading organic fractions in cooling circuits of industrial plants, and cooling circuit for an industrial plant |
JP2021568233A JP7340039B2 (ja) | 2019-05-16 | 2020-05-18 | 工業用プラントの冷却回路中の有機成分を分解するための方法、及び工業的プラントのための冷却回路 |
EP20728425.8A EP3969423A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-05-18 | Verfahren zum abbau von organischen anteilen in kühlkreisläufen von industriellen anlagen und kühlkreislauf für eine industrielle anlage |
PCT/EP2020/063864 WO2020229704A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-05-18 | Verfahren zum abbau von organischen anteilen in kühlkreisläufen von industriellen anlagen und kühlkreislauf für eine industrielle anlage |
CN202080036160.5A CN113825728A (zh) | 2019-05-16 | 2020-05-18 | 用于降解工业设备的冷却回路中的有机成分的方法以及用于工业设备的冷却回路 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019207195.3 | 2019-05-16 | ||
DE102019207195 | 2019-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020002812A1 true DE102020002812A1 (de) | 2020-11-19 |
DE102020002812A8 DE102020002812A8 (de) | 2021-01-07 |
Family
ID=73019029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020002812.8A Pending DE102020002812A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-05-12 | Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen und Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220234928A1 (de) |
EP (1) | EP3969423A1 (de) |
JP (1) | JP7340039B2 (de) |
CN (1) | CN113825728A (de) |
DE (1) | DE102020002812A1 (de) |
WO (1) | WO2020229704A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4403526A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-24 | BlueActivity® GmbH | Verfahren zur wasseraufbereitung in offenen rückkühlanlagen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053140A (en) * | 1989-07-26 | 1991-10-01 | American Water Purification, Inc. | Process and apparatus for removing impurities from water used in food processing utilizing a mixture of ozone and air |
IL118741A0 (en) * | 1996-06-26 | 1996-10-16 | Ozontech Ltd | Ozone application for disinfection purification and deodorization |
US6716340B2 (en) * | 2001-02-12 | 2004-04-06 | Will Craig Meyer | Water treatment system |
DE10138113A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Erhöhung der Verwendungszeit von Kühlschmierstoffen |
JP2003166798A (ja) * | 2001-11-27 | 2003-06-13 | Meishu Ri | 冷却水処理機能を具える冷却水循環システム及びその冷却水処理方法 |
AUPR914701A0 (en) * | 2001-11-27 | 2001-12-20 | Coffey, John I | Method for controlling legionella in cooling towers |
JP2006271808A (ja) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Shizuoka Prefecture | 蒸気とオゾンを用いた循環風呂の殺菌方法並びに装置 |
FR2885681A1 (fr) * | 2005-05-12 | 2006-11-17 | Rene Louis Barrault | Dispositif pour la prevention et le traitement des bacteries, notamment des legionnelles, ainsi que pour l'augmentation des performances des refroidisseurs par air atmospherique. |
FR2930118A1 (fr) * | 2008-04-16 | 2009-10-23 | Yves Rene Pierre Guibert | Dispositif de traitement germicide et/ou oxydant en milieu (aqueux) ou gazeux, par aerosol germicide. |
US8574885B2 (en) * | 2010-01-28 | 2013-11-05 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Anammox bacterium isolate |
CN102491532A (zh) * | 2011-12-09 | 2012-06-13 | 铁岭远能化工有限公司 | 敞开式循环冷却水生化处理方法 |
EP2620164A1 (de) * | 2012-01-26 | 2013-07-31 | O3 Technology Research & Development AB | Verfahren zur Desinfektion einer gegebenen Einrichtung oder Ausrüstung und mobile Desinfektionseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren |
DE112014005986A5 (de) * | 2013-11-20 | 2016-10-06 | Klaus Nonnenmacher | Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Behandlung von einer Flüssigphase und/oder einer Gasphase und/oder einer Festphase |
JP6755084B2 (ja) * | 2015-10-30 | 2020-09-16 | 東芝プラントシステム株式会社 | 水冷式変電所のレジオネラ属菌対策システム、被冷却体冷却システム、レジオネラ属菌対策方法および被冷却体冷却方法 |
CN107337310A (zh) * | 2017-06-13 | 2017-11-10 | 河南龙成煤高效技术应用有限公司 | 一种利用工业废水作为冷却循环及生化补水的工艺系统 |
-
2020
- 2020-05-12 DE DE102020002812.8A patent/DE102020002812A1/de active Pending
- 2020-05-18 JP JP2021568233A patent/JP7340039B2/ja active Active
- 2020-05-18 CN CN202080036160.5A patent/CN113825728A/zh active Pending
- 2020-05-18 EP EP20728425.8A patent/EP3969423A1/de active Pending
- 2020-05-18 US US17/611,737 patent/US20220234928A1/en active Pending
- 2020-05-18 WO PCT/EP2020/063864 patent/WO2020229704A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4403526A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-24 | BlueActivity® GmbH | Verfahren zur wasseraufbereitung in offenen rückkühlanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2022533352A (ja) | 2022-07-22 |
EP3969423A1 (de) | 2022-03-23 |
WO2020229704A1 (de) | 2020-11-19 |
JP7340039B2 (ja) | 2023-09-06 |
US20220234928A1 (en) | 2022-07-28 |
DE102020002812A8 (de) | 2021-01-07 |
CN113825728A (zh) | 2021-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3464188B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sanitärabwasser in zügen | |
DE102011081015A1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Abwassers und Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE60120304T2 (de) | Dosierventile zur Abgabe von Flüssigkeiten | |
DE102014217280A1 (de) | Verfahren und Anordnung einer Dampfturbinenanlage in Kombination mit einer thermischen Wasseraufbereitung | |
DE2642836C2 (de) | Verfahren zum Eindampfen von flussigen Medien | |
DE102011081007A1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Abwassers und Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE102020002812A1 (de) | Verfahren zum Abbau von organischen Anteilen in Kühlkreisläufen von industriellen Anlagen und Kühlkreislauf für eine industrielle Anlage | |
DE3242124C1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fluessigmist | |
EP3448813B1 (de) | Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
EP1848667B1 (de) | Verwendung von magnesiumphosphat zur wasserenthärtung | |
DE102017110297A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Objektoberfläche mittels einer Behandlungslösung | |
DE4108538A1 (de) | Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen | |
DE3836906C2 (de) | ||
DE60029815T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sickerwässern | |
DE4114333A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von anorganisch belasteten abwaessern mit verfestigung des reststoffes ohne bindemittel, insbesondere abwaessern von rauchgasreinigungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1350768A1 (de) | Mittel gegen Ausscheidungen und Korrosion von Prozesswässern | |
DE3540291C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Polychlorbiphenylen von elektrischen Vorrichtungen | |
DE102019105353B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
AT222053B (de) | Verfahren zum Behandeln von verunreinigtem Wasser durch Einleiten eines Stromes von Abwasser von unerwünscht hohem Sauerstoffbedarf in ein Kühlwassersystem | |
DE19615620A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminiertem Wasser | |
DE102015015319A1 (de) | Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3135194A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der bildung bzw. des wachstums von algen und schleim bildenden bakterien in offenen brauchwassersystemen | |
DE2238805A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas | |
DE2852545C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen | |
DE102023101591A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung in offenen Rückkühlwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANTE, ANGELA, DR., 57271 HILCHENBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009140000 Ipc: C02F0009000000 |