DE102019219543A1 - Belüftungseinrichtung - Google Patents

Belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019219543A1
DE102019219543A1 DE102019219543.1A DE102019219543A DE102019219543A1 DE 102019219543 A1 DE102019219543 A1 DE 102019219543A1 DE 102019219543 A DE102019219543 A DE 102019219543A DE 102019219543 A1 DE102019219543 A1 DE 102019219543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
valve element
additional
ventilation device
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219543.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Fraas
Holger Laux
Thorsten Möllert
Walter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019219543.1A priority Critical patent/DE102019219543A1/de
Priority to CN202011460916.7A priority patent/CN112976993B/zh
Priority to US17/120,110 priority patent/US11964538B2/en
Publication of DE102019219543A1 publication Critical patent/DE102019219543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00707Details of pivots of damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung (1) mit zwei Zuführkanälen (3, 4) und einem Mischkanal (7), in den die Zuführkanäle (3, 4) münden, wobei zwischen dem Mischkanal (7) und den Zuführkanälen (3, 4) ein Ventilelement (19) angeordnet ist, das den Mischkanal (7) wahlweise fluidisch mit den Zuführkanälen (3, 4) verbindet. Eine kostengünstige Herstellung und eine robuste Funktion der Belüftungseinrichtung (1) ergeben sich dadurch, dass das Ventilelement (19) in Führungen (32, 33) geführt ist, welche zueinander geneigt verlaufende Führungswände (36) aufweisen, und das Ventilelement (19) im Bereich der Führungen (32, 33) unterschiedliche Dicken (40, 41) aufweist, derart, dass das Ventilelement (19) in beiden Führungen (32, 33) mit den zugehörigen Führungswänden (36) in Kontakt steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung, insbesondere eine Klimaanlage, für ein Kraftfahrzeug, die zwei Zuführkanäle aufweist, aus denen Luft in einen Mischkanal gemischt wird oder in denen Luft aus einem Mischkanal strömt.
  • Eine Belüftungseinrichtung dient in der Regel dem Belüften eines Raums, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Mit einer derartigen Belüftungseinrichtung erfolgt, insbesondere wenn die Belüftungseinrichtung Bestandteil einer Klimaanlage oder als Klimaanlage ausgebildet ist, bei Bedarf die Zuführung von Luft unterschiedlicher Temperatur in den Raum. Zu diesem Zweck weisen derartige Belüftungseinrichtungen gewöhnlich zwei Zuführkanäle auf, durch welche Luft mit unterschiedlicher Temperatur jeweils in einer Strömungsrichtung strömt. Hierzu kann beispielsweise in einem der Zuführkanäle eine Heizeinrichtung zum Heizen der Luft angeordnet und der andere Zuführkanal an der Heizeinrichtung vorbeigeführt sein. Eine bedarfsgerechte Zuführung von Luft mit gewünschter Temperatur kann dadurch erfolgen, dass aus den Zuführkanälen stammende Luft in einen stromab der Zuführkanäle angeordneten Mischkanal geführt wird. Zum Einstellen der Volumenströme aus dem jeweiligen Zuführkanal in den Mischkanal kann prinzipiell ein Ventilelement vorgesehen sein, das die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zuführkanal und dem Mischkanal freigibt und sperrt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine kostengünstige Herstellung und zugleich robuste Funktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einer Belüftungseinrichtung mit zwei Zuführkanälen und einem stromab oder stromauf der Zuführkanäle angeordneten Mischkanal ein Ventilelement zum wahlweisen fluidischen Verbinden des jeweiligen Zuführkanals mit dem Mischkanal durch eine translatorische Bewegung entlang von zwei Führungen zu verstellen. Die herstellungsbedingten geometrischen Verläufe der Führungen werden dabei durch eine entsprechende Anpassung der Ausbildung des Ventilelements ausgeglichen. Somit können die die Führungen aufweisenden Bestandteile kostengünstig, insbesondere durch ein Gießverfahren, beispielsweise durch ein SpritzgussVerfahren wie etwa durch ein Kunststoff-Spritzgieß-Verfahren, hergestellt werden. Zugleich ist eine robuste Funktion der Belüftungseinrichtung, insbesondere ein zuverlässiges Verstellen des Ventilelements und/oder das Verhindern oder zumindest Reduzieren von unerwünschten Leckagen, erreicht.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Belüftungseinrichtung die beiden Zuführkanäle auf, welche nachfolgend auch als erster Zuführkanal und zweiter Zuführkanal bezeichnet werden. Die Zuführkanäle sind, beispielsweise durch eine gemeinsame Wand, fluidisch voneinander getrennt. Der jeweilige Zuführkanal ist im Betrieb in einer Strömungsrichtung durchströmt. Die Belüftungseinrichtung weist einen Mischabschnitt auf, in welchem die Zuführkanäle mit dem Mischkanal verbunden sind. Der Mischkanal kann dabei stromab oder stromauf der Zuführkanäle angeordnet sein. Die Zuführkanäle sind zumindest im Mischabschnitt in einer Querrichtung benachbart angeordnet, wobei die Querrichtung zweckmäßig quer zur Strömungsrichtung verläuft. Im Mischabschnitt sind zwei in Querrichtung verlaufende und in einer quer zur Querrichtung verlaufenden Längsrichtung gegenüberliegende Führungen vorgesehen, in welchen das Ventilelement geführt ist, wobei diese Führungen nachfolgend auch als erste Führung und zweite Führung bezeichnet werden. Die jeweilige Führung weist zwei in Querrichtung verlaufende und in einer quer zur Querrichtung und quer zur Längsrichtung verlaufenden Höhenrichtung gegenüberliegende Führungswände auf, wobei zumindest eine der Führungswände der jeweiligen Führung, insbesondere herstellungsbedingt, bezüglich der Längsrichtung mit einem Neigungswinkel von der anderen Führungswand weg geneigt verläuft. Das Ventilelement weist einen Plattenkörper auf. Dabei ist das Ventilelement, insbesondere der Plattenkörper, mit jeweils einem Führungsabschnitt in einer der Führungen geführt. Das heißt, dass das Ventilelement mit einem in Querrichtung verlaufenden ersten Führungsabschnitt in der ersten Führung und mit einem in Querrichtung verlaufenden, in Längsrichtung zum ersten Führungsabschnitt beabstandeten, zweiten Führungsabschnitt in der zweiten Führung, jeweils in Querrichtung verstellbar, geführt ist. Ein Aktuator der Belüftungseinrichtung verstellt das Ventilelement im Betrieb in Querrichtung und somit translatorisch, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Mischkanal und wahlweise dem ersten Zuführkanal und/oder dem zweiten Zuführkanal herzustellen oder zu trennen. Durch das Verstellen des Ventilelements mit dem Aktuator erfolgt also im Betrieb das Einstellen eines Anteils an Volumenstrom aus dem jeweiligen Zuführkanal in den Mischkanal. Hierbei verstellt der Aktuator das Ventilelement zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung. In der ersten Stellung trennt das Ventilelement den zweiten Zuführkanal fluidisch vom Mischkanal und gibt eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Kanal und dem Mischkanal, insbesondere maximal, frei. In der zweiten Stellung trennt das Ventilelement eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Zuführkanal und dem Mischkanal und gibt eine fluidische Verbindung zwischen dem zweiten Zuführkanal und dem Mischkanal, insbesondere maximal, frei. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt des Ventilelements unterschiedliche in Höhenrichtung verlaufende Dicken aufweisen, derart, dass beide Führungsabschnitte jeweils mit beiden Führungswänden der zugehörigen Führung in Kontakt stehen. Mit anderen Worten, der erste Führungsabschnitt weist eine in Höhenrichtung verlaufende erste Dicke auf, die kleiner ist als eine in Höhenrichtung verlaufende zweite Dicke des zweiten Führungsabschnitts, wobei die Dicken der Führungsabschnitte derart sind, dass beide Führungsabschnitte mit beiden Führungswänden der jeweils zugehörigen Führung in Kontakt stehen. In der Folge ist die Belüftungseinrichtung kostengünstig hergestellt und weist zugleich eine robuste und/oder zuverlässige Funktion auf.
  • Innerhalb der Führungswände ist bevorzugt ein geringes Spiel vorhanden, um fertigungsbedingte Formtoleranzen und/oder und Lagetoleranzen auszugleichen und eine leichtgängige Bewegung des Ventilelements zu ermöglichen.
  • Die unterschiedlichen Dicken der Führungsabschnitte ergeben sich aus herstellungsbedingten Ausformschrägen beim Gießverfahren, insbesondere beim Spritzgießen. Durch die Gestaltung der Ränder der Ventilelemente lassen sich abhängig von der Strömungsrichtung und/oder Einbaurichtung diese leichtgängig bewegen. Durch Nutzung des Selbstverstärkungseffekts aus der Luftgeschwindigkeit und Druckabfall können jeweils wenigstens der stromabgerichtete Bereich der Ränder des Ventilelements und der Führungseinrichtung dichtend gegeneinander gedrückt werden.
  • Durch die Zuführkanäle kann Luft mit unterschiedlicher Temperatur strömen. Beispielsweise kann durch den ersten Zuführkanal Luft mit einer kälteren Temperatur strömen als im zweiten Zuführkanal oder umgekehrt. Somit kann im Mischabschnitt durch das Verstellen des Ventilelements eine gewünschte Temperatur der Luft im Mischkanal eingestellt werden. Zu diesem Zweck kann das Ventilelement am Eintritt oder am Austritt der beiden Zuführkanäle angeordnet sein.
  • Der geneigte Verlauf zumindest einer der Führungswände heißt vorliegend insbesondere, dass die geneigt verlaufende Führungswand nicht parallel zur Längsrichtung verläuft.
  • Das Ventilelement weist vorzugsweise eine plattenförmige Grundform auf. Dies ist zweckmäßig durch den Plattenkörper realisiert. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung des Ventilelements und einer einfachen sowie präzisen Realisierung der unterschiedlichen Dicken in den Führungsabschnitten.
  • Prinzipiell kann lediglich eine der Führungswände der jeweiligen Führung von der in Höhenrichtung gegenüberliegenden Führungswand weg geneigt sein. Insbesondere kann zumindest eine der Führungswände relativ zur Längsrichtung geneigt oder gewinkelt verlaufen.
  • Zweckmäßig sind beide in Höhenrichtung gegenüberliegende Führungswände der jeweiligen Führung bezüglich der Längsrichtung voneinander weg geneigt. Somit ist es möglich, die jeweilige Führung und folglich die die jeweilige Führung aufweisenden Bestandteile der Belüftungseinrichtung kostengünstig herzustellen. Insbesondere bei einer Herstellung besagter Bestandteile in einem Guss-, insbesondere Spritzgussverfahren, können die Bestandteile somit kostengünstig hergestellt werden, weil beispielsweise Hinterschnitte und dergleichen entfallen oder zumindest reduziert sind. Zudem lassen sich somit die entsprechenden Gießwerkzeuge vereinfacht von dem Bauteil entfernen, so dass insbesondere nachfolgende Bearbeitungsschritte entfallen können oder zumindest reduziert sind.
  • Die Belüftungseinrichtung kann prinzipiell in einer beliebigen Anwendung zum Einsatz kommen. Die Belüftungseinrichtung kann insbesondere Bestandteil einer Klimaanlage oder als eine Klimaanlage ausgebildet sein. Hierbei kommt die Belüftungseinrichtung beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, um einen Raum innerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einen Fahrzeuginnenraum, zu belüften, insbesondere zu klimatisieren.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Belüftungseinrichtung einen weiteren Mischkanal aufweist, der mit den beiden Zuführkanälen fluidisch verbunden ist, wobei ein zugehöriges weiteres Ventilelement die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zuführkanal und dem zusätzlichen Mischkanal wahlweise sperrt und freigibt, um die Anteile der Volumenströme aus dem jeweiligen Zuführkanal in den weiteren Mischkanal, der nachfolgend auch als Zusatz-Mischkanal bezeichnet wird, einzustellen. Somit ist es insbesondere möglich, mit dem jeweiligen Mischkanal eine zugehörige Zone innerhalb eines Raums, insbesondere des Fahrzeuginnenraums, zu belüften, so dass die Belüftungseinrichtung als eine Zweizonen-Belüftungseinrichtung ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt weist die Belüftungseinrichtung eine Trennwand auf, welche die beiden Mischkanäle in Längsrichtung und in Höhenrichtung voneinander trennt. Das heißt, dass der Mischkanal von der Trennwand begrenzt ist. Dabei ist die zweite Führung in der Trennwand ausgebildet. Auf der vom Mischkanal abgewandten Seite der Trennwand ist der Zusatz-Mischkanal ausgebildet, der in Längsrichtung und in Höhenrichtung von der Trennwand begrenzt ist. Beide Zuführkanäle münden im Mischabschnitt in den Mischkanal und in den Zusatz-Mischkanal. Dabei sind im Mischabschnitt auf der vom Mischkanal abgewandten Seite der Trennwand eine dritte in Querrichtung verlaufende Führung, vorzugsweise in der Trennwand, sowie eine in Längsrichtung der dritten Führung gegenüberliegende und in Querrichtung verlaufende vierte Führung vorgesehen. Auch die dritte Führung und die vierte Führung weisen jeweils zwei in Querrichtung verlaufende und in Höhenrichtung gegenüberliegende Führungswände auf, wobei zumindest eine der Führungswände der dritten Führung und der vierten Führung bezüglich der Längsrichtung mit einem Neigungswinkel von der anderen Führungswand weg geneigt verläuft. Insbesondere verlaufen beide in Höhenrichtung gegenüberliegende Führungswände der dritten Führung und der vierten Führung mit einem Neigungswinkel von der anderen Führungswand weg geneigt. Das dem Zusatz-Mischkanal zugehörige Ventilelement, nachfolgend Zusatz-Ventilelement genannt, ist vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist einen Plattenkörper auf. Das Zusatz-Ventilelement, insbesondere der Plattenkörper, ist, analog zum Ventilelement, mit jeweils zugehörigen Führungsabschnitten in der dritten Führung und in der vierten Führung geführt. Das heißt, dass das Zusatz-Ventilelement mit einem in Querrichtung verlaufenden ersten Führungsabschnitt in der vierten Führung und mit einem in Längsrichtung zum ersten Führungsabschnitt beabstandeten, in Querrichtung verlaufenden zweiten Führungsabschnitt in der dritten Führung, jeweils in Querrichtung verstellbar, geführt ist. Der Aktuator der Belüftungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass es auch das Zusatz-Ventilelement in Querrichtung verstellt, um eine fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zuführkanal und dem Zusatz-Mischkanal wahlweise freizugeben und zu sperren. Das heißt, dass der Aktuator im Betrieb das Zusatz-Ventilelement, analog zum Ventilelement des Mischkanals, in Querrichtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellt, wobei das Zusatz-Ventilelement in der ersten Stellung den zweiten Zuführkanal fluidisch vom Zusatz-Mischkanal trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Zuführkanal und dem Zusatz-Mischkanal freigibt, und wobei das Zusatz-Ventilelement in der zweiten Stellung den ersten Zuführkanal fluidisch vom Zusatz-Mischkanal trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem zweiten Zuführkanal und dem Zusatz-Mischkanal freigibt. Ferner sind die Führungsabschnitte des Zusatz-Ventilelements hinsichtlich ihrer Dicken unterschiedlich, so dass beide Führungsabschnitte mit beiden Führungswänden der zugehörigen Führung in Kontakt stehen. Insbesondere weist der erste Führungsabschnitt eine erste Dicke auf, die kleiner ist als eine zweite Dicke des zweiten Führungsabschnitts. In der Folge ist auch das Zusatz-Ventilelement robust und zuverlässig verstellbar ausgestaltet und/oder sind unerwünschte Leckagen verhindert oder zumindest reduziert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen der Mischkanal und der Zusatz-Mischkanal zumindest im Bereich des Mischabschnitts, den gleichen Strömungsquerschnitt, insbesondere die gleichen Dimensionen, aufweisen. Auf diese Weise ist es vereinfacht möglich, die Anteile der Volumenströme aus dem jeweiligen Zuführkanal in den jeweiligen Mischkanal einzustellen, so dass der Betrieb der Belüftungseinrichtung vereinfacht erfolgen kann. Zudem können somit die Bestandteile der Belüftungseinrichtung vereinfacht und kostengünstig hergestellt werden, so dass die Belüftungseinrichtung insgesamt kostengünstig und zugleich mit robuster Funktion umgesetzt ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der Mischkanal von der Trennwand und einer von der Trennwand separaten ersten Baugruppe, an welcher die Trennwand angebracht ist, begrenzt. Die erste Baugruppe weist zwei in Querrichtung gegenüberliegende Längswände und eine der Trennwand in Längsrichtung gegenüberliegende Querwand auf, in welcher vorteilhaft die zweite Führung ausgebildet ist. Somit lässt sich die Belüftungseinrichtung einfach und kostengünstig montieren und somit herstellen. Insbesondere ist die erste Baugruppe durch ein Gießverfahren, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren, hergestellt
  • Bevorzugt ist es, wenn der Zusatz-Mischkanal von der Trennwand und einer von der Trennwand separaten zweiten Baugruppe begrenzt ist, welche an der Trennwand angebracht ist. Die zweite Baugruppe weist zwei in Querrichtung gegenüberliegende Längswände und eine der Trennwand in Längsrichtung gegenüberliegende Querwand auf, wobei die vierte Führung vorteilhaft in der Querwand ausgebildet ist. Insbesondere ist die zweite Baugruppe durch ein Gießverfahren, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • Vorstellbar sind Ausführungsformen, bei denen die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe relativ zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildete und/oder angeordnet sind.
  • Zu denken ist auch an Ausführungsformen, bei denen die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe Gleichteile sind. Das heißt insbesondere, dass es sich bei der ersten Baugruppe und der zweiten Baugruppe um identische Bauteile handelt, welche, beispielsweise durch eine gespiegelte, insbesondere bezüglich der Trennwand gespiegelte, Anordnung, den Mischkanal und den Zusatz-Mischkanal gemeinsam mit der Trennwand begrenzen. Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der Belüftungseinrichtung erreicht. Insbesondere lässt sich die Belüftungseinrichtung somit in einer Serienproduktion einfach und kostengünstig herstellen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen eine Wandstärke der Trennwand kleiner ist als die entsprechende Wandstärke der jeweiligen Querwand und/oder der Längswände. Dies ermöglicht eine bauraumsparende und kostengünstige Herstellung der Belüftungseinrichtung bei zugleich robuster Funktion der Belüftungseinrichtung.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen das Ventilelement und das Zusatz-Ventilelement als Gleichteile ausgebildet sind. Somit wird die Herstellung der Belüftungseinrichtung, insbesondere in einer Serienproduktion, kostengünstig und vereinfacht.
  • Der Aktuator kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein, sofern er das Ventilelement und gegebenenfalls das Zusatz-Ventilelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellt.
  • Vorteilhaft ist der Aktuator derart ausgestaltet, dass er das Ventilelement und das Zusatz-Ventilelement unabhängig voneinander zwischen der jeweiligen ersten Stellung und zweiten Stellung verstellt. Auf diese Weise ist es möglich, die Volumenströme aus den Zuführkanälen in den Mischkanälen individuell einzustellen. Der Aktuator weist dabei vorteilhaft zwei Aktuatoreinheiten auf, wobei eine der Aktuatoreinheiten dem Ventilelement und die anderen Aktuatoreinheit dem Zusatz-Ventilelement zugeordnet ist.
  • Der Aktuator weist vorteilhaft eine dem Ventilelement in Höhenrichtung benachbarte Ritzelwelle, das heißt eine Welle mit zumindest einem Ritzel, auf, die eine Zahnstruktur aufweist. Die Ritzelwelle ist dem Ventilelement in Höhenrichtung benachbart angeordnet, wobei das Ventilelement, insbesondere der Plattenkörper, auf der der Ritzelwelle in Höhenrichtung zugewandten Stirnseite eine mit der Zahnstruktur der Ritzelwelle korrespondierende Zahnstruktur aufweist, die nachfolgend auch als Gegen-Zahnstruktur bezeichnet wird, und welche mit der Zahnstruktur der Ritzelwelle in Eingriff steht, derart, dass eine Drehung der Ritzelwelle zu einem Verstellen des Ventilelements entlang der Querrichtung führt. Somit ist ein zuverlässiges und robustes Verstellen des Ventilelements zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung erreicht.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Aktuator eine dem Zusatz-Ventilelement in Höhenrichtung benachbarte und zugehörige Ritzelwelle, nachfolgend auch Zusatz-Ritzelwelle genannt, mit einer Zahnstruktur aufweist. Das Zusatz-Ventilelement, insbesondere der Plattenkörper, weist auf der der Zusatz-Ritzelwelle in Höhenrichtung zugewandten Stirnseite eine mit der Zahnstruktur der Zusatz-Ritzelwelle korrespondierende Zahnstruktur, nachfolgend auch Gegen-Zahnstruktur genannt, auf, welche mit der Zahnstruktur der Zusatz-Ritzelwelle im Eingriff steht, so dass eine Drehung der Zusatz-Ritzelwelle zu einem Verstellen des Zusatz-Ventilelements zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung führt. Auf diese Weise ist ein zuverlässiges und robustes Verstellen des Zusatz-Ventilelements zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung erreicht.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Ritzelwelle und die Zusatz-Ritzelwelle als Gleichteile ausgebildet sind. Das heißt insbesondere, dass es sich bei der Zusatz-Ritzelwelle um das gleiche Bauteil handelt wie die Ritzelwelle. Dies führt zu einem kostengünstigen und einfachen Herstellen der Belüftungseinrichtung. Insbesondere bei der Herstellung der Belüftungseinrichtung in Serie erfolgen somit Kostenreduzierungen.
  • Die Ritzelwelle und die Zusatz-Ritzelwelle des Aktuators sind zweckmäßig voneinander entkoppelt, derart, dass sie im Betrieb unabhängig voneinander gedreht werden, um das jeweils zugehörige Ventilelement individuell zu verstellen. Zu diesem Zweck kann der Aktuator für die jeweilige Ritzelwelle einen zugehörigen Antrieb aufweisen.
  • Vorstellbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die Ritzelwelle und die Zusatz-Ritzelwelle drehfest miteinander verbunden sind, so dass sie das Ventilelement und das Zusatz-Ventilelement gekoppelt und gemeinsam verstellen. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, die prinzipiell zweizonige Belüftungseinrichtung auf einfache und kostengünstige Weise, insbesondere in Serienproduktion, in eine einzonige Belüftungseinrichtung umzuwandeln.
  • Ebenso ist es vorstellbar, eine dreizonige, vierzonige oder mehrzonige Belüftungseinrichtung durch das Vorsehen weiterer Baugruppen zu realisieren.
  • Die jeweilige Ritzelwelle kann prinzipiell ein einziges Ritzel aufweisen, das mit der Gegen-Zahnstruktur des zugehörigen Ventilelements im Eingriff steht.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der Ritzelwellen, das heißt die Ritzelwelle und/oder die Zusatz-Ritzelwelle, zwei in Längsrichtung beabstandete Ritzel aufweist, welche gemeinsam die Zahnstruktur der Ritzelwelle bilden. Das zugehörige Ventilelement weist für das jeweilige Ritzel zugehörige Zähne auf, welche in Querrichtung aufeinanderfolgen und mit dem jeweils zugehörigen Ritzel in Eingriff stehen. Die Zähne des Ventilelements können hierbei derart ausgestaltet sein, dass sie sich in Längsrichtung derart erstrecken, dass sie jeweils mit beiden Ritzeln der zugehörigen Ritzelwelle in Eingriff stehen. Alternativ ist es vorstellbar, das Ventilelement mit zumindest zwei in Längsrichtung zueinander beabstandeten Zahnreihen zu versehen, wobei die jeweilige Zahnreihe mit einem der Ritzel der zugehörigen Ritzelwelle im Eingriff steht. Die jeweilige Zahnreihe ist als insbesondere in der Art einer Zahnstange bzw. einer Zahnschiene ausgebildet. Dies ermöglicht eine vereinfachte Herstellung des Ventilelements und/oder führt zu einer erhöhten mechanischen Stabilität sowie zu einem zuverlässigen Verstellen des Ventilelements.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen sich die Gegen-Zahnstruktur in Längsrichtung in zumindest einen der Führungsabschnitte, vorteilhaft in beiden Führungsabschnitten, hineinerstreckt. Das heißt insbesondere, dass die Gegen-Zahnstruktur auch innerhalb der Führungen angeordnet ist. Dies führt zu einer leichtgängige Verstellung des Ventilelements und ermöglicht ein reduziertes Spiel innerhalb der Führung.
  • Die jeweilige Ritzelwelle kann in Höhenrichtung bzw. in Strömungsrichtung der Luft auf einer beliebigen Seite des zugehörigen Ventilelements angeordnet sein. Das heißt, dass die jeweilige Ritzelwelle in Strömungsrichtung stromab oder stromauf des zugehörigen Ventilelements angeordnet sein kann. Bevorzugt ist die Ritzelwelle im Bereich der Trennung zwischen den Zuführkanälen, das heißt insbesondere im Bereich der Mittelwand und der Mittalwand benachbart, angerordnet.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist zumindest eines der Ventilelemente, das heißt das Ventilelement und/oder das Zusatz-Ventilelement, an seinem in Längsrichtung endseitigen Rand, das heißt insbesondere an zumindest einem der Führungsabschnitte, eine in Längsrichtung abstehende Schulter auf, welche sich in Querrichtung erstreckt und somit in Querrichtung verläuft. Insbesondere ist die Schulter in Höhenrichtung endseitig des Ventilelements angeordnet. Ist das Ventilelement durch Strömung aus den Zuführkanälen angeströmt, wird die Schulter gegen eine der Führungswände gepresst, so dass das Ventilelement gegenüber entsprechenden Leckagen zusätzlich oder verbessert abgedichtet ist.
  • Vorstellbar ist es, an zumindest einem der in Längsrichtung endseitigen Ränder, insbesondere an zumindest einem der Führungsabschnitte, zwei solche Schultern vorzusehen, welche in Höhenrichtung gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die jeweilige Schulter an einer der zugehörigen Führungswände anliegt. Somit wird die durch das Anströmen des Ventilelements erzielte Dichtwirkung verbessert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine isometrische Ansicht einer Belüftungseinrichtung,
    • 2 eine isometrische Ansicht eines Teils der Belüftungseinrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel
    • 3 einen Schnitt durch die Belüftungseinrichtung aus 2,
    • 4 einen Schnitt durch einen Teil der Belüftungseinrichtung,
    • 5 eine isometrische Ansicht eines Teils der Belüftungseinrichtung,
    • 6 eine isometrische Ansicht eines Ventilelements der Belüftungseinrichtung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 7 eine isometrische Ansicht des Ventilelements bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 8 eine isometrische Ansicht des Ventilelements bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Eine Belüftungseinrichtung 1, wie sie beispielsweise in den 1 bis 5 gezeigt ist, ist in der Regel Bestandteil einer Klimaanlage 2. Die Belüftungseinrichtung 1 weist zwei Zuführkanäle 3, 4, nämlich einen ersten Zuführkanal 3 und einen zweiten Zuführkanal 4, auf. Die Zuführkanäle 3, 4 sind im Betrieb jeweils in einer Strömungsrichtung 5 von Luft durchströmt. In einem Mischabschnitt 6 gehen die Zuführkanäle 3, 4 in zwei Mischkanäle 7, 8, nämlich einen Mischkanal 7 und einen Zusatz-Mischkanal 8, über. Das heißt, dass die Zuführkanäle 3, 4 im Mischabschnitt 6 jeweils in den Mischkanal 7 und den Zusatz-Mischkanal 8 münden. Der Mischabschnitt 6 ist also bezüglich der Strömungsrichtung 5 stromabseitig der Zuführkanäle 3, 4 angeordnet. Die Zuführkanäle 3, 4 sind zumindest im Bereich des Mischabschnitts 6 in einer Querrichtung 9 benachbart, welche zweckmäßig quer zur Strömungsrichtung 5 im Mischabschnitt 6 verläuft. Der Mischkanal 7 und der Zusatz-Mischkanal 8 sind zumindest im Mischabschnitt 6 in einer quer zur Querrichtung 9 verlaufenden Längsrichtung 10 benachbart angeordnet. Die Zuführkanäle 3, 4 werden dabei von einer sich in Längsrichtung 10 erstreckenden Mittelwand 11 voneinander fluidisch getrennt. In den gezeigten Beispielen werden der Mischkanal 7 und der Zusatz-Mischkanal 8 von einer gemeinsamen Trennwand 12 in Längsrichtung 10 begrenzt, wobei sich die Trennwand 10 zudem in einer quer zur Längsrichtung 10 und quer zur Querrichtung 9 verlaufenden Höhenrichtung 13 erstreckt, welche zweckmäßig entlang der Strömungsrichtung 5 verläuft. Der Mischkanal 7 und der Zusatz-Mischkanal 8 sind somit in Längsrichtung 10 benachbart, durch die Trennwand 12 voneinander getrennt und erstrecken sich zudem in Höhenrichtung 13.
  • Der jeweilige Mischkanal 7, 8 ist ferner von einer der Trennwand 12 in Längsrichtung 10 gegenüberliegenden Querwand 14 und zwei in Längsrichtung 10 an der Trennwand 12 anschließenden und in Querrichtung 9 gegenüberliegenden Längswänden 15 begrenzt. In den gezeigten Beispielen sind die den Zusatzkanal 7 begrenzenden Längswände 15 und Querwand 14 Bestandteil einer ersten Baugruppe 16, welche von der Trennwand 12 separat ist. Zudem sind die den Zusatz-Mischkanal 8 begrenzenden Längswände 15 und Querwand 14 Bestandteil einer von der Trennwand 12 separaten zweiten Baugruppe 17. Dabei können die erste Baugruppe 16 und die zweite Baugruppe 17 als Gleichteile 18 ausgebildet sein. Ebenso können die Baugruppen 16, 17 bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Die erste Baugruppe 16 und die zweite Baugruppe 17 sind also identisch und in den gezeigten Beispielen bezüglich der Trennwand 12 symmetrisch angeordnet. Somit sind der Mischkanal 7 und der Zusatz-Mischkanal 8 hinsichtlich ihrer Dimensionen, insbesondere in Querrichtung 9 und in Längsrichtung 10, im Wesentlichen identisch. In den gezeigten Beispielen ist ferner die Trennwand 12 bezüglich einer von der Höhenrichtung 13 und der Querrichtung 9 aufgespannten Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Für den jeweiligen Mischkanal 7, 8 ist ein zugehöriges Ventilelement 19, 20 vorgesehen. Das heißt, dass für den Mischkanal 7 ein Ventilelement 19 und für den Zusatz-Mischkanal 8 ein Zusatz-Ventilelement 20 vorgesehen ist. Mit dem jeweiligen Ventilelement 19, 20 kann der zugehörige Mischkanal 7, 8 wahlweise fluidisch mit dem jeweiligen Zuführkanal 3, 4 verbunden oder davon getrennt werden. Hierbei wird das jeweilige Ventilelement 19, 20 mit Hilfe eines Aktuators 21 der Belüftungseinrichtung 1 in Querrichtung 9 translatorisch verstellt. In den gezeigten Beispielen weist der Aktuator 21 für das jeweilige Ventilelement 19, 20 einen zugehörigen Antrieb 22 auf, so dass die Ventilelemente 19, 20 individuell und unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Das jeweilige Ventilelement 19, 20 ist dabei in Querrichtung 9 zwischen einer ersten Stellung 23 und einer zweiten Stellung 24 verstellbar, wobei das jeweilige Ventilelement 19, 20 in seiner ersten Stellung 23 eine fluidische Verbindung zwischen dem zugehörigen Mischkanal 7, 8 und dem ersten Zuführkanal 3, 4 herstellt, insbesondere maximal freigibt, und eine fluidische Verbindung zwischen dem zugehörigen Mischkanal 7, 8 und dem zweiten Zuführkanal 4 sperrt. In der zweiten Stellung 24 sperrt das jeweilige Ventilelement 19, 20 eine fluidische Verbindung des zugehörigen Mischkanals 7, 8 mit dem ersten Zuführkanal 3 und gibt eine fluidische Verbindung des zugehörigen Mischkanals 7, 8 mit dem zweiten Zuführkanal 4, insbesondere maximal, frei. Hierbei sind in 1 das erste Ventilelement 19 in der ersten Stellung 23 und das zweite Ventilelement 20 in der zweiten Stellung 24 gezeigt.
  • In den gezeigten Beispielen weist der Aktuator 21 für das jeweilige Ventilelement 19, 20 eine zugehörige Ritzelwelle 25, 26 auf. Das heißt, dass der Aktuator 21 für das Ventilelement 19 des Mischkanals 7 eine Ritzelwelle 25 und für das Zusatz-Ventilelement 20 des Zusatz-Mischkanals 8 eine Zusatz-Ritzelwelle 26 aufweist. Die jeweilige Ritzelwelle 25, 26 ist dem zugehörigen Ventilelement 19, 20 in Höhenrichtung 13 benachbart angeordnet. In den gezeigten Beispielen ist die jeweilige Ritzelwelle 25, 26 stromab des zugehörigen Ventilelements 19, 20 angeordnet. Die jeweilige Ritzenwelle 35, 36 weist eine Zahnstruktur 27 auf, die in den gezeigten Beispielen von zwei in Längsrichtung 10 zueinander beabstandeten Ritzeln 28 gebildet wird. Das jeweilige Ventilelement 19, 20 weist auf der in Höhenrichtung 13 der zugehörigen Ritzelwelle 25, 26 zugewandten Stirnseite 29 eine der Zahnstruktur 27 der zugehörigen Ritzelwelle 25, 26 korrespondierende Zahnstruktur 30, nachfolgend auch Gegen-Zahnstruktur 30 genannt, auf, welche mit der Zahnstruktur 27 der zugehörigen Ritzelwelle 25, 26 im Eingriff steht, so dass bei einer Drehung der zugehörigen Ritzelwelle 25, 26 das der Ritzelwelle 25, 26 zugehörige Ventilelement 19, 20 in Querrichtung 9 zwischen der ersten Stellung 23 und der zweiten Stellung 24 verstellt wird. In den gezeigten Beispielen weist das jeweilige Ventilelement 19, 20 für das jeweilige Ritzel 28 eine in Querrichtung 9 verlaufende Zahnreihe 31, also insgesamt zwei in Längsrichtung 10 beabstandete Zahnreihen 31, auf, welche die Gegen-Zahnstruktur 30 des Ventilelements 19, 20 bilden. Die Ritzelwellen 25, 26 sind jeweils in der Trennwand 12 und der zugehörigen Querwand 14 drehbar gelagert. Die jeweilige Ritzelwelle 25, 26 wird dabei von einem zugehörigen Antrieb 22 des Aktuators 21 angetrieben, der auf der von der Ritzelwelle 25, 26 abgewandten Seite der zugehörigen Querwand 14 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Belüftungseinrichtung 1 im Bereich des Mischkanals 7 ohne Trennwand 12 und ohne Antrieb 22. 3 zeigt einen Schnitt durch die Belüftungseinrichtung 1 in Querrichtung 9 und entlang der Trennwand 12 und somit auf den Mischkanal 7. 5 zeigt eine isometrische Ansicht auf die Belüftungseinrichtung 1 im Bereich des Mischkanals 7. 5 kann wahlweise Bestandteil der in 1 gezeigten Belüftungseinrichtung 1 oder ein alternatives Ausführungsbeispiel der Belüftungseinrichtung 1 sein, bei der die Belüftungseinrichtung 1 lediglich den Mischkanal 7, jedoch keinen Zusatz-Mischkanal 8 aufweist.
  • Wie den 1 bis 5 entnommen werden kann, ist das jeweilige Ventilelement 19, 20 in zwei sich in Querrichtung 9 erstreckenden und in Längsrichtung 10 gegenüberliegenden Führungen 32, 33, 34, 35 geführt. Mit anderen Worten, das Ventilelement 19 des Mischkanals 8 ist in einer ersten Führung 32 geführt, die in den gezeigten Beispielen in der Querwand 14 der ersten Baugruppe 16 ausgebildet ist. Zudem ist das Ventilelement 19 in einer zweiten Führung 33 geführt, welche in den gezeigten Beispielen in der Trennwand 12 ausgebildet ist. Das Zusatz-Ventilelement 20 ist in einer in den gezeigten Beispielen in der Trennwand 12 ausgebildeten dritten Führung 34 und einer in den gezeigten Beispielen in der Querwand 14 der zweiten Baugruppe 17 ausgebildeten vierten Führung 35 geführt.
  • 4 zeigt eine symbolische Ansicht von zwei der sich in Längsrichtung 10 gegenüberliegenden Führungen 32, 33, 34, 35, das heißt also der ersten Führung 32 und der zweiten Führung 33 bzw. der dritten Führung 34 und der vierten Führung 35. Wie insbesondere dir 4 zu entnehmen ist, weist die jeweilige Führung 32, 33, 34, 35 zwei in Höhenrichtung 13 gegenüberliegende und in Querrichtung 9 verlaufende Führungswände 36 auf. Dabei ist zumindest eine der Führungswände 36 bezüglich der Längsrichtung 10 von der in Höhenrichtung 13 gegenüberliegenden Führungswand 36 mit einem Neigungswinkel 37 weg geneigt. In dem gezeigten Beispiel sind dabei beide in Höhenrichtung 13 gegenüberliegende Führungswände 36 voneinander mit demselben Neigungswinkel 37 weg geneigt. Dabei sind die Neigungswinkel 37 jeweils gleich. Wie in 4 im unteren rechten Bereich dargestellt, ist es auch vorstellbar, dass die Führungswände 36 einer der Führungen 32, 33, 34, 35 mit einem anderen Neigungswinkel 37 von der in Höhenrichtung 13 gegenüberliegenden Führungswand 36 weg geneigt ist. Wie 4 entnommen werden kann, weisen die Führungswände 36 der von der in 4 angedeuteten Trennwand 12 entfernten Führungen 32, 33, 34, 35, vorliegend also die erste Führung 32 und die vierte Führung 35, in Höhenrichtung 13 verlaufenden Abstand 47, nachfolgend auch erster Abstand 47 genannt auf, der kleiner ist als ein in Höhenrichtung 13 verlaufender zweiter Abstand 48 zwischen den Führungswänden 26 der der Trennwand 12 benachbarten Führungen 32, 33, 34, 35, vorliegend also der zweiten Führung 33 und der dritten Führung 24. Zudem nimmt der Abstand an quer verlaufenden Führungsvorsprünge 49, 50 an den Längswänden 15 (siehe 3) kontinuierlich vom ersten Abstand 47 zum zweiten Abstand 48 zu.
  • Das jeweilige Ventilelement 19, 20 weist für die jeweilige zugehörige Führung 32, 33, 34, 35 einen zugehörigen Führungsabschnitt 38, 39 auf. Das heißt, dass das erste Ventilelement 19 für die erste Führung 32 einen in Querrichtung 9 verlaufenden ersten Führungsabschnitt 38 und für die zweite Führung 33 einen zum ersten Führungsabschnitt 38 in Längsrichtung 10 beabstandeten, in Querrichtung 9 verlaufenden zweiten Führungsabschnitt 39 aufweist, wobei der erste Führungsabschnitt 38 in der ersten Führung 32 und der zweite Führungsabschnitt 39 in der zweiten Führung 33 geführt ist. Das Zusatz-Ventilelement 20 weist analog hierzu einen ersten Führungsabschnitt 38 und einen in Längsrichtung 10 zum ersten Führungsabschnitt 38 beabstandeten zweiten Führungsabschnitt 39 auf, wobei der jeweilige Führungsabschnitt 38, 39 in Querrichtung 9 verläuft. Der erste Führungsabschnitt 38 des Zusatz-Ventilelements 20 ist in der vierten Führung 35 und der zweite Führungsabschnitt 39 des Zusatz-Ventilelements 20 in der dritten Führung 34 geführt. Dabei weist der erste Führungsabschnitt 38 des jeweiligen Ventilelements 19, 20 eine in Höhenrichtung 13 verlaufende erste Dicke 40 auf, die kleiner ist als eine in Höhenrichtung 13 verlaufende zweite Dicke 41 des zweiten Führungsabschnitts 39 (siehe 6 bis 8), derart, dass der jeweilige Führungsabschnitt 38, 39 mit beiden Führungswänden 36 der zugehörigen Führung 32, 33, 34, 35 in Kontakt steht. Somit wird also Unterschied zwischen dem ersten Abstand 47 und dem 48 Abstand 48 berücksichtigt, insbesondere ausgeglichen.
  • In den gezeigten Beispielen erstreckt sich die Gegen-Zahnstruktur 30, insbesondere die jeweilige Zahnreihe 31, in den in Längsrichtung 10 nächstbenachbarten Führungsabschnitt 38, 39 hinein, so dass die Gegen-Zahnstruktur 30, insbesondere die Zahnreihe 31, auch in der Führung 32, 33, 34, 35 angeordnet ist. Dabei sind die unterschiedlichen Dicken 40, 41 der Führungsabschnitte 38, 39 in den gezeigten Beispielen durch eine entsprechende lokale Verdickung der Gegen-Zahnstruktur 30, insbesondere einer lokalen Verdickung der Zahnreihe 31 im zweiten Führungsabschnitt 39, realisiert.
  • Das jeweilige Ventilelement 19, 20 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist somit einen Plattenkörper 42 auf.
  • Hierbei zeigen die 2 bis 5 sowie 7 ein Ausführungsbeispiel des Ventilelements 19, 20, 1 ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventilelements 19, 20 und 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des Ventilelements 19, 20.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 sowie 7 weist das Ventilelement 19, 20 an der Stirnseite 29 zwischen den Zahnreihen 31 eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind an der Stirnfläche 29 vier in Höhenrichtung abstehende und sich in Längsrichtung 10 erstreckende Rippen 43 vorgesehen, wobei jeweils zwei der Rippen 43 zu einem Rippenpaar zusammengefasst sind und die Rippenpaare 43 in Querrichtung 9 zueinander beabstandet sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 2 bis 7 sind an der Stirnseite 29 jeweils vier Aufnahmen 44 vorgesehen, welche in Längsrichtung 10 und Querrichtung 9 zueinander beabstandet sind.
  • Beim in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite 29 zudem verrippt ausgebildet und weist zwischen den Zahnreihen 31 in Längsrichtung 10 verlaufende Rippen 43 auf, welche in Längsrichtung 10 symmetrisch ausgebildet sind, derart, dass sie in Längsrichtung 10 zentral eine minimale, in Höhenrichtung 13 verlaufende Höhe aufweisen.
  • Die gezeigten Ventilelemente 19, 20 weisen jeweils an ihren in Längsrichtung 10 endseitigen Rändern 45 jeweils zumindest eine in Längsrichtung 10 abstehende und in Querrichtung 9 verlaufende Schulter 46 auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 ist an dem jeweiligen Rand 45 eine einzige solche Schulter 46 vorgesehen, wohingegen bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 sowie 7 am jeweiligen Rand 45 zwei solche Schultern 46 vorgesehen sind, welche in Höhenrichtung 13 gegenüberliegend angeordnet sind. Zudem ist die jeweilige Schulter 46 in Höhenrichtung 13 endseitig des Ventilelements 19, 20 angeordnet. Mit der jeweiligen Schulter 46 liegt das Ventilelement 19, 20 an einer der Führungswände 36 an, so dass die Schulter 46 beim Anströmen des Ventilelements 19, 20 gegen eine der zugehörigen der Führungswände 36 gepresst wird. Somit erfolgt im Bereich der Schulter 46 eine Abdichtung.
  • In den gezeigten Beispielen sind die Ventilelemente 19, 20 der jeweiligen Belüftungseinrichtung 1 als Gleichteile 18 ausgebildet. Zudem sind in den gezeigten Beispielen die Ritzelwellen 25, 26 der jeweiligen Belüftungseinrichtung 1 als Gleichteile 18 ausgebildet.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ventilelements 19. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Stirnseite 29 des Ventilelements 19 in eine zentrale Vertiefung 51 aufweist. Zudem weist das Ventilelement 19 der 8 keine Aufnahmen 44 auf.

Claims (13)

  1. Belüftungseinrichtung (1), insbesondere eine Klimaanlage (2), für ein Kraftfahrzeug, - mit einem ersten Zuführkanal (3) und einem vom ersten Zuführkanal (3) getrennten zweiten Zuführkanal (4), welche im Betrieb jeweils durchströmt sind, - wobei die Zuführkanäle (3, 4) in einem Mischabschnitt (6) in einen Mischkanal (7) münden, - wobei die Zuführkanäle (3, 4) im Mischabschnitt (7) in einer Querrichtung (9) benachbart angeordnet sind, - wobei im Mischabschnitt (7) eine erste in Querrichtung (9) verlaufende Führung (32) und eine in einer quer zur Querrichtung (9) verlaufenden Längsrichtung (10) der ersten Führung (32) gegenüberliegende und in Querrichtung (9) verlaufende zweite Führung (33) vorgesehen sind, - wobei die jeweilige Führung (32, 33) zwei in Querrichtung (9) verlaufende und in einer quer zur Querrichtung (9) und quer zur Längsrichtung (10) verlaufenden Höhenrichtung (13) gegenüberliegende Führungswände (36) aufweist, - wobei zumindest eine der Führungswände (36) der jeweiligen Führung (32, 33) bezüglich der Längsrichtung (10) mit einem Neigungswinkel (37) von der anderen Führungswand (36) weg geneigt verläuft, - mit einem Ventilelement (19), das einen Plattenkörper (42) aufweist und mit einem in Querrichtung (9) verlaufenden ersten Führungsabschnitt (38) in der ersten Führung (32) und mit einem in Querrichtung (9) verlaufenden zweiten Führungsabschnitt (39) in der zweiten Führung (33) in Querrichtung (9) verstellbar geführt ist, - mit einem Aktuator (21), der im Betrieb das Ventilelement (19) in Querrichtung (9) zwischen einer ersten Stellung (23), in der das Ventilelement (19) den zweiten Zuführkanal (4) fluidisch vom Mischkanal (7) trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Zuführkanal (3) und dem Mischkanal (7) freigibt, und einer zweiten Stellung (24), in der das Ventilelement (19) den ersten Zuführkanal (3) fluidisch vom Mischkanal (7) trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem zweiten Zuführkanal (4) und dem Mischkanal (7) freigibt, verstellt, - wobei der erste Führungsabschnitt (38) eine in Höhenrichtung (13) verlaufende erste Dicke (40) aufweist, die kleiner ist als eine in Höhenrichtung (13) verlaufende zweite Dicke (41) des zweiten Führungsabschnitts (39), derart, dass beide Führungsabschnitte (38, 39) jeweils mit beiden Führungswänden (36) der zugehörigen Führung (32, 33) in Kontakt stehen.
  2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Mischkanal (7) in Längsrichtung (10) von einer Trennwand (12) begrenzt ist, in der die zweite Führung (33) ausgebildet ist, - dass auf der vom Mischkanal (7) abgewandten Seite der Trennwand (12) ein Zusatz-Mischkanal (8) ausgebildet ist, der in Längsrichtung (10) von der Trennwand (12) begrenzt ist, - dass die Zuführkanäle (3, 4) im Mischabschnitt (6) in den Zusatz-Mischkanal (8) münden, - dass im Mischabschnitt (6) auf der vom Mischkanal (7) abgewandten Seite der Trennwand (12) eine dritte in Querrichtung (9) verlaufende Führung (34) und eine in Längsrichtung (10) der dritten Führung (34) gegenüberliegende und in Querrichtung (9) verlaufende vierte Führung (35) vorgesehen sind, - dass die dritte Führung (34) und die vierte Führung (35) jeweils zwei in Querrichtung (9) verlaufende und in Höhenrichtung (13) gegenüberliegende Führungswände (36) aufweisen, - dass zumindest eine der Führungswände (36) der dritten Führung (34) und der vierten Führung (35) bezüglich der Längsrichtung (10) mit einem Neigungswinkel (37) von der anderen Führungswand (36) weg geneigt verläuft, - dass die Belüftungseinrichtung (1) ein Zusatz-Ventilelement (20) aufweist, das einen Plattenkörper (42) aufweist und mit einem in Querrichtung (9) verlaufenden ersten Führungsabschnitt (38) in der vierten Führung (35) und mit einem in Querrichtung (9) verlaufenden zweiten Führungsabschnitt (39) in der dritten Führung (34) in Querrichtung (9) verstellbar geführt ist, - dass der Aktuator (21) im Betrieb das Zusatz-Ventilelement (20) in Querrichtung (9) zwischen einer ersten Stellung (23), in der das Zusatz-Ventilelement (20) den zweiten Zuführkanal (4) fluidisch vom Zusatz-Mischkanal (8) trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Zuführkanal (3) und dem Zusatz-Mischkanal (8) freigibt, und einer zweiten Stellung (24), in der das Zusatz-Ventilelement (20) den ersten Zuführkanal (3) fluidisch vom Zusatz-Mischkanal (8) trennt und eine fluidische Verbindung zwischen dem zweiten Zuführkanal (4) und dem Zusatz-Mischkanal (8) freigibt, verstellt, - dass der erste Führungsabschnitt (38) des Zusatz-Ventilelements (20) eine in Höhenrichtung (13) verlaufende erste Dicke (40) aufweist, die kleiner ist als eine in Höhenrichtung (13) verlaufende zweite Dicke (41) des zweiten Führungsabschnitts (39) des Zusatz-Ventilelements (20), derart, dass beide Führungsabschnitte (38, 39) des Zusatz-Ventilelements (20) jeweils mit beiden Führungswänden (36) der zugehörigen Führung (34, 35) in Kontakt stehen.
  3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Mischkanal (7) von der Trennwand (12) und einer von der Trennwand (12) separaten ersten Baugruppe (16) begrenzt ist, die zwei in Querrichtung (9) gegenüberliegende Längswände (15) und eine der Trennwand (12) in Längsrichtung (10) gegenüberliegende Querwand (14) aufweist, wobei die zweite Führung (33) in der Querwand (14) ausgebildet ist, - dass der Zusatz-Mischkanal (8) von der Trennwand (12) und einer von der Trennwand (12) separaten zweiten Baugruppe (17) begrenzt ist, die zwei in Querrichtung (9) gegenüberliegende Längswände (15) und eine der Trennwand (12) in Längsrichtung (10) gegenüberliegende Querwand (14) aufweist, wobei die vierte Führung (35) in der Querwand (14) ausgebildet ist.
  4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (16) und die zweite Baugruppe (17) Spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (19) und das Zusatz-Ventilelement (20) als Gleichteile (18) ausgebildet sind.
  6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Aktuator (21) eine dem Ventilelement (19) in Höhenrichtung (13) benachbarte Ritzelwelle (25) mit einer Zahnstruktur (27) aufweist, - dass das Ventilelement (19) auf der der Ritzelwellle (25) in Höhenrichtung (13) zugewandten Stirnseite (29) eine mit der Zahnstruktur (27) korrespondierende Gegenzahnstruktur (30) aufweist, die mit der Zahnstruktur (27) im Eingriff steht.
  7. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Aktuator (21) eine dem Zusatz-Ventilelement (20) in Höhenrichtung (13) benachbarte Zusatz-Ritzelwelle (26) mit einer Zahnstruktur (27) aufweist, - dass das Zusatz-Ventilelement (20) auf der der Zusatz-Ritzelwellle (26) in Höhenrichtung (13) zugewandten Stirnseite (29) eine mit der Zahnstruktur (27) korrespondierende Gegenzahnstruktur (30) aufweist, die mit der Zahnstruktur (27) im Eingriff steht.
  8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (25) und die Zusatz-Ritzelwelle (26) als Gleichteile (18) ausgebildet sind.
  9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (25) und die Zusatz-Ritzelwelle (25) drehfest miteinander verbunden sind, so dass die Ritzelwelle (25) und die Zusatz-Ritzelwelle (26) das Ventilelement (19) und das Zusatz-Ventilelement (20) gemeinsam verstellen.
  10. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest eine der Ritzelwellen (25, 26) zwei in Längsrichtung (10) beabstandete Ritzel (28) aufweist, welche die Zahnstruktur (27) bilden, - dass das zugehörige Ventilelement (19, 20) für das jeweilige Ritzel (28) eine zugehörige Zahnreihe (31) aufweist.
  11. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzahnstruktur (30) sich in Längsrichtung in zumindest einen der Führungsabschnitte (38, 39) hinein erstreckt.
  12. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ventilelemente (19, 20) an seinem in Längsrichtung (10) endseitigen Rand (45) wenigstens eine in Längsrichtung (10) abstehende und in Querrichtung (9) verlaufende Schulter (46) aufweist, die mit einer der zugehörigen Führungswände (36) in Kontakt steht.
  13. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Ränder (45) zwei solche Schulter (46) vorgesehen sind, welche in Höhenrichtung (13) gegenüberliegend angeordnet sind.
DE102019219543.1A 2019-12-13 2019-12-13 Belüftungseinrichtung Pending DE102019219543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219543.1A DE102019219543A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Belüftungseinrichtung
CN202011460916.7A CN112976993B (zh) 2019-12-13 2020-12-11 一种通风装置
US17/120,110 US11964538B2 (en) 2019-12-13 2020-12-12 Ventilation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219543.1A DE102019219543A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Belüftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219543A1 true DE102019219543A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219543.1A Pending DE102019219543A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Belüftungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11964538B2 (de)
CN (1) CN112976993B (de)
DE (1) DE102019219543A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219539A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005001241T2 (de) * 2004-08-27 2008-01-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Klappenführungsmechanismus für eine Klimaanlage
US20120034859A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Automotive Components Holdings, Llc HVAC Air Inlet with Blend Mode and Fresh-Restricted Mode
US9844994B2 (en) * 2012-10-30 2017-12-19 Hanon Systems Air conditioner for vehicle

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948312A (en) * 1973-10-12 1976-04-06 Delanair Limited Ventilation and/or air temperature control apparatus
DE9011803U1 (de) * 1990-08-14 1990-10-31 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Klappeneinrichtung, insbesondere in einer Belüftungs- oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
JP3805066B2 (ja) * 1997-05-26 2006-08-02 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
GB2345534A (en) * 1998-12-14 2000-07-12 Vero Duco Nv Ventilation device for a door or window frame with flow guidance
JP4160215B2 (ja) * 1999-09-29 2008-10-01 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空気調和装置
US6547152B1 (en) * 2001-11-05 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Vehicle heating ventilation and air-conditioning module for improved heating and defrosting performance
JP3951926B2 (ja) * 2002-03-11 2007-08-01 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
US7582009B1 (en) * 2005-02-10 2009-09-01 Cote Anthony J Adjustable air volume regulator for heating, ventilating and air conditioning systems
JP4596046B2 (ja) * 2008-06-19 2010-12-08 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
KR101162696B1 (ko) * 2009-02-11 2012-07-05 한라공조주식회사 차량용 공조장치
KR101467266B1 (ko) * 2011-02-15 2014-12-01 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치
JP2013124077A (ja) * 2011-12-16 2013-06-24 Keihin Corp 車両用空気調和装置
JP5977975B2 (ja) * 2012-03-27 2016-08-24 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
JP5982967B2 (ja) * 2012-04-06 2016-08-31 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
KR101544870B1 (ko) * 2012-10-31 2015-08-18 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP5987725B2 (ja) * 2013-02-20 2016-09-07 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP6201621B2 (ja) * 2013-10-21 2017-09-27 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6094453B2 (ja) * 2013-10-24 2017-03-15 株式会社デンソー 空調装置
DE102018117968B4 (de) * 2017-07-28 2020-02-20 Hanon Systems Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017122737A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Hanon Systems Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
KR102635116B1 (ko) * 2018-03-07 2024-02-08 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005001241T2 (de) * 2004-08-27 2008-01-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Klappenführungsmechanismus für eine Klimaanlage
US20120034859A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Automotive Components Holdings, Llc HVAC Air Inlet with Blend Mode and Fresh-Restricted Mode
US9844994B2 (en) * 2012-10-30 2017-12-19 Hanon Systems Air conditioner for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN112976993A (zh) 2021-06-18
US11964538B2 (en) 2024-04-23
CN112976993B (zh) 2023-12-29
US20210178857A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP2834094B1 (de) Luftkanalsystem für ein schienenfahrzeug des personenverkehrs
EP4067753A2 (de) Flachkanalanordnung für eine downdraft-dunstabzugshaube
DE102011011710A1 (de) Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
AT506309A4 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102019219543A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102004060187B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
EP3349961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren
DE102010039674A1 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme
DE102010023528A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202008004672U1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
AT508436B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE102004044861A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE102020216288A1 (de) Ölmodul
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE202020105907U1 (de) Demister-Luftleitungsbaugruppe
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP1622785B1 (de) Stömungsleiteinrichtung für luftkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified